9. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten
|
|
- Fabian Adler
- vor 6 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Programm KT FORTBILDUNGSPUNKT Beantragt CME bei der K Landesärztekammer E 9. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten November 2015 Berlin In Kooperation mit der DGP
2 Vorwort Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Freude, Sie zum 9. Forum Palliativmedizin herzlich einzuladen. Das Jahr 2015 steht im Zeichen zahlreicher Entwicklungen und Herausforderungen für die Hospizarbeit und Palliativmedizin. Hier denken wir nicht nur an die politischen Diskussionen um das Hospiz- und Palliativgesetz und die Debatte im Bundestag um die Sterbehilfe, sondern auch an Errungenschaften wie die S3-Leitlinie onkologische Palliativmedizin für Erwachsene und die Diskussion um zukünftige Entwicklungen bei der gesundheitlichen Versorgungsplanung (Advance Care Planning) in Deutschland. Alle diese Themen werden aufgegriffen. Beginnen werden wir in bewährter Art und Weise am Freitagmorgen mit fünf Workshops (begrenzteteilnehmerzahl). Ab Freitagmittag nach dem Plenarvortrag Wie kommt der Geist in die Organisation? widmen wir uns der Gestaltung von Herausforderungen in der Palliativversorgung, der gesundheitlichen Versorgungsplanung und auch der Symptomlinderung. Am Samstag geht es um die Kommunikation, die so ausgesprochen wichtig in der Gestaltung des Lebensendes ist. Abschließend möchten wir nach den Auswirkungen der Sterbehilfediskussion auf die Gestaltung des Lebensendes eingehen. Hier werden wir erstmals eine Podiumsdiskussion beim Forum Palliativmedizin erleben. Dankbar sind wir für die Zusage namhafter Referentinnen und Referenten, die die Workshops und die Diskussion mit Vorträgen aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln bereichern werden. Neben allen Entwicklungen, die in diesem Jahr in der Palliativversorgung möglich waren, möchten wir aber nicht vergessen, dass es das Engagement eines jeden Einzelnen ist, getragen von der speziellen Haltung in der Palliativmedizin und Hospizarbeit, das eine besondere Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen ermöglicht. Besonders danken wir auch dem Team des Palliativzentrums Göttingen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Aesculap Akademie für die Unterstützung bei der Durchführung des Forums Palliativmedizin. Wir hoffen, dass die Anregungen aus den Workshops und den Vorträgen sowie die Diskussionen Sie persönlich und in ihrer professionellen oder ehrenamtlichen Rolle beleben. Freuen Sie sich mit uns auf die vielen Angebote und Gelegenheiten zum Austausch und auf Berlin! Mit herzlichen Grüßen Prof. Dr. med. Friedemann Nauck PD Dr. med. Marc Alexander Burmeister Freitag, 06. November :30 Uhr Anmeldung und Registrierung Workshops 09:00 Uhr Workshops 1. Advance Care Planning mehr als Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Georg Marckmann, München Birgit Jaspers, Göttingen & Bonn 2. Pflegerische Anwendungen in der Palliativpflege Gerhild Rosenkranz, Göttingen Christine Mosbach, Göttingen 3. Spiritualität in der Palliativversorgung Annette Stechmann, Göttingen Birgit Löhmann, Göttingen 4. Entscheidungsfindung zur palliativen Sedierung Bernd Alt-Epping, Göttingen Benjamin Ilse, Göttingen 5. Heilmittelverordnung Kooperationen mit Sanitätshäusern Anja Drews, Göttingen Armin Asselmeyer, Göttingen 11:00 Uhr Anmeldung und Registrierung Symposium 11:30 Uhr Kaffeepause 12:00 Uhr Begrüßung Friedemann Nauck, Göttingen Marc-Alexander Burmeister, Melsungen 12:20 Uhr Wie kommt der Geist in die Organisation? Heribert Gärtner, Köln
3 Programm Programm Freitag, 06. November 2015 Herausforderungen in der Palliativversorgung gestalten Vorsitz: Friedemann Nauck, Heribert Gärtner 13:00 Uhr Spiritualität in der Palliativversorgung wie geht das? Annette Stechmann, Göttingen 13:30 Uhr Beratung von Patienten mit Migrationshintergrund Sonja Owusu Boakye, Göttingen 14:00 Uhr Gewalt in der Pflege ein Thema auch in der Palliativversorgung? Christian Petzold, Berlin 14:30 Uhr Kaffeepause Symptomlinderung und Behandlung kompetent gestalten Vorsitz: Christoph Ostgathe, Bernd Alt-Epping 17:00 Uhr Was ist neu in der Symptomlinderung? Christoph Ostgathe, Erlangen 17:30 Uhr Neues aus der Pflege Schwerkranker und Sterbender Christine Mosbach, Göttingen 18:00 Uhr Leitlinien zur palliativen Sedierung Hilfe und Herausforderungen in der Praxis Eva Schildmann, München 18:30 Uhr Diskussion mit den Referenten und Referentinnen 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Langenbeck-Virchow-Haus Gesundheitliche Versorgungsplanung Gestalten nur der letzten Lebensphase? Vorsitz: Alfred Simon, Birgit Jaspers 15:00 Uhr Advance Care Planning internationale Entwicklung und aktueller Stand Georg Marckmann, München 15:30 Uhr Dieser Patient ist doch noch nicht palliativ! Divergierende Vorstellungen palliativmedizinischen Handelns Bernd Alt-Epping, Göttingen 16:00 Uhr Netzwerk ambulante Ethikberatung Alfred Simon, Göttingen 16:30 Uhr Kaffeepause Samstag, 07. November 2015 Gestaltung am Lebensende durch Kommunikation Vorsitz: Gabriella Marx, Christian Petzold 9:00 Uhr Alter und Sterben - wird das ausreichend kommuniziert? Christian Petzold, Berlin 9:30 Uhr Ehrenamt und Hauptamt Herausforderungen für die Zusammenarbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung Regina Bauer, Göttingen 10:00 Uhr Inter- und Multiprofessionalität kommunikativ gestalten Friedemann Nauck, Göttingen 10:30 Uhr Kommunikation zwischen AAPV und SAPV Gabriella Marx, Göttingen 11:00 Uhr Kaffeepause
4 Programm Referenten Samstag, 07. November 2015 Auswirkungen der Sterbehilfediskussion auf die Gestaltung des Lebensendes Vorsitz: Georg Marckmann, Friedemann Nauck 11:30 Uhr Umfrage zur Sterbehilfe bei Mitgliedern der DGP Birgit Jaspers, Göttingen & Bonn 11:50 Uhr Entscheidungen am Lebensende - die Sicht der Bundesärztekammer Martina Wenker, Hannover 12:10 Uhr Podiumsdiskussion zum ärztlich assistierten Suizid und Palliativversorgung Moderation: Friedemann Nauck Teilnehmer: Martina Wenker, Hildesheim Christoph Ostgathe, Erlangen Birgit Jaspers, Göttingen & Bonn Georg Marckmann, München 13:00 Uhr Abschluss Friedemann Nauck, Göttingen 13:30 Uhr Ende der Veranstaltung Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Friedemann Nauck Direktor der Klinik für Palliativmedizin Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität, Göttingen Referenten und Referentinnen PD Dr. med. Bernd Alt-Epping Armin Asselmeyer Sanitätshaus o.r.t. GmbH & Co. KG, Göttingen Regina Bauer Stationäres Hospiz an der Lutter, Göttingen PD Dr. med. Marc-Alexander Burmeister B. Braun France, Paris Anja Drews Prof. Dr. theol. Dipl. Psych. Heribert Gärtner Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln Benjamin Ilse Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Göttingen Dr. rer. medic. Birgit Jaspers & Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn Birgit Löhmann Klinikseelsorge, Universitätsmedizin Göttingen Prof. Dr. med Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München Christine Mosbach
5 Referenten Informationen Dr. disc. pol. Gabriella Marx Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe Abteilung für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Erlangen Sonja Owusu-Boakye Klinik für Palliativmedizin; Universitätsmedizin Göttingen Christian Petzold Geschäftsstelle, Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen, Berlin Gerhild Rosenkranz Prof. Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Dr. Eva Schildmann Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München Annette Stechmann Klinikseelsorge, Universitätsmedizin Göttingen Dr. med. Martina Wenker Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Hannover Fortbildungspunkte Bei der Ärztekammer Berlin sind für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte beantragt. Im letzten Jahr wurde das Symposium mit 12 Punkten und die Workshops mit 3 Punkten bewertet. Im Rahmen der Identnummer können für diese Veranstaltung 10 Fortbildungspunkte angerechnet werden. Teilnahmegebühr Symposium: Frühbucherrabatt bis : 160,00 Euro inkl. MwSt für Mediziner 115,00 Euro inkl. MwSt. für Pflegekräfte, Ehrenamtliche und weitere Berufsgruppen ab : 180,00 Euro inkl. MwSt. für Mediziner 130,00 Euro inkl. MwSt. für Pflegekräfte, Ehrenamtliche und weitere Berufsgruppen In der Gebühr sind enthalten: Kursunterlagen, Mittag essen, Erfrischungen sowie ein Abendessen. Teilnahmegebühr Workshop (begrenzte Teilnehmerzahl): 20,00 Euro inkl. MwSt. pro Person Sollten Sie sich 15 Minuten nach Beginn der Workshops vor Ort nicht angemeldet haben, so werden die Plätze weitergegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Anmeldung wird erst mit Erhalt einer schriftlichen Bestätigung gültig. Eine Rechnung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung.
6 Informationen Anmeldung Berlin Zimmerreservierung Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten. Die Buchung erfolgt durch und auf Kosten der Teilnehmer; bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel Ihrer Wahl vor. Rücktrittsbedingungen Bei Rücktritt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden die Gebühren voll erstattet; danach bis 14 Tage vor Seminarbeginn bieten wir an, einen Wertausgleich durch Gutschrift auf ein anderes Seminar herzustellen. Wird das vom Teilnehmer nicht gewünscht, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 10 % der Teilnahmegebühren, jedoch mindestens 30,00 Euro. Bei Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn behalten wir uns vor, die Hälfte der Gebühr zu erheben, bei späterer Absage bzw. Nichterscheinen wird die volle Teilnehmergebühr fällig. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Aesculap Akademie GmbH, die wir auf Anforderung gerne zusenden. Ort der Veranstaltung AESCULAP AKADEMIE im Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58-59, Berlin Anfahrtsplan im Internet unter Ich melde mich verbindlich an für das Forum Palliativmedizin im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: November 2015 Ich melde mich zusätzlich verbindlich zu folgendem Workshop am 06. November 2015 an: Workshop 1, alternativ _ Workshop 4, alternativ _ Workshop 2, alternativ _ Workshop 5, alternativ _ Workshop 3, alternativ _ Firmenanschrift Privatanschrift Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik / Praxis UID-Nr. (falls vorhanden, gilt nur für EU-Länder außerhalb Deutschlands) Straße, Nummer (Klinik / Praxis) Postleitzahl, Ort (Klinik / Praxis) Bei Rückfragen zur Anmeldung erreichen Sie mich unter: Telefon Anreise Mit der ab 99,00 Euro zur Veranstaltung und zurück. Weitere Informationen erhalten Sie unter Über uns/anreise. Gut für die Umwelt. Bequem für Sie. Ich möchte ggf. interessante Informationen zu weiteren Veranstaltungen per erhalten. Datenschutz ist uns sehr wichtig. Ihre Anmeldedaten werden für die Organisation dieser Veranstaltung und Ihre Postadresse zur Zusendung interessanter Informationen und aktueller Veranstaltungen genutzt (wenn nicht gewünscht, bitte streichen). Ihre Daten werden nicht an Dritte außerhalb des B. Braun Konzernverbunds weitergegeben. Wenn Sie zukünftig keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit schriftlich an die Aesculap Akademie GmbH, Am Aesculap-Platz, Tuttlingen oder per an widersprechen. Datum, Unterschrift AESCULAP AKADEMIE GMBH Diana Weh, Am Aesculap-Platz, Tuttlingen Telefon , Fax
7 Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern. Die Aesculap Akademie bietet weltweit medizinisches Training und Weiterbildung für Mediziner, leitendes Personal und Mitarbeiter aus den Bereichen OP, ZSVA, Hygiene, Anästhesie, Pflege und Klinikmanagement an. Die CME-akkreditierten Kurse umfassen praktische Workshops, Managementseminare und internationale Symposien. Dafür wurde die Aesculap Akademie mit dem Frost & Sullivan Award als Global Medical Professional Education Institute mehrfach ausgezeichnet. Die Veranstaltungen tragen das Qualitätssiegel von Fachverbänden und international anerkannten Institutionen. AESCULAP AKADEMIE GMBH Am Aesculap-Platz Tuttlingen Telefon AESCULAP AKADEMIE GMBH im Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße Berlin Telefon AESCULAP AKADEMIE GMBH Gesundheitscampus-Süd Bochum Telefon V-AK15056, Foto (2): Yuri Arcurs Fotolia.com
Gesund führen in Zeiten der Überlastung
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Gesund führen in Zeiten der Überlastung 2015 Tuttlingen I Berlin I Bochum Programm Als Führungskraft sind Sie häufig hohen Stressbelastungen
Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf
Programm Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf 16. Mai 2014 Tuttlingen 21. November 2014 Bochum Programm Es gibt Diebe, die von den Gesetzen nicht bestraft werden und doch dem Menschen
Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation 06. Dezember 2013 23. Mai 2014 Berlin 26. September 2014 Bochum Vorwort Liebe Kolleginnen
DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie Psychologische Aspekte in der Herzmedizin 08. - 09. Juni 2015 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung
9. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE 9. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten 06. - 07. November 2015 Berlin In Kooperation mit der DGP Vorwort Liebe Kolleginnen
Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.
Anmeldung Programm Ich melde mich verbindlich an für den Rezertifizierungstag in : 26. März 2011 03. September 2011 03. März 2012 01. September 2012 Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik
Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor
Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2015 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatherterlabor
DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie Grundlagen Herzchirurgie I 14. - 15. März 2016 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung
Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten Arzneimitteltherapie im stationären und ambulanten Kontext 2014
Laparoskopische Urologie
Programm Laparoskopische Urologie 2007 Tuttlingen Berlin Aesculapium Tuttlingen Langenbeck-Virchow-Haus Berlin Laparoskopische Nierenchirurgie 1. Tag Optionaler Übungstag für Anfänger Instrumente- und
Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik 08. April 2016 Berlin Programm Freitag, 08. April 2016 09:00 Uhr Begrüßung 09:05 Uhr Präoperative
Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor
Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2016 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor
Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor
Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2017 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor
Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor
Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 26. Oktober 2016 Bochum Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal
8. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE 8. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten 07. - 08. November 2014 Berlin Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum 8. Forum
Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor
Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 08. Juni 2016 Bochum Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal
Management von periprothetischen Infektionen
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Management von periprothetischen Infektionen 13. - 14. April 2015 12. - 13. Oktober 2015 Berlin Vorwort Infektionen in der Orthopädie
Modernes Hygienemanagement in OP und ZSVA
Programm Modernes Hygienemanagement in OP und ZSVA 2016 Tuttlingen Berlin Bochum Programm Inhalte Die neuen rechtlichen Anforderungen des Infektions schutzgesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung,
Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung
Programm Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung 27. Februar 2017 Berlin 27. April 2017 Bochum 05. Oktober 2017 Tuttlingen UPDATE Informationen zum Kurs UPDATE
DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie Grundlagen Herzchirurgie I 28. - 29. September 2015 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung
Zeitmanagement im Funktionsdienst
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Zeitmanagement im Funktionsdienst 14. Juni 2013 Tuttlingen 06. Dezember 2013 Bochum Aesculap Akademie ab 2013 auch in Bochum Programm
Modernes Hygienemanagement in OP und ZSVA
Programm Modernes Hygienemanagement in OP und ZSVA 2015 Tuttlingen Berlin Bochum Programm Inhalte Die neuen rechtlichen Anforderungen des Infektions schutzgesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung,
Kompakter Trainingskurs diagnostische und interventionelle Kardiologie
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Kompakter Trainingskurs diagnostische und interventionelle Kardiologie Prozeduren und Techniken Schritt für Schritt Interaktiv und rein
Wirtschaftlichkeit, Qualität & Patientensicherheit der Q-Faktor und strategische Partnerschaft zwischen Kliniken und der Industrie
Programm Wirtschaftlichkeit, Qualität & Patientensicherheit der Q-Faktor und strategische Partnerschaft zwischen Kliniken und der Industrie Chancen und Herausforderungen Mittwoch, 24. Juni 2015 Tuttlingen
Thorakolumbale Neurochirurgie für Veterinärmediziner
Programm Thorakolumbale Neurochirurgie für Veterinärmediziner 27. - 28. April 2017 Bochum Einleitung/Informationen Thorakolumbale Neurochirurgie Bandscheibenvorfälle stellen den häufigsten neurochirurgischen
Programm. Schnittstelle ZSVA Bochum Berlin München
Programm Schnittstelle ZSVA 2015 Bochum Berlin München Vorwort Die Aufbereitung von Medizinprodukten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Technische und hygienische Kenntnisse sollten deshalb ständig erweitert
Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk
Programm KT FORTBILDUNGSPUNKT Beantragt CME bei der K E Landesärztekammer Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk 2015 Tuttlingen Bochum Programm 1. Kurstag 08:00 Uhr Optionale Betriebsbesichtigung durch die
Kollegiale Fallberatung im Klinikalltag
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Kollegiale Fallberatung im Klinikalltag 2015 Tuttlingen Berlin Programm Beratung versetzt Berge, nicht nur dadurch, indem man an Sie
Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Arthroskopie-Basiskurs Kniegelenk 2014 Tuttlingen Berlin Bochum Programm 1. Kurstag 08:00 Uhr Optionale Betriebsbesichtigung durch die
Management von periprothetischen Infektionen
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Management von periprothetischen Infektionen 03. - 04. April 2017 Bochum 09. - 10. Oktober 2017 Berlin Vorwort Infektionen in der Orthopädie
DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie
Beantragt bei der Landesärztekammer Vorankündigung CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie Erworbene AV-Klappenerkrankungen 04. - 05. Mai 2015 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung
Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen 2017 Dresden Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Klinik
Basiswissen Einkauf und Materialwirtschaft im Krankenhaus
Programm Basiswissen Einkauf und Materialwirtschaft im Krankenhaus 04. - 05. März 2013 Tuttlingen 02. - 03. September 2013 Berlin 11. - 12. November 2013 Bochum Aesculap Akademie ab 2013 auch in Bochum
Grundlagen Osteosynthesetechniken für Pflegepersonal im OP-Dienst
Programm Grundlagen Osteosynthesetechniken für Pflegepersonal im OP-Dienst 11. - 12. Mai 2017 Tuttlingen Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP, wir möchten Sie sehr herzlich zum Kurs Osteosynthesetechniken
Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen 12. - 13. Mai 2016 29. - 30. September 2016 08. - 09. Dezember
Grundlagen Osteosynthesetechniken für Pflegepersonal im OP-Dienst
Programm Grundlagen Osteosynthesetechniken für Pflegepersonal im OP-Dienst 07. - 08. Mai 2015 19. - 20. November 2015 Tuttlingen Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP, wir möchten Sie sehr
Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement
Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie
SFA-Teamtraining zur Vorderen Kreuzbandrekonstruktion in der Doppelbündeltechnik
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE SFA-Teamtraining zur Vorderen Kreuzbandrekonstruktion in der Doppelbündeltechnik 12. 13. April 2013 Tuttlingen 08. 09. November 2013
Arbeiten im Veränderungsdschungel
Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen
Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken 27. - 28. April
HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung
Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite
Chirurgische Sonographie in der Notaufnahme
Programm Chirurgische Sonographie in der Notaufnahme 30. September 2016 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Generalisten der Chirurgie e.v. und der Aesculap Akademie GmbH Vorwort Liebe Kolleginnen
Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1
lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen
4. Konferenz Systemdesign
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 4. Konferenz Systemdesign Konfliktfestigkeit in Unternehmen und Organisationen Mediation und Konfliktmanagement als Beitrag zur Unternehmensentwicklung und Risikovorsorge Freitag,
Zum Veranstaltungsinhalt
Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente
OP im Fokus Fachsymposium für OP-Leitungen
Programm OP im Fokus Fachsymposium für OP-Leitungen 04. - 05. Dezember 2014 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit Vorwort Herzlich willkommen! OP-Leitungen sind derzeit mit vielen Herausforderungen
DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie
Beantragt bei der Landesärztekammer Vorankündigung CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie Perioperative Echokardiographie 19. - 20. Oktober 2015 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung
Aufbaukurs Adipositas- und Metabolische Chirurgie
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Aufbaukurs Adipositas- und Metabolische Chirurgie 28. - 29. September 2017 Tuttlingen Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, die Adipositaschirurgie
Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin
BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie
Faszination Viszeralchirurgie
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Faszination Viszeralchirurgie 09. - 12. September 2016 Tuttlingen Schirmherrschaften: Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der
Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de
KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System
Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)
Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander
Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001
Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".
Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation 12. Juni 2015 Berlin Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer kennt es nicht:
Hands-on Training für Ärzte im Herzkatheterlabor
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Hands-on Training für Ärzte im Herzkatheterlabor Basiskurs Diagnostische Koronarangiographie 07. Oktober 2016 Basiskurs Koronarintervention
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Programm Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal 2017 Tuttlingen Berlin Bochum Vorwort Liebe Kursteilnehmerinnen, liebe Kursteilnehmer, laparoskopische Operationen erfordern einen vielfältigen
Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende
Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Hartmut Magon Palliativpsychologe, Psychoonkologe, Trauerbegleiter und Ethikberater Art.1, Abs.1, GG Die Würde des Menschen
Weiterbildung und Organisationsentwicklung
Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara
UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit
UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige
Beratungskompetenz Existenzgründung
Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren
Propädeutik der Osteosynthese
Programm Propädeutik der Osteosynthese 03. Juni 2016 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Generalisten der Chirurgie e.v. und der Aesculap Akademie GmbH Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum
FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,
S08 Risikomanagement in
S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer
10. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE 10. Forum Palliativmedizin Das Lebensende gestalten 11. - 12. November 2016 Berlin In Kooperation mit der DGP Vorwort Sehr geehrte liebe
Faszination Viszeralchirurgie
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Faszination Viszeralchirurgie 2017 Tuttlingen Schirmherrschaften: Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der operativen Medizin stehen
Patientensicherheit in der Pharmakotherapie
Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum
2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium mit Refresherkurs: Management von Hochrisikoschwangerschaften und NT Kurs und aktuelle Tendenzen des 11+0-13+6
für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren
Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie 2017 Tuttlingen Bochum Programm Montag Begrüßung Indikationen in der laparoskopischen Gynäkologie
Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier
Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in
DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie
Beantragt bei der Landesärztekammer Vorankündigung CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie Modul I: Basis-Herzschrittmachertherapie Modul II: Spezielle Herzschrittmachertherapie
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der
Forum i.v.-therapie Komplikationen: erkennen - bewerten - beherrschen
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Forum i.v.-therapie Komplikationen: erkennen - bewerten - beherrschen 05. Oktober 2016 Berlin 19. Oktober 2016 München Vorwort Sehr geehrte
Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks
Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung
ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014
ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014 Die Idee Seminare&Workshops zu veranstalten, entstand dadurch, dass ich seit einigen Jahren begonnen habe meine beruflichen Fähigkeiten
Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen
DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.
Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes
Die Fortbildungs-Akademie n des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Tagung vom 26. bis 27. November 2015 in Fulda Ausgangssituation
MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET
MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer
Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.
Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm
Unfallchirurgische Standardzugänge
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Unfallchirurgische Standardzugänge 02. - 04. März 2016 Programm Mittwoch, 02. März 2016 Modul I 10:00 Uhr Begrüßung 10:30 Uhr Chirurgische
Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern. Die Aesculap Akademie bietet weltweit medizinisches Training und Weiterbildung für
EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr
EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30
4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager
PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum
Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt
Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer
Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe
Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem
Brush-Up Wissensauffrischung für die ZSVA
Programm Brush-Up Wissensauffrischung für die ZSVA 2014 Tuttlingen Berlin Bochum Einleitung Brush-up (to brush up sth. - etw. aufpolieren) bereits vorhandener Kenntnisse und für alle, die ihre Sach- und
Qualitätssicherung bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen?
Programm Qualitätssicherung bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen? 2014 Tuttlingen / Berlin / Bochum Programm Inhalte Die Mitarbeiterinnen in der chirurgischen
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie 2016 Tuttlingen Bochum Programm Montag Begrüßung Indikationen in der laparoskopischen Gynäkologie
Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen
vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur
Management & Führung. Das Erfolgsrezept für Ihre Praxis
Management & Führung Das Erfolgsrezept für Ihre Praxis Wirtschaftswochenende Mallorca 28.-30. 04.2016 Hier ist es! Unser neues Programm, das Ihnen auch in diesem Jahr spannende Impulse bietet Der Fokus
Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal
Adhoc-Schulung EN-Überwachung / Festauswertung Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Ziel: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit Hilfe der EN-Überwachung
Kodier Workshop Herz-Kreislauf-Gefäße
Programm Kodier Workshop Herz-Kreislauf-Gefäße 24. - 25. Juni 2016 Bochum Vorwort VOM CODE ZUR RECHNUNG Warum wurde ein Fallgruppensystem in Deutschland eingeführt? Der Grundstein für die Einführung der
FORUM ÄSTHETIK der ÖGM
FORUM ÄSTHETIK der ÖGM Wir freuen uns besonders Sie zu unserem neu gestalteten Forum Ästhetik 2013 im exklusiven Ambiente des Hotels Castellani in Salzburg einzuladen. Im Forum Ästhetik erweitern Sie Ihren
15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern
15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern Einladung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Wir stehen mit unserem psychiatrisch-psychotherapeutischen Handeln aufgrund
Hands-on Training für Ärzte im Herzkatheterlabor
Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Hands-on Training für Ärzte im Herzkatheterlabor Basiskurs Koronarintervention 11. Dezember 2015 Basiskurs Diagnostische Koronarangiographie
Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2
INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach
Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009
April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner
Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst
Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit