AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL. 40. Jahrgang Donnerstag, den 4. April 2019 Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL. 40. Jahrgang Donnerstag, den 4. April 2019 Nr."

Transkript

1 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT BORG BESCH KESSLINGEN TETTINGEN-BUTZDORF MÜNZINGEN BÜSCHDORF EFT-HELLENDORF NENNIG SEHNDORF OBERLEUKEN OBERPERL SINZ WOCHERN MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL 40. Jahrgang Donnerstag, den 4. April 2019 Nr. 14/2019 POP ART Neu interpretiert Antonia Eckstein Kunst im Rathaus mit der Kunst AG des Schengen-Lyzeums bis zum 29. April 2019 IM INNENTEIL: WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL

2 Perl Ausgabe 14/2019 Veranstaltungskalender vom Datum Uhrzeit Veranstaltungen Ort/Treffpunkt Informationen :00-15:30 Zauberhafte Natur - Frühjahrsgeschichten im Biodiversum Naturschutzzentrum Biodiversum Remerschen Weitere Informationen siehe unten (Anmeldung bis ) :00-18:00 Saarländischer Weinsommer Jungweinverkostung im Weingut Ökonomierat Herber Apacher Straße 11-17, Perl :00-18:00 Saarländischer Weinsommer Jahrgangspräsentation im Bioweingut Ollinger-Gelz Marienstraße 40, Perl- Sehndorf :30-12:00 Führung durch die Mosellandschaft beim Haff Réimech (2,5 Stunden) Parking Friedhof Wintringen (L) Weitere Informationen siehe unten :00-18: Bauern- und Handwerkermarkt Römische Villa Borg Weitere Informationen siehe unten :00 Musical-Konzert der Musikfreunde Perl-Besch Bürgerhaus, Nennig Musikverein 1867 Perl/Mosel e.v :00 Forellen-Wanderung im Rahmen des Fischfestival Saar-Hunsrück Länge: 12 km Dauer: 3 Std. (Anmeldung erwünscht) Landhaus & Hotel Sonnenhof Landhaus & Hotel Sonnenhof Merziger Straße Perl-Hellendorf Tel.: :30 Musical-Konzert der Musikfreunde Perl-Besch Vereinshaus, Perl Musikverein 1867 Perl/Mosel e.v :00-18:00 jeweils 14: :00 Saarländischer Weinsommer Jahrgangspräsentation des Schlossweinguts Kommentierte Besichtigung der Schlossanlage von Schloss Thorn (Eintritt: 5 ) Kräuterwanderung in Apach (in deutscher Sprache), kostenfrei Schloss Thorn Parkplatz am Rathaus, Perl Anmeldung erforderlich Hr. Koltes Tel.: (begrenzte Teilnehmerzahl) Kunst im Rathaus: POP ART Neu interpretiert 19. MÄRZ APRIL 2019 Pop-Art Bilder der Kunst AG des Schengen-Lyzeums Gutsverwaltung Schloss Thorn, Tel.: , E- Mail: weingut@schlossthorn.de, AUSSTELLUNG - DIE DAMEN VON SCHENGEN - vom 09. April bis 19. Mai 2019 Naturschutzzentrum Biodiversum, 5, Bréicherwee, L-5441 Remerschen (Infos und Anmeldung: biodiversum@anf.etat.lu, Tel ) Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meesswald 1, Perl (Infos und Anmeldung: info@villa-borg.de, Tel. +49 (0) ) Touristinformation der Gemeinde Perl, Trierer Straße 32, Perl, Tel.: +49(0)6867/66-101, presse@perl-mosel.de, Internet:

3 Perl Ausgabe 14/2019 Aktuelles zu Aktivitäten und Projekten in der Gemeinde Perl Ralf Uhlenbruch Bürgermeister Perl Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Perl, als Bürgermeister unserer schönen Gemeinde ist es mir ein persönliches Anliegen, alle Bürger transparent, zeitnah und sachlich über Neuerungen sowie wichtige Themen und Projekte zu informieren. Ich freue mich, wenn meine Informationen Ihr Interesse finden und sich auf diesem Wege unsere tägliche Arbeit für die Gemeinde transparent und objektiv darstellen lässt. Neues Konzept: Mobile Sporthalle - Wer rastet, der rostet Bewegungsangebote für Senioren 60+ Die Lebensqualität eines Menschen hängt in hohem Maße mit seiner körperlichen und geistigen Fitness zusammen. Daher soll die eigene Mobilität, vor allem im Alter, so lange wie möglich erhalten bleiben und Krankheiten präventiv vorgebeugt werden. Das einfachste und effektivste Mittel hierzu ist regelmäßige Bewegung und Sport. Daher wird in vielen Orten von Städten und Gemeinden im Landkreis Merzig- Wadern bereits Seniorensport angeboten. Gerade in ländlichen Gebieten fehlt es wegen fehlender Vereinsstrukturen und Übungsleitern jedoch oft an solchen Angeboten. Mit dem Projekt Mobile Sporthalle, das vom Landkreis Merzig- Wadern in Kooperation mit dem Landessportverband für das Saarland und den Landfrauen durchgeführt wird, sollen nun auch Senioren in ländlichen Gebieten in den Genuss von Bewegung und sportlichen Angeboten kommen. Start ist in Oberleuken und Eft, wo die zertifizierte Übungsleiterin Michaela Auweiler in den nächsten 6 bis 8 Wochen jeweils einmal pro Woche donnerstags in der Zeit von 9 Uhr bis 10 Uhr in Oberleuken und von bis Uhr in Eft in den Bürgerhäusern Seniorensport anbieten wird. Die Übungen werden dabei im Stehen und Sitzen durchgeführt. Neben dem Sport soll bei diesem Angebot auch der Austausch untereinander nicht zu kurz kommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenlos. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Josefa Kütten (Oberleuken / 8134) oder Hedwig Garbade (Eft / 803) wenden. Lebensqualität im Landkreis - Verein Land zum Leben Merzig-Wadern lädt Bürger zur Online-Umfrage ein Zu einer Online-Umfrage auf lädt der Verein Land zum Leben alle Bürger des Landkreises ein. Bis 12. April können die Bürger anonym verschiedene Fragen zum Leben im ländlichen Raum beantworten. Herausgeber ist das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. ENTDECKEN ERLEBEN GENIESSEN Der Verein hofft auf eine starke Beteiligung, nur so lassen die Umfrageergebnisse einen Schluss auf den Bedarf an weiteren Fördermitteln zu. Die bisherige LEADER-Region Merzig-Wadern möchte sich für die nächste Förderperiode erneut als solche bewerben. Dass viele Bedarfe vorhanden sind und mit Hilfe der LEADER-Fördermittel umgesetzt werden konnten, zeigen die zahlreichen Erfolge, auf welche die LEADER-Region Merzig-Wadern seit Beginn der Förderperiode im Jahr 2015 zurückblicken kann. Viele Menschen brachten bisher gute Ideen und Projekte ein, die zur Erhöhung der Lebensqualität im Landkreis beitragen. Insgesamt wurden bisher 1,4 Millionen Euro an EU- und Landesmittel für Projekte bereitgestellt.

4 Perl Ausgabe 14/2019 LEADER Projekt in Perl 2000 JAHRE EINHEIT UND TRENNUNG Lehrpfad Grenzraum Dreiländereck Bisher 27 Projekte durch LAG bewilligt Die 27 Projekte, die der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe in den vergangenen Jahren bewilligt hat, beweisen, dass mittels des Förderprogramms vieles möglich ist. Die unterschiedlichsten Themen wurden mit LEADER-Mitteln umgesetzt: Seniorenpatenschaften für einsame Menschen, Dorfgärten auf brachliegenden Sportflächen, grüne Klassenzimmern in den Gärten ohne Grenzen bis hin zu alternativen Mobilitätsangeboten für Kinder und Jugendliche. Auch die Bewahrung von alten Traditionen und der Erhalt der Gesundheit liegen den Projektträgern am Herzen. Die Menschen vor Ort wissen am besten, was für ihr Dorf gut ist. Viele der Vorhaben werden daher von privaten Initiativen umgesetzt, zum Teil mit Unterstützung der jeweiligen Stadt oder Kommune. Auch mit Partnern aus Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Frankreich, wurde bereits im Rahmen der Projekte Wein- und Architekturroute sowie dem Lehrpfad Grenzraum Dreiländereck in Perl grenzüberschreitend zusammengearbeitet. Hintergrund LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das innovative Ideen und Projekte in ländlichen Regionen fördert. Die Lokale E n t w i c k l u n g s s t r a t e g i e ( L E S ) i s t d a b e i Fördergrundlage für alle Projekte, die im LEADER- Prozess umgesetzt werden sollen. Der Verein Land zum Leben Merzig-Wadern e.v. ist die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Merzig- Wadern JAHRE EINHEIT UND TRENNUNG Der Grenz(kennen)lernweg beginnt im Bereich des Info- Pavillions in Schengen und führt von dort über die Moselbrücke bis zur französischen Grenze am Apacher Eifelturm. Von hier führt der Lehrpfad wieder zurück über Perl Maimühle auf die luxemburgische Seite der Mosel. Die Pfadlänge beträgt 2100 Meter und schließt die drei benachbarten Länder ein. Der Weg ist bequem in 30 bis 60 Minuten zu erwandern. Entlang des Rundweges erläutern 25 Informationstafeln historische Meilensteine die Einfluss auf den Grenzverlauf und die Entwicklung im Dreiländereck hatten. Alle 25 Tafeln sind viersprachig. Die Informationen werden in Deutsch, Französisch, Luxemburgisch und Englisch dargestellt. Welche weitere Projekte konkret gefördert und wo diese in der Region Merzig-Wadern umgesetzt werden, zeigt eine neue Karte im Internet unter: Noch stehen einige LEADER-Mittel für neue und innovative Ideen zur Verfügung. Interessenten können sich jederzeit mit Regionalmanagerin Janet Deutsch per an j.deutsch@merzig-wadern.de oder tel. unter ( ) in Verbindung setzen, um sich über das Thema Regionalentwicklung im Landkreis und mögliche Förderperspektiven informieren zu lassen. Ralf Uhlenbruch Ihr Bürgermeister in der Gemeinde Perl ENTDECKEN ERLEBEN GENIESSEN

5 Perl Ausgabe 14/2019 Neuwahlen der Löschbezirksführung Am Freitag, dem 29. März 2019 fanden in gleich zwei Löschbezirken unter der Leitung des Bürgermeisters der Gemeinde Perl Ralf Uhlenbruch und im Beisein von Wehrführer Michael Nittler die Neuwahlen zum/zur Löschbezirksführer/in und dessen/deren Stellvertreter/in statt. Die erste Wahl fand an diesem Abend im Löschbezirk Tettingen- Butzdorf statt. Hier wurden nach Ablauf der sechsjährigen Amtszeit Oberbrandmeister Daniel Palz als Löschbezirksführer und Brandmeister Alexander Salm als stellvertretender Löschbezirksführer jeweils einstimmig bei einer Enthaltung in ihrem Amt bestätigt und für sechs weitere Jahre wiedergewählt. in Tettingen-Butzdorf und Oberleuken/Keßlingen/Münzingen (v.l.n.r.: Ortsvorsteher Alois Becker, Bürgermeister Ralf Uhlenbruch, Löschbezirksführer Daniel Palz, stellv. Löschbezirksführer Alexander Salm, Wehrführer Michael Nittler) Bürgermeister Uhlenbruch und Wehrführer Nittler gratulierten den beiden Gewählten und freuen sich auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Herr Uhlenbruch dankte auch den anwesenden Mitgliedern des Löschbezirkes für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Bürger/innen der Gemeinde und besonders für den Ortsteil Tettingen-Butzdorf. Die zweite Wahl an diesem Abend fand im Löschbezirk Oberleuken/Keßlingen/Münzingen statt. Da der bisherige Löschbezirksführer Michael Nittler im November 2018 zum Wehrführer der Gemeinde Perl gewählt wurde, und das Amt des Löschbezirksführers somit nicht weiter ausüben darf, musste auch in diesem Löschbezirk eine neue Führung gewählt werden. Zu Beginn der Veranstaltung bedankten sich Bürgermeister Uhlenbruch und der Ortsvorsteher Volker Kremer auch hier bei allen Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Bürger/innen der Gemeinde und besonders für den Ortsteil Oberleuken/Keßlingen/Münzingen. Der stellvertretende Löschbezirksführer Mathias Kütten dankte seinem Löschbezirk und besonders Oberbrandmeister Michael Nittler für die gute Zusammenarbeit und die hervorragenden Leistungen, die er in seinen fast 10 Jahren als Löschbezirksführer in Oberleuken, Keßlingen und Münzingen vollbracht hat. Bei der folgenden Wahlhandlung wurden Brandmeister Mathias Kütten zum neuen Löschbezirksführer und Löschmeisterin Barbara Schuster-Nittler zur stellvertretenden Löschbezirksführerin jeweils einstimmig bei einer Enthaltung gewählt. Bürgermeister Uhlenbruch und Wehrführer Nittler gratulierten den Gewählten und freuen sich auf eine produktive Zusammenarbeitführer Mathias Kütten, stellv. Löschbezirksführerin Barbara (v.l.n.r.: Wehrführer Michael Nittler, Bürgermeister Ralf Uhlenbruch, Löschbezirks- Schuster-Nittler)

6 Perl Ausgabe 14/2019 Grenzbaum - Heimatverein und Ortsvorsteher pflanzen auf Weitern einen Baumhasel Der Wirtschaftsweg Weitern oberhalb der Weinbergslage Klosterberg erfreut sich bei Wanderern und Spaziergängern großer Beliebtheit, bietet er doch an vielen Stellen eine großartige Sicht ins Moseltal. An einem solchen Punkt mit einem Ausblick vom Stromberg bis Schwebsingen steht schon länger eine Ruhebank. Was hier noch fehlte, war ein Baum, der dem Rastsuchenden Schatten spenden soll. Der Heimatverein Oberperl hatte deshalb angeregt, dort einen Baum zu pflanzen. Dem kamen die Ortsvorsteher Günter Gelz und Norbert Kiefer aus Oberperl bzw. Sehndorf gerne nach und pflanzten mit Erich Weber (2. Vorsitzender) und Klaus Lellig (Schriftführer) vom Heimatverein den Grenzbaum oberhalb der Ruhebank. Lellig stelle auch den Baum, den er aus Norbert Kiefer, Klaus Lellig, Erich Weber und Günter Gelz (v.l.n.r.) einem Ableger gezogen hat, zur Verfügung. Es handelt sich um einen Baumhasel (Corylus colurna), eine dem bekannten Haselstrauch verwandte Art, die auf einen Stamm gezogen ist und später eine kegelförmige Krone bilden wird. Warum Grenzbaum? Das gilt hier natürlich nur scherzhaft, weil er sich auf der Böschungskrone befindet - und die bildet hier nun mal exakt die Gemarkungsgrenze zwischen Oberperl und Sehndorf. Bauern- und Handwerkermarkt in der Römischen Villa Borg Leckere Produkte aus der Heimat - Der Bauern- und Handwerkermarkt in der Römischen Villa Borg bietet am Sonntag, 07. April 2019, von bis Uhr leckere und hochwertige Produkte aus der Region an. In der einmaligen Kulisse präsentiert der Förderkreis Römische Villa Borg e.v. zahlreiche regionale Erzeuger mit ihrem Angebot an einheimischen Produkten und handwerklichen Fähigkeiten. Die Händler halten ein breitgefächertes Sortiment vor: Imkereiprodukte, Marmeladen, Filzprodukte, Dinkelkissen, Seifen, Schmuck und Accessoires, Tisch- und Türdekoration, Bilder, Lampen, Taschen, Strickwaren, Textilien, Wolle, Edelsteine, Mineralien, Schönes für Haus und Garten, Holzprodukte, Käse, Wurst- und Fleischwaren, Öle, Senf, Obst, Essig, Brot, Fisch Dem einen oder anderen Handwerker kann man bei der Fertigung über die Schulter schauen. Die Regionalinitiative Ebbes von Hei,das ist etwas von hier gewachsen in den Gärten, Feldern, Wiesen, Ställen und Wäldern des Naturparks Saar-Hunsrück, bietet ebenfalls eine Auswahl ihrer regional-typischen und qualitativ hochwertigen Produkte an. An diesem Tag kann die römische Villenanlage mit dem Museum unentgeltlich besichtigt werden. Die Taverne bietet regionale und römische Köstlichkeiten an. Der Markt findet in der Villenanlage statt und ist für Besucher kostenfrei von bis Uhr geöffnet. Weitere Informationen bei: Förderkreis Römische Villa Borg e.v. in der Römischen Villa Borg, Im Meeswald 1, Perl-Borg, Tel /9117-0, info@villaborg.de,

7 Perl Ausgabe 14/2019 World of Musical - mit Elisabeth und Evita in den Frühling! Zwei spannende Konzerte der Musikfreunde Perl-Besch zum Frühlingsanfang Es ist wieder soweit die Musikfreunde Perl Besch starten mit zwei interessanten Konzerten in die musikalische Saison Das Orchester unter der Leitung von Ralf Eberhardt hat sich für dieses Konzert auf eine musikalisch - spannende Reise begeben. Kommen Sie mit auf unseren Streifzug durch die Welt der Musicals. Besuchen Sie Kaiserin Sissi in Wien, seien Sie dabei, wenn Professor Higgins dem Blumenmädchen Eliza die feine Sprache beibringt, oder reisen Sie mit nach Buenos Aires, wo Che, ein junger argentinischer Student, vom Leben der Präsidentenfrau Evita Perón erzählt. Mit auf dem Programm stehen sowohl Klassiker als auch weniger bekannte Literatur. Für das Jugendorchester der Musikfreunde, unter der Leitung von Holger Krause, steht die Westside Story auf dem Programm. Die Jungmusiker haben sich während eines Probewochenendes im Januar in der Jugendherberge Dreisbach schon intensiv auf dieses Konzert vorbereitet und verschiedene Stücke dieses erfolgreichen Musicals für Sie einstudiert. Die Jugendlichen freuen sich schon sehr darauf, wenn sie gemeinsam mit Ihnen New York besuchen und Ihnen die Geschichte von Maria und Tony vorstellen können, die sich unsterblich ineinander verliebt haben. Eine moderne Romeo und Julia Inszenierung im New York der 50er-Jahre vor dem Hintergrund zweier rivalisierender Jugendbanden. Neugierig geworden? Die Musikfreunde freuen sich über viele Zuhörer bei freiem Eintritt. Der Spendenerlös dieser Konzerte wird für die Jugendarbeit des Vereins verwendet. Konzerttermine: Sonntag, 07. April :00 Uhr im Bürgerhaus in Nennig (Martinusstraße 15) Schirmherrschaft: Bürgermeister Ralf Uhlenbruch, MdL Stefan Thielen und Karl Fuchs, Ortsvorsteher in Nennig Samstag, 13. April :30 Uhr im Vereinshaus Perl (Quirinusstraße 5) Schirmherrschaft: Die Ortsvorsteher der Ortsteile Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Oberleuken, Oberperl, Perl, Sehndorf und Sinz

8 Perl Ausgabe 14/2019 Geänderter Annahmeschluss für Mosella-Beiträge Wegen der Osterfeiertage wird der Annahmeschluss für die Beiträge in der Mosella wie folgt vorverlegt: Ausgabe Nr. 16/2019 am Freitag, dem 12. April 2019, 09:30 Uhr. Ausgabe Nr. 17/2019 am Donnerstag, dem 18. April 2019, 09:30 Uhr. Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt und veröffentlicht werden. Ich bitte um Beachtung. Perl, den 25. März 2019 Der Bürgermeister Uhlenbruch Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen

9 Perl Ausgabe 14/2019 Wichtige Telefonnummern Notdienste Allgemeine Hinweise Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Öffnungszeiten: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Montag bis Freitag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Bürgermeister der Gemeinde Perl: Ralf Uhlenbruch, Rathaus Perl, Tel.: 06867/66-125, bgmuhlenbruch@perl-mosel.de Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867/ privat: Tettingen-Butzdorf, Birkenstraße 1 B, Tel.: 06866/ Wasserversorgung Gemeindewasserwerk Perl, Rathaus Perl, Zimmer 2.04, Fr. Inglisa-Brockenauer, Tel.: 06867/ t.inglisa-brockenauer@perl-mosel.de Technische Fragen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ wasserwerk@perl-mosel.de Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Informationen und Formulare: / Leben in Perl / Planen, Bauen, Wohnen / Wasserversorgung Forst Forstrevier Perl: Förster Herr Herrmann, Rathaus Perl, Zimmer 2.09 Sprechzeiten: Dienstag: Uhr und Donnerstag: Uhr, Tel.: 06867/ Saarforst Mettlach-Merzig: Herr Thielmann, In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: 0175/ , Sprechstunde Montag: Uhr im Feuerwehrgerätehaus Weiten Rettungsdienst Notruf 112 Leitstelle Saarland Notruf Rettungsdienst / Notarzt 112 Leitstelle Saarland Krankentransport 0681/ Polizei Notruf 110 Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl 06867/93390 Fax: 06867/93392 Polizeibezirksinspektion Merzig 06861/7040 Bundespolizeirevier Perl 06867/ Feuerwehr Notruf 112 Notruf Feuerwehr 112 Gemeindewehrführer: Nittler Michael, Oberleuken 0162/ Beauftragte der Jugendfeuerwehr: Willkomm Margit, Sinz 06866/1348 Feuerwehr-Löschbezirke in der Gemeinde Perl Löschbezirke und Löschbezirksführer: Besch: Rhein Christoph 06867/ Borg: Wehr Alwin 06867/733 Büschdorf: Hoffmann Georg 06868/ Eft-Hellendorf: Venturini Emanuele 06868/ Nennig: Tinnes Stephan 06866/ Oberl./Keßlingen/ LBZ-Führer Münzingen.: Mathias Kütten 06865/ Perl: Foetz Michael 06867/ Sinz: Willkomm Kurt 06866/1348 Tettingen-Butzdorf: Palz Daniel 06866/ Wochern: Jäger Esther 06865/ THW-Perl/Obermosel Unterkunft: Normannenstraße 6, Perl-Besch, Tel.: 06867/ oder Einsatzhandy 0162/ , ov-perl-obermosel@thw.de Ortsbeauftragter: Michael Schmitt Zugführer: Daniel Neu Störungsdienste Wasser: Störungen (Pumpwerk Nennig + Bereitschaftsdienst) 06866/1090 oder 0170/ Strom: Energis-Netzgesellschaft mbh Merzig 0681/ Erdgas: Energis-Netzgesellschaft mbh Merzig 0681/ Notfall-/Bereitschaftsdienst Allgemeinärztlicher Notfall-/Bereitschaftsdienst: Zukünftig erhalten Sie unter der bundeseinheitlichen Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst auch die Informationen über HNO Notfalldienste (erreichbar Montag, Dienstag und Donnerstag ab Uhr, Mittwoch ab Uhr und Freitag ab Uhr bis Montag Uhr). Bereitschaftsdienstpraxis Merzig, SHG Kliniken, Trierer Straße 148, Merzig, Tel.: 06861/ (Samstag Montag Uhr und an Feiertagen) Kinderärztlicher Notfalldienst: Bereitschaftsdienstpraxis Marienhaus Klinikum Saarlouis, Kapuzinerstraße 4, Saarlouis, Tel.: 06831/ (Samstag Montag Uhr und an Feiertagen) Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung (SAPV): Einsatzgebiet: Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis Bürozeiten: Montag bis Freitag: Uhr, Tel.: 06861/ Rufbereitschaft: 0172/ , Streit Gruppe Augenärztlicher Notfalldienst: am 06./ : Dr. Barbara ANTERIST, Saarbrücken, Tel.: 0681/ Zahnärztlicher Notfalldienst oder am 06./ : Dr. Christoph M. RÖDER, Orscholz, Tel.: 06865/8024 Tierärztlicher Notfalldienst oder am 06./ : Tierärztin Yvonne SCHOMBURG, Merzig, Tel.: 06861/ Dienstbereitschaft Apotheken Dienstbereite Apotheken können unter der Rufnummer: 0800/ oder unter erfragt werden. Ärzte in der Gemeinde Perl Allgemeinärzte: Dr. med. Thomas Röder, Kirschenstr. 28, Perl 06867/254 Roland Woll / Dr. med. Bálint Heger, Trierer Str. 16, Perl 06867/302 Joachim Zahn, Im Hof 8, Nennig 06866/229 Zahnärzte Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl 06867/93737 Privat: 06866/1226 Dr. Vera Hurt, Bahnhofstr. 21, Perl 06867/5512 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl 06867/5834 Serge GUSAROV, Rabüscheck 4, Perl 06867/ und 01525/ Kleintierpraxis Moseltal, Dr. Lisa Manger, Am Dreiländereck 11, Perl 06867/ Schulen Grundschule Dreiländereck 06867/ Fax: 06867/ Freiwillige Ganztagsbetreuung Grundschule DreiländerecK 06867/ Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum 06867/ Fax: 06867/ Gesamt- und Gemeinschaftsschule Mettlach-Orscholz 06865/ Fax: 06865/ Förderschule für geistig Behinderte Merchingen 06861/2668 Fax: 06861/ Förderschule Schule Auf der Wild Brotdorf 06861/78461

10 Perl Ausgabe 14/2019 Kindertagesstätten Kindertagesstätte St. Quirinus, Perl 06867/722 Kindertagesstätte St. Franziskus, Besch 06867/355 Kindertagesstätte St. Martin, Nennig 06866/407 Kindertagesstätte Leukbachtal, Oberleuken 06865/ Familienzentrum und Jügendbüro Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz 06865/ Fax: 06865/ Öffnungszeiten: Montag: Uhr, Donnerstag: Uhr, und nach telefonischer Vereinbarung info@fz-perl-mettlach.de Jugendbüro Mettlach-Perl - Ansprechpartnerin: Jenny Lauer Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz 06865/ Mobil: 0175/ jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Senioren Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach- Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen Telefonische Voranmeldung 06872/4900 Jeden ersten Mittwoch im Monat von Uhr im Rathaus Perl Seniorensicherheitsberater Seniorenbuero-merzig@arcor.de 06861/78750 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Perl Roman Pauly, Luxemburger Str. 12, Perl 06861/ r.pauly@merzig-wadern.de Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch 06867/ Bezirk 2 - Nennig: Kurt Sausy, Zur Moselbrücke 7, Nennig 06866/1447 Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Christoph Leg, Hubertus-von-Nell-Str. 5, Perl 06867/ Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern: Dr. Olaf Roller, Zerwasstr. 2B, Tettingen-Butzdorf 06866/ Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch, Sinz: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch 06867/ Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf 06868/420 Nennig: Walter Nicola, Berger Weg 31, Nennig 06866/231 Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Wochern: Franz Denzer, Nikolausstraße 26, Wochern 06866/1372 Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Honzrather Str. 50, Merzig-Merchingen 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht Merzig; Finanzamt Merzig 06861/703-0 Landkreis Merzig-Wadern 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis 0681/ Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken ( oder service-abfall@evs.de) EVS Kunden-Service-Center: 0681/ (Allgemeine Fragen und Anmeldung von Sperrmüll) EVS Wertstoff-Zentrum Perl / Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a, Tel.: 06867/ Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 09: Uhr und Uhr, Sa Uhr und Uhr, Annahmeschluss: 15 Minuten vor Ende der Schließzeit Abfuhrunternehmen Restmülltonne und Biotonne: Fa. ADAM - Info-Tel.: 06861/2691 Abfallsäcke für Restmüll: Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Abfuhrunternehmen Duales System (Gelber Sack): Fa. REMONDIS; Info-Tel.: 0800/ Wertstoffsäcke des Dualen Systems (Gelber Sack) kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Zimmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig, am Bahnhof Nennig Altbatterien - Sammelstelle und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Zufahrt zur Deponie ausgeschildert an der B 419 zwischen Perl und Besch. Anmeldung mindestens 1 Tag vor dem Anlieferungstermin bei der Gemeindeverwaltung Perl (Hr. Leuk, Tel.: 06867/ oder Fr. Koch, Tel.: 06867/66-141). Gebühr: 4,50 /cbm lose Masse. Kommunale Wertstoffberatung: EVS-Hotline: 0800/ oder Gemeinde Perl, Fr. Esser, Telefon 06867/ Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: 06508/ Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Borg Büschdorf Eft-Hellendorf Keßlingen Nennig Oberleuken Perl Sinz Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof, Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Verbindungsstraße Borg - Tettingen Trafostation, Steinbachstraße Bürgerhaus, Kirchenstraße Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz, Wieser Straße Neue Kläranlage Parkplatz Zum Kreckelberg (neue Rettungswache) Stellplatz am neuen Friedhof Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Straße Parkplatz neben dem Friedhof IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag/-weise: Donnerstag / wöchentlich Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Digital unter (Rathaus / Amtsblatt Mosella) Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Annahmeschluss: Montag, Uhr bzw. wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist: Freitag, Uhr. Amtliche Mitteilungen: presse@perl-mosel.de Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde.

11 Perl Ausgabe 14/2019 Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Gemeinde Perl Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Perl Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Perl am 26. Mai 2019 Der Gemeindewahlausschuss hat am 26. März 2019 einstimmig beschlossen, die nachfolgend aufgeführten Wahlvorschläge zur Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 zuzulassen. Die Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge steht unter dem Vorbehalt der noch von der Kreiswahlleiterin des Landkreises Merzig-Wadern zu treffenden abschließenden Festlegung der kreiseinheitlichen Reihenfolge. Die einzelnen Wahlbewerber (m/w) sind nachstehend nach Listenrangnummer jeweils mit Familienname, Vorname, Beruf, Geburtsjahr und Wohnanschrift aufgeführt. 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU a) Gebietsliste: 01 Fuchs, Karl Landwirtschaftsmeister 1953 Nennig, Wieser Str Petgen, Gerd Winzer 1957 Sehndorf, Marienstr Herzer, Alexandra Hotelkauffrau 1971 Besch, Metzer Str Koch, Richard Mechaniker 1959 Borg, Auf dem Bungert 1 05 Gottdang, Ralf Technischer Angestellter 1969 Oberleuken, Forststr Follmann, Walter Polizeibeamter a. D Perl, Asternweg 3 07 Franziskus, Antonius Landwirt 1972 Wochern, Nikolausstr Dr. Backes, Christian Biologe 1983 Büschdorf, Am Schwarzbruch 1 A 09 Dr. Trierweiler, Hans- Diplom-Chemiker 1960 Besch, Bischof-Walo-Str. 17 Peter 10 Follmann, Alexandra Unternehmensjuristin 1992 Perl, Apacher Str. 12 LL.B. 11 Müller, Christian Diplom-Ingenieur (FH) 1964 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr. 11 A 12 Willkomm, Kurt KFZ-Mechaniker 1964 Sinz, Im Tränkfeld 1 A 13 Gelz, Günter Kaufm. Angestellter 1956 Oberperl, Haus-Biringer-Str Reiland, Nico Elektrotechniker 1978 Borg, Ringstr Dr. Bach, Peter Diplom-Ingenieur 1979 Nennig, Schloßstr Müller, Michael Werkzeugmacher 1970 Oberleuken, Luxemburger Str. 1 B 17 Reiter, Markus Fleischermeister 1989 Besch, Schulstr Winter, Stefan Finanzbeamter 1967 Eft-Hellendorf, Kirchenstr Hein, Markus Verkehrsfachwirt 1971 Perl, Josef-Langel-Str Meiers, Georg Mechanikermeister 1959 Perl, Im Rothwinkel Hoffmann, Andreas Bankkaufmann 1970 Büschdorf, Im Brühl 3 22 Schuster, Irene Pflegedirektorin 1961 Oberleuken, Forststr Becker, Andreas Fliesenleger 1987 Tettingen-Butzdorf, Lindenstr Koster, Peter Agraringenieur 1980 Sinz, Birkenhof 2 25 Christ, Jörg Speditionskaufmann 1979 Borg, Auf dem Waas Ollinger, Reinhold Industriefachwirt 1969 Nennig, Sinzer Str Rüba, Karsten Kaufmann 1967 Perl, Im Gewännchen Stoller, Nikolaus Polizeibeamter a. D Perl, Im Gölfchen 4 29 Lahr, Sascha Engerieelektroniker 1984 Keßlingen, Zum Jakobsbrunnen 12 A 30 Stemper, Stefan Polizeibeamter 1973 Perl, Wieser Str Fontaine, Stebastian IT-Fachmann 1977 Perl, Pastor-Michels-Str Rock, Winfried Landwirtschaftsmeister 1956 Sinz, Waldhof 1 33 Dr. Roller, Olaf Landwirtschaftsrat 1972 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr. 2 B

12 Perl Ausgabe 14/ Ollinger, Joachim Groß- und Außenhandelskaufmann 1963 Büschdorf, Im Brühl Nittler, Michael Diplom-Ingenieur 1982 Oberleuken, Am Nells Wald 10 Elektrotechnik 36 Kreutzer, Roland Polizeibeamter 1972 Perl, Im Gewännchen 4 37 Weber, Joe Wirtschaftsinformatiker 1996 Wochern, Nikolausstr Hurth, Silvia Edith Finanzbeamtin 1980 Eft-Hellendorf, Leukstr. 12 b) Bereichslisten: Wahlbereich Besch 01 Herzer, Alexandra Hotelkauffrau 1971 Besch, Metzer Str Dr. Trierweiler, Hans-Peter Diplom-Chemiker 1960 Besch, Bischof-Walo-Str Reiter, Markus Fleischermeister 1989 Besch, Schulstr. 5 Wahlbereich Borg 01 Koch, Richard Mechaniker 1959 Borg, Auf dem Bungert 1 02 Christ, Jörg Speditionskaufmann 1979 Borg, Auf dem Waas Reiland, Nico Elektrotechniker 1978 Borg, Ringstr Rock, Matthias Agraringenieur 1990 Borg, Ringstr Biewer, Rudolf Rentner 1950 Borg, Auf dem Waas 18 Wahlbereich Büschdorf/Eft-Hellendorf 01 Dr. Backes, Christian Biologe 1983 Büschdorf, Am Schwarzbruch 1 A 02 Winter, Stefan Finanzbeamter 1967 Eft-Hellendorf, Kirchenstr Hoffmann, Andreas Bankkaufmann 1970 Büschdorf, Im Brühl 3 04 Hurth, Silvia Finanzbeamtin 1980 Eft-Hellendorf, Leukstr Ollinger, Joachim Groß- und Außenhandelskaufmann 1963 Büschdorf, Im Brühl 16 Wahlbereich Nennig 01 Fuchs, Karl Landwirtschaftsmeister 1953 Nennig, Wieser Str Stemper, Stefan Polizeibeamter 1973 Nennig, Wieser Str Dr. Bach, Peter Diplom-Ingenieur 1979 Nennig, Schloßstr Ollinger, Reinhold Industriefachwirt 1969 Nennig, Sinzer Str Kiefer, Arnold Verkäufer 1972 Nennig, Berger Weg Herbst, Marco Chemieingenieur 1975 Nennig, Bachstr. 17 Wahlbereich Oberleuken/Keßlingen/Münzingen 01 Gottdang, Ralf Technischer Angestellter 1969 Oberleuken, Forststr Müller, Michael Werkzeugmacher 1970 Oberleuken, Luxemburger Str. 1 A 03 Schuster, Irene Pflegedirektorin 1961 Oberleuken, Forststr Lahr, Sascha Energieelektroniker 1984 Keßlingen, Zum Jakobsbrunnen 12 A 05 Nittler, Michael Dipl. Ingenieur Elektrotechnik 1982 Oberleuken, Am Nells Wald 10

13 Perl Ausgabe 14/2019 Wahlbereich Oberperl/Perl-Nord/Sehndorf 01 Petgen, Gerd Winzer 1957 Sehndorf, Marienstr Gelz, Günter Kaufm. Angestellter 1956 Perl, Haus-Biringer-Str Meiers, Georg Mechanikermeister 1959 Perl, Im Rothwinkel Rüba, Karsten Kaufmann 1967 Perl, Im Gewännchen Kreutzer, Roland Polizeibeamter 1972 Perl, Im Gewännchen 4 06 Schmohl, Eric Textilingenieur 1967 Perl, Zum Widdem 1 07 FRIEDRICH, Karl Vetriebsleiter 1968 Perl, Haus-Biringer-Str Gelz, Manfred Geschäftsführer 1965 Perl, Im Rentriesch Ollinger, Willibald Winzer 1954 Sehndorf, Marienstr. 40 Wahlbereich Perl-Süd 01 Follmann, Walter Polizeibeamter a. D Perl, Asternweg 3 02 Follmann, Alexandra Unternehmensjurist LL. B Perl, Apacher Str Hein, Markus Verkehrsfachwirt 1971 Perl, Josef-Langel-Str Stoller, Nikolaus Polizeibeamter a. D Perl, Im Gölfchen 4 05 Fontaine, Sebastian IT-Fachmann 1977 Perl, Pastor-Michels-Str Sonnen, Albert Rentner 1958 Perl, Siercker Str Leg, Christoph Polizeibeamter 1978 Perl, Hubertus-von-Nell-Str Matheus, Hermann Zollbeamter a. D Perl, Fliederweg 1 Wahlbereich Sinz 01 Willkomm, Kurt KFZ-Mechaniker 1964 Sinz, Im Tränkfeld 1 A 02 Kiefer, Jürgen Außenhandelskaufmann 1970 Sinz, Im Kirchgarten 15 Logistik 03 Burgard, Christopher Diplom-Biologe 1976 Sinz, Weilerhof 1 04 Petry, Kurt Rentner 1946 Sinz, Tettinger Weg 4 05 Hoffeld, Kurt Berufskraftfahrer 1970 Sinz, Hauptstr. 22 Wahlbereich Tettingen-Butzdorf/Wochern 01 Franziskus, Antonius Landwirt 1972 Wochern, Nikolausstr Dr. Roller, Olaf Landwirtschaftsrat 1972 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr. 2 B 03 Becker, Andreas Fliesenleger 1987 Tettingen-Butzdorf, Lindenstr Müller, Christian Dipl.-Ingenieur (FH) 1964 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr. 11 A 05 Weber, Joe Wirtschaftsinformatiker 1996 Wochern, Nikolausstr Sozialdemokratische Partei - SPD a) Gebietsliste: 01 Lenert, Werner Fernmeldetechniker 1954 Perl, Apacher Str Fixemer, Michael Diplom-Ingenieur 1975 Sinz, Klosterstr Berens, Beatrix Bürokauffrau 1965 Nennig, Römerstr Esch, Sarah Redakteurin 1989 Besch, Bischof-Walo-Str Schirrah, Alexander Malermeister 1969 Oberleuken, Mühlenstr Kerpen, Bernhard Betriebswirt 1972 Perl, Im Gewännchen 14

14 Perl Ausgabe 14/ Weber-Gruhn, Silvia Bürokauffrau 1975 Wochern, Donatusring 4 08 Molnar Alexandra Arzthelferin 1979 Besch, Finkenweg 7 09 Babitsch, Wilhelm Maurer 1968 Keßlingen, Zum Jakobsbrunnen 8 10 Gassner, Stéphane Betriebswirt (WA Diplom Perl, Zur Kopp 12 Inhaber) 11 Schmitt, Frank Polizeibeamter 1965 Nennig, Berger Weg Bladt, Mathias Erzieher 1982 Sehndorf, Ehringer Weg 6 13 Engel, Hans Jürgen Systemadministrator 1968 Sehndorf, Pastor-Michels-Str Koster, Christa Kaufm. Angestellte 1966 Sinz, Dr.-Alfons-Knauf-Str Wagner, Monika Einzelhandelskauffrau 1965 Sehndorf, Marienstr Schmidt, Erwin Rentner 1954 Nennig, Theodor-Heuss-Str Kiefer, Heinrich Kaufmann 1957 Oberleuken, Zum Sonnenrödchen Anton, Paul Rentner 1957 Tettingen-Butzdorf, Bescher Str Wilbois, Thomas Fleetmanager 1982 Perl, Im Rentriesch Husmann, Niklas Schüler 1998 Sinz, Zu den Leiwischbäumen 1 21 Silva, Aureliano Schlosser 1971 Sinz, Dionysiusstr Schwarzenbarth, Dirk KFZ-Meister 1976 Besch, Schulstr. 2 B a) Bereichslisten: Wahlbereich Besch 01 Esch, Sarah Redakteurin 1989 Besch, Bischof-Walo-Str Molnar, Alexandra Arzthelferin 1979 Besch, Finkenweg 7 03 Molnar, Michael Ingenieur 1971 Besch, Finkenweg 7 04 Schwarzenbarth, Dirk KFZ-Meister 1976 Besch, Schulstr. 2 B Wahlbereich Borg 01 Schneider, Jürgen Rentner 1952 Borg, Lothringer Str Lehr, Maria Luise Rentnerin 1953 Borg, Ringstr Schneider, Reinhold Rentner 1958 Borg, Lothringer Str. 3 Wahlbereich Büschdorf/ Eft-Hellendorf 01 Hastert, Alfred KFZ-Mechaniker 1964 Eft-Hellendorf, Kirchenstr Hoffmann-Resch, Thomas Diplom-Forstwirt 1962 Büschdorf, Am Schwarzbruch Herzog, Dina Angestellte 1966 Büschdorf, Auf der Heide Herzog, Felix Technischer Betriebswirt 1963 Büschdorf, Auf der Heide 18 Wahlbereich Nennig 01 Schmitt, Frank Polizeibeamter 1965 Nennig, Berger Weg Berens, Beatrix Bürokauffrau 1965 Nennig, Römerstraße Schmidt, Erwin Rentner 1954 Nennig, Theodor-Heuss-Str. 21 Wahlbereich Oberleuken/Keßlingen/Münzingen 01 Schirrah, Alexander Malermeister 1969 Oberleuken, Mühlenstr Babitsch, Franz Wilhelm Maurer 1968 Keßlingen, Zum Jakobsbrunnen 8 03 Kiefer, Heinrich Kaufmann 1957 Oberleuken, Zum Sonnenrödchen 11

15 Perl Ausgabe 14/2019 Wahlbereich Oberperl/Perl-Nord/Sehndorf 01 Bladt, Mathias Erzieher 1982 Sehndorf, Ehringer Weg 6 02 Kerpen, Bernhard Betriebswirt WA 1972 Oberperl, Im Gewännchen Wilbois, Thomas Fleetmanager 1982 Perl, Im Rentriesch Ball-Anton, Isabelle Diplom-Kauffrau 1969 Sehndorf, In der Petert Gassner Stéphane Betriebswirt (WA Diplom Oberperl, Zur Kopp 29 Inhaber) 06 Willems, Rene Rentner 1962 Sehndorf, Marienstr Rommes, Robert Rentner 1950 Sehndorf, Kirschenberg Schooff, Ottmar Architekt 1962 Oberperl, Im Gewännchen 26 Wahlbereich Perl-Süd 01 Lenert, Werner Fernmeldetechniker 1954 Perl, Apacher Str Engel, Hans Jürgen Systemadministrator 1968 Perl, Pastor-Michels-Str Schmitt, Rita Industriekauffrau 1958 Oberperl, Im Kemmer Much, Herbert Stahlbauschlosser 1960 Perl, Bahnhofstr Schreiber, Vera Rentnerin 1954 Perl, Josef-Langel-Str Blatt, Gerhard Pesnionär 1953 Perl, Orchideenstr Ehrmanntraut, Ernst Otto Rentner 1951 Perl, Dr. Sudbrack-Str. 5 Wahlbereich Sinz 01 Fixemer, Michael Diplom-Ingenieur 1975 Sinz, Klosterstr Koster, Christa Kaufm. Angestellte 1966 Sinz, Dr.-Alfons-Knauf-Str Husmann, Niklas Schüler 1998 Sinz, Zu den Leiwischbäumen 1 04 Lahr, Helga Kaufm. Angestellte 1963 Sinz, Kreuzweilerstr. 3 A 05 Silva, Aureliano José Schlosser 1971 Sinz, Dionysiusstraße 6 06 Lahr, Roland Diplom-Ingenieur 1958 Sinz, Kreuzweilerstr. 3 A Wahlbereich Tettingen-Butzdorf/Wochern 01 ANTON, Philipp Student 1994 Tettingen-Butzdorf, Bescher Str Weber-Gruhn, Silvia Maria Bürokauffrau 1975 Wochern, Donatusring 4 03 ANTON, Paul Rentner 1957 Tettingen-Butzdorf, Bescher Str BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE a) Gebietsliste: 01 Schramm, Christian Ingenieur 1967 Perl, Schengener Str Weber, Andreas Softwareentwickler 1980 Besch, Bischof-Walo-Str Weber, Klara Sozialpädagogin 1983 Besch, Bischof-Walo-Str Raczek, Karl-Heinz Kaufmann 1959 Tettingen, Bescher Str Krupp, Christian Landwirt 1987 Perl, Pillingerhof 1 06 Duhr, Hans-Peter Selbstständiger 1947 Perl, Rosenstr Dr. ADRIAN, Markus Studienrat 1970 Besch, Maibachstr. 22 b) Bereichslisten: keine

16 Perl Ausgabe 14/ Freie Demokratische Partei - FDP a) Gebietsliste: 01 Keren, Franz Diplom-Ingenieur 1951 Perl, Kirschenstr Hoffmann, Peter Diplom-Verwaltungswirt 1961 Sinz, Dionysiusstr Kiefer, Benedikt Einkäufer 1992 Nennig, In der Kirscherei 6 04 Krista, Bernhard Geschäftsführer 1965 Münzingen, Gliederbachstr Kremer-Wolz, Sabine Diplom-Ingenieurin 1967 Besch, Hochweg 6 06 Hein, Helmut Diplom-Ingenieur 1961 Borg, Johannesstr Heinsdorf, Christian Gastronom 1980 Besch, Maibachstr Sieren, Dirk Kaufmann 1965 Perl, Trierer Straße Keren, Irene EDV-Beraterin 1951 Perl, Kirschenstr. 15 b) Bereichslisten: keine Wahlrechtsgrundssätze, Wahlverfahren Die Mitglieder des Gemeinderates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechtes gewählt. Bei der Verhältniswahl macht der Wähler durch ein auf den Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf andere Weise kenntlich, welchem Wahlvorschlag er seine Stimme geben will. Weitere Vermerke, Zusätze oder Streichungen sind hierbei nicht zulässig. Sie machen die Stimmabgabe ungültig. Der Wähler wirft den von ihm gekennzeichneten Stimmzettel in die Wahlurne ein. Der Wähler, der des Lesens unkundig oder durch körperliches Gebrechen behindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, kann sich der Hilfe einer Vertrauensperson bedienen. Perl, den 29. März 2019 Der Gemeindewahlleiter Uhlenbruch Bürgermeister 43. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Donnerstag, , 18:00 Uhr Raum, Ort: Rathaus Perl - Sitzungssaal, Trierer Straße 28, Perl Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Einwohnerfragestunde 3. Beschlüsse über die Niederschriften der Sitzungen vom und Prüfung des Jahresabschlusses der Gemeinde Perl für das Rechnungsjahr Antrag SV Besch zum Neubau eines Umkleidegebäudes am Sportplatz Besch - Festsetzung der Zuschusshöhe 6. Änderung, bzw. Ergänzung der Vergaberichtlinien für die Überlassung von Wohnbaustellen in der Gemeinde Perl 7. Anfragen, Informationen und Verschiedenes 7.1. Einvernehmen des Ministeriums für Bildung und Kultur zum Bau eines Sportlerheims auf dem Grundstück der bisherigen Grundschuldépendance Besch 7.2. Information zum Stand der Auslagerung der Daten/Datenserver der Gemeindeverwaltung in das externe Rechenzentrum der KÜS, Losheim am See 7.3. Neubau Clubheim und Rasenplatz FC Perl 7.4. Entwicklungskonzept Oberes Moseltal - Dokumentation der Auftaktveranstaltung in Perl Nichtöffentlicher Teil: 8. Windpark Büschdorf GmbH - Übernahme von Geschäftsanteilen durch die IEP mbh 9. Auftragsvergaben 9.1. Kanalsanierung Tettinger Straße 2. BA im Ortsteil Besch der Gemeinde Perl - Vergabe Bauleistungen 9.2. Kanalsanierung Tettinger Straße 2. BA im Ortsteil Besch der Gemeinde Perl - Vergabe Lieferung Material für Trinkwasserleitung 9.3. Neubau Schmutzwasserkanal Franziskusstraße im Ortsteil Besch der Gemeinde Perl - Vergabe Bauleistungen 9.4. Neubau Schmutzwasserkanal Franziskusstraße im Ortsteil Besch der Gemeinde Perl - Vergabe Lieferung Material für Trinkwasserleitung 9.5. Einbau einer mobilen Trennwand im Gruppenraum neben dem Essensbereich der Freiwilligen Ganztagsschule der Grundschule Dreiländereck 10. Bauanträge/Bauanfragen Nutzungsänderung eines Betriebsleiterwohnhauses in ein privat genutztes Einfamilienwohnhaus 11. Grundstücksangelegenheiten Neugestaltung des Kirchenumfeldes in Tettingen-Butzdorf im Zusammenhang mit der Errichtung eines behindertengerechten Zugangs Antrag auf Erwerb eines Grundstücks in Perl Übertragung von Grundbesitz an die IEP 12. Personalangelegenheiten Einstellung eines Auszubildenden (m/w) für den Beruf des Verwaltungsfachangestellten (m/w) Information: Befristete Beschäftigung einer Vertretungskraft für die Steuer- und Finanzverwaltung 13. Anfragen, Informationen und Verschiedenes Führung eines Rechtsstreites von erheblicher Bedeutung - 35 Nr. 28 Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) Testbetrieb Radiologie Perl Erdmassendeponie Honecker, Vorbereitungsmaßnahme in 2000/2001, Beginn der Ablagerungsphase Erschließung des Baugebietes An der St.-Gangolf-Straße in Oberleuken durch die IEP mbh - Stand des Verfahrens Perl, den 01. April 2019 Der Bürgermeister gez. Uhlenbruch

17 Perl Ausgabe 14/2019 Wahl zu den Ortsräten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zu den Ortsräten in den Gemeindebezirken der Gemeinde Perl am 26. Mai 2019 Der Gemeindewahlausschuss hat am 26. März 2019 einstimmig beschlossen, die nachfolgend aufgeführten Wahlvorschläge für die Wahlen zu den elf Ortsräten in der Gemeinde Perl am 26. Mai 2019 zuzulassen. Die einzelnen Wahlbewerber (m/w) sind nachstehend nach Listenrangnummer jeweils mit Familienname, Vorname, Beruf, Geburtsjahr und Wohnanschrift aufgeführt. Die Bezeichnungen der beteiligten Parteien und Wählergruppen werden wie folgt abgekürzt: * Christlich Demokratische Union Deutschlands: CDU, * Sozialdemokratische Partei Deutschlands: SPD, * BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: GRÜNE, * Freie Demokratische Partei: FDP, * Freie Wähler Besch: FWB * Aktive Wählergemeinschaft Tettingen-Butzdorf/Wochern: AWG. Ortsrat Besch 1 CDU 01 Bücher, Hermann Rentner 1947 Besch, Waldstr Wolter, Thomas Heizungs- & 1962 Besch, Tettinger Str. 20 Lüftungsbauer 03 Kesten, Werner Dachdecker 1965 Besch, Schulstr Herzer, Olaf Gas- und 1972 Besch, Metzer Str. 26 Wasserinstallateur 05 Reiter, Markus Fleischermeister 1989 Besch, Schulstr Felten, Gloria Kaufm. Angestellte 1965 Besch, Obermoselstr May, Karola Rentnerin 1951 Besch, Metzer Str SPD 01 Schwarzenbarth, Dirk KFZ-Meister 1976 Besch, Schulstr. 2 B 02 Molnar, Michael Ingenieur 1971 Besch, Finkenweg 7 03 Munhofen, Günter Beamter a. D Besch, Tannenweg 1 04 Langenfeld, Birgit Bürokauffrau 1976 Besch,. Tettinger Str. 1 B 05 Molnar, Alexandra Arzthelferin 1979 Besch, Finkenweg 7 06 Esch, Sarah Redakteurin 1989 Besch, Bischof-Walo-Str Kirch, Sebastian Bankfachwirt 1974 Besch, Im Gärchen 6 08 Schmelz, Philipp Student 1995 Besch, Erwin-Therre-Str Schumann, Gertrud Renterin 1953 Besch, Bischof-Walo-Str Schmit, Anja Kauffrau 1996 Besch, Tettinger-Str. 16 A 11 Schwarzenbarth, Tanja Zahnmedizinische Fachangestellte 1976 Besch, Schulstr. 2 B

18 Perl Ausgabe 14/ GRÜNE 01 Weber, Andreas Softwareentwickler 1980 Besch, Bischof-Walo-Str Dr. ADRIAN, Markus Studienrat 1970 Besch, Maibachstr Weber, Klara Sozialpädagogin 1983 Besch, Bischof-Walo-Str. 7 6 FDP 01 Heinsdorf, Christian Gastronom 1980 Besch, Maibachstr Prof. Wolz, Matthias Universitätsprofessor 1966 Besch, Hochweg 6 17 FWB 01 Leuck, Günter Rentner 1959 Besch, Moselstr Reinardt, Ralf Diplom-Ingenieur Maschinenbau 1978 Besch, Brunnenstr. 16 Ortsrat Borg 1 CDU 01 Biewer, Rudolf Rentner 1950 Borg, Auf dem Waas Reiland, Nico Elektrotechniker 1978 Borg, Ringstr Rock, Matthias Agraringenieur 1990 Borg, Ringstr Breit, Alois Industriekeramiker 1960 Borg, Lothringer Str Nilles, Reiner Ofen- und Wagenbauer 1964 Borg, Oberleukener Weg 8 06 Christ, Jörg Speditionskaufmann 1979 Borg, Auf dem Waas Koch, Richard Mechaniker 1959 Borg, Auf dem Bungert 1 08 Fox, Daniel Speditionskaufmann 1983 Borg, Auf dem Bungert Deutschmeyer, Daniel Speditionskaufmann 1985 Borg, Kapellenstr Sondag, Andreas Rentner 1944 Borg, Johannesstr SPD 01 Schneider, Jürgen Rentner 1952 Borg, Lothringer Str Lehr, Maria Luise Rentnerin 1953 Borg, Ringstr Schneider, Reinhold Rentner 1958 Borg, Lothringer Str. 2

19 Perl Ausgabe 14/2019 Ortsrat Büschdorf 1 CDU 01 Hoffmann, Andreas Bankkaufmann 1970 Büschdorf, Im Brühl 3 02 Ollinger, Joachim Groß- und 1963 Büschdorf, Im Brühl 16 Außenhandelskaufmann 03 Höhn, Egon Kunststoffformgeber 1962 Büschdorf, Auf der Heide 1 04 Esch, Ulrich Druckoperator 1965 Büschdorf, Michaelstr Temmes, Gerd KFZ-Mechaniker 1967 Büschdorf, Auf der Heide Ollinger, Markus Fachinformatiker 1979 Büschdorf, Im Brühl Eisener, Nina Krankenschwester 1985 Büschdorf, Steinbachstr Gelhausen, Johnny Rentner 1958 Büschdorf, Steinbachstr SPD 01 Backes, Christoph Angestellter 1974 Büschdorf, Zum Wäldchen 8 02 Herzog, Felix Technischer Betriebswirt 1963 Büschdorf, Auf der Heide Hoffmann-Resch, Thomas Diplom-Forstwirt 1962 Büschdorf, Am Schwarzbruch Leidisch, Hermann Josef Forstwirt 1960 Büschdorf, Am Schwarzbruch 6 05 Herzog, Dina Angestellte 1966 Büschdorf, Auf der Heide 18 Ortsrat Eft-Hellendorf 1 CDU 01 Hurth, Sylvia Diplom-Finanzwirtin 1980 Eft, Leukstr Winter, Stefan Diplom-Finanzwirt 1967 Eft, Kirchenstr Engeldinger, Peter Landwirt 1968 Hellendorf, Merziger Str Dillschneider, Martin Diplom-Ingenieur 1977 Eft, Leukstr. 8 Fahrzeugtechnik 05 Stockemer, Nicole Gastwirtin 1976 Hellendorf, Merziger Str Moersch, Daniel Feinmechaniker 1985 Hellendorf, Retschmühle 1 A 07 Hahn, Pia Lehrerin 1985 Eft, Kirchenstr Dr. Garbade, Philipp Leitender Angestellter 1984 Eft, Kirchenstr Bidon, Tanja Beamtin 1973 Hellendorf, Im Thielenbungert 7 10 Hahn, Stefan Landmaschinenmechanikermeister 1990 Eft, Leukstr. 14

20 Perl Ausgabe 14/2019 Ortsrat Nennig 1 CDU 01 Fuchs, Karl Landwirtschaftsmeister 1953 Nennig, Wieser Str Stemper, Stefan Polizeibeamter 1973 Nennig, Wieser Str Roersch, Erik Abteilungsleiter 1970 Nennig, Burgstr. 6 Produktion 04 Kiefer, Arnold Verkäufer 1972 Nennig, Berger Weg Henkes, Roland Technischer Leiter 1976 Nennig, Römerstr Ollinger, Reinhold Industrie-Fachwirt 1969 Nennig, Sinzer Str Herbst, Markus Chemieingenieur 1975 Nennig, Bachstr Fuchs, Armin Diplom-Ingenieur 1978 Nennig, Oberwiesstr Dr. Bach, Peter Diplom-Ingenieur 1979 Nennig, Schloßstr Von Oppel, Isabel Landwirtin 1970 Nennig, Römerberg 1 2 SPD 01 Schmidt, Erwin Rentner 1954 Nennig, Theodor-Heuss-Str Berens, Beatrix Bürokauffrau 1965 Nennig, Römerstr Reichert, Oliver Kaufmann im Groß Nennig, Theodor-Heuss-Str. 15 und Außenhandel 04 Koch, Tamara Kauffrau 1975 Nennig, Felsstr Buch, Benno Verkäufer 1964 Nennig, Zum Brühlsgarten 2 06 Strupp, Stefan Zahntechniker 1977 Nennig Martinusstr Fox, Christa Hausfrau 1954 Nennig, Schloßstr Schmitt, Frank Polizeibeamter 1965 Nennig, Berger Weg Fox, Herbert Beamter a.d Nennig, Schloßstr. 20 Ortsrat Oberleuken/Keßlingen/Münzingen 1 CDU 01 Kremer, Volker Diplom-Ingenieur FH 1972 Oberleuken, Mühlenstraße Lahr, Sascha Energieelektroniker 1984 Keßlingen, Zum Jakobsbrunnen 12 A 03 Müller, Michael Werkzeugmacher 1970 Oberleuken, Luxemburger Str. 1 A 04 Gottdang, Ralf Technischer Angestellter 1959 Oberleuken, Forststr Bazzuchi, Michael Chefsicherheitsagent 1970 Münzingen, Zum Glücksfeld 6 06 Nittler, Michael Dipl. Ing. Elektrotechniker 1982 Oberleuken, Am Nells Wald Schuster, Irene Pflegedirektorin 1961 Oberleuken, Forstr Kütten, Mathias Einsatzsteuerer Netz- und 1977 Oberleuken, Brückenstr. 19 Anlagenservice 09 Leuck, Ilona Hauswirtschaftshilfe 1959 Münzingen, Gliederbachstr. 4

21 Perl Ausgabe 14/ SPD 01 Kiefer, Heinrich Kaufmann 1957 Oberleuken, Zum Sonnenrödchen Babitsch, Franz Wilhelm Maurer 1968 Keßlingen, Zum Jakobsbrunnen 8 03 Hirth, Marco Maurer 1982 Oberleuken, Zum Sonnenrödchen Buch, Werner Rentner 1950 Oberleuken, Gartenfeld Schirrah, Ann Kathrin Bauingenieurin 1993 Oberleuken, Mühlenstraße Kessler, Peter Betriebswirt 1953 Keßlingen, Kapellenweg Houtsch, Alain KFZ-Mechaniker 1965 Oberleuken, Luxemburger Str Dr. Harbusch, Christine Biologin 1961 Keßlingen, Orscholzer Str. 15 Ortsrat Oberperl 1 CDU 01 Gelz, Günter Kaufm. Angestellter 1956 Oberperl, Haus-Biringer-Str Rüba, Karsten Kaufmann 1967 Oberperl, Im Gewännchen Weier, Klaus Schlosser 1956 Oberperl, Im Eck 6 04 Petri, Hans Peter Fliesenleger 1958 Oberperl, Zur Kopp Kreutzer, Roland Polizeibeamter 1972 Oberperl, Im Gewännchen 4 06 FRIEDRICH, Karl Vertriebsleiter 1968 Oberperl, Haus-Biringer-Str Schmohl, Desiree Studienrätin 1969 Oberperl, Zum Widdem 1 08 Schmohl, Eric Textilingenieur 1967 Oberperl, Zum Widdem 1 09 Köck, Wolfgang Polizeibeamter a.d Oberperl, Zur Kopp 9 A 10 Bidinger, Klaus- Josef Justizvollzugsbeamter a. D Oberperl, Im Gewännchen 2 2 SPD 01 Kerpen, Bernhard Betriebswirt WA 1972 Oberperl, Im Gewännchen Mohr, Martin Straßenwärter 1975 Oberperl, Zur Kopp Remmel, Thomas Industriearbeiter 1967, Oberperl, Haus-Biringer-Str Gassner, Stéphane Betriebswirt (WA 1965 Oberperl, Zur Kopp 29 Diplom-Inhaber) 05 Quintus, Bianca Hausfrau 1984 Oberperl, Haus-Biringer-Str Repplinger, Peter Mechanikermeister 1959 Oberperl, Haus-Biringer-Str Maas, Serge KFZ-Mechaniker 1999 Oberperl, Haus-Biringer-Str Schooff, Ottmar Architekt 1962 Oberperl, Im Gewännchen Meuer, Katharina Bankfachwirtin 1975 Oberperl, Zum Naubour 8 10 Gelz, Gerhard Rentner 1941 Oberperl, Zur Kopp 12 Ortsrat Perl 1 CDU Name, Vorname Beruf Geb.jahr Wohnort, Wohnung 01 Follmann, Walter Polizeibeamter a.d Perl, Asternweg 3 02 Stoller, Nikolaus Polizeibeamter a.d Perl, Im Gölfchen 4 03 Hein, Markus Verkehrsfachwirt 1971 Perl, Josef-Langel-Str Follmann, Alexandra Unternehmensjurist LL.B Perl, Apacher Str Behres, Sarah Studentin 1997 Perl, Am Wanningers Garten 7

22 Perl Ausgabe 14/ Meiers, Georg Mechanikermeister 1959 Perl, Im Rothwinkel Murk, Kathrin Assistentin für 1988 Perl, Im Kemmer 16 Hotelmanagement 08 Fontaine, Sebastian IT-Fachmann 1977 Perl, Pastor-Michels-Str Hein, Ernst Betriebswirt 1965 Perl, Bergstr Sonnen, Albert Rentner 1958 Perl, Siercker Str Gelz, Manfred Geschäftsführer 1965 Perl, Im Rentriesch Matheus, Hermann Zollbeamter a. D Perl, Fliederweg 1 13 Leg, Christoph Polizeibeamter 1978 Perl, Hubertus-von-Nell-Str. 5 2 SPD 1 Name, Vorname Beruf Geb.jahr Wohnort, Wohnung 01 Lenert, Werner Fernmeldetechniker 1954 Perl, Apacher Str Blatt, Gerhard Rentner 1953 Perl, Orchideenstr Schmitt, Rita Industriekauffrau 1958 Perl, Im Kemmer Schumacher, Heinz Retner 1952 Perl, Leo-Schneemann-Str Engel, Hans Jürgen Systemadministrator 1968 Perl, Pastor-Michels-Str Much, Herbert Stahlbauschlosser 1960 Perl, Bahnhofstr Wilbois, Thomas Fleetmanager 1982 Perl, Im Rentriesch Ehrmantraut, Ernst Otto Rentner 1951 Perl, Dr.-Sudbrack-Str Schreiber, Vera Rentnerin 1954 Perl, Josef-Langel-Str GRÜNE 01 Schramm, Christian Ingenieur 1967 Perl, Schengener Str Duhr, Hans Peter Selbstständiger 1947 Perl, Rosenstraße 1 6 FDP 01 Keren, Irene EDV-Beraterin 1951 Perl, Kirschenstr Sieren, Dirk Kaufmann 1965 Perl, Trierer Str. 22 Ortsrat Sehndorf 1 CDU 01 Ginsbach-Hein, Yvonne Bankkauffrau 1987 Sehndorf, Kirschenberg 3 A 02 Foetz, Markus Winzer 1986 Sehndorf, Marienstr Marx, Stefan Weinbautechniker 1985 Sehndorf, Marienstr Kiefer, Kevin Student 1992 Sehndorf, Fronenberg 2 05 Petgen, Gerd Winzer 1957 Sehndorf, Marienstr Klein, Michael Sozialarbeiter 1951 Sehndorf, Marienstr Kiefer, Norbert Polizeibeamter a. D Sehndorf, Fronenberg 2 08 Ollinger, Willibald Winzer 1954 Sehndorf, Marienstr Bettinger, Herbert Rentner 1943 Sehndorf, Kirschenberg 4

23 Perl Ausgabe 14/ SPD 01 Bladt, Mathias Erzieher 1982 Sehndorf, Ehringer Weg 6 02 Ball-Anton, Isabelle Diplom-Kauffrau 1969 Sehndorf, In der Petert Willems, Rene Rentner 1962 Sehndorf, Marienstr Wagner, Monika Rentnerin 1965 Sehndorf, Marienstr Rommes, Robert Rentner 1950 Sehndorf, Kirschenberg Hoffmann, Agathe Angestellte VdL 1966 Sehndorf, Fronenberg 4 07 Stoller, Günter Rentner 1956 Sehndorf, Kirschenberg 5 08 Engel, Elfriede Hausfrau 1952 Sehndorf, Fronenberg 12 Ortsrat Sinz 1 CDU 01 Willkomm, Kurt KFZ-Mechaniker 1964 Sinz, Im Tränkfeld 1 A 02 Weber, Stefan KFZ-Mechaniker 1972 Sinz, In der Perg 6 03 Burgard, Christopher Diplom-Biologe 1976 Sinz, Weilerhof 1 04 Kiefer, Jürgen Außenhandelskaufmann 1970 Sinz, Im Kirchgarten 15 Logistik 05 Hoffeld, Kurt Berufskraftfahrer 1970 Sinz, Hauptstr Rock, Winfried Landwirtschaftsmeister 1956 Sinz, Waldhof 1 07 Petry, Kurt Rentner 1946 Sinz, Tettinger Weg 4 2 SPD 01 Fixemer, Michael Diplom-Ingenieur 1975 Sinz, Klosterstr Lahr, Helga Kaufm. Angestellte 1963 Sinz, Kreuzweiler Str. 3 A 03 Silva, Aureliano José Schlosser 1971 Sinz, Dionysiusstr. 6 A 04 Biwersi, Andreas Zerspannungsmechaniker 1968 Sinz, Im Tränkfeld 1 B 05 Husmann, Niklas Schüler 1998 Sinz, Zu den Leiwischbäumen 1 06 Biwersi, Moritz Student 1998 Sinz, Im Tränkfeld 1 B 07 Koster, Christa Kaufm. Angestellte 1966 Sinz, Dr.-Alfons-Knauf-Str Lahr, Roland Diplom-Ingenieur 1958 Sinz, Kreuzweilerstr. 3 A 09 Boesen, Claudia Einzelhandelskauffrau 1967 Sinz, Dionysiusstr Kiefer, Richard Rentner 1940 Sinz, Hauptstr FDP 01 Hoffmann, Peter Diplom-Verwaltungswirt 1961 Sinz, Dionysiusstr Koster, Thomas Angestellter 1968 Sinz, Zu den Leiwischbäumen 2 03 Jäger, Norbert Schreinermeister 1964 Sinz, Im Bungert 5 04 Schneider, Edgar KFZ-Mechaniker 1969 Sinz, Saarbrücker Str Weber, Markus KFZ-Mechaniker 1974 Sinz, Hauptstr Weber, Hermann Rentner 1942 Sinz, Hauptstr. 2

24 Perl Ausgabe 14/2019 Ortsrat Tettingen-Butzdorf/Wochern 1 CDU 01 Keren, Peter Bauschlosser 1963 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr Dr. Roller, Olaf Landwirtschaftsrat 1972 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr. 2 B 03 Becker, Andreas Fliesenleger 1987 Tettingen-Butzdorf, Lindenstr Weber, Joe Wirtschaftsinformatiker 1996 Wochern, Nikolausstr Thommes, Alexander Sachbearbeiter 1976 Tettingen-Butzdorf, Auf Keilen Kleppe, Eckehard Dipl. Forstwirt 1973 Tettingen-Butzdorf, Auf Keilen Müller, Christian Dipl. Ing. (FH) 1964 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr. 11 A 08 Franziskus, Antonius Landwirtschaftsmeister 1972 Wochern, Nikolausstr Uhlenbruch, Heike Industriekauffrau 1974 Tettingen-Butzdorf, Birkenstr. 1 B 10 Kohl, Albert Elektromeister 1958 Tettingen-Butzdorf, Butzdorfer Str SPD 01 ANTON, Philipp Student 1994 Tettingen-Butzdorf, Bescher Str Gruhn-Weber, Silvia Bürokauffrau 1975 Wochern, Donatusring 4 03 Becker, Irene Zahnmedizinische 1971 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr. 6 Fachangestellte 04 Kaiser, Bernhard Dipl. Biologe 1957 Wochern, Nikolausstr Eck, Theo Mediaberater 1959 Wochern, Donatusring 6 06 ANTON, Paul Renter 1957 Tettingen-Butzdorf, Bescher Str Reiter, Robin Anlagenmechaniker 1994 Tettingen-Butzdorf, Wingertstr. 4 A HKS 08 Kleber, Werner Vertriebsleiter 1962 Tettingen-Butzdorf, Butzdorfer Str AWG 01 Becker, Michael Techniker 1982 Tettingen-Butzdorf, Lindenstr Strupp, Christian Student 1996 Tettingen-Butzdorf, Butzdorfer Str Lackas, Sebastian Maurer 1991 Tettingen-Butzdorf, Lindenstr Bastong, Katrin Verkäuferin 1978 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr Biermann, Ramon Beamter 1968 Tettingen-Butzdorf, Zerwasstr. 64 Wahlrechtsgrundsätze, Wahlverfahren Die Mitglieder der Ortsräte in den elf Gemeindebezirken der Gemeinde Perl werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Für die Ortsratswahlen in den Gemeindebezirken Besch, Borg, Büschdorf, Nennig, Oberleuken/Keßlinen/Münzingen, Oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz und Tettingen-Butzdorf/Wochern gelten die Grundsätze des Verhältniswahlrechtes. Bei der Verhältniswahl macht der Wähler durch ein auf den Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf andere Weise kenntlich, welchem Wahlvorschlag er seine Stimme geben will. Weitere Vermerke, Zusätze oder Streichungen sind hierbei nicht zulässig; sie machen die Wahl ungültig. Da für die Wahl zum Ortsrat des Gemeindebezirks Eft-Hellendorf nur ein gültiger Wahlvorschlag vorliegt, gelten bei dieser Wahl die Grundsätze des Mehrheitswahlrechtes. Bei Mehrheitswahl erfolgt die Stimmabgabe ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber. Der Stimmzettel kann doppelt so viele Bewerber enthalten, wie Mitglieder in den Ortsrat zu wählen sind (bis zu 18 Bewerber). Bei der Mehrheitswahl kann der Wähler den vorliegenden Wahlvorschlag unverändert annehmen; in diesem Fall bedarf es keiner Kennzeichnung des Stimmzettels. Der Wähler kann den Wahlvorschlag teilweise annehmen, in dem er einen oder mehrere Bewerber streicht. In diesem Fall hat er die Möglichkeit, an Stelle der gestrichenen Bewerber andere zum jewei-ligen Ortsrat wählbare Personen auf dem Stimmzettel aufzuführen. Der Wähler kann auch den Wahlvorschlag im ganzen ablehnen, indem er ihn völlig streicht; er kann an Stelle des gestrichenen Wahlvorschlages höchstens 18 wählbare Personen aufführen.

25 Perl Ausgabe 14/2019 Die vom Wähler auf dem Stimmzettel aufgeführten wählbaren Personen sind so zu bezeichnen, dass Zweifel über ihre Person, insbesondere Verwechslungen mit anderen wählbaren Personen, ausgeschlossen sind. Führt der Wähler eine in dem zugelassenen Wahlvorschlag bereits benannte Person auf oder benennt er eine Person mehrmals, so gilt dies als Stimme für die betreffende Person,. Führt der Wähler Personen auf, die nicht wählbar sind, so gelten diese Personen als nicht vorgeschlagen. Der Wähler wirft den Stimmzettel in die Wahlurne ein. Der Wähler, der des Lesens unkundig oder durch körperliches Gebrechen behindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, kann sich der Hilfe einer Vertrauensperson bedienen. Perl, den 29. März 2019 Der Gemeindewahlleiter Uhlenbruch Bürgermeister 7. nichtöffentliche Sitzung des Bildungs- und Betreuungsausschusses Sitzungstermin: Dienstag, , 15:00 Uhr Raum, Ort: Rathaus Perl - Sitzungssaal, Trierer Straße 28, Perl Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Beschluss über die Niederschrift der Sitzung vom Besichtigung der Mensa der Grundschule Siersburg 4. Einbau einer mobilen Trennwand im Gruppenraum neben dem Essensbereich der Freiwilligen Ganztagsschule der Grundschule Dreiländereck 5. Anfragen, Informationen und Verschiedenes 5.1. Einrichtung von 20 Notebooks für die Grundschule Dreiländereck 5.2. Herkunftssprachlicher Unterricht an der Grundschule Dreiländereck 5.3. Auswirkungen des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes und weiterer Vorschriften 5.4. Information: Initiative zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Jugendarbeit 5.5. Information: Initiative zur Gründung eines Waldkindergartens 5.6. Schülerzahlen 2018/19 in der Grundschule Dreiländereck Perl und Anmeldungen zum Schuljahr 2019/ Aktuelle Belegungszahlen in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Perl 5.8. Information: Projekt KitaPlus in der Kindertagesstätte St. Franziskus Besch 5.9. Anfrage der Landtags-Abgeordneten Dagmar Ensch-Engel zur Entwicklung in der Angelegenheit Dépandance Besch der Grundschule Dreiländereck Perl, den 01. April 2019 Der Bürgermeister gez. Uhlenbruch GEMEINDEWASSERWERK PERL Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2017 I. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom folgendes beschlossen: 1. Der Jahresabschluss 2017 wird mit folgenden Abschlusszahlen festgestellt: a) Bilanzsumme ,09 b) Summe der Erträge ,37 c) Summe der Aufwendungen ,22 d) Jahresgewinn ,15 2. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, den Jahresgewinn 2017 in Höhe ,15 auf neue Rechnung vorzutragen. II. Die W + St Publica Revisionsgesellschaft mbh, Saarbrücken hat mit Datum vom den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Saarbrücken, den W + ST Publica Revisionsgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Karl-Heinz Pfaff, Wirtschaftsprüfer ppa. Richard Boßlet, Wirtschaftsprüfer III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Anhänge zum Jahresabschluss und der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis im Rathaus in Perl, Zimmer 2.04 während den allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr IV. Gemäß 24 Abs. 4 der Neufassung der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) vom 29. November 2010 (Amtsbl S. 1426) wird der Jahresabschluss 2017 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Perl, den Der Werkleiter Ralf Uhlenbruch Abwasserbetrieb PERL Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2017 I. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom folgendes beschlossen: 1. Der Jahresabschluss 2017 wird mit folgenden Abschlusszahlen festgestellt: a) Bilanzsumme ,07 b) Summe der Erträge ,51 c) Summe der Aufwendungen ,43 d) Jahresgewinn ,08 2. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, den Jahresgewinn 2017 in Höhe ,08 auf neue Rechnung vorzutragen. II. Die W + St Publica Revisionsgesellschaft mbh, Saarbrücken hat mit Datum vom den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt Saarbrücken, den W + ST Publica Revisionsgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Karl-Heinz Pfaff, Wirtschaftsprüfer ppa. Richard Boßlet, Wirtschaftsprüfer III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Anhänge zum Jahresabschluss und der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis im Rathaus in Perl, Zimmer 2.04 während den allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr IV. Gemäß 24 Abs. 4 der Neufassung der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) vom 29. November 2010 (Amtsbl S. 1426) wird der Jahresabschluss 2017 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Perl, den Der Werkleiter Ralf Uhlenbruch Fundsache In der Hubertus-von-Nell-Straße wurde am eine Brille gefunden. Personen, die eine Brille vermissen, können ihre Eigentumsansprüche beim Fundbüro der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Telefon: 06867/ oder , geltend machen. Für die Aufbewahrung und pflegliche Behandlung der Fundsache wird vom Verlierer oder Eigentümer eine Gebühr erhoben in Höhe von 1 % des Wertes, mindestens jedoch 4,00 Euro. Perl, den Der Bürgermeister Uhlenbruch

26 Perl Ausgabe 14/2019 Umtausch vor dem 19. Januar 2013 ausgestellter Führerscheine Im Rahmen der Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung vom 11. März 2019 wurden vom Bundesgesetzgeber für alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellte Führerscheine die Zeitpunkte festgelegt, bis zu denen diese Führerscheine umzutauschen sind. Die Änderungsverordnung legt auch fest, dass die betroffenen Führerscheine nach Ablauf der jeweiligen Frist ihre Gültigkeit verlieren. Der nachfolgende Auszug aus der o. a. Verordnung soll einen Überblick über die jeweiligen Zeitpunkte geben, bis zu denen die Führerscheine umzutauschen sind. I. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind: Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss Vor Januar bis Januar bis Januar bis Januar oder später 19. Januar 2025 II. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind: Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führer-schein umgetauscht sein muss 1999 bis Januar bis Januar bis Januar Januar Januar Januar Januar bis 18. Januar Januar 2033 Weitere Informationen zu dem Thema Führscheinumtausch erhalten Sie jederzeit gerne bei der Fahrerlaubnisbehörde der Gemeinde Perl, Frau Pohl, Tel /66-115, m.pohl@perl-mosel.de. Perl, den 22. März 2019 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl R. Uhlenbruch Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E.10 oder E.11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief). Falls Sie den Personalausweis nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 2-4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Sonstige Amtliche Bekanntmachungen und öffentliche Mitteilungen Kreisheimatarchiv im Museum Schloss Fellenberg am 10. April 2019 geöffnet Das Kreisheimatarchiv im Museum Schloss Fellenberg in Merzig ist alle 14 Tage mittwochs in der Zeit von Uhr bis Uhr für Besucher geöffnet. Der nächste Termin ist 10. April Weitere Öffnungstermine sind 24. April, 08. und 22. Mai sowie 05. und 19. Juni Kontakt: Museum Schloss Fellenberg, tel. unter (06861) oder per an info@museum-schloss-fellenberg.de Im Internet: der Gemeinde Schengen 51, Wäistrooss L-5447 Schwebsingen Tel.: Fax: bichertheik@pt.lu www. bichertheik-schengen.lu Über Bücher auf 3 Etagen. Romane, Fach- und Kinderbücher in deutsch, englisch, französisch und luxemburgisch. Online-Katalog verfügbar. - AUSLEIHE KOSTENFREI - Öffnungszeiten: Donnerstag, Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Wenn Sie keine Mosella erhalten haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung von Mosella nimmt der Verlag unter folgenden Nummern entgegen: 06502/ , -336 oder -716 Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

27 Perl Ausgabe 14/2019 Bekanntmachung über die Zulassung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Landrätin / des Landrates des Landkreises Merzig-Wadern am 26. Mai 2019 Der Kreiswahlausschuss des Landkreises Merzig-Wadern hat in seiner Sitzung am 27. März 2019 folgende Wahlvorschläge für die am 26. Mai 2019 stattfindende Wahl der Landrätin / des Landrates des Landkreises Merzig-Wadern nach 72 in Verbindung mit 28 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes - KWG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Januar 2019 (Amtsblatt I S. 127) zugelassen, die ich hiermit gemäß 76 Abs. 3 und 6 KWG öffentlich bekannt gebe: 1. Wahlvorschlag der Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Als Bewerberin wird benannt: Schlegel-Friedrich, Daniela Diplom-Kauffrau Landrätin geb wohnhaft: Schankstraße 56, Merzig 2. Wahlvorschlag der Partei Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Als Bewerber wird benannt: Krutten, Stefan Elektromeister Referent Aus- und Weiterbildung geb wohnhaft: Oppener Straße 63, Beckingen Merzig, den 28. März 2019 Landkreis Merzig-Wadern Der Kreiswahlleiter gez. Thomas Jackl Ltd. Verwaltungsdirektor Bekanntmachung über die Zulassung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Kreistages des Landkreises Merzig-Wadern am 26. Mai 2019 Der Kreiswahlausschuss des Landkreises Merzig-Wadern hat in seiner Sitzung am 27. März 2019 folgende Wahlvorschläge für die am 26. Mai 2019 stattfindende Wahl des Kreistages des Landkreises Merzig-Wadern nach 58 in Verbindung mit 28 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes - KWG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Januar 2019 (Amtsblatt I S. 127) zugelassen: 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 3. DIE LINKE (DIE LINKE) 4. Alternative für Deutschland (AfD) 5. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 6. Freie Demokratische Partei (FDP) Nachfolgend werden die Wahlvorschläge nach 58 in Verbindung mit 30 Abs. 4 KWG sowie 78 in Verbindung mit 25 der Kommunalwahlordnung - KWO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Februar 2019 (Amtsblatt I S. 171) öffentlich bekannt gemacht: Wahlvorschlag Nr. 1: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) a) Bereichslisten Wahlbereich Beckingen 1. Kläser Axel, Polizeibeamter, geb. 1966, Käferweg 6, Beckingen 2. Haupenthal Dirk, Angestellter, geb. 1972, Hauptstr. 81, Beckingen 3. Braun Doris, Rentnerin, geb. 1952, Im Wittum 9, Beckingen 4. Moritz Astrid, Angestellte, geb. 1961, Im Fredelchen 31, Beckingen 5. Maurer Paul, Ministerialdirigent, geb. 1959, In den Rübenstückern 7, Beckingen 6. Maxem Andreas, selbst. Kaufmann, geb. 1987, Unter Seifen 11, Beckingen 7. Lehnhoff Anette, Hausfrau, geb. 1964, Friedhofstr. 22, Beckingen 8. Braun Michael, Jurist, geb. 1988, Saarfelser Str. 46, Beckingen 9. Hessedenz Elisabeth, Diplom-Betriebswirtin, geb. 1962, Haferweg 1, Beckingen 10. Johann Franz-Josef, Beamter i.r., geb. 1945, Weidenweg 6, Beckingen 11. Wagner Jürgen, Diplom-Betriebswirt, geb. 1954, Auf der Heide 7a, Beckingen Wahlbereich Losheim am See 1. Dr. Klauck Michaela, Ärztin, geb. 1978, Auf den Espen 11, Losheim am See 2. Müller Erhard, Lehrwerkmeister, geb. 1963, Bonzenberg 3, Losheim am See 3. Mertes Alwin, Kaufmann, geb. 1950, Grünstr. 7, Losheim am See 4. Barth Hubert, Betonbauer, geb. 1958, Wendalinusstr. 17, Losheim am See 5. Kögel Manfred, Diplom-Betriebswirt, geb. 1955, Vierherrenwald 41, Losheim am See 6. Laux Franz-Josef, Beamter, geb. 1960, Im Algäu 7a, Losheim am See 7. Gorges Hans-Jörg, Diplom-Betriebswirt, geb. 1975, Kurstr. 17, Losheim am See 8. Klasen Michael, Steuerberater, geb. 1963, Rissenthaler Str. 46, Losheim am See 9. Daeges Wolfgang, Rentner, geb. 1950, Im Haag 183, Losheim am See Wahlbereich Merzig 1. Kost Judith, Diplom-Psychologin, geb. 1965, Zum Tiefengrund 5, Merzig 2. Seiwert Bernd, Diplom-Sozialpädagoge, geb. 1955, Ostring 36, Merzig 3. Wagner Frank, Landtagsabgeordneter, geb. 1977, Albert- Pathen-Str. 9, Merzig 4. Meiers Peter, Controller, geb. 1982, Hauptstr. 25, Merzig 5. Brühl Sandra, Diplom-Kauffrau, geb. 1977, Zum Meisbüsch 12, Merzig 6. Doll Rudolf, Polizeibeamter, geb. 1960, Zum Müllerberg 7, Merzig 7. Joris Dirk, Verkehrsingenieur, geb. 1971, Talstr. 37, Merzig 8. Clessienne Stefan, Bankkaufmann, geb. 1989, Merchinger Str. 29, Merzig 9. Specht Damian, Student, geb. 1993, Särkoverstr. 39, Merzig 10. Braun Christian, Elektroniker, geb. 1963, Namborner Str. 24b, Merzig 11. Dr. Malter Armin, Arzt, geb. 1945, Bornewasserweg 43, Merzig 12. Dorbach Stefan, Polizeibeamter, geb. 1975, Hollandstr. 15, Merzig 13. Wilbois Edwin, Landwirt, geb. 1958, Antoniushof, Merzig 14. Biermann Ulrike, Diplom-Pädagogin, geb. 1961, Am Weißen Fels 3, Merzig 15. Görgen Monika, med.-techn. Laborassistentin, geb. 1961, Zur Grotte 7, Merzig Wahlbereich Mettlach 1. Schreiner Gisbert, Diplom-Ingenieur (FH), geb. 1960, In der Langwiese 8, Mettlach 2. Brüning Irene, Diplom-Ingenieurin, geb. 1957, Im Neuenland 6, Mettlach 3. Ollinger Thomas, Heizungsbauer, geb. 1993, Markusstr. 16a, Mettlach 4. Heinrich Andreas, Schulleiter, geb. 1966, Ilexweg 2, Mettlach Wahlbereich Perl 1. Hoffmann Andreas, Bankkaufmann, geb. 1970, Im Brühl 3, Perl 2. Schuster Irene, Pflegedirektorin, geb. 1961, Forststr. 7, Perl 3. Herzer Alexandra, Hotelkauffrau, geb. 1971, Metzer Str. 26, Perl 4. Fontaine Sebastian, Diplom-Ingenieur, geb. 1977, Pastor- Michels-Str. 1, Perl 5. Christ Jörg, Speditionskaufmann, geb. 1979, Auf der Waas 13, Perl 6. Dr. Bach Peter, Diplom-Ingenieur, geb. 1979, Schloßstr. 19, Perl 7. Dr. Roller Olaf, Landwirtschaftsrat, geb. 1972, Zerwasstr. 2b, Perl 8. Hein Markus, Verkehrsfachwirt, geb. 1971, Josef-Langel- Str. 32, Perl 9. Kremer Volker, Diplom-Ingenieur (FH), geb. 1972, Mühlenstr. 27, Perl

28 Perl Ausgabe 14/ Follmann Alexandra, Unternehmensjuristin, geb. 1992, Apacher Str. 12, Perl 11. Müller Christian, Diplom-Ingenieur (FH), geb. 1964, Zerwasstr. 11a, Perl 12. Friedrich Karl, Kfz-Mechaniker, geb. 1968, Haus-Biringer- Str. 46, Perl Wahlbereich Wadern 1. Leibig Michael, Betriebswirt (VWA), geb. 1963, Steinrausch 28, Wadern 2. Koch Lisa, Bankkauffrau, geb. 1990, Marktplatz 20, Wadern 3. Schneider Josef Peter, Polizeibeamter, geb. 1961, Zum Wiesental 4, Wadern 4. Schnur Ulrich, Werkzeugmechaniker, geb. 1959, Gartenweg 12, Wadern 5. Maring Marie-Luise, Schülerin, geb. 1999, In der Mühlengasse 6, Wadern 6. Wilkin Kilian, Auszubildender, geb. 1996, Klosterstr. 36, Wadern 7. Regert Stephan, Rentner, geb. 1955, Am Zappenberg 4, Wadern 8. Stroh Stefan, Bilanzbuchhalter, geb. 1964, Jacobstr. 13, Wadern Wahlbereich Weiskirchen 1. Willems Thorsten, Diplom-Verwaltungswirt, geb. 1977, Kirchenweg 40, Weiskirchen 2. Schuh Stefan, Bankkaufmann, geb. 1970, An der Finkenburg 12, Weiskirchen b) Gebietsliste 1. Wagner Frank, Landtagsabgeordneter, geb. 1977, Albert- Pathen-Str. 9, Merzig 2. Gillenberg Andrea, kaufm. Angestellte, geb. 1964, Am Riesberg 9, Wadern 3. Dr. Klauck Michaela, Ärztin, geb. 1978, Auf den Espen 11, Losheim am See 4. Gillenberg Michael, Bankkaufmann, geb. 1991, Saarbrücker Allee 55, Merzig 5. Hoffmann Andreas, Bankkaufmann, geb. 1970, Im Brühl 3, Perl 6. Willems Thorsten, Diplom-Verwaltungswirt, geb. 1977, Kirchenweg 40, Weiskirchen 7. Brüning Irene, Diplom-Ingenieurin, geb. 1957, Im Neuenland 6, Mettlach 8. Braun Doris, Rentnerin, geb. 1952, Im Wittum 9, Beckingen 9. Bänsch Maria, Betriebswirtin (soziales), geb. 1963, Zum Spielplatz 1, Merzig 10. Mertes Alwin, Kaufmann, geb. 1950, Grünstr. 7, Losheim am See 11. Molitor Michael, Regierungsinspektor, geb. 1986, Mühlenstr. 19, Wadern 12. Schuh Stefan, Bankkaufmann, geb. 1970, An der Finkenburg 12, Weiskirchen 13. Schmidt Katharina, Auszubildende, geb. 1998, Im Dienäcker 5, Mettlach 14. Schuster Irene, Pflegedirektorin, geb. 1961, Forststr. 7, Perl 15. Schwinn Hubert, Rentner, geb. 1954, Im Obstgarten 1, Beckingen 16. Heintz Lothar, Diplom-Verwaltungswirt, geb. 1957, Herrenwies 30, Merzig 17. Müller Erhard, Lehrwerkmeister, geb. 1963, Bonzenberg 3, Losheim am See 18. Grünewald Thomas, Diplom-Betriebswirt (FH), geb. 1968, Im Gartenland 22, Wadern 19. Ollinger Thomas, Heizungsbauer, geb. 1993, Markusstr. 16a, Mettlach 20. Herzer Alexandra, Hotelkauffrau, geb. 1971, Metzer Str. 26, Perl Wahlvorschlag Nr. 2: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) a) Bereichslisten Wahlbereich Beckingen 1. Braun Gerhard, kaufm. Angestellter, geb. 1955, Weygoldstr. 11, Beckingen 2. Schreiner Michael, Verwaltungsangestellter, geb. 1956, Zum Wilscheider Hof 1, Beckingen 3. Gratz Annick, Krankenschwester, geb. 1988, Honzrather Str. 107, Beckingen 4. Bernardi Josef, Diplom-Kaufmann, geb. 1953, Entenweg 10, Beckingen 5. Scherrmann Christina, Studienrätin, geb. 1988, Rissenthaler Str. 20, Beckingen 6. Braun Michael, Wasserbauer, geb. 1973, Zum Wendelstein 15, Beckingen 7. Lauer Katharina, Betriebswirtin, geb. 1989, Honzrather Str. 103, Beckingen 8. Schmitt Sebastian, Regierungsbeschäftigter, geb. 1988, Rehlinger Str. 1b, Beckingen 9. Welsch Annabelle, Sozialarbeiterin M.A., geb. 1990, Schützenstr. 64, Beckingen 10. Tripp Volker, Rentner, geb. 1958, Hüttersdorfer Str. 43, Beckingen Wahlbereich Losheim am See 1. Scheid Stefan, Ministerialbeamter, geb. 1959, Auf Bandels 12, Losheim am See 2. Dühr Arno, Betriebsratsvorsitzender, geb. 1962, Waldeck 12, Losheim am See 3. Heinrichs Daniel, OP-Fachkrankenpfleger, geb. 1983, Römerstr. 20, Losheim am See 4. Orth Sabine, Erzieherin, geb. 1973, Hundscheiderweg 4, Losheim am See 5. Graus Stefan, Niederlassungsleiter, geb. 1977, Wiesenstr. 6, Losheim am See Wahlbereich Merzig 1. Rehlinger Torsten, Lehrer, geb. 1976, Habichtweg 14, Merzig 2. Fixemer Anneliese, Wirtschafterin, geb. 1958, Zur Grotte 15, Merzig 3. Müller Stefan, Diplom-Kaufmann FH, geb. 1963, Ahrweg 15, Merzig 4. Holzner Martina, Landtagsabgeordnete, geb. 1976, Am Rothenhügel 17, Merzig 5. Lion Tina, Diplom-Pädagogin, geb. 1980, Bietzer Str. 11, Merzig 6. Palz Sebastian, Fallmanager, geb. 1984, Zum Kreimertsberg 25, Merzig Wahlbereich Mettlach 1. Uder Hans-Josef, kaufm. Angestellter, geb. 1958, Zur Großwies 11, Mettlach 2. Schiffler Uwe, Rentner, geb. 1961, Nohner Str. 2a, Mettlach 3. Kiefer Michael, Kaufmann, geb. 1966, Waldstr. 41, Mettlach 4. Baltes Ingeborg, Raumpflegerin, geb. 1961, Saaruferstr. 3, Mettlach Wahlbereich Perl 1. Schirrah Alexander, selbständig, geb. 1969, Mühlenstr. 13, Perl 2. Koster Christa, kaufm. Angestellte, geb. 1966, Dr.-Alfons- Knauf-Str. 9, Perl 3. Husmann Niklas, Schüler, geb. 1998, Zu den Leiwischbäumen 1, Perl Wahlbereich Wadern 1. Weber Cedric, Student, geb. 1999, Bei der Leimkaul 1, Wadern 2. Meyer Eric, Dezernatsleiter, geb. 1979, Löstertalstr. 90, Wadern 3. Haßler Doris, Qualitätsfachkraft, geb. 1968, Nuhweilerstr. 1, Wadern 4. Ritz Christian, Feinwerkmechanikermeister, geb. 1980, Keltenstr. 1, Wadern 5. Neumeyer Patric, Lehrer, geb. 1968, Hunsrückstr. 41, Wadern 6. Wilkin Nora, Studentin, geb. 1991, Im Borflur 5, Wadern 7. Großmann Norbert, Bauingenieur, geb. 1962, Wittumstr. 3, Wadern Wahlbereich Weiskirchen 1. Theobald Peter, Student, geb. 1996, Jugendherbergstr. 3, Weiskirchen 2. Greuter Raymond, Maschinenbauermeister i.r., geb. 1948, Hochwaldstr. 31a, Weiskirchen 3. Adams Christof, Kaufmann für Bürokommunikation, geb. 1960, Südstr. 54, Weiskirchen 4. Leroux Christiane, Informatikkauffrau, geb. 1982, Braunswasen 10, Weiskirchen b) Gebietsliste 1. Rehlinger Torsten, Lehrer, geb. 1976, Habichtweg 14, Merzig 2. Weber Cedric, Student, geb. 1999, Bei der Leimkaul 1, Wadern

29 Perl Ausgabe 14/ Braun Gerhard, kaufm. Angestellter, geb. 1955, Weygoldstr. 11, Beckingen 4. Scheid Stefan, Ministerialbeamter, geb. 1959, Auf Bandels 12, Losheim am See 5. Uder Hans-Josef, kaufm. Angestellter, geb. 1958, Zur Großwies 11, Mettlach 6. Schirrah Alexander, selbständig, geb. 1969, Mühlenstr. 13, Perl 7. Theobald Peter, Student, geb. 1996, Jugendherbergstr. 3, Weiskirchen 8. Kautenburger Matthias, Sparkassenbetriebswirt, geb. 1986, Schillerstr. 3, Merzig 9. Meyer Eric, Dezernatsleiter, geb. 1979, Löstertalstr. 90, Wadern 10. Schreiner Michael, Verwaltungsangestellter, geb. 1956, Zum Wilscheider Hof 1, Beckingen 11. Dühr Arno, Betriebsratsvorsitzender, geb. 1962, Waldeck 12, Losheim am See 12. Schiffler Uwe, Rentner, geb. 1961, Nohner Str. 2a, Mettlach 13. Lion Tina, Diplom-Pädagogin, geb. 1980, Bietzer Str. 11, Merzig 14. Haßler Doris, Qualitätsfachkraft, geb. 1968, Nuhweilerstr. 1, Wadern 15. Gratz Annick, Krankenschwester, geb. 1988, Honzrather Str. 107, Beckingen 16. Heinrichs Daniel, OP-Fachkrankenpfleger, geb. 1983, Römerstr. 20, Losheim am See 17. Kiefer Michael, Kaufmann, geb. 1966, Waldstr. 41, Mettlach 18. Koster Christa, kaufm. Angestellte, geb. 1966, Dr.-Alfons- Knauf-Str. 9, Perl 19. Greuter Raymond, Maschinenbauermeister i.r., geb. 1948, Hochwaldstr. 31a, Weiskirchen 20. Palz Sebastian, Fallmanager, geb. 1984, Zum Kreimertsberg 25, Merzig 21. Ritz Christian, Feinwerkmechanikermeister, geb. 1980, Keltenstr. 1, Wadern 22. Bernardi Josef, Diplom-Kaufmann, geb. 1953, Entenweg 10, Beckingen 23. Orth Sabine, Erzieherin, geb. 1973, Hundscheiderweg 4, Losheim am See 24. Baltes Ingeborg, Raumpflegerin, geb. 1961, Saaruferstr. 3, Mettlach 25. Husmann Niklas, Schüler, geb. 1998, Zu den Leiwischbäumen 1, Perl 26. Adams Christof, Kaufmann für Bürokommunikation, geb. 1960, Südstr. 54, Weiskirchen Wahlvorschlag Nr. 3: DIE LINKE (DIE LINKE) 1. Engel Reinhold, Diplom-Kaufmann, geb. 1955, Mühlenbachstr. 47, Beckingen 2. Tröger Ewa, Rentnerin, geb. 1950, Im Kahlenbruch 2b, Mettlach 3. Hackenberger Frank, Diplom-Ingenieur, geb. 1968, Kretzschmarstr. 4c, Merzig 4. Schlumpberger Ute, Erzieherin, geb. 1962, Röntgenstr. 2, Merzig 5. Schuster Christof, Küchenmeister, geb. 1964, Edmundstr. 10, Mettlach 6. Ensch-Engel Dagmar, Diplom-Ingenieurin, geb. 1955, Mühlenbachstr. 47, Beckingen 7. König Oliver, Web-Entwickler, geb. 1978, Ahlenweg 12, Losheim am See 8. Teterer Inga, Studentin, geb. 1995, Lindenstr. 6, Weiskirchen 9. Dr. Möller Georg, Biologe, geb. 1959, Marktplatz 4a, Wadern Wahlvorschlag Nr. 4: Alternative für Deutschland (AfD) 1. Rapp Alexander, Maschinenbauingenieur, geb. 1951, Neustr. 7, Losheim am See 2. Falkenberg Immanuel, Rentner, geb. 1963, Bornstr. 60a, Losheim am See 3. Roth Karl, Rentner, geb. 1954, Bachemer Str. 38, Losheim am See 4. Hoffmann-Schmidt Barbara, Angestellte, geb. 1959, Am Kapellenberg 3, Beckingen 5. Gruhn Jörg, selbständig, geb. 1969, Sandsteinweg 25, Merzig 6. Leistenschneider Dieter, Elektrotechniker, geb. 1948, Auf Strützberg 55, Merzig 7. Sidhoum Brunhilde, Rentnerin, geb. 1935, Schwarzrinder See 5b, Weiskirchen 8. Zeiger Eberhard, Rentner, geb. 1944, Schwarzrinder See 1b, Weiskirchen 9. Tilk Anita, Rentnerin, geb. 1941, Am Tamlingsberg 3, Merzig Wahlvorschlag Nr. 5: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜ- NE) 1. Mayers Marita, Diplom-Sozialarbeiterin, geb. 1963, Saarbrücker Allee 55, Merzig 2. Laub Joachim, Rentner, geb. 1952, Saarlouiser Str. 32, Losheim am See 3. Lessel Ute, Diplom-Sozialpädagogin (FH), geb. 1965, Oberstr. 37, Wadern 4. Wilkin Jonathan, Kaufmann im Einzelhandel, geb. 1996, Klosterstr. 36, Wadern 5. Morbe Veronika, Lehrerin, geb. 1971, Ahornweg 21, Wadern 6. Zengerly Per, Diplom-Informatiker (FH), geb. 1974, Annastr. 21a, Beckingen 7. Acar Nurcan, Erzieherin, geb. 1982, Ginsterweg 7, Beckingen 8. Schramm Christian, Ingenieur, geb. 1967, Schengener Str. 19, Perl 9. Morbe Annina, Schülerin, geb. 2001, Ahornweg 21, Wadern 10. Tils Alexander, Autismustherapeut, geb. 1980, Eichenlaubstr. 22, Weiskirchen 11. Reinert-Labouvie Stefanie, Lehrerin, geb. 1983, Hauptstr. 47, Beckingen 12. Selzer Heinrich, Lehrer, geb. 1954, Zwalbacher Str. 17a, Weiskirchen 13. Dewes Silvia, kaufm. Angestellte, geb. 1967, In den langen Feldern 22, Wadern 14. Dewes Hannah, Schülerin, geb. 2001, In den langen Feldern 22, Wadern 15. Dillschneider Georg, Lehrer, geb. 1969, Tannenweg 2, Mettlach Wahlvorschlag Nr. 6: Freie Demokratische Partei (FDP) a) Bereichslisten Wahlbereich Beckingen 1. Bimperling Marvin, Student, geb. 1995, Im Wildenstreck 9, Beckingen 2. Gödderz Lukas, Student, geb. 1996, Gerstenweg 4, Beckingen 3. Ewen Walter, Rentner, geb. 1947, Ringstr. 22, Beckingen Wahlbereich Merzig 1. Altpeter Bernd, Diplom-Betriebswirt, geb. 1962, Franziskusweg 7, Merzig 2. Thomaser Karsten, Student, geb. 1999, Im Breitem 1, Merzig 3 Knorst Karl-Heinz, Regierungsangestellter, geb. 1960, Am Wasserhaus 14, Merzig 4. Zimmermann Walter, Arzt, geb. 1947, Schillerstr. 44, Merzig Wahlbereich Mettlach 1. Halberstadt Jennifer, Lehrerin, geb. 1990, Gattingerweg 10, Mettlach 2. Zimmer Christoph, Marketingmanager, geb. 1954, Markusstr. 13, Mettlach 3. Wagner Klaus, Regierungsangestellter a.d., geb. 1948, Brückweg 13, Mettlach 4. Hießerich-Peter Angelika, Hotelkauffrau, geb. 1964, Luxemburger Str. 59, Mettlach 5. Halberstadt Reinhard, Versicherungskaufmann, geb. 1953, Heinertstr. 65, Mettlach Wahlbereich Wadern 1. Oestreich Gerrit, Diplom-Geograph, geb. 1966, Pfaffenweg 17, Weiskirchen 2. Dr. Müller Jörg, Historiker, geb. 1965, Goethestr. 24, Wadern 3. Haßler Manuel, Versicherungskaufmann, geb. 1986, Hochwaldstr. 17, Wadern b) Gebietsliste 1. Altpeter Bernd, Diplom-Betriebswirt, geb. 1962, Franziskusweg 7, Merzig 2. Halberstadt Jennifer, Lehrerin, geb. 1990, Gattingerweg 10, Mettlach 3. Hoffmann Peter, Diplom-Verwaltungswirt, geb. 1961, Dionysiusstr. 8, Perl 4. Bimperling Marvin, Student, geb. 1995, Im Wildenstreck 9, Beckingen 5. Dr. Müller Jörg, Historiker, geb. 1965, Goethestr. 24, Wadern

30 Perl Ausgabe 14/2019 Merzig, den 28. März 2019 Landkreis Merzig-Wadern Der Kreiswahlleiter gez. Thomas Jackl Ltd. Verwaltungsdirektor Freie Plätze beim Osterferienprogramm des Kreisjugendamtes Merzig-Wadern! In den Osterferien bieten die Jugendbüros des Kreisjugendamtes Merzig-Wadern für Kinder und Jugendliche ab 10 bzw. 12 Jahren interessante Workshops zu unterschiedlichen Themen an. Ob musikalisch, kreativ oder mit Köpfchen für jeden Geschmack ist etwas dabei. Bei folgenden Workshops gibt es noch freie Plätze: - Kunstprojekt Mein Platz & , jeweils von Uhr, Merzig, ab 12 Jahre - Kosmetik-AG & , jeweils von Uhr, Merzig, ab 12 Jahre - Schach-Workshop , Uhr, Nonnweiler, ab 10 Jahre - Trash-Drumming , Uhr, Merzig, ab 10 Jahre Die Teilnahmegebühr für die Workshops beträgt jeweils 3 Euro. Das Kunstprojekt Mein Platz kostet 5 Euro. Das Anmeldeformular gibt es auf der Website des Landkreises Merzig-Wadern zum Download: Das ausgefüllte Anmeldeformular kann persönlich abgegeben, per Post oder per gesendet werden. Informationen und schriftliche Anmeldung beim Jugendbüro Perl-Mettlach, Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz, Tel: (068 5) , Mobil: (0175) , jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de. Saarland picobello 2019 verzeichnet Rekordbeteiligung Über Saarländer/innen engagierten sich für eine saubere Umwelt Am 29. und 30. März 2019 fand zum inzwischen 16. Mal saarland picobello, der Frühjahrsputz für die Umwelt statt. Kindertagesstätten und Schulen, Vereine, Verbände, Unternehmen, Privatinitiativen, Familien und Einzelpersonen machten sich im ganzen Saarland auf, um z.b. Schulhöfe, Spielplätze, Grünflächen, Straßenränder oder Wald- und Wirtschaftswege von wildem Müll zu befreien. Die Aktion verzeichnete in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung: Über Teilnehmer/innen in mehr als 800 Gruppen aus allen saarländischen Kommunen hatten sich beim EVS angemeldet. Der Verband bedankt sich bei allen Teilnehmer/innen für ihren individuellen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Träger und Koordinator der Kampagne saarland picobello ist der Entsorgungsverband Saar, der die picobello-abfälle in seinen Entsorgungsanlagen kostenlos annimmt. Die saarländischen Städte und Gemeinden unterstützen die Teilnehmer/ innen tatkräftig bei der Organisation ihrer Sammelaktionen vor Ort. Starker Partner von saarland picobello war auch in diesem Jahr wieder Kaufland. Das Unternehmen stellte kostenfrei Handschuhe für die teilnehmenden Kinder sowie Abfallsäcke zur Verfügung. Ausgewählte Sammelaktionen werden im Frühsommer 2019 prämiert. Alles Wichtige zu saarland picobello gibt es ganzjährig unter saarland picobello ist Teil der europaweiten Kampagne Let s Clean Up Europe. Keine Biogutsammlung im Kunststoffbeutel Auch als biologisch abbaubar oder kompostierbar gekennzeichnete Beutel keine geeignete Alternative Aus Hygienegründen wird Biogut in Haushalten oft in Plastiktüten gesammelt und dann leider auch samt Tüte in die Biotonne geworfen. Kunststoffe können jedoch bei der Kompostierung oder Vergärung nicht abgebaut werden, was zwangsläufig zu einer sichtbaren Verunreinigung des Kompostes führt. Aus diesem Grund werden falsch befüllte Abfallgefäße nicht mehr entleert. Auch eine Nachleerung ist nicht vorgesehen. Stattdessen werden entsprechend falsch befüllte Gefäße mit einem Aufkleber versehen, auf dem darauf hingewiesen wird, dass die störenden Stoffe entfernt und über die Restabfalltonne oder Abfallsäcke des EVS (erhältlich bei der Kommune) entsorgt werden müssen. Alternativ kann die falsch befüllte Biotonne nach Anmeldung beim EVS unter Tel. 0681/ bei der nächsten Restabfallentsorgung bereitgestellt werden. Die seit einiger Zeit im Handel erhältlichen, als kompostierbar bzw. biologisch abbaubar gekennzeichneten Kunststoffbeutel sind keine geeignete Alternative zur klassischen Plastiktüte, denn sie benötigen zu viel Zeit zum Verrotten, so dass sie die Kompostierungsprozesse stören. Darüber hinaus unterscheiden sich als biologisch abbaubar oder kompostierbar bezeichnete Beutel optisch nicht ausreichend von normalen Plastiktüten. So ist es den Mitarbeitern der Verwertungsanlagen bei der Anlieferung auch nicht möglich zu erkennen, um welches Material es sich handelt. Daher müssen alle Plastiktüten unter großem Aufwand aussortiert und getrennt entsorgt werden, um gewährleisten zu können, dass der Verbraucher als Ergebnis der Kompostierung ein hochwertiges unverfälschtes Naturprodukt erhält. Aussortierte biologisch abbaubare Kunststoffe sind in der Kunststoffverwertung Störstoffe und werden daher dort nicht zur Verwertung angenommen. Kunststoffe auch biologisch abbaubare - sind in der Regel hart und spröde. Um das Material weicher zu machen, versetzt man es beispielsweise mit Weichmachern sowie weiteren Hilfsund Zusatzstoffen. Selbst wenn die biologisch abbaubaren Kunststoffe so abgebaut würden, dass kein Kunststoffanteil mehr zu sehen ist, würden diese Zusatzstoffe über den Kompost weiter in der Umwelt verbreitet werden. Ideal ist es, Biogut eingewickelt in Zeitungspapier oder Papiertüten (wie z.b. auch Bäcker- oder Metzgertüten) in die Biotonne einzufüllen. So fallen die Aufbereitungskosten geringer aus und es kann ein Kompost bester Qualität hergestellt werden. Wie aus Zeitungspapier ganz einfach eine 1 A Biogut-Sammeltüte gebastelt werden kann, ist im EVS Blog unter nachzuschau n. Alle wichtigen Informationen zur richtigen Befüllung der Biotonne gibt es unter Fragen zum Thema beantworten auch gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EVS Kunden-Service-Centers (Tel. 0681/ , service-abfall@ evs.de). Landkreis Merzig-Wadern Stellenausschreibung Der Landkreis Merzig-Wadern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektmitarbeiter/in (m/w/d) für das LEADER- Projekt Zukunftssichere Region Merzig-Wadern jung und innovativ bei der Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge mit einer Arbeitszeit von 19,5 Std./Woche. Die Stelle ist vorerst befristet bis zum Die näheren Einzelheiten können dem vollständigen Ausschreibungstext entnommen werden, der auf der Internetseite des Landkreises Merzig-Wadern unter der Rubrik Service und dort unter Stellenangebote veröffentlicht ist. Bewerbungen mit entsprechenden Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Beschäftigungszeugnissen) können bis an den Landkreis Merzig-Wadern, Bahnhofstr. 44, Merzig gesandt werden. Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich GEMEINDE METTLACH Stellenausschreibung Die Gemeinde Mettlach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Verwaltungsmitarbeiter/in (halbtags/ befristet) Die befristete Teilzeitstelle befindet sich in der Organisationseinheit Technische Dienste (Bauverwaltung) der Gemeindeverwaltung Mettlach. Aufgabenschwerpunkte - Sekretariatstätigkeit; allgemeine Büroverwaltung, elektronische Korrespondenz, Schreibtätigkeit, Ablage- und Aktenführung - unterstützende verwaltungsmäßige Zuarbeit; Vorbereitung von Sitzungen, Mitarbeit in verschiedenen Sachgebieten des Bauamtes Ihr Profil Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachangestellte/r für Bürokommunikation (Bürogehilfe/in) oder eine vergleichbare

31 Perl Ausgabe 14/2019 Qualifikation aufgrund einer Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltungsmäßigen Berufsbild, sowie - gute Kenntnisse in der Anwendung arbeitsplatzbezogener Office-Programme - hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit - Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstorganisation Persönliche und soziale Kompetenz sowie ein freundliches Auftreten setzen wir voraus. Wir bieten - ein befristetes Arbeitsverhältnis bis mit einem Stundenumfang von 19,5 Wochenarbeitszeit - eine leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD, einschließlich der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Wenn unsere Angebote Ihr Interesse findet, so richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens an die Gemeinde Mettlach, Freiherr-vom-Stein-Straße 64, Mettlach oder per Mail an organisation@mettlach.de. Ergänzende Auskünfte erhalten Sie gerne unter Tel / (Anmerkung: Bitte verzichten Sie auf die Vorlage von Bewerbungsmappen. Durch das Bewerbungsverfahren entstehende Kosten werden nicht ersetzt). Der Bürgermeister der Gemeinde Mettlach Daniel Kiefer Jugendfeuerwehr Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Oberleuken-Keßlingen-Münzingen findet am Donnerstag, dem 11. April 2019 um 18:30 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuerin Jugendfeuerwehr Tettingen-Butzdorf Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Tettingen-Butzdorf findet am Donnerstag, dem 11. April 2019 um 17:30 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendfeuerwehrwart Alterswehr der Gemeinde Perl Treffen Die Kameraden der Alterswehr treffen sich wieder am Sonntag, dem 07. April 2019, um 10:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Oberleuken. Wir werden über die geplanten Aktivitäten dieses Jahres sprechen. Über eine rege Beteiligung würde ich mich sehr freuen. Willi Nittler Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Keßlingen Am vollendete Herr Nikolaus Boesen, Am Schrockelsfels 20, das 80. Lebensjahr. Perl Am vollendete Frau Alice Becker, Auf dem Sabel 16, das 85. Lebensjahr. Am vollendete Frau Marguerite Serres, Auf dem Sabel 16, das 87. Lebensjahr. Am vollendete Frau Helga Blasius, Auf dem Sabel 22, das 85. Lebensjahr. Am vollendete Frau Maria Naumann-Berens, Auf dem Sabel 16, das 92. Lebensjahr. Am vollendete Herr Enzo Minelli, Auf dem Sabel 16, das 85. Lebensjahr. Am vollendete Frau Christine Thill, Auf dem Sabel 16, das 88. Lebensjahr. Am vollendete Herr Heinrich Greiveldinger, Bergstr. 1, das 94. Lebensjahr. Am vollendete Frau Ernestine Werecki, Auf dem Sabel 16, das 86. Lebensjahr. Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Perl Löschbezirk Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberleuken- Keßlingen-Münzingen findet am Montag, dem 08. April 2019 um 19:00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Tettingen-Butzdorf Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Tettingen- Butzdorf findet am Sonntag, dem 07. April 2019 um 10:00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Wochern Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Wochern findet am Sonntag, dem 07. April 2019 um 10:00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Die Löschbezirksführerin

32 Perl aktuell Ausgabe 14/2019

33 BORG BESCH KESSLINGEN TETTINGEN-BUTZDORF MÜNZINGEN BÜSCHDORF EFT-HELLENDORF NENNIG SEHNDORF OBERLEUKEN OBERPERL SINZ WOCHERN WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL 14. Jahrgang (158) Donnerstag, den 4. April 2019 Nr. 14/2019 Flietenabend Im Saarländischen Brennereimuseum Fam. Alois Becker Am Ab 18 Uhr Tettingen-Butzdorf

34 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 SG Obermosel Die letzten Spiele SG Obermosel II FC Fitten II 3:1 Tore: Weyer Sven 2x, Ondelj Aleksandr SG Obermosel I FC Fitten I 2:5 Tore: Behr Henning 2x SG Obermosel II SV Rissenthal II 1:0 Tor: Weyer Sven SG Obermosel I SV Rissenthal I 2:1 Tore: Ondelj Aleksandr 2x Die nächsten Spiele Sonntag, FSV Hilbringen II SG Obermosel I, Anstoß: 14:00 Uhr Auf dem Kunstrasen in Hillbringen. Mittwoch, SSV Oppen II SG Obermosel I, Anstoß: Uhr Auf dem Rasenplatz in Oppen. Mitteilungen für alle Ortsteile SG Perl/Besch Ergebnisse vom Wochenende FC Brotdorf - SG Perl/Besch I 1:2 Tore: Sven Schmitz, Marius Becker SG Perl/Besch II FC Besseringen I 0:2 Die nächsten Spiele Samstag, 06. April :00 Uhr SG Perl/Besch I SV Wahlen/Niederlosheim in Perl Sonntag, 07. April :15 Uhr SC Büschfeld II - SG Perl/Besch III in Büschfeld 15:00 Uhr SC Büschfeld I - SG Perl/Besch II in Büschfeld Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Dietmar Kaupp Verantwortlich für den Anzeigenteil: Thomas Blees, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Reklamation Zustellung: Tel / , -336 oder JSG Moseltal Jugend der SG Perl-Besch und SG Obermosel Die Ergebnisse der letzten Spiele: A-Jugend: JSG Moseltal SG FV Schwarzenholz 7:2 B-Jugend: JSG Moseltal 1 JFG Obere Saar 1 5:0 JSG Moseltal 2 SSV Pachten 2 1:2 C-Jugend: JSG Moseltal 1. FC Saarbrücken (Saarlandpokal) 0:3 JSG Bisttal 1 JSG Moseltal 1 2:5 D-Jugend: JSG Schwalbach JSG Moseltal 1 0:4 JSG Moseltal 3 SG SV Merchingen 0:4 E-Jugend: FC Düppenweiler 1 JSG Moseltal 1 1:4 SG Wahlen-Niederlosheim JSG Moseltal 2 8:1 F-Jugend: Ergebnisse vom Turnier in Bachem: JSG Moseltal 1 FSV Hilbringen 1 1:2 JSG Moseltal 1 SSV Oppen 1 0:5 JSG Moseltal 1 SV Merchingen 1:4 JSG Moseltal 2 SSV Oppen 2 1:0 JSG Moseltal 2 FSV Hilbringen 2 2:1 JSG Moseltal 2 JSG Leukbachtal 2:2 Die nächsten Spiele der Jugendmannschaften: A-Jugend: Mittwoch, um 19:00 Uhr in Oberleuken (Saarlandpokal): JSG Moseltal SV Saar 05 Saarbrücken Samstag, um 16:30 Uhr in Bachem: JFG Saarschleife 1 JSG Moseltal B-Jugend: Sonntag, um 10:30 Uhr in Gisingen: JSG Gau-Niedtal JSG Moseltal 2 Sonntag, um 11:00 Uhr in Nonnweiler/Primstal: JFG Schaumberg-Prims 1 JSG Moseltal 1 C-Jugend: Samstag, um 16:30 Uhr in Besch: JSG Moseltal 1 SV Saar 05 Saarbrücken Freitag, um 18:00 Uhr in Besch: JSG Moseltal 1 DJK 08 Rastpfuhl/Rußhütte D-Jugend: Donnerstag, um 18:00 Uhr in Orscholz: SG SCV Orscholz/Tünsdorf JSG Moseltal 2 Samstag, um 15:15 Uhr in Besch: JSG Moseltal 1 JFG Stadt Wadern 1 Samstag, um 14:00 Uhr in Besch: JSG Moseltal 2 SSV Pachten Samstag, um 15:15 Uhr in Oberleuken: JSG Moseltal 3 JSG Gau-Niedtal Dienstag, um 18:00 Uhr in Schmelz: SG 1.FC Schmelz JSG Moseltal 2 Donnerstag, um 18:00 Uhr in Besch: JSG Moseltal 1 JFG Saarschleife E-Jugend: Samstag, um 13:15 Uhr in Wadrill: FC Wadrill JSG Moseltal 2 Samstag, um 15:15 Uhr in Tünsdorf: SG Orscholz/Tünsdorf JSG Moseltal 1 F-Jugend: Turnier am Samstag, in Schwemlingen mit zwei Mannschaften: 11:00 12:30 Uhr: Turnier der F1 12:40 14:15 Uhr: Turnier der F2 G-Jugend: Turnier am Samstag, von 12:45 14:00 Uhr in Pachten.

35 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Hinweis in eigener Sache! An alle Vereine und Verbände und sonstige Institutionen, aus technischen Gründen war es ab der Ausgabe 22/2018 erforderlich, eine neue - Adresse einzuführen, zur Übermittlung von redaktionellen Texten für Perl aktuell. Wir möchten Sie daher nochmals darauf aufmerksam machen, Ihre Beiträge ausschließlich als Word-Datei oder als PDF im Anhang Ihrer an perl@wittich-foehren.de zu senden, da sonst eine Veröffentlichung nicht gewährleistet werden kann. Bitte vermerken Sie im Betreff Ihrer nur den Vereinsnamen! Fragen hierzu richten Sie bitte ausschließlich an Graphikdesign Kiefer GmbH, Telefon 06868/ oder per Mail an i.kiefer@t-online.de Ihre Redaktion Saarländischer Weinsommer 2019 Jungweinverkostung Weingut Ökonomierat Herber, Perl von 10:00 bis 18:00 Uhr 06. und 07. April 2019 Jahrgangspräsentation im neuen Weinkeller Bioweingut Ollinger-Gelz, Sehndorf jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr An den Wochenenden von Ende März bis Oktober 2019 öffnen die saarländischen Winzer abwechselnd ihre Weinkeller und Probierstuben. Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren exzellenten Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen Spezialitäten der Region. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre saarländischen Winzer Weitere Termine: Musikfreunde Perl-Besch Hauptorchester Endlich ist es soweit! Unsere Konzerte stehen nun vor der Tür. Unsere Generalprobe findet am Freitag, , um Uhr in Nennig statt. Fahrplan zu unseren Konzerten: Uhr Aufbau in Nennig ab Uhr Aufbau Generalprobe, inkl. Jugendorchester, für HO bis max Uhr Uhr Einspielen, anschl. Konzert. Im Anschluss an das Konzert müssen wir gemeinsam abbauen! Uhr Aufbau im Vereinshaus ab Uhr Aufbau Generalprobe inkl. Jugendorchester, für HO bis max Uhr Uhr Einspielen, anschl. Konzert Uhr Abbau. Zu den Konzerten ziehen wir uns wie immer ganz schwarz an. Änderungen vorbehalten! Vor- und Ausbildungsorchester Achtung - geänderte Probezeiten! Nach langer Vorbereitungszeit ist es endlich soweit! Die Konzerte stehen vor der Tür und ihr könnt endlich zeigen, was ihr in den letzten Monaten gemeinsam erreicht habt! Die nächsten Probe findet am Freitag, um Uhr im Bürgerhaus in Nennig statt. Wir proben hier nur das gemeinsame Stück mit dem Hauptorchester. Die Kinder die noch nicht im Hauptorchester mitspielen, können gegen Uhr wieder abgeholt werden. Fahrplan zu unseren Konzerten: bis ca Uhr Generalprobe mit HO in Nennig Uhr Einspielen in Nennig, anschl. Konzert bis ca Uhr Generalprobe mit HO in Perl Uhr Einspielen in Perl, anschl. Konzert. Zu den Konzerten ziehen wir uns wie immer ganz schwarz an. Änderungen vorbehalten! Besch Ortsvorsteher Herbert Weber Besch Perler Str /353 Pfarrverwaltungsrat und Gemeinderat der Pfarrei St. Margaretha Besch - Verkauf des Inventars des Jugendheims in Besch Das Jugendheim der Kirchengemeinde St. Margaretha Besch wurde verkauft, das Inventar soll an Interessierte gegen eine Spende abgegeben werden. Bevorzugt sollen Vereine und andere gemeinnützige/öffentliche Einrichtungen aus der Gemeinde zum Zuge kommen. Es sind folgende Inventargegenstände abzugeben:

36 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Eine Zapfanlage mit Spülbecken und Kühlelementen, Breite ca. 3,00 m; Tische mit einklappbaren Beinen; gepolsterte Stühle; Porzellan, insbesondere ca. 200 Gedecke weißes Gastroporzellan (komplettes Ess- und Kaffeegeschirr); Besteck; diverse Kleinteile. Am Samstag, 06. April 2019, kann das Inventar ab Uhr im Jugendheim in Besch (neben der Kirche) besichtigt und gegen eine vor Ort abzustimmende Spende mitgenommen werden. Weitere Informationen unter Tel (Linster). Borg Ortsvorsteher Rudi Biewer Borg Auf dem Waas /791 Berscher Öler saarland picobello Danke an die fleißigen Helfer der Jugendwehr und der Berrscher Öler, die bei herrlichem Wetter dazu beigetragen haben, dass es um Borg herum wieder etwas aufgeräumter aussieht. Büschdorf Ortsvorsteher Andreas Hoffmann Büschdorf Im Brühl /411 VfB Tünsdorf Infoveranstaltung Der VfB organisiert am Donnerstag, 04. April 2019, eine Informationsveranstaltung für Mitglieder und alle Interessierten zum Thema Schutz vor Einbrüchen. Beginn Uhr, Clubheim des VfB Tünsdorf. Spielergebnis VfB Tünsdorf 1 SG Scheiden/Mitlosheim 5:2 Spiele der folgenden Woche Donnerstag, 04. April 2019 E-Jugend 1. FC Reimsbach 1 - SG VfB Tünsdorf 2, Anst.: Uhr D-Jugend SG SCV Orscholz 1 - JSG Moseltal 2, Anst.: Uhr Freitag, 05. April 2019 E-Jugend SG VfB Tünsdorf 3 - TuS Michelbach, Anst.: Uhr Samstag, 06. April 2019 E-Jugend SG VfB Tünsdorf 2 - SV Merchingen, Anst.: Uhr E-Jugend SG VfB Tünsdorf 1 - JSG Moseltal 1, Anst.: Uhr D-Jugend SG SCV Orscholz 1-1. FC Schmelz 2 in Tünsdorf, Anst.: Uhr A-Jugend JFG Saarschleife 1 JSG Moseltal in Bachem, Anst.: Uhr AH Hilbringen/Schwemlingen - AH Tünsdorf in Hilbringen, Anst.: Uhr Sonntag, 07. April 2019 B-Jugend JSG Gau-Niedtal JSG Moseltal 2 in Gisingen, Anst.: Uhr B-Jugend JFG Schaumberg-Prims 1 JSG Moseltal 1 in Primstal, Anst.: Uhr 2. M. SF Bietzen-Harlingen 2 - VfB Tünsdorf 2, Anst.: Uhr 1. M. SF Bietzen-Harlingen 1 - VfB Tünsdorf 1, Anst.: Uhr Frauen SF Bachem-Rimlingen - FSG Orscholz-Tünsdorf, Anst.: Uhr Außerordentliche Mitgliederversammlung Der VfB lädt alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, , Uhr, im Clubheim ein. Einziger Tagesordnungspunkt: - Info und Abstimmung über Grundstückskauf Musikverein 1920 Tünsdorf e.v. Frühlingskonzert 2019 Der Musikverein 1920 Tünsdorf e.v bedankt sich nochmals recht herzlich bei den zahlreichen Konzertbesuchern am Samstag, dem in der Mehrzweckhalle in Tünsdorf. Wir hoffen, dass es Ihnen unser Programm gefallen hat und wir Sie im beim nächsten Frühlingskonzert wieder willkommen heißen zu dürfen. Ein Dank auch an die vielen Helfer beim Auf- und Abbau, den Helfern hinter der Theke und nochmals einen besonderen Dank all unseren Sponsoren. Probe Die Probe in der KW 14 fällt aus. Die nächste Probe findet am Donnerstag, dem um 19:30 Uhr wie gewohnt im Proberaum in Tünsdorf statt. Es wird um pünktliche und vollzählige Teilnahme gebeten. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte rechtzeitig bei unserem Dirigenten ab. Jahreshauptversammlung Am Sonntag, dem 14. April 2019 findet um 17:00 Uhr im Pfarrheim unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Hierzu laden wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder recht herzlich ein. Persönliche Einladungen ergehen nicht. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Ehrungen 4. Geschäftsberichte a. 1. Vorsitzenden b. Dirigenten c. Jugendvertreters d. Schatzmeisters e. Kassenprüfer 5. Aussprache zu 4.a. - 4.e 6. Wahl eines Versammlungsleiters und Entlastung des Vorstandes 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Anträge und Anregungen Eft-Hellendorf Mitteilungen Ortsvorsteherin für alle Sylvia Ortsteile Hurth Eft Leukstr /804 Nennig Ortsvorsteher Karl Fuchs Nennig Wieser Str /274 Mitteilung des Ortsvorstehers saarland picobello Rückblick Am Samstag, dem 30. März 2019 trafen sich zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum diesjährigen picobello-tag. Der jährliche Frühjahrsputz rund um Nennig brachte wieder einiges an Müll zum Vorschein. Entlang des Moselufers, der Weinbergwege und der Hauptstraße wurde der Müll aus der

37 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Landschaft entfernt. Der gesammelte Unrat zeigt, dass vielen nicht bewusst ist, dass Müll nicht in unsere schöne Landschaft gehört. Beteiligt haben sich der Fischersportverein, die Freiwillige Feuerwehr mit der Jugendwehr und viele Helferinnen und Helfer. Ihnen allen möchte ich recht herzlich danken, insbesondere den zahlreich erschienen Kindern. Ein großer Dank gilt auch unseren Sponsoren. Bis zum nächsten picobello Karl Fuchs Ortsvorsteher Pfarrgemeinderat Nennig Kreuzweg an Palmsonntag Auch in diesem Jahr möchten wir an Palmsonntag wieder den Kreuzweg entlang des Stationenweges in Nennig beten. Wir freuen uns, alle interessierten Mitglieder der Pfarreien begrüßen zu dürfen. Treffpunkt ist um Uhr am Martinuskapellchen. Im Anschluss wollen wir den Tag in gemütlicher Runde in der Katholischen Kita St. Martin Nennig ausklingen lassen. Ein kleiner Imbiss wird dort gereicht. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Auferstehungsgottesdienst an Ostersonntag Wie bereits im vergangenen Jahr, so findet auch in diesem Jahr die Auferstehungsmesse an Ostersonntag um Uhr in der Kirche in Nennig statt. Im Anschluss bietet der Pfarrgemeinderat für alle Gottesdienstbesucher ein Osterfrühstück an. Wir freuen uns Sie an diesem Morgen begrüßen zu dürfen, und anschließend in gemütlicher Runde ein Osterfrühstück einnehmen zu können. Verkehrsverein Nennig Öffnungszeiten Montag - Freitag, und Uhr Konzertkartenverkauf PUR Losheim am See, Strandbad VVK-Preis: 50,50 Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Ortsvorsteher Volker Kremer Oberleuken Mühlenstr / Mitteilung des Ortsvorstehers saarland picobello Am Samstag, dem haben in Oberleuken erfreulich viele Helfer bei der Aktion saarland picobello teilgenommen. Nachdem alle Anwesenden von der Feuerwehr mit Warnwesten und Handschuhen versorgt wurden, zog die Gruppe um Oberleuken und Keßlingen herum los, um die Parkplätze und Straßenränder von Unrat zu befreien. Das Ergebnis, das die Kinder und Erwachsenen mit ihrer Sammeltätigkeit erzielten, war erschreckend. Es wurden Unmengen von achtlos weggeworfenem Müll und illegal entsorgten Abfällen zusammengetragen. Nach der Rückkehr der Sammler ins Feuerwehrhaus, sorgten die Damen des Landfrauenvereines, mit einer köstlichen Kartoffelsuppe und Würstchen für das leibliche Wohl der Helfer. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen Mitwirkenden Bürgern und Vereinen (Jugendfeuerwehr, OGV und Landfrauen) für ihren Idealismus und ihren Einsatzwillen bedanken. Dies ist keine Sebstverständlichkeit! In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die Reinigung mancher Gehwege und Regenrinnen in unseren Orten den Anforderungen gemäß der Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Perl vom 13. November 1979 nicht entspricht. Darin heißt es: 1 Reinigungspflicht (1) Die Pflicht zur ordnungsgemäßen Reinigung der öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage ( 53 Abs. 1 SaarlStrG) wird den Eigentümern der an diesen Straßen anliegenden Grundstücken (Reinigungsverpflichtete) übertragen. Den vollständigen Text finden Sie hier Ebenso ist es nicht erlaubt, Grünschnitt, Mähabfälle oder sonstige organische Abfälle in ortsnahen Waldstücken oder anderen Flächen zu entsorgen oder zu kompostieren. Die Entsorgung dieser Abfälle kann durch kompostieren auf dem Grundstück, auf dem sie anfallen, der grünen Tonne oder durch Abgabe im Wertstoffhof in Besch erfolgen. Bitte helfen Sie mit, unsere Dörfer und deren Umgebung sauber und in Ordnung zu halten. Nur wenn wir uns gemeinsam darum bemühen, können wir für ein angenehmes Erscheinungsbild unserer Orte sorgen. Volker Kremer Ortsvorsteher

38 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 FC 1950 Oberleuken/Borg e.v. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Sportvereins findet am Sonntag, dem 07. April 2019 um 18:00 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Vereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des Geschäftsführers 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Schatzmeisters 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Zusätzliche Tagesordnungspunkte sind dem Vorstand bis spätestens 02. April 2019 schriftlich mitzuteilen. zession mitbringen. Zum Basteln braucht ihr Buchszweige und einen Stab, an dem die Zweige befestigt werden. Die Dekorationsmaterialien werden gestellt. Wir freuen uns, wenn viele Kinder zum Basteln kommen. SPD Ortsverein Oberleuken/Keßlingen Info Der SPD Ortsverein Oberleuken/Keßlingen wird in die kommende Kommunalwahl am 26. Mai 2019 mit Heinz Kiefer als Ortsvorsteherkandidat ins Rennen gehen. Neben ihm stellen sich für den Ortsrat Oberleuken/Keßlingen/ Münzingen 7 weitere Kandidaten zur Wahl: Willy Babitsch, Marco Hirth, Werner Buch, Ann-Kathrin Schirrah, Alain Houtsch, Peter Kessler und Dr. Christine Harbusch. Für den Gemeinderat kandidiert zur Wiederwahl, Alexander Schirrah auf Platz 1, Willy Babitsch auf Platz 2 und Heinz Kiefer auf Platz 3. SaarLandFrauen Oberleuken Vortrag Am 16. April 2019 um Uhr, findet der letzte Vortrag für die Herbst/Winter Saison 2018//19 statt. Thema ist: Heil- und Gewürzkräuter aus dem eigenen Garten inklusive Kostprobe. Wie gewohnt im Feuerwehrhaus (Dorfplatz) in Oberleuken. Bitte Gedeck für die geplante Verkostung mitbringen. Ein Unkostenbeitrag ist der Referentin Frau Rosemarie Günther-Arand zu zahlen! Tagesfahrt Am 18. Mai 2019 starten die SaarLandFrauen Oberleuken ihre alljährliche Tagesfahrt. Abfahrt Uhr, Dorfplatz, Oberleuken. Rückankunft ca. 20 Uhr. 1. Station: Käserei Hirztaler in Hirzweiler, dort gibt es eine Führung durch die Käserei und eine Käseverköstigung. 2. Station: Nach der Käserei fahren wir ins Saarparkcenter Neunkirchen. Dort hat jeder Zeit zur freien Verfügung. 3. Station: Auf dem Rückweg besuchen wir noch den Bioland Geflügelhof Zenner in Heusweiler. 4. Station: Abschluss im Sonnenhof Eft-Hellendorf. Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder 28 und für Nichtmitglieder 33. Im Preis sind enthalten: Führung und Käseteller in der Käserei, Führung auf dem Geflügelhof und die Busfahrt. Die Kosten des Abendessens im Sonnenhof trägt jeder Teilnehmer selbst. Anmeldeschluss ist der 05. Mai Anmeldungen an Simone Kolb, Tel oder Josefa Kütten, Tel oder saarlandfrauen.oberleuken@ gmail.com SaarLandFrauen Faha-Münzingen Liebe Kuchenbäckerinnen! Der Kuchen für die Frühjahrsausstellung Kind in Saarburg am Sonntag, dem 07. März 2019 wird nach der Messe abgeholt. Vielen Dank. Katholische Frauengemeinschaft Oberleuken Info Wir möchten alle Frauen der Pfarreiengemeinschat zu unseren kommenden Gottesdiensten herzlich einladen: 12. April 2019, Freitag - Kreuzweg - um Uhr in der Pfarrkirche Oberleuken. 18. April 2019, Gründonnerstag - Anbetungsstunde - um Uhr in der Pfarrkirche Oberleuken. Kirchengemeinderat und Gottesdienstkreis Kläpperaktion 2019 Wie jedes Jahr findet auch in diesem Jahr unsere traditionelle Kläpperaktion von Karfreitag bis Karsamstag statt. Treffpunkt ist an Karfreitag um Uhr an der Kirche. Dort werden die Gruppen eingeteilt und um Uhr beginnt die diesjährige Kläpperaktion. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen, die unsere Messdiener unterstützen wollen, sind herzlichst eingeladen, teilzunehmen. Gottesdienstkreis Palmzweige basteln Am Samstag, dem sind alle Kinder zum Basteln von dekorativen Palmzweigen eingeladen. Hierzu treffen wir uns um Uhr am Pfarrheim. Diese fertigen Palmzweige können die Kinder am Sonntag, dem zur Palmpro- Oberperl Ortsvorsteher Günter Gelz Oberperl Haus-Biringer-Str /5492 Heimatverein Oberperl e.v. Mitgliederversammlung Unsere diesjährige Mitgliederversammlung - zugleich Jahreshaupt- und Generalversammlung findet am Sonntag, 07. April 2019, um im Dorfgemeinschaftsraum des Bürgerhauses Oberperl statt. Die Tagesordnung wurde bereits mit der förmlichen Einladung in MOSELLA/PERL-aktuell, Ausgabe 12/19 vom 21. März 2019, veröffentlicht. Wir möchten alle Vereinsmitglieder nochmals auf den Termin hinweisen und herzlich einladen. Bilder von den Veranstaltungen der letzten Jahre Im Anschluss an die Mitgliederversammlung werden wir Aufnahmen der Vereinsfahrten und verschiedener Veranstaltungen aus den letzten Jahren zeigen. Perl Ortsvorsteher Werner Lenert Perl Apacher Str /93537 HC Perl Ergebnisse Herren HC Schmelz II 1:0 A-Jugend (w) SG TuS Riegelsberg-HSV Püttlingen 43:9 Es spielten: Melanie Fixemer (Tor); Viktoria Görgen (12), Lynn Beissel (1), Valerie Görgen (9), Lena Schmidt, Luisa Bladt (8), Luisa Meuer (5), Michelle Gottdang, Luisa Winter (4), Leonie Bidon (4) JSG HF Illtal B-Jugend (m) 25:18 Spitzenspiel in der Bezirksliga mb-jugend: Unsere Jungs mussten gegen die HF Illtal in der Hellberghalle antreten. Der Sieger hat gute Karten die Meisterschaft zu gewinnen. Leider war es heute nicht möglich einen objektiven und fairen sportlichen Wettkampf zu sehen, um herauszufinden wer die bessere Mannschaft ist: Die Heimmannschaft hatte für sich das Recht in Anspruch genommen mit einem extrem stark geharz-

39 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Auch in diesem Jahr nahmen die Pfadfinder aus Perl wieder an der Aktion saarland picobello teil. Am 30. März 2019 trafen wir uns, um Perl vom Müll zu befreien. Dies gelang uns nicht vollten Ball zu spielen. Der Schiedsrichter von der HF Illtal, weil der angesetzte Schiedsrichter nicht antrat gab dem statt. Michi beklagte sich darüber in der Halbzeit, ohne beim Gegner etwas erreichen zu können. Ob das reguläre Verhältnisse waren, darf durchaus hinterfragt werden. Auf jeden Fall waren es nicht wirklich faire Voraussetzungen für ein Spitzenspiel. Von Beginn an war klar zu sehen, dass unsere Jungs mit dem klebrigen Ball ihr gewohntes schnelles und druckvolles Spiel nicht aufziehen konnten. Es gelang ihnen nicht ein präzises Passspiel aufzuziehen und ihren erfolgreichen Tempo-Handball zu zeigen. Als Folge ergaben sich nur selten gute Wurfpositionen und die Abschlüsse waren auch nicht so wuchtig und präzise wie normal. Anders die Harz-Freunde Illtal: Ihnen bereitete das Spielgerät in der ersten Hälfte wenig Probleme: Schnell zogen sie auf 6:1 davon. Der HC Perl lief diesem Rückstand das ganze Spiel hinterher. Bis zur Halbzeit stieg er sogar auf 8 Tore an (16:8). Die zweite Halbzeit war etwas ausgeglichener: Auch die Illtaler selbst hatten mittlerweile größere Schwierigkeiten den Ball in ihren Reihen vernünftig zu spielen. Spielzüge und gute Pässe waren Mangelware. Beide Mannschaften konnten meist nur durch Einzelaktionen zum Torerfolg kommen. Die zweite Hälfte ging mit 10:9 an die Perler Jungs. Allerdings ist das kein Trost für eine 25:18 Niederlage im Meisterschaftsspitzenspiel. Kopf hoch Jungs! Ihr seid eine tolle Mannschaft. Gewinnt einfach die nächsten beiden Spiele. Mal sehen, vielleicht klebt ja mit dem vielen Harz bei den Illtalern etwas Pech an den Händen und sie geben noch einen Punkt ab. Man weiß ja nie. Es coachten: Michi und Dieter Es spielten: Luca, Daniel, Max, Clemens, Dominik, Josue, Sven, Nikolaus C-Jugend (m) SG Riegelsberg-Püttlingen 35:33 C-Jugend (m) SG TuS Wiebelskirchen-HG Itzenplitz 32:31 D-Jugend (w) - HSG DJK Marpingen-SC Alsweiler 23:18 Spiele in der kommenden Woche Donnerstag, :45 Uhr HG Saarlouis D-Jugend (w) Samstag, :00 Uhr SG TuS Brotdorf-HSV Merzig-Hilbringen-TV Losheim C-Jugend (m) 16:00 Uhr D-Jugend (m) TuS Wiebelskirchen 18:00 Uhr HSV Merzig/Hilbringen II Herren Sonntag, :00 Uhr B-Jugend (m) HC St. Johann 14:15 Uhr C-Jugend (m) HSG Nordsaar 16:00 Uhr TuS Wiebelskirchen E-Jugend (m) 16:30 Uhr JSG Saarbrücken West C-Jugend (w) 18:00 Uhr JSG Saarbrücken West E-Jugend (w) Damen 2019/2020 Nachdem im Jahr 2015 die letzte Damenmannschaft am Spielbetrieb des saarländischen Handballverbandes teilgenommen hat, haben wir die schwere Zeit fast überstanden und werden nach 4 Jahren Abstinenz in der Saison 2019/2020 wieder Damenhandball in der Sporthalle Perl zu sehen bekommen. Die damalige C-Jugend hat durch mehrere Vizetitel, zahlreiche Teilnahmen am Final Four Pokalturnier im Saarland und dem Höhepunkt mit der Meisterschaft in der B-Jugend sich stetig weiterentwickelt und ist bereit für den nächsten großen Schritt. Dass man in diesem Jahr bereits in der Pokalrunde als Damenmannschaft teilgenommen hat und erst gegen die HG Saarlouis ausschied, war bereits eine Kostprobe und ein erster Fingerzeig, wie es weiter gehen könnte. Jedoch ist der Aufstieg aus der A-Jugend zu einer Aktivenmannschaft ein großer Schritt, da dort eine andere Gangart sowie mehr Körpereinsatz an den Tag gelegt wird und besonders Erfahrung immens wichtig ist, sodass wir nach Damen suchen, die unsere junge Truppe unterstützt und auf dem Feld leitet. Um bereits in der laufenden Saison (noch zwei ausstehende Spiele) sich etwas kennenzulernen, laden wir alle Damen, die gerne wieder Teil dieser Mannschaft sein wollen oder einfach reinschnuppern möchten zum Training ein. Wir freuen uns über neue und natürlich alte Gesichter! Trainingszeiten: Mittwoch, 18:30 Uhr 20:00 Uhr, Freitag 19:00 Uhr 20:30 Uhr Ansprechpartner: Trainer Frederic Herber Übersicht unserer Trainingszeiten Wir werden ab März wie folgt trainieren (Änderungen vorbehalten!): Montag 16:00-17:00 Uhr: Bambinis [Jahrgang 2012 und jünger] 16:00-17:30 Uhr: F-Jugend / Minis [Jahrgang 2010/2011] 17:30-19:00 Uhr: D-Jugend (m) [Jahrgang 2006/2007] 19:00-20:30 Uhr: C-Jugend (w) [Jahrgang 2004/2005] Dienstag 16:00-17:30 Uhr: E-Jugend (w) [Jahrgang 2008/2009] 16:00-17:30 Uhr: E-Jugend (m) [Jahrgang 2008/2009] 18:00-19:30 Uhr: C-Jugend (m) [Jahrgang 2004/2005] 19:00-20:30 Uhr: B-Jugend (m) [Jahrgang 2002/2003] Mittwoch 18:30-20:00 Uhr: Damen / A-Jugend (w) [Jahrgang ] 20:00-21:30 Uhr: Herren Donnerstag 16:00-17:30 Uhr: E-Jugend (w) [Jahrgang 2008/2009] 16:00-17:30 Uhr: D-Jugend (w) [Jahrgang 2006/2007] 17:30-19:00 Uhr: D-Jugend (m) [Jahrgang 2006/2007] 19:00-20:30 Uhr: C-Jugend (w) [Jahrgang 2004/2005] Freitag 16:00-17:30 Uhr: E-Jugend (m) [Jahrgang 2008/2009] 16:00-17:30 Uhr: D-Jugend (w) [Jahrgang 2006/2007] 17:30-19:00 Uhr: B-Jugend (m) [Jahrgang 2002/2003] 18:00-19:30 Uhr: C-Jugend (m) [Jahrgang 2004/2005] 19:00-20:30 Uhr: Damen / A-Jugend (w) [Jahrgang ] 20:30-22:00 Uhr: Herren Abweichende Trainingszeiten in der Vorbereitung! - gültig bis Juli 2019 Alle weiteren Informationen sowie Spielberichte und Bilder finden Sie wie immer auf Kinder- und Jugendchor Con Spirito Nächste Probetermine für den Vorchor: Mittwoch, Mittwoch, Uhrzeit: jeweils um 17:00 Uhr, Ort: SLP Nächste Probetermine für den Hauptchor: Mittwoch, , 17:45 Uhr, SLP Mittwoch, , 17:45 Uhr, SLP Weitere Informationen gibt es bei unserer Chorleitung, Frau Marion Schmitt-Böllecke, unter der Telefonnummer oder in der Probe. Kirchengesangverein Cäcilia Perl Die nächsten Probetermine: Freitag, , 19:30 Uhr Probe Freitag, , Uhr (!) Generalprobe in der Kirche (!) Die nächsten Gottesdienste: Freitag, Karfreitagsliturgie Samstag, Osternacht 19:00 Uhr Einsingen Mittwoch, Quirinusgottesdienst (Perler Kirmes): 09:30 Uhr Einsingen (mit ConSpirito) Informationen über unseren Chor und seine Aktivitäten erhalten Sie bei unserer Chorleitung, Frau Marion Schmitt-Böllecke, unter der Telefonnummer Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Pfadfinder als Müllsammler

40 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 ständig. Aber gesammelt haben wir wieder viel Müll, der einfach achtlos fallen gelassen wurde oder der extra illegal abgelegt wurde. Sowohl für die kleineren als auch für die größeren Pfadfinder war es wieder erschreckend, was von Leuten alles ohne Bedenken in der Natur entsorgt wird. Vielen Dank allen, die uns geholfen haben. Messdiener Perl Kläppern ein alter kirchlicher Brauch Im Gottesdienst am Gründonnerstag, in dem wir der Abendmahlfeier Jesu mit seinen Jüngern gedenken und diese durch die Einsetzung der Eucharistie feiern, verstummen nach dem Gloria die Glocken. Dies ist ein äußeres Zeichen der Trauer um Jesu Leiden und Sterben und nicht, wie es der Volksmund sagt, dass die Glocken nach Rom geflogen sind. Die Funktion dieser Glocken übernehmen, bis zum Gloria in der Osternacht, die Kläpperer. Sie drehen immer dann ihre Runden durch unser Dorf, wenn sonst die Kirchenglocken läuten würden. In früheren Zeiten maß man dem Läuten der Kirchenglocken noch größere Bedeutung zu. Die Menschen begannen und beendeten ihr Tagwerk beim Gebetläuten mit dem Angelus, gemäß der benediktinischen Regel Ora et labora (Bete und arbeite). Das Uhr-Läuten war das Zeichen für die auf dem Feld und im Weinberg arbeitenden Frauen, dass das Mittagessen vorbereitet werden muss, und um Uhr war Mittagspause. Zu den Gottesdiensten wurde früher drei Mal geläutet, um die Bauern vom Feld, aus dem Weinberg oder aus dem Stall zur Kirche zu rufen. Heute wird bei uns nur noch eine halbe und eine Viertelstunde vorher geläutet. Da auch das Glockengeläut für viele diese ursprüngliche Bedeutung verloren hat oder sie ihm keine Beachtung schenken, tun sie sich schwer, das Kläppern zu verstehen. In unserem Bereich werden als Ersatz für die Glocken Kläppern, im Hochwald und der Eifel, Rumpelfässer oder kästen im Hunsrück, an der Mosel Gerren sowie andere Schlagbretter und ähnliche Holzwerkzeuge genutzt, um die Gläubigen an die Gebets- und Gottesdienstzeiten zu erinnern. Gehst du mit, wenn die Glocken nach Rom fliegen? Am Karfreitag und Karsamstag ziehen wieder die Kläpperer durch unsere Straßen. Die Aufgabe des Kläpperns übernehmen bei uns in Perl die Messdiener und Kommunionkinder. Gerne dürfen aber auch andere interessierte Kinder mitgehen. Gekläppert wird am Karfreitag um Uhr, um Uhr und um Uhr. Am Karsamstag dann um Uhr, um Uhr und um ca Uhr. Am Karsamstag ziehen die Kläpperer dann ab ca Uhr von Haus zu Haus und bitten um eine kleine Spende für ihren Dienst. Sie freuen sich immer über ein paar Süßigkeiten, Eier oder etwas Geld. Bitte nehmen Sie unsere Kläpperer auch in diesem Jahr wieder freundlich auf, denn ihr Dienst an den beiden Tagen ist nicht immer leicht, und auch nicht selbstverständlich. Damit dieser alte Brauch auch an unsere Nachkommen weitergegeben werden kann. Willst du mitmachen? Dann melde dich bis 14. April 2019 bei Christoph Leg, Tel / VdK Ortsverband Perl Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, dem , ab Uhr, im Bürgerhaus (Heimatverein) Oberperl, statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder des VdK Ortsverband Perl recht herzlich ein und würden uns sehr freuen, Sie bei Kaffee und Kuchen begrüßen zu können. Um Ihre Anmeldung bis zum bei Ernst-Otto Ehrmanntraut, Tel /1264, wird gebeten. Info Am 14. April 2019, von Uhr, findet in der Stadthalle Merzig, die 6. Senioren-Messe statt. Hierzu sind alle Senioren und Interessenten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Sehndorf Ortsvorsteher Norbert Kiefer Sehndorf Fronenberg 2A 06867/5817 Sinz Ortsvorsteher Michael Fixemer Sinz Klosterstr / Mitteilung des Ortsvorstehers Frühjahresputzaktion saarland picobello Müllsammlung im Bereich Büchenweg und Wanderparkplatz am Sportplatz. Am Samstag, dem 30. März 2019 war es wieder soweit, unser Ort hat sich zum wiederholten mal an der Frühjahrsputzaktion saarland picobello beteiligt. Thomas Koster hatte alle Vorbereitungen getroffen und gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Sinz sowie weiteren Sinzern die Frühjahrsputzaktion durchgeführt. Dafür danke ich allen Beteiligten recht herzlich. Für die Bereitstellung des Mittagessen möchte ich mich, im Namen aller Beteiligten und des Ortsrates, herzlich bei der Jagdgesellschaft, vertreten durch Herrn Alexander Maurer, bedanken. Denn nach getaner Arbeit wurde gemeinsam zu Mittag gegessen und im Gegensatz zu den vergangenen Jahren wurden weniger Schokoküsse gegessen, ob in diesem Jahr das Fasten ernst genommen wurde? Unsere picobello Frühjahrsputzaktion wurde an den bekannten Stellen durchführt, musste jedoch auf der halben Strecke abgebrochen werden, denn der Anhänger war bereits bis über die Kanten gefüllt! Wir konnten somit vieles nicht mehr aufsammeln, da es einfach zu viel Müll in unseren Wälder, an unseren Wegen und auf Ackerflächen gibt. Für alle Beteiligten war und ist es immer wieder eine ernüchternde Angelegenheit. Die vielen Stellen an denen Müll, Grünschnitt oder Bauschutt abgeladen wird, das ist nicht nur traurig, denn viele gesammelte Abfälle hätte man auch mittels gelbem Sack, Biotonne oder Wertstoffcontainern entsorgen können und zwar ohne zusätzliche Kosten! Unsere Natur, die der Naherholung, der Landwirtschaft und den Wildtieren dient, ähnelt stellenweise einer Mülldeponie. Die Gleichgültigkeit mit der einige ihren Sondermüll, Bauschutt, Grünschnitt oder Essensreste in der Umgebung unseres Ortes illegal entsorgen erschreckt in jedem Jahr. Das Ergebnis der Reinigungsaktion, kann man leider kaum erkennen.

41 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Ich bitte daher alle Bürgerinnen und Bürger um Ihre Mithilfe. Wenn Sie illegale Abfallentsorgungen sehen, melden Sie dies der Polizei oder der Gemeindeverwaltung. Die Kosten dieser Müllentsorgungen zahlt die Allgemeinheit, einschließlich der gesundheitlichen Folgen für unsere Gesundheit! Unsere Jugendfeuerwehr im Bereich des Lee. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei saarland picobello in Sinz. Kinder und Jugendliche die Interesse am Eintritt in die Jugendfeuerwehr in Sinz haben können sich gerne, über ihre Eltern, bei Christian Broeder anmelden. Michael Fixemer Ortsvorsteher Fußballfreunde Sinz e.v. Fastnachtsveranstaltungen in Sinz - Tombolagewinne noch nicht abgeholt Aus der Tombola anlässlich des Spitzbubenballs der Fußballfreunde Sinz sind noch einige Gewinne nicht abgeholt worden, unter anderem auch der Hauptgewinn. Die Gewinne kön- nen, nach Rücksprache beim 1. Vorsitzenden Peter Hoffmann abgeholt werden. Kontakt: petroni2010@web.de oder Tel / Gewinnlose 192, 410, 459, 720, 752, 756, 759, 760,797, 945, 982, 1319, 1401, 1475, 1515, 1540 Wichtiger Hinweis Wir weisen daraufhin, dass dies die letzte Veröffentlichung der Gewinnlose ist!ab dem ist die Einlösung von Gewinnlosen nicht mehr möglich! Freizeitmannschaft Training auf dem Sportplatz Wir werden am Dienstag, dem 09. April 2019, um 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Sinz trainieren. Bitte denkt daran euch auf unserer Homepage zu informieren! Turngruppe Das nächste Training findet am Montag, dem 08. April 2019 von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Bürgerhaus in Sinz statt. Wanderung zum Bauernmarkt in der Römischen Villa Borg Die Fußballfreunde Sinz wandern am kommenden Sonntag, dem 07. April 2019, von Sinz zum Bauern- und Handwerkermarkt in der Römischen Villa Borg. In der einmaligen Kulisse präsentiert der Förderkreis Römische Villa Borg e.v. zahlreiche regionale Erzeuger mit ihrem Angebot an einheimischen Produkten und handwerklichen Fähigkeiten. Die Wanderstrecke durch unsere schöne frühlingshafte Obermosellandschaft hat Länge von ca. 7 km. Wir starten um Uhr an der Bushaltestelle unterhalb der Kirche in Sinz. Alle Wanderfans sind herzlich zu der Wanderung eingeladen. Weitere Termine für Wanderungen: Für die nächsten Wochen haben wir bereits folgende weitere Wanderungen terminiert: : Wanderung von Sinz über Keßlingen, durch einen Teil des Leukbachtales, nach Orscholz und schließlich nach Mettlach. Hier besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Essens in der Mettlacher Brauerei : Wanderung anlässlich der Heilig-Rock-Tage 2019 von Sinz nach Trier Einzelheiten zu diesen und weiteren in diesem Jahr anstehenden Wanderungen erfahren Sie zeitnah an dieser Stelle oder auf der Homepage der Fußballfreunde Sinz unter Reit- und Fahrverein Dreiländereck e.v. Ergebnisse Turnierwochenende, Turnier Xanten Springprüfung Kl.M* 2. Victoria Kiefer Quidame Turnier Spiesen-Elversberg Dressurpferdeprüfung Kl.A 1. Tina Metasch 8,5 Sir Birkenhof 5. Tina Metasch 7,7 Souvenir de San Amour Dressurprüfung Kl.A** 8. Julie Pax 7,0 - Fairytale Dressurprüfung Kl.M* 1. Ivana Brestak 7,5 Aragorn Turnier Xanten Springprüfung Kl.M* 5. Victoria Kiefer Quidame Turnier Spiesen-Elversberg Dressurprüfung Kl.L* - Tr. 6. Jennifer Beisel 6,6 Samana Cay Dressurprfg. Kl.L* - Kandare 7. Tina Metasch 6,6 Beau Boston Time Dressurprüfung Kl.M* 1. Ivana Brestak 7,7 Aragorn Turnier Saarlouis Dressurreiter-WB 1. Paula Greweldinger 8,0 Comet Dressurprüfung Kl.E 3. Elena Fickinger 7,4 Daruby 8. Paula Greweldinger 7,1 Comet Dressurprüfung Kl.A* 4. Nelly Meyer 7,3 Diamond Star Westwallmuseum Sinz Saisonstart Am kommenden Sonntag, dem 07. April 2019, startet die neue Saison. In der Zeit von Uhr wird das Westwallmuseum Sinz für Besucher geöffnet sein. Die Anfahrt ist ab Bundesstraße Sinz ausgeschildert.

42 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Tettingen-Butzdorf/Wochern Ortsvorsteher Alois Becker Butzdorf Lindenstr /556 Pfarrgemeinderat Kläbbern ab Gründonnerstag 2019 In Tettingen-Butzdorf und Wochern soll an den Kartagen wieder gekläbbert werden. Es wäre schön, wenn sich neben den Messdienern der Pfarrei viele weitere Kinder daran beteiligen. Die Pfarrgemeinde lädt deshalb alle Kinder, die gerne kläbbern wollen, hierzu herzlich ein. Die Kinder werden bei ihren Kläbber-Runden durch den Ort zur Sicherheit jedesmal von einem Mitglied des Pfarrgemeinderates begleitet. Gut wäre es, wenn auch der ein oder andere Erwachsene (Mutter, Vater, Oma, Opa) teilnimmt! Erstes Kläbbern ist an Gründonnerstag nach der hl. Messe. Treffpunkte: Butzdorf bei der Feuerwehr Tettingen der Feldweg am Ortseingang Wochern beim Haus der Familie Jeger AWG Aktive Wählergemeinschaft Tettingen-Butzdorf / Wochern Danke Hiermit möchte sich die AWG bei den vielen Bürgern unserer beiden Ortsteile bedanken, die mit ihrer Unterschrift dazu beigetragen haben, dass die AWG an den kommenden Ortsratswahlen teilnehmen kann. Wir sind eine gut gemischte Gruppe von jung bis erfahren, Neubürger und Alt-Eingesessene, die mit Becker Michael an der Spitze für Tettingen Butzdorf / Wochern einen guten engagierten Kandidaten für die Ortsratswahl ins Rennen schicken. An seiner Seite hier die Kandidaten für die Ortsratswahl am 26. Mai 2019: 1. Michael Becker 2. Christian Strupp 3. Sebastian Lackas 4. Katrin Bastong 5. Ramon Biermann Hiermit möchten wir uns noch einmal herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Perl Dienstag, Uhr Tettingen - Rosenkranzgebet Donnerstag, Uhr Krankenkommunionin den Orten Perl, Wochern, Tettingen, Sinz Uhr Perl - Kuttenausgabe für alle Kinder die in Besch zur Erstkommunion gehen Uhr Perl - Kuttenausgabe für alle Kinder die in Perl zur Erstkommunion gehen Uhr bis Uhr - Perl - Singprobe der Kommunionkinder in der Pfarrkirche Freitag, Uhr Krankenkommunion in den Orten Besch, Nennig, Borg, Eft, Oberleuken Uhr Oberleuken - Kreuzweg, gestaltet von der KfD / Pfarrkirche Samstag, Palmweihe Uhr Perl - Taufe des Kindes Tim Groß Uhr Perl - Taufe des Kindes Finja Greiveldinger Uhr Eft - Vorabendmesse Messdiener: E Uhr Borg - Vorabendmesse Messdiener: Bo 1 Sonntag, Palmweihe Uhr Tettingen - Hochamt Messdiener: T Uhr Oberleuken - Palmweihe am Wegekreuz, anschl. Prozession zur Kirche / Hochamt Messdiener: O Uhr Besch - Hochamt, mitgestaltet von den Kommunionkindern Messdiener: B Uhr Perl - Taufe des Kindes Lasse Maas Messdiener Perl P1 Clara Mohr, Celine Leer, Magdalena Gumbel, Benedikt Mohr, Veronika Gelz, Antonia Gelz P2 Jeremias Leg, Linus Arnolds, Charlotte Buchheit, Amina Störmer, Nicolas Hein, Valentin Reinert P3 Elias Leg, Paul Draeger, Kerian Miel, Elliot Miel, Alfred Kerpen P4 Clemens Buchheit, Luca Störmer, Felix Fixemer, Constantin Fixemer, Matthias Kerpen, Moritz Hein P5 Lena Hein, Romy Junk, Luis Junk, Rebecca Castro, Fabienne Carl, Emma-Marie Kass Besch B1 Celia Hoffmann, Lucie Humé, Maya Jacoby, Luisa Schwarzenbarth, Anna Jacoby, Marie-Sophie Sonnier B2 Silas Leuck, Jonas Kiefer, Kilian Leuck, Melissa Molnar, Anastasia Molnar, Leo Breuer B3 Ricco Hein, Bennet Hansen, Emil Herber, Fabio Zeimet, Fynn Koch Nennig N1 Theresa Bach, Lena Ostermann, Chiara Hemmen, Sidney Hemmen, Benedikt Henkes N2 Noémie Mauel, Simon Mauel, Miriam Mailänder, Lisa-Marie Reichert N3 Jonas Berend, Fidelis Jost, Emilio Jost, Tom Journé Sinz S1 Sofie Merziger, Leonie Weber, Thomas Rock, Florian Kiefer S2 David Jäger, Tobias Hein, Carolin Hein Borg B01 Max Anton, Lea Rauen, Florian Scheer, Jan-Peter Weiter, Michelle Weiter Eft E1 Aurelien Wilmes, Aurelius Leuk, Lynn Beisel, Maurice Zimmer, Stefanie Howen, Stella Mae Howen E2 Leonie Reichert, Lotta Hellinghausen, Simon Hurth, Anne Hurth, Romy Hensgen, Robin Zehren Tettingen T1 Hanna Franziskus, Leonie Uhlenbruch, Mara Uhlenbruch, Leon Donkel T2 Simon Jeger, Lina Jeger, Noah Hoffmann, Christoph Gerardy Oberleuken O1 Celine Babitsch, Hannah Kolb, Laura Kolb, Sophie Mathieu, Emma Kütten O2 Julian Biwersi, Leo Mathieu, Max Buchmann, Jonas Kremer O3 Fabio Thelen, Lukas Zimmer, Johannes Kütten, Mattheo Gottdang Pfarrbüro Öffnungszeiten: Montag (ganztägig): 10:00 Uhr 12:00 Uhr Dienstag: 10:00 Uhr 12:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 10:00 Uhr 12:00 Uhr Freitag: 10:00 Uhr 12:00 Uhr In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl, Tel Handy Pfr. Janssen, Tel pfarrer-uwe-janssen@t-online.de Diakon Benno Wolpertinger, Tel benno-peter.wolpertinger@bgv-trier.de Gem.ref. Birgit Wolsfeld, Tel Wichtige Informationen: Achtung: Nächste Pfarreienchorprobe ist am 08. April 2019 um 19:00 Uhr im Proberaum des kath. Vereinshauses. Das Pfarrbüro ist aufgrund einer Weiterbildung am Donnerstag, dem geschlossen! Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon oder Diese Anrufe sind gebührenfrei. Pfarreiengemeinschaft Mettlach St. Antonius Saarhölzbach St. Hubertus Weiten St. Lutwinus Mettlach St. Martinus Tünsdorf St. Nikolaus Orscholz St. Stephanus Faha 5. Fastensonntag Misereorkollekte Fastenopfer der Kinder Samstag, Uhr St. Antonius (Sh) - Beichtgelegenheit

43 Perl aktuell Ausgabe 14/ Uhr Sonntagvorabendmesse Uhr Nohn - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse Uhr St. Lutwinus (Me) - Passionskonzert mit dem Vokalensemble Picante (Beckingen) und Barockensemble ad libitum (Luxemburg), Werke des deutschen Barick von G.P. Telemann, N. Bruhns, D. Buxtehude u. a., Leitung: Stephan Langenfeld Sonntag, Uhr St. Nikolaus (Or) - Frühmesse Uhr St. Stephanus (Fa) - Frühmesse Uhr St. Lutwinus (Me) - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft als Familiengottesdienst Uhr St. Hubertus (Wei) - Rosenkranzgebet Uhr St. Martinus (Tü) - Vesper, anschl. Anbetung bis Uhr Montag, Montag der 5. Fastenwoche Uhr St. Lutwinus (Me) - Hl. Messe Uhr St. Nikolaus (Or) - Hl. Messe Dienstag, Dienstag der 5. Fastenwoche Uhr St. Antonius (Sh) - Kreuzwegandacht Uhr SRS-Klinik (Or) - Hl. Messe Uhr St. Nikolaus (Or) - Rosenkranzandacht Uhr Büschdorf - Kreuzwegandacht Uhr Hl. Messe Mittwoch, Uhr St. Lutwinus (Me) - Aussetzung des Allerheiligsten Uhr Rosenkranzgebet/Beichtgelegenheit Uhr Hl. Messe Uhr Pfarrhaus (Me) - Glaubensgespräch Uhr Kloster (Or) - Rosenkranzgebet Uhr Gebetsabend mit der Klostergemeinschaft Donnerstag, Hl. Stanislaus, Bischof von Krakau Uhr St. Antonius (Sh) - Hl. Messe Uhr St. Hubertus (Wei) - Kreuzweg Uhr St. Stephanus (Fa) - Kreuzweg Uhr Hl. Messe Uhr Reha-Klinik (Or) - Wortgottesdienst Freitag, Freitag der 5. Fastenwoche Uhr St. Nikolaus (Or) - Schulgottesdienst der Grundschule Orscholz Uhr St. Lutwinus (Me) - Kreuzweg nach St. Gangolf mit den Kommunionkindern aus Mettlach u. Saarhölzbach, anschl. St. Gangolf Hl. Messe Uhr St. Lutwinus (Me) - Kreuzweg in der Pfarrkirche für alle, die nicht zu Fuß gehen können Uhr St. Nikolaus (Or) - Kreuzweg der Kommunionkinder aus Orscholz, Weiten u. Faha im Leukbachtal Uhr St. Nikolaus (Or) - Kreuzweg ab Leukbachtal (bei schlechtem Wetter in der Kirche) Uhr Nohn - Kreuzwegandacht mit den Kommunionkindern von Nohn Uhr Wehingen - Kreuzwegandacht Uhr Bethingen - Kreuzwegandacht Samstag, Samstag der 5. Fastenwoche Uhr Reha-Klinik (Me) - Hl. Messe Palmsonntag Kollekte für das heilige Land Samstag, Uhr St. Antonius (Sh) - Palmweihe und Palmprozession in der Kirche, Sonntagvorabendmesse Uhr St. Hubertus (Wei) - Palmweihe und Palmprozession in der Kirche, Sonntagvorabendmesse Uhr St. Nikolaus (Or) - Palmweihe und Palmprozession in der Kirche, Sonntagvorabendmesse Sonntag, Uhr St. Stephanus (Fa) - Palmweihe und Palmprozession auf dem Kirchplatz, Frühmesse Uhr St. Lutwinus (Me) - Palmweihe vor der Kirche, Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft, gestaltet von der Schola Mediolacensis Uhr St. Hubertus (Wei) - Kreuzwegandacht Uhr St. Martinus (Tü) - Palmweihe am Ortseingang Tünsdorf, Palmprozession mit dem Musikverein, Abendmesse gest. vom Kirchenchor Tünsdorf Termine der Pfarreiengemeinschaft Kirchengemeinderat und Pastoralausschuss Orscholz: Sitzung am Donnerstag, 11. April 2019 um Uhr im Pfarrhaus in Orscholz Österliche Bußzeit/Zeit der geistlichen Erneuerung: Glaubensgespräch im Pfarrhaus Mettlach Am Mittwoch, dem 10. April 2019, laden wir herzlich ein zum Glaubensgespräch nach der hl Messe ins Mettlacher Pfarrhaus. Als Leitfaden nehmen wir den Hirtenbrief des Bischofs. Sehr gerne können Sie aber auch selber Themen und Fragen mitbringen, um so das Glaubensgespräch persönlich mitzugestalten. Beichtgelegenheit vor Ostern in unseren Pfarreien Mittwochs und samstags vor den hl. Messen und jederzeit nach telefonischer Absprache mit Kaplan Viju Varikkat und Pfarrer Hans-Thomas Schmitt. In der Karwoche werden weitere Beichtgelegenheiten mit Pfarrer Weber, Pfarrer Spelz und Pfarrer Steinfort angeboten, die im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht werden. Einladung zum Messdienertreffen in Mettlach Liebe Messdienerinnen und Messdiener, hiermit möchten wir euch ganz herzlich zu einem Messdienertreffen einladen. Wir treffen wir uns am Mittwoch, von Uhr bis Uhr in unserem Messdienerraum (Pfarrhauskeller). An diesem Nachmittag habt ihr die Möglichkeit kleine Ostergeschenke zu basteln, zu spielen oder einfach nur in geselliger Runde beisammen zu sein. An Gründonnerstag, treffen wir uns um Uhr zu einer Agapefeier im Messdienerraum (mit kleinem Imbiss). Im Anschluss werden wir an der Altarwäsche um Uhr in der Kirche teilnehmen. Nach der Altarwäsche ca Uhr könnt ihr abgeholt werden oder euch noch an der stillen Anbetung beteiligen. Anmeldeformulare liegen in der Sakristei aus. Wir freuen uns auf die Begegnung mit euch Kathrin und Kerstin Jager. Komunionjubilare aus unseren Pfarreien Die Jubilare, die ihre Erstkommunion vor 25, 50, 60 oder mehr Jahren empfangen haben, sind herzlich eingeladen an den Gottesdiensten zur Erstkommunion teilzunehmen. Aber auch alle anderen Kommunionjubilare, die in unserer Pfarreiengemeinschaft wohnen und in einer anderen Pfarrei das Sakrament der Eucharistie erstmals empfangen haben, dürfen sich angesprochen fühlen und sind herzlich willkommen. Bitte organisieren Sie die Gruppen in den einzelnen Pfarreien selbst und teilen Sie uns Ihr Kommen bis zu einer Woche vorher mit, damit wir die Sitzplätze entsprechend für Sie reservieren können. Die Gottesdienste zur Erst- und Jubelkommunion finden folgendermaßen statt: Mettlach: Sonntag, um Uhr Orscholz, Tünsdorf und Weiten: Sonntag, Weiten um Uhr - Orscholz um Uhr - Tünsdorf um Uhr Saarhölzbach: Samstag, um Uhr für die Jubilare aus Saarhölzbach Lutwinuswerk Mettlach Lutwinuswallfahrt 2019 Wir möchten jetzt schon auf die Wallfahrt hinweisen, die vom 30. Mai bis zum 08. Juni 2019 stattfindet. Mit großer Freude stellen wir immer wieder fest, die Schar der Helfer aus der Pfarreiengemeinschaft ist mit großem Engagement bei ihren Aufgaben. Wir hoffen auch für das Jahr 2019 wieder auf viele helfende Hände. Der Termin für die Helfersitzung wird noch bekannt gegeben. Öffnungszeiten Fridolins Bücherkiste - Die KATH. Bücherei in Orscholz Saarburger Str. 21, Mettlach-Orscholz Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 01525/ Sonntags von Uhr Dienstags von Uhr Mittwochs von Uhr Donnerstags von Uhr Mutter-Kind-Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre im Pfarrheim Tünsdorf nach Absprache mit Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Orscholz Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Die Spielkreise finden im Gemeindehaus statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, 06861/6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr im Feuerwehrgerätehaus Weiten. Anmeldung und Info bei Frau Carmen Schikofski- Kiefer, Tel

44 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Termine der Chöre Kirchenchöre Mettlach u. Saarhölzbach montags, Uhr abwechselnd im Pfarrheim Mettlach bzw. Saarhölzbach Schola Mediolacensis nach Absprache Kirchenchor Orscholz montags, Uhr Gemeindehaus Orscholz Kirchenchor Tünsdorf dienstags, Uhr Pfarrheim Tünsdorf Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrbüros. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Kaplan Viju Varikkat Tel Mobil Mettlach-Orscholz, Cloefstraße 79 Pfarrbüro Mettlach Tel /512, Fax 06864/2531, Freiherr-vom-Stein-Str. 44, Mettlach pfarramtmettlach@gmx.de Montag, Uhr Mittwoch, Uhr Freitag, Uhr Pfarrbüro Tünsdorf Tel /294 im Pfarrheim Tünsdorf bis auf Weiteres geschlossen, bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro in Mettlach. Pfarrbüro Orscholz Tel /246, Fax 06865/ Burgstraße 10, Mettlach-Orscholz Montag, Uhr Donnerstag, Uhr Pfarrbüro Weiten Im Bürgerhaus, Luxemburger Str., Mettlach-Weiten Montag, Uhr Pfarreiengemeinschaft Merzig St. Peter Gottesdienstordnung für die Kirche St. Gangolf Sonntag, Uhr Hl. Messe Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Freitag, 12. April Uhr Gottesdienst in der Seniorengalerie Moselpark Perl, Auf dem Sabel 16 Samstag, 13. April Uhr Familiengottesdienst in der Ev. Kirche Perl, Bahnhofstr. 50, anschließend Kirchenkaffee Sonntag, 14. April Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Orscholz, Cloefstr. 49 Dienstag, 16. April Uhr Singkreis im Ev. Gemeindezentrum Mettlach, Parkstr. 2 Mittwoch, 17. April Uhr Seniorenkreis im Ev. Gemeindezentrum Orscholz, Cloefstr. 49 Gründonnerstag, 18. April Uhr Gottesdienst im Altenheim Kloster Marienau in Schwemlingen, Zum Schotzberg 1b Uhr Gottesdienst mit (Abendmahl) Agapemahlzeit in der Ev. Kirche Orscholz, Cloefstr. 49 Karfreitag, 19. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Mettlach, Parkstr Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Perl, Bahnhofstr. 50 Ostersonntag, 21. April Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Mettlach, Parkstr. 2 Ostermontag, 22. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Perl, Bahnhofstr Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Orscholz, Cloefstr. 49 Dienstag, 23. April Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Laurentiushöhe Schwemlingen, Haardter Weg Uhr Singkreis im Ev. Gemeindezentrum Mettlach, Parkstr. 2 Mittwoch, 24. April Uhr Mini-Gottesdienst in der Ev. Kirche Orscholz, Cloefstr. 49, anschließend Eltern-Kind-Spielkreis Erreichbarkeit Pfarrerin Zarpentin: Parkstr. 3 (oben), Mettlach, Tel.: 06864/ andrea.zarpentin@ekir.de Gemeindebüro: Parkstr. 3 (unten), Mettlach, Tel.: 06864/93106 montags bis freitags, 08 bis Uhr mettlach-perl@ekir.de Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Zum Schlachthof 2, Tel.: 06861/88386 Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Eltern sein - eine dankbare, aber verantwortungsvolle Aufgabe Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom Januar 2018: Dankbar für das Lösegeld Jesu Donnerstag, Uhr Schätze aus Gottes Wort und Anregungen für den Dienst, u. a. Jehova ist treu Uhr Unser Leben als Christ, u. a. In der Zeit vor dem Abendmahl intensiv über die Liebe Jehovas und Jesu nachdenken Uhr Versammlungsbibelstudium: Eine wichtige Lektion in Demut Zeit- und ortsgleich wird das gesamte Programm für Gehörlose in der deutschen Gebärdensprachgruppe im Nebensaal abgehalten. Luxemburg, Königreichsaal Greiveldange, 6, rue Hettermillen Tel.: Samstag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Auf Gottes Wort hören und danach handeln Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom Januar 2018: Thema wie Merzig Dienstag, Uhr Schätze aus Gottes Wort und Anregungen für den Dienst Uhr Unser Leben als Christ Uhr Versammlungsbibelstudium Alle Themen identisch mit Merzig. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Kindergärten und Schulen Förderverein Grundschule Dreiländereck e.v. Mitgliederversammlung Am Dienstag, 09. April 2019, findet um Uhr im Lehrerzimmer der Grundschule Dreiländereck (1. Stock) die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder, aber auch alle interessierten Eltern herzlich ein. Helfen und gestalten Sie mit! Nur wenn sich viele engagieren, lassen sich Verbesserungen zum Wohle der Kinder erreichen. Wir würden uns sehr über eine rege Beteiligung freuen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr Bericht der Kassenprüfer 4. Veranstaltungen in Verschiedenes Kita St. Martin Nennig saarland picobello Am 29. und 30. März 2019 fand bei strahlendem Sonnenschein zum inzwischen 16. Mal saarland picobello, der Frühjahrsputz für die Umwelt statt. Kindertagesstätten und Schulen, Vereine, Verbände, Unternehmen, Privatinitiativen, Familien und Einzelpersonen machten sich im ganzen Saarland auf, um z.b. Schulhöfe, Spielplätze, Grünflächen, Straßenränder oder Waldund Wirtschaftswege von wildem Müll zu befreien.

45 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Auch die Kinder der Katholischen Kita St. Martin Nennig beteiligten sich an dieser Aktion. Bereits im Vorfeld fand in den Morgenkreisen ein Sachgespräch mit den Kindern zu Thema Müll, Umweltverschmutzung und der Aktion picobello statt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich zu entscheiden, wer daran teilnehmen möchte. Ausgestattet mit einem Bollerwagen, Müllsäcken und Handschuhen, machten sich die Kinder, in Begleitung von Erzieherinnen auf den Weg, rund um die Kita, den Bolzplatz und entlang der Straßen um die Kita, achtlos weggeworfenen Müll, einzusammeln. Erstaunt stellten die Kinder fest, wo überall wilder Müll zu finden war. Schengen-Lyzeum Perl Das Schengen-Lyzeum läuft den Relais pour la Vie Schüler/innen und Lehrer/innen unserer Schule haben in einer gemeinsamen Mannschaft mit der Deutschen Botschaft in Luxemburg am vergangen Wochenende, dem März 2019, am Fünfundzwanzigstundenlauf des Relais pour la Vie teilgenommen. Bei der Großveranstaltung, welche jährlich von der Fondation Luxembourgeoise contre le Cancer in der Sportarena La Coque auf dem Kirchberg in Luxemburg organisiert wird, bezeugen die Teilnehmer ihre Solidarität mit Krebspatienten und helfen dabei, die Tabuisierung der Krebserkrankung in der Gesellschaft zu brechen. Gymnasium Saarburg Fritz-Walter-Cup 2018/ Saarburger Mädchenmannschaft im Landesfinale Die Mädchenmannschaft des Gymnasiums Saarburg gewann den Regionalentscheid des Fritz-Walter-Cups und spielt am in Kaiserslautern um den Landestitel. Am Donnerstag, 07. März 2019, trat die Fußballmädchenmannschaft (Jahrgänge 2006 und jünger) nach zwei gewonnenen Vorrundenturnieren zum Regionalentscheid in Birkenfeld an. In der Sporthalle des Umweltcampus Birkenfeld wurden die Begegnungen des Sechserturniers ausgetragen. Insgesamt zehn Schülerinnen spielten und jubelten sich ohne Gegentreffer in das Endspiel gegen das Stefan-Andres Gymnasium Schweich. In einem spannenden aber torlosen Spiel konnte in der regulären Spielzeit kein Sieger ermittelt werden. Im abschließenden Sechsmeterschießen zeigten die Mädchen des Gymnasiums Saarburg die stärkeren Nerven und entschieden das Spiel mit 2:0 für sich. Mit dem Sieg im Regionalentscheid ist das Gymnasium Saarburg als eine von zwei Mannschaften für den Landesentscheid am 15. April 2019 qualifiziert. In dem traditionell in Kaiserslautern stattfindenden Finale treffen Schülerinnen auf die Regionalsieger der Regierungsbezirke Koblenz und Kaiserslautern. Um ihre Mannschaften bestmöglich im Turnier unterstützen zu können, dürfen die teilnehmenden Schulen neben den Spielerinnen, Ersatzleuten und Betreuern einen kompletten Reisebus mit Zuschauern und Fans auffüllen und als Begleitung mit zum Finale schicken. Wir wünschen unserer Mannschaft viel Erfolg und ein erlebnisreiches Turnier!

46 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Erwachsenenbildung CEB Akademie Hilbringen Lauftreff startet ab 06. April 2019 später Nach der Uhrenumstellung auf die Sommerzeit startet der wöchentliche Saarwiesen-Lauftreff ab Samstag, 06. April 2019, wieder um Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz der CEB Akademie in Hilbringen. Ab Samstag, 13. April 2019, bietet Bernd Conrad wieder zur gleichen Zeit einen Kurs für Laufneulinge und Wiedereinsteiger an. Der Saarwiesen-Lauftreff ist für alle Interessierten offen und für alle Niveaus geeignet. Die einzelnen Gruppen, unterteilt nach Fitness und Tagesform, laufen jeweils eine Stunde. Organisations-Treffen für Aktionstag am 16. Mai 2019 Das Organisations-Team für den Internationalen Tag des friedlichen Zusammenlebens, der am 16. Mai 2019 auch in Merzig gefeiert wird, trifft sich wieder am Montag, 08. April Beginn ist um Uhr in der Villa Fuchs. Alle Interessierten, die sich an dem Aktionstag beteiligen wollen, sind eingeladen. Möglich sind Darbietungen sowie Stände mit Verpflegung. Wenn Vereine sich mit einem Stand beteiligen, können sie den Erlös behalten. Weitere Infos: Heike Friedrich, Tel. (06861) Weiterbildung für Arbeit in der FGTS Eine Weiterbildung zur Fachkraft für Bildung und Betreuung in der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) bietet die CEB Akademie ab Montag, 13. Mai 2019, in Vollzeit an. Der Unterricht findet montags bis freitags von bis Uhr in Hilbringen statt. Inhalte sind unter anderem entwicklungspsychologische Grundlagen, Methodik und Didaktik sowie Inklusion. Die Zielgruppe sind Arbeitssuchende ohne pädagogische Vorkenntnisse und Mitarbeiter in den FGTS, die über keine pädagogische Vorqualifikation verfügen. Die Qualifizierung umfasst 350 Unterrichts- und 160 Praxisstunden. Eine Förderung über den Bildungsprämiengutschein ist möglich. Weitere Infos: Tel. (06861) , info@ceb-akademie.de, Die Neumühle Meditativ Vipassana-Meditation, bis Uhr mit Karl Ney Kursbeitrag 12 Euro Offene Achtsamkeitsmeditation, bis Uhr mit Manuela Hackstedt Kursbeitrag 12 Euro. Vortrag Die homöopathische Haus- und Notfallapotheke, bis Uhr mit dem Arzt Josef Jablonski Eintritt 20 Euro. Seminare , Uhr bis , 18 Uhr The Work- Einführungsseminar, mit der Heilpraktikerin Melanie Herzog Teilnahmegebühr 140 Euro , Uhr bis , Uhr Mantras, Mudras, Meditation, mit Meditations- und Mentaltrainerin Manuela Hackstedt Teilnahmegebühr 129 Euro. Yoga - mit Julian Lion, Preise für alle Yoga-Kurse: Drop-in 15. Schnupperstunde gratis Yoga meditativ bis Uhr, Yoga für den Rücken bis Uhr Offene Yogastunde bis Uhr, Yoga für den Rücken bis Uhr. Über Krankenkassen zertifizierte Yoga-Kurse informieren Sie sich gerne bei uns. Anmeldung und Information: Tel /91030 (08.30 bis Uhr sonst AB) M.: kontakt@neumühle-saar.de Das Geheimnis der Heilung entdeckt Da staunten die Zuhörer in der Neumühle nicht schlecht. Konnten sie doch live miterleben, wie Petra Eberle innerhalb kurzer Zeit die zuvor unbekannten mentalen und emotionalen Ursachen von körperlichen Symptomen entlarvte, mit denen sich eine Patientin seit Monaten herumquälte. Und mehr noch: zielgenau fand die Mentaltrainerin auch den erfolgversprechendsten Therapieansatz und löste damit bei der Patientin spontane Erleichterung aus. Dabei ging alles ohne großen Aufwand. Einige wenige Messungen genügten, um den Ist-Zustand des leidenden Körpers zu analysieren und die im feinstofflichen Bereich gespeicherten Auslöser zu entschlüsseln. Diese Demo bildete den Höhepunkt des Vortrages Heilung ist kein Geheimnis, in dem die Referentin überzeugend erklärte, wie das von Bewusstseinsprozessen geprägte persönliche Informationsfeld eines Menschen Krankheiten entstehen lässt und wie es durch Chakrenarbeit wieder ins Gleichgewicht gebracht werden kann. Einen weiteren Weg zur Gesundheit zeigt am Freitag, 05. April 2019, Josef Jablonski auf. Dann beschäftigt sich der Arzt für Akupunktur und Chinesische Medizin mit der homöopathischen Haus- und Notfallapotheke, die in jedem Haushalt vorhanden sein sollte. Beginn ist um Uhr. Weitere Informationen unter Aus den Nachbargemeinden Leukbachschützen Hubertus Weiten Ergebnisse der Rundenkämpfe 4. Rundenkampf LG/LP Senioren Auflage Regionalliga West vom Weiten Piesbach 1 867:865 Ringe Karl-Heinz Hoffmann 290 Ringe Reiner Schmitt 290 Ringe Michael Kremer 287 Ringe Gerhard Sutschet (AK) 280 Ringe Nächster Rundenkampf: , 18:00 Uhr gegen Mangelhausen (auswärts). Dann beginnt auch schon die Rückrunde. Sie haben auch Interesse am Sportschießen? Dann besuchen Sie uns doch mittwochs ab Uhr und freitags ab Uhr im Schützenhaus und versuchen Sie es einfach mal. Die Leukbachschützen freuen sich auf Ihren Besuch! Weitere Infos gibt s unter: DIE BÜCHEREI KÖB St. Nikolaus Orscholz Osterbasteln Liebe Kinder, wir laden euch ganz herzlich ein zum Osterbasteln am Freitag, dem 12. April 2019 von Uhr in unserer Bücherei, Saarburger Str. 21 in Orscholz. Eingeladen sind alle Kinder von 6 bis 12 Jahren. Bringt bitte Schere und Kleber mit. Füllt bitte mit euren Eltern den untenstehenden Abschnitt aus und gebt ihn bis spätestens Mittwoch, den bei uns in der Bücherei ab. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und nur mit erfolgter schriftlicher Anmeldung möglich. Wir freuen uns auf euch! Diese schönen Osterstecker, möchten wir in diesem Jahr gerne mit euch basteln Anmeldung zum Osterbasteln Hiermit melde ich mein Kind Vorname, Nachname geb. am zum Osterbasteln am in der Bücherei an. Ich bin damit einverstanden, dass evtl. Bilder von dieser Veranstaltung, auf denen mein Kind zu sehen ist, veröffentlicht werden. Telefonnummer, -Adresse Ort/Datum Unterschrift Schließtag an Ostersonntag Die Bücherei ist am Ostersonntag, dem geschlossen. SG Cloef 1965 Orscholz Rundenkampfergebnisse Sportpistole Auflage vom Orscholz - Merzig 1 Berthold Disteldorf Dieter Weber Arnulf Schwarz Luftpistole Auflage vom Berthold Disteldorf Anita Disteldorf Dieter Weber Arnulf Schwarz 859:855 Ringe 289 Ringe 282 Ringe 288 Ringe 286,0 Ringe 262,2 Ringe 299,9 Ringe 295,0 Ringe

47 Perl aktuell Ausgabe 14/2019 Vorankündigung Ostereierschießen Am Sonntag, dem werden wir unser traditionelles Ostereierschießen wieder durchführen. Wir starten um 10:00 Uhr morgens und wollen bis 17:00 Uhr schießen. Hierzu laden wir alle am Schießsport Interessierten recht herzlich ein. Unsere Kleinen (unter 12 Jahre) haben ebenfalls die Möglichkeit sich aktiv zu betätigen. Mitgliederehrungen An unserer Jahreshauptversammlung am wurden für langjährige Mitgliedschaf geehrt: Marcel Zimmer, Harald Wappes, Thomas Weyrich für 20 Jahre Vereinsmitgliedschaft; Bianca Weyrich für 25 Jahre Verbandsmitgliedschaft; Arno Jakob und Sabine Schumacher für 40 Jahre Verbandsmitgliedschaft; Berthold Disteldorf und Dietmar Majeres für 50 Jahre Vereins- und Verbandsmitgliedschaft. Die Urkunden und Anstecker wurden von unserem neu gewählten 1. Vorsitzenden Axel Kiefer (links im Bild) mit den besten Glückwünschen überreicht. Wissenswertes Facheinrichtung für Erziehen und Lernen Konzentrationsprobleme und ADHS Am Dienstag, dem um 19:30 Uhr findet in der Facheinrichtung für Erziehen und Lernen eine Informationsveranstaltung zum Thema Konzentrationsprobleme und ADHS unter der Leitung von Dipl. Sozialpädagogin Viola Reinert statt. (Angesprochen werden Ursachen, Erscheinungsformen und mögliche Hilfen bei Konzentrationsproblemen und ADHS.) Die Einrichtung befindet sich Am Jungenwald 57 in Mettlach. Anmeldung bis zum unter der Telefonnummer: 06864/ Die Kosten für den Vortrag betragen 10 zuzüglich 5,- Informationsmappe optional. Deutscher Diabetiker Bund Kreisverband Merzig-Wadern Neueste Technik für die Diabetiker Das nächste Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Merzig- Wadern findet am Mittwoch, dem 10. April 2019, von bis Uhr, im Café des Mehrgenerationenhauses in Merzig, Am Seffersbach 5, statt. An diesem Nachmittag spricht Frau Angela Saar, Mitarbeiterin der Fa. Abbott über Die neue Generation des Flash Glucose Monitorings. Es geht um die kontinuierliche Messung der Blutzuckerwerte ohne den bisher üblichen Tropfen Blut aus dem Finger, der nur den gerade aktuellen Zuckerwert liefern konnte. Das neue System Free Style Libre misst den Blutzucker kontinuierlich im Gewebe und zeigt sofort auf, wie die Werte sich verändern zum Beispiel durch das Essen, durch Sport, Stress und natürlich durch Insulin. In nur einer Sekunde kann der genaue Wert gescannt werden, völlig unauffällig und durch die Kleidung hindurch. Wenn Sie genauer wissen wollen, wie das System funktioniert, wenn Sie das Gerät kennen lernen möchten, dann informieren Sie sich an diesem Nachmittag beim Diabetikerbund. Frau Saar wird Ihnen gerne Ihre Fragen beantworten und das Gerät der zweiten Generation der kontinuierlichen Blutzuckermessung vorführen. Familienangehörige, Freunde und interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe freut sich auf viele Besucher und erwartet einen interessanten Nachmittag. Die Teilnahme an den Treffen des DDB ist wie immer kostenfrei. Auskünfte erteilen: - Edgar Hübschen, Merzig, Tel Doris Petzinger, Perl, Tel Maria Krause, Rehlingen, Tel VdK e.v. Landesverband Saar Exkursion nach Verdun Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) führt am 11. Mai 2019 für alle Interessenten eine Exkursion zu den Schlachtfeldern von Verdun durch. Besichtigt werden das Fort Douaumont, das neue Mémorial (Museum), der zerstörte Ort Fleury und das Beinhaus mit der französischen Kriegsgräberstätte. Auch ein Abstecher in die Altstadt von Verdun ist geplant. Abfahrt: Uhr am Messegelände in Saarbrücken (gegenüber Calypso). Die Teilnehmer werden geben, Essen und Getränke selbst mitzubringen. Anmeldungen bis 18. April 2019 erbeten bei: VdK, Hixberger Str. 3, Riegelsberg oder auf saarland@volksbund.de. Preis für Fahrt, Eintritte und fachkundige Führung: 40, einzuzahlen bis spätestens 18. April 2019 auf das Konto des Volksbundes, IBAN: DE Landkreis Merzig-Wadern Kindertagespflegeperson - für die Kindertagesstätte St. Josef in Merzig gesucht Die Gesellschaft für Infrastruktur und Beschäftigung des Landkreises Merzig-Wadern GmbH (GIB) sucht ab sofort eine Kindertagespflegeperson in Teilzeit in unbefristeter Festanstellung (15 Wochenarbeitsstunden oder 20 Wochenarbeitsstunden), TVÖD EG 2 Stufe 1, zur Umsetzung eines erweiterten Betreuungsangebots in der Kindertagesstätte St. Josef in Merzig. Die 15 Stunden-Stelle umfasst unter anderem: Kinderbetreuung zu den erweiterten Öffnungszeiten von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr (16:30 Uhr beginnt der Dienst mit der Übergabe mit dem Team), Elternarbeit, Mitarbeit an Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, Teilnahme an Koordinations- und Kooperationsgesprächen. Die 20 Stunden-Stelle umfasst neben den oben genannten Aufgaben auch die Springertätigkeit in Vertretungssituationen in einigen Tagespflegestellen im Landkreis Merzig-Wadern. Einstellungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Qualifikation zur Kindertagespflegeperson (mind. 160 Unterrichtsstunden nach DJI-Curriculum) bzw. die Bereitschaft, an einer solchen Maßnahme zum nächstmöglichen Zeitpunkt teilzunehmen. Erwartet werden neben Zuverlässigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein insbesondere Freude an der Arbeit mit Kindern, pädagogische Vorerfahrungen sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Team der Kindertagesstätten, den Projektleitungen beim Kreisjugendamt Merzig-Wadern sowie den Tagespflegepersonen, die am Vertretungsmodell teilnehmen. Die Unterlagen können per oder in Kopie eingereicht werden, auf die Übersendung von Heftmappen, Sichthüllen usw. ist zu verzichten. Bewerber richten ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, lückenloser Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs, Kopien oder Scans der Arbeits- und Qualifikationsnachweise bis zum an GIB Merzig-Wadern mbh, Bahnhofstraße 27, Merzig, per an gib@merzigwadern.de Gesellschaft für Wirtschaftsförderung - im Landkreis Merzig-Wadern mbh veranstaltet am 13. April 2019 das AK-Thema Existenzgründung als Alternative!? Das AK-Thema Existenzgründung als Alternative!? findet am Samstag, 13. April 2019, von Uhr bis Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Merzig statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird dennoch um Anmeldung gebeten. Informationen und Anmeldungen unter Tel. (0681) und 246, Fax (0681) oder per an wirtschaftspolitik@arbeitskammer.de Im Internet: Offener Treff für Frauen - Weiberwirtschaft am 24. April 2019 Organisiert werden die Treffen von Anette Blasius und Michaela Ortega-Dax in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 24. April 2019, um Uhr im Café Kahn, Merzig, Kirchplatz 15, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Herzschlag Farbe - Ausstellung der Galerie Farbtupfer der Lebenshilfe Spiesen- Elversberg im Landratsamt Merzig Die aktuellen Werke des der Gruppe unter dem Titel Herzschlag Farbe sind ab Donnerstag, 11. April 2019, Uhr, bis zum 28. Juni 2019 in einer sehenswerten Ausstellung im Landratsamt Merzig zu besichtigen. Besichtigungszeiten: Montag bis Donnerstag durchgehend von bis Uhr sowie Freitag von bis Uhr. Gleichstellungsstelle des Landkreises bietet Vortrag zum Thema Ganzheitliche Gesundheit und Ernährung an Der Vortrag findet am 10. April 2019 in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Villa Fuchs, Bahnhofstraße 25, Mer-

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Perl am 7. Juni 2009 Der Gemeindewahlausschuss hat am 7. April 2009 einstimmig beschlossen, die unten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zu den Ortsräten in den Gemeindebezirken der Gemeinde Perl am 7.

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zu den Ortsräten in den Gemeindebezirken der Gemeinde Perl am 7. Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zu den Ortsräten in den Gemeindebezirken der Gemeinde Perl am 7. Juni 2009 Der Gemeindewahlausschuss hat am 7. April 2009 einstimmig

Mehr

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten alle Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Informationen Jan. 03.01. 06.01. Bier & Burger Tasting Maimühle

Mehr

Vereine und Verbände in der Gemeinde Perl Stand: Januar Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Vereine und Verbände in der Gemeinde Perl Stand: Januar Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Vereine und Verbände in der Gemeinde Perl Stand: Januar 2016 -Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Bezeichnung Vorsitzende(r) Straße Wohnort Telefon Email Musikvereine Musikverein Concordia 1911

Mehr

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Der Dicke muß weg Fritz Faber (Mitte), ehemaliger Perler Bürgermeister Ergebnis der Abstimmung über das Saarstatut in den damals selbstständigen Gemeinden

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 03. April 2014 Nr. 14/2014. Blick aus Keßlingen. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 03. April 2014 Nr. 14/2014. Blick aus Keßlingen. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 03. April 2014 Nr. 14/2014 Blick aus Keßlingen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2014 Eröffnungswanderung auf dem Moselsteig am 13. April

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Reinsfeld Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats Reinsfeld am 25. Mai 2014 gemäß 24 Abs. 3 KWG, 30 Abs. 1 KWO I. Paritätsbezogene

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Präsentation der VOR-TOUR der Hoffnung

Präsentation der VOR-TOUR der Hoffnung AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT BORG BESCH KESSLINGEN TETTINGEN-BUTZDORF MÜNZINGEN BÜSCHDORF EFT-HELLENDORF NENNIG SEHNDORF OBERLEUKEN OBERPERL SINZ WOCHERN MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

EINWEIHUNG INFORMATIONS-STELE ROUTE DER ENERGIE

EINWEIHUNG INFORMATIONS-STELE ROUTE DER ENERGIE 39. Jahrgang Donnerstag, den 6. Dezember 2018 Nr. 49/2018 EINWEIHUNG INFORMATIONS-STELE ROUTE DER ENERGIE Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2018 Veranstaltungskalender

Mehr

46. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nr. 25/2014. Fronleichnamsaltar vor dem Rathaus in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nr. 25/2014. Fronleichnamsaltar vor dem Rathaus in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nr. 25/2014 Fronleichnamsaltar vor dem Rathaus in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 25/2014 Liebe Mitbürger, vor 70 Jahren,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 04-20. Jahrgang 17. April 2014 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt Bergen

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL. 40. Jahrgang Donnerstag, den 11. April 2019 Nr.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL. 40. Jahrgang Donnerstag, den 11. April 2019 Nr. AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT BORG BESCH KESSLINGEN TETTINGEN-BUTZDORF MÜNZINGEN BÜSCHDORF EFT-HELLENDORF NENNIG SEHNDORF OBERLEUKEN OBERPERL SINZ WOCHERN MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

BEKANNTMACHUNG. über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Kleinblittersdorf am 26. Mai 2019

BEKANNTMACHUNG. über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Kleinblittersdorf am 26. Mai 2019 Gemeinde Kleinblittersdorf Der Gemeindewahlleiter Kleinblittersdorf, den 02.04.2019 BEKANNTMACHUNG über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Kleinblittersdorf am 26.

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL. 40. Jahrgang Donnerstag, den 14. Februar 2019 Nr.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL. 40. Jahrgang Donnerstag, den 14. Februar 2019 Nr. AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT BORG BESCH KESSLINGEN TETTINGEN-BUTZDORF MÜNZINGEN BÜSCHDORF EFT-HELLENDORF NENNIG SEHNDORF OBERLEUKEN OBERPERL SINZ WOCHERN MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg

Amtliche Bekanntmachung Nr. 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg Amtliche Bekanntmachung 40/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Escheburg Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018

Mehr

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Datu Uhrzeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Inforationen Jan. Veranstaltungskalender für Perl und Ugebung für 2018 alle Angen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten 03.01. 06.01. Bier & Burger Tasting Maiühle

Mehr

Sitzzuteilung Stadtrat 2009

Sitzzuteilung Stadtrat 2009 Sitzzuteilung Stadtrat 2009 CDU : 15 Sitze Jungmann, Georg Zurecki, Waltraud Altmeyer, Michael Weiter, Karin Germann, Gabriele Flasche, Tim Bernhard Wahlbereich 1 Summa, Gerd Wahlbereich 1 Ruße, Helga

Mehr

22. Äppelfeschd. in Tettingen-Butzdorf und Borg. Im Innenteil: am 13. und 14. Oktober Jahrgang Donnerstag, den 11. Oktober 2018 Nr.

22. Äppelfeschd. in Tettingen-Butzdorf und Borg. Im Innenteil: am 13. und 14. Oktober Jahrgang Donnerstag, den 11. Oktober 2018 Nr. 39. Jahrgang Donnerstag, den 11. Oktober 2018 Nr. 41/2018 22. Äppelfeschd in Tettingen-Butzdorf und Borg am 13. und 14. Oktober 2018 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

STADT SALZKOTTEN 001

STADT SALZKOTTEN 001 Seite: 1 Seite: 2 Bürgermeister: Berger, Ulrich CDU Verlar Mühlenfeld 16 Telefon: dienstl. Stadt Salzkotten (05258) 507-1110 Mobil: (0170) 8596986 1. stellv. Bürgermeisterin Keuper, Elisabeth CDU 2. stellv.

Mehr

Wahlergebnis der Stadtratswahl Trebsen

Wahlergebnis der Stadtratswahl Trebsen Bekanntmachung des Wahlergebnisses und der Namen der gewählten innen und sowie Ersatzpersonen der Stadtratswahl Trebsen und der Ortschaftsratswahlen in den Ortsteilen Altenhain und Seelingstädt am 25.

Mehr

39. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2018 Nr. 50/2018. Weihnachtskrippe in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

39. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2018 Nr. 50/2018. Weihnachtskrippe in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 39. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2018 Nr. 50/2018 Weihnachtskrippe in Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2018 Hinweis für die Mosella zum Jahreswechsel

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL. 40. Jahrgang Donnerstag, den 7. Februar 2019 Nr.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL. 40. Jahrgang Donnerstag, den 7. Februar 2019 Nr. AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT BORG BESCH KESSLINGEN TETTINGEN-BUTZDORF MÜNZINGEN BÜSCHDORF EFT-HELLENDORF NENNIG SEHNDORF OBERLEUKEN OBERPERL SINZ WOCHERN MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Brekendorf Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. April 2013 die in den Anlagen I und

Mehr

ERGEBNIS DER WAHL DER. GEMEINDERÄTE DER GEMEINDE DEIZISAU AM 12. Juni 1994

ERGEBNIS DER WAHL DER. GEMEINDERÄTE DER GEMEINDE DEIZISAU AM 12. Juni 1994 1. Wahlergebnis ERGEBNIS DER WAHL DER GEMEINDERÄTE DER GEMEINDE DEIZISAU AM 12. Juni 1994 Allgemeine Angaben: Zahl der Wahlberechtigten 4.256 Gesamtzahl der insgesamt abgegebenen Stimmzettel 3.287 ( zugleich

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Amt Biesenthal - Barnim - Die Wahlleiterin - Amtliche Bekanntmachung Nr: 35/2014 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

Ein Weihnachtsgedicht

Ein Weihnachtsgedicht 39. Jahrgang Donnerstag, den 20. Dezember 2018 Nr. 51/52/2018 Ein Weihnachtsgedicht Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh ich durch die Gassen, Alles sieht so festlich

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl 01 02

Mehr

IM INNENTEIL: MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT

IM INNENTEIL: MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE PERL AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT BORG BESCH KESSLINGEN TETTINGEN-BUTZDORF MÜNZINGEN BÜSCHDORF EFT-HELLENDORF NENNIG SEHNDORF OBERLEUKEN OBERPERL SINZ WOCHERN MIT PERL AKTUELL - WOCHENZEITUNG FÜR DIE GEMEINDE

Mehr

Grenzenlose Wanderung im Dreiländereck

Grenzenlose Wanderung im Dreiländereck 39. Jahrgang Donnerstag, den 4. Oktober 2018 Nr. 40/2018 Grenzenlose Wanderung im Dreiländereck 07. Oktober 2018 ab Schengen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 40/2018

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Gemeindewahl am 06. März 2016 I. Der Wahlausschuss hat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009 Gemeinde Hartheim Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahlen am 07. Juni 2009 1. Wahl des Gemeinderats Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Mehr

Die ersten Frühlingsboten

Die ersten Frühlingsboten 50. Jahrgang Donnerstag, den 22. Februar 2018 Nr. 08/2018 Die ersten Frühlingsboten Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2018 Landkreis Merzig-Wadern ehrt Stille Stars

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Alfons Vogtel Geschäftsführer Saarland Heilstätten

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 18. Jahrgang Eichwalde, 05. Juni 2014 Nummer 06/14 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Bekanntmachung des Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am 25.05.2014

Mehr

a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte: 737 Wahlberechtigte: 802 Wahlberechtigte: 138

a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte: 737 Wahlberechtigte: 802 Wahlberechtigte: 138 Wahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der KVS 2004 Seite 1 von 10 I. Wahlbeteiligung 1. Ärztinnen und Ärzte a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte:

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Dokumentation. 1. Begrüßung

Dokumentation. 1. Begrüßung Dokumentation Projekt : Gemeindeentwicklungskonzept Perl Datum : 7. Dezember 2010 Ort : Rathaus Perl Teilnehmer : Bruno Schmitt, Bürgermeister Martin Deubel Markus Schaffrath, GIU Andreas Bachofen, GIU

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Bönningstedt Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018 die in den Anlagen I und II

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Perl viel Glück, Gesundheit und Segen im neuen Jahr 2017!

Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Perl viel Glück, Gesundheit und Segen im neuen Jahr 2017! 48. Jahrgang Donnerstag, den 29. Dezember 2016 Nr. 52/2016 Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Perl viel Glück, Gesundheit und Segen im neuen Jahr 2017! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Mountainbike-Rennen für Jedermann an der Römischen Villa Borg mit Gemeinde Perl Pokal

Mountainbike-Rennen für Jedermann an der Römischen Villa Borg mit Gemeinde Perl Pokal 39. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2018 Nr. 39/2018 Mountainbike-Rennen für Jedermann an der Römischen Villa Borg mit Gemeinde Perl Pokal Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl

Mehr

I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl

I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl B e k a n n t m a c h u n g der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 12. April 2013 die nachstehend aufgeführten I. Unmittelbaren

Mehr

Bettsäächertage Naturpark Saar-Hunsrück vom bis

Bettsäächertage Naturpark Saar-Hunsrück vom bis 50. Jahrgang Donnerstag, den 15. März 2018 Nr. 11/2018 Bettsäächertage Naturpark Saar-Hunsrück vom 15.03. bis 15.04.2018 Bild: Stephan Zanders Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017. Foto: D. Neu. Torplatz in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017. Foto: D. Neu. Torplatz in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017 Torplatz in Perl Foto: D. Neu Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2017 Perl - 3 - Ausgabe 47/2017 Aktuelles

Mehr

Bekanntgabe der Wahlergebnisse zu den Kommunalwahlen am

Bekanntgabe der Wahlergebnisse zu den Kommunalwahlen am Bekanntgabe der Wahlergebnisse zu den Kommunalwahlen am 25.05.2014 Gemäß 45 des Kommunalwahlgesetzes in der Fassung vom 09.11.2009, Amtsbl. S. 1835 und vorbehaltlich des Beschlusses des Gemeindewahlausschusses

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

50. Jahrgang Donnerstag, den 22. März 2018 Nr. 12/2018

50. Jahrgang Donnerstag, den 22. März 2018 Nr. 12/2018 50. Jahrgang Donnerstag, den 22. März 2018 Nr. 12/2018 Monika Minder Quelle: www.fruehlings-gedichte.net. Hier veröffentlicht mit Genehmigung von Monika Minder. Das Bild- und Textmaterial darf nicht verkauft

Mehr

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr.

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 50/2017 Weihnachtskrippe (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Foto: M. Messer Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl -2- Ausgabe 50/2017

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Haus Franziskus und Kapelle in Wochern

Haus Franziskus und Kapelle in Wochern 50. Jahrgang Donnerstag, den 15. Februar 2018 Nr. 07/2018 Haus Franziskus und Kapelle in Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2018 Perl - 3 - Ausgabe 07/2018

Mehr

Empfang der Bundeskanzlerin in der Gemeinde Perl

Empfang der Bundeskanzlerin in der Gemeinde Perl 49. Jahrgang Donnerstag, den 19. Januar 2017 Nr. 03/2017 Empfang der Bundeskanzlerin in der Gemeinde Perl Bundeskanzlerin Angela Merkel trägt sich während ihres Aufenthalts auf Schloss Berg im Beisein

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

NATIONALRATSWAHL

NATIONALRATSWAHL ERGEBNISSE GEMEINDERATS- und BÜRGERMEISTERWAHL vom 1. Oktober 2017 NATIONALRATSWAHL 15. Oktober 2017 GEMEINDERATSWAHL Anzahl der gültigen und ungültigen Stimmen: 936 89,31 Wahlberechtigte: Anzahl der ungültigen

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Raureif an der Mosel

Raureif an der Mosel 50. Jahrgang Donnerstag, den 11. Januar 2018 Nr. 02/2018 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 02/2018 Abfallkalender 2018 Januar Februar März April

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 49. Jahrgang Donnerstag, den 21. Dezember 2017 Nr. 51/52/2017 Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2017 Perl -

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am Der Wahlleiter der Gemeinde Wattendorf 17. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl am 6. Mai in der Gemeinde Kisdorf

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl am 6. Mai in der Gemeinde Kisdorf Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 6. Mai 2018 in der Gemeinde Kisdorf Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018 die in den Anlagen I und II aufgeführten

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 39/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Dassendorf

Amtliche Bekanntmachung Nr. 39/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL. am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Dassendorf Amtliche Bekanntmachung 39/2018 BEKANNTMACHUNG DER ZUGELASSENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE GEMEINDEWAHL am 06. Mai 2018 in der Gemeinde Dassendorf Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Nr. 11/2017. Frühlingsboten in Oberperl, Zur Kopp. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

49. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Nr. 11/2017. Frühlingsboten in Oberperl, Zur Kopp. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 49. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Nr. 11/2017 Frühlingsboten in Oberperl, Zur Kopp Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2017 Bürgersprechstunde am 28. März 2017

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

der Gemeinde Röderaue mit den Ortsteilen Frauenhain, Pulsen, Koselitz, Raden Sonderausgabe Erscheinungsdatum

der Gemeinde Röderaue mit den Ortsteilen Frauenhain, Pulsen, Koselitz, Raden Sonderausgabe Erscheinungsdatum Amtsblatt der Gemeinde Röderaue mit den Ortsteilen Frauenhain, Pulsen, Koselitz, Raden Sonderausgabe Erscheinungsdatum 03.04.2014 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Dr. Susann Breßlein Klinikum Saarbrücken Winterberg

Mehr

des Ergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Schauenstein am Sonntag, 16. März 2014

des Ergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Schauenstein am Sonntag, 16. März 2014 des Ergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Schauenstein am Sonntag, 16. März 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. März 2014 folgendes Ergebnis für die oben bezeichnete Wahl festgestellt:

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016

Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016 48. Jahrgang Donnerstag, den 08. Dezember 2016 Nr. 49/2016 Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2016 Perl - 3 - Ausgabe 49/2016

Mehr

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Dillingen Homburg Lebach Marienhaus Klinikum SAARLOUIS - DILLINGEN, Dillingen, Werkstraße 3 01805 / 663006* Universitätsklinikum des Saarlandes Gebäude

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Bürgermeister Direktwahl, der Wahl der Gemeindevertretung sowie der Ortsbeiratswahlen in Willingen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats Hochdorf-Assenheim am 26. ai 2019 gemäß 24 Abs. 3 KWG, 30 Abs.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 13. April 2017 Nr. 15/2017. Frohe Ostern. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

49. Jahrgang Donnerstag, den 13. April 2017 Nr. 15/2017. Frohe Ostern. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 13. April 2017 Nr. 15/2017 Frohe Ostern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 15/2017 Quirinusritt am 01. Mai 2017 - Teilnehmer gesucht - Am

Mehr

Gemeinderat: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - S P D

Gemeinderat: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - S P D Gemeinderat: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - S P D 1. Leifholz, Bernd Geschäftsführer, Geburtsjahr: 1966 2. Uthe, Inka Sparkassenkauffrau, Geburtsjahr: 1964 3. Wieduwilt, Sven Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Wahlvorschlag Nr. 1 Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU -

Wahlvorschlag Nr. 1 Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - Öffentliche Bekanntmachung der für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag am 28.10.2018 in den Wahlkreisen 7 - Schwalm-Eder I - und 8 - Schwalm-Eder II - zugelassenen Kreiswahlvorschläge Aufgrund des 27 des

Mehr