Gemeinsam stark: Bakterien in Biofilmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam stark: Bakterien in Biofilmen"

Transkript

1 GESELLSCHAFTEN VAAM 199 Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e. V. (VAAM) Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e. V. (GBM) Gesellschaft für Genetik (GfG) Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.v. (VBIO) Seite 199 Seite 207 Seite 215 Seite 218 Seite 222 VAAM-Forschungspreisträger 2019: Knut Drescher Gemeinsam stark: Bakterien in Biofilmen Biofilm von Vibrio cholerae, aufgenommen mit einem Konfokalmikroskop bei 100-facher Ver - größerung. Jede einzelne Zelle ist je nach Orientierung zu ihren Nachbarzellen eingefärbt. Hartmann/Drescher Die meisten Bakterien leben in engen Gemeinschaften, den Biofilmen. Wie sich die Zellen je nach Umweltbedingungen und zellulären Eigenschaften in Biofilmen organisieren, erforscht Prof. Dr. Knut Drescher vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und der Universität in Marburg. Der Physiker und Mikrobiologe entschlüsselt interdisziplinär und quantitativ die Wechselwirkungen in Biofilmen. Für seine Arbeiten erhielt er den Forschungspreis 2019 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikro biologie (VAAM). Die VAAM verlieh diese mit Euro dotierte Auszeichnung für herausragende aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Mikrobiologie am 17. März im Rahmen ihrer Jahrestagung in Mainz. ó Bakterien leben nicht wie lange Zeit vermutet hauptsächlich als Einzeller. Sie kommunizieren mittels Botenstoffen von Zelle zu Zelle und leben in multizellulären Gemeinschaften. Biofilme sind wohl die Hauptform bakteriellen Lebens und haben somit einen enormen Einfluss auf alle Stoffumsätze der Erde, auf die Agrarwirtschaft, aber auch auf technologische Prozesse und unsere Gesundheit. Drescher untersucht diese bakteriellen vielzelligen Verhaltensweisen und die mechanistische Grundlage dafür. Mich fasziniert, wie aus vielen einzelnen bakteriellen Zellen Gemeinschaften entstehen, die multizelluläre Eigenschaften und Funktionen ausbilden, ohne über ein zentrales Nervensystem oder einen zentralen Schrittmacher zu verfügen, der die Gemeinschaften koordiniert, so der Preisträger. Ein Beispiel für multizelluläre Funktionen ist die erhöhte Resistenz gegen Antibiotika in Biofilmen. Solche bakteriellen Verhaltensweisen, die nur im multizellulären Kontext funktionieren, sind der Schlüssel für das Verständnis der Evolution bakterieller Gemeinschaften. Sie sind zudem die Grundlage für eine zielgerichtete Manipulation solcher Gemeinschaften und deren Optimierung für technische Anwendungen. Drescher erforscht die Entstehung bakterieller Gemeinschaften in Raum und Zeit. Physikalische und computergestützte Methoden ermöglichen ihm die quantitative Charakterisierung von Biofilmentstehung und Signalantworten. Aus solchen Daten können wir mathematische Modelle entwickeln, Hypothesen für Wirkmechanismen testen und damit die Biofilmforschung umkrempeln und beschleunigen, so Drescher. Seine Forschungsgruppe entwickelt neue Methoden in der Mikroskopie und Bildverarbeitung, um Prozesse in Biofilmen auf der Einzelzell ebene quantitativ zu erfassen. Aus Einzelzell-Daten identifizierte die Gruppe beispielsweise die wichtigsten Zell-Zell-Wechselwirkungen in der frühen Phase der Biofilmentstehung des Choleraerregers Vibrio cholerae und dessen Reaktionen auf veränderte Umweltbedingungen. Am Beispiel von Giftstoffen zeigten sie, dass einige Signalantworten nur auf Einzelzell-Ebene erfolgen, andere Signalantworten jedoch nur multizellulär funktionieren. Eine multizelluläre Verhaltensweise ist auch die schwarmartige Ausbreitung von Bakterien. Dieses Schwärmen verfolgte die Arbeitsgruppe ebenfalls bis zu einzelnen Zellen. Die Ergebnisse lassen eine einheitliche, quantitative Dynamik von Bakterien in verschiedenen Systemen vermuten. Dreschers Ziel ist ein allgemeingültiges Modell bakterieller multizellulärer Dynamik und Funktion, basierend auf molekularen Mechanismen und formuliert in der Sprache der Mathematik. Seine Arbeiten sind ein wunderbares Beispiel, wie Physik die mikrobiologische Forschung befruchten kann, lobt das internationale Auswahlkomitee der VAAM. Drescher habe das internationale Feld der quantitativen Mikrobiologie entscheidend geprägt und sei führend im Bereich der bakteriellen Biofilmforschung. Seine Arbeiten werden die mikrobiologische Forschung der kommenden Jahrzehnte entscheidend voranbringen, zeigt sich die VAAM-Präsidentin Prof. Ruth Schmitz- Streit überzeugt. ó Prof. Dr. Knut Drescher, Quelle: MPI Marburg Prof. Dr. Knut Drescher (35) leitet seit 2014 die Forschungsgruppe Bak - terielle Biofilme am Max- Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und ist seit 2015 Professor für Biophysik an der Philipps-Universität Marburg. Er studierte Physik, mit Fokus auf theoretische Physik, an der University of Oxford (GB) und promovierte in experimenteller Biophysik bei Prof. Ray Goldstein an der Univer - sity of Cambridge (GB). Als Postdoktorand untersuchte er die Entstehung von Biofilmen in den Laboren von Prof. Bonnie Bassler, Prof. Howard Stone und Prof. Ned Wingreen an der Princeton University (USA). Seit vier Jahren leitet er eine Forschungsgruppe in Marburg an der Grenze zwischen Mikrobiologie und Bio physik. Informationen: Ein ausführlicher wissenschaftlicher Artikel folgt in BIOspektrum 3/2019. Anja Störiko

2 200 GESELLSCHAFTEN VAAM Personaliameldungen aus der Mikrobiologie 2018 Promotionen 2018 RWTH Aachen Nilam Borah: Identification of host-specific virulence factors of the smut fungus Sporisorium reilianum by genotype to phenotype mapping Betreuer: Jan Schirawski Universität Bayreuth Mauricio Toro Nahuelpan: Magnetoskeleton Elucidating cytoskeletal elements involved in magnetosome chain assembly and segregation of Magnetospirillum gryphiswaldense Betreuer: Dirk Schüler Humboldt-Universität Berlin Susanne Herbst: Die Funktion der redox-sensitiven periplasmatischen CSS-Domäne in der c- di-gmp-spezifischen Phosphodiesterase PdeC bei der Biofilmbildung in Escherichia coli Betreuerin: Regine Hengge TAGUNG Freie Universität Berlin Vu Van Loi: Redox-sensing mechanisms under hypochlorite stress in Staphylococcus aureus Betreuerin: Haike Antelmann Marcel Imber: Thiol-redox proteomics of Mycobacterium smegmatis in response to ROS, RNS and antibiotics Betreuerin: Haike Antelmann Mohamed Boshra: Experimente zum proteomweiten Austausch von L-Tryptophan in Escherichia coli gegen 4-Aza- und 4-Fluor-Tryptophan Betreuer: Rupert Mutzel Zahra Sabet: Untersuchungen zur Wirkung des arbuskulären Mykorrhizapilzes G. intraradices auf die Gesundheit und das Wachstum der Unterlagsrebe (5 BB) an salzbelasteten Standorten Betreuer: Rupert Mutzel Marie Reinhardt: Nachweis, Prävalenz und Charakterisierung von Yersinia pseudotuberculosis aus Schwarzwild im Nordosten Deutschlands Betreuer: Karsten Nöckler (BfR), Rupert Mutzel Torsten Semmler: Population Genetics of Escherichia coli a Genomic Approach Betreuer: Lothar Wieler (RKI), Rupert Mutzel You never walk alone We and our microbiome 18.Juni 2019, Cineplex Kino, Biegenstr. 1, Marburg Liebe Mikrobiologinnen und Mikrobiologen, eine Vielzahl von Mikroben besiedelt den menschlichen Organismus, das Mikro biom. In den vergangenen Jahren wurden wir Zeugen hochspannender Forschungs ergebnisse, die die Bedeutung des menschlichen Mikrobioms für Gesundheit und Wohlbefinden nachdrücklich untermauern. Schlüsselrollen des menschlichen Mikrobioms sind die Bereitstellung von Nahrungsstoffen, die Programmierung des Immunsystems und die Verhinderung der Besiedlung des Darmtraktes durch pathogene Mikroorganismen. Führende Wissenschaftler/innen aus Grundlagenforschung und Industrie werden am 18. Juni 2019 in Marburg zum eintägigen SYNMIKRO-Symposium zusammenkommen, über neue Ergebnisse der menschlichen Mikrobiom-Forschung berichten und diskutieren. Zu diesem spannenden Symposium laden wir Sie alle herzlich ein. Die Teilnahme am Symposium ist gebührenfrei, aber eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich ( Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Teilnehmer/innen in Marburg anlässlich dieses Symposiums begrüßen können. Das Symposium ist auch für Studierende geeignet. Mit kollegialen Grüßen, Anke Becker and Erhard Bremer TU Berlin Simon Boecker: Studies towards the heterologous production of fungal cyclodepsipeptides and the structure and mechanistics of their synthetases Betreuerin: Vera Meyer Tutku Kurt: Genetic, metabolic and bioprocess engineering approaches to optimize Aspergillus niger as production host for bioactive cyclodepsipeptides Betreuerin: Vera Meyer Universität Bielefeld Thomas Baier: Strategien zur Optimierung der heterologen Proteinproduktion in der eukaryotischen Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii Betreuer: Olaf Kruse Nadja A. Henke: Regulation of carotenoid biosynthesis and metabolic engineering for terpenoid production in Corynebacterium glutamicum Betreuer: Volker F. Wendisch Gesa Lippky: Evaluation von Herstellprozessen alternativer Kraftstoffe durch mikrobielle Photosynthese Betreuer: Olaf Kruse Michael Przyklenk: Encapsulation of Metarhizium brunneum as basis for an attract-and-kill strategy to control herbivorous soil insects Betreuer: Karsten Niehaus Viktoria Tomczak: Microbe-plant-herbivore interactions: Impacts of arbuscular mycorrhiza on the performance and behavior of generalist herbivores Betreuerin: Caroline Müller Manuel Wittchen: Transkriptomsequenzierung bei Corynebakterien zur Charakterisierung von Mutanten in der RNA-Synthese und im RNA- Abbau Betreuer: Jörn Kalinowski Timo Wolf: Transcriptional regulation of acarbose biosynthesis in Actinoplanes sp. SE50/110 analyzed by next-generation sequencing, tran - scriptomics and genome editing Betreuer: Jörn Kalinowski Universität Bochum Christoph Senges: Secondary metabolites of Streptomyces chartreusis Betreuerin: Julia Bandow Simon Czolkoss: Exploring phospholipid biosynthesis and membrane heterogeneity in the plant pathogen Agrobacterium tumefaciens Betreuer: Franz Narberhaus Daria Radchenko: Cellular signaling pathways in the filamentous fungus Sordaria macrospora: Molecular genetic analysis of the STRIPAK_associated germinal center kinase SmKIN3 in developmental processes Betreuer: Ulrich Kück Universität Bonn Anna Siemen: Identifizierung und Charakterisierung neuartiger Oxidoreduktasen in Gluconobacter oxydans und Produktion des potentiellen Süßstoffes 5-Keto-D-Fruktose Betreuer: Uwe Deppenmeier Lena Kröninger: Schlüsselenzyme der Methanogenese und der Energiekonservierung im Darmbewohner Methanomassiliicoccus luminyensis Betreuer: Uwe Deppenmeier

3 201 Katharina Moritz: Escherichia coli und Synechocystis sp. als heterologe Produktionssysteme für Ectoin und Hydroxyectoin Betreuer: Erwin E. Galinski Tobias Koch: Ein neuer Weg der mikrobiellen Schwefeloxidation: Das Heterodisulfidreduktaseähnliche System Betreuerin: Christiane Dahl Carina Eva Marx: Characterization and mode of action analysis of the antibiotic hypeptin Betreuer: Hans-Georg Sahl Technische Universität Braunschweig Julia Adamczack: Der letzte Biosyntheseschritt des Nitritreduktasekofaktors Häm d 1 in Pseudomonas aeruginosa Betreuerin: Gunhild Layer Hannes Beims: Charakterisierung der Paenibacillus larvae Genotypen ERIC I-V und alternative Therapieverfahren zur Behandlung der Amerikanischen Faulbrut Betreuer: Michael Steinert Hilger Jagau: Interaktion von Streptococcus pneumoniae mit Faktoren der Blutgerinnung Betreuerin: Simone Bergmann Helmholtz-Zentrum für Infektions - forschung/tu Braunschweig Carina Maria Schmühl: Mechanisms of niche adaption by Yersinia Betreuerin: Petra Dersch Maria Kusmierek: Identification of regulatory mechanisms important to control the Yersinia pseudotuberculosis type III secretion and virulence Betreuerin: Petra Dersch DSMZ/TU Braunschweig Selma Gomes Vieira: Bacterial adaptation strategies and interactions in different soil habitats Betreuer: Jörg Overmann Nora Roesky: Vom Genotyp zum Phänotyp Phaeobacter inhibens DSM unter Berücksichtigung der extrachromosomalen Elemente: Phänotypisches MicroArray und Auswertungsmethoden Betreuer: Markus Göker Universität Bremen David Aromokeye: Iron oxide driven methanogenesis and methanotrophy in methanic sediments of Helgoland Mud Area, North Sea Betreuer: Michael W. Friedrich Wiebke Bünger: Physiological and molecular analysis of plant-associated symbionts from domesticated and wild plant species Betreuerin: Barbara Reinhold-Hurek Tobias Pees: Role of quorum sensing during the interaction between Azoarcus sp. BH72 and rice Betreuerin: Barbara Reinhold-Hurek Jessica Döring: Investigations of the effect of branched ribonucleotides in RNA and DNA on the polymerase-catalyzed nucleic acid synthesis Betreuer: Thomas Hurek Universität Bremen/MPI für Marine Mikrobiologie Bremen Lennart Kappelmann: Some like it sweet Genomic Analyses of Polysaccharide Utilization in Marine Flavobacteriia Betreuer: Rudolf Amann Edinson Puentes Cala: The anaerobic monoterpene metabolism in Castallaniella defragans Betreuer: Jens Harder Beatriz Elizabeth Noriega Ortega: Chemodiversity of marine dissolved organic matter and marine bacterial exometabolomes Betreuer: Thorsten Dittmar Tanja Fischer: Surface structures and taxonomy of marine Flavobacteriia Betreuer: Jens Harder Josephine Rapp: Diversity and function of microbial communities in the Arctic Ocean Betreuer: Jan Hendrik-Hehemann Burak Avci: Niches of abundant heterotrophic bacteria during North Sea spring algal blooms Betreuer: Rudolf Amann Oliver Jäckle: Evolution and physiology of the Paracatenula symbiosis Betreuerin: Nicole Dubilier Niels Schoffelen: The impact of phosphorus limitation on N2 fixation Betreuer: Marcel Kuypers Jon Graf: Microbial oxidation of methane in stratified freshwater lakes Betreuer: Marcel Kuypers Rafael Lazo Perez: Unravelling the molecular basis of the anaerobic degradation of hydrocarbons in archaea Betreuerin: Antje Boetius Eduard Fadeev: Dynamics of pelagic microbial communities in the Arctic Ocean Betreuerin: Antje Boetius Ralf Hoffmann: Organic carbon cycling in Potter Cove (Antarctica): Subject to glacier retreat Betreuerin: Antje Boetius Technische Universität Darmstadt Thea Lotz: Development of photo-responsive synthetic RNA devices Betreuerin: Beatrix Süß Universität Düsseldorf/ Forschungszentrum Jülich Angela Kranz: High-resolution genome and transcriptome analysis of Gluconobacter oxydans 621H and growth-improved strains by next-generation sequencing Betreuer: Michael Bott Universität Düsseldorf Kaitlyn Courville: Infection biology of the smut fungus Thecaphora thlaspeos in its Brassica ceae hosts Betreuer: Michael Feldbrügge Universität Dresden Qiang Liu: Characterization of ECF42, a novel group of extracytoplasmic function (ECF) sigma factors with C-terminal extensions Betreuer: Thorsten Mascher Universität Frankfurt am Main Manuela Gottardi: Biosynthesis of L-phenylalanine derived compounds by metabolic engi - neering in Saccharomyces cerevisiae Betreuer: Eckhard Boles Hendrik Wolff: Mass spectrometric analysis of microbially produced natural products Betreuer: Helge B. Bode Sarah Nowak: Characterisation and structural assignments of monomodular non-ribosomal peptide synthetases from the entomopathogenic bacterium Xenorhabdus KJ12.1 Betreuer: Helge B. Bode Annabell Linck: Mass spectrometric characterisation of natural products and reprogramming of non-ribosomal peptide synthetases from entomopathogenic bacteria Betreuer: Helge B. Bode Frank Wesche: Synthesis, Identification and Characterization of Natural Products and Artificial Derivatives Produced by Xenorhabdus and Photorhabdus Betreuer: Helge B. Bode Katharina Jaschinski: Charakterisierung kleiner regulatorischer RNAs von Haloferax volcanii und Identifizierung ihrer Ziele Betreuer: Jörg Soppa Anna Katharina Ludt: Polyploidie in Prokaryoten Betreuer: Jörg Soppa Schölmerich Marie: Physiology and bioenergetics of the thermophilic acetogen Thermoanaerobacter kivui and the rumen bacterium Pseudobutyrivibrio ruminis Betreuer: Volker Müller Universität Freiburg Markus Warnke: Steroid degradation in the denitryfying model organism Sterolibacterium denitrificans CHOL1S Betreuer: Matthias Boll Thi Ngoc Thuong Lê: Regulation of the Ups pili system involved in DNA damage response in Sulfolobus Betreuerin: Sonja Albers Oliver Tiedt: The complete anaerobic degradation of haloaromatic compounds and the key enzymes involved Betreuer: Matthias Boll Achim Mall: Novel strategies for autotrophic carbon fixation in prokaryotes From diverse pathways to diversity within pathways Betreuer: Ivan Berg Mario Mergelsberg: Anaerobic Degradation of Phthalate Betreuer: Matthias Boll Universität Gießen Binoy Ambika Maniranjan: Bacterial and Fungal Microbiota of Flower Pollen and Potential Impact on Pollen-related Allergies Betreuerin: Sylvia Schnell Universität Göttingen Jonathan Rosenberg: Vitamin B6 production in Bacillus subtilis: Interference of heterologous and host pathways Betreuer: Fabian Commichau Blanca Rincon Tomas: Symbiontic adaptation of prokaryotic microorganisms in extreme deep-sea environments Betreuer: Michael Hoppert Bingyao Zhu: SubtiWiki 3.0: A relational database for the functional genome annotation of the model organism Bacillus subtilis Betreuer: Jörg Stülke Jan Kampf: Insights into the biofilm formation of Bacillus subtilis Betreuer: Jörg Stülke

4 198_242_BIOsp_0219_ :10 Seite GES ELL SCH AFTE N VAAM Ulla-Maria Schneider: Characterization of Npl3mediated RNA quality control in Saccharomyces cerevisiae Betreuerin: Heike Krebber Daniel Becker: Maturation and nuclei-cytoplasmic shuttling of snrnas in Saccharomyces cerevisiae Betreuerin: Heike Krebber Hugo Amoedo Machi: The Aspergillus fumigatus VAP-VIP methyltransferase pathway modulates stress response, secondary metabolism and azole restistance Anna Maria Köhler: Specific ubiquitin dependent protein degradation requires a trimeric CandA complex in Aspergillus nidulans Cindy Meister: Interplay of the COP9 signalosome deneddylase and the UspA deubiquitinase to coordinate fungal development and secondary metabolism Sabine Thieme: Insertion of an intrinsically disordered domain in VelB supports selective heterodimer formation of fungal velvet domain regulatory proteins in Aspergillus nidulans Benedict Dirnberger: Proteomics of A. nidulans sexually differentiated cells revealed increased protein levels of monodictyphenone (mdp) and xanthone (xpt) biosynthetic proteins and of a maltose permease like transporter of Hülle cells MphA supporting fungal growth and development Universität Greifswald Universität Hohenheim Ulrike Binsker: Characterizing and deciphering the interaction of human platelets and plateletderived proteins with Streptococcus pneumoniae and Staphylococcus aureus Betreuer: Sven Hammerschmidt Alejandro Gómez-Mejia: Tackling the regulation of pneumococcal fitness and virulence factors Betreuer: Sven Hammerschmidt Simone Nübling: Mikrobielle Biodiversitätsanalyse von verzehrfertigen Blattsalaten als Methode zum Monitoring innovativer Waschverfahren Betreuer: Herbert Schmidt Charlotte M. Toulouse: Novel aspects of respiration and metal homeostasis in Vibrio cholera Betreuerin: Julia Fritz-Steuber Universität Halle-Wittenberg Universität Jena Lucy Bütof: Metall-Chaperone in Cupriavidus metallidurans: Charakterisierung der putativen P-loop GTPasen CobW1/2/3 Betreuer: Dietrich H. Nies, Gary Sawers, W. Maret Jennifer Gadkari: Energiekonservierung über Organohalid-Respiration in Sulfurospirillum multivorans Sebastian Keller: Biosynthesis and utilization of structurally diverse norcobamide cofactors in the tetrachloroethanol-respiring bacterium Sulfurospirillum multivorans Cindy Kunze: Structural anfuctional relations in cobamide-containing reductive dehalogenases from anaerobic bacteria Stefan Kruse: Hydrogen metabolism and syntrophic interactions of Sulfurospirillum spp. in anaerobic co-cultures Martin Sperfeld: Microbial communities at a gasworks site: A marker gene- and cultivation-based approach to explore anaerobic aromatic compound degradation Universität Hamburg Simone Wegen: Characterization of Candidatus Nitrotoga and its Competitiveness in Co-Culture with Nitrospira Betreuerin: Eva Spieck Birhanu Mekuaninte Kinfu: Function-Based Searches for Selected Phosphotransferases and Establishing in Vitro Transcription Platform for Cell-Free Metagenomics Betreuer: Wolfgang Streit Universität Hannover Eyleen Sabine Heidrich: Aktivierung des PspSystems durch TatA-induzierten Membranstress in Escherichia coli Betreuer: Thomas Brüser Magnetospirillum Mikrobe des Jahres 2019 x x x x Ketten aus Eisenoxid-Kristallen bilden eine Kompassnadel So orientieren sich die Bakterien in Gewässern am Erdmagnetfeld Diese Magnetosomen können zusätzliche Eigenschaften erhalten So entstehen Anwendungsmöglichkeiten in Medizin und Technik

5 203 Kirtzel, Julia: Geomicrobiology of Schizophyllum commun Betreuerin: Erika Kothe Leibniz-Institut für Naturstoff- Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut/Universität Jena Gulimila Shabuer: Naturstoffe aus Pflanzen-assoziierten anaeroben Bakterien Betreuer: Christian Hertweck Huiyun Peng: Elucidating and Mimicking the Evolutionary Processes in Modular Type I Polyketide Synthases Betreuer: Christian Hertweck Zerrin Üzüm: Bacterial Endosymbionts in Plant- Pathogenic Fungi Betreuer: Christian Hertweck Agnieszka Litomska: Biosynthesis and Biological Function of 6-Thioguanine from the Phytopathogenic Bacterium Erwinia amylovora Betreuer: Christian Hertweck Stefanie Allert: Pathogenicity mechanisms of Candida albicans during translocation through epithelial barriers Betreuer: Bernhard Hube Bettina Böttcher: Identifizierung pathogenitätsrelevanter Gene in Candida albicans und Candida dubliniensis Betreuer: Bernhard Hube Toni Förster: Identification and characterization of translocation-associated factors of Candida albicans Betreuer: Bernhard Hube Volha Skrahina: Role of micronutrients during fungal infections Betreuer: Bernhard Hube Lisa Mahler: Microfluidic droplets for single cell segregation and cultivation of environmental microbial communities with integrated screening for antibiotic production and targeted isolation Betreuer: Martin Roth Miguel Tovar: Engineering picoliter droplets for ultra-high throughput microbial biotechnology Betreuer: Martin Roth Liesa Heinrich: In situ Bildgebung der AA-Amyloidose mithilfe eines auf B10 basierenden VHH- Antikörpers Betreuer: Uwe Horn Yuchen Lin: The role of Age-Related Maculopathy Susceptibility Protein 2 (ARMS2) in the complement regulation of ARPE-19 cells Betreuer: Christine Skerka Emeraldo Jo: Modulation of human monocytes by pathogenic fungus Candida albicans Betreuer: Christine Skerka Anika Westphal: Die Funktion von Ssl11 und PurA von Staphylococcus aureus bei der Komplementevasion Betreuer: Peter Zipfel Joao Saraiva: Distinguishing fungal from bacterial infection: A Mixed Integer Linear Programming approach Betreuer: Rainer König Iordana Shopova: Extracellular mechanisms of neutrophil granulocytes against Aspergillus fumigatus Betreuer: Axel Brakhage Jacob Weber: Regulation and manipulation of natural product biosynthesis in Aspergillus fumigatus Betreuer: Axel Brakhage Hanno Schoeler: Zelluläre Detektion von Virulenzfaktoren von Aspergillus fumigatus und deren Effekte auf Immunzellen Betreuer: Axel Brakhage Marcel Noßmann: Identifizierung von Protein- Protein-Interaktionen des human-pathogenen Pilzes Aspergillus fumigatus unter Verwendung eines Arginin-tRNA-adaptierten Saccharomyces cerevisiae Stammes Betreuer: Axel Brakhage Bianca Hoffmann: Automated Quantification of Experimental Arthritis based on in vivo PET/CT Imaging Betreuer: Marc Thilo Figge und Hans Peter Saluz Sandra Timme: Agent-based modeling of the spatio-temporal interaction between immune cells and human-pathogenic fungi Betreuer: Marc Thilo Figge Universität Kaiserslautern Benjamin Ledermann: From metagenomes to green algae The biochemical variety of bilin biosynthesis enzymes Betreuerin: Nicole Frankenberg-Dinkel Marco Aras: Metabolic channeling during phycoerythrobilin biosynthesis Betreuerin: Nicole Frankenberg-Dinkel Universität Karlsruhe, KIT Arin Ali: Biochemical Characterization of the Fungal Phytochrome FphA from Aspergillus nidulans Betreuer: Reinhard Fischer Xiaolei Gao: Molecular Characterization of Microtubule Organizing Centers (MTOCs) in the Filamentous Fungus Aspergillus nidulans Betreuer: Reinhard Fischer Ruben Betz: The Abuscular Mycorrhiza SP7-like Effector Family Targets the Conserved Plant RNA Machinery Betreuerin: Natalia Requena Hongju Ma: Divalent Cations Stimulate DNA Repair Activities of Bacterial (6-4) Photolyase Betreuer: Tilman Lamparter Lex Winandy: Expression und Charakterisierung von Aspergillus nidulans-hydrophobien und deren potentieller Einsatz im Denkmalschutz Betreuer: Reinhard Fischer Cornelia T. Klessing: Abreinigung cellulosehaltiger Biomasse unter Generierung elektrischer Energie und Acetoin Betreuer: Johannes Gescher Maximilian Wenderoth: Etablierung von CRISPR/Cas9 in Alternaria alternata und die Untersuchung der Biosysthesewege von Alternariol, Hortein und Altertoxin Betreuer: Reinhard Fischer Oswald Florian: Upgrading the toolbox for fermentation of crude syngas: Process characterization for complete carbon usage, cyanide adaption and production of C 4 components Betreuer: Christoph Syldatk, Anke Neumann Oliver Buß: ω-transaminase as Promising Biocatalysts for the Chiral Synthesis of β-amino Acids Betreuer: Christoph Syldatk, Jens Rudat Stefan Dörsam: Evaluation of Renewable Resources as Carbon Sources for Organic Acid Production with Filamentous fungi Betreuer: Christoph Syldatk, Katrin Ochsenreither Universität Kiel Anne Buddeweg: Elucidation of function and regulatory mechanisms of non-coding RNAs in Archaea with special regards to srna41 in Methanosarcina mazei strain Gö1 Betreuerin: Ruth Schmitz-Streit Fernando D. K. Tria: Rooting phylogenetic trees Betreuerin: Tal Dagan Benjamin L. Springstein: Identification and functional characterization of cytoskeletal proteins in cyantobacteria Betreuerin: Tal Dagan Universität Konstanz Sina Blessing: The role of Not4 in cellular ho - meostasis during proliferation and differentiation in Saccharomyces cerevisiae Betreuerin: Elke Deuerling Universität Leipzig/Helmholtz Zentrum für Umweltforschung-UFZ Yuting Guo: Heterogenic responses of bacteria towards silver nanoparticles Carolin Urban: Fundamental study and process description of a bioelectrorefinery based on the electrochemical upgrading of n-carboxylic acids derived from renewable resources, Falk Harnisch Denise Przybylski: Criteria of efficiency, stability and productivity of microorganisms with the potential for synthesis and overproduction of 2- hydroxyisobutyric acid Nadya Kurteva: 2-hydroxyisobutyryl-CoA mutase kinetic and structural characterization of an enzyme for the biotechnological production of methacrylates Ingrid E. Meyer Cifuentes: Understanding the role of a novel Magnetospirillum strain as an anaerobic toluene degrader in constructed wetland model systems through integrated omics Babett Wintsche: Effects of trace element limitation on metabolic functions of microbial communities in anaerobic digesters Mónica A. Vásquez Piñeros: Role of bacterial strains and bacterial communities from constructed wetlands during the biodegradation of dimethylphenol isomers Universität Mainz Corinna Kübler: Entwicklung von neuen Testsystemen zur Identifizierung von resistenzbrechenden antibiotisch aktiven Naturstoffen Betreuer: Eckhard Thines Christine Barth: Phylogenie von [FeS]-haltigen O2-Sensoren und Interaktion des O2-Sensors NreB mit dem Nitratsensor NreA aus Staphylococcus carnosus Betreuer: Gottfried Unden Alexander Strecker: Der C 4 -Dicarboxylat-Metabolismus von Escherichia coli: die Rolle von DcuA und von DcuS im Signaltransfer Betreuer: Gottfried Unden

6 204 GESELLSCHAFTEN VAAM Universität Marburg Laura Teichmann: Molekulare Autopsie der nah verwandten ABC-Transporter OpuB und OpuC aus Bacillus subtilis Betreuer: Erhard Bremer Yacine Refes: Biochemistry of the key spatial regulators MipZ and PopZ in Caulobacter cre - scentus Betreuer: Martin Thanbichler Sabine Rosskopf: Regulation of peptidoglycan biosynthesis in Hyphomonas neptunium Betreuer: Martin Thanbichler Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie/Universität Marburg Bastian Vögeli: Control of reactive intermedi - ates in enzymes and enzyme complexes, Betreuer: Tobias Erb Thomas Schwander: The design and realization of synthetic pathways for the fixation of carbon dioxide in vitro Betreuer: Tobias Erb Frau Joana Lopes: Chemotaxis of Escherichia coli to compounds present in human gut Max Mundt: Synthetic noise control in eukaryotic gene expression and signal transduction Olga Lamprecht: Heterogeneity of gene expression in Escherichia coli Oliver Schauer: Antigen 43-mediated biotin display and fabrication of bacteria-driven micro - swimmers Leanid Laganenka: Role of chemotaxis in autoaggregation of Escherichia coli Michael Daume: L7Ae- and LSm-RNA interactomes of Sulfolobus acidocaldarius Betreuer: Lennart Randau Anna-Lena Henche: Living on the edge: Insights into the unique Aap type 4 Pilus, its interaction with other surface structures & post-translational protein secretion Betreuerin: Sonja-Verena Albers Wanyang Wang: The bacterial gut microbiota of wood-and humus-feeding termites: Diazotrophic populations and compartment-specific response of bacterial communities to environmental factors Betreuer: Andreas Brune Nicole Ludwig: A protein complex formed by Ustilago maydis effectors is essential for virulence Betreuerin: Regine Kahmann Mariana Schuster: Establishment of CRISPR- Cas9 genome editing technology for the study of effector families in the plant pathogen Ustilago maydis Betreuerin: Regine Kahmann Rehab Abdallah: Community transcriptomics reveals drainage effects on paddy soil microbiome across all three domains of life Betreuer: Werner Liesack Dobromir Szadkowski: Identification and characterization of RomX and RomY, two novel motility regulators in Myxococcus xanthus Betreuerin: Lotte Søgaard-Andersen Alejandra Alvarado: The ParC/ParP system in the localization and segregation of chemotaxis signalling arrays in Vibrio cholerae and Vibrio parahaemolyticus Betreuer: Simon Ringgaard Samada Muraleedharan: Understanding cell division and its regulation in the human pathogenic bacterium Vibrio parahaemolyticus Betreuer: Simon Ringgaard Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie Marburg/Universität Heidelberg Alper Mutlu: Phenotypic memory couples en try and exit from dormancy by a spore quality- quantity tradeoff in Bacillus subtilis Betreuerin: Ilka Bischofs-Pfeifer TU München Etienne Valerie Doll: Extended-Shelf-Life Milch Populationsdynamik während der Herstellung und Kühllagerung Jessica A. Hellinckx: Analyse des Repressors IoIR im myo-inositol-stoffwechsel von Salmonella enterica serovar Typhimurium Betreuer: Thilo M. Fuchs Sarah M. M. Hücker: RIBOseq-based discovery of non-annotated genes in Escherichia coli O157:H7 Sakei and their functional characterization Jakob J. Schardt: Characterization of Listeria sensu stricto specific genes involved in colonization of the gastrointestinal tract by Listeria monocytogenes Betreuer: Thilo M. Fuchs Franziska Breitenwieser: Analyse der bakteriellen Biodiversität von boviner Rohmilch mittels kultureller und kulturunabhängiger Verfahren Christopher Huptas: Speziesabgrenzung innerhalb der Gattung Pseudomonas und Bacillus cereus s. I. auf der Basis von Genomsequenzen Verena Schmidt: Microbiota of raw and microfiltered ESL milk Vu Thuy Trang Pham: Charakterisierung thermostabiler Enzyme aus funktionell durchforsteten metagenomischen Genbanken Betreuer: Wolfgang Liebl Matthias Mechelke: Enzymatische Hydrolyse von Hemicellulose zu Oligosacchariden Betreuer: Wolfgang Liebl Maximilian Surger: Charakterisierung und Modifizierung der Kohlenwasserstoffproduktion in Mikrokokken Betreuer: Wolfgang Liebl Lisa Vogt-Hrabak: Influence of grape-associated filamentous fungi and their exoproteom on the gushing in sparkling wine Veronika Kupfer: The influence of plant- and yeast-derived proteins on gushing in sparkling wine Tomas van Nassau: Combination of bacteriophage lysins and high hydrostatic pressure for the inactivation of Listeria monocytogenes and Staphylococcus aureus Marion Fraunhofer: Characterization of EPS-producing brewery-associated lactobacilli Linda Höll: Identification and growth dynamics of meat spoilage microbiota in modified atmo sphere packaged poultry meat Tharalinee Osen: Evaluation of levan-producing acetic acid bacteria for their potential in glutenfree baking applications Julia Brandt: Structure, biosynthesis and possible ecological role of a novel heteropolysaccharide from Kozakia baliensis Thomas Kafka: Role of lipid phase composition and cell surface hydrophobicity in high pres sure inactivation of Lactobacillus plantarum Maik Hilgarth: Spoilage-associated psychrotrophic and psychrophilic microbiota on modified atmosphere packaged beef LMU München Claudia Vilhena: Phenotypic heterogeneity and the biological significance of a pyruvate sensing network in Escherichia coli Betreuerin: Kirsten Jung Ralph Krafczyk: Exceptionally sweet Studies on the arginine rhamnosyltransferase EarP Betreuerin: Kirsten Jung Felix Becker: Non-Selective Evolution and Co - operativity under selective conditions of growing Pseudomonas putida metapopulations Betreuer: Heinrich Jung Helmholtz-Zentrum München/TU München Lu Zhang: Insights into trophic connectivities and carbon flow through bacterial members of a belowground food web Betreuer: Tillmann Lüders Universität Münster Karsten Zecher: Interaction of marine diatoms with heterotrophic bacteria and their impact on biofouling Betreuer: Bodo Philipp Franziska Birmes: Bacterial degradation of Pseudomonas aeruginosa 2-alkyl-4-hydroxyquinoline quorum sensing signals and antibiotics: Biochemistry and inter-species interactions Betreuerin: Susanne Fetzner Rodrigo Andler: Studies on bacterial and enzymatic degradation of rubber Betreuer: Alexander Steinbüchel Florian Meyer: The catabolism of ferulic acid and vanillin in Amycolatopsis sp. ATCC Betreuer: Alexander Steinbüchel Universität Regensburg Pia Berlik: Structural and functional analysis of MscS-like channels from Nanoarchaeum equitans Betreuer: Harald Huber, Christine Ziegler

7 198_242_BIOsp_0219_ :10 Seite Universität Rostock Nancy Magnus: Unraveling the regulatory mechanisms controlling the biosynthesis and emission of the volatile organic compound sodorifen produced by Serratia plymuthica 4Rx13 Betreuerin: Birgit Piechulla Universität des Saarlandes Domenik Rammo: KDEL-Rezeptor-Trafficking und Rezeptor/Liganden-Dynamik in Säugerzellen Betreuer: Manfred Schmitt Andrea Blum: Lokalisation und Funktion von KDEL-Rezeptoren in Hefe- und Säugerzellen Betreuer: Manfred Schmitt Universität Stuttgart Dominique Darimont: Etablierung und Charakterisierung einer Cytochrom P450 monooxygenase für Bioeletrokatalyse in einem dreidimensionalen CNT-SIGEL Meike Lenz: Studien zur katalytischen Promiskuität von Imin-reduzierenen Enzymen Jan Klenk: Identifikation und Charakterisierung neuer Biokatalysatoren für die C-H-Oxyfunktionalisierung Rebecca Demming: Enzymatische Hydratisierung kurzkettiger Fettsäuren und Alkene Leonie Weinmann: Biosynthese von N-Heterocyclen mittels Putrescinoxidase und Iminreduktase Nico Kress: Development of a Chemoenzymatic ( ) Menthol Synthesis Philipp Trauzettel: Methyltransferasen für die chemo- und regioselektive Alkylierung phenolischer Synthesebausteine Patrick Buchholz: Data Integration und Data Mining for the Exploration of Enzymatic Sequence-Structure-Function Relationships Betreuer: Jürgen Pleiss Janina R. Jüngert: Stringent response and phosphorylation of PHB synthase and PHB depolymerase influence PHB content of Ralstonia eutropha H16 Betreuer: Dieter Jendrossek Stephanie Schulze: Neue Einblicke in die Funktionalität PHB-Granula-assozierter Proteine in Ralstonia eutropha H16 Betreuer: Dieter Jendrossek Universität Tübingen Mohammad Alanjary: Developing genome mining tools for the discovery of bioactive secondary metabolites Betreuerin: Nadine Ziemert Paul N. Schwarz: Metabolic Engineering of the heterologous host Amycolatopsis japonicum to optimize production of brasilicardin Betreuer: Efthimia Stegmann, Wolfgang Wohlleben Sergeii Krysenko: Characterization of polyamine and ethanolamine utilization pathways in Streptomyces coeilcolor M145 Betreuer: Wolfgang Wohlleben Andreas J. Bornikoel: Key players in cell wall modification, multicellularity and cell-cell communication in the filamentous cyanobacterium Anabeaena sp. PCC 7120 Betreuerin: Iris Maldener Universität Ulm Rahul Gauttam: Bacterial glyco-engineering: A prokaryotic expression system for recombinant protein glycosylation Betreuer: Bernhard Eikmanns Tobias Hahn: Untersuchung der ribosomalen RNA-Expression in Corynebacterium glutamicum Betreuer: Bernhard Eikmanns Vanessa Jag: Characterization of Oerskovia enterophila and investigation of its isophorone metabolism Betreuer: Peter Dürre Michael Karl: Insights into old and new acetogens: transformation barriers and genomics Betreuer: Peter Dürre Serin Weinmann: Impact of rrn operon deletions on the growth of Corynebacterium glutamicum Betreuer: Bernhard Eikmanns Universität Würzburg Nitish Gulve: Subversion of Host Genome Integrity by Human Herpesvirus 6 and Chlamydia trachomatis Betreuer: Thomas Rudel Caroline Tawk: The role of host-stress in the infection by the bacterial pathogen Shigella flexneri Betreuer: Jörg Vogel Irene Hampe: Analysis of the mechanism and the regulation of histatin 5 resistance in Candida albicans Betreuer: Joachim Morschhäuser Thorsten Bischler: Data Mining and Software Developments for RNA-seq based Approaches in Bacteria Betreuerin: Cynthia M. Sharma EMBL Conference Biological Solutions for the Global CO2 Challenge 3 4 June 2019 EMBL Advanced Training Centre Heidelberg I Germany Abstract Submission Deadline 11 March 2019 I Registration Deadline 23 April 2019 ORGANISERS SPEAKERS Mohsen Ben Haha Tobias Erb Kiran Patil Arren Bar-Even Sarah D Adamo Bärbel Friedrich Thomas Haas Doris Hafenbradl Cheryl Kerfeld Michael Koepke Olaf Kruse James C. Liao Peter Lindblad Volker Müller Joseph Noel Juha-Pekka Pitkänen

8 206 GESELLSCHAFTEN VAAM SYMPOSIUM Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e. V. Präsidentin: Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit Universität Kiel Institut für Allgemeine Mikrobiologie Am Botanischen Garten Kiel Tel: Fax: rschmitz@ifam.uni-kiel.de 1. Vizepräsidentin: Prof. Dr. Christine Lang MBCC Group Consulting and Coaching in Microbiotics and Bioeconomy Leonhardtstr Berlin christine.lang@mybioconsulting.de 2. Vizepräsident: Prof. Dr. Oskar Zelder BASF SE/GBW A Ludwigshafen Tel: Fax: oskar.zelder@basf.com Schatzmeisterin: Prof. Dr. Beate Averhoff Molekulare Mikrobiologie & Bioenergetik Institut für Molekulare Biowissenschaften Universität Frankfurt a. M. Max-von-Laue-Straße Frankfurt a. M. Tel.: Fax: averhoff@bio.uni-frankfurt.de Schriftführer: Prof. Dr. Hubert Bahl Institut für Biowissenschaften Abteilung Mikrobiologie Universität Rostock Albert-Einstein-Straße Rostock Tel.: Fax: hubert.bahl@uni-rostock.de Geschäftsstelle: Leiterin: Dr. Katrin Muth Mörfelder Landstraße Frankfurt a. M. Tel.: Fax: muth@vaam.de Mitgliederverwaltung: Margo Genzmer mail@vaam.de Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Sabine Haag-Richter haag-richter@vaam.de VAAM-Manuskriptbearbeitung: Dr. Anja Störiko Herderstraße Hofheim am Taunus Tel.: vaam@stoeriko.de VAAM-Homepage: Facebook: VAAM-Bankverbindung: Mitgliedsbeiträge werden ausschließlich per Lastschriftverfahren eingezogen. Volksbank Göttingen IBAN: DE BIC: GENODE51KS1 Mitgliedsbeiträge: 70 D pro Jahr; Ermäßigungen für Dechema-, DGHM- und GBM-Mitglieder (60 D), Pensionäre (45 D), sowie Studierende und Arbeitssuchende (25 D) HIPS-Symposium 27./28. Juni 2019, Saarbrücken Zur Feier des 10. Jubiläums des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung Saarbrücken (HIPS) Eingeladene Sprecher: Petra Dersch Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Laura Ensign John Hopkins School of Medicine, Baltimore, Maryland Anne Imberty CERMAV, CNRS Grenoble Caren Meyers John Hopkins School of Medicine, Baltimore, Maryland Gerhard Klebe Universität Marburg Joachim Spatz Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg Jörn Piel ETH Zürich Thomas Pietschmann TWINCORE, Hannover Susan Pulham HTW Saar Jörg Vogel Helmholtz-Institute for RNA-based Infection Research Suzanne Walker Harvard University Anmeldung online: hips.saarland/symposium/ bis 17. Mai 2019 Kontakt: hips-symposium@helmholtz-hzi.de Mitteilungen aus der Geschäftsstelle SEPA-Lastschrifteinzug Mitgliedsbeitrag ó Der jährliche Beitrag gemäß Mitgliedsstatus wird in diesem Jahr am 17. April mit einer SEPA-Lastschrift von den uns bekannten Konten eingezogen. Um unnötige und teure Rücklastschriften zu vermeiden, bitten wir alle Mitglieder, Änderungen ihrer Bankverbindungen bis spätestens 5. April per Mail der Mitgliederverwaltung (mail@vaam.de) mitzuteilen. Ein gültiges Lastschriftmandat ist durch die Gläubigeridentifikationsnummer der VAAM (DE27ZZZ ) gekennzeichnet sowie die Mandatsreferenznummer, die identisch mit der Mitgliedsnummer plus der Endung -001 oder -002 ist.

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Biofilm Diversity OEST

Biofilm Diversity OEST Biofilm Diversity OEST 740 022508 Outline Biofilms as a biological community Insurance Hypothesis Biofilm Phenotype Phenotypic Diversity Impacts of diversity Evolution of Genome Conclusions Summary of

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013):

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013): Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1 Members of the second funding period (2010 to 2013): 1) Rolf Backofen Computational Detection of Bacterial ncrnas and their Targets Institut

Mehr

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und Ausbildung und Inhalt: Vernetztes Wissen aus Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik und Bio Analytischer Chemie inkl. Proteomik, Metabolomik etc. 1.

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Axel Brakhage

Curriculum Vitae Prof. Dr. Axel Brakhage Curriculum Vitae Prof. Dr. Axel Brakhage Name: Axel Brakhage Geboren: 20. Juni 1959 Forschungsschwerpunkte: Infektionsbiologie von human-pathogenen Pilzen, Aspergillus fumigatus, synthetische Biotechnologie

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand ) Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand 05.11.2016) Titel Name Vorname Einrichtung Prof. Dr. Acquisti Claudia Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1 Prof. Dr.

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Address Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-64391 Fax +49 711 685-64392 E-Mail elisabeth.tosta@ibc.uni-stuttgart.de

Mehr

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling IN HARMONY WITH NATURE Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure Detlef Goelling 22.02.2011 23.02.2011 ORGANOBALANCE Dr. Christine Lang 1

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development

Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development 03 April 2014 Dietrich Kohlheyer Microscale Bioengineering Group IBG-1: Biotechnology Forschungszentrum Jülich GmbH Population Heterogeneity

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited DFG Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 20. Januar 2006 Graduiertenschulen: Titel der geplanten Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Science

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am 01. - 02.11.2008 Universität Heidelberg Ergebnisse vom

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Vereinsmeisterschaften der Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 6 / weiblich 1. 11... DIETRICH Miriam 03 57,57 53,31 1:50,88 2. 2... BACKER Saskia 03 57,93 56,89 1:54,82 3,94 3. 3... GLÄßNER

Mehr

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Prof. Dr. J.M. Köhler Dr. Alexander Groß Instiute for Micro- and Nanotechnology Instiute for Chemistry and Biotechnology

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena

Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Arbeitskreis Presse 23. und 24. Mai 2013 Jena Axel Brakhage Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut Der Forschungsstandort Jena Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Ergebnisse. Deutsche Hochschulmeisterschaft Snowboard & Freeski. 12. bis in Les Deux Alpes/Frankreich

Ergebnisse. Deutsche Hochschulmeisterschaft Snowboard & Freeski. 12. bis in Les Deux Alpes/Frankreich Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Snowboard & Freeski 12. bis 19.03.2016 in Les Deux Alpes/Frankreich Ausrichter: TU Darmstadt Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Allgemeiner

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

1. Absolventenfeier Bioinformatik. 8. Juli 2005

1. Absolventenfeier Bioinformatik. 8. Juli 2005 1. Absolventenfeier Bioinformatik Bioinformatik München (BIM) Ein gemeinsames Studienprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Technischen Universität München (TUM) mit Unterstützung durch

Mehr

SSV Hohenacher. 33. Bogenturnier SSV Sommer-Cup Donnerstag, Gedruckt: / 20:32:53

SSV Hohenacher. 33. Bogenturnier SSV Sommer-Cup Donnerstag, Gedruckt: / 20:32:53 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 18A Littig, Thorsten 1. BSC Sinsheim 343 339 36 13 682 2. 15D Weyhersmüller, Udo 335 338 31 11 673 3. 24B Greul, Markus 322 335 32 13 657 4. 17C Wegend, Christian

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Pilze Pro Resistenztestungen

Pilze Pro Resistenztestungen Pilze Pro Resistenztestungen Cornelia Lass-Flörl Medizinische Universität Innsbruck Sektion Hygiene und med. Mikrobiologie Innsbruck Bonn, 13 Mai 2006 Kann ein in-vitro-sensibilitätstest die in-vivo-wirkung

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

DHM Sprintstaffel 2013 Mi :17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006

DHM Sprintstaffel 2013 Mi :17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006 DHM Sprintstaffel 2013 Mi 08.05.2013 23:17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006 Stnr Staffel Lnr Name Jg SI-Karte Damen (9) Startzeit: 0:00 Uni Jena 1 1 Rieke Bruns 92 920715 2 Daniela Oemus

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 14. März 2016 Bonn 1 Agenda 1. Bericht des Vorsitzenden der Fachgruppe 2. Veranstaltungen der Fachgruppe 3. Zusammenarbeit mit anderen nationalen

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr

Bewertung der UE in Biologie

Bewertung der UE in Biologie UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Biologie

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 17. Mai 2008 Senftenberg Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Lüderitz Senftenberg stellv. HWKL/Leiter der Organisation Wolf Senftenberg Leiter der Auswertung Engelhardt Senftenberg

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S 1 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 2.98 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 471 Stimmzettel 46 davon gültig 402 davon ungültig 61 zu verteilen sind Wahlbeteiligung 1,9 % 1. Ballmert, Angela 161 2.

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften Die GBM arbeitet gemeinnützig

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad Moderne Landwirtschaft Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand Hoher Mechanisierungsgrad Hohe Spezialisierung (Monokulturen!) Leistungsfähige Rassen /Sorten Biologische Forschung in den Agrarwissenschaften:

Mehr

Veranstaltung Nr. Dozent Tag Uhrzeit Raum CPs 1.Termin Einführungsveranstaltung Bioinformatik. Mo Mi Fr.

Veranstaltung Nr. Dozent Tag Uhrzeit Raum CPs 1.Termin Einführungsveranstaltung Bioinformatik. Mo Mi Fr. Stand: 2. September 201 Wintersemester 201/2018 Veranstaltung Nr. zent Tag Uhrzeit Raum CPs 1.Termin Einführungsveranstaltung Bioinformatik 103580 Prof. Dr. 1.10.201 10.15 für alle Bioinformatikstudierenden

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

BOGENSPORT - RANGLISTE TBSV FITA SCHEIBE 2011

BOGENSPORT - RANGLISTE TBSV FITA SCHEIBE 2011 POS AK NAME VORNAME VEREIN geb LD PB ERGEBNISSE WTG 9 10 1 U10 Pfannschmidt Simon Steinb.-Hallbg., BSV 02 TH 0 356 356 1 U12m Reins Alexander Gotha, FSV 99 TH 0 648 641 648 2 U12m Stauch Florian Unterwellenborn,

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II AktG Aktiengesetz Großkommentar 5., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heribert Hirte, Peter O. Mülbert, Markus Roth Erster Band 1 22 Bearbeiter: 1 5: Gregor Bachmann

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14 Schwerpunkt Biotechnologie Seite 2 10 Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14 Biotechnologie Schlüsseltechnologie der Zukunft Zugang zu neuen technischen Anwendungen im Bereich der Lebenswissenschaften.

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis 18.05.2014 in Ausrichter: Albert-Ludwigs-Universität Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband - Startliste - Startnummer

Mehr

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Für eine nachhaltige Nutzung des Munessa-Waldes sind geeignete waldbauliche

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

06. Juni 2008, Campus Sprint

06. Juni 2008, Campus Sprint Qualifikationszeiten 06. Juni 2008, Campus Sprint Hobby Damen Stnr. Name Hochschule Fahrzeit 1182 Janina Haas WG Gießen 00:01:32,93 1184 Verena Niebling UNI MARBURG 00:01:39,52 1188 Sabine Esters WG Aachen

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr.

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Markus Fauth Ziele des Studiengangs Vertiefende Ausbildung in folgenden

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr.

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Markus Fauth Ziele des Studiengangs Vertiefende Ausbildung in folgenden

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand Thoma Sebastian Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1990 22 50m Freistil Staffeln Mannschaft Philipps Dennis Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1988 24 100m Rücken Staffeln Mannschaft Launer Markus Berufsfeuerwehr

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte Hans-Christian Rudolph SLG PP-Mönchengladbach 297 Ringen den 1. Platz Thomas Zupan SLG Stommeln 295 Ringen den 2. Platz Guido Bohnen SLG SSG Roda e.v. 290 Ringen den 3. Platz Frank Lange SLG Emsborn 289

Mehr

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald.

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald. Biochemie Arbeitsgruppen AG Frederik Börnke AG Jörg Hofmann AG Christian Koch AG Uwe Sonnewald AG Sophia Sonnewald AG Lars Voll http://www.biologie.uni-erlangen.de/bc/bchome.html Biochemie Forschungsprogramme

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

2. Bundesliga Süd Luftpistole Ergebnisse 1. Wettkampf am

2. Bundesliga Süd Luftpistole Ergebnisse 1. Wettkampf am 2. Bundesliga Süd Luftpistole Ergebnisse 1. Wettkampf am 14.10.2018 Kgl.priv. HSG Erlangen 1 : 4 SG Raisting Nolte Matthias 372 1 : 0 362 Mößmer, Philipp Bäuml Martin 366 0 : 1 378 Munker, Dirk Wagner

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr