KÖSSLARNER MARKTBLATT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KÖSSLARNER MARKTBLATT"

Transkript

1 AN SÄMTLICHE HAUSHALTE AUSGABE 1 DEZEMBER 2014 amtliche bekanntmachungen gemeindenachrichten infos 1. Bürgermeister Willi Lindner und die Mitglieder des Marktrates Kößlarn wünschen allen Kößlarner Bürgern ein frohes Weihnachtsfest 2014, verbunden mit Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im neuen Jahr 2015.

2 Terminkalender Datum Uhrzeit Verein Veranstaltung Ort h TSV Versteigerung Hagersaal h Arbeiterverein Seniorenweihnachtsfeier GH Bimesmeier h Eberschützen Juxschießen Eberschützen GH Kreileder h Pfarrei Kinderchristmette Kirche h Pfarrei Christmette Kirche h Pfarrei Gottesdienst mit Johannisweinweihe Kirche/Pfarrsaal anschl. Verkostung Blaskapelle Kößlarn Neujahrsanblasen von Haus zu Haus h Pfarrei Jahresschlussgottesdienst Kirche GH Bimesmeier Silvesterfeier GH Bimesmeier 02./ Pfarrei Sternsinger von Haus zu Haus h FFW Thanham Kameradschaftsabend m. Versteigerung GH Kreileder h Gewerbegemeinschaft Jahreshauptversammlung Pizzeria Cipollino h Bauernverein Jahreshauptversammlung GH Kreileder h Pfarrei Gottesdienst, anschl. Sebastianiprozession Kirche h FFW Thanham Jahreshauptversammlung GH Kreileder h Arbeiterverein Jahreshauptvesammlung GH Bimesmeier Pfarrei Tag der ewigen Anbetung Kirche h Verein zur Erhaltung 2. Kößlarner Pflegetag GH Bimesmeier von Natur u. Umwelt h Einlass TSV Faschingsball Hagersaal h Beginn nach dem Gottesdienst TSV Faschingstreiben Marktplatz Kirchenverwaltungen Einkehrtag Altötting Kößlarn und Malching h FFW Kößlarn Gottesdienst für verstorbene Mitglieder Kirche h Jahreshauptversammlung GH Bimesmeier h FFW Oberwesterbach Gottesdienst Kirche/GH Wieser anschl. Jahreshauptversammlung h Arbeiterverein Starkbierfest GH Bimesmeier h Bauernmarktinitiative Beginn Bauernmarkt in und vor der Markthalle h Josefiverein Gottesdienst Kirche h Jahreshauptversammlung GH Bimesmeier h Pfarrei Palmsonntag mit Palmprozession Kirche Gewerbegemeinschaft Gewerbetag Ausstellung Marktplatz 13./ Eberschützen 50-jähriges Gründungsfest Kirche/Sägewerk Wieser FFW Kößlarn Sommerfest mit Sonnwendfeuer und Getränke Egerer Kinderprogramm Frohschar 50 Jahre Frohschar 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Seite Terminkalender 2 Vorwort 1. Bgm. Willi Lindner 3 Aus der Marktgemeinde 4-5 Dorferneuerung 6-7 Sonstiges aus der Marktgemeinde 8 Wallfahrtstag 11 Kindergarten Neuer Sandplatz für Kindergarten 15 Winterpause am Bauernmarkt 15 Grundschule Kößlarn Regionale Direktvermarktung 18 Gräben im Grafenwald Blaskapelle... Jahresbilanz 19 Ehrungen TSV Kößlarn Der Jugendbeauftragte Jugendfeuerwehr testet ihr Wissen 25 FFw Kößlarn beschafft Powermoon 25 Österr. Feuerwehrverbandsführ Tagesbetreuung in Kößlarn 26 Das neue Fw-Haus in Thanham Keßlenga Keastockfest 30 Das Kirchenmuseum Kößlarn Erntedankfest in Kößlarn 33 Marktgemeinderäte Redaktionsschluss: 4 Wochen vor Erscheinungstermin IMPRESSUM Herausgeber: Marktgemeindeverwaltung Kößlarn, Marktplatz 25, Kößlarn, Tel / 96170; Fax / Homepage: info@koesslarn.bayern.de Öffnungszeiten im Rathaus: Montag bis Freitag von Uhr Mittwoch zusätzl. von Uhr Fotos: Vereine und andere Titelbild: Marktgemeinde Kößlarn Herstellung: Berchtold pre-press, Hans Berchtold Marktplatz 30, Kößlarn, Tel , Fax info@berchtold-pre-press.de Leserbriefe und Anregungen richten Sie bitte an die Marktgemeinde Kößlarn. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbe dingt die Meinung der Redaktion wider. Mit der Über nahme der Manu skripte und der Fotos erteilt der Verfasser der Redaktion Marktblatt Kößlarn das Recht zur Ver öffentlichung. Für Druckfehler oder inhaltliche Fehler wird keine Haftung übernommen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Vor Euch liegt das neu gestaltete Marktblatt, das nun 2-mal jährlich erscheinen soll und über alles Wichtige in unserer Gemeinde informieren wird. Ich möchte diese Seite gleich für mein wichtiges Anliegen nutzen, nämlich um mich zu bedanken bei allen Kößlarnern, die mir in dem großartigen Wahlergebnis ihr großes Vertrauen aussprachen den Fraktionen / Parteien, die mich gleichermaßen unterstützten Franz Holub für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Übergang im Rathaus den Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderates und bei meinen Stellvertretern, Frau Eichler und Herrn Vogl-Hainthaler, für die gute und konstruktive Zusammenarbeit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, Bauhof, Kindergarten und Schule für die freundliche Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit. Ein ganz herzliches Vergelt s Gott an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich in irgendeiner Weise ehrenamtlich in Gemeinde und Pfarrei engagieren und so zu einem lebendigen und ja schon vorbildlichen Gemeindeleben beitragen. Ganz besonders freut mich auch, dass unser anspruchsvolles Projekt Dorferneuerung sehr gut angenommen wird und wir so viel Zuspruch erfahren. Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu, in vielen Gesprächen höre ich immer wieder den Satz: Wo ist nur die Zeit hingekommen? Manch einer würde sie gerne aufhalten, weil noch so viel zu erledigen wäre (dies gilt durchaus auch für mich)! Es gibt kein kostbareres Gut als die Zeit, und keines, das so wenig geschätzt wird darüber sollten wir nachdenken in dieser angeblich so stillen Zeit! Ich wünsche Euch allen ein gesegnetes, besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem gesundes Neues Jahr 2015! Euer Vorwort 1. Bürgermeister Willi Lindner 3

4 Eckdaten des Haushaltsplanes 2014 und des Ergebnisses der Jahresabrechnung 2013 Einwohnerzahlen und Altersstruktur Erstellt: Evi Grünberger, Kämmerei Telefonverzeichnis Marktgemeinde Kößlarn 08536/ Name Aufgabengebiet Durchwahl Willi Lindner 1. Bürgermeister 10 Klaus Ranner Geschäftsleitung 11 Sitzungsdienst, Bauamt, Straßen- und Verkehrswesen, Gemeindliche Einrichtungen, Standesamtsleitung Evi Grünberger Kämmerei 12 Vermögens- und Schuldenverwaltung, Vertretung Standesamt, Stiftungsangelegenheiten einschl. Kindergartenbetrieb Sabine Simon Kassenverwaltung, Abgaben und Steuerverwaltung 13 Sabine Hautz Ordnungsamt 14 einschl. Feuerwehrangelegenheiten, Wahlen und Statistiken, Pass- und Meldeamt, Sozialamt, Personalverwaltung Silvia Lehner (vormittags) 0 Margit Spermann (nachmittags) 0 Sekretariat, Beschaffungswesen, Friedhofsverwaltung, Land- und Forstwirtschaft, Fremdenverkehr, Versicherungswesen, EDV-Betreuung 4

5 Willst Du Gottes Schönheit sehen, musst du auf die Berge gehen, willst Du Gottes Liebe sehen musst Du unterm Kreuze stehen. Tief bewegt und voller Dankbarkeit nehmen Markt- und Pfarrgemeinde Kößlarn Abschied von Sr. Henrice (Pauline) Andraschko Arme Franziskanerin von Mallersdorf Ehrenbürgerin der Marktgemeinde Kößlarn Willi Lindner Sr. M. Basilea Kirsch Gottfried Werndle 1. Bürgermeister Sr. Gudrun Babinger Pfarrer Sr. Dagmar Fritsch Mitteilungen aus der Marktgemeinde Wasser- und Kanalabrechnung 2014 Die Marktverwaltung ersucht auch heuer alle Hauseigentümer, für die Erstellung der Wasser- und Kanal - abrechnung 2014 den Stand des Wasserzählers ab abzulesen und bis spätestens im Rathaus mitzuteilen. Dafür können Sie das beiliegende Formular verwenden (Einwurf im Postkasten des Rathauses oder Rücksendung per Fax: Nr ), den Zählerstand per melden (info@koesslarn.de) bzw. telefonisch unter Tel (Frau Lehner) oder Tel (Frau Simon) mitteilen. Gleichzeitig weisen wir wieder darauf hin, dass wir nach Ablauf der Meldefrist den Wasserverbrauch anhand des bis - herigen Verbrauchs schätzen werden. Eine reguläre Zählerkontrolle erfolgt erst beim Zähleraustausch, der von uns entsprechend den Vorgaben der Eichordnung alle sechs Jahre vorgenommen wird. Dadurch ist auch eine korrekte Erfassung des Wasserverbrauches garantiert. Härtegrads unseres Trinkwassers Unser Trinkwasser weist 3,76 Millimol Calciumcarbonat je Liter auf und ist damit dem Härtebereich hart (mehr als 2,5 mmol/l) nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz zuzurechnen. Räum- und Streupflicht an öffentlichen Gehwegen Wie jedes Jahr weisen wir die Grundstückseigentümer auch heuer darauf hin, dass sie für die an ihre Grundstücke angrenzenden Gehwege räumund streupflichtig sind (werktags: ab 7.00 Uhr bis Uhr, sonn- und feiertags: ab 8.00 Uhr bis Uhr). Bei einseitigen Gehwegen trifft die Räum- und Streupflicht die Grundstücksanlieger auf beiden Straßen - seiten. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass manche Haus- und Grund - besitzer ihren Verpflichtungen nicht oder nur unzureichend nachkommen, was unangenehme Folgen haben kann. Sollte es zu einem Unfall auf einem nicht geräumten und gestreuten Gehweg kommen, liegt die Haftung beim Haus- und Grundbesitzer oder beim zur Nutzung dinglich Berech - tigten. Der Markt bittet um Verständnis, dass der von den Räumfahrzeugen beseitigte Schnee am Straßenrand abgelagert werden muss. So lässt es sich leider nicht vermeiden, dass von den Anliegern freigeräumte Flächen oder Einfahrten von den Räumfahrzeugen manchmal wieder zugeräumt werden. Oft behindern parkende Fahrzeuge den Räumdienst. Bitte stellen Sie die Fahrzeuge so ab, dass die Räumfahrzeuge ungehindert durchfahren können. 5

6 Unsere Dorferneuerung: Wie ist der Stand? Wie geht es weiter? Die erste Maßnahme im Zuge der Dorferneuerung, das Umfeld des Kindergartens, wurde im Winter 2012/2013 fertig gestellt. Hier gemachte Fehler wurden aufgezeigt, damit sich diese im Bereich des Marktplatzes nicht wiederholen. Die bereits angelaufenen Maßnahmen am ehemaligen Weitnedergrundstück konnten wegen verzögerter Mittelbereitstellung erst ein halbes Jahr später als geplant beginnen. Die Passage, der Durchgang vom Parkplatz zum Marktplatz mit Toiletten, ist in Ausführung und wird im Frühjahr fertig gestellt. Zur Kostensituation wurde uns klargelegt, dass nur sehr begrenzte Straßenmittel zur Verfügung stehen und ein Vollausbau die nächsten Jahre nicht machbar sei. Die Oberflächenbearbeitung und Wiederherstellung sei unproblematisch, allerdings gibt es Probleme, falls der Unterbau nicht ausreichend sei. Auch unser Hinweis, dass das Straßenbauamt bereits vor 30 Jahren die Absicht hatte, die Ortsdurchfahrt zu erneuern, brachte nur die Aussage, dass vor 30 Jahren Geld vorhanden war. Wir Kößlarner waren hingegen damals noch nicht so weit. Um den tatsächlichen Zustand der Straße und des Unterbaus zu erkunden, um dann über Kosten weiter sprechen zu können, wurde vereinbart, dass im Straßenbereich Bohrkerne entnommen werden und wir uns Anfang November wieder treffen. Auch ein Vertreter des Bayernwerkes war hier mit anwesend. Das Ortsnetz ist im Marktplatz gut ausgestattet, so berichtet er. Für die neue Straßenbeleuchtung wird je Straßenseite ein Kabel im Erdreich verlegt. Die Lichtpunkte seien kein Problem. Im nördlichen Bereich wird ein großes Leerrohr mitverlegt. Der dahinter liegende Parkplatz wird heuer noch den Kiesunterbau bekommen. Die Einfassungen und die Oberflächen werden im Frühjahr erstellt. Der Bereich Marktplatz wird, wie bereits von 1. Bürgermeister Willi Lindner in der Bürgerversammlung berichtet, im Jahr 2016 als Gesamtmaßnahme durchgeführt. Im September 2014 hatten wir wegen der Ortsdurchfahrt mit dem Staatlichen Straßenbauamt einen ersten Termin. Grundsätzlich stimmte dieses der Planung zu. Kurven, Längs- und Quergefälle müssen jedoch noch überprüft werden. 6 Am 05. November war das Ergebnis der Bohrkerne bekannt. Es ist eine Tragdeckschicht von 7 cm (nicht ausreichend) bis 12,5 cm vorhanden. Die Deckschicht ist teerhaltig und muss somit auf alle Fälle abgefräst und entsorgt werden. (Entsorgung ca. 80 /to) Der Bohrkern wird jedoch, um festzustellen, wie weit die Verunreinigung in die Tragschicht eingedrungen ist, noch chemisch untersucht. Der vorhandene Kieskoffer unter der Straße ist ausreichend. Das Straßenbauamt hat nach längerem Verhandeln angeboten, das Abfräsen mit Entsorgung der Deckschicht, den Ausbau der Tragschicht, den kompletten Neueinbau (Trag- und Deckschicht), sowie die Kosten für Entwässerung nach dem vorgegebenen Schlüssel zu übernehmen. Für 2015 seien jedoch keine Mittel eingeplant. Sollte in den Unterbau eingegriffen werden, z. B. Tieferlegung der Straße, ist dies Sache der Dorferneuerung und des Marktes. Das Büro Birkl hat vom Markt Kößlarn bereits den Auftrag für die Wasser- und Abwasserplanung. Es ist angedacht, dass dieses Büro vom ALE (Amt für Ländliche Entwicklung) auch den Bauleitungsauftrag Dorferneuerung für den Marktbereich bekommt. Herr Bründl vom Büro Birkl erläuterte die Tiefbaumaßnahme wie folgt: Es wird ein neuer Kanal und eine neue Wasserleitung beidseitig der Straße, jeweils im Parkplatz - bereich, erstellt. Nach Fertigstellung des neuen Kanals und der Wasserleitung werden diese von oben her an die Häuser an- bzw. umgeschlossen. Somit ist jeder Anwohner auch während der Baumaßnahme ständig mit Wasser versorgt und auch vom Abwasser entsorgt. Da auch beim ALE für 2015 Mittelknappheit besteht und sowohl vom Straßenbauamt, vom Büro Birkl und Architekt Wenzl der Ausbau in einem Zuge (es sind nicht einmal 250 m) bevorzugt werden, wurde nachfolgender Terminplan im Rahmen der Besprechung beschlossen. Ende November, Anfang Dezember 2014 wird den Anliegern von Architekt Herrn Wenzl, Herrn Baudirektor

7 Schöffel vom ALE und dem 1. Bürgermeister Herrn Lindner die geplante Situation vor ihren Häusern aufgezeigt. Diese haben hierbei die Möglichkeit der Mitbestimmung. (Das waren die Leute, die Anfang Dezember ständig am Markt zu sehen waren.) Herr Architekt Wenzl hat die Schleppkurve, die Längs- und Querprofile bis Ende November 2014 dem Straßenbauamt vorzulegen. Eine weitere Vorstandsitzung findet Ende Januar 2015 statt. Thema: Leuchten, Mariensäule, Materialauswahl (Bemusterung) und Brunnen. Im März 2015 soll die Werkplanung fertig gestellt sein und mit der Ausschreibung begonnen werden. Der Bau im Bereich Marktplatz wird im Frühjahr 2016 beginnen und noch im selben Jahr komplett, von Kante Marktplatz 34/36 (Salon Petra/Schlehaiderhaus) bis zur Münchhamer Straße, fertiggestellt werden. Sicher wird das Jahr 2016 für die Kößlarner, vor allem aber für die Marktanwohner, nicht leicht werden. Baulärm, Dreck sowie Zufahrts- und Zugangsprobleme werden oftmals für Ärger sorgen. Aber die Zeit danach wird uns mit einem Marktplatz, wie er weit und breit nicht zu finden ist, entschädigen. Eine neue Wohnqualität wird in Kößlarn Einkehr finden. Wer mehr über die Dorferneuerung wissen und immer aktuell informiert sein will, sollte die Seite der Dorferneuerung im Internet besuchen. Hans Dobler 7

8 Sonstiges aus der Marktgemeinde Bauland Es sind derzeit noch 3 Bauparzellen am Hofreither Bach II frei. Die Grundstücke sind zwischen 580 qm und 716 qm groß. Der Preis beträgt 52,50 qm. Für jedes Kind gibt es einen Zuschuss von 1000,-, auch wenn der Nachwuchs erst in den nächsten 5 Jahren kommt. Ein Lückenschluss zwischen neuen Friedhof und dem Baugebiet am Burgerfeld IV soll 2015 erfolgen. Dort könnten laut Planentwurf 7 Parzellen zwischen 588 qm und 1330 qm neu entstehen. Neuer Unimog Der Marktgemeinderat hat für die Arbeiten des Bauhofes einen neuen Unimog beschafft. Dieser hat 231 PS und ist mit der neuesten Abgastechnik ausgerüstet und erfüllt die EURO 6 Norm. Die vorhandenen Geräte wie Schneepflug und Salzstreuer konnten beibehalten werden. Die Kosten abzüglich des Erlöses für den alten Unimog waren rund ,-. Dieser war Baujahr 1997 und hatte gut Betriebsstunden. Wir wünschen unseren Bauhofmitarbeitern stets ein unfallfreies Arbeiten mit ihrem neuen Fahrzeug. Straßenbeleuchtung Im Frühjahr werden wir in Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk unsere alten Quecksilberdampflampen gegen moderne und energiesparende LED Leuchten ersetzen. Es sollen vorerst ca. 170 Lampen ausgetauscht werden. Die Kosten werden etwa 70000,- betragen und sollen sich innerhalb von 5 6 Jahren durch die eingesparten Strom - kosten abzahlen. Tiefbrunnen Da wir für unseren alten Brunnen keine wasserrechtliche Erlaubnis mehr erhalten, hat sich der Marktgemeinderat entschlossen einen neuen Brunnen zu errichten. Der Standort soll im Grafenwald, in der Nähe des Hochbehälters sein. Im Frühjahr, sobald die Witterung es zulässt, wird dort eine Probebohrung durchgeführt. Nach den Untersuchungen über Qualität und Ergiebigkeit soll der Brunnen für die zukünftige Wasserversorgung in Kößlarn ausgebaut werden. 8 PV-Anlage auf dem Bauhofdach Auf dem Dach des Bauhofes wurde eine PV-Anlage mit gut 17 kwp installiert. Der erzeugte Strom wird für den Betrieb der Kläranlage verwendet. Die Anlage kostete rund ,- und wird sich durch die Einsparung der Stromkosten in der Kläranlage in vorraussichtlich 8 10 Jahren amortisieren. Breitbandausbau Für den Breitbandausbau, also schnelles Internet, wird Kößlarn eine Förderung in Höhe von ,- erhalten. Es werden damit 80 % der Kosten gefördert. Von den rest lichen 20 % Eigenbeteiligung hat der Landkreis Passau zugesagt, nochmals 50 % zu übernehmen. Es sind vorerst 2 Kommula - tionsgebiete festgelegt worden, diese umfassen einen Teil des Ortsgebietes von Kößlarn, Thanham und das Gewerbegebiet Hubreith. Das zweite Gebiet umfasst Oberwesterbach. Wie die Kostenschätzungen derzeit aussehen, werden wir mit dieser Fördersumme evtl. sogar einen Großteil, wenn nicht sogar das ganze Gemeindegebiet erschließen können. Seniorenbeauftragte(r) Die Marktgemeinde Kößlarn sucht einen Seniorenbeauftragte(n). Diese eine oder auch mehrere Person(en) sollen die Belange unserer Senioren gegenüber der Gemeinde vertreten. Es gibt vom Landkreis Passau ein sog. Senioren - politisches Gesamtkonzept, in dem dem demografischen Wandel Rechnung getragen werden soll. In Kößlarn wird bereits eine hervorragende Seniorenarbeit geleistet, z.b. der 14-tägige Seniorenclub. Wer diese Arbeit unterstützen will kann sich gerne im Rathaus melden. Verabschiedung Frau Birgit Skrzypczak Neueinstellung Frau Sabine Hautz Zum wurde Frau Birgit Skrzypczak verabschiedet. Frau Skrzypczak war seit beim Markt Kößlarn beschäftigt. Seit betreute sie das Einwohnermeldeamt und Ordnungsamt. Für ihre erfolgreiche Arbeit und stets gute Zusammenarbeit bedanken wir uns bei Frau Skrzypczak und wünschen ihr im neuen Auf - gabenbereich beim Markt Rotthalmünster alles Gute. Frau Sabine Hautz wurde als Stellennachfolgerin eingestellt. Frau Hautz hat sich mittlerweile gut eingearbeitet, so dass ein reibungsloser Ablauf im ihr übertragenen Aufgabengebiet gewährleistet ist. V.l.: Sabine Hautz, 1. Bgm. Willi Lindner, Birgit Skrzypczak, Geschäftsleitung Klaus Ranner

9 9

10 Versicherungsbüro Bamberger & Hausner Marktplatz 30, Kößlarn Tel , Fax Was mir wichtig ist, will ich schützen aber wie? Mit den richtigen Absicherungen für Ihre jeweilige Lebensphase besonders vorteilhaft im ERGO Paket Plus. Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin mit mir. Pizza Pasta Ital. Spezialitäten Ristorante - Pizzeria Cipollino Mittags-Angebot: Jede Pizza 4,50 außer Nr. 36 Alle Gerichte auch zum Mitnehmen! Tel Marktplatz Kößlarn Öffnungszeiten: Uhr und Uhr Dienstag Ruhetag (an Feiertagen kein Ruhetag) Herzlich willkommen in der Pizzeria Cipollino! 10

11 Wallfahrtstag ließ alte Wallfahrtstradition wieder aufleben Zu einem Höhepunkt wurde der Wallfahrtstag im Programm des 650-jährigen Wallfahrtsjubiläums. Anknüpfend an das Wallfahrtsgeschehen im Spätmittelalter waren rund 400 Wallfahrer wie früher zu Fuß, oder mit dem Rad, mit dem Auto und dem Bus in den Markt gekommen, um sich auf dem abgesperrten Marktplatz zum Kirchenzug zu formieren. Dieser wurde angeführt vom Kreuz, von der Fahne mit dem Gnadenbild, der Frohschar und den örtlichen Vereinen mit ihren Fahnen. Das musikalische Geleit gab die Blaskapelle unter der Leitung von Elias Drost. Die Wallfahrer begleiteten Mitglieder des Marktgemeinderates mit Bürgermeister Willi Lindner und des Pfarr - gemeinderates mit den Vorsitzenden Dr. Ludger Drost, Gerda Stöfl und Raymund Vogl-Hainthaler sowie die Geistlichkeit am Ende des Zuges. In der mit der Maikrone geschmückten Kirche intonierte der aus rund 35 Mitgliedern des Aufwindes und des Kirchenchores bestehende Gesamtchor unter der Leitung von Daniela Oettel das Marienlied Seht ihr das Bild dort am Altar von Robert Erbertseder. BGR Gottfried Werndle begrüßte die Pilgergruppen aus den Pfarrverbänden Rotthalmünster, Bad Griesbach, Bayerbach und Asenham, Triftern und Anzenkirchen, Postmünster und Neuhofen sowie Schönau und Unterzeitlarn. Sein Gruß galt auch den Wallfahrern aus den Pfarreien Vilshofen a. d. Donau, Johanniskirchen, Amsham, Beutelsbach, Münchham, Egglfing und Malching. Den festlichen Gottesdienst konzelebrierten die Geistlichen Martin Breuer, Herbert Pröll, Johannes Mairinger, Gottfried Werndle, Ludwig Limbrunner, Edmund Hauner, Friedrich Donninger, Hans Schiermeier und Dr. Franz Strasser (v. l.) Fotos: Jutta Ranzinger Aus dem ehemals bayrischen Innviertel hieß er Pilgergruppen aus den Pfarren Haag am Hausruck, Aspach und Höhnhart, Altheim und Mühlheim sowie Senftenbach willkommen. Den Gottesdienst zelebrierte der Administrator der hl. Kapelle in Altötting, Prälat Ludwig Limbrunner. Neben Pfarrer Werndle zelebrierten die Ruhestandspfarrer Edmund Hauner, Hans Schiermeier, Herbert Pröll und Martin Breuer mit. Aus den österreichischen Pfarren konzelebrierten die Pfarrer Friedrich Donninger, Johannes Mairinger und 11 Dr. Franz Strasser. Prälat Ludwig Limbrunner stellte den Gnadenort Kößlarn in den Mittelpunkt seiner ausführlichen Ansprache. Bereits als Seminarist habe er Kößlarn mit seiner in Niederbayern einzig erhaltenen Wehrkirchenanlage als liebenswerte Merkwürdigkeit der bayrischen Heimat kennen und schätzen gelernt. Die stattliche Pfarr- und Wallfahrtskirche stelle eine hübsche Summe von Eindrücken dar, die in vielen Gaben wie der Silber - madonna reichsten Ausdruck gefunden habe. Kößlarn sei ein Gnadenort, in dem die Gnade Gottes sichtbar und durch den fleischgewordenen Sohn Gottes greifbar sei. Maria könne Gott nicht verdrängen und ersetzen. Vielmehr sei sie durch die Menschwerdung Christi hineingenommen in das Erlösungswerk Jesu Christ. Limbrunner erinnert an das Wallfahrtsgeläuf in den früheren Zeiten, wodurch die Menschen in ihrer körperlichen Not Heilung suchten. In unserer Zeit jedoch würden Wallfahrtsorte auch Heilstätten für die Seele sein. Deshalb bezeichnete er Kößlarn als spirituellen Heilort und Segensquell. Nach dem Schlusslied Segne du Maria dankte Pfarrer Werndle allen Verantwortlichen, Mitwirkenden und Teilnehmern für den gelungenen Wallfahrtstag. Auf der Spielwiese des Kinder gartens bestand die Möglichkeit der Verköstigung, wobei die Blaskapelle zur Unterhaltung aufspielte. Text: Johann Butz

12 Kindergarten Die Sternengruppe im Herbstwald Das Spiel in der Natur bietet einen sehr wichtigen Ausgleich für die Kinder in unserer von Technik und Medien geprägte Zeit. Wir sind bei jeder Jahreszeit im Wald unterwegs. Jasmina und Jonas, die Herbstfeen, schütteln Blätter herab, wer kann eines erwischen? Jetzt den Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen Zuerst machen wir Rast nach der langen Wanderung Matteo, der Waldgeist wird uns gleich fangen Das macht Spaß und fördert die Feinmotorik der Kinder mit einem gemütlichen Picknick Zum Schluss machen wir gemeinsam einen Blätterwirbel Anschließend wird sogleich die Umgebung erkundet tolle Kletterbäume gibt es hier in Danglöd Die Regenbogenkinder backen Kinder helfen gern bei der Zubereitung von Speisen. Für sie steht der Spaß im Vordergrund. So ganz nebenbei lässt sich beim gemeinsamen Kochen und Backen Wissenswertes über die verschiedenen Lebensmittel, deren Verarbeitung sowie gesunde Ernährung vermitteln. Wir müssen Backzeit und Temperatur überprüfen, dabei lernen wir den richtigen Umgang mit dem Ofen Dann untersuchen wir wie ein Blatt verrottet, und in dem guten Humus wieder neue Bäumchen wachsen können Erst bereiten wir gemeinsam den Teig zu genaues Abmessen und Wiegen ist wichtig 12 Kleine Künstler beim Plätzchen verzieren

13 Kindergarten und die benötigten Maschinen noch einmal ganz genau angeschaut. Hier ist Kreativität gefragt Nach und nach wurde auf dem Fundament die Garage aufgemauert Wir sind gespannt, wie sie schmecken mmmhhh lecker! Baustellen-Projekt der Zwergerlgruppe (Krippe) Jedes Kind durfte sich selber aus Tonkarton noch einen beweglichen Bagger basteln Bereits mit unseren Jüngsten in der Krippe erarbeiten wir verschiedenste Themen In unserer Nachbarschaft gibt es seit einigen Wochen eine Baustelle. Für uns ein guter Anlass, ein Projekt zu starten. Ein Kran unterstützte die Bauarbeiter beim Heben der schweren Steine. Von der Spielwiese aus konnten wir alles gut und sicher beobachten. Auf unserer Bälle-Baustelle im Gruppenzimmer können wir das Baggern selber ausprobieren Spannend war es bereits, dem Bagger zuzusehen Anhand eines Sachbilderbuches haben wir uns den Ablauf beim Hausbau 13 Viel Spaß gemacht hat uns außerdem das Lied Wer will fleißige Handwerker sehn? das wir im Stuhlkreis gesungen haben und ein Bewegungsspiel, bei dem wir dann noch als Baumaschinen durch die Turnhalle gesaust sind. Text und Fotos: Monika Allertseder

14 Um Ihnen ein breitbandiges Geschmacks- und Genussspektrum ermöglichen zu können, bieten wir Ihnen Brot und Backwaren nach alten traditionellen österreichischen Rezepten, aber auch neue und innovative Backwaren an. Wir sind sehr stolz darauf, sagen zu können, dass alles aus eigener Produktion ist. Wir kaufen keine Fertig- oder Halbfertigware zu, sondern entwickeln und produzieren alle Produkte im Hause und verwenden hierfür regionale und natürliche Rohstoffe. Wir sind glücklich, wenn auch unsere Kunden es sind... Vegane Gebäcksorten Große Auswahl an verschiedensten Brot- & Gebäcksorten Partygebäck Torten aus der hauseigenen Konditorei Mehlspeisen Schokobilderrahmen... u.v.m. FÜR IHRE FESTE & FEIERN VERMIETEN WIR UNSER CAFÉ AUCH AN SIE! Schmitzberger CaféLoung & Mühlenbäckerei Marktplatz 4 D Kößlarn Tel. (0) info@schmitzbergerbrot.de Öffnungszeiten: Mo Fr 6 18 Uhr Sa 6 12 Uhr So + Feiertag 7 12 Uhr Marktplatz Kößlarn info@berchtold-pre-press.de Gestaltung Satz&Druck 14!Berchtoldpre-press

15 Neuer Sandplatz für den Kindergarten Der Förderverein Kindergarten St. Josef e.v. hat für den Kößlarner Kindergarten einen neuen Sandplatz gebaut. Nach intensiver Planung und enger Abstimmung mit der Kindergartenleitung konnte die Umsetzung des Projekts Anfang September beginnen. Nach Fleißige Helfer Der neue Sandplatz Der Vorstand des Fördervereins, v. li. nach re. Doris Bauer, Schatzmeisterin Ilona Märzendorfer, 2. Vorsitzende Elke Kellberger, Schriftführerin Peter Kaltenhauser, 1. Vorsitzender dem Umbau des Kindergartengebäudes 2011/2012, war es ein großes Anliegen des Kindergartens, die Spielwiese mit einem neuen Sandplatz auszustatten. Die Abstimmungen mit den Behörden, den beteiligten Firmen, sowie die komplette Projektierung, lag in den Händen des Fördervereinsvorsitzenden, Peter Kaltenhauser. Nachdem alle offenen Fragen und Klärungspunkte abgearbeitet waren, konnte die Realisierung beginnen. Das Areal wurde abgesteckt und abgesichert, sodass die Aushub - arbeiten, ungehindert von statten gehen konnten. Dann wurde mit Lärchenbrettern eine Einfassung gebaut, Wände und Boden für das Auffüllen hergerichtet. Bereits am Abend des ersten Tages waren die Arbeiten soweit fortgeschritten, dass der Sandkasten aufgefüllt und das ausgehobene Erdreich an den Umfassungswänden angeböscht werden konnte. Am nächsten Tag mussten nur noch das Gelände für das Säen des Rasens vorbereitet und der entstandene Flurschaden beseitigt werden. Der Förderverein wünscht den Kindern viel Spaß beim Erkunden des neuen Sandplatzes und bedankt sich an dieser Stelle bei allen beteiligten Firmen, Helfern und der Gemeinde Kößlarn für die Unterstützung. Peter Kaltenhauser Winterpause am Bauernmarkt Wie jedes Jahr hat der Bauernmarkt von Dezember bis Mitte März seine Tore geschlossen. Aber pünktlich zum Frühlingsanfang, bzw. am Josefitag ( ) geht es wieder los in alter Frische. Dann können sich Einheimische und Gäste wieder mit vielerlei selbstgemachten Produkten eindecken. Fam. Lirsch wird wieder mit einer bunten Palette von Saisongemüse, Obst, Pflanzen und Beeren aufwarten. Ebenso können Wurstwaren, Schwarzgeräuchertes, Schafskäse, Holzofenbrot, Bauern - butter, Kuchen, Schmalzgebackenes, Honig und Marmelade erworben werden. Frau Sebele aus Bayerbach bietet Produkte nach der hl. Hildegard von Bingen an und berät auch gerne ihre Kunden. Eine Welt Kaffee und Fair Trade Produkte verkauft der Missionskreis Kößlarn. Selbstgemachte und jahreszeitlich abgestimmte Gestecke und Türkränze werden vom kath. Frauenbund von ehrenamtlichen Mitgliedern gemacht und zum Kauf angeboten. Viele Kurgäste bzw. Urlauber nutzen auch die Gelegenheit, an einer Kirchenführung teilzunehmen oder das Museum zu besuchen. Wir bedanken uns bei all unseren treuen Kunden und Besuchern, wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und hoffen auf ein gesundes Wieder - sehen im März Bauernmarktinitiative Kößlarn 15

16 Grundschule Kößlarn Die Projekte des Elternbeirats Unsere Grundschule wird derzeit von 59 Schülern besucht. Diese verteilen sich wie folgt: 1. Klasse 19 Schüler 2. Klasse 13 Schüler 3. Klasse 11 Schüler 4. Klasse 15 Schüler. Die 2. und 3. Klasse wird in diesem Jahr, aufgrund der geringen Schülerzahl, als Kombiklasse geführt. Die Nebenfächer werden gemeinsam unterrichtet, bei den Hauptfächern werden die Klassen geteilt und von verschiedenen Lehrkräften unterrichtet. Der Elternbeirat stellt sich vor Vorsitzende Sabine Weishäupl Stellvertretung Ilona Märzendorfer Kassier Christine Hageneder Schriftführerin Rose Hirler Als Beisitzer fungieren Caro Aigner, Sepp Moser, Sonja Reichholf, Kerstin Hufnagl. Der Elternbeirat. Vorne v. l.: Sabine Weishäupl, Josef Moser, Christine Hageneder. Hinten v. l.: Carolin Aigner, Rose Hirler, Sonja Reichholf, Ilona Märzendorfer. Wir unterstützen die Grundschule finanziell in verschiedene Richtungen bei Klassenfahrten, Ausflügen und Theaterbesuchen werden die Kosten für Busse oder Eintritte übernommen, um die Kosten für die Familien zu minimieren; es werden Spiele, Spielgeräte, Bücher, Klassenlektüren usw. für den alltäg - lichen Schulgebrauch nach Bedarf gekauft; Gutscheine für die fleißigsten Schüler der Online-Programme Antolin und Mathepirat werden komplett vom Elternbeirat finanziert. Weitere Aktionen über das Jahr verteilt I. Elterncafé für die Schulanfänger Eltern Wir bieten Kaffee und Kuchen an. II. Lichtermarkt nach dem Martins - umzug im Kirchhof Hier verkaufen wir herbstliche Dekoration (hauptsächlich aus Naturmaterialien von uns gebastelt). Außerdem gibt es eine Bewirtung mit Glühwein, Kinderpunsch und Fingerfood. Dank der vielen Essenspenden gibt es immer eine reichliche Auswahl. III. Nikolausfeier in den einzelnen Klassen Wir backen Plätzchen für die Kinder. IV. Sommerfest der Schule Verkauf von Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen; der Kuchen wird von uns und engagierten Eltern gespendet. V. Gesundes Frühstück Wir besorgen verschiedenes Obst und Gemüse, Vollkornbrot und Semmeln, Wurst, Käse, Marmelade, Honig, verschiedene Brotaufstriche, selbstgemachtes Müsli, Joghurt, Kaba, Wasser, Apfelsaft und richten alles in Buffet-Form an. 16 Unsere neueste Aktion ist die Anmeldung bei Mithilfe von Schulengel.de können wir ganz einfach und kostenlos für unsere Schule Spenden sammeln. So funktionierts: Wählen Sie auf unsere Einrichtung aus (GS Kößlarn) Shop auswählen weiterleiten lassen auf über 1200 Partnershops, und einkaufen Nach ein paar Tagen ist Ihre Spende auf Schulengel.de sichtbar Bei Ihren Online-Einkäufen wird der von Ihnen ausgewählten Einrichtung Geld in Höhe von 2% 10% der Einkaufssumme gutgeschrieben. Unterstützen auch Sie uns mit Ihren Online-Einkäufen! Sabine Weishäupl

17 Heimat genießen! Bestes aus der Region! Handwerk vor Ort. Partyservice, Catering. Tel

18 Der Verein zur Erhaltung von Natur und Umwelt e.v. startet eine neue Aktion unter dem Motto: Regionale Direktvermarktung für Kößlarn und Umgebung Der Verein will mit Hilfe eines Erhebungsbogens alle regio nalen Betriebe und deren Produkte und Dienstleistungen sowie Verkaufsstellen erfassen und in Form einer herunter ladbaren PDF-Datei auf seiner Vereinshomepage veröffentlichen. Ziel ist es, dass es Verbrauchern ermöglicht wird, regionale Produkte zu finden und direkt beim Erzeuger zu erwerben bzw. deren Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Das deckt sich mit dem Ziel des Vereins im Bereich Natur + Umwelt zur Erhaltung der bäuerlichen Struktur, der Landschaft und der regionalen Strukturen wie Vereinsleben, Nahversorgung durch kleinere Geschäfte und auch Direktvermarkter. Des Weiteren verfolgt der Verein mit dieser Aktion, weitere Ziel wie: mehr Wertschöpfung vor Ort zu generieren (Stichwort: das Geld bleibt in der Region) Regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und das Klima zu schonen, denn was in der Region erzeugt und verbraucht wird braucht nicht über hunderte Kilometer transportiert werden (weniger Energieverbrauch). Die Erhebungsbögen werden in der nächsten Zeit in Banken, Sparkassen, Gemeindeämtern und Geschäften ausgelegt, zudem erhalten alle die Möglichkeit, den Erhebungsbogen von unserer Vereinshomepage als PDF- Datei down zu loaden. Wer will kann aber auch die Daten per senden auf rikal@web.de. Unser Bauernmarkt, ein Beispiel gelebter regionaler Vermarktung. Text und Foto: Richard Kaltenhauser Wie ist der geplante Ablauf der Aktion? Zunächst werden ab Anfang bis Mitte Dezember 2014 die ersten Erhebungsbögen ausgewertet und auf der vereinseigenen Internetseite veröffentlicht und fortlaufend aktualisiert. Geplant ist innerhalb des nächsten halben Jahres eine Druckausgabe in Heftform zu fertigen und unter die Bevölkerung zu bringen. Sollte es uns gelingen ausreichend Betriebe zu finden, wäre die Einrichtung eines Regional-Shops bzw. einer Regionalabteilung in einem bestehenden Geschäft das Ziel, das es zu erreichen gilt. Die Idee des Regional-Shops wurde unter anderem durch Vertreter des Vereins bei den Treffen der Arbeitsgruppen ( Leader Aktionsgruppe Regionalinitiative Passauer Land e.v. ) maßgeblich mit entworfen. Als Mitglied der Regionalinitiative Passauer Land e.v. könnte es eventuell gelingen EU-Fördergelder zu erhalten, um die Ziele zu erreichen. Wichtig für alle, die an der Aktion teilnehmen es entstehen Ihnen keine Kosten! Der Verein wird diese Maßnahme aus eigenen Mitteln finanzieren. 18 Sie können uns aber jederzeit unterstützen durch eine Mitgliedschaft beim Verein oder durch Spenden auf das Konto IBAN DE BIC: GENODEF1PFK Kaltenhauser Richard 1. Vorstand vom Verein zur Erhaltung von Natur und Umwelt e.v. Veranstaltungshinweise des Vereins: Kößlarner Pflegetage vom bis Fachvorträge für Pflegekräfte Am Abend des um Uhr Infos zur Pflegereform 2015 für die Bevölkerung Ende Februar 2015 alles über gesundes Bauen und Baustoffe beim Hofer Georg März 2015 Vortrag zum Thema Energiesparen

19 Unerlässliche Kur für die Forstwege im Grafenwald: Saubere Gräben verhindern Schlaglöcher Dezember 2014 Die Bayerischen Staatsforsten sanierten in den vergangenen Wochen die Forstwege im Staatswald distrikt Grafenwald. Die rund Euro teuren Investitionen waren unerla sslich zum dauerhaften Erhalt des Forstwegezustands. Martin Klinger, zuständiger Revierleiter erklärt: Unsere Forstwege sind wesent liches Ru ckgrat unserer nachhaltigen Wald - bewirtschaftung. Gift fu r den Zustand der Wege ist Wasser. Daher muss das Niederschlagswasser von einem ordentlichen Weg weg in die Gra ben abfließen ko nnen! Starkregenereignisse wie im vergangenen Fruḧjahr zeigten die Notwendigkeit auf, so Klinger weiter. Eine Spezialmaschine hat nun dazu die urspru nglich vorhandenen Gräben wieder bearbeitet. Das Nachziehen der Gräben durch den sog. Grabenbagger wird in der Regel alle 8 bis 12 Jahre wiederholt. Das Revier Simbach, zu dem der Grafenwald gehört, betreut insgesamt rund 60 Kilometer Forstwege. Die Maßnahmen finden zum Schutz der Amphibien im Winter statt. Das jeweils dem Graben entnommene Material wird unmittelbar angrenzend im Waldbestand wieder abgelegt. Blaskapelle zieht zufriedene Jahresbilanz Blaskapelle mit neuem Dirigenten Elias Drost Auch in diesem Jahr können wir, die Blaskapelle Kößlarn mit unserem Jungbläserensemble und dem Orchester, auf ein einsatzreiches Jahr zurückschauen. Mit Freude gestalten wir im Laufe des Jahres immer wieder Gottesdienste und andere Anlässe im Ort. Höhepunkte bildeten heuer im Mai der große Fest - gottesdienst im Rahmen der 650-Jahre- Wallfahrts-Feier sowie das Wallfahrtskonzert im Oktober. Im weltlichen Bereich bildete für beide Gruppen das Frühjahrskonzert im Mai den Schwerpunkt. Unser alljährlicher Ausflug im August führte uns dieses Jahr in die wunderschönen fränkischen Städte Rothenburg, Nürnberg und Ansbach. Wie immer stehen wir mit der Blas - kapelle am Ende eines musikalisch erfolgreichen und frohen Jahres. An dieser Stelle dürfen wir alle jungen Bläserschülerinnen und -schüler ganz herzlich einladen, in der Jungblas - kapelle mitzuspielen. Mit viel Freude an der Musik können die jungen Instrumenta listen hier unter fachkundiger Anleitung in der Gruppe mitspielen und dazulernen. Die Proben, immer am Samstagabend, finden in unserem Probenraum in der Grundschule Kößlarn statt. Doch auch wer ein Blasinstrument neu erlernen möchte, kann 19 über uns den richtigen Lehrer finden und in vielen Fällen auch ein Leih - instrument erhalten. Wer Lust bekommen hat oder noch Fragen hat, bekommt gerne weitere Informationen bei Elias Drost (08536/1559). Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass unser Orchester wie jedes Jahr zum Neujahrsanblasen unterwegs sein wird. Zwischen Weihnachten und Silvester gehen wir dabei spielend im Ort und außerhalb von Haus zu Haus und bitten um Spenden. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr mit allen Kößlarnern, die Freude an unserer Musik haben!

20 Ehrungen Entholzner Max. jun. Gold über 200 m in der Niederbayerischen Meisterschaft der Junioren 2. Platz Deutsche Meisterschaft der U23 im Weitsprung mit 7,70 m (niederbayerischer Rekord der Junioren war seit ,59 m). Drost Firmian 2013: 2. Preis Bundeswettbewerb Jugend musiziert, Duowertung Klavier/Tromp. 2014: 1. Preis Regionalwettbewerb Klavier solo; 1. Preis Regionalwettbewerb Liedbegleitung Drost Elias hat am nach einjähriger Ausbildung beim Musikreferat Passau von Bischof Oster die Urkunde für die bestandene D-Prüfung als Bläserchorleiter erhalten. Anna Hirblinger 14 Jahre alt Spielt Saxophon seit sie 8 Jahre alt ist. Nimmt seitdem an musikalischen Wettbewerb Jugend musiziert teil. Mal als Solistin, Duo Klavier-Saxophon, Quartett oder Trio. Jugend musiziert ist ein deutschlandweiter musikalischer Wettbewerb, der in 3 Stufen eingeteilt ist Regionalwettbewerb Landeswettbewerb Bundeswettbewerb Ziel ist es musikalische Talente zu finden und zu fördern hat sie es mit Ihrem Trio Triophon erstmals in den Bundeswettbewerb nach Braunschweig geschafft. Sie erhielten dort einen 2. Platz Die drei wurden auch als bestes Saxophonensemble Bayerns im Nachwuchsbereich 2014 ausgezeichnet. Edmeier Severin Turniere 2014: Osterturnier Passau 3. Platz Intern. Turnier Glaspalast Sindelfingen 3. Platz Bayernpokal Neutraubling (Mannschaft) 3. Platz Niederbayr. Einzelmeistersch. in Grafenau 1. Platz Südbayr. Einzelmeistersch. in Moosburg 3. Platz Bayr. Einzelmeistersch. in Ingolstadt 3. Platz Colop Masters Turnier in Wels 1. Platz Süddeutsch. Einzelmeistersch. in Pforzheim 3. Platz Herbstpokalturnier in Kufstein 1. Platz. Weitere Turniere in Österreich: Internat. Turnier Straßwalchen 1. Platz Internat. Osterpokal Kufstein 3. Platz Internat. Turnier Gallneukirchen 2. Platz Internat. Turnier Graz 2. Platz Internat. Turnier Mondsee 1. Platz Internat. Turnier Frohnleiten 3. Platz Schülercup Burgkirchen 1. Platz Schülercup Ort im Innkreis 1. Platz Schülercup Mattighofen 1. Platz Schülerturnier Leonding 1. Platz Notfallmappe Jeder von uns kann durch Krankheit oder Unfall in die Lage kommen, auf Hilfe angewiesen zu sein. Für den Notfall die wichtigsten Dinge geregelt zu haben, kann viel dazu beitragen, dass diese Situation in einer guten Art und Weise gemeistert wird. Im Rathaus erhalten Sie eine Notfallmappe vom Landkreis Passau, welche alle wichtigen Informationen zusammenfasst, um im Ernstfall schnell und richtig versorgt werden zu können. Im Fall, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten ausreichend zu erledigen, erleichtern Sie es den von Ihnen Bevollmächtigten, dieses für Sie zu tun. 20

21 Julia Hainthaler begann im September 2003 mit dem Spiel des Keyboards. Im September 2007 fing sie mit dem Orgelunterricht an und hatte bereits im Februar 2009 einen kompletten Gottesdienst alleine gestaltet. Seitdem spielt sie regelmäßig Gottesdienste in Kößlarn und Umgebung. Von September 2010 bis November 2011 machte sie den D-Schein und hing gleich darauf die Ausbildung zum zweijährigen C-Schein an. Im November 2013 wurde ihr dann schließlich der C-Schein, die höchste Ausbildung an der Orgel die man ohne Studium erreichen kann, vom ehemaligen Bischof Wilhelm Schraml überreicht. Seit März 2014 leitet sie den Kirchenchor in Kößlarn. Ehrungen Talent aus Oberwesterbach Im Oktober 2012 nahm sie bei dem Gesangswettbewerb Talente Südostbayern teil und kam im Finale auf den 4. Platz. In der Finaljury saß Erfolgs - produzent Günther Behrle aus Regensburg. Behrle meldete sich 2 Tage nach dem Finale und fragte Julia, ob sie Lust hätte, Deutschen Schlager zu singen. Es folgte ein Radiointerview bei der Inn-Salzach Welle, Auftritte bei der Simbacher Pfingstdult und beim Bachwieserlfest in Kößlarn. Im Juli 2013 sang sie das erste Mal unter ihrem Künstlernamen Julia Hein beim Bad Füssinger Thermen Open Air vor Menschen, welches live im Radio übertragen und später bei Melodie TV ausgestrahlt wurde. Im Juli 2014 hatte sie einen Auftritt in Bad Wiessee am Julia Hainthaler bekam vom ehemaligen Bischof Wilhelm Schraml den C-Schein überreicht. Tegernsee, und drehte dort ihr 1. Musikvideo, welches später im Deutschen Musik Fernsehen zu sehen war. Im Juli hatte sie dann auch ihren 1. Platten - vertrag bei Günther Behrle unterschrieben. Es wurden Autogrammkarten angefertigt. Seit 7. August kann man ein Lied von ihr, und zwar Komm mit mir nach Italien, das sie auch im August bei der Fernsehsendung Immer wieder sonntags bei Stefan Mross gesungen hatte, überall downloaden. Im Oktober 2014 schaffte Julia es mit diesem Titel auf Platz 3 einer niederländischen Hitparade, und im Dezember 2014 war sie in Donauwörth bei der TV-Gala Melodien der Weihnacht zu Gast, welches vom Fernsehen aufgezeichnet wurde. Es wird im Dezember mehrmals auf KTV ausgestrahlt. Text/Fotos: Raymund Vogl-Hainthaler 21

22 TSV Kößlarn hat fast 500 Mitglieder! Der TSV Kößlarn ist ein wichtiger und beliebter Verein der Marktgemeinde Kößlarn. Er verfügt über knapp 500 Mitglieder sämtlicher Altersgruppen. Das Aushängeschild der Sportvereins und auch der Gemeinde ist aktuell die Sparte Fußball. Nach der Reservemeisterschaft und einem guten dritten Platz der 1. Mannschaft, überwintern beide Teams derzeit in ihren Spielklassen jeweils als souveräner Tabellenführer. Im Totopokal befindet sich Erste im Halbfinale und konnte einige höherklassige Vereine aus dem Wettbewerb kegeln. Auch im Jugendbereich wird sehr erfolgreiche Arbeit geleistet. In allen Altersklassen sind Mannschaften vorhanden, zum Teil wird in Spielgemeinschaften mit dem STV Ering und dem DJK-ASV Stubenberg angetreten. Des Weiteren ist seit 2013 eine Damenmannschaft vorhanden. Die weiteren Sparten sind Karate, Kinderturnen, Frauenturnen, Rückenschule, Move Your Body und Ski. Auch gesellschaftlich hat der TSV das ganze Jahr über etwas zu bieten. Auf diesem Weg möchten wir uns vorab bei allen Spendern und Gönnern bedanken. Weitere Termine können sie aus dem Veranstaltungskalender entnehmen. JHV 2014: v.l. Markus Lukes (1. Vorstand), Thomas Reisach (Abteilungsleiter Fußball), Gerhard Schrädobler (Platzwart), Manfred Piller (scheidender Abteilungsleiter Fußball), Michael Moser (Jugendtorschützenkönig), Armin Bimesmeier (2. Vorstand), Brigitte Hennhöfer (Kassier), Robert Wander (Jugendleiter), Sabine Bimesmeier (Kassier), Christoph Schmalhofer (Schriftführer), Elvira Reisach (Kassier), Andreas Schalk (Abteilungsleiter Fußball) Bei Interesse an einzelnen Sparten wenden Sie sich bitte an die verantwortlichen Abteilungsleiter. Auf diesem Weg möchten wir nochmals unseren großen Dank an alle Sponsoren zum Ausdruck bringen. Aktuelle Beispiele hierfür sind mit Ihren Trikotspenden: Weißbräu Sven Grünleitner (2 Trikotsätze für die A-Jugend), Allianz Reiner Thiel (1 Trikotsatz für die Damenmannschaft), sowie Steinmetz Karl-Jürgen Koch (jeweils 1 Trikotsatz für die 1. Mannschaft und die C-Jugend). Unterstützen Sie unseren Verein und werden Sie Mitglied. Text und Bild: Christoph Schmalhofer Sparte Abteilungsleitung Termine Ort Kinderturnen Sonja Reichholf Montag 16:00 17:30 Schulturnhalle Rückenschule Irmi Krenner Dienstag 18:30 19:30 Schulturnhalle Frauenturner Maria Schmidbauer Dienstag 19:30 20:30 Schulturnhalle Karate für Jugend Anita Pribil und Mittwoch 16:15 17:30 Schulturnhalle und Anfänger Ilona Märzendorfer Karate für Erwachsene Thomas Dubinin Mittwoch 17:30 18:30 Schulturnhalle und Fortgeschrittene Samstag 14:00 16:00 Schulturnhalle Skigymnastik Walter Plattner und Helmut Simböck Mittwoch 19:00 20:00 Schulturnhalle Move Your Body Ilona Märzendorfer Freitag 18:30 19:30 Schulturnhalle Fußball Alte Herren Armin Bimesmeier Montag 19:00 20:30 Schulturnhalle C-Jugend Lothar Hennhöfer Montag 17:30 19:00 Turnhalle Stubenberg A-Jugend Jürgen Hennhöfer Dienstag 17:00 18:30 Schulturnhalle D-Jugend Markus Lukes Donnerstag 17:30 19:00 Schulturnhalle Damenfußball Christoph Schmalhofer Donnerstag 19:00 20:30 Schulturnhalle E-Jugend Thomas Hennhöfer Freitag 16:30 18:00 Schulturnhalle Senioren Thomas Reisach und Andreas Schalk Freitag 19:30 21:00 Schulturnhalle F-Jugend Thomas Märzendorfer Samstag 12:30 14:00 Schulturnhalle Bei Bedarf kann es ab Februar einen zweiten Termin für die Rückenschule geben! 22

23 Herren 2014: hinten v. l. Trainer Bernhard Rösch, Thomas Ratzisberger, Thomas Hennhöfer, Niklas Weber, Andreas Schrädobler, Julian Stöfl, Waldemar Horst, Sven Grünleitner. 2. Reihe v. l. 1. Vorstand Markus Lukes, Thomas Reisach, Christian Kurz, Thomas Stapfer, Spielertrainer Andreas Bosse, Tobias Zimmermann, Martin Ranner, Konstantin Horst, Thomas Hasenberger. 3. Reihe v. l. Betreuer Karl-Heinz Huber, Michael Huber, Thomas Schmidt, Lulzim Hajdari, Thomas Raucheger, Christian Seidl, Matthias Lindinger, Andreas Seidl, Daniel Kopyt, Andreas Schalk. Vorne v. l. Manuel Ilg, Christoph Schmalhofer, Philipp Osterholzer, Fabian Schrädobler, Dominik Bimesmeier, Michael Neuwirth, David Rösch, Sebastian Mittag Damenmannschaft: hinten v. l. Trainer Christoph Schmalhofer, Peggy Herrmann, Sarah Wieser, Angi Windhager, Christiane Bernhard, Vroni Rembart, Martina Rotheneichner, Anna Hager, Julia Rauch, Trikosponsor Reiner Thiel. Vorne v. l. Alexandra Hüsers-Drey, Nadia Cataldo, Kathi Knott, Susi Fritzsche, Edith Mattes, Anna-Sophie Spielbauer, Amelie Hofer, Marina Hager 23

24 Edeka Aktiv Markt BRAUN Ragern Kößlarn Tel Fax Strom aus Sonne PV-Anlage? Aber wie groß? Brauche ich ein Speichersystem? ersystem? Lassen Sie sich beraten! Wir messen Ihren tatsächlichen Stromverbrauch und finden die beste Lösung für Sie. Mehr als 100 Anlagen seit 1998: Ihr Meisterbetrieb für Elektro, Radio und Fernsehen vor Ort Markenware aus Deutschland Miele, Metz, Technisat, Liebherr, Bosch, Siemens, Sennheiser... Höchste Qualität zum fairen Preis Lieferung und Einweisung inklusive Reparaturen aturen in unserer eigenen Service-Werkstatt. e-werkstatt. Mo, Di, Do und Freitag 9 12 Uhr, Uhr Mittwoch und Samstag 9 12 Uhr Asenhamer Straße Kößlarn Tel: 08536/91007 Fax: 08536/91008 info@elektro-kaefler.de 24

25 Der Jugendbeauftragte stellt sich vor Liebe Kinder und Jugendliche, sehr geehrte Damen und Herren, ich heiße Thomas Reisach und bin 25 Jahre alt. Nach dem Abitur ab - solvierte ich eine Ausbildung zum Hotelfachmann und studiere nun Betriebswirtschaft an der Universität Passau. Im Mai 2014 wurde ich zum Gemeinderat gewählt und im Oktober zum Jugendbeauftragten des Marktes Kößlarn bestellt. Als Verbindungsglied zum Gemeinderat ist es mein Anliegen, Wünsche und Anregungen der Kößlarner Jugend wahrzunehmen und soweit als möglich umzusetzen und zu reali - sieren. Das Angebot von Freizeit - möglichkeiten und Veranstaltungen im Markt soll ausgeweitet und ver - bessert werden. Dies erfordert die Unter stützung aller Vereine und Organisationen und natürlich die Mithilfe der Jugendlichen und deren Eltern! Klickt euch einfach rein unter oder und sucht JFK - Jugend für Kößlarn. Dort könnt ihr den Link zu einem Fragebogen finden. Investiert ein paar Minuten ihn auszufüllen. Für die Marktgemeinde und mich wäre es sehr hilfreich zu erfahren, welche Wünsche und Verbesserungsvorschläge ihr habt, um unsere Heimat noch liebens- und lebenswerter zu machen. Als Ansprechpartner für die junge Generation in Kößlarn habe ich stets ein offenes Ohr für alle Kinder und Jugendlichen, und im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten Mittel und Wege zu finden, ihre Erwartungen zu erfüllen. Euer Tom Jugendfeuerwehr testet ihr Wissen Ein Teil der praktischen Prüfung unter den kritischen Augen der Schiedsrichter. Foto: Thomas Preisinger Mehrere Wochen hatten die Jugendwarte die gemeinsame Feuerwehr - jugend auf den Wissenstest vorbereitet. An dieser Prüfung können sich jährlich die Jugendfeuerwehrler beteiligen. Es gibt vier Stufen das Thema ist jeweils unterschiedlich. Bei dieser Prüfung, am 4. Oktober 2014 in Haarbach, ging es um den Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Dabei waren praktische Aufgaben zu meistern. Das Wissen wurde zusätzlich mündlich geprüft und es mussten Fragebögen ausgefüllt werden. Alle elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feuerwehr Kößlarn und ein Teilnehmer der Feuerwehr Oberwesterbach haben den Wissenstest erfolgreich absolviert. Somit konnte sieben Mal das silberne Abzeichen ausgehändigt und fünf Mal die höchste Stufe 4 mit einer Urkunde ausgezeichnet werden. Eine weitere Teilnehmerin der Feuerwehr Kößlarn hatte am 30. Oktober 2014 in Weng den Wissenstest mit Silber bestanden. Für interessierte Jugendliche ab ca. 14 Jahren, die der gemeinsamen Jugendfeuerwehr Kößlarn, Oberwesterbach und Thanham beitreten möchten, findet am Samstag, 7. Februar 2015 um 14:00 Uhr ein Infonachmittag im Feuerwehrhaus Kößlarn statt. Text: Franz Plattner Jugendwart Andreas Baumgartner freute sich mit den Jugendfeuerlern über den bestandenen Wissenstest. Foto: Thomas Preisinger Feuerwehr Kößlarn beschafft Powermoon Ein Powermoon ist ein Leuchtballon, der ein blendfreies, dem Tageslicht ähnliches Licht ausstrahlt. Für Einsätze in der Nacht, wie zum Ausleuchten bei Unfallstellen oder anderen technischen Hilfeleistungen und Bränden, künftig ein wichtiger Ausrüstungsbestandteil für die Feuerwehr Kößlarn. Möglich wurde dies durch eine Spende von über von Firma Steinmetz Koch Kößlarn. Text: Franz Plattner Inhaber Karl Jürgen Koch (rechts), selbst aktiver Feuerwehrmann und Maschinist bei der Feuerwehr Kößlarn bei der Spendenübergabe an Kommandant Christian Hauner (Mitte) und Feuerwehrvorsitzenden Franz Plattner (links). Diese bedankten sich ganz herzlich für diese großzügige Unterstützung. Foto: Franz Plattner 25

26 Info über das Thema Feuerwehrhaus Österreichische Feuerwehrverbandsführungskräfte zu Besuch bei der Feuerwehr Kößlarn Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband hat zur Sitzung des Sach - gebietes Infrastruktur nach Passau eingeladen. Ein wichtiger Punkt war der Erfahrungsaustausch mit den Führungskräften des Landkreises und der Stadt Passau. Das Sachgebiet Infrastruktur ist u.a. für den Bau der Feuerwehrhäuser in Österreich zuständig. Dies war ausschlaggebend für die Besichtigung von Feuerwehrhäusern in Stadt und Landkreis Passau sowie Landkreis Rottal Inn. Auch das 2011 fertiggestellte Haus der Feuerwehr Kößlarn wurde auf Grund außergewöhnlicher Architektur als Vorzeige - objekt ausgewählt. Die österreichischen Bundes- und Landesfeuerwehrverbands Führungskräfte mit Organisator Brandrat Ing. Andreas Höfer (10. v. l.), Kreisbrandrat Passau Josef Ascher (2. v. r.), Stadtbrandrat Passau Dieter Schlegl (r.), Kreisbrandinspektor Passau Peter Högl (4. v. l.), Kreisbrandrat Rottal Inn Johann Prex (6. v. l.) Bürgermeister Willi Lindner (2. v. l.), Kommandant Christian Hauner (5. v. l.), Ehrenkommandant Manfred Stieglbauer (3. v. r.) und Feuerwehrvorsitzender Franz Plattner (l.). Bürgermeister Willi Lindner stellte im Rahmen der Begrüßung die Gemeinde Kößlarn vor und schilderte den Verlauf des Feuerwehrhausbaus von Seite der Gemeinde, ab der Antragstellung über die Genehmigung bis zur Fertigstellung. Die österreichischen Besucher, die aus Sachgebietsleitern des Bundesfeuerwehrverbandes und Führungskräften der Feuerwehrverbände der österreichischen Bundesländer bestanden, waren an Daten wie Baukosten, Finanzierung, Bauzeit, Flächen und Abmessungen sowie an der Feuerwehrstruktur der Gemeinde Kößlarn interessiert. Kreisbrandrat Josef Ascher ging auf die Förderungen durch das Land Bayern und des Landkreises Passau und auf die Richtlinien ein. Beeindruckt zeigte man sich über die finanzielle Eigenleistung sowie den erbrachten Arbeitseinsatz der Kößlarner Feuerwehr und den ortsansässiger und regionaler Handwerksbetriebe. Von der Feuerwehr Kößlarn führten Kommandant Christian Hauner, Vorsitzender Franz Plattner und Ehrenkommandant Manfred Stieglbauer, der die Eigenleistungen der Feuerwehr in der Bauphase koordinierte, die Besucher in Gruppen durchs Feuerwehrhaus. Anschließend traf man sich zu einer lockeren Abschlussbesprechung im Schulungsraum. Der Sachgebietsleiter Feuerwehr Infrastruktur, Brandrat Ing. Andreas Höfer, bedankte sich für die Führung und überreichte der Feuerwehr Kößlarn an Kommandant Christian Hauner und Ehrenkommandant Manfred Stieglbauer den Wimpel des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Den Abschluss des Besuchs bildete eine Einladung des Landkreises Passau zum Abendessen im Gasthaus Bimesmeier-Eichler. Hier wurden in freundschaftlicher Atmosphäre Feuerwehrerfahrungen ausgetauscht. Text und Bild: Franz Plattner Tagesbetreuung in Kößlarn Wie schon auf der Bürgerversammlung von Bürgermeister Willi Lindner angesprochen, bemüht sich der Josefiverein seit längerem (mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung und Pfarrei) eine Tagesbetreuung am Ort, für unsere zu betreuenden älteren Einwohner von und rund um Kößlarn, anzubieten. Dies ist aber unter den jetzigen Voraussetzungen aller machbaren Einnahmen vorerst nur mit Defizit zu führen. Der Josefiverein kann diese finanzielle Last allein nicht tragen. Es ist, neben der möglichen Unterstützung seitens Gemeinde und Pfarrei, unbedingt eine weitere Finanzierungsmöglichkeit nötig. Daher ist geplant, einen Förderverein Tagesbetreuung Kößlarn mit einem zweckgebundenen Förderkonto zu gründen. Nur so kann in unserer Gemeinde eine solch wünschenswerte Einrichtung auch verwirklicht werden. Wir bitten die Bevölkerung von Kößlarn dies dann großzügig mit vielen Fördermitgliedern, Spenden, 26 Benefizveranstaltungen usw. zu unterstützen. Über den Termin einer Gründerversammlung wird zeitnah informiert. Wir hoffen fest auf die Solidarität der Kößlarner, die schon oft gezeigt hat, was so ein kleiner Ort für das Allgemeinwohl erreichen kann. Vielleicht hilft uns auch diesmal das Miteinander aller, um für unsere geschätzten älteren Einwohner einen solchen Platz zu schaffen. Denn letztlich kann irgendwann ein jeder von uns direkt oder indirekt selber betroffen sein.

27 27

28 Das neue Feuerwehrhaus in Thanham Das alte Feuerwehrgerätehaus der FFW Thanham war nicht zeitgerecht. Sicherheitsvorschriften konnten wegen der zu engen Einfahrt nicht mehr eingehalten werden und baulich traten bereits einige Mängel hervor. So hat der Marktgemeinderat bereits 2013 grünes Licht für einen Neubau gegeben. Im Frühjahr wurde das alte Haus abgerissen und seither haben die Mitglieder der FFW Thanham in Eigenarbeit von mehr als 2300 Stunden ein modernes Gerätehaus entstehen lassen. So groß wie es jetzt geworden ist, wollten die Thanhamer Wehrmänner und -frauen anfangs gar nicht bauen, doch wenn die Mindestgrößen an Fläche und Höhe nicht eingehalten worden wären, hätte es keinen staatlichen Zuschuss von ,- gegeben. So verfügt das Haus neben der geräumigen Fahrzeughalle über ein kleines Büro, eine Werkstatt mit Lagermöglichkeit, Toiletten und einen Umkleideraum für die Einsatzkräfte. Abriss, Fundament und Bodenplatte, Mauererarbeiten, Dachdecken, Verputzen, Streichen, Fliesen und Pflaster legen u.v.m. wurde in Eigenleistung erledigt sogar die Planung und Bauleitung durch Josef Ilg. Das hilft dem Markt enorme Summen zu sparen. Nachdem die Bauarbeiten nun abgeschlossen sind, geht es jetzt ans Einräumen und Ausrüsten der kleinen Werkstatt, des Büros, der Fahrzeughalle und des Umkleideraums. Dank des soliden Wirtschaftens in den vergangenen Jahren und der vielen Spenden aus der Bevölkerung und des Frauenbundes kann auch hier die Thanhamer Wehr einen erheblichen Eigenbeitrag leisten. Im nächsten Jahr wird bei wärmeren Temperaturen das neue Feuerwehrhaus festlich eingeweiht werden, wobei das Haus für Interessierte nicht nur an diesem Tag offen stehen wird. Text und Bilder: Christoph Maier Die Marktgemeinde Kößlarn bedankt sich bei allen Firmen, die durch ihre Anzeige zur Finanzierung unseres Gemeindeblattes beigetragen haben! Bitte berücksichtigen Sie die örtlichen Betriebe bei Ihrem Einkauf! Willi Lindner, 1. Bürgermeister 28

29 Wir, Haarstudio Rita Walter Christa Huber & Ulrike Saliger bilden mit unserem Partner ein starkes Team. Durch regelmäßige Schulungen bringen wir die neuesten Trends und Erkenntnisse um Haar, Kosmetik und Hautpflege in unserem Salon zu Ihnen! Ob Mann oder Frau, Sie sind bei uns in den besten Händen! Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen PS: VERWÖHNEN, VERSCHENKEN, SELBER SCHENKEN Zum Beispiel: Alcina Saphir Skin intensive Pflege für die Haut mit wertvollem Swarovski-Schmuckanhänger 29

30 Volles Haus beim 1. Keßlenga Keastockfest Dass die Kößlarner gerne feiern, ist eigentlich nichts Neues, aber das 1. Keßlenga Keastockfest, organisiert von den Vorständen der Gewerbegemeinschaft Ludwig Hager und Edwin Hausner, ließ den Hager-Saal aus allen Nähten platzen. Ein Fest für alle, die gerne feiern. Bereits um 18 Uhr strömten am Samstag, den , die Gäste in den Saal, der bereits Wochen vorher ganz reserviert war. Deshalb wurden zusätzliche Tische und Stühle herbeigeschafft auch sie waren im Nu besetzt. Die Wirtsleute der Taverne Kreta hatten alle Hände voll zu tun und boten neben griechischen Spezialitäten auch Schweinsbraten mit Knödel und Kraut an, was beweist, dass die kulinarische Völkerverständigung in Kößlarn bestens funktioniert. Bei den Getränken standen die Stark- und Bockbiere weit oben auf der Beliebtheitsskala, was bei so manchem, im Laufe der Nacht, noch zu leichten oder auch stärkeren Gleichgewichtsstörungen geführt haben soll. Der Vorstand, Ludwig Hager, bedankte sich bei seiner Begrüßung bei allen Gästen, für ihr Kommen. Besonders lobte er die Kößlarner Spitzenmusiker Andreas Hausner und Beppo Weinzierl und all deren Kollegen aus der Region... sie spielten für ein Trinkgeld Essen und Trinken auf. Die insgesamt zwölf Musiker spielten in abwechselnder Besetzung beliebte Stimmungsund Tanzmusik für jeden Geschmack etwas. Große Beigeisterung brach aus, als die gebürtige Philippinin Shana aus Pfarrkirchen sang. Zur Eröffnung Michael Weinzierl zeigte sein Können auf der Quetschn. Text und Fotos: Ludwig Hager spielte der junge Michael Weinzierl, mit sicheren Fingern, beliebte Stücke auf der Quetschn. Bravo Michael. Anschließend erklärte Edwin Hausner den Gästen noch, was ein Keastock ist und dass die Kößlarner echt stolz auf diesen Titel sein dürfen. Nach den ersten stimmungsvollen Musikdarbietungen kündigte Ludwig Hager das Highlight des Abends an: die knackigen Pramtaler Plattlermädls aus dem österreichischen Andorf an der Pram. In ihren kurzen Krachledernen boten sie den Gästen mehrere eindrucksvolle Auftritte: Teil 1: Traditionelle Volksmusik: Auf g spuid mit der Steirischen, mit perfekt einstudierten Schuhplattlerein lagen in vielen Facetten. Teil 2: Plattlerkunst vom Feinsten, zu moderner Musik, wie (brenner tats guad) von Hubert v. Goisern und Cotton Eye Joe, etc. Natürlich ließen sich die Mädels nicht lumpen, gaben der begeisterten Menge nach und legten noch eine Zugabe drauf. Das Publikum war begeistert, es wurde getanzt bis weit nach Mitternacht... es war einfach schee! Das Keastockfest entpuppte sich also zu einem Eldorado für alle Sinne und es darf davon ausgegangen werden, dass sich ein Fest in dieser Form wiederholen wird, so die Vereinsführung. Claudia Bürger Behandlungen & Seminare 30

31 wünscht ein Gutes Neues Jahr 2015 Liebe Kößlarnerinnen und Kößlarner! Der Jahreswechsel ist ein günstiger Zeitpunkt euch für das entgegengebrachte Vertrauen und Treue zu bedanken. In einer Zeit, wo Geiz geil zu sein scheint, ist es umso erfreulicher, dass es in Kößlarn, entgegen dem allgemeinen Trend, noch Menschen gibt, die bereit sind, den örtlichen Geschäften und Gewerbetreibenden die Stange zu halten. Viele haben erkannt, dass man dem demographischen Wandel nur entgegenwirken kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Neben anderen Aktionen haben die Mitglieder der GG-Kößlarn für unseren schönen Ort im Jahr 2014 einen neuen Ortsplan (mit Wanderwegen etc.) erstellt. Auch für Geselligkeit und Spaß, für Jung und Alt, sorgte das 1. Keßlenga Keastockfest (siehe Bericht). Im Frühsommer 2015 ist ein Gewerbetag am Marktplatz geplant. Eine Wiederholung des Keastockfestes gilt bereits als sicher. Für das Neue Jahr 2015 wünschen wir euch allen Gesundheit, Glück und Erfolg. Die Gewerbegemeinschaft Kößlarn e.v. MITGLIEDER DER GEWERBEGEMEINSCHAFT Becker Bau Hofer Lehmbau Sparkasse Kößlarn Landmetzgerei Hager Steuerberatung Huber Auto Stolz Gasthaus Bimesmeier-Eichler Elektro Käfler Allianz Versicherungen Thiel Werkzeughandel Sonnleitner Knott Bau Galvanisierung Tittl cg Touristik Physiotherapie Kößlarn VR-Bank Kößlarn Pizzeria Cipollino Fliesenleger O. Leitner Wagner Maler Früchte Braun GmbH Steuerberatung Märzendorfer Well 4 All Gesundheitswesen Landtechnik Graml Porzellanhaus Mühlberger Textilien Wieser Weißbräu Kößlarn Mühlenbäckerei Schmitzberger Sägewerk Wieser Metzgerei Graml Kfz-Tunig C. Pfliegl Landschaftsbau Wilzinger Hageneders Baggerarbeiten Zimmerei J. Pfliegl Taverne Kreta Elektronik A. Hausner Foto-Drogerie Ranzinger Berchtold pre-press Ergo Versicherungen E. Hausner Schlosserei Spänig La Laguna-Asia 31

32 Das Kirchenmuseum Kößlarn braucht Ihre Unterstützung Seit 2008 gibt es das Kirchenmuseum in den Räumen der Kößlarner Kirchenburg. Von den mittelalterlichen Räumen und den ausgestellten Wallfahrtsschätzen haben sich seither Tausende Besucher anziehen lassen. Die meisten kommen per Bus, aber auch viele Einzelbesucher sind mit dabei. Sie freuen sich über den Palmesel, die Krippenwerke, die kostbaren Kirchengefäße und Votivgaben. Häufig besuchen sie auch die örtliche Gastronomie, die Geschäfte und den Bauernmarkt. Das Museum wird von der Pfarrkirchenstiftung getragen und von einem Team aus ehrenamtlichen Helfern belebt. Engagierte Kößlarner halten Führungen, sitzen an der Museumskasse, konzipieren Sonderausstellungen und bauen sie auf. Die Kosten für den Unterhalt, Restaurierungen und Erhaltung der Gebäude übernimmt seit 2002 der Förderkreis Kirchenmuseum Kößlarn. Die meisten Mitglieder wurden in den Jahren gewonnen, als das Museum eingerichtet wurde. Sie sorgen mit ihrem jährlichen Beitrag von 20 Euro dafür, dass das Museum lebensfähig bleibt. Damit das Museum auch langfristig interessant bleibt wird jedes Jahr eine Sonderausstellung ausgerichtet. Manchem werden die Bilder von Joseph Nömaier, die Ausstellung Alles hat seine Zeit oder die große Krippenschau noch in Erinnerung sein. In der kommenden Saison 2015 steht der Maler Franz Xaver Zattler ( ) aus Wurmannsquick auf dem Programm. Er hat nicht nur in Kößlarn sondern in ganz Südostbayern gearbeitet und seine Aufenthaltsorte in spannenden Skizzen festgehalten. Hier werden historische Ortsansichten aus unserer Gegend zu sehen sein, die bisher noch nie gezeigt wurden. Wenn das Museum auch zukünftig weiterbestehen und weiterleben soll, brauchen wir Förderer und Helfer. Wer dem Verein beitreten will oder mitarbeiten möchte, kann sich an die Mitglieder des Vorstandes wenden: Ludger Drost: 08536/1559, Georg Banshammer 08536/882, 32 Elisabeth Entholzner 08536/676, Christoph Maier 08536/919905, Maximilian Schnall 08536/804 oder an das Pfarrbüro: 08536/268. Eine Beitrittserklärung ist auch auf der Internetseite unter Fördern zu bekommen. Alle Spenden können steuerlich geltend gemacht werden! Text und Foto: Ludger Drost

33 Erntedankfest in Kößlarn Der Wettergott hatte es heuer mit den Kößlarnern nicht so gut gemeint. Bei feuchten und kühlen Wetterbedingungen feierte die Markt- und Pfarrgemeinde dennoch ihr althergebrachtes Arntfest. In der mit Buchsbaumkränzen geschmückten Pfarr- und Wallfahrtskirche zelebrierte Geistlicher Rat Pfarrer Gottfried Werndle den Festgottesdienst, den die Blaskapelle unter der Stabführung von Armin Wieser und der Kirchenchor unter der Leitung von Julia Hainthaler mit Dankliedern wie Ich will Dir danken, Gott von Kathi Stimmer-Salzeder musikalisch umrahmte. Das Anliegen des Gottesdienstes zum Erntedank zeigten der mit Getreidegarben, Blumen, Gemüse, Obst und mit einem Laib Brot reich geschmückte Altar, eine aus Ähren gebundene Monstranz und eine im Altarraum angebrachte Erntekrone sinnfällig auf. Der Zelebrant stellte seine Predigt unter den Leitgedanken, die Schönheit der Schöpfung zu bestaunen, sich daran zu erfreuen, zu schätzen, zu schützen und Gott dankbar dafür zu sein. Am Ende des Gottesdienstes dankte er den Verantwortlichen, Helfern und Teilnehmern für ihr großes Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung des Erntedankfestes. Im Anschluss daran setzte sich, unter dem mächtigen Glockengeläut, die farbenfrohe und prächtige Erntedankprozession durch den Markt in Bewegung, dessen Häuser mit Fahnen und Tüchern beflaggt waren. Der Sprecher des Pfarrgemeinderates, Hanns Butz, zeigte sich bei der Begrüßung am Portalstöckl der Wehrkirchenanlage erfreut über die vielen hundert Besucher, die trotz des widrigen Wetters zum Erntedankfest gekommen waren. Dabei wies er auf die Bedeutung des in vielen Jahrzehnten gewachsenen, gepflegten und gelebten kirchlichen Brauchtumsfestes hin und erläuterte die Prozessionsordnung. Diese wurde traditionsgemäß von Fahnen-, Engelsund Kreuzträgern sowie einem Herold angeführt. In historischen Trachten und Gewändern und ausgestattet mit alten Gerätschaften ließen rund 200 Kinder, Jugendliche und Erwachseneneine eine bäuerlich und handwerklich geprägte Arbeitswelt und Gesellschaftsordnung früherer Zeiten wieder auf - leben. So führten Heububen und Hirten lebende Schafe mit, die mit Eichenlaubgirlanden geschmückt waren. Einen Einblick in die einst arbeitsreiche Erntezeit gaben Schnitter und Schnitterinnen mit Sensen, Sicheln, Gabeln und Dreschflegeln. Das Erntegeschehen symbolisierten auch Erntekränze, Erntekrone und Erntewagen. An die Arbeit nach der Ernte erinnerten ein mit einem Pferd pflügender Bauer auf dem Stoppelfeld und das Modell einer rauchenden Dampfmaschine mit Dreschwagen. Ein stattliches Bild bot die Gruppe der Bauern in ihrer von Blau- und Rottönen geprägten Rottaler Tracht und der Bäuerinnen, die in Steigen lebendiges Kleinvieh wie Hühner, Enten, Gänse und Tauben mittrugen und in einem kleinen Wagen Ferkel mitzogen. Natürlich durfte auch das Modell eines detailgetreuen Rottaler Vierseithofes in der Prozession nicht fehlen. Den Vertretern des produzierenden Gewerbes folgte eine große Gruppe des verarbeitenden Gewerbes und des Handwerks. Dazu zählten Müller mit dem Mehlwagen, Bäcker mit Brezen und Brotschaufeln, Metzger mit einem Saukopf und Bierbrauer mit einem Bierfass. Was der bäuerliche Garten, der Teich und der Wald zu bieten hatten, zeigten Gärtnerinnen und Gärtner auch mit einem vollen Gemüsewagen, Fischer und Fischerinnen mit Fischen in Gläsern, Winzerinnen mit einem Weinfass, Imker mit einem Imkerwagen und Jäger mit Gewehren. Holzfäller und Sägewerker führten wiederum Modelle von einem Holzfuhrwerk und einem Sägewerk mit sich. Auch die Berufe des Schreiners, des Schmiedes und der Töpferkunst waren in der Prozession vertreten. Eine große Gruppe von Köchinnen und Bäuerinnen zeigten mit Speisen mit Geselchtem, Gebratenem und Gebackenem, was in der Rottaler Küche einst und auch heute noch auf den Tisch kam und kommt. Ein Wagen mit Brechel, Riffel und Garn 33 Foto: Jutta Ranzinger und ein Spinnrad brachten die einstige Flachsverarbeitung in Erinnerung. Zwischen den einzelnen Berufsgruppen lockerten Träger und Trägerinnen von bunten Blumen-, Kräuter- und Waldkränzen die prächtige Erntedankprozession auf, für deren Ausstattung und Betreuung Irmengard Krenner, Walter Plattner, Maria Schmidbauer, Maria Sonnleitner sowie Franz und Gerda Stöfl mit zahlreichen weiteren Helfern die Verantwortung trugen. Alle Prozessionsteilnehmer waren mit einem Buchsbaumkränzchen als Zeichen des Lebens versehen. Den religiösen Charakter des Umzuges unterstrichen mitgeführte Prozessionsstangen, Statuen mit den Bauernheilgen St. Isidor und St.Notburga und der Rosenkranzmadonna. Unter dem Baldachin trug Pfarrer Gottfried Werndle das Allerheiligste in der Monstranz mit. Er wurde begleitet von Mitgliedern des Marktrates mit Bürgermeister Willi Lindner und kirchlicher Gremien. Als Ehrengäste nahmen an der Prozession Landtagsabgeordneter Walter Tauben - eder, Landrat Franz Meyer, Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer sowie die Bürgermeister Franz Schönmoser von Rotthalmünster, Georg Hofer von Malching, Josef Sailer von Bayerbach, Johann Wagmann von Ering und 3. Bürgermeister Willi Lickl von Kirchham teil. Von den örtlichen Vereinen beteiligten sich die Feuerwehren von Kößlarn, Oberwesterbach und Thanham, die Krieger- und Reservistenkameradschaft, der Arbeiterverein und der Bauernverein mit Fahnen und Statuen sowie die Eberschützen an der Prozession. Diese fand vor dem Portalstöckl mit dem Segen von Pfarrer Werndle und dem von der Blaskapelle intonierten Lied Großer Gott wir loben Dich ihren Abschluss. Text: Johann Butz

34 Marktgemeinderäte Nachdem im März wieder Kommunalwahlen stattfanden, sind 4 Mitglieder des Marktgemeinderates nicht mehr angetreten, bzw. aus dem Marktgemeinderat ausgeschieden. 1. Franz Holub, 6 Jahre MGR und 12 Jahre 1. Bürgermeister 2. Josef Koch 24 Jahre MGR 3. Martin Abtmeier 18 Jahre MGR 4. Franz Leitl 12 Jahre MGR Zusammensetzung des Markt gemeinderates seit 1. Mai Bürgermeister Willi Lindner CSU/Für Kößlarn Margit Eichler Christoph Maier Hans Dobler Georg Hofer Raymund Vogl-Hainthaler Andreas Hofmann ÖDP/Aktive Bürger Kößlarn Claudia Huber Dr. Ludger Drost Max Schnall Jugend für Kößlarn Stefan Fischer Karl-Jürgen Koch Thomas Reisach Zur 2. Bürgermeisterin wurde Margit Eichler und zum 3. Bürgermeister wurde Raymund Vogl-Hainthaler gewählt. Mitglieder des Bauausschusses Andreas Hofmann, Stellv.: Raymund Vogl-Hainthaler Georg Hofer, Stellv.: Christoph Maier Max Schnall, Stellv.: Ludger Drost Karl-Jürgen Koch, Stellv.: Stefan Fischer Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses Hans Dobler, Stellv.: Georg Hofer Andreas Hofmann, Stellv.: Margit Eichler Christoph Maier, Stellv.: Raymund Vogl-Hainthaler Claudia Huber (Vorsitzende), Stellv.: Max Schnall Stefan Fischer, Stellv.: Thomas Reisach Margit Eichler Christoph Maier Hans Dobler Georg Hofer Raymund Vogl-Hainthaler Andreas Hofmann Claudia Huber Dr. Ludger Drost Max Schnall Stefan Fischer Karl-Jürgen Koch Thomas Reisach 34

35

36 Öffnungszeiten: Montag Sonntag: 11:00 14:30 Uhr und 17:00 23:00 Uhr Marktplatz Kößlarn Telefon: Mittwoch Ruhetag -10% GROSSER SAAL mit ca. 150 SITZPLÄTZEN Ideal für Veranstaltungen aller Art! Im Saal auf Wunsch auch deutsche Gerichte!

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Infobrief der Grundschule-Tönisheide Januar 2016

Infobrief der Grundschule-Tönisheide Januar 2016 Infobrief der Grundschule-Tönisheide Januar 2016 Liebe Eltern, liebe Schulvereinmitglieder, wir möchten Sie mit dem aktuellen Infobrief über die Neuigkeiten der Schule und des Schulvereins informieren

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter lebt

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Juli. Jugendlager Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels. Wels Land / Wels Stadt

Juli. Jugendlager Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels. Wels Land / Wels Stadt Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels 28. 31. Juli Inhaltsverzeichnis Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Vorwort Bezirkshauptmann Vorwort Bürgermeister

Mehr

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Insgesamt investierte der Elternbeirat ca. 3000 in diesem Jahr. Diese Summe resultiert hauptsächlich aus den Einnahmen der Sommerfeste in Traunstein

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

ELTERNPOST. St. Martin

ELTERNPOST. St. Martin Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST St. Martin Immer im November ist es soweit, dann ist Martinszeit,

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Nr. 20/2017

Nr. 20/2017 06.11. 19.11.2017 Nr. 20/2017 Gottesdienstordnung vom 06.11. 19.11.2017 Montag Hl. Leonhard 06.11. 18.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag 07.11. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub

60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub E-mail: office@tauchclubaustria.at Internet: www.tauchclubaustria.at 60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub In dieser Postkasten 2 Vorstand 2 Termine 2 Der Vorstand berichtet 3 Ausgabe Abtauchen 4 60-Jahr-Feier

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Weihnachten 2018 und Januar 2019

Weihnachten 2018 und Januar 2019 minipost Ministranten Nachrichten Weihnachten 2018 und Januar 2019 1 Grußwort 2 Miniplan 3 Infos 4 Rückblick 1 Grußwort Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern wünsche ich ein frohes

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Altes und Neues aus der Pfarrei

Altes und Neues aus der Pfarrei Altes und Neues aus der Pfarrei Zur Geburt Ihrer zweiten Tochter Regina Andrea möchten wir Maria und Andreas Stemmer recht herzlich beglückwünschen. Das Kind erblickte am 23. Juni 2017 im Krankenhaus Altötting

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 21.05.2018 Liebe Fußballfreunde, die laufende Saison wird sicher nicht leicht, da wir auch dieses Jahr wieder Personalnöte haben. Ein großes Lob möchte ich an alle Spieler richten, die eine sehr gute

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn - 1 - Leitung der Spielgemeinschaft: SG-Leitung Hartmut Witting Mühlenkamp 12 04552/93956 0151/50709030 Hartmut.witting@online.de Seniorenbereich Tobias Tonn Segeberger

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel Seite 1 Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes

Mehr

SC VelpeSüd 1952 e.v.

SC VelpeSüd 1952 e.v. SC VelpeSüd 1952 e. V. Herausgeber: SC VelpeSüd 1952 e.v. Pottkamp 17 49492 Westerkappeln Telefon: +49 5456 935840 E-Mail: info@velpesued.de Internet: www.velpesued.de Vorstand: Markus Nottebaum (1. Vorsitzender)

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr