Pfarrbrief. Katholische Pfarrgemeinde Hennigsdorf Zu den hl. Schutzengeln. März April Mai Velten Sankt Joseph. Hennigsdorf Heilige Schutzengel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief. Katholische Pfarrgemeinde Hennigsdorf Zu den hl. Schutzengeln. März April Mai Velten Sankt Joseph. Hennigsdorf Heilige Schutzengel"

Transkript

1 Pfarrbrief Katholische Pfarrgemeinde Hennigsdorf Zu den hl. Schutzengeln Hennigsdorf Velten Oberkrämer Kremmen Hennigsdorf Heilige Schutzengel Velten Sankt Joseph Kremmen Christus König März April Mai 2019

2 2 AUS DER PFARRFAMILIE WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG 70 Jahre Margarete Krüger, Hennigsdorf Birgith Jung, Hennigsdorf Regina Engelschalt, Velten Sabine Klawieter, Hennigsdorf Monika Kutzer, Hennigsdorf Ursula Kronmarck, Hennigsdorf Johann Haase, Kremmen Jose Gomez Rodriguez, Bötzow Reinhard Ostendorf, Velten Ingrid Schirrmeister, Velten Barbara Keß, Schwante Laszlo Hajas, Kremmen Henryk Drazek, Hennigsdorf Margrit Neumann, Marwitz Maria Prusko, Velten 75 Jahre Herta Seeger, Marwitz Alfred Glanzer, Kremmen Margarete Paczkowski, Hennigsdorf Ursula Kuhl, Velten Franz Oleszak, Vehlefanz 80 Jahre Manfred Krause, Hennigsdorf Maria Neise, Hennigsdorf Gerhard Fechtner, Hennigsdorf Gerhard Schmidt, Hennigsdorf Hildegard Grabara, Hennigsdorf Eugen Schulz, Hennigsdorf Ingrid Rathai, Hennigsdorf Norbert Heibuch, Vehlefanz Hedwig Guhde, Kremmen 85 Jahre Christine Dyballa, Hennigsdorf Margit Witt, Hennigsdorf Helmut Rösler, Hennigsdorf Dietrich Nadolny, Hennigsdorf Klaus Papiernik, Hennigsdorf 90 Jahre Anna Beutel, Velten Renate Marianczyk, Hennigsdorf Annemarie Bauer, Hennigsdorf 91 Jahre Irmgard Fischer, Hennigsdorf Anna-Emilia Thiem, Hennigsdorf 92 Jahre Martha Netter, Velten Elisabeth-Julie Laske, Hennigsdorf 93 Jahre Wilhelm Vogel, Hennigsdorf 94 Jahre Margarete Schubert, Hennigsdorf 96 Jahre Adelheid Fimmel, Velten Wilhelmina Rössler, Velten 97 Jahre Helene Kammerer, Hennigsdorf 98 Jahre Antonia Lau, Hennigsdorf 102 Jahre Charlotte Albinger, Hennigsdorf IN DIE EWIGKEIT GINGEN UNS VORAUS Hannelore Schreiber (93 Jahre), Velten Norbert Rach (78 Jahre), Bötzow Rosa Fust (92 Jahre), Hennigsdorf Ursel Windelen-Hoyer (62 Jahre), Schwante Anneliese Neumann (90 Jahre), Kremmen Dietmar Eckert (74 Jahre), Kremmen Herbert Kinder (84 Jahre), Hennigsdorf Burkhard Kittel (90 Jahre), Hennigsdorf Ursula Begall (89 Jahre), Velten Stefanie Pabel (92 Jahre), Hennigsdorf Claudia Eckert (65 Jahre), Hennigsdorf DAS SAKRAMENT DER TAUFE EMPFINGEN: Moritz Grabis, Hennigsdorf Anton Grabis, Hennigsdorf Layla Neagu, Hennigsdorf Milan Garlowski, Hennigsdorf Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Altersjubiläum an dieser Stelle veröffentlicht wird, teilen Sie es uns bitte umgehend mit. Vielen Dank.

3 Liebe Gemeinde! AKTUELL 3 Mit dem Aschermittwoch beginnt die österliche Bußzeit, die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf die Feier des Todes und der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Oder einfach die Fastenzeit, was sich vom Begriff her auf die Form des leiblichen Verzichtes bezieht als Erinnerung an das vierzigtägige Fasten Jesu in der Wüste und als persönliche Vorbereitung auf Ostern. Wenn wir das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet bekommen mit den Worten Jesu: Kehrt um, und glaubt an das Evangelium! (Mk 1,15), dann wird uns der eigentliche Sinn des Fastens deutlich, nämlich die innere Erneuerung der Beziehung zu Gott und zu den Menschen, was eine persönliche Umkehr einschließt. Wir sollen unsere Schwäche, unser Versagen und unsere Schuld erkennen, damit ein neuer Anfang möglich ist. Wie kann das geschehen? Der heilige Paulus gibt im Römerbrief einen wunderbaren Ratschlag: Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute! (Röm 12,21) Papst Franziskus schlägt dazu 15 einfache Taten der Nächstenliebe vor als konkreter Ausdruck unserer Umkehr und Liebe (frei übersetzt aus dem Spanischen): 1. Lache, denn ein Christ ist immer fröhlich. 2. Sag Danke, auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist. 3. Erinnere die Anderen daran, wie sehr du sie liebst. 4. Grüße die Menschen freundlich, denen du täglich begegnest. 5. Höre deinem Nächsten zu, ohne Vorurteile, mit Liebe. 6. Bleib stehen, um zu helfen. Sei aufmerksam auf den, der dich braucht. 7. Mach, dass der Andere eine bessere Laune bekommt. 8. Feiere die Fähigkeiten und Erfolge des Anderen. 9. Wähle etwas, das du nicht benützt, und schenke es dem, der es braucht. 10. Hilf, wo es nötig ist, damit sich ein Anderer ausruhen kann. 11. Korrigiere mit Liebe. Schweige nicht aus Angst. 12. Zeige liebevolle Gesten denen, die dir nahestehen. 13. Putze, was du zu Hause benützt. 14. Hilf Anderen dabei, Hindernisse zu überwinden. 15. Rufe deine Eltern an. Ich wünsche uns allen in diesem Sinne eine erfolgreiche und gesegnete Fastenzeit! Ihr Pfarrvikar Johannes Schaan

4 4 AKTUELL "MACH WAS DRAUS: SEI ZUKUNFT!" So lautet das diesjährige Thema der Misereor-Fastenaktion. Mit diesem Aufruf werden uns junge Menschen aus dem mittelamerikanischen Staat El Salvador und ihre Lebenssituationen vorgestellt. Mit kleinen Hilfen durch MISEREOR werden sie in die Lage versetzt, ihre Zukunft, ihr Leben zu verbessern. Wir alle werden eingeladen: Seien Sie Zukunft für Ihre Familien und Ihren Freundeskreis, für Ihre Pfarrei, für unsere Gesellschaft und für die Menschen in El Salvador und in vielen anderen Ländern unserer Einen Welt. EL FASTENTUCH Das neue Fastentuch trägt die Überschrift Mensch, wo bist Du? Die Frage Gottes (im ersten Buch der Bibel an Adam gestellt) fordert uns heraus: Wo stehst du und wofür stehst du auf? Eine Standortbestimmung, eine Frage, die in den Kern der Verantwortung eines jeden Menschen zielt. Vorgestellt und meditiert wird dieses Tuch in Velten am 1. Fastensonntag nach dem Gottesdienst im Michaelshaus, auf Wunsch auch in der Hennigsdorfer Senioren-Runde. EL FASTENESSEN AM Am 1. Fastensonntag gibt es in Velten nach dem Gottesdienst und der Hungertuch-Meditation um 11:30 Uhr ein einfaches Mittagessen. (Fastenessen bedeutet, dass wir das Gesparte als Spende geben.) EL

5 AKTUELL 5 PILGERN IN DER FASTENZEIT Zu folgenden Terminen bietet die St.-Jakobus- Gesellschaft Berlin-Brandenburg Pilgern in der Gruppe an: 09. März Berlin-Tegel Hennigsdorf ca. 12 km 16. März Fehrbellin Protzen/Manker ca. 15 km 06. April Barsikow Wusterhausen ca. 12 km 13. April Söllenthin Bad Wilsnack ca. 22 km Faltblätter mit weiteren Informationen liegen in den Kirchen aus. Anmeldung bei Elisabeth Ladewig, Tel / EXERZITIEN IM ALLTAG An 6 Abenden jeweils mittwochs um 19:00 Uhr im Seniorenzentrum gibt Frau Corina Martinaş, Seelsorgerin im Seniorenzentrum St. Elisabeth, für die Gemeinde wie auch die Mitarbeiter/innen des Seniorenzentrums Meditations-Impulse und weitere Anregungen mit Material für die Woche. Erster Termin: Mittwoch, 13. März 2019 Es wird herzlich um Anmeldung gebeten: 03304/ EL TAIZÉ-ANDACHTEN Termine der Taizé-Andachten unter der Leitung von Pfarrer Schütte: Evangelische Kirche Velten Katholische Kirche Velten Katholische Kirche Velten Evangelische Kirche Velten jeweils 19:30 Uhr Herzliche Einladung an alle zu diesem meditativen Gebet. EL WALLFAHRT NACH FROHNAU AM Der erste Samstag im Mai ist unser Wallfahrtstag. Wir beginnen um 10:00 Uhr mit einem kurzen Gebet vor der Kirche in Hennigsdorf und enden mit einer Maiandacht in der Schönstattkapelle in Berlin-Frohnau. Zu einem gemeinsamen Picknick bringt meist jeder etwas mit. EL

6 6 AKTUELL PFINGSTWANDERUNG UND ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST AM Wie in den vergangenen Jahren bieten wir am Pfingstmontag an: Wandern von Velten: 9:30 Uhr Treffpunkt kath. Kirche Wandern von Hennigsdorf: 9:00 Uhr Treffpunkt kath. Kirche 11:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Marwitz, anschließend Picknick bzw. gemeinsames Buffet vor der Kirche. Hl. Messe ist am Pfingstmontag um 18:00 Uhr in Hennigsdorf. EL NEUES AUS DEM PFARRGEMEINDERAT Die Praktikumszeit in unserer Gemeinde von Herrn Siegfried Ostermaier in Vorbereitung auf seinen Dienst als Ständiger Diakon ist abgelaufen. Herr Ostermaier hat der Gemeinde als Dankeschön ein großes handgefertigtes Evangeliar geschenkt, welches nun in der Hennigsdorfer Kirche seinen Platz finden wird. Ein würdiges Wandpult ist derzeit in Fertigung. Herzlichen Dank an Herrn Ostermaier und Gottes Segen auf seinem weiteren Weg! Am 4. April wird der neue Pastorale Raum offiziell eröffnet. Dabei besucht der Erzbischof alle Orte des kirchlichen Lebens auf dem Gebiet der drei Gemeinden. Zum Abschluss des Tages feiern wir mit ihm in Oranienburg eine Hl. Messe, zu der alle herzlich eingeladen sind. Genauere Informationen folgen im Aushang bzw. in den Vermeldungen. Unser Diakon Giovanni empfängt am in Berlin die Priesterweihe und wird seine Primiz am in unserer Schutzengel-Kirche halten. Anschließend wollen wir ihm als Gemeinde eine kleine Feier ausrichten. Zur Heimatprimiz von (dann) Kaplan Giovanni wird eine Gemeindefahrt nach Treviso organisiert (Info-Flyer werden ausgelegt). Am finden die nächsten Wahlen für Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand statt. Im Herbst, noch vor den neuen Wahlen, findet wieder eine Pfarrversammlung statt, in welcher der PGR von seiner Arbeit berichtet und für Fragen und Anregungen aus der Gemeinde zur Verfügung steht. Die Tradition der Kinderkirche (eigene Kinderkatechese parallel zum Wortgottesdienst) soll wiederbelebt werden, da wieder regelmäßig Kleinkinder im Sonntagsgottesdienst sind. Eltern sollen angesprochen und ermutigt werden, diesen Dienst zu übernehmen. CK

7 AKTUELL 7 GEMEINDEFAHRT 2019 vom Juni nach Treviso zur Primizfeier von Giovanni Donadel in ITALIEN Am 8. Juni wird unser Diakon Giovanni Donadel in Berlin zum Priester geweiht. Seine Primiz werden wir am Pfingstsonntag, 9. Juni, um 10:45 Uhr in unserer Kirche in Hennigsdorf zusammen mit allen seinen Gästen besonders aus Italien feiern. Am darauffolgenden Sonntag, 16. Juni, wird er seine Primiz in Italien in seiner Heimatgemeinde feiern. Dahin wollen wir ihn mit einer Gruppe der Pfarrei begleiten. Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder und darüber hinaus Interessierte! Anmeldeflyer sind in unseren Kirchen, im Pfarrbüro oder auf unserer Internetseite erhältlich. Vorläufige Programmpunkte der Fahrt: Italienprimiz von Giovanni am , Besichtigung von Padua, Verona, Fahrt nach Venedig, Gemeinschaft. Die Organisation wird etwas anders laufen als üblich. Flüge werden nach Bedarf gebucht, Hotel Crystal und Magnolia bieten Übernachtungsmöglichkeiten an, gemeinsames Programm vor Ort als Angebot. Zu erwartende Gesamtkosten für zwei Personen im Doppelzimmer bei vier Übernachtungen und vier Abendessen: etwa 890,00, für eine Person im Einzelzimmer: etwa 590,00. Konkrete Einzelheiten werden am Infoabend am geklärt. Bis dahin wird nur die Anmeldung mit den individuellen Angaben zur Reise und Übernachtung benötigt. Infoabend zur Gemeindefahrt nach Treviso am Donnerstag, 28. Februar, nach der Hl. Messe gegen 19:45 Uhr im Pfarrsaal in Hennigsdorf. JS

8 8 AKTUELL HERZLICHE EINLADUNG ZUM PREDIGTGESPRÄCH! In der Fastenzeit wollen wir - wie auch schon im letzten Jahr - nach den Sonntagsgottesdiensten in Hennigsdorf im Gespräch soeben gehörtes Wort Gottes und Predigt nachklingen lassen. Das möchte der tiefergehenden Auseinandersetzung und geistlichen Vertiefung mit dem Wort Gottes in dieser geprägten Zeit dienen, soll aber auch Raum für Fragen und Diskussion bieten. Wir treffen uns im Pfarrsaal nach Bild: Friedbert Simon in: Pfarrbriefservice.de der Hl. Messe gegen 11:45 Uhr und werden bis etwa 12:30 Uhr Zeit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen. JS GLAUBENSKURS Für alle, die den katholischen Glauben kennen lernen oder einfach vertiefen wollen. Mein Gott und Walter ist ein Glaubenskurs. Es steht katholisch drauf und es ist katholisch drin. Die Zusammenstellung des Materials erfolgte in der besten Absicht, den katholischen Glauben nach der Heiligen Schrift, dem Katechismus der Katholischen Kirche und den Einsichten großer Theologen - allen voran Thomas von Aquin - darzulegen. Immer wieder fragen auch Menschen in unserer Gemeinde nach der Taufe. Allen Interessierten bietet sich hier auch ein etwa einjähriger Katechumenat (Glaubenskurs) zur Vorbereitung auf den Empfang der Taufe an. Der Kurs findet in der Regel zweimal im Monat freitags um 19:00 Uhr im Konferenzraum im Pfarrhaus in Hennigsdorf statt. Auch wenn Sie die ersten Treffen verpasst haben, hier sind die aktuellen Termine, zu denen jeder einfach dazukommen kann kann : Atheismus : Gott, der Eine : Offenbarung, Teil : Gott, der Dreifaltige : Offenbarung, Teil : Glaube und Wissenschaft Pfarrvikar Johannes Schaan

9 AKTUELL 9 Sende aus deinen Geist Am Samstag, 1. Juni 2019, wird unser Erzbischof Dr. Heiner Koch in Hennigsdorf das SAKRAMENT DER FIRMUNG spenden. In der Hl. Messe um 17:00 Uhr werden 25 Jugendliche aus den Gemeinden Zu den heiligen Schutzengeln in Hennigsdorf und Herz-Jesu in Oranienburg gefirmt: Julia, Sarah, Leonie, Farah, Max, Milosz, Philip, Jonas, Paul, Willi, Sophie, Max, Amelia, Martha, Marie, Vanessa, Dominik, Raphaela, Max, Katharina, Felix, Hannah, Emilia, Isabelle und Marie. Herzliche Einladung zur Mitfeier und natürlich auch zur Begleitung im Gebet. Gemeinsam haben sie sich auf diesen Moment in den Firmstunden, Aktionen und natürlich auf der Firmfahrt nach Italien vorbereitet, damit der Hl. Geist ihr christliches Leben und Zeugnis bestärken kann. Bis dahin wird an den ersten Sonntagen im März, April und Mai das Kirchencafé in Hennigsdorf nach der Hl. Messe von den Firmlingen vorbereitet. Der Erlös ist für die Firmfahrt bestimmt, Spenden dafür sind willkommen. Bild: Sarah Frank in: Pfarrbriefservice.de Vielen Dank für jede Unterstützung. JS WALLFAHRTEN NACH ALT-BUCHHORST 2019 Anders als in vielen Jahren vorher werden die Senioren- und die Familienwallfahrt nicht im Frühsommer, sondern im August stattfinden: Familienwallfahrt: Sonntag, Seniorenwallfahrt: Mittwoch, Ministrantenwallfahrt: Samstag, DER (37.) EVANGELISCHE KIRCHENTAG 2019 findet vom Juni in Dortmund statt. Weitere Informationen unter:

10 10 AKTUELL ERÖFFNUNG DES PASTORALEN RAUMES ORANIENBURG-BIRKENWERDER- HENNIGSDORF Seit Jahren läuft im Erzbistum Berlin der noch von Kardinal Woelki angestoßene Prozess Wo Glauben Raum gewinnt und auch wenn im Alltag der Pfarreien bisher nicht viel davon zu spüren war, so werden auch wir uns in absehbarer Zeit an die Arbeit machen müssen. Nachdem in unserem Dekanat bereits im Mai 2017 Fürstenberg und Neuruppin zu einem Pastoralen Raum zusammengefunden haben, starten am 4. April 2019 die Gemeinden Oranienburg, Hennigsdorf und Birkenwerder mit der Errichtung ihres Pastoralen Raumes in die Entwicklungsphase. Das meint einen mehrjährigen gemeinsamen Weg der drei Pfarreien, an dessen Ende schließlich der Zusammenschluss zu einer neuen großen Pfarrei stehen wird. Diese soll das organisatorische Dach für die Gemeinden bilden, deren Eigenheiten und Arbeitsweisen nach Möglichkeit erhalten und gefördert und weitgehend vernetzt werden sollen. In der Entwicklungsphase lernen sich die jetzigen Pfarreien und andere Orte kirchlichen Lebens z. B. Caritas-Einrichtungen, pfarreieigene Kita,... näher kennen, vernetzen sich und entwickeln schließlich ein gemeinsames Konzept, nach dem Seelsorge in diesem Raum künftig stattfinden soll (Pastoralkonzept). Dabei wird ausdrücklich auch das weitere soziale Umfeld der Gemeinden in den Blick genommen. Zur Umsetzung des Pastoralkonzeptes klären die beteiligten Gemeinden schließlich auch die verwaltungstechnischen Belange, legen Arbeitsstrukturen fest, klären die finanziellen Aspekte und den Einsatz der Mitarbeiter untereinander. Das dafür vorgesehene Arbeitsgremium wird der Pastoralausschuss sein, der aus einer festgelegten Anzahl von Vertretern der Pfarreien, der Jugend, der Caritas-Einrichtungen, der Religionslehrkräfte, der Ökumene, der Kirchenmusik und ggf. weiteren Orten kirchlichen Lebens bestehen wird. Die Leitung dieses Gremiums sowie des gesamten Pastoralen Prozesses liegt in unserem Pastoralen Raum bei einem Leitungsteam, bestehend aus Pfarrer Hanns-Peter Müller und Gemeindereferentin Katrin Schmidt, unterstützt durch die Moderatorin Jeannette Beckmann und den Verwaltungsleiter Robert Rathaj (s. auch Vorstellung Verwaltungsleiter). Die Eröffnung des Pastoralen Raumes am 4. April 2019 wird durch den Erzbischof vorgenommen, der im Rahmen eines ganztägigen Besuchs alle Gottesdienstorte und Standorte kirchlichen Lebens im Bereich der Gemeinden Birkenwerder, Hennigsdorf und Oranienburg besuchen und Gespräche mit den Mitarbeitern und Gremienvertretern vor Ort führen will. Dabei wird er begleitet vom Generalvikar, einem Vertreter der Stabsstelle (die den gesamten Prozess bistumsweit koordiniert) und dem Leitungsteam. Am Schluss dieses Tages sind die Mitglieder aller Gemeinden zur Feier einer besonders gestalteten heiligen Messe und zur anschließenden Begegnung eingeladen. Nach Absprache mit allen Pfarrgemeinderäten finden Gottesdienst und Begegnung in Herz Jesu, Oranienburg, statt. Weitere Einzelheiten werden bekanntgegeben, wenn die Planungen hinreichend gediehen sind. Katrin Schmidt

11 AKTUELL 11 DER NEUE VERWALTUNGSLEITER STELLT SICH VOR Mein Name ist Robert Rathaj. Ab Februar trete ich die Stelle als Verwaltungsleiter für die beiden Pastoralen Räume Berlin-Buch - Bernau - Eberswalde sowie Hennigsdorf - Oranienburg - Birkenwerder an. Hier obliegt mir vor allem die Aufgabe, die leitenden Pfarrer bei Verwaltungs- und kaufmännischen Aufgaben zu beraten und zu unterstützen, damit mehr Zeit für die pastorale und seelsorgerische Arbeit bleibt. Von Beruf bin ich Dipl.-Kaufmann mit Erfahrungen in der Personaldienstleistung und Immobilienwirtschaft. Seit längerer Zeit bin ich in der kaufmännischen Ausbildung als Ausbilder und Berufschullehrer beschäftigt. Neben der Lehre hat die Abteilungsleitung und Koordination immer mehr Raum in meiner Arbeit eingenommen. Dabei war die Kurs- und Personalplanung und bei der Handwerkskammer Berlin zusätzlich der Aufbau eines kaufmännischen Schulungsbereichs sowie die finanzielle Planung und Budgetverantwortung maßgeblich. Nebenberuflich engagiere ich mich als Prüfer für die kaufmännischen Berufe bei der Handwerkskammer Berlin. Ich bin 1973 in Breslau / Schlesien geboren. Im Jahr 1981 siedelte meine Familie nach Berlin über. Seitdem befindet sich mit kurzen Unterbrechungen mein Lebensmittelpunkt in Berlin-Lichterfelde. Hier wohne ich zusammen mit meiner Frau und meinen beiden 2- und 4-jährigen Söhnen. Mir ist bewusst, dass ich in ein bestehendes Gefüge komme. Jede Pfarrei ist geprägt durch ihre Geschichte, ihre Traditionen und die Menschen, die dort leben und sich auf vielfältige Weise einbringen. Deshalb ist es mir wichtig, in der Begegnung mit Ihnen zuzuhören, um mir ein eigenes Bild davon machen zu können, wo ich zukünftig am besten mitgestalten und unterstützen kann. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und einen fruchtbaren Austausch mit Ihnen. Robert Rathaj Karte links aus:

12 12 AKTUELL WAHLEN ZUM PFARRGEMEINDERAT UND KIRCHENVORSTAND 2019 Gemeinde kann nur lebendig sein und bleiben, wenn sich jeder mit seinen Fähigkeiten und Talenten und auch mit einem Teil seiner Freizeit einbringt. Eine Möglichkeit dazu ist die Kandidatur für den Pfarrgemeinderat oder den Kirchenvorstand. Dabei sollte keiner denken: Dafür bin ich nicht geeignet. Gerade die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Mitglieder fördert eine kreative und produktive Arbeitsatmosphäre. Am 24. November finden die nächsten regulären Wahlen zu beiden Gremien statt. Auch wenn bereits am 4. April der neue pastorale Raum gegründet wird, bleibt unsere Pfarrei noch mindestens für die 3jährige sogenannte Entwicklungsphase in ihrer jetzigen Form als eigenständige Einheit bestehen. Gerade in dieser Phase ist es wichtig, dass wir den Übergang aktiv gestalten und dafür brauchen wir dringend Menschen, die sich in den Gremien engagieren. Auch wenn der noch etwas in der Ferne liegt, bitte überlegen Sie ernsthaft, ob eine Kandidatur für Sie in Frage käme. Im Namen der jetzigen Gremienmitglieder möchte ich Sie alle ausdrücklich dazu ermuntern. Aber auch wenn Sie dies für sich ausschließen, fällt Ihnen vielleicht jemand ein, den Sie für geeignet halten und den Sie vorschlagen würden. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Kandidatur oder Ihren Vorschlägen an unseren Pfarrvikar Johannes Schaan oder an die derzeitige PGR-Vorsitzende Diana Kuhl. Seien Sie sicher der Herr vergilt Ihren Einsatz und die Gemeinde wird es Ihnen danken. Christian Kuhl RECHTSBERATUNG Rechtsanwältin Frau Elisabeth Eckert bietet eine kostenlose Rechtsberatung an, diese umfasst z. B. Miet-, Sozial-, Insolvenz- und Vertragsrecht und ist eine erste rechtliche Bewertung des Sachverhalts, gibt Hinweise zum weiteren Vorgehen, informiert über rechtliche Möglichkeiten und über evtl. entsprechende Kosten bei gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren. Die Rechtsberatung steht unter Schirmherrschaft der Kolpingfamilie Hennigsdorf. Die nächsten Termine zur kostenlosen Rechtberatung sind: , und Wegen des Datenschutzes sind die Anmeldungen nur noch über die Kanzlei möglich. Bitte an dem Tag der Rechtsberatung Frau Eckert unter der Telefon- Nummer: / anrufen. Kolpingfamilie Hennigsdorf

13 HENNIGSDORF Kirchencafé Kindergruppen GRUPPEN UND KREISE 13 jeden 1. Sonntag im Monat (nach der Hl. Messe) >>> OFFEN FÜR ALLE GEMEINDEGLIEDER Sternsinger (Kontakt: Barbara Schneider, / ) Ministranten (Kontakt: Peter Halamoda, 0172 / ) Jugend Kolpingfamilie Wir ab 55 Seniorenkreis dienstags, 19:30 Uhr donnerstags, 19:30 Uhr (14-täglich) (Kontakt: Rainer Olesch, / ) mittwochs, 10:00 Uhr (14-täglich): Kegeln jeden 1. Dienstag im Monat 9:45 Uhr Glaubensgespräch und weitere Aktionen (Kontakt: Josef Lingnau, / ) dienstags, 9:45 Uhr Caritashelfer-Kreis (Kontakt: Renate Schmidt, / ) Projekt-Chor nach Absprache (Kontakt: Bernhard Heimbach, / ) KCV nach Absprache (Kath. Carnevalsverein) (Kontakt: Danilo Pickmann, / ) Außerdem treffen sich u. a. verschiedene Familienkreise. VELTEN Frühstücksrunde Ökumenischer Chor Bibelkreis Senioren KREMMEN Bibelkreis jeden 1. Mittwoch im Monat (nach der Hl. Messe) donnerstags, 19:30 Uhr (Kontakt: N. N.) jeden 2. Freitag im Monat, 18:00 Uhr jeden 1. Freitag im Seniorenzentrum 15:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Kaffeerunde (Kontakt: Gabriele Engelschalt) montags, 14:00 Uhr 16:30 Uhr Kaffeetrinken und Spielrunden im Michaelshaus donnerstags, 20:00 Uhr (14-täglich) (Kontakt: Annerose Kinne, / )

14 Mittwoch Aschermittwoch Dienstag Hl. Joseph LITURGISCHER KALENDER *SZE = Seniorenzentrum St. Elisabeth HENNIGSDORF VELTEN KREMMEN 19:00 Uhr Hl. Messe mit Aschenkreuz :00 Uhr Hl. Messe Montag :00 Uhr Hl. Messe Verkündigung des Herrn Samstag Sonntag Palmsonntag Donnerstag Gründonnerstag Freitag Karfreitag Samstag Karsamstag Sonntag Ostersonntag Montag Ostermontag :45 Uhr Hl. Messe mit Palmprozession 19:00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung, anschl. Ölbergstunde 15:00 Feier v. Leiden und Sterben Christi :00 Uhr Osternacht :45 Uhr Hl. Messe :45 Uhr Hl. Messe Ostereiersuche 8:30 Uhr Hl. Messe mit Aschenkreuz 18:00 Uhr Euch. Anbetung 19:00 Uhr Hl. Messe Patronatsfest 9:00 Uhr Hl. Messe mit Palmprozession 10:00 Uhr Kinderkreuzweg 17:00 Uhr Hl. Messe mit Palmprozession 5:00 Uhr Osternacht 9:00 Uhr Hl. Messe anschl. Osterfrühstück 9:00 Uhr Hl. Messe Ostereiersuche Samstag :00 Uhr Hl. Messe Sonntag Weißer Sonntag :45 Uhr Hl. Messe 9:00 Uhr Hl. Messe Samstag :00 Uhr Hl. Messe Sonntag 4. Sonntag der Osterzeit :45 Uhr Hl. Messe mit Erstkommunion 9:00 Uhr Hl. Messe Samstag :00 Uhr Hl. Messe Sonntag 5. Sonntag der Osterzeit Donnerstag Christi Himmelfahrt :45 Uhr Hl. Messe Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder 9:00 Uhr Hl. Messe :45 Uhr Hl. Messe 9:00 Uhr Hl. Messe

15 MO DI MI DO FR GOTTESDIENSTORDNUNG 15 Im Liturgischen Kalender (s. o.) angegeben sind jeweils sämtliche Gottesdienste eines besonderen Tages. An allen anderen Tagen werden die Gottesdienste entsprechend der Gottesdienstordnung (siehe hier anschließend) gefeiert. HENNIGSDORF VELTEN KREMMEN 8:30 Uhr Rosenkranz/Kreuzweg 9:00 Uhr Hl. Messe mit Laudes 18:00 Uhr Euch. Anbetung 19:00 Uhr Hl. Messe (19:00 Uhr, 1. Fr. / Monat: Eucharistische Anbetung) 18:00 Uhr Hl. Messe/Vesper im Seniorenzentrum 8:30 Uhr Hl. Messe 10:00 Uhr Hl. Messe (1. Fr. / Monat: 15:00 Uhr) im Seniorenzentrum SA 8:30 Uhr Laudes 17:00 Uhr Hl. Messe SO 10:45 Uhr Hl. Messe 9:00 Uhr Hl. Messe 14:30 Uhr Vesper Familienmessen: 1. Sonntag im Monat in Hennigsdorf Predigtgespräch: nach der Hl. Messe an den Fastensonntagen in Hennigsdorf Beichtgelegenheit: sonntags, 8:30 Uhr in Velten samstags, 16:30 Uhr in Kremmen donnerstags, 18:00 Uhr in Hennigsdorf und nach Vereinbarung Wünsche zu Haus- und Krankenkommunionen bitte beim Pfarrvikar melden. KREUZWEGANDACHTEN / MAIANDACHTEN In Hennigsdorf: dienstags, 8:30 Uhr, vor der Hl. Messe und freitags, 19:00 Uhr In Velten: sonntags, 16:00 Uhr in St. Joseph (nur Kreuzwegandacht in der Fastenzeit) In Kremmen: sonntags, 14:30 Uhr Dekanatsmaiandacht: Sonntag, Datum wird noch bekanntgegeben, 15:00 Uhr in Gransee BESONDERE BEICHTGELEGENHEITEN IN DER FASTENZEIT Beichtgelegenheiten: Velten: Dienstag, , 18:00 Uhr, auch bei fremdem Beichtvater Hennigsdorf: Donnerstag, , 18:00 Uhr, auch bei fremdem Beichtvater Bei Pfarrvikar Johannes Schaan jederzeit nach Vereinbarung.

16 16 GOTTESDIENSTORDNUNG / AKTUELL KOLLEKTEN : Zur Förderung der Caritasarbeit : Für die katholischen Kindertagesstätten : Für MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt : Für das Heilige Land : Für in Not und Ausweglosigkeit geratene werdende Mütter Die übrigen Kollekten werden für unsere Gemeinde erbeten. Vielen Dank. GEDENKGOTTESDIENST IM KZ RAVENSBRÜCK zum Gedenken an Sr. Elisabeth Rivet Freitag, 5. April 2019, 19:00 Uhr KREUZWEG IM KZ SACHSENHAUSEN zum Gedenken an die Opfer des KZ und des NKWD-Lagers Sonntag, 7. April 2019 (nicht Palmsonntag), 15:00 Uhr KREUZWEG DER JUGEND Freitag, 5. April 2019, 18:00 Uhr, Start in der ev. Nicolai-Kirche, Oranienburg GRÜNDONNERSTAG FÜR GRUNDSCHULKINDER Gründonnerstag, 18. April 2019, 15:00-17:00 Uhr für Grundschüler, gemeinsam gestaltet mit der ev. Kirche in Hennigsdorf. Genauere Infos kommen zeitnah per Handzettel. WUSSTEN SIE SCHON WAS EXERZITIEN SIND? Exerzitien sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen. Sie werden einzeln oder in Gruppen durchgeführt und können von einigen Stunden bis mehrere Wochen oder Monate dauern. Grundlegende Elemente sind Gebet (insbesondere das Jesusgebet), Meditation, Lectio divina, Fasten, Schweigen, Gespräche mit einem Exerzitienbegleiter und körperliche oder künstlerische Betätigung (Ora et labora, Ikonographie). Prägend für den Wortgebrauch wie für die Praxis sind die Ignatianischen Exerzitien, die geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola. Der Gründer der Gesellschaft Jesu versuchte, darin seine eigenen geistlichen Erfahrungen anderen zugänglich zu machen. Es gibt heute viele Formen von geistlichen Übungen. Ein Beispiel sind benediktinische Exerzitien, in denen die lectio divina, die geistliche Schriftlesung, das wiederholte wiederkäuende Betrachten biblischer oder anderer geistlicher Texte die Ruminatio (von lat. ruminare, wiederkäuen), das gemeinsame Stundengebet und die Pflege des Schweigens eingeübt werden. Eine neue Entwicklung ist es, dass auch im Rahmen evangelischer und orthodoxer Kirchen Exerzitien angeboten werden; bisweilen führen sie in der evangelischen Kirche die Bezeichnung Rüstzeit. Exerzitien im Alltag sind regelmäßige Treffen mit Impulsen und Gesprächen, während das alltägliche Leben mit Arbeit und Familie ganz normal weitergeht. Die Teilnehmer sind eingeladen, Zeiten des Gebetes in ihren Alltag zu gestalten und zu integrieren. (nach

17 DIES & DAS 17 MENSCHEN UNSERER GEMEINDE: Julia Mattarei Seit 2010 lebt Julia mit ihrem Ehemann Matthias und ihren beiden Söhnen Erik und Kilian in Hennigsdorf. Seitdem ist die 37-jährige in unserer Gemeinde aktiv tätig. Bereits vor ihrer Taufe in der Osternacht 2014 begleitete sie seit 2011 jedes Jahr die Sternsinger und seit 2012 den Erstkommunionkurs. Zusammen mit ihrem Ehemann Matthias wirkte sie 2014 bis 2015 engagiert beim Firmkurs mit. Von Beruf ist Julia Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. In der Charité Berlin durchlief sie bereits viele Abteilungen und Stationen, so etwa die Neonatologie und Wochenbettstation, wirkte als Stillberaterin und arbeitet seit 2010 in der Onkologie- Kinderstation. Dort ist sie ebenfalls Hygienebeauftragte. Im letzten Jahr begann Julia ihr Studium der onkologischen Pflege, um sich noch weiter zu qualifizieren. Glaube und Familie stehen für sie an erster Stelle. Die Naturfreundin fährt in ihrer Freizeit gerne Fahrrad und unternimmt ausgiebige Wanderungen sowie Kulturund Städtereisen. In Mußestunden liest Julia zudem gerne mal ein gutes Buch oder widmet sich der Malerei. Durch ihr leidenschaftliches Engagement im Bereich der Kinder- und Jugendförderung der Gemeinde sowie ihre liebevolle, ruhige und herzliche Wesensart ist Julia Mattarei sicherlich noch viele Jahre weiterhin eine Bereicherung für unser buntes Gemeindeleben. Ulli und Stefan Minuth mit Unterstützung von Matthias Mattarei

18 18 JUGEND / KINDER KINDERBIBELWOCHE / RKW 2019 DIE KRAFT DER 4 In der Zeit vom 06. bis findet die diesjährige Kinderbibelwoche / Religiöse Kinderwoche für Kinder ab der 2. Klasse in Dreilützow statt. Das Thema dreht sich um die Elemente Erde Feuer Wasser Luft, die uns die Botschaft der Bibel für unsere Sinne erschließen. Die Kinderwoche wird durchgeführt in Zusammenarbeit der katholischen Gemeinden von Oranienburg und Hennigsdorf unter Einbeziehung der evangelischen St.-Nicolai- Gemeinde, Oranienburg. Der Abschlussgottesdienst mit anschließendem Familienbrunch ist für Sonntag, , um 10:00 Uhr in Herz Jesu, Oranienburg, geplant. Sobald weitere Informationen bereitstehen, können Anmeldungen wieder über die Homepage von Herz Jesu, Oranienburg, erfolgen. Bitte achten Sie auf Flyer und Plakate. Jugendliche, die als Helfer / Teamer mitfahren möchten, melden ihren Wunsch bitte direkt an unter katrin.schmidt@erzbistumberlin.de Voraussetzung ist u. a. die Teilnahme an einer Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt, die regelmäßig vom BDKJ angeboten werden. Infos hierzu auch bei mir. Katrin Schmidt

19 JUGEND 19 TERMINE, DIE FÜR DIE JUGEND INTERESSANT SIND: BDKJ-Verbandsmobil in Oranienburg (Wichtiger Termin für die Zukunft der Jugendarbeit! Da die Dekanatsverbände mit dem aufgehört haben zu existieren, müssen sich die Jugendgruppen der Pfarreien anders organisieren, um über den BDKJ weiterhin vertreten zu sein und Fördermittel zu erhalten. Das Verbandsmobil ist eine Hilfe, die Möglichkeiten kennen zu lernen.) Ökumenischer Kreuzweg der Jugend in Oranienburg, Beginn 18:00 Uhr in St. Nicolai Kartage der Jugend in Hennigsdorf (Infos/Anmeldung unter RKW-Teamer-Wochenende in Alt-Buchhorst (Anmeldungen über SURF & SOUL In den kommenden Sommerferien gibt es für Jugendliche ein neues Angebot: Windsurfen mit Tiefgang - Surf & Soul. Vieles, was das Surfen ausmacht, passt auch im Alltag und im Glauben: Gleichgewicht finden, Schwerpunkt setzen, Sich-tragen-lassen, Fahrt aufnehmen, mit Wind und Gegenwind klarkommen und bei alledem noch Kurs halten. Esther Göbel, Pastoralreferentin, ehemalige Jugendseelsorgerin und leidenschaftliche Surferin, plant gemeinsam mit mir eine Woche, in der Ihr Erfahrungen auf den Brettern und mit Euch selbst machen könnt. Die Planungen laufen noch, fest steht bisher nur der Termin und der ungefähre Ort: Juli, an der Ostseeküste. Weitere Informationen folgen! Das Angebot gilt für junge Leute ab 16 Jahren, Surferfahrung ist nicht notwendig, aber Ihr müsst schwimmen können! Interessierte melden sich bitte unter katrin.schmidt@erzbistumberlin.de oder direkt bei mir. Das erleichtert uns die Planung! Katrin Schmidt

20 STERNSINGER Nachdem am 4. Januar in Hennigsdorf bereits einige Sternsinger die öffentlichen Adressen (z. B. Polizei, Rathaus, Seniorenwohnpark) besucht hatten, liefen am 5. Januar vier Gruppen zu den Gemeindemitgliedern. Dort überbrachten sie Gottes Segen in Form von Aufklebern oder Kreidebuchstaben und Weihwasser. Außerdem spendeten sie Freude durch Gesang und ihr würdevolles Auftreten als Könige! Im Gegenzug sammelten sie Spenden für benachteiligte Kinder in Peru und weltweit. Als sich alle Gruppen nach getaner Arbeit zur wohlverdienten Pizza im Pfarrsaal wiedertrafen, berichteten die 20 RÜCKBLICK Kinder begeistert von ihren Erlebnissen. Von der Freude, die sie brachten und von etlichen vergossenen Tränen der Rührung bei den Menschen, zu denen sie kamen. Auch in Bötzow und Velten waren Sternsinger unterwegs. Vielen Dank an alle, die mit Zeit, Engagement und Geld die Sternsingeraktion 2018/19 unterstützt haben. Die gesammelten Spenden betrugen bei Redaktionsschluss 3663,16! BS

21 RÜCKBLICK 21 STERNSINGEN-REGIONALE UNTERSCHIEDE Während bei uns vor allem die Kommunionkinder dazu angehalten sind, Sternsingen zu gehen, ist dies im Bayerischen Wald ganz anders. Dort sind dazu nämlich die Ministranten während ihrer gesamten Amtszeit verpflichtet. Dass das Segnen von Älteren erledigt wird, ist aber auch notwendig, da die Dörfer dort durch die Berge und den vielen Schnee um einiges schwerer zu durchqueren sind und Jüngere das überhaupt nicht schaffen würden. Außerdem werden nicht, wie bei uns, nur einzelne, angemeldete Haushalte angelaufen, sondern alle Bewohner des Dorfes, egal wie abgelegen sie wohnen. Der Segen wird direkt vor der Haustür gespendet, keinesfalls - wie bei uns manchmal üblich - im Wohnzimmer oder Hausflur. Auch Singen ist nicht üblich, nur ein Segensspruch und das Anschreiben oder Aufkleben des Selben. Da die ganze Aktion aufwendig und anstrengend ist, behalten die Sternsinger auch 10 % des gesammelten Geldes als Aufwandsentschädigung, bekommen dafür aber keine Süßigkeiten zugesteckt. Reich werden sie aber dadurch auch nicht, da die meisten Leute maximal 5 spenden. Amelia Schneider

22 22 RÜCKBLICK KRIPPENAUSSTELLUNGEN Die erste Krippenausstellung in Velten wurde gut angenommen. Günstig war auch, dass in der Ausstellungs-Woche ein Weihnachtskonzert stattfand, zu dem die Kirche sehr gut besucht war. Die Ausstellung bot hierbei eine gute Umrahmung. Auch die gleichzeitige Krippenausstellung in der evangelischen Kirche in Velten zeigte eine gute Beteiligung von Ausstellern. Einige Besucher erzählten, dass sie beide Kirchen besuchen werden. Im Pfarrgemeinderat wurde besprochen, dass in Zukunft die Krippenausstellung im Wechsel zwischen Velten und Hennigsdorf stattfinden könnte. EL FOLGET DEM STERN Traditioneller Gottesdienst zum Jahresanfang in Bötzow Der bereits längeren Tradition folgend, feierte unsere Gemeinde auch in diesem Jahr am Vorabend des Festes der Erscheinung des Herrn einen Gottesdienst in der evangelischen Nikolai-Kirche in Bötzow. Die einmalige Atmosphäre dieser im Jahr 1380 erbauten Kirche gab dem durch Pfarrvikar Johannes Schaan und Diakon Giovanni Donadel gestalteten Gottesdienst eine besondere Note. Deckenleuchter mit echten Kerzen, große Weihnachtsbäume

23 RÜCKBLICK 23 sowie eine mit viel Liebe gestaltete Krippe versetzten die Anwesenden in eine besondere Stimmung. Wir sind heute Abend dem Stern hierher nach Bötzow gefolgt, so Pfarrvikar Schaan bei seiner Begrüßung. Ein Weg, der sicher nicht ganz so weit war, wie ihn die Könige damals nach Bethlehem zurückgelegt haben, zog er einen Vergleich zu den Ereignissen vor über 2000 Jahren. Auch Diakon Donadel ging in seiner Predigt nochmal auf den Stern ein, der den Königen damals den Weg zur Krippe zeigte. Auch in unserem Leben gibt es Sterne, die uns Wege zeigen. Wir müssen manchmal nur die Augen öffnen, um diese Sterne erkennen und sehen zu können. So appellierte er an die Gottesdienstteilnehmer. Auch schon bereits traditionell schloss sich für den Familienkreis der Neujahrsempfang im Hause Kuhl an. Bei leckerem Essen, zu dem wieder alle beitrugen, kühlen Getränke und zahlreichen guten Gesprächen verbrachten die Familien noch einige schöne Stunden bis in den Morgen. Andreas Quirin

24 24 DIES & DAS OSTERRÄTSEL Wer weiß die Antworten? Die beiden Lösungsworte sagen, was wir an Ostern feiern. HORIZONTAL: 1. Wie hieß der Statthalter von Judäa, der Jesus zum Tode verurteilt hat? 2. Was trug Jesus am Kreuz auf dem Kopf? 3. Wie hieß der Jünger, der Jesus drei Mal verleugnet hat? 4. Was versperrte den Eingang zum Grab von Jesus? 5. Wie heißen die 40 Tag vor Ostern? 6. Was schlug der Jünger Jesu einem der Soldaten ab? 7. Wie heißt der Tag, an dem die Kirchen den Beginn der Fastenzeit feiern? 8. An welchem Berg wurde Jesus gefangen genommen? 9. Wie heißt die Woche vor Ostern? VERTIKAL: 1. Auf welchem Tier ritt Jesus am Palmsonntag in Jerusalem ein? 2. Wie hieß der Jünger, der Jesus verraten hat? 3. Wie viele Kreuze standen auf der Schädelhöhe, als Jesus starb? 4. Was versteckt der Osterhase? 5. Worauf ist Jesus gestorben? 6. Wie heißt der Tag, an dem die Kirchen der Kreuzigung Jesu gedenken? 7. Wie heißen die Feiertage 50 Tage nach Ostern? 8. Was feiern die Kirchen am Gründonnerstag? 9. Wer bringt an Ostern den Kindern die Süßigkeiten? 10. Was wird in der Osternacht angezündet und brennt dann in jeder heiligen Messe? Sende deine Lösung an: oder gebe sie auf einem Zettel mit Angabe des Namens an Pfarrvikar Schaan. Einsende- bzw. Abgabeschluss ist der 31. März Im Familiengottesdienst am Ostermontag, , wird unter allen richtigen Lösungen der Gewinner ausgelost. Gewinnbedingungen: Richtige Antwort und Anwesenheit im Gottesdienst. Auf den Gewinner wartet ein kleines Ostergeschenk. Daria Broda, In: Pfarrbriefservice.de

25 RÜCKBLICK 25 WELTJUGENDTAG IN PANAMA 2019 So lange haben wir darauf gewartet. Seit der Verkündung auf dem WJT in Polen im Sommer Nun kommen wir beschenkt mit unseren Erfahrungen zurück. Am ging es los. Unsere Gruppe aus dem Erzbistum Berlin umfasste 45 Teilnehmer. Unser erstes gemeinsames Ziel zu den Tagen der Begegnung war Costa Rica. Obwohl Costa Rica nicht das Austragungsland des Weltjugendtages war, haben sich die Volontäre sehr viel Mühe gegeben bei der Organisation. Wir waren zusammen angeln und haben Bananenplantagen und Kaffeeplantagen besucht. Abgesehen von den touristischen Aktivitäten haben wir einen Tag dazu genutzt, die Armen und Kranken in Santa Maria zu besuchen und zu segnen. Unsere letzte Anlaufstelle war ein Seniorenheim. Anstelle eines gewöhnlichen Besuches entwickelte sich die Stimmung im Seniorenheim so euphorisch, dass wir alle anfingen zu singen und zu tanzen, sodass auch die älteren Leute den Geist des WJT erleben konnten. Zum Abschied segneten wir die Senioren und wünschten ihnen, dass diese Freude ihnen noch lange im Gedächtnis bliebe. Es war nicht wichtig, dass die meisten unserer Gruppe kein Spanisch konnten, wir verstanden uns trotzdem irgendwie. Am letzten Tag in Santa Maria feierten wir eine Prozession mit anschließender Anbetung des Allerheiligsten. Wir klopften an die Häuser der Costa Ricaner und luden sie ein, mit uns singend durch die Straßen zu ziehen. Tatsächlich wurde unsere Gruppe größer und für alle war es ein sehr schönes Erlebnis. Nur zwei Tage blieben wir in Santa Maria und obwohl die Zeit so kurz war, war der Erlebnisschatz und die Liebe, die die Gastfamilien und die übrigen Einheimischen uns entgegen brachten, so groß, dass es ein sehr schmerzhafter Abschied war. Gern wären viele von uns länger geblieben, aber schon ging es weiter nach San Isidro. Dort trafen wir WJT-Teilnehmer aus anderen Ländern und feierten zusammen mit dem Bischof der Diözese eine heilige Messe. Dann ging es los: 17 Stunden mit dem Bus nach Panama City. Dort angekommen wurden wir zunächst in unsere neuen Gastfamilien aufgeteilt. Leider erwartete nicht alle ein gemütliches Bett als Unterkunft. 8 Jungs, zu denen auch ich (Sebastian) gehörte, kamen im sogenannten Käfig unter. Eine Art Sporthalle mit Gittern statt Wänden, direkt an der Hauptstraße gelegen, was es sehr schwer machte, ordentlich zu schlafen. Der Empfang von Gastgeber José war sehr herzlich und es gab sogar einen Geburtstagskuchen für einen von unseren Teilnehmern. Er hatte auch Verständnis, dass wir nach drei Nächten aus dem Käfig zu anderen Familien in feste Unterkünfte umzogen. Er kümmerte sich trotzdem weiterhin sehr herzlich um uns. Am zweiten Tag in Panama City fing der WJT dann auch offiziell mit einem Gottesdienst des Bischofs von Panama City an. Das Veranstaltungsgelände lag direkt an der Cinta Costera, einer Küstenstraße am Pazifik mit Blick auf die Skyline von Panama City.

26 26 RÜCKBLICK Die Stimmung, mit der die jungen Menschen den Glauben und sich selbst feierten, war atemberaubend und sollte sich in den nächsten Tagen auch nicht ändern. Der folgende Tag fing mit einer Katechese für alle Deutschen im Collegio Beckmann, unweit unserer Unterkünfte, an. Am Nachmittag bekamen wir dann hautnah die Ankunft des Papstes mit, der in seinem Papamobil an uns und Tausenden anderen vorbeifuhr. Besonders beeindruckend war für uns zu sehen, was für einen Stellenwert der Papst und der christliche Glaube für viele Mittel- und Südamerikaner einnimmt, viele von ihnen lagen sich in den Armen und manche weinten sogar, nachdem sie Papst Franziskus nur für eine kurze Zeit gesehen hatten. Der nächste Tag fing für uns wieder mit einer Katechese im Collegio an. Am Nachmittag stand dann das offizielle Papst-Willkommen, an der Cinta Costera, an. Dort wurden aber leider, trotz der unglaublich tollen Stimmung, die Probleme des WJTs für uns hautnah spürbar. Da es keine wirklichen Ticketkontrollen gab, kam es an den vorderen Eingängen zu Gedränge und Gequetsche, welches auch gut in einer Massenpanik hätte enden können. Da wir genau in diesem Menschenpulk waren, versuchten wir einfach nur irgendwie wieder herauszukommen und bekamen leider nicht viel vom Papst-Willkommen mit. Am Freitag stand dann der Kreuzweg mit Papst Franziskus an der Cinta Costera auf dem Programm, von dem wir auch nicht alles mitbekamen, da wir uns vorher in einer Gruppe von ca. 20 Pilgern auf den Weg machten, um einen Berg in Panama City zu besteigen. Der Weg nach oben lohnte sich absolut für die gebotene Aussicht. Auf dem Rückweg allerdings kamen wir nicht mehr über die Straße, da diese der Anfahrtsweg zum Veranstaltungsgelände für den Papst war und somit abgesperrt war. In der Stadt mit der schicken Skyline sahen wir wiederum auch die großen Unterschiede zwischen Arm und Reich. Die Slums, wo Familien auf recht engem Raum ohne fließendes Wasser zusammen leben. Hohe Lebenshaltungskosten und Niedriglöhne. Diese soziale Ungerechtigkeit ist bei den Menschen in Panama bzw. in Mittel- und Südamerika ein großes Thema, welches sie sehr beschäftigt. Umso wichtiger ist es, dass der Papst hier den WJT ausgerufen hat, um die Jugend und die Christen in der Welt darauf aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. Am Samstag pilgerten wir zum Metro Park, dem Feld der Vigil, die wir dann am Abend mit dem Papst feierten, und wo wir auch übernachteten. In der Nacht war es möglich zu schlafen, aber es gab auch viele Stellen, an denen Hunderte fröhliche Jugendliche um einige Musizierende, meist Trommler, tanzten und feierten.

27 RÜCKBLICK / DIES & DAS 27 Nach einigen wenigen Stunden Schlaf feierten wir morgens eine beeindruckende Abschlussmesse mit Papst Franziskus. Insgesamt sollen ungefähr junge Pilger an der Messe mit dem Heiligen Vater teilgenommen haben. Nach der Messe machten wir uns auf den Heimweg und kamen nachmittags erschöpft, aber glücklich und voller Lebensfreude zu Hause an. Am nächsten Tag wurde unsere Berliner Gruppe aufgeteilt und wir besuchten zwei unterschiedliche Adveniat- Projekte in Panama City. Laura und ich besuchten ein Projekt, welches sich mit Drogen beschäftigt. Dort trafen wir auf Theresa Kuhl aus unserer Gemeinde, die für Adveniat in Panama unterwegs war. Wir erfuhren, wie wichtig dieses Hilfsprojekt ist. Dass es den Menschen dort ermöglicht, neuen Mut zu schöpfen und sie im Glauben zu bestärken. Am Nachmittag bestand dann die Möglichkeit, den Panama-Kanal zu besuchen, während andere Teilnehmer die nach dem WJT leergefegte Stadt nochmal in Ruhe erkundeten. An unserem letzten Tag stand noch ein Ausflug zu einem Strand auf einer kleinen Insel in der Karibik im Programm. Es war ein gelungener Abschluss unserer Reise. Am Mittwoch feierten wir mit unseren Gastfamilien die Hl. Messe und dankten der Gemeinde für die herzliche Aufnahme. Danach machten wir uns dann auf den Heimweg. Am Donnerstagnachmittag kamen wir in Tegel auf dem Flughafen an. Die Tage der Begegnung in Costa Rica und der WJT in Panama waren einmalige Erlebnisse und Erfahrungen, von denen wir noch lange zehren werden und die unser Leben bestimmt auch etwas in irgendeiner Weise verändern werden. Laura Gliniecki und Sebastian Weinheimer

28 KATHOLISCHE PFARREI HENNIGSDORF ZU DEN HL. SCHUTZENGELN Hennigsdorf Velten Oberkrämer Kremmen Pfarrhaus: Adolph-Kolping-Platz 1, Hennigsdorf Tel.: / ; Fax: / Bürozeiten: Mo, Di, Do: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Mi, Fr nach Vereinbarung Pfarradministrator: Pfarrvikar Johannes Schaan, Tel.: / pfarrer@kath-kirche-hennigsdorf.de (Sprechzeit donnerstags 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung) Diakon: Giovanni Donadel, Tel.: / Pfarrsekretärin: Roswitha Kunde, Tel.: / PGR-Vorsitzende: Diana Kuhl, Tel.: / Pfarrer i. R.: Jörg Wittig, Tel.: / Pfarrer i. R.: Reinhard Wramba Internet: -Adresse: buero@kath-kirche-hennigsdorf.de Konto der Pfarrei: IBAN:DE , SWIFT-BIC:WELADED1PMB Förd. kirchl. Dienste: IBAN:DE , SWIFT-BIC:WELADED1PMB Kindertagesstätte: Adolph-Kolping-Pl. 1, Hdf., Tel.: / geöffnet: 6:30 Uhr bis 17:00 Uhr Caritas-Senioren- Elisabethstr. 20/21, Velten, Tel.: / zentrum St. Elisabeth: Zentrumsleiter: N.N. Seelsorgerin: Corina Martinaş, Tel.: / Caritas-Sozialstation: Schönwalder Str. 17 H, Hdf., Tel.: / (Leiter: Gerd Evers) KIRCHE HENNIGSDORF ZU DEN HL. SCHUTZENGELN (siehe Pfarrhaus oben) KIRCHE VELTEN ST. JOSEPH Schulstr. 7, Velten Kirchenöffnung möglich über Gabriele Engelschalt, Tel.: / KAPELLE IM SENIORENZENTRUM ST. ELISABETH Elisabethstr. 20/21, Velten KAPELLE KREMMEN CHRISTUS KÖNIG Berliner Chaussee 5, Kremmen, Tel./Fax: / Redaktion des Pfarrbriefes: Christian Kuhl (CK), Elisabeth Ladewig (EL), Mechtild Niehaus (MN), Johannes Schaan (JS) (v. i. S. d. P.), Barbara Schneider (BS) Layout: Michael Cesarz, Mechtild Niehaus Redaktionsschluss / Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: / (Wenn nicht anders benannt, sind die Fotos/Bilder aus privatem oder gemeindlichem Bestand.) Druck:

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Liebe Gemeinde! Gedanken zur österlichen Bußzeit (aus dem Katholischen Katechismus)

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14 Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14 Du wolltest Gott sein, obwohl du Mensch warst, und gingst so verloren. Er wollte Mensch sein, obwohl er Gott

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Wegweiser durch die Fastenzeit 2019 Von Aschermittwoch bis Ostern im Kirchspiel Emsbüren

Wegweiser durch die Fastenzeit 2019 Von Aschermittwoch bis Ostern im Kirchspiel Emsbüren Wegweiser durch die Fastenzeit 2019 Von Aschermittwoch bis Ostern im Kirchspiel Emsbüren Termine Fastenzeit in Emsbüren 06.03.19 Aschermittwoch: 07:45 Heilige Messe mit Austeilung des Aschekreuzes 19:00

Mehr

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten - Jahresplanung 2018-2019 Stand: 05.11.2018 - Veränderungen vorbehalten - 2018 November Dienstag 06.- St. Josef Glaubenswoche der Jugend 18.00 Uhr 08.11. Donnerstag 08.11. St. Wiho - Martinsumzug der Kita

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Best of Fastenelixier 2019 Beitragsbild: Coverbild: Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Wir sind ja noch mitten in der Osterzeit. Zeit also, noch mal kurz das

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen Pfarrei St. Jutta Sangerhausen Allstedt Roßla Stolberg P f a r r b r i e f Mai 2018 PFINGSTEN Das gewisse ETWAS (Gedanken nach M. Becker) Liebe Schwestern und Brüder, ganz oben ist sie, die weiße Taube,

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum:

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gründonnerstag, 18.04.2019 1 Demmin 1 Bergen 1 Zingst 1 Barth 1 Stralsund Karsamstag, 20.04.2019 21:00 Uhr Demmin 20:00 Uhr Zingst 21:00 Uhr Barth

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE Liebe Leserin, lieber Leser Die Weltkirche lebt vom Austausch zwischen Kirchen und Gläubigen aller Kontinente; beispielhaft für diesen Austausch steht im

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 01.10. 28.10.18 Nr. 14 Liebe Pfarrangehörige, mit Gottes Gnade beginnen wir den Monat Oktober und er gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat. Die Rosenkranz-Geheimnisse

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 01.06.2019 bis 16.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 01.06. Hl. Justin, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

DOMRADIO.DE Domkloster Köln

DOMRADIO.DE Domkloster Köln DOMRADIO.DE Domkloster 3 50667 Köln 0221-25 88 60 info@domradio.de GOTTESDIENSTÜBERTRAGUNGEN 1. Halbjahr 2019 DOMRADIO.DE DER KATHOLISCHE MULTIMEDIASENDER Christliche, soziale und ethische Themen aus Kirche

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr