Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundbegriffe des Erbrechts I. Der Erbfall II. Die Erbschaft III. Die Erben IV. Die Gesamtrechtsnachfolge V. Verjährung Die vorweggenommene Erbfolge I. Der Übergabevertrag Das Wohnungsrecht Der Nießbrauchsvorbehalt Die Vermögensübergabe gegen laufende Geldzahlungen Die Pfl egeverpfl ichtung II. Die Rückforderungsrechte Gesetzliche Rückforderungsrechte Vertragliche Rückforderungsrechte III. Die Familiengesellschaft IV. Die Vermögensübergabe an minderjährige Kinder Die Übertragung von Immobilien an Minderjährige Die Beteiligung von minderjährigen Kindern an einem Unternehmen 35 3 Die gesetzliche Erbfolge I. Das gesetzliche Erbrecht der Verwandten Die Rangfolge der gesetzlichen Erben die Ordnungen Das Erbrecht nach Stämmen Das Erbrecht nach Linien Das Erbrecht nach dem Grad der Verwandtschaft II. Das Erbrecht der Kinder und Enkel III. Das Erbrecht der Eltern IV. Das Erbrecht der Geschwister und Halbgeschwister V. Das Erbrecht der Großeltern VI. Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes VII. Das gesetzliche Erbrecht des adoptierten Kindes VIII. Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten Der gesetzliche Erbteil des Ehegatten Das Erbrecht des Ehegatten bei der Zugewinngemeinschaft

2 3. Das Erbrecht des Ehegatten bei Gütertrennung Das Erbrecht des Ehegatten bei Gütergemeinschaft Der Voraus des Ehegatten Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten bei Trennung und Scheidung Das Geschiedenentestament IX. Das Erbrecht des Lebenspartners nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz Die Annahme und Ausschlagung der Erbschaft I. Die Annahme Die Erklärung der Annahme Die Anfechtung der Annahme Die Stellung als vorläufi ger Erbe II. Die Ausschlagung Die Erklärung der Ausschlagung Die Wirkung der Ausschlagung Die Anfechtung der Ausschlagung Die Ansprüche des Erben zum Schutz der Erbschaft I. Die Ansprüche auf Herausgabe der Erbschaft II. Die Ansprüche auf Auskunft Die Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten I. Die Haftung des Erben Die Bedeutung der Erbenhaftung Die Gliederung der Nachlassverbindlichkeiten Die Kosten für Pfl egeleistungen Die Haftung für Sozialhilfe Die Bestattungskosten Die Haftung der Erben bei Geschäftsschulden II. Die Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung durch den Erben Das Aufgebotsverfahren Die Dreimonatseinrede Die verspätete Geltendmachung der Forderung Die Nachlassverwaltung Das Nachlassinsolvenzverfahren Die Dürftigkeitseinrede Der Schutz Minderjähriger III. Die Haftung der Miterben für die Nachlassverbindlichkeiten

3 7 Der Erbschein I. Die Wirkung des Erbscheins II. Die Erteilung des Erbscheins Die Angaben des Antragstellers Die Entscheidung des Gerichts Vergleich III. Die Einziehung des unrichtigen Erbscheins Die Erbengemeinschaft I. Die Rechtsnatur der Erbengemeinschaft II. Das Vorkaufsrecht des Miterben III. Die Verwaltung des Nachlasses durch die Miterben bis zur Teilung IV. Die Aufteilung des Nachlasses die Auseinandersetzung Die freiwillige Regelung der Miterben Die gerichtliche Auseinandersetzung unter den Miterben V. Die Zuwendungen zu Lebzeiten Die Ausgleichung von Zuwendungen des Erblassers unter Abkömmlingen Die Ausgleichung von besonderen Dienstleistungen eines Abkömmlings für den Erblasser VI. Die Vermeidung von Erbengemeinschaften durch Alleinerbeneinsetzung mit Vermächtnisanordnung Die Gestaltung der Erbfolge durch Testament I. Die Fähigkeit zur Testamentserrichtung II. Die Errichtung des Testaments Das eigenhändige Testament Das öffentliche Testament Die Nottestamente Die Testamentserrichtung im Krankenhaus III. Die Besonderheiten bei dem eigenhändigen Testament Die Änderungen und Ergänzungen im Testament Der Testamentsentwurf Das Testament in Briefform IV. Die Schranken der Gestaltungsfreiheit des Erblassers Das Geliebtentestament Die Beeinträchtigung der persönlichen Entschlussfreiheit des Bedach ten Das Ausnützen einer Vertrauensstellung

4 4. Das Testament zugunsten von Bediensteten im Altenheim oder Kran ken haus Das Behindertentestament und das Bedürftigentestament Der Widerruf des Testaments durch den Erblasser I. Das Widerrufstestament II. Der Widerruf durch ein späteres Testament mit einem anderen Inhalt III. Der Widerruf durch die Vernichtung und die Veränderung des Testa ments Die Vernichtung des Testaments Der Aufhebungsvermerk in dem Testament Das verloren gegangene Testament IV. Der Widerruf durch die Rücknahme des Testaments aus der amtlichen Verwahrung V. Die Neuerrichtung eines widerrufenen Testaments Die Auslegung des Testaments I. Die Ermittlung des Inhalts durch Auslegung II. Die Ergänzung des unvollständigen Testaments durch Auslegung III. Der Auslegungsvertrag IV. Die Einsetzung eines Schiedsrichters Die Anfechtung des Testaments I. Die Anfechtungsgründe Der Erblasser verschreibt sich Die Verwendung von falschen Begriffen Die Beeinfl ussung der Testierfreiheit durch Drohung Die enttäuschten Erwartungen oder irrigen Vorstellungen des Er b lassers Das Übergehen von späteren Kindern Der übergangene neue Ehegatte II. Die Erklärung und die Folge der Anfechtung III. Die Anfechtungsfrist IV. Muster für eine Testamentsanfechtung Die Erbeinsetzung I. Die Ermittlung der Erbenstellung II. Die Erbeinsetzung unter einer Bedingung III. Die Zuwendung einzelner Gegenstände

5 1. Die Abgrenzung der Erbeinsetzung von der Vermächtnisanordnung Die Verteilung des Nachlasses durch Zuwendung einzelner Vermögensgegenstände IV. Der Wegfall einer bedachten Person Die Enterbung I. Der Ausschluss von der gesetzlichen Erbfolge II. Die enttäuschte Erbenerwartung Die Vor- und Nacherbschaft I. Die Sicherung des Nachlasses durch Vor- und Nacherbschaft II. Die Anordnung der Vor- und Nacherbschaft III. Die Rechtsstellung des Vorerben IV. Die Rechte des Nacherben Die Rechte während der Vorerbschaft Die Rechte nach Eintritt des Nacherbfalls V. Die Verstärkung und Abschwächung der Vorerbenstellung Die befreite Vorerbschaft Die Begünstigung des Vorerben durch ein Vorausvermächtnis Der Schutz der Nacherbschaft durch die Testamentsvollstreckung VI. Muster für die Anordnung der Vor- und Nacherbschaft in einem Testament Das Vermächtnis I. Der Inhalt des Vermächtnisses II. Das Nießbrauchsvermächtnis III. Die Erfüllung des Vermächtnisses IV. Der vermachte Gegenstand befi ndet sich nicht mehr im Nachlass V. Die Zuwendung des vermachten Gegenstandes noch zu Lebzeiten des Erblassers VI. Die Erträge aus dem Vermächtnis zwischen Erbfall und Vermächtniserfüllung VII. Das Vorausvermächtnis und die Teilungsanordnung VIII. Muster für Testamente mit Vermächtnis, Vorausvermächtnis und Teilungsanordnung Die Auflage I. Die Merkmale der Aufl age

6 II. Die Sicherung des Vollzugs der Aufl age Die Testamentsvollstreckung I. Der Beginn und die Beendigung der Testamentsvollstreckung Die Ernennung des Testamentsvollstreckers Der Beginn der Testamentsvollstreckung Die Beendigung des Amts II. Der Aufgabenbereich des Testamentsvollstreckers Die Abwicklungsvollstreckung Die Beschränkung der Testamentsvollstreckung Die Dauervollstreckung III. Die Rechtsstellung der Erben bei der Testamentsvollstreckung Die Verfügungsbeschränkung und der Vollstreckungsschutz Die Rechte des Erben gegenüber dem Testamentsvollstrecker IV. Die Testamentsvollstreckung an einem Einzelunternehmen oder an Gesellschaftsanteilen Das Einzelunternehmen Der Anteil an einer Personengesellschaft Der Kommanditanteil Der Anteil an Kapitalgesellschaften V. Die Vergütung des Testamentsvollstreckers Die Vergütung für die Abwicklungsvollstreckung Die Vergütung für die Dauervollstreckung Anordnungen über das Sorgerecht und die Ver mögensverwaltung bei minderjährigen Kindern I. Die Benennung eines Vormunds II. Die Verwaltung des zugewendeten Kindervermögens Das gemeinschaftliche Testament von Ehe gatten I. Das gemeinschaftliche Testament als Privileg der Ehe gatten II. Die Errichtung des gemeinschaftlichen Testaments III. Der Inhalt des gemeinschaftlichen Testaments Die Ehegatten setzen sich gegenseitig und anschließend ihre Kinder als Erben ein Das Ehegattentestament mit Nießbrauchsvermächtnis zugunsten des Längerlebenden Die Erbeinsetzung für den Fall des gleichzeitigen Versterbens der Ehegatten IV. Die Wiederverheiratungsklausel

7 1. Die Vor- und Nacherbschaft Das Berliner Testament Die Nießbrauchslösung V. Die erbrechtliche Bindung an das gemeinschaftliche Testament Die Bindungswirkung zu Lebzeiten beider Ehegatten Die Bindungswirkung nach dem Versterben eines Ehegatten An welche Verfügungen ist der überlebende Ehegatte gebunden? VI. Der Schutz des Bedachten vor Geschäften unter Lebenden VII. Die Befreiung des überlebenden Ehegatten von der Bindungswirkung Die Anordnung einer Freistellungsklausel Die Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments Der überlebende Ehegatte schlägt die Zuwendung aus Die wechselbezügliche Verfügung wird gegenstandslos Die Scheidung der Ehe Die schwere Verfehlung des Bedachten Die Beschränkung in guter Absicht VIII. Muster für gemeinschaftliche Ehegattentestamente Berliner Testament Gemeinschaftliches Testament mit Vor- und Nacherbschaft Gemeinschaftliches Testament mit Nießbrauchsvermächtnis Der Erbvertrag I. Der Abschluss des Erbvertrags II. Die Verwahrung und die Rücknahme des Erbvertrags III. Der Inhalt des Erbvertrags Die erbrechtlichen Anordnungen mit bindender Wirkung Die widerrufl ichen Anordnungen im Erbvertrag Erbverträge zwischen Ehegatten und nicht verheirateten Partnern IV. Die erbrechtliche Bindung des Erblassers Die Aufhebung früherer letztwilliger Verfügungen Die Unwirksamkeit späterer letztwilliger Verfügungen Die besondere Bindung bei dem zweiseitigen Erbvertrag V. Der Schutz des Bedachten vor Rechtsgeschäften zu Lebzeiten des Erblassers Der Schutz des Vertragserben vor missbräuchlichen Schenkungen Die Beeinträchtigung des Vermächtnisnehmers

8 3. Das vertragliche Veräußerungsverbot VI. Die Beseitigung der erbvertraglichen Bindung Die Aufhebung des Erbvertrags Der Änderungsvorbehalt zugunsten des Erblassers Der Rücktritt von dem Erbvertrag Die Anfechtung des Erbvertrags durch den Erblasser Die Anfechtung des Erbvertrags durch andere Personen Die Beschränkung in guter Absicht Die Unwirksamkeit bei Aufl ösung der Ehe Anordnungen für den Betreuungsfall Die Betreuungsverfügung Die Altersvorsorgevollmacht Die Patientenverfügung Das Pflichtteilsrecht I. Grundzüge II. Die Rechtsstellung der enterbten Kinder und Enkel III. Die Rechtsstellung der enterbten Eltern IV. Der Pfl ichtteilsanspruch des Ehegatten Die Pfl ichtteilsquote bei Gütergemeinschaft Die Pfl ichtteilsquote bei Gütertrennung Die Pfl ichtteilsquote bei dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft a) Die Pfl ichtteilsquote des völlig enterbten Ehegatten b) Die Pfl ichtteilsquote des testamentarisch bedachten Ehegatten V. Die Rechtsstellung des Lebenspartners Die Berechnung des Pflichtteils I. Der Geldanspruch II. Der Bestand des Nachlasses Die Vermögenswerte Die Verbindlichkeiten III. Die Verjährung des Pfl ichtteilsanspruchs IV. Der Pfl ichtteilsrestanspruch Der Anspruch auf Auskunft und Wertermittlung I. Das Bestandsverzeichnis II. Die Wertermittlung

9 III. Die Aufnahme des Verzeichnisses durch einen Notar IV. Das Anwesenheitsrecht des Pfl ichtteilsberechtigten V. Den Auskunftsanspruch ergänzende Maßnahmen VI. Die Kosten der Auskunftserteilung VII. Die eidesstattliche Versicherung VIII. Die gerichtliche Geltendmachung des Pfl ichtteilsanspruchs IX. Die Sicherung des Pfl ichtteilsrechts durch Nachlasspfl egschaft und Nachlassverwaltung Das Wahlrecht des pflichtteilsberechtigten Erben zwischen beschränktem/beschwertem Erbteil und dem Pflichtteil I. Die Beschränkungen und Beschwerungen II. Das Wahlrecht des beschränkten und beschwerten Erben III. Der Pfl ichtteil statt Vermächtnis Die Berücksichtigung von Vorempfängen bei der Berechnung des Pflichtteils I. Die Anrechnung von Zuwendungen auf den Pfl ichtteil II. Die Ausgleichung von Vorempfängen zwischen Abkömmlingen III. Die Ausgleichung von Pfl egeleistungen des Pfl ichtteilsberechtigten Der Pflichtteil bei Schenkungen I. Grundgedanken II. Der Begriff der Schenkung III. Die Schenkung eines Grundstücks IV. Der Anspruchsgegner V. Die Ergänzung über die Hälfte des gesetzlichen Erbteils VI. Der beschenkte Pfl ichtteilsberechtigte VII. Die Ergänzung bei einem pfl ichtteilsberechtigten Erben Der Schuldner des Pflichtteilsanspruchs I. Die Haftung des Erben im Außenverhältnis II. Die Haftung für den Pfl ichtteilsanspruch im Innenverhältnis Die Verminderung oder Umgehung des Pflichtteilsanspruchs I. Die Entziehung des Pfl ichtteils II. Die Pfl ichtteilsbeschränkung in guter Absicht III. Die Pfl ichtteilsklausel IV. Die Verminderung des Nachlasses durch eine Schenkung Die Verminderung des ordentlichen Pfl ichtteilsanspruchs

10 2. Die Verminderung des Pfl ichtteilsergänzungsanspruchs V. Die Verminderung des Nachlasses durch eine unbenannte Zuwendung VI. Die Verminderung des Nachlasses durch die Vereinbarung der Gütergemeinschaft VII. Die Vereinbarung der Gütertrennung VIII. Die Vereinbarung einer Leibrente oder einer dauernden Last IX. Die Schenkung von Gesellschaftsbeteiligungen X. Die Ausschaltung von Pfl ichtteilsansprüchen unliebsamer Enkel Die Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft Der Abschluss eines Erbverzichtsvertrages Die Erbunwürdigkeit I. Die Gründe für die Erbunwürdigkeit II. Die Geltendmachung der Erbunwürdigkeit III. Die Folgen der Erbunwürdigkeit Der Erbverzicht I. Die Vereinbarung des Erbverzichts II. Die Wirkung des Erbverzichts III. Die Vereinbarung einer Abfi ndung Die Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall I. Die Schenkungen auf den Todesfall II. Der Spar- und Depotvertrag zugunsten Dritter III. Das Gemeinschaftskonto IV. Die Bankvollmacht auf den Todesfall oder über den Tod hinaus V. Die Lebensversicherung VI. Der Bausparvertrag Die Erbfolge in das Einzelunternehmen und in Anteile an Gesellschaften I. Die Erbfolge in das Einzelunternehmen II. Die Erbfolge in Anteile an Gesellschaften Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH Die offene Handelsgesellschaft OHG Die Kommanditgesellschaft KG Die GmbH & Co KG Die BGB-Gesellschaft Die Stille Gesellschaft

11 35 Die Stiftung I. Die Vorteile der Gründung einer Stiftung II. Die Errichtung einer Stiftung Die rechtsfähige Stiftung Die unselbständige Stiftung III. Die Familienstiftung Grundzüge Die Besteuerung der Familienstiftung IV. Die gemeinnützige Stiftung Steuervorteile einer gemeinnützigen Stiftung Steuervorteile für den Stifter Vorteile für die Stifterfamilie V. Die Doppelstiftung Der Erbschafts- und Erbteilskauf I. Form, Inhalt und Wirkung der Erbteilsveräußerung II. Die Gewährleistung und die Haftung des Verkäufers III. Die Haftung des Käufers Die Mietverhältnisse nach dem Erbfall I. Eintritt in den Mietvertrag des Erblassers II. Fortsetzung mit überlebenden Mietern III. Das Kündigungsrecht der Erben und des Vermieters IV. Die Behandlung des Mietverhältnisses bei der Pfl ichtteilsberechnung und der Erbschaftsteuer Das landwirtschaftliche Erbrecht I. Die Höfeordnung Anwendungsbereich Die wesentlichen Regelungen der Höfeordnung II. Die Regelungen des BGB zum Landgüterrecht III. Die lebzeitige Übertragung des Hofes im Wege der vorweggenommenen Erbfolge Die Anwendung des deutschen Erbrechts mit Auslandsberührung I. Vermögen von Deutschen im Ausland II. Vermögen von Ausländern in Deutschland Die Erbschaft- und Schenkungsteuer I. Der Erwerb von Todes wegen

12 1. Die Erbschaft Die Vor- und Nacherbschaft Das Berliner Testament Das Vermächtnis und die Aufl age Der Pfl ichtteil Die Steuerpfl icht für Versorgungsbezüge von Hinterbliebenen Der Erwerb aufgrund eines Versicherungsvertrages Die Schenkung auf den Todesfall Die Besteuerung der Stiftung II. Die Schenkungen unter Lebenden III. Die Wertermittlung Die Bewertung des Grundvermögens Die Bewertung von Betriebsvermögen Die Besteuerung von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen Die Berücksichtigung früherer Erwerbe Der Abzug von Verbindlichkeiten IV. Die steuerfreien Gegenstände und Zuwendungen V. Die Steuerklassen VI. Die allgemeinen Freibeträge VII. Die Steuersätze VIII. Die Steuererhebung IX. Das Verhältnis der Erbschaft- und Schenkungsteuer zur Grunderwerb- und Umsatzsteuer Die Grunderwerbsteuer Die Umsatzsteuer Spartipps zur Verringerung der Erbschaftund Schenkungsteuer I. Steuergünstige Maßnahmen zu Lebzeiten Freibeträge mehrmals nutzen! Die Rückkehr von der Gütertrennung zu der Zugewinngemeinschaft Steuerfreier Zugewinn bei Beendigung der Zugewinngemeinschaft Die selbst genutzte Immobilie steuerfrei auf den Ehegatten übertragen! Geld zum Kauf von Immobilien schenken! Vorteilhafte Kettenschenkung Steuerersparnis durch großzügige Gelegenheitsgeschenke

13 8. Die Zusatzfreibeträge nicht übersehen! Der Schenker übernimmt die Steuer Unter Nießbrauchsvorbehalt schenken! Die Adoption mit steuerlichem Hintergrund II. Vorteilhafte Gestaltungen in letztwilligen Verfügungen Freibeträge bei Ehegattentestamenten ausnützen! Den Nachlass auf mehrere Personen verteilen! Eine Generation überspringen! Nießbrauchsvermächtnis statt Erbeinsetzung Das selbstgenutzte Familienheim steuerfrei vererben III. Steuersparendes Handeln nach Eintritt des Erbfalls Die Ausschlagung der Erbschaft gegen Abfi ndung Die Erfüllung formunwirksamer Testamente Die späte Geltendmachung des Pfl ichtteils Die einkommensteuerliche Belastung nach dem Erbfall I. Die Zurechnung laufender Einkünfte zwischen dem Erbfall und der Erbauseinandersetzung II. Die Veräußerung von Nachlassimmobilien III. Die einkommensteuerlichen Auswirkungen bei der Erb auseinandersetzung Die Auseinandersetzung über Privatvermögen Die Auseinandersetzung über Betriebsvermögen Beispiel für die Vererbung eines Einzelunternehmens unter Berücksichtigung der Erbschaft- und Einkommensteuer Glossar Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. Erbrecht Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 16., neubearbeitete Auflage ULB Darmstadt 16351474 2006 MOHR SIEBECK l.teil Einführung

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

5. Kapitel Der Erbfall... 237 I. Maßnahmen nach dem Todesfall... 237

5. Kapitel Der Erbfall... 237 I. Maßnahmen nach dem Todesfall... 237 Inhalt 1. Kapitel Vorsorge... 19 I. Die Patientenverfügung... 20 1. Zweck einer Patientenverfügung... 20 2. Rechtsverbindlichkeit einer Patientenverfügung... 20 3. Inhalt einer Patientenverfügung... 21

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I.

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I. Inhalt Teil 1 Allgemeine Vorfragen bei Testamentserstellung A. Ermittlung der Ausgangslage... 15 I. Persönliche Verhältnisse... 15 II. Wirtschaftliche Verhältnisse... 17 1. Ist-Vermögen... 18 2. Fiktives

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Teil 2 Die Erbfolge A. Die gesetzliche Erbfolge... 17 I. Überblick... 17 II. Grundsätze... 17 1. Universalsukzession... 17 2. Erbfähigkeit...

Mehr

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene Inhalt Abkürzungen... 17 Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene 1. Wer für die Bestattung zuständig ist... 19 2. Welche Bestattungsformen sind erlaubt?... 20 2.1 Erdbestattung... 20 2.2

Mehr

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler Vorsorge und letztwillige Verfügung Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth 1. Auflage i- Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort.-..-... :,...

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 14 Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 1. Was Testierfreiheit im deutschen Recht bedeutet... 15 2. Der»Erbfall«... 16 3. Was vererbt werden

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Baurecht und Erbrecht des DAV 1. Gesetzliche

Mehr

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT Erbrecht von Dirk Olzen 3., neu bearbeitete Auflage W DE G RECHT De Gruyter Recht Berlin 1. Kapitel. Einleitung 1 1. Praktische Bedeutung des Erbrechts 1 2. Erbschaftsteuerrecht 3 3. Die geschichtliche

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge - eine rechtliche Herausforderung 1 Oliver Stumm Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht I. Möglichkeiten und Zeitpunkt der Unternehmensnachfolge 1. Zeitpunkt Übertragung zu Lebzeiten

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel Fachanwalt für Erbrecht Hansjörg Tamoj HÜMMERICH legal Rechtsanwälte in Partnerschaft mbb Bonn Die üblichen Testamentsformen: Einzeltestament Berliner Testament Vermächtnisse Das Einzeltestament Inhalt:

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage des von Dr. Heinrich Sudhoff begründetenwerkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

Erbrecht für die steuerberatenden Berufe

Erbrecht für die steuerberatenden Berufe Erbrecht für die steuerberatenden Berufe mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Formulierungsvorschlägen Von Dr. Hans-Peter Wetzel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Lehrbeauftragter

Mehr

1. Vorwort 2. Gesamtrechtsnachfolge durch den Erbfall 3. Gesetzliche Erbfolge 3.1 Gesetzliches Erbrecht der Verwandten 3.1.1 Erben der ersten Ordnung

1. Vorwort 2. Gesamtrechtsnachfolge durch den Erbfall 3. Gesetzliche Erbfolge 3.1 Gesetzliches Erbrecht der Verwandten 3.1.1 Erben der ersten Ordnung 1. Vorwort 2. Gesamtrechtsnachfolge durch den Erbfall 3. Gesetzliche Erbfolge 3.1 Gesetzliches Erbrecht der Verwandten 3.1.1 Erben der ersten Ordnung ( 1924 BGB) 3.1.2 Erben der zweiten Ordnung ( 1925

Mehr

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindungen Keine Gleichbehandlung von Abkömmlingen und Ehegatten bei der Hofübergabe 1/10 14 Anfechtung Anrechnung Pflichtteilsrecht 4/10 55 Anwartschaft

Mehr

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Themen: Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Ziele bei Vermögenszuwendungen an behinderte Menschen Der Nachrang der Sozialhilfe ( 2 SGB XII) Erben und gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsminderung

Mehr

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23. RECHTSANWÄLTE Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung einschließlich steuerrechtlicher Aspekte Dienstag, 23. Juni 2015 Referenten am heutigen Abend: Rechtsanwältin Christa Smeets-Koch Rechtsanwalt

Mehr

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XVII XXV Kapitell: Das erbrechtliche Mandat (Mangold) 1. Bedeutung des Erbrechts 1 2. Besonderheiten beim Erbrechtsmandat

Mehr

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Es handelt sich hierbei um eine Grundlagenveranstaltung, die nach unserer Einschätzung nicht als Fortbildungsveranstaltung für Fachanwälte anerkannt

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Inhalt. Gesetzliche Erbfolge... 11 Das Testament... 12

Inhalt. Gesetzliche Erbfolge... 11 Das Testament... 12 Inhalt Vorwort... 9 Kapitel 1 Alleinstehende, ledige und kinderlose Personen... 11 Gesetzliche Erbfolge... 11 Das Testament... 12 Kapitel 2 Kinderlose Partner ohne Trauschein... 17 Die Nachteile einer

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Erben und Vererben mit Kindern

Erben und Vererben mit Kindern Erben und Vererben mit Kindern Gliederung 1. Problem Geschwisterstreit 2. Problem Kind aus früherer Ehe/Außereheliches 3. Problem ungleiche Verteilung durch Eltern 4. Problem Patchworkfamilie 5. Problem

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien Rechtsanwälte & Kollegen Postfach 1251 53498 Bad Breisig Elmar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Gabriele Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Milca Büro Bad Breisig

Mehr

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Familien- und Erbrecht Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2 Erbvertrag Grundlagen freie Widerruflichkeit des Testaments widerspricht Bedürfnis

Mehr

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Termine: Freitag, der 31.01.2014 in Stuttgart Samstag, der 01.02.2014 in München Mittwoch, der 12.03.2014 in Leipzig Donnerstag, der 13.03.2014

Mehr

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Von Dr. Claus-Henrik Horn 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher

Mehr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten

Mehr

Leonberger Straße 36, 70839 Gerlingen. Tel.: 07156/178099-0 Fax: 07156/178099-11. Leitfaden Erbrecht

Leonberger Straße 36, 70839 Gerlingen. Tel.: 07156/178099-0 Fax: 07156/178099-11. Leitfaden Erbrecht Leonberger Straße 36, 70839 Gerlingen Tel.: 07156/178099-0 Fax: 07156/178099-11 Leitfaden Erbrecht Einleitung: Auch wenn man Gedanken über den eigenen Todesfall lieber aus dem Weg geht, so gilt doch der

Mehr

Erbrecht effektiv. Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008

Erbrecht effektiv. Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abfindungen Gesellschaftsrecht 1/08 10 Vererblichkeit: Abfindungen und Gegendarstellungsanspruch 1/08 18 Abgabenordnung Änderungen des 42AO, die

Mehr

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist: Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen

Mehr

LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS

LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS VIII A. Die deutsch-spanische Erbrechtssituation 1 1. Einführung 1 1.1. Allgemeines 1 1.2. Erbstatut 3 1.3. Nachlaßgerichte 5 1.4. Internationale Abkommen 6 1.5. Literatur

Mehr

Behindertentestament Erbvertrag

Behindertentestament Erbvertrag Formulierungsvorschlag: Behindertentestament Erbvertrag I. Allgemeines Wir, die Ehegatten Egon und Franziska Mustermann, sind in beiderseits erster Ehe verheiratet. Unsere Ehe haben wir am 1. April 1951

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Grundprinzipien des Erbrechts A. Prinzip der Testierfreiheit

Inhaltsübersicht 1 Grundprinzipien des Erbrechts A. Prinzip der Testierfreiheit Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Grundprinzipien des Erbrechts 25 A. Prinzip der Testierfreiheit 25 B. Prinzip des Blutsverwandtenerbrechts und der Erbfolge nach Stämmen 25 C. Erbfähigkeit, Testierfähigkeit

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013

Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013 06. März 2013 Vererben und Schenken Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013 Rudolf Herfurth Rechtsanwalt Seite 2 Themenüberblick Schenkung formlos bei sofortigem Vollzug Schenkungsversprechen nur notariell

Mehr

Schenken und Vererben in Familien mit einem behinderten Kind

Schenken und Vererben in Familien mit einem behinderten Kind Schenken und Vererben in Familien mit einem behinderten Kind Vortrag am 26. Februar 2015 Stiftung Helfende Hände in München Referentin : DR. ULRIKE TREMEL Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv 50726. Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv 50726. Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage Beck-Rechtsberater im dtv 50726 Ratgeber Erbrecht Erben und vererben von Heiko Ritter 2. Auflage Ratgeber Erbrecht Ritter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

I. Allgemeines. 1. 4. 1953 bis 30. 6. 1958. Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab 1. 7. 1958

I. Allgemeines. 1. 4. 1953 bis 30. 6. 1958. Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab 1. 7. 1958 I. Allgemeines. 4. 953 bis 30. 6. 958 ab. 7. 958 Gesetzlicher Güterstand Gütertrennung, 426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 363 ff. BGB Vertraglicher Güterstand allg. Gütergemeinschaft, 437 ff. BGB

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Christian Krauße, LL.M. Eur. Familienrecht Unterteilung Eherecht Verwandtschaftsrecht Vormundschafts- und Betreuungsrecht

Mehr

Frohberg. Meurer. Das Testament. Ist ein Testament überhaupt erforderlich? Wie sieht die gesetzliches Erbfolge aus? Frohberg. Meurer.

Frohberg. Meurer. Das Testament. Ist ein Testament überhaupt erforderlich? Wie sieht die gesetzliches Erbfolge aus? Frohberg. Meurer. Das Testament Die nachstehenden Hinweise geben den Rechtsstand Oktober 2010 wieder und gehen davon aus, dass das deutsche Recht Anwendung findet. Letzteres ist z. B. bei Personen mit anderer Staatsangehörigkeit

Mehr

Alarm für Thomas Britzger

Alarm für Thomas Britzger Herrschinger Jungunternehmertagung 2013 Alarm für Thomas Britzger Rechtsfragen rund um Familie, Haus und Hof Rechtsanwalt Thomas Britzger Hauptgeschäftsstelle Schwaben Problemfelder: Eherecht Erbrecht

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli Immobilien in der Nachfolgeplanung Peter Sahli Grundsätzliches (1/2) Es ist selten zu früh, aber oft zu spät! 2 Grundsätzliches (2/2) Verbindlich vereinbarte Regelungen nur soweit, wie die Lösung nachhaltig

Mehr

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent: Aktuelle Rechts- und Steuerfragen des Eigenheims: Vererben oder Schenken 09.30 12.30 Uhr 1.Teil Referent: Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht Merksatz: Wer keine eigene letztwillige Verfügung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erstversand Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... XIII XIX Teil 1. Materiellrechtliche Grundlagen des Verfahrens I. Erbfolge Grundsätze... 1 1. Erbfolge... 1 2. Erbfall... 1 3. Erblasser... 1 4. Erbe...

Mehr

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Thomas Fritz Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Steuerrecht, Zivilrecht und Gesellschaftsrecht Unternehmens- und Privatvermögen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 3. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31 A. Die Gesamtrechtsnachfolge 35 1. Allgemeines 35 1.1 Internationaler Geltungsbereich 35 1.2 Zeitlicher Geltungsbereich 2. Umfang der Gesamtrechtsnachfolge 36 2.1 Grundsatz

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII 1. Kapitel Die Übertragung des Vermögens vor dem Tode die vorweggenommene Erbfolge... 1 2. Kapitel Die gesetzliche Erbfolge...

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Erbschaftsteuer... 1 1. Der lange Weg zum geltenden Recht und der aktuelle Streit... 1 1.1 Der erste Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Stichwortverzeichnis. Hausrat - Bewertung 135 Höferecht 22. Immobilie 146 Inhaberaktien 116 Investmentanteil - Bewertung 136

Stichwortverzeichnis. Hausrat - Bewertung 135 Höferecht 22. Immobilie 146 Inhaberaktien 116 Investmentanteil - Bewertung 136 189 Abfindung Absicherung minderjähriger Kinder 61 Abwicklung der Besteuerung 141 Abzugsbetrag - Betriebsvermögen 106 Aktien 135 - Übertragung 116 Aktiengesellschaft - Nachfolgeregelung 115 Amtliche Verwahrung

Mehr

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht Wegweiser Schnellübersicht Schnellübersicht 1 Es ist nie zu früh für ein Testament 7 2 Die gesetzliche Erbfolge 9 3 Verschiedene Formen letztwilliger Verfügungen 33 4 Testier- und Erbfähigkeit 37 5 Form

Mehr

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge? 1 Erben und Vererben 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge? Ohne Testament tritt gesetzliche Erbfolge ein. Gesetz = BGB Bürgerliches Gesetzbuch Gilt seit 1.1.1900,

Mehr

Grundkurs Familien- und Erbrecht

Grundkurs Familien- und Erbrecht Grundkurs Familien- und Erbrecht Diese Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse des Familien- und Erbrechts im zivilrechtlichen Pflichtfachbereich gemäß 11 Abs. 2 Nr. 1 e und f JAG NRW. Gliederung

Mehr

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Vorsorge Testament, Überlassung, Patientenverfügung Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin

Mehr

Verhandelt. Ulrich Wilde

Verhandelt. Ulrich Wilde Urkundenrolle-Nr. /2013 1 Verhandelt zu Haren am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Ulrich Wilde mit dem Amtssitz in Haren (Ems) erschienen: 1) Herr, geb. am, 2) dessen Ehefrau, geb., geb. am, beide wohnhaft:,

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Hans-Oskar Jülicher Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker Ostpromenade 1, 52525 Heinsberg Telefon: 02452

Mehr

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Unternehmerforum der Sparkasse Karlsruhe -Ettlingen Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Dienstag, den 24. April 2012 Vortragsgliederung A. Gesetzliche

Mehr

Benötigte Unterlagen und Informationen für die Erbschaftsteuererklärung

Benötigte Unterlagen und Informationen für die Erbschaftsteuererklärung Benötigte Unterlagen und Informationen für die Die Berechnung der Erbschaftsteuer hängt ganz wesentlich davon ab, mit welchem Wert das zugewendete Vermögen der Erbschaftsteuer unterworfen wird, welcher

Mehr

Franz Konz Steuerinspektor a. D. KONZ. Erben und vererben. Das Handbuch zum Erbschaftssteuerrecht. Knaur Taschenbuch Verlag

Franz Konz Steuerinspektor a. D. KONZ. Erben und vererben. Das Handbuch zum Erbschaftssteuerrecht. Knaur Taschenbuch Verlag Franz Konz Steuerinspektor a. D. KONZ Erben und vererben Das Handbuch zum Erbschaftssteuerrecht Knaur Taschenbuch Verlag Besuchen Sie uns im Internet: www.knaur.de Originalausgabe Juni 2008 Copyright 2008

Mehr

Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht

Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht Da ich die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen nachgewiesen habe, bin ich seit dem 1.3.2006 Fachanwalt für Erbrecht. Erläuterungen Abkürzungen: DAA DAI

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer Erbe, Erbschaft, Testament Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rahmenbedingungen: - die gesetzliche Erbfolge - das Pflichtteilsrecht - die

Mehr

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 17. Auflage 2016. Buch. XXIII, 898 S. Kartoniert Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-

Mehr

Gesetzliches Erbrecht 1922 BGB: Grundsatz der Universalsukzession: Der Nachlass geht auf die Erben als Gesamthandsgemeinschaft über

Gesetzliches Erbrecht 1922 BGB: Grundsatz der Universalsukzession: Der Nachlass geht auf die Erben als Gesamthandsgemeinschaft über Übersichten - Seite 1 Gesetzliches Erbrecht 1922 BGB: Grundsatz der Universalsukzession: Der Nachlass geht auf die Erben als Gesamthandsgemeinschaft über Ergänzung Ausnahme Gegenstücke 857 BGB Mietvertrag,

Mehr

Grundzüge der Nachlassplanung

Grundzüge der Nachlassplanung Grundzüge der Nachlassplanung Dr. Holger Hoffmann Fachanwalt für Erbrecht Referent Herr Dr. Hoffmann ist Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei Menz und Partner Rechtsanwälte und Steuerberater

Mehr

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere.

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere. Erbengemeinschaft Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere. Erben mehrere, wird der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt die Ehefrau als Alleinerbe ein (inklusive weiterer Bestimmungen). Inhaltsübersicht:

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer

Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer Was ist zu beachten? Übersicht Warum ein Testament? Gesetzliche Erbfolge: Wer erbt was? Testament und Erbvertrag: Gestaltungsmöglichkeiten Grenze der Testierfreiheit: Pflichtteilsrecht Erbschaftsteuer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... V VII XIX 1. Kapitel Der Erbfall: Was ist jetzt zu tun?... 1 I. Alles rund um die Beerdigung... 1 II. Welche Kosten entstehen und wer hat sie zu

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 08.07.2011 Gesetzliche und testamentarische Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten im Erbrecht. Das Testament und Erbrechtsgrundlagen aus juristischer Sicht

Gestaltungsmöglichkeiten im Erbrecht. Das Testament und Erbrechtsgrundlagen aus juristischer Sicht Gestaltungsmöglichkeiten im Erbrecht Das Testament und Erbrechtsgrundlagen aus juristischer Sicht Vorwort Das deutsche Erbrecht ist eine schwierige Materie. Neben den emotionalen Herausforderungen gibt

Mehr

Internationales Erbrecht Italien

Internationales Erbrecht Italien Internationales Erbrecht Italien von Hans-Peter Schömmer, Dr. Jürgen Reiß 2., neu bearbeitete Auflage Internationales Erbrecht Italien Schömmer / Reiß wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Erben und Vererben. Handbuch des Erbrechts und der vorweggenommenen Vermögensnachfolge. Notar in Ingelheim am Rhein. 3., neubearbeitete Auflage 1991

Erben und Vererben. Handbuch des Erbrechts und der vorweggenommenen Vermögensnachfolge. Notar in Ingelheim am Rhein. 3., neubearbeitete Auflage 1991 Erben und Vererben Handbuch des Erbrechts und der vorweggenommenen Vermögensnachfolge Von Justizrat Professor Dr. Hans-Armin Weirich Notar in Ingelheim am Rhein 3., neubearbeitete Auflage 1991 Juristische

Mehr

Nachlass-Ratgeber *Aargauer Kunsthaus

Nachlass-Ratgeber *Aargauer Kunsthaus Nachlass-Ratgeber *Aargauer Kunsthaus Das Testament Ein Testament ermöglicht Ihnen, selbst über Ihren Nachlass zu bestimmen. Sie können eine Verteilung Ihres Besitzes in Ihrem Sinne festlegen, Erben einsetzen

Mehr