UPP-Leitungen für oberirdische Installationen und Unterwasserinstallationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UPP-Leitungen für oberirdische Installationen und Unterwasserinstallationen"

Transkript

1 UPP-Leitungen für oberirdische Installationen und Unterwasserinstallationen Franklin Fueling Systems 3760 Marsh Rd. Madison, WI USA Tel: Fax:

2 Für oberirdische Leitungsinstallationen sind nachstehende Faktoren zu berücksichtigen: Temperaturschwankungen Rohrlayout, Befestigungen und einwirkende Kräfte Potentielle mechanische oder stoßartige Belastungen Chemische Belastung UV-Strahlung Temperaturschwankungen Oberirdisch verlegte Leitungen sind größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt als die relativ stabil verlegten unterirdischen Leitungen. Sonnenlicht, saisonale Temperaturschwankungen und Tag-/Nacht- Temperaturschwankungen können oberirdisch installierte Rohrleitungen in erheblichem Maß beeinflussen. Temperaturschwankungen bewirken in sämtlichen Werkstoffen maßliche Veränderungen. Das Ausmaß dieser maßlichen Veränderung bei einer bestimmten Temperaturänderung hängt von den Eigenschaften des Werkstoffs ab. Die Erfahrung zeigt, dass Flüssigkeit, die in einer Rohrleitung fließt, Wärme aus der Leitung ableitet. Bei den Berechnungen der UPP-Leitungen wird jedoch davon ausgegangen, dass der Massenstrom statisch ist bzw. dass kein Massenstrom vorhanden ist. In der nachstehenden Tabelle sind die thermischen Längenausdehnungskoeffizienten für die üblichsten Werkstoffe angegeben: Rohrwerkstoff m C m Thermischer Längenausdehnungskoeffizient Resultierende Leitungsausdehnung bei 50m x 10 C (mm) x 10-6 HDPE PVC Stahl Edelstahl (316) 16 8 FRP 16 8 Kupfer 16 8 Tabelle 1: Thermischer Längenausdehnungskoeffizient HDPE ist weniger steif als eine Metallrohrleitung; deshalb sind aufgrund des guten Relaxationsverhaltens des Werkstoffs die Reaktionsbelastungen bei gleichen Temperaturänderungen erheblich geringer. Trotzdem sollten durch Maßnahmen bei Konstruktion und Installation stets die potentiell nachteiligen Effekte der Temperaturschwankungen vermieden bzw. ausgeglichen werden. Dabei gilt es insbesondere: übermäßige Schub- oder Biegemomente auf Rohrverbindungen zu begrenzen übermäßige Rohrdurchbiegungen zu begrenzen übermäßige Belastungen bei Richtungswechseln zu begrenzen Die axiale Ausdehnung Die axiale Ausdehnung D L aufgrund des thermischen Effekts für ein Rohr, das sich frei ohne axiale Beschränkung ausdehnen kann, ergibt sich aus folgender Gleichung: ) Gleichung (1) L= α L T α ist der thermische Längenausdehnungskoeffizient (für PE beträgt er ca x 10-6 ( C -1 ) ) L ist die Leitungslänge und DT ist die Temperaturänderung. Wie vorstehend erwähnt, kommt es in Rohren infolge von Temperaturschwankungen zu einer Ausdehnung und Kontraktion. Der Konstrukteur hat zwei Möglichkeiten, um dieser Erscheinung entgegenzuwirken. a). Das Rohr kann mit Mitteln verankert werden, welche die Änderungen der physikalischen Abmessungen kontrollieren; dabei besitzen Verankerungen aus Polyethylen einzigartige Relaxationseigenschaften, mit denen sich Bewegung und Verformung mechanisch kontrollieren lassen. b). Das Rohr kann ohne eine solche Einfassung installiert werden, damit es sich je nach der Temperaturänderung ungehindert bewegen kann. Aufnahme der thermischen Ausdehnung / Kontraktion Um die thermische Ausdehnung / Kontraktion von oberirdischen Leitungen aufzunehmen, ist zusätzliche konstruktive Flexibilität vorzusehen. Dies ist auf zwei Weisen möglich: a) Durch Ausgleichs- oder Ausdehnungsschleifen b) Indem eine kontrollierte seitliche Durchbiegung erlaubt wird Ausgleichs- und Ausdehnungsschleifen werden überwiegend für Rohrleitungen verwendet, die in größeren Abständen gehalten werden, wie etwa bei Hängeleitungen. Die seitliche Durchbiegung bietet sich dagegen für Leitungen an, die kontinuierlich durch Rohrgerüste gehalten werden oder oberirdisch installiert sind. Berechnung der Ausgleichs- und Ausdehnungsschleifen Eine axiale Druck- oder Zugbelastung in einem geraden Rohrabschnitt kann beseitigt werden, indem sie an einem Ausgleichselement in eine Biegebelastung umgewandelt wird. Wie in Abb. 1 dargestellt, wirkt die Ausgleichslänge Lo1 als freitragender Träger für den langen Leitungsabschnitt L1. Bei thermischer Ausdehnung erhöht sich die Länge L1 um ΔL1, was den Ausgleich Lo1 dazu zwingt, sich zu biegen, wodurch die Ausdehnungsbelastungen absorbiert werden. Die Länge des Ausgleichs Lo1 muss ausreichend lang sein, damit das Ausgleichsrohr den axialen Schub in eine gemäßigte Biegebelastung umwandelt. In Abb. 1 sind die beiden Ausgleichsstücke Lo1 und Lo2 dargestellt; in diesem Fall ist jedes Stück mit entsprechender gerader Länge zu bemessen, d.h. L1 bzw. L2. 2

3 L1 Lo2 Lo1 Verankerungspunkt L2 Befestigung Abbildung 1: Diagramm für die Berechnung des Ausgleichs Die Mindestlänge des Ausgleichs L o, der die thermische Belastung in der langen geraden Länge der Leitung L aufnimmt, ergibt sich aus folgender Gleichung: L o 3 = D α L T 20 Es gilt: L o = Mindestlänge des Ausgleichsstückes (m) D = Rohraußendurchmesser (mm) α = thermischer Längenausdehnungskoeffizient (1/ C) L = gerade Rohrlänge ab dem ersten Verankerungspunkt (m) ΔT = zu erwartende maximale Temperaturänderung ( C) Die Mindestausgleichslänge Lo kann als Segmente einer Schleife oder anderer Geometrien verteilt werden, wie in den nachstehenden Abb. 2 und 3 dargestellt Beispiel. Nehmen wir in Abb. 1 ein HDPE-Rohr mit nachstehender Konfiguration an, das einem max. ΔT von 50 C ausgesetzt ist: L1 = 6 (m) L2 = 4 (m) D = 63 (mm) α = 220 x 10-6 (aus Tabelle 1) 3 D α L T 20 L o 1 = L o 2 3 = D α L L o1 = = 0.79 (m) L o2 = = 0.64 (m) T 3

4 Die Mindestausgleichslänge Lo kann als Segmente einer Schleife oder anderer Geometrien verteilt werden, wie in den nachstehenden Abb. 2 und 3 dargestellt L 1/4 L o 1/2 L o Verankerungspunkt Befestigung 1/4 L o Abbildung 2: L 2/5 L o Verankerungspunkt Befestigung Abbildung 3 4

5 In den nachstehenden Diagrammen ist die Berechnung der Ausgleichslänge in Abhängigkeit des zu erwartenden Temperaturunterschieds und der auszugleichenden Rohrlänge dargestellt. Berechnung der Ausgleichslänge T = 68ºF (20 C) 16 (5) 14.8 (4.5) Ausgleichsstück Lo Fuß (m) 13 (4) 11.5 (3.5) 9.8 (3) 8.2 (2.5) 6.6 (2) 5 (1.5) 3.3(1) 2" (50mm) 2.5" (63mm) 3.5" (90mm) 4.3" (110mm) 6.3" (160mm) 7.9" (200mm) 9.8" (250mm) 12.4" (315mm) 14" (355mm) 1.6 (0.5) (10) 66 (20) 98 (30) 131 (40) 164 (50) 197 (60) 230 (70) 262 (80) L Fuß (Meter) 20 (6) Berechnung der Ausgleichslänge T = 86ºF (30 C) Ausgleichsstück Lo Fuß (m) 16 (5) 13 (4) 9.8 (3) 6.6 (2) 2" (50mm) 2.5" (63mm) 3.5" (90mm) 4.3" (110mm) 6.3" (160mm) 7.9" (200mm) 9.8" (250mm) 12.4" (315mm) 14" (355mm) 3.3(1) (10) 66 (20) 98 (30) 131 (40) 164 (50) 197 (60) 230 (70) 262 (80) L Fuß (Meter) 5

6 23 (7) Berechnung der Ausgleichslänge T = 104ºF (40 C) 20 (6) Ausgleichsstück Lo Fuß (m) 16 (5) 13 (4) 9.8 (3) 6.6 (2) 2" (50mm) 2.5" (63mm) 3.5" (90mm) 4.3" (110mm) 6.3" (160mm) 7.9" (200mm) 9.8" (250mm) 12.4" (315mm) 14" (355mm) 3.3(1) (10) 66 (20) 98 (30) 131 (40) 164 (50) 197 (60) 230 (70) 262 (80) L Fuß (Meter) Berechnung der Ausgleichslänge T = 122ºF (50 C) 23 (7) Ausgleichsstück Lo Fuß (m) 20 (6) 16 (5) 13 (4) 9.8 (3) 6.6 (2) 2" (50mm) 2.5" (63mm) 3.5" (90mm) 4.3" (110mm) 6.3" (160mm) 7.9" (200mm) 9.8" (250mm) 12.4" (315mm) 14" (355mm) 3.3(1) (10) 66 (20) 98 (30) 131 (40) 164 (50) 197 (60) 230 (70) 262 (80) L Fuß (Meter) 6

7 Oberirdische Leitungen Die thermische Ausdehnung in langen Leitungsabschnitten, die kontinuierlich befestigt sind, gleich ob auf das Gelände gelegt oder durch ein Rohrgerüst gehalten, kann ausgeglichen werden, indem dem Rohr die Möglichkeit der seitlichen Biegung gegeben wird. In diesen Fällen muss auf beiden Seiten des Rohrs genügend Platz für die Biegung vorhanden sein. Das Rohr wird durch Verankerung in bestimmten Abständen in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. In Rohrgerüsten kann ein mittiger Verankerungspunkt verwendet werden; dieser muss sich aber mit der Rohrbiegung mitdrehen können. Um das Rohr so zu lenken, dass es sich nur auf eine Seite biegt, kann es mit einer anfänglichen Biegung verlegt werden, die eine Wellung bildet, so dass zusätzliche Biegungen stets in dieselbe Richtung gehen. Dabei sollte eine anfängliche Biegung vorgegeben werden, damit sich das Rohr bei der tiefsten zu erwartenden Temperatur nicht zu einer geraden Linie zusammenzieht und so einer hohen axialen Zug-/Schubbeanspruchung ausgesetzt wird. Um bei der Installation eine solche seitliche Biegung zu erreichen, sollte die zu erwartende Änderung von der Installationstemperatur auf die tiefste Temperatur festgelegt werden. Mit diesem Wert und dem Abstand zwischen den seitlichen Halterungspunkten sollte das Rohr mit dieser seitlichen Biegung plus einer eventuell vom Konstrukteur vorgeschriebenen zusätzlichen seitlichen Biegung installiert werden. Die Bodenfläche, auf der sich das Rohr biegen kann, sollte frei von großen oder hervorstehenden Steinen, Schutt oder ähnlichen Materialien sein, da diese das Rohr beschädigen und die Belastbarkeit des Rohrleitungswerkstoffs nachteilig verändern könnten. Die seitliche Biegung eines an den Enden gehaltenen Rohrs kann durch folgende Gleichung festgelegt werden: 1 y = 1000 L aα DT 2 Es gilt: y = seitliche Biegung (mm) L = Abstand zwischen den seitlichen Halterungen (m) α = Thermischer Längenausdehnungskoeffizient 1/ C ΔT = Temperaturänderung ( C) Auf beiden Seiten des Rohrs muss genügend Freiraum vorhanden sein, damit diese Biegung ungehindert stattfinden kann. In nachstehendem Diagramm ist die seitliche Biegung für ΔT = 20, 30, 40 und 50 C angegeben Seitliche Durchbiegung des Rohres Seitliche Durchbiegung in Zoll (mm) 39.4 (1000) 31.5 (800) 23.6 (600) 15.7 (400) DT=68ºF (20 C) DT=86ºF (30 C) DT=104ºF (40 C) DT=122ºF (50 C) 7.9 (200) (2) 13 (4) 20 (6) 26 (8) 33 (10) 39 (12) 46 (14) Seitlicher Abstand zwischen den Halterungen Fuß (m) Je näher die seitlichen Halterungen beieinander sind, desto größer ist die Rohrkrümmung infolge der seitlichen Biegung. Der Abstand zwischen den seitlichen Halterungen sollte deshalb nicht zu gering sein, um eine übermäßige Biegebelastung im Rohr zu vermeiden. 7

8 Ganz generell ergibt sich die Häufigkeit der seitlichen Halterungen aus Kostenaspekten. Muss zum Beispiel die seitliche Biegung auf jeden Fall begrenzt werden, ist die Anzahl von Stabilisierungspunkten entsprechend zu erhöhen. Ist dagegen eine größere seitliche Biegung zulässig, reichen auch wenige Verankerungspunkte aus, und die Ausführungskosten sind entsprechend geringer. In der nachstehenden Tabelle ist der empfohlene Mindestabstand zwischen den Haltepunkten für verschiedene Rohrdurchmesser in Abhängigkeit der maximalen zu erwartenden Temperaturänderung (ΔT) angegeben. 8 Rohrdurchmesser Zoll (mm) Empfohlener Mindestabstand zwischen Haltepunkten Fuß (m) DT=36ºF (20 C) DT=54ºF (30 C) DT=72ºF (40 C) DT=90ºF (50 C) 1½ (50) (1.470) (1.800) (2.079) (2.324) 2 (63) (1.852) (2.268) (2.619) (2.929) 3 (90) (2.646) (3.241) (3.742) (4.184) 4 (110) (3.234) (3.961) (4.574) (5.113) 6 (160) (4.704) (5.761) (6.652) (7.438) 8 (200) (5.880) (7.201) (8.316) (9.297) 10 (250) (7.350) (9.002) (10.394) (11.621) 12 (315) (9.261) (11.342) (13.097) (14.643) 14 (355) (10.437) (12.783) (4.760) (16.502) Tabelle 2: Abstand zwischen Haltepunkten Aufgehängte Rohrleitungen Aufgehängte Rohrleitungen werden mit zwei Arten von Halterungen gehalten: Kontinuierliche Halterungen: Diese Halterungen halten das Rohr auf seiner gesamten Länge im unteren Bereich auf einer Auflagebreite von ca Diese Art von Halterung ruft keine Biegung des Rohrs hervor. Diskontinuierliche Halterungen: In diesem Fall wird das Rohr von separaten Halterungen gehalten. Die Halterungen sind in der Regel als Stahlringe ausgeführt, die innenseitig mit einem weichen Werkstoff ausgekleidet sind, damit die Rohroberfläche nicht beschädigt wird. Der Halterungsabstand für Polyethylenrohre wird auf dieselbe Weise bestimmt wie für andere aufgehängte Rohrleitungen. Die Konstruktionsmethode umfasst eine Analyse der betreffenden Installation als einfacher Träger oder als kontinuierlicher Träger und basiert auf der Begrenzung der Biegebeanspruchung. Der Abstand von Halterungsmitte zu Halterungsmitte lässt sich mit folgender Gleichung berechnen: x Es gilt: (D 4 - d 4 ) E 16 g [ p PE (D 2 - d 2 ) + p f d 2 ] x = Abstand von Halterungsmitte zu Halterungsmitte D = Rohraußendurchmesser (m) d = Rohrinnendurchmesser (m) E = HDPE Langzeit-E-Modul g = Schwerkraftkonstante (9.81 m/s 2 ) r PE = PE-Dichte (kg/m 3 ) r r f = Dichte des beförderten Mediums (kg/m 3 ) Nimmt man an, dass die Dichte des Mediums und die PE Dichte gleich sind ( r ), lässt sich die Gleichung wie folgt vereinfacht darstellen: x (D 4 - d 4 ) E 16 g p D 2 In der nachstehenden Tabelle findet sich der empfohlene maximale Halterungsabstand für aufgehängte Leitungen Rohrdurchmesser in Zoll (mm) Abstand x Fuß (m) 1 (32) 2.0 (0.6) 1½ (50) 3.0 (0.9) 2 (63) 3.3 (1.0) 3 (90) 4.3 (1.3) 4 (110) 4.9 (1.5) 6 (160) 6.2 (1.9) 8 (200) 7.2 (2.2) 10 (250) 8.5 (2.6) 12 (315) 9.8 (3.0) 14 (355) 10.5 (3.2) Tabelle 3: Maximaler Abstand Die Halterungen sollten eine geeignete Stärke haben, damit sich das Rohr auf der Grundlage der zu erwartenden Einsatzbedingungen nicht seitlich oder längs biegen kann. Falls die Konstruktion eine ungehinderte Bewegung während der Ausdehnung ermöglicht, sollten gleitende Halterungen eine Führung ohne Begrenzung in Bewegungsrichtung ermöglichen. Ist die Halterung dagegen so konstruiert, dass sie das Rohr festhält, muss sie entweder flexibel montiert sein oder eine entsprechende Festigkeit haben, um die erwarteten Belastungen auszuhalten. Schwere Rohrverbindungen oder Flansche sollten vollständig gehalten werden und auf einer Länge von mindestens einem vollen Rohrdurchmesser auf beiden Seiten eingespannt sein. Diese gehaltene Verbindung stellt eine steife Struktur innerhalb des flexiblen Leitungssystems dar; sie sollte vollständig gegenüber Biegebeanspruchungen aufgrund Durchbiegung oder thermischer Verformung isoliert werden.

9 Thermisch induzierte Belastungen bei vollständig eingespanntem Rohr Im Falle eines Leitungsabschnitts, der gegen Längsdehnung bzw. Kürzung blockiert ist, führt eine Änderung der Rohrtemperatur zum Entstehen einer axialen Druck- oder Zugbelastung. Dieser Belastung wirkt eine Druck- oder Zugkraft entgegen, die an den Leitungsenden oder an einem beliebigen Punkt im Rohr, an dem das Rohr verankert ist, ansetzt. Die primäre Problematik bei oberirdischen Rohrleitungen besteht darin, dass eine zu große Schubkraft auf eine Rohrkomponente oder die Haltestruktur übertragen werden kann. Der thermische Reaktionsschub ist bei HDPE-Rohrleitungen in der Regel bei derselben Temperaturänderung wesentlich geringer als bei Leitungen aus Metall oder FRP. Dies ist durch die hohe Elastizität von HDPE bedingt (geringer Modul). Ferner können sich Rohrleitungen aus Kunststoffen bei Druckbelastung aufgrund ihres sehr geringen E-Moduls leichter seitlich verformen; deshalb ist es, wenn eine solche Verformung möglich ist, weniger wahrscheinlich, dass sie Drucklasten vollständig auf externe Einspannungen übertragen, wie andere Arten von steifen Rohrleitungen das tun würden. Rohrwerkstoff E-Modul (MPa) HDPE PE100 (kurzzeitig) 1000 HDPE PE100 (langzeitig) 160 HDPE PE80 (kurzzeitig) 900 HDPE PE80 (langzeitig 150 Stahl 210,000 FRP 10,000-20,000 Kupfer 120,000 Tabelle 4: E-Modul Das Ausmaß der axialen Zug- oder Druckbelastung, die in einem Rohr, das sowohl an einer axialen als auch seitlichem Verformung gehindert wird, entsteht, lässt sich mit folgender Gleichung berechnen: Gleichung (2) Es gilt: s sσ = Ε a T = Belastung in axialer Richtung (Zug- oder Druckbelastung in MPa) E = E-Modul (MPa) a D T = Thermischer Ausdehnungskoeffizient (m/m C) = Temperaturänderung a Der thermische Schub in einem Rohr, das an einer axialen Bewegung gehindert wird, kann mit Hilfe nachstehender Gleichung anhand der axialen Belastung berechnet werden: Gleichung (3) Es gilt: F = A s F = Axiale Schubkraft, Zug- oder Druckbelastung (Newton) A = Rohrquerschnitt (mm 2 ) s = Zug- oder Druckbelastung wie in Gleichung (2) festgelegt (MPa) Beispiel: Die Schubkraft eines 160 mm Rohrs SDR13.6 aus PE100 ist einer Temperaturänderung von 20 C ausgesetzt; in der Annahme, dass das Rohr so gehalten wird, dass keine axialen und seitlichen Bewegungen möglich sind, wird die Schubkraft an den Halterungen wie folgt berechnet: Die kurzzeitige axiale Belastung im Rohr ergibt sich aus der Gleichung (2): E = 900 (MPa) a D T s = (ºC -1 ) = 20 ( C) = = 3.96 MPa Der Rohrquerschnitt beträgt A = 5479 mm 2 Aus Gleichung (3): F = = (N) Das Relaxationsverhalten von HDPE verringert sich allmählich gegenüber diesem Wert; deshalb wird der Langzeit-E-Modul verwendet: E = 160 MPa In diesem Fall erhalten wir aus den Gleichungen (2) und (3) s = (MPa) F = 3857 N 9

10 Chemische Belastung Im Gegensatz zu vielen anderen Rohrleitungswerkstoffen kommt es an HDPE-Rohren nach chemischen, elektrolytischen oder galvanischen Einflüssen nicht zu Erscheinungen wie Rost, Fäulnis, Lochfraß oder Korrosion. Eine chemische Umgebung, die potentiell für Polyethylenrohre problematisch ist, sind starke Oxidationsmittel. Übliche Oxidationsmittel sind: Hypochlorit und dessen Verbindungen wie Bleichmittel, Peroxidverbindungen, Ozon Salpetersäure, Jod und andere Halogene. Umgebungen, die solche aggressiven Chemikalien enthalten, können die Leistungscharakteristiken eines oberirdischen Rohrleitungssystems aus PE beeinträchtigen. Der anhaltende Kontakt von Polyethylen mit starken Oxidationsmitteln kann zur Bildung von Rissen auf der Rohroberfläche führen. Der gelegentliche Kontakt mit diesen Substanzen hat dagegen keine nennenswerte Auswirkung auf die Langzeitbeständigkeit von UPP-Rohren. Exposition gegenüber UV-Strahlung Wenn Polyethylenrohre im Freien in oberirdischen Systemen eingesetzt werden, sind die Rohre fast ständig der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die UV Strahlung des Sonnenlichts kann ungeschützte Polymere nachteilig beeinflussen. Die UPP-Rohre sind aufgrund des gleichmäßig und fein verteilten Gehalts an Carbon Black dauerhaft gegen die nachteiligen Wirkungen von UV-Strahlung geschützt. Mechanische oder stoßartige Belastungen Sämtliche Rohrleitungen, die an exponierten Stellen installiert sind, sind den umgebungsbedingten Einwirkungen ausgesetzt. Sie können durch das Verkehren von Fahrzeugen oder Maschinen beschädigt werden; solche Schäden bewirken in der Regel eine Aushöhlung, Verformung oder Abflachung der Rohroberflächen. Falls eine oberirdische Rohrleitung an einem Ort mit starker mechanischer Belastung (wie z.b. entlang einer Straße) installiert wird, ist ein besonderer Schutz der Leitung erforderlich. Die Leitung kann durch eine Böschung oder durch Einschalung an kritischen Stellen geschützt werden. Je nach der Situation können auch andere Methoden angewandt werden. In Installationen, in denen sich die Stärke in einem PE- Rohrabschnitt um mehr als 10% der Mindestwandstärke verringert hat, sollte der beschädigte Bereich entfernt und ausgetauscht werden. 10

11 11

12 Tel: USA & Kanada Tel: Mexiko FFS2011 FFS-0134 Fass. 1 Rudolf-Diesel-Straße Wittlich, DEUTSCHLAND

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens? 2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? Es besteht darin, flüssiges Metall in eine genau gearbeitete, stählerne Dauerform unter so hohem Druck hineinzupressen, daß es die Form

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung: Protective T-Ring für CANON EOS #2958550 (Grundversion: T-Ring ohne Filter) (Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating Gebrauchsanleitung:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

2 Formgestaltung Linien einer Frisur 2 Formgestaltung Linien einer Frisur Grundlagen der Frisurengestaltung 2.1 Die Wirkung einer Frisur wird u. a. durch ihre Linien hervorgerufen. Dabei unterscheidet man zwischen a) geraden Linien, b) gebogenen

Mehr

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät 50 Grundgerät mit Seilscheibe mit oder ohne Befestigungszubehör Das Grundgerät des Radialdämpfers LD 50 ist für Dämpfung mit Seil ausgelegt. Die Standard-Seilscheibe hat einen Durchmesser von 45 (40) mm.

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Bestücken von Leiterplatten

Bestücken von Leiterplatten Bestücken von Leiterplatten So kommen die Bauteile drauf Was muss beachtet werden beim Bestücken von Leiterplatten von Hand? Wie werden die Bauteile bestückt? Inhalt der Präsentation Die Leiterplatte Das

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

26.02-GER. Berechnung und Ausgleich von Wärmeausdehnungen in Rohrleitungen. System-Nr. Vorgelegt von Spez.-Abschn. Abs Ort Datum Genehmigt Datum

26.02-GER. Berechnung und Ausgleich von Wärmeausdehnungen in Rohrleitungen. System-Nr. Vorgelegt von Spez.-Abschn. Abs Ort Datum Genehmigt Datum Alle Materialien, einschließlich Rohre, Maschinen, Konstruktionen und Gebäude, variieren aufgrund von Temperaturwechseln ihre Größe. Dieses Dokument befasst sich mit Überlegungen zum Ausgleich thermischer

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Anleitung zur Verlegung des Bodens

Anleitung zur Verlegung des Bodens Anleitung zur Verlegung des Bodens Transport/Aufbewahrung: Fotoboden ist bei Temperaturen zwischen 0 und 35 C aufzubewahren. Der Boden sollte auf einen Kern aufgerollt, stehend oder liegend gelagert werden.

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr