Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II"

Transkript

1 Teil 2-3. Vorlesung Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme Dr. Karsten Tolle 1

2 2

3 Vererbung Syntax Syntax: ZugriffsSpezifikator class NameDerKlasse extends Oberklasse { // erbt automatisch alle Attribute und // Methoden der Oberklasse 3

4 Mehrfachvererbung (Multiple Inheritance) In manchen objektorientierten Programmiersprachen (C++, Smalltalk usw.) kann eine Klasse mehrere direkte Oberklassen haben (Mehrfachvererbung) gute Modellierung mancher realen Gegebenheiten: 4

5 Vererbung Die Methoden (Prozeduren/Funktionen) der Elternklasse können beibehalten, modifiziert oder überschrieben werden, müssen aber denselben Rückgabetyp haben. In Java darf eine Klasse nur eine direkte Elternklasse haben Einfachvererbung. Mehrfachvererbung nur durch Schnittstellen realisierbar. 5

6 Schnittstellen (Interfaces) Interfaces enthalten nur die "Signaturen" von Methoden. Statt der Definition des Methoden- Inhalts zwischen { und enthalten sie nur ein Semikolon: interface InterfaceName { void methode1(parameterliste) ; 6

7 Schnittstellen (Interfaces) Wofür: Definition der Interaktion zwischen Komponenten Trennung von Spezifikation und Realisierung Um wenigstens eine eingeschränkte Mehrfachvererbung darstellen zu können. 7

8 Anzahl der Personen in Modernisierungs-Projekten Persons involved (on average during the duration time) 4-5 Persons 20% 6-10 Persons 19% Persons 24% 3 Persons 12% 2 Persons 11% 1 Person 2% above 50 Persons 12% *Quelle: MOMOCS Consortium - Modernization Project Evaluation 8

9 Schnittstellen (Interfaces) Die Klasse, die ein Interface implementiert, muss alle darin skizzierten Methoden enthalten, mit der richtigen Signatur (Typ, Name und Parameterliste): class ClassName implements InterfaceName {... int i = 5; void methode1 (parameterliste) {... // Statements; die Klasse kann weitere Methoden, die nicht im Interface enthalten sind besitzen! 9

10 Eine Klasse kann mehrere Schnittstellen implementieren! class ClassName implements Interface1, Interface2 {... Kombination mit Vererbung möglich: class ClassName implements Interface1, Interface2 extends Class3 {... 10

11 Abstract 11

12 Abstrakte Klassen Eine Exemplarmethode heißt abstract, wenn sie keinen Rumpfinhalt hat, d.h. wenn nur Ihr Kopf (Signatur), nicht aber eine Implementation angegeben wird. Der Konstruktor einer abstrakten Klasse kann nicht aufgerufen werden, d.h. es kann kein Exemplar erzeugt werden. Ein Klasse, die mindestens eine abstrakte Methode erbt und diese nicht implementiert, ist zwangsläufig abstrakt. 12

13 Beispiel Abstract Class public abstract class Person { String name; public Person(String name) { this.name = name; public abstract String getname(); protected void setname(string name) { this.name = name; 13

14 Unterschied Interface Abstrakte Klasse Interface == keine Implementierung, alles abstrakt Abstrakte Klasse == kann Implementierung enthalten Abstrakt Klassen, die keine Implementierung enthalten sollten als Interface deklariert werden. beide können nicht instanziiert werden! 14

15 Überschreiben von Methoden Wird in einer Unterklasse eine Methode mit gleicher Signatur wie in einer Oberklasse definiert, so wird dies Überschreiben genannt. Oberklasse methodex() Unterklasse1 methodex()... 15

16 Überschreiben von Methoden Bsp. Fahrzeug kmh: int sitzplaetze: int fahren() plaetze () Omnibus stehplaetze: int plaetze ()... Die Unterklasse Omnibus erbt alle Attribute und Methoden der Oberklasse Fahrzeug. Zusätzlich erhält die Unterklasse Omnibus das Attribut stehplaetze. Die Methode plaetze () der Oberklasse Fahrzeug wird in der Unterklasse Omnibus durch eine neue Version überschrieben. 16

17 this und super super: Ermöglicht den Zugriff auf die Methoden der Oberklasse. this: Zeigt auf das aktuelle Objekt. Beispiel: public class Omnibus extends Fahrzeug { int stehplaetze; public int plaetze() { int plaetze = super.plaetze(); //Aufruf der Methode in Fahrzeug return plaetze + this.stehplaetze; 17

18 Polymorphy in Java Polymorphy in Java heißt: Wird für ein Objekt eine Methode aufgerufen, wird in Abhängigkeit des Kontextes die passende Methode ausgeführt. z.b.: meinbus.plaetze(); 18

19 Polymorphie in der Natur Das Pantherchamäleon Das Chamäleon ändert seine Farbe in Abhängigkeit seiner Stimmung. Ärger 19

20 Polymorphie und Late Binding GeoObjekt berechneflaeche() Bei final-methoden kann der Compiler Early Binding verwenden! Kreis radius berechneflaeche() Rechteck laenge breite berechneflaeche() Klasse von geometrischen Formen GeoObjekt Unterklassen Rechteck und Kreis, jeweils mit einer Methode zur Flächenberechnung berechneflaeche() unterschiedliche Berechungsvorschriften aber gleich benannte Methoden 20

21 IDEs BlueJ Java-Editor --- NetBeans Eclipse WebSphere Studio Application Developer (WSAD) JBuilder 21

22 Innere Klassen class Haus { String s = "Haus"; public static void main(string[] args) { Haus h1 = new Haus(); Zimmer z1 = h1.new Zimmer(); Zimmer z2 = new Haus().new Zimmer(); // in 1er Zeile class Zimmer { String s = "Zimmer"; 22

23 instanceof Mit instanceof kann die Klassenzugehörigkeit geprüft werden.... Object o = xyz.get(); if (o instanceof Student) int i = ((Student)o).getAge();... Beachte: Ein Objekt ist immer auch Element seiner Oberklassen. 23

24 Übungs-Aufgabe class A{ public void foo(){ System.out.println("A"); class B extends A { public void foo(){ System.out.println("B"); public static void main(string[] args){ A aobject = new B(); aobject.foo(); AUSGABE: B 24

25 Übungs-Aufgabe class A{ public A(){ super(); System.out.println("A erzeugt"); AUSGABE: A erzeugt B erzeugt public class B extends A{ public B(){ System.out.println("B erzeugt"); super() in class A redundant public class Test{ public static void main(string[] args){ A aobject = new B(); 25

26 Datenstrukturen 26

27 Felder (Arrays) Felder werden benötigt, um temporäre Listen von primitiven Typen oder Objekten zu verwalten. z.b.: Eine Liste der Mitarbeiter Von jedem Typ lassen sich Felder definieren. Deklaration: int[] i; // ein Integer-Feld Mitarbeiter[] m; //Mitarbeiterfeld Instanzierung: i = new int[10]; m = new Mitarbeiter[100]; 27

28 Arrays Zuweisung i[0] = 100; i[1] = 258;... i[9] = 300; int zahl = i[9]; //zahl = 300 int zahl2 = i[10]; // exception! Numerierung beginnt bei 0! int[] myarray = {1,2; // alles zusammen 28

29 Arrays Es gibt vorgefertigte Methoden, um Felder zu kopieren, zu sortieren, auszugeben etc.: Klasse java.util.arrays Mehrdimensionale Felder: int[][] i = new int[5][10] /* Matrix */ 29

30 Arrays Hinweis: auch unregelmäßige Felder sind möglich (z.b. Pyramide) int[][] intfeld = new int[5][]; for (int i=0; i<5; i++) { intfeld[i]= new int[i+1]; 30

31 Arrays intfeld Ansprechbar mit intfeld[3][2] 31

32 Java Collections Framework Im Package java.util enthalten. Übersicht: java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/guide/collections/index.html Collection Map List Set SortedMap SortedSet 32 Weitere Datenstrukturen:

33 Java Collections Framework Set: Menge ohne Duplikate List: Jedes Element hat einen Index Map: Jedes Element hat einen Schlüssel Für uns wichtig: HashMap und ArrayList 33

34 Übersicht Collections Framework Quelle: TIJ3 Bruce Eckel 34

35 Java Collections Framework Definiert Collections von Objekten, die über einheitliche Schnittstellen manipuliert werden können. Implementiert Datenstrukturen und Algorithmen. Beispiel: Durchgehen einer ArrayList List list = new ArrayList(); list.add("hello"); list.add("world"); for (Iterator i = list.iterator(); i.hasnext();){ System.out.println(i.next()); 35

36 Java 5 - Generics Beispiel: Map (Wörterbuch) Zuordnung von Elementen zu Schlüsseln. Jetzt ist aber der Typ vorgegeben! Map<Integer,String> m = new HashMap<Integer,String>(); map.put(2, "Hello"); 36

37 Erst ab Java 5! for (<Element>:<Kollektion>) Anweisung; List <String>list = new ArrayList(); list.add("hello"); list.add("world"); for (String s : list){ System.out.println(s); List list = new ArrayList(); list.add("hello"); list.add("world"); for (Iterator i = list.iterator(); i.hasnext();){ System.out.println(i.next()); 37

38 Java Collections Framework Beispiel: Sortieren einer ArrayList List list = new ArrayList(); list.add("b"); list.add("a"); list.add("c"); Collections.sort(list); System.out.println(list); /* hier wird tostring() aufgerufen von java.lang.objekt bzw. von java.util.abstractcollection */ 38

39 Java Collections Framework Beispiel: Map (Wörterbuch) Zuordnung von Elementen zu Schlüsseln. Map map = new HashMap(); map.put(2, "Hello"); map.put(4, "World"); System.out.println(m.size()); System.out.println(m.get(4)); 39

40 ENUM Die Atribute des Aufzählungstyps enum bestehen aus einer festen Menge von Konstanten. ZugriffsSpezifikator enum Bezeichner {Wert1, Wert2,...; enum-aufzählungen sind Klassen enum-aufzählungen erben von der Klasse java.lang.enum enum Aufzählungen sind standardmäßig final 40

41 ENUM - Beispiel public class Ausgabe { public enum Day { SUNDAY, MONDAY, TUESDAY, WEDNESDAY, THURSDAY, FRIDAY, SATURDAY public static void main(string[] args){ System.out.println(Day.MONDAY); 41

42 Zusammenfassung Schnittstellen / Abstrakte Klassen Polymorphie Eclipse als Beispiel für eine DIE Datenstrukturen Felder (Arrays) Collections 42

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Teil 2-3. Vorlesung Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme Dr. Karsten Tolle tolle@dbis.cs.uni-frankfurt.de 1 Wrapper-Klassen Alle primitive Datentypen haben eine

Mehr

Teil 2: OOP und JAVA (Vorlesung 11)

Teil 2: OOP und JAVA (Vorlesung 11) Teil 2: OOP und JAVA (Vorlesung 11) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 28.06.06 1 Teil

Mehr

Nachgehakt - String Vergleich

Nachgehakt - String Vergleich Nachgehakt - String Vergleich int a=1, b=1; String x= abc, y= abc ; if(a==b) if(x==y) if(x.equals(y)) Geht nur manchmal! 1 Nachgehakt - Bestimmte Schleifen (for) for (x=0; x!=10; x+=0.01) {. Ausprobiert?!?

Mehr

Nachgehakt - Bestimmte Schleifen (for)

Nachgehakt - Bestimmte Schleifen (for) Nachgehakt - Bestimmte Schleifen (for) for (x=0; x!=10; x+=0.01) {. } Ausprobiert?!? 1 Teil 6 - Java Strings Arrays Pakete 2 Strings Zeichenketten (String) Folgen von Zeichen String s = "Hallo"; // char

Mehr

Heute: Java. Collections Framework ENUM Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Ausnahmen Streams & Dateien OR-Mapping. Literatur

Heute: Java. Collections Framework ENUM Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Ausnahmen Streams & Dateien OR-Mapping. Literatur Heute: Java Collections Framework ENUM Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Ausnahmen Streams & Dateien OR-Mapping Literatur 1 Klausuranmeldung!!! http://www.dbis.informatik.unifrankfurt.de/anmeldung/prg2/klausur/

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1 IT I: Heute abstrakte Methoden und Klassen Interfaces Interfaces List, Set und Collection 22.11.2018 IT I - VO 7 1 Wissensüberprüfung Überschreiben von Methoden: Aufruf der Methode der Oberklasse ist oft

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Informatik II Übung 6

Informatik II Übung 6 Informatik II Übung 6 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 11.4.2018 Carina Fuss 11.4.2018 1 Übung 6 Nachbesprechung Übung 5 Objektorientierung Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, Interfaces,

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 13 Abstrakte Methoden und Interfaces 13. Abstrakte Klassen und Interfaces 1. Abstrakte Klassen 2. Interfaces und Mehrfachvererbung Folie 12.2 Abstrakte Methoden und Klassen Manchmal macht es überhaupt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 (7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik

Mehr

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen 7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen 7. Schnittstellen Eine Schnittstelle (Interface) ist eine Spezifikation eines Typs in Form eines Typnamens und einer Menge von Methoden, die keine Implementierungen

Mehr

Weitere Beispiele. Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts. 7. Schnittstellen. Schnittstelle: Syntax

Weitere Beispiele. Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts. 7. Schnittstellen. Schnittstelle: Syntax Weitere Beispiele Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts public interface Funktion { boolean istimdefbereich(double x); double wert(double x); String gibbeschreibung(); public interface

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 10: Mehr zur Vererbung und abstrakte Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Mehr zur Vererbung Methoden vererben und überschreiben

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung WS 2006/2007 Klassen und Vererbung in Java Walter Binder Universität Lugano 2006-11-23 Objektorientierte Programmierung 1 Überblick Konstruktoren Verdecken versus Überschreiben

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Info B VL 14: Java Collections/Reflections Info B VL 14: Java Collections/Reflections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces 14. Interfaces 1/26 Objektorientierte Programmierung Kapitel 14: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2013/14 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop13/

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Folie 54 : Unterklassen Die Bildung von Unterklassen und das Konzept der Vererbung sind

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Anonyme Klassen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 13: Interfaces Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Interfaces Motivation Eigenschaften Besonderheiten Anonyme Klassen Lambda-Ausdrücke Praxis:

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 2 22.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klasse Bruch

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 8: Abstrakte

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 3 29.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klassen ableiten

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Vererbung Grundlagen Abstrakte

Mehr

Vererbung. CoMa-Übung XI TU Berlin. CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung / 47

Vererbung. CoMa-Übung XI TU Berlin. CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung / 47 Vererbung CoMa-Übung XI TU Berlin 16.01.2013 CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung 16.01.2013 1 / 47 Themen der Übung Themen heute Evaluation Rücksprachen IDEs Eclipse & Netbeans Packages, innere Klassen

Mehr

Teil V. Generics und Kollektionen in Java

Teil V. Generics und Kollektionen in Java Teil V Generics und Überblick 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java 2 Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 5 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java Motivation für

Mehr

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie Obst double

Mehr

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 09: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 14.1.08 1 / 11 Übersicht 1

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Polymorphie Teil 2 20. Dezember 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/16 letzte Woche Methoden überladen Generics 20. Dezember

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Java für Bauingenieure

Java für Bauingenieure 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Objektorientierte Programmierung 30.04.2008, CIP Pool Objektorientierte Programmierung Übersicht 2 Klasse und Objekt Polymorphismus und Vererbung Klassen

Mehr

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

Java Vererbung. Inhalt

Java Vererbung. Inhalt Java Vererbung Inhalt 1 Zielsetzung... 2 1.1 Bewertung... 2 2 Grundlagen der Vererbung... 2 2.1 Super und Subklassen... 2 3 Überladen von Methoden... 4 3.1 Unterschiedliche Parameter... 4 3.2 Gleiche Parameter

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Syntax: Vererbung in Java Superklassen - Subklassen Konstruktorenaufruf in Subklassen super, abstract und final 2 Code-Reuse

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte Lernkartenkurs JAVA 05: Objektorientierte Konzepte panitz Zusammenfassung Dieser Kurs beschäftigt sich mit Grundkonzepten der objektorientierten Programmierung. Was sind Klassen und Objekte? Wie sehen

Mehr

Einführung in die Programmiersprache Java II

Einführung in die Programmiersprache Java II Einführung in die Programmiersprache Java II ??????????? UML OOP "Object oriented programming is bad" - professional retard 90s... UML Entwicklungsziele verschiedenen existierenden objektorienten Modellierungsmethoden

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 432 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 433 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

Kapitel 5: Interfaces

Kapitel 5: Interfaces Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 5: Interfaces Folie 82 : Einleitung Betrachtet man die Programmierleistung für ein Produkt über einen längeren Zeitraum,

Mehr

Informatik II - Tutorium 6

Informatik II - Tutorium 6 Informatik II - Tutorium 6 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 11.04.2018 Vincent Becker 11.04.2018 1 Teilnehmer für Projekte gesucht Falls jemand gerne an Experimenten teilnimmt, ein Email an mich

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 446 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 447 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1 Vererbung 1 11.1 Motivation und Begriffsdefinitionen 11.2 Vorgehensweise und Implementierung 11.3 Arten von Vererbung 11.4 Konstruktoren 11.5 Abstrakte Klasse 11.6 Verschattung 11.7 Wurzelklasse Object

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 2 2 Übersicht der heutigen Inhalte Vererbung Abstrakte Klassen Erweitern von Klassen Überladen von Methoden Überschreiben von

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Abstrakte Klassen und Interfaces

Abstrakte Klassen und Interfaces Abstrakte Klassen und Interfaces Thomas Schwotzer 1 Einführung Wir haben uns mit Vererbung und Polymorphie beschäftigt. Klassen sind so in der Lage, ableitenden Klassen Zugriff auf Member und Methoden

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ (3) Aspekte der Vererbung (1) Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 546 Zuweisung bei Vererbung Dr. Frank Seifert Vorlesung

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0 9 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Gerüstbeispiel Ein Duo, Quarto oder Sexto ist ein Gerüst. Die Klassen Duo, Quarto und Sexto sollen durch Vererbung

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen Auswertung von Ausdrücken Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt.

Mehr

1. Abstrakte Klassen

1. Abstrakte Klassen 1. Abstrakte Klassen Lernziele 1. Abstrakte Klassen Lernziele: Das Konzept abstrakter Klassen und abstrakter Methoden kennen und verstehen, in der Lage sein, abstrakte Klassen und Methoden in Java zu formulieren,

Mehr

Programmieren 1 09 Vererbung und Polymorphie

Programmieren 1 09 Vererbung und Polymorphie Programmieren 1 09 Vererbung und Polymorphie Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 I. VERERBUNG 2 2 Vererbung Von Interfaces übernehmen

Mehr

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12. Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.2015 IT I - VO 9 1 Organisatorisches Zwischentest findet am 16.12. von 17:30 bis

Mehr

Klassen und Konstruktoren in Java

Klassen und Konstruktoren in Java Klassen und Konstruktoren in Java class Circle { int r; Circle(int r) { this.r = r; // 1 Circle(Circle c) { this.r = c.r; // 2 Circle() { r = 1; // 3...... Circle a = new Circle(2); // Konstruktor 1 Circle

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen

Mehr

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 - n 1. Grundelemente der Programmierung n 2. Objekte, Klassen und Methoden n 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen n 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung (Teil 3) Vererbung & Enums 2 Wiederholung (Packages) Der Package-Name wird zum unmittelbaren Teil des Klassennamens Um eine Klasse aus einem anderen Paket nutzen zu

Mehr

Wiederholung. Klassenhierarchie:

Wiederholung. Klassenhierarchie: Wiederholung Klassenhierarchie: class Unter extends Ober {... Die Unterklasse Unter erweitert die Funktionalität ihrer Oberklasse Ober. Objekte der Klasse Unter können anstelle von Objekten der Klasse

Mehr

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public

Mehr

19 Collections Framework

19 Collections Framework Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Vorteile: Einheitlicher Zugriff auf Containerobjekte. Abstraktion von den Implementierungsdetails.

Mehr

Grundlagen der Informatik 0

Grundlagen der Informatik 0 Technische Universität Darmstadt 01.07.2013 Grundlagen der Informatik 0 Vorlesung 0 Java ist eine Programmiersprache Ilkay Baytekin Douglas Crockford http://media.smashingmagazine.com/wp-content/uploads/2012/04/doug-crockford-image.jpg

Mehr

Abgabe: keine Pflichtabgabe (vor 12 Uhr) Aufgabe 10.1 (P) Vererbung Gegeben seien folgende Java-Klassen:

Abgabe: keine Pflichtabgabe (vor 12 Uhr) Aufgabe 10.1 (P) Vererbung Gegeben seien folgende Java-Klassen: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2011 Einführung in die Informatik I Übungsblatt 10 Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann, A. Herz,

Mehr

Die Welt in unseren Programmen false -1.4E-12. false. Klassen

Die Welt in unseren Programmen false -1.4E-12. false. Klassen Algorithmen und Datenstrukturen Die Welt in unseren Programmen Die Welt in unseren Programmen Wintersemester 2012/13 9. Vorlesung Sortieren von Objekten 1.357374356 25236748458 true "HalloWelt!" 14136.23462

Mehr

Java Grundlagen 2 - OOP

Java Grundlagen 2 - OOP Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java Grundlagen 2 - OOP Markus Reschke 20.08.2014 Eine kleine Geschichte 1 Spezifikation Es sollen Formen in einer GUI angezeigt werden: Ein Quadrat, ein

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 14: Generics Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Generische Klassen (Generics) Motivation Java Typ-Prüfung Warum also Generics? Generische

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Interfaces

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Interfaces 10 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Interfaces Aber: Mehrfachvererbung von Klassen ist in Java nicht erlaubt. Ausweg Definition eines Interfaces, z.b.:

Mehr

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung Programmiermethodik 3. Klausur Lösung 9. 1. 2014 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 20 2 16 3 45 4 19 5 20 Gesamt 120 1 Seite 2 von 10 Aufgabe 1) Objekt-Orientierung und Vererbung

Mehr

Programmieren II. Abstrakte Klassen, Interfaces Heusch 13.8, 13.9 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Abstrakte Klassen, Interfaces Heusch 13.8, 13.9 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Abstrakte Klassen, Interfaces Heusch 13.8, 13.9 Ratz 9.6 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Abstrakte Klassen: Motivation Grundidee abstrakter Klassen:

Mehr

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der Vererbung Vererbung ist ein Konzept der objektorientierten Programmierung,, die es ermöglicht neue Klassen von bereits vorhandenen Klassen abzuleiten. In einer abgeleiteten Klasse (subclass) muss nur spezifiziert

Mehr