ASTRONOMIE 4.0. Arbeitsmaterialien für den Unterricht. in der Primar- und Sekundarstufe. in Zusammenarbeit mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASTRONOMIE 4.0. Arbeitsmaterialien für den Unterricht. in der Primar- und Sekundarstufe. in Zusammenarbeit mit"

Transkript

1 ASTRONOMIE 4.0 Arbeitsmaterialien für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe in Zusammenarbeit mit

2 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und/oder in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Der Erwerb oder die Überlassung eines Exemplars dieser Materialsammlung in gedruckter oder digitaler Form umfasst die Erlaubnis für eine Lehrkraft, die Arbeitsmaterialien im Rahmen ihrer (eigenen) unterrichtlichen Tätigkeit zu benutzen und zu vervielfältigen. Quellenverzeichnis der Abbildungen: Quelle Seiten NASA 1, 14, 16-18, 27, 29, 31, 33, 40, 43, 46-50, 64, 69, 72, 77, 100, 101 Erstellt mit Celestia, 9, 10, 20, 21, 23-25, 27, 29, 31, 33, 35, 36, 52-64, 77 Erstellt mit Stellarium, 11, 12, 79, Rode, Matthias 14, 70, 71, 75, 80, 83, Winkelnkemper, Dr. Manfred 37, 41, 42, 51, 82 Erstellt mit Hot Potatoes, JCross, 96, 97 (public domain) 98, 99 Autor: Matthias Rode (Hg.) Abbildungen: NASA, Celestia, Stellarium, ESA Zeichnungen: Dr. Manfred Winkelnkemper, Matthias Rode Produktion: ProStar-MediaDome, Melsungen

3 Inhaltsverzeichnis Die Worte Arbeitsblatt, Lösungsblatt Stationsarbeit, Materialbogen etc. in der linken Tabellenhälfte des Inhaltsverzeichnis sind jeweils mit den entsprechenden Seiten in diesem Dokument verlinkt. Durch einen Mausklick (linke Taste) gelangen Sie direkt zu dem betreffenden Blatt! Bestellschein zur leihweisen oder käuflichen Beschaffung der mit dem -Symbol gekennzeichneten Unterrichtsmaterialien. Handreichung beinhaltet didaktisch-methodische Hinweise für die Zusammenarbeit. Arbeitsblätter enthalten teils farbige Abbildungen, die farbig oder schwarz-weiß gedruckt und einfach kopiert werden können. Lösungsblätter sind teilweise grafisch umgestaltet, um Platz zu sparen. Stationsarbeitsblätter enthalten Arbeitsanweisungen für Schülerinnen und Schüler, die eine Station in einem Paket abzuarbeitender Aufgaben darstellen. Materialbögen gehören stets zu einem Stationsarbeitsblatt mit Arbeitsanweisungen. Folien können natürlich auch auf Papier gedruckt werden. Stationsarbeit ist oft Stationsarbeitsblatt und Materialbogen in einem, manchmal aber auch Druckvorlage für weiter zu verarbeitende Materialien. Steckbrief ist eine gegliederte grafische Anregung für ein Kurzreferat. Infoblätter Sind gedacht als Infos für Lehrkräfte, die natürlich auch Schülern ausgehändigt werden können. Lernkontrolle Bezieht sich auf bestimmte Arbeitsmaterialien und kann keine Klassenarbeit ersetzen, aber u.u. in eine Klassenarbeit integriert werden. Kennzeichnet solche Materialien, die zu der Stationsarbeitskiste gehören, die wir auf Wunsch zur Verfügung stellen. Kennzeichnet solche Materialien, die wir auf Wunsch leihweise zur Verfügung stellen und zum Verkauf anbieten. Informationen für Lehrkräfte Materialtyp Inhalt Seite Handreichung Hinweise zur Arbeit mit den Materialien 5 Handreichung Hinweise für die Zusammenarbeit 6 Bestellschein Hinweise für die Zusammenarbeit 8 Primarstufe / Kompetenzbereich Raum und Zeit Arbeitsblatt / Lösungsblatt Welcher Buchstabe fehlt? 9 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Sternbilder und Sternzeichen 11 Stationsarbeitsblatt / Materialbogen Planetenpuzzle 13 Stationsarbeitsblatt / Materialbogen Himmelskörper-Memory 19 Stationsarbeitsblatt / Materialbogen Planeten-Domino 19 Handreichung / Materialbogen Planeten-Postkarten 26 Jahrgang 5/6 Sterne und Planeten, Finsternisse Arbeitsblatt / Lösungsblatt Mond- und Sonnenfinsternis 35 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Ein Picknick auf dem Mond 37 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Ein Mondkino 39 Overheadfolie / Lösungsblatt Würde das auf dem Mond funktionieren? 41 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Ein Picknick auf dem Mars 43

4 Materialtyp Inhalt Seite Stationsarbeit Wie funktioniert eine Rakete? 45 Infoblatt Ein Anzug für den Weltraumspaziergang 46 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Ein Tag auf der ISS 47 Stationsarbeit / Materialbogen Das Mondfahrer-Legespiel (2) 49 Stationsarbeit / Materialbogen Das Marsmission-Legespiel (2) 50 Steckbrief / Materialbogen Kurzreferat über einen Himmelskörper 51 Infoblatt Merkur 53 Infoblatt Venus 54 Infoblatt Erde 55 Infoblatt Mars 56 Infoblatt Jupiter 57 Infoblatt Saturn 58 Infoblatt Uranus 59 Infoblatt Neptun 60 Infoblatt Io (Jupitermond) 61 Infoblatt Sonne 62 Infoblatt Mond 63 Stationsarbeit / Materialbogen Die verflixte Astronauten-Knobelei (2) 64 Stationsarbeitskiste: Himmelsrichtungen, Sonne, Mars und Mond Handreichung Hinweise zur Stationsarbeitskiste Himmelsrichtungen, Sonne, Mars 65 und Mond Overheadfolie Regeln für die Stationsarbeit 68 Stationsarbeit / Materialbogen Das Mondfahrer-Legespiel (1) 69 Stationsarbeit / Lösungsblatt Himmelszeit und Uhrenrichtung (2) 70 Stationsarbeit / Materialbogen Das Marsmission-Legespiel (3) 72 Stationsarbeit / Lösungsblatt Wie weit ist es bis zur Sonne? (4) 73 Stationsarbeit / Lösungsblatt Wie groß sind die Planeten im Vergleich? (5) 75 Stationsarbeit / Materialbogen Die verflixte Astronauten-Knobelei (Zusatz) 77 Lernkontrolle / Lösungsblatt Himmelsrichtung, Planeten und Mond 78 Jahrgang 9/10 Die Erde als Beobachtungsstandort, Das Sonnensystem und Die Sonne Arbeitsblatt / Lösungsblatt Ein Himmel voller Fachbegriffe 82 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Die Sternbilder der nördlichen Hemisphäre 84 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Die Sternbilder der südlichen Hemisphäre 87 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Vom Sextanten zum Navi (1) 90 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Vom Sextanten zum Navi (2) 92 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Vom Sextanten zum Navi (3) 94 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Orientierung in den Sternen Alles klar?!? 96 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild 98 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Gasriesen und terrestrische Planeten 100 Arbeitsblatt / Lösungsblatt Die Oberflächentemperatur der Planeten 102 Infoblatt Fachbegriffe-Glossar 105

5 Handreichung Hinweise zur Arbeit mit den Materialien 5 Lehrerinformation 20 Minuten Liebe Kollegin, lieber Kollege, die vorliegende Unterrichtsmaterialsammlung für den Sachkunde- und Heimatunterricht, den Erdkunde-, Physik und Astronomieunterricht entstand aus der Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Schulplanetarium heraus für die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und dem Schulplanetarium. Dies bedeutet, dass die vorliegenden Materialien stets an Vorführungssequenzen angelehnt sind, die im Schulplanetarium durchgeführt werden können. Es gibt also stets einzelne Materialien, die besonders gut als Vor- oder Nachbereitung zu einer bestimmten Vorführungssequenz passen. Unberührt davon können sämtliche Materialien natürlich auch für sich verwendet werden, ohne in Verbindung mit einer Vorführung gesehen zu werden. Unser Ziel ist es, ein funktionales und qualitativ hochwertiges Angebot darzustellen, das den regulären Unterricht ergänzt und erweitert. Dieses Ziel verfolgen wir in mehreren Bundesländern, deren Lehrpläne hinsichtlich astronomischer Inhalte sehr unterschiedlich strukturiert sind, aber auch hin und wieder ähnliche Themen vorweisen. Deshalb findet sich manch ein thematischer Aspekt sowohl unter der Überschrift Primarstufe, wie unter Jahrgangsstufe 5/6 als auch unter Sekundarstufe. Vereinzelte Materialien können auch in der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden. Je nach Lernvoraussetzungen Ihrer Lerngruppe, können die Materialien natürlich auch in anderen Alters- und Leistungsstufen eingesetzt werden, als in den hier ausgewiesenen. Deshalb lohnt oft ein Blick in die nächst höhere oder niedrigere Altersstufe. Hinweise zur Verwendung der Materialsammlung Astronomie 4.0 Die Materialien sind nach Schulstufen einerseits und thematisch andererseits strukturiert. Bei den Kompetenzen und Inhalten der Primarstufe im Bereich Heimat- und Sachunterricht beginnend, folgen Materialien in Anlehnung an die Curricula für den Erdkunde- und Physikunterricht der 5. und 6. Klasse. Ein weiterer Abschnitt widmet sich vornehmlich dem Astronomieunterricht in der 10. Klasse der Sekundarstufe I. Folglich sind die Materialien mit aufsteigender Seitenzahl von zunehmend anspruchsvollerem Niveau und komplexerem Inhalt geordnet. Im Themenbereich Astronomie wird vor allem das räumliche Vorstellungsvermögen unter den verschiedenen Aspekten besonders gefordert. Die Größenverhältnisse des Universums oder die Orientierung am nächtlichen Sternenhimmel mit ihren Fachbegriffen seien hierzu als prominente Beispiele genannt, die Lernende und Lehrende oft vor Probleme stellen. Hierin liegt gleichermaßen das hohe Lernpotenzial der Astronomie, wie auch die Gefahr durch eine Überforderung. Arbeitsblätter können immer nur zwei von drei Dimensionen, in denen es sich etwas vorzustellen gilt, abbilden und hinken so einer räumlichen Vorstellung hinterher. Von daher sind papierne Arbeitsmaterialien mit Bedacht einzusetzen und in erster Linie als ergänzende Vertiefung, Ergebnissicherung oder Hausaufgabe zu einer bildhaften, mehrdimensionalen Darstellung im Unterricht oder im Planetarium anzusehen. Handlungsorientierte Sequenzen sollen Entfernungen, Kräfte, Formen, Umgebungen und Farben insbesondere für jüngere Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen. So versuchen die Stationsarbeitsmodule eine Brücke zu schlagen zwischen dem Konkreten, haptisch Erfahrbaren und dem Abstrakten, Modellhaften. Die sporadisch eingesetzten Cartoonzeichnungen wollen in erster Linie helfen die Phantasie anzuregen und die Imagination herauszufordern. Die zum Tragen kommenden didaktischen Modelle bilden dabei stets nur einen Ausschnitt realitätsgetreu ab. So ist es gut möglich, z.b. die Größe der Planeten unseres Sonnensystems im Modell mit maßstabsgerechten Abbildungen darzustellen. Genauso gut ist es machbar, die Entfernungen der einzelnen Planeten zur Sonne maßstabgerecht erfahrbar zu machen oder abzubilden. Will man jedoch beide Aspekte gleichzeitig im Modell abbilden, verhält sich dies schon reichlich kompliziert: ein Planetenwanderweg mit maßstabgerechten Planeten unseres Sonnensystems ist meist zu lang und zu weit entfernt, als dass er im Rahmen des Unterrichts abgelaufen werden könnte. Zudem werden über die langen Gehzeiten zwischen zwei Stationen eines Planetenwanderwegs die Zusammenhänge leicht vergessen. Die heutzutage oft beklagenswerte Motivation unserer Schülerinnen und Schüler zum Wandern sei dabei nur am Rande erwähnt.

6 Handreichung Hinweise zur Zusammenarbeit 6 Lehrerinformation 20 Minuten Die Verbindung von Unterricht mit astronomischen Inhalten und Vorführungen vom Schulplanetarium löst viele dieser Schwierigkeiten. Ein außerschulischer Lernort kommt so an Ihre Schule und bietet altersgerechte und anschauliche Lernerlebnisse zu verschiedenen astronomischen Themen. Hinweise für die Zusammenarbeit mit dem Schulplanetarium Auf Wunsch senden wir Ihnen im Zuge einer Vorführung kostenlos leihweise aufwändig herzustellende oder aufwändig zu beschaffende Arbeitsmaterialien (Legespiele, Dominosteine, Memorykarten, Puzzleteile, Stationsarbeitsmaterialien) zu, die Ihre Schüler im Unterricht verwenden können. Der Block Primarstufe umfasst die folgenden Themen aus dem Kompetenzbereich Raum und Zeit Sonne und Jahreszeiten, Mond und Monate, Bewegung der Erde, Tag und Nacht, Sterne und Planeten, und ist hauptsächlich am neuen Thüringer Lehrplan für die Grundschule Heimat und Sachkunde von 2010 orientiert. Es finden sich jedoch noch andere Themen unter den handlungsorientiert aufgebauten Arbeitsmaterialien. Der zweite Block Jahrgangsstufe 5 und 6 ist vornehmlich an den Lehrplanvorgaben für das Fach Erdkunde der Länder Niedersachsen und Hessen für die verschiedenen Schulformen orientiert. Deshalb wird hier ein relativ breites Spektrum von Kompetenzniveaus angesprochen. Manche Arbeitsmaterialien ähneln sich daher vom Thema, unterscheiden sich jedoch methodisch und im Schwierigkeitsgrad. Die folgenden Themen wurden aus Kompetenzen abgeleitet, die sich in den Bereichen Fachwissen und Räumliche Orientierung am Ende von Jahrgang 6 wiederfinden: Aufbau des Sonnensystems Einordnen der Erde in das Sonnensystem, Beschreiben planetarer Merkmale der Erde, Vergleichen von Planeten bezüglich ihrer naturräumlichen Beschaffenheit, Rotation der Erde um die Erdachse, Sonnen- und Mondfinsternis, Pole und Äquator, Nord- und Südhalbkugel, Längen- und Breitengrade. Für den Bereich der Sekundarstufe bieten wir die Stationsarbeitskiste Himmelsrichtungen, Sonne, Mars und Mond leihweise oder zum Verkauf an. Diese Unterrichtsmaterialien sind auf eine Gruppengröße von 2 bis 3 Schülerinnen und Schüler ausgelegt. So können mit der kleinen Stationsarbeitskiste bis zu 15 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig an 5 Stationen arbeiten; bei der großen Stationsarbeitskiste sind die 5 Stationen doppelt bestückt, was die Arbeit mit bis zu 30 Schülerinnen und Schülern gleichzeitig ermöglicht. Die Aufgaben der Stationsarbeitskiste sind handlungsorientiert aufgebaut und der Lernzirkel ist so ausgelegt, dass in einer Unterrichtsstunde 2 Stationen abgearbeitet werden sollen. Somit sollten mit dem Besprechen der Aufgaben und der Regeln in einer Einführungssequenz der Stationsarbeit insgesamt mindestens 3 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten veranschlagt werden. Die Stationsarbeitskiste ist für alle Alters- und Niveaustufen der Sekundarstufe ab der 5. Klasse geeignet. Der Block Sekundarstufe ist wiederum an die Lehrplanvorgaben des Thüringer Kultusministeriums Astronomie für die verschiedenen Schulstufen von 1999 angelehnt. Deshalb wurde auch hier versucht, ein möglichst breites Spektrum von Kompetenzniveaus anzusprechen. Die Themenwahl

7 Handreichung Hinweise zur Zusammenarbeit 7 Lehrerinformation 20 Minuten Die Erde als Beobachtungsstandort, Das Sonnensystem (Mond, Planeten) und Die Sonne wurde herausgegriffen, weil sich diese Themen besonders gut mit Vorführungen des Schulplanetariums vertiefen lassen, obgleich sich auch andere Themen gut mit den Vorführungen verbinden lassen. Wir hoffen, Ihnen mit der Überlassung dieser Materialsammlung ein kleines Stück weiter geholfen zu haben beim Rundum-Verständnis des Universums im Großen und Ganzen. Über Ihre konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge und Anregungen freuen wir uns ganz besonders und wünschen eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Melsungen, im Januar 2012 Matthias Rode

8 Handreichung Hinweise zur Zusammenarbeit 8 Bestellschein Anzahl Seite Bezeichnung/Überschrift Kaufpreis Betrag 14 Planetenpuzzle (2 Drucke zum selbst Zuschneiden 300 g / m3) 3,99 20 Himmelskörper-Memory (24 Memorykarten 400 g / m3) 3,99 23 Himmelskörper-Domino (36 Dominokarten 400 g / m3) 3,99 27 Planeten-Postkarten (1 Satz zu 8 Postkarten 300 g / m3) 3,99 XXX XXX Stationsarbeitskiste Himmelsrichtungen, Sonne, Mars und Mond einfach besetzt für die Arbeit mit bis zu 15 SuS in 5 Dreiergruppen Stationsarbeitskiste Himmelsrichtungen, Sonne, Mars und Mond doppelt besetzt für die Arbeit mit bis zu 30 SuS in 10 Dreiergruppen 69 Mondfahrer-Legespiel (1) (16 Spielkarten im Druckverschlussbeutel mit Anleitung) 39,90 59,90 XXX Stationsarbeit Himmelszeit und Uhrenrichtung 19,90 72 Marsmission-Legespiel (1) (16 Spielkarten im Druckverschlussbeutel mit Anleitung) XXX Stationsarbeit Wie weit ist es bis zur Sonne? 5,99 77 Legespiel Die verflixte Astronauten-Knobelei (9 Speilkarten im Druckverschlussbeutel mit Anleitung) XXX CD-ROM Astronomie 4.0 0,00 3,99 3,99 1,99 Rechnungsanschrift: Lieferanschrift: (Telefonnummer für Rückfragen) Datum und Unterschrift Senden Sie die Bestellung unterschrieben als FAX an die Nummer oder mit der Post an die folgende Adresse: ProStar-MediaDome Schulplanetarium Ernstbergstraße Melsungen. Die Lieferzeit beträgt 3 bis 7 Werktage und erfolgt gegen offene Rechnung bzw. leihweise. Die Versandkosten betragen pauschal 5,90. Alle Preise verstehen sich inklusive 19% Mehrwertsteuer.

9 Arbeits blatt Welcher Buchstabe fehlt? 9 Einzelarbeit 15 Minuten E DE JU IT R M S S T RN RICHTIG ODER FALSCH? (A) VENUS IST NÄHER AN DER SONNE ALS DIE ERDE (B) DIE ERDE UMKREIST DEN MOND IN EINEM TAG (C) DIE ERDE UMKREIST DIE SONNE IN EINEM MONAT (D) DER MOND UMKREIST DIE ERDE IN EINEM MONAT (E) DIE ERDE WIRD AUCH DER BLAUE PLANET GENANNT (F) DER MARS IST AM WEITESTEN VON DER SONNE ENTFERNT (G) DER MERKUR IST DER SONNE AM NÄCHSTEN ERGÄNZE DEN LÜCKENTEXT! DIE ERDE BRAUCHT STUNDEN, UM SICH EINMAL UM DIE EIGENE ACHSE ZU DREHEN. WENN DIE ERDE EINMAL DIE SONNE UMKREIST HAT, IST EIN VERGANGEN.

10 Lösungsblatt Welcher Buchstabe fehlt? 10 Einzelarbeit 15 Minuten E DE JU IT R M S S T RN RICHTIG ODER FALSCH? (A) VENUS IST NÄHER AN DER SONNE ALS DIE ERDE (B) DIE ERDE UMKREIST DEN MOND IN EINEM TAG (C) DIE ERDE UMKREIST DIE SONNE IN EINEM MONAT (D) DER MOND UMKREIST DIE ERDE IN EINEM MONAT (E) DIE ERDE WIRD AUCH DER BLAUE PLANET GENANNT (F) DER MARS IST AM WEITESTEN VON DER SONNE ENTFERNT (G) DER MERKUR IST DER SONNE AM NÄCHSTEN R F F R R F R ERGÄNZE DEN LÜCKENTEXT! DIE ERDE BRAUCHT 24 STUNDEN, UM SICH EINMAL UM DIE EIGENE ACHSE ZU DREHEN. WENN DIE ERDE EINMAL DIE SONNE UMKREIST HAT, IST EIN JAHR VERGANGEN.

11 Arbeitsblatt Sternbilder und Sternzeichen 11 Einzelarbeit 20 Minuten So sieht der Sternenhimmel im Frühling aus. Bei längerem Betrachten erkennt man, das einige Sterne so etwas wie eine Gruppe bilden. Solche Gruppen heißen Sternbilder. Auf dem Bild unten sind solche Gruppen mit Linien zu Sternbildern verbunden worden. Mit Hilfe dieser Sternbilder kann man ohne Kompass und Navi auf dem Meer oder in einem unbekannten Gelände die Himmelsrichtungen bestimmen und so den richtigen Weg finden. Die Sternbilder sind aber auch immer der Ursprung von Geschichten gewesen. Diese Geschichten nennt man Sternsagen. Manche Sternbilder zählen auch zu den Sternzeichen oder Tierkreiszeichen. Die 12 Sternzeichen wurden vor über 2000 Jahren den 12 Monaten zugeordnet, und jeder Mensch wird so unter einem bestimmten Sternzeichen geboren. Allerdings haben sich die Sternbilder seit dem am Himmel verschoben, so dass das Sternbild Widder nicht mehr vor der Sonne steht, wenn man zum Beispiel zwischen dem 21. März und dem 22. April geboren wird! Aufgaben: Schreibe eine Tabelle mit Monaten und Tierkreiszeichen auf: Monat Tierkreiszeichen 21. März bis 20. April Widder Finde Tierkreiszeichen in dem Bild oben und male sie aus!

12 Lösungsblatt Sternbilder und Sternzeichen 12 Einzelarbeit 20 Minuten So sieht der Sternenhimmel im Frühling aus. Bei längerem Betrachten erkennt man, das einige Sterne so etwas wie eine Gruppe bilden. Solche Gruppen heißen Sternbilder. Auf dem Bild unten sind solche Gruppen mit Linien zu Sternbildern verbunden worden. Mit Hilfe dieser Sternbilder kann man ohne Kompass und Navi auf dem Meer oder in einem unbekannten Gelände die Himmelsrichtungen bestimmen und so den richtigen Weg finden. Die Sternbilder sind aber auch immer der Ursprung von Geschichten gewesen. Diese Geschichten nennt man Sternsagen. Manche Sternbilder zählen auch zu den Sternzeichen oder Tierkreiszeichen. Die 12 Sternzeichen wurden vor über 2000 Jahren den 12 Monaten zugeordnet, und jeder Mensch wird so unter einem bestimmten Sternzeichen geboren. Allerdings haben sich die Sternbilder seit dem am Himmel verschoben, so dass das Sternbild Widder nicht mehr vor der Sonne steht, wenn man zum Beispiel zwischen dem 21. März und dem 22. April geboren wird! Aufgaben: Schreibe eine Tabelle mit Monaten und Tierkreiszeichen auf: WAAGE ZWILLINGE KREBS JUNGFRAU LÖWE Finde Tierkreiszeichen in dem Bild oben und male sie aus! Monat Tierkreiszeichen 21. März bis 20 April Widder 21. April bis 20. Mai Stier 21. Mai bis 21. Juni Zwillinge 22. Juni bis 22. Juli Krebs 23. Juli bis 23. August Löwe 24. August bis 23. September Jungfrau 24. September bis 23. Oktober Waage 24. Oktober bis 22. November Skorpion 23. November bis 21. Dezember Schütze 22. Dezember bis 20. Januar Steinbock 21. Januar bis 19. Februar Wassermann 20. Februar bis 20. März Fische

13 Handreichung Planetenpuzzle: Aussehen und Größe 13 Gruppenarbeit 2 4 Schüler 20 Minuten Auf den folgenden Seiten sind zwei verschiedene Puzzle zu Größe und Aussehen dargestellt, die vom Schulplanetarium zur Verfügung gestellt werden können. 1. Das erste Puzzle mit dem Weltraumhintergrund wird in zweifacher Ausfertigung geliefert bzw. hergestellt. Ein Exemplar bleibt unversehrt und dient den Schülerinnen und Schülern als Vorlage für das fertige Puzzle. Das zweite Exemplar wird von der Lehrkraft entsprechend dem Kompetenzniveau der Kinder in 4 bis 20 Einzelteile zerschnitten. 2. Das zweite Puzzle besteht ausschließlich aus den Planeten in einem maßstabgerechten Größenverhältnis zueinander. Dabei sind die Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars und der Kleinplanet Pluto vergrößert dargestellt und mit einem Hinweis auf die modellgerechte Größe versehen (es wurden verkleinerte Punkte auf die Puzzleteile aufgeklebt). Dieses Puzzle setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler die Planeten schon einmal gesehen haben und ihnen die Gestalt der Planeten bekannt ist.

14 Merkur Mein Venus Vater Erde erklärt Mars mir Jupiter Saturn jeden Uranus Samstag Neptun unseren Nachthimmel.

15 Stationsarbeit Planetenpuzzle: Aussehen und Größe 15 Gruppenarbeit 2 4 Schüler 20 Minuten In der Schachtel findet Ihr ein Puzzle, aus dem Ihr die 8 Planeten und Pluto zusammen puzzeln sollt. Orientiert Euch an den Mustern auf der Planetenoberfläche; die runden Kanten der Puzzleteile gehören immer an den Rand! Die sehr kleinen Planeten wurden für das Puzzle vergrößert und in ihrer richtigen Größe dann noch einmal auf die Puzzleteile aufgeklebt. Die Sonne fehlt; sie ist ja ein Stern und hätte 1,5 Meter im Durchmesser, wenn die Größenverhältnisse stimmen sollen! Pluto zählt seit dem Jahr 2006 nicht mehr zu den Planeten, weil man mittlerweile größere Kleinplaneten als den Pluto entdeckt hat er ist zu klein. Könnt Ihr die Planeten in der richtigen Reihenfolge von der Sonne aus auflegen? TIPP: Die Farbe der Rückseite von den Teilen für einen Planeten ist stets dieselbe! Schreibt Euch den folgenden Merksatz in Eure Mappe: Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel. Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Achtet darauf, dass nach der Arbeit alle 55 Puzzleteile wieder in die Schachtel zurückgelegt werden!!!

16 Materialbogen Planetenpuzzle: Aussehen und Größe 16 Gruppenarbeit 2 4 Schüler 20 Minuten Um eine funktionale Stationsarbeit mit gut handzuhabenden Puzzleteilen herstellen zu können, werden die kleineren Planeten vergrößert und ihre dem Größenverhältnismodell entsprechende Größe noch einmal auf den Mittelpunkt aufgeklebt. Die Blätter mit den Planeten werden komplett auf etwa 3 Millimeter starke Graupappe aufgeklebt. Es empfiehlt sich, vor dem ausschneiden bzw. ausstanzen auch die Rückseiten mit dekorativem Papier zu kaschieren. Über das Dekor der Rückseiten kann man die Aufgabe vereinfachen oder erschweren, auch über die Form der einzelnen Puzzleteile lassen sich unterschiedlich schwierige Aufgaben gestalten. Das hier dargestellte Material soll in etwa 20 Minuten in der Jahrgangsstufe 5 / 6 gelöst werden können.

17 Materialbogen Planetenpuzzle: Aussehen und Größe 17 Gruppenarbeit 2 4 Schüler 20 Minuten

18 Materialbogen Planetenpuzzle: Aussehen und Größe 18 Gruppenarbeit 2 4 Schüler 20 Minuten

19 Stationsarbeit Himmelskörper-Memory: Anleitung 19 Partnerarbeit/Gruppenarbeit 30 Minuten Legt alle Spielkarten mit dem Bild nach unten auf den Tisch. Der/die jüngste Spieler/in beginnt. Wer am Zug ist, deckt zwei Karten auf. Passen die zwei Karten zusammen, darf der Spieler noch einmal zwei Karten aufdecken. Passen die Karten nicht zueinander, werden sie wieder herumgedreht und der nächste Spieler ist an der Reihe. TIPP: Die Hintergrundfarben helfen, die richtigen Paare zu finden! ZUSATZAUFGABE: Ordnet die 8 Planeten in der richtigen Reihenfolge von der Sonne aus nebeneinander und legt die Monde zu den richtigen Planeten. Beachte: In diesem Spiel sind die Planeten gleich groß. In Wirklichkeit haben die Planeten eine sehr unterschiedliche Größe! Pluto zählt seit dem Jahr 2006 nicht mehr zu den Planeten, weil er zu klein ist. Nach der Arbeit wird nachgezählt, ob alle 24 Memorykarten vorhanden sind!

20 Materialbogen Himmelskörper-Memory: Spielkarten (1) 20 Partnerarbeit/Gruppenarbeit 30 Minuten MERKUR VENUS ERDE MARS JUPITER SATURN

21 Materialbogen Himmelskörper-Memory: Spielkarten (2) 21 Partnerarbeit/Gruppenarbeit 30 Minuten URANUS NEPTUN MOND SONNE IO GANYMED

22 Stationsarbeit Planeten-Domino: Anleitung 22 Partnerarbeit/Gruppenarbeit 20 Minuten Legt die 36 Dominosteine mit dem Bild nach unten auf den Tisch. Jede/r zieht 5 Dominosteine, die er/sie nicht zeigt. Der/die älteste Spieler/in beginnt. Es wird im Uhrzeigersinn gespielt. Wer am Zug ist, muss einen passenden Stein an eines der beiden Enden der Reihe anlegen (Es dürfen Worte und Bilder aneinander gelegt werden). Wer keinen Stein anlegen kann, muss einen weiteren Stein ziehen. Wer als erster keine Dominosteine mehr hat, ist der Sieger! TIPP: Die Hintergrundfarben helfen, die richtigen Paare zu finden! Beachte: In diesem Spiel sind die Planeten gleich groß. In Wirklichkeit haben die Planeten eine sehr unterschiedliche Größe! Nach der Arbeit wird nachgezählt, ob alle 36 Spielsteine vorhanden sind!

23 Materialbogen Planeten-Domino: Spielsteine (1) 23 Partnerarbeit/Gruppenarbeit 20 Minuten Es empfiehlt sich, die ausgedruckten Bogen auf Pappe aufzukleben und die Rückseiten mit bedrucktem Papier zu kaschieren. Nimmt man je Spielsatz eine andere Farbe für die Rückseite, kommen die Spielsätze auch nicht so leicht durcheinander! MERKUR MERKUR MERKUR MERKUR MERKUR MERKUR MERKUR MERKUR VENUS VENUS VENUS VENUS

24 Materialbogen Planeten-Domino: Spielsteine (2) 24 Partnerarbeit/Gruppenarbeit 20 Minuten VENUS VENUS VENUS ERDE ERDE ERDE ERDE ERDE ERDE MARS MARS MARS

25 Materialbogen Planeten-Domino: Spielsteine (3) 25 Partnerarbeit/Gruppenarbeit 20 Minuten MARS MARS JUPITER JUPITER JUPITER JUPITER SATURN SATURN SATURN URANUS URANUS NEPTUN

26 Handreichung Planeten-Postkarten 26 Einzelarbeit/Hausaufgabe 15 Minuten Die Planeten-Postkarten sind mit der Aktivität verbunden, dass sich Schülerinnen und Schüler im Anschluss an eine Vorführung zum Thema Reise durch unser Sonnensystem vorstellen, sie seien auf dem fernen Planeten ausgesetzt worden. Nun schreiben Sie - wissend, dass so eine Reise nicht möglich ist eine Postkarte an Ihre Eltern. Die Postkarten können schon vor einer Vorführung ausgeteilt werden. Während der Vorführung erschließt sich deren Verwendung. Die Schülerinnen und Schüler können die Postkarten z.b. am nächsten Morgen beim Verlassen der Wohnung heimlich in den Briefkasten einwerfen. Die Aufgabenstellung erscheint vielleicht auf den ersten Blick etwas skurril. Wenn sie jedoch von den Schülerinnen und Schülern erst angenommen worden ist, stellt sie einen die Phantasie anregenden Schreibanlass dar, so dass der Platz einer Postkarte manchmal nicht ausreicht. Eltern schätzen es erfahrungsgemäß sehr, über die Aktivitäten ihrer Kinder in der Schule informiert zu sein und nehmen eine solche Post gern als Gesprächsanlass für zu Hause. Die Druckvorlagen sind so angelegt, dass man Vorder- und Rückseite ein und desselben Blatts nacheinander bedrucken kann.

27 Materialbogen Planeten-Postkarten (1): Merkur und Venus vorn 27 Einzelarbeit/Hausaufgabe 15 Minuten

28 Materialbogen Planeten-Postkarten (2): Merkur und Venus Rückseiten 28 Einzelarbeit/Hausaufgabe 15 Minuten

29 Materialbogen Planeten-Postkarten (3): Mars und Jupiter vorn 29 Einzelarbeit/Hausaufgabe 15 Minuten

30 Materialbogen Planeten-Postkarten (4): Mars und Jupiter Rückseiten 30 Einzelarbeit/Hausaufgabe 15 Minuten

31 Materialbogen Planeten-Postkarten (5): Saturn und Uranus vorn 31 Einzelarbeit/Hausaufgabe 15 Minuten

32 Materialbogen Planeten-Postkarten (6): Saturn und Uranus Rückseiten 32 Einzelarbeit/Hausaufgabe 15 Minuten

33 Materialbogen Planeten-Postkarten (7): Neptun und Pluto vorn 33 Einzelarbeit/Hausaufgabe 15 Minuten

34 Materialbogen Planeten-Postkarten (8): Neptun und Pluto Rückseiten 34 Einzelarbeit/Hausaufgabe 15 Minuten

35 Zeichne in den beiden unten stehenden schematischen Grafiken den Mond einmal so ein, dass eine Mondfinsternis entsteht und einmal so, dass eine Sonnenfinsternis entsteht. Zeichne nun mit dem Lineal Lichtstrahlen ein, die die Mondschatten begrenzen. Kennzeichne Die Grafik und schraffiere den Mondschattenraum dunkel mit dem Bleistift! Arbeitsblatt Mond- und Sonnenfinsternis 35 Einzelarbeit 20 Minuten

36 Zeichne in den beiden unten stehenden schematischen Grafiken den Mond einmal so ein, dass eine Mondfinsternis entsteht und einmal so, dass eine Sonnenfinsternis entsteht. Zeichne nun mit dem Lineal Lichtstrahlen ein, die die Mondschatten begrenzen. Kennzeichne Die Grafik und schraffiere den Mondschattenraum dunkel mit dem Bleistift! Sonne Halbschatten Mond Teilweise Sonnenfinsternis Kernschatten totale Sonnenfinsternis teilweise Mondfinsternis totale Mondfinsternis Erde Lösungsblatt Mond- und Sonnenfinsternis 36 Einzelarbeit 20 Minuten

37 Arbeitsblatt Ein Picknick auf dem Mond 37 Gruppenarbeit 15 Minuten Welche Dinge würdet Ihr für ein Picknick auf der Mondoberfläche einpacken? Denkt daran, welche Unterschiede die Mondoberfläche zur Erdoberfläche hat! Aufgabe: Wählt die Gegenstände aus der Liste aus und tragt sie in die Tabelle unten ein, je nachdem ob Ihr sie gebrauchen könnt oder nicht! Tennisball und Schläger Badehose Luftpumpe Trommel Taschenlampe Autan Regenschirm Ventilator Jo-Jo Teleskop Limonadenflasche Schaufel Zwille Schaukel Angelsachen Drachen Spielplatzrutsche Sonnenbrille Trillerpfeife Kann ich auf dem Mond gebrauchen: Kann ich auf dem Mond nicht gebrauchen: Überlegt Euch, was Ihr auf der Mondoberfläche während des Picknicks machen würdet. Schreibt eine dritte Liste auf und erklärt, was Ihr dort machen würdet! Gegenstand Damit würde ich

38 Lösungsblatt Ein Picknick auf dem Mond 38 Gruppenarbeit 15 Minuten Welche Dinge würdet Ihr für ein Picknick auf der Mondoberfläche einpacken? Denkt daran, welche Unterschiede die Mondoberfläche zur Erdoberfläche hat! Aufgabe: Wählt die Gegenstände aus der Liste aus und tragt sie in die Tabelle unten ein, je nachdem ob Ihr sie gebrauchen könnt oder nicht! Tennisball und Schläger Badehose Luftpumpe Trommel Taschenlampe Autan Regenschirm Ventilator Jo-Jo Teleskop Limonadenflasche Schaufel Zwille Schaukel Angelsachen Drachen Spielplatzrutsche Sonnenbrille Trillerpfeife Kann ich auf dem Mond gebrauchen: Kann ich auf dem Mond nicht gebrauchen: Taschenlampe: brauchbar - ein Mondtagtag dauert aber etwa einen Erdenmonat. Badehose, Angelsachen, Regenschirm: kein Wasser, keine Atmosphäre, kein Leben im Sinne von Fischen. Temperaturschwankungen von -160 C bis +130 C! Tennisball und -Schläger, Jo-Jo, Zwille, Schaukel, Spielplatzrutsche: Funktioniert eingeschränkt, die Schwerkraft beträgt nur etwa ein Sechstel der Erdanziehungskraft. Autan, Luftpumpe, Ventilator, Drachen, Trommel: keine Atmosphäre, keine Luft und auch keine Mücken und kein Regen und kein Schall. Schaufel: könnte man verwenden. Limonadenflasche: der Inhalt würde beim Öffnen wegen des geringen Drucks sehr schäumen/sieden. Sonnenbrille, Teleskop: funktioniert wie auf der Erde. Trillerpfeife: reicht wegen der extrem dünnen Atmosphäre kaum 1 m weit.

39 Arbeitsblatt Ein Mondkino 39 Einzelarbeit 28 Tage Beobachte für 28 Tage jeden Abend den Mond. Trage jeweils Datum ein und male stets mit dem gleichen Stift die Form des Mondes auf, wenn Du ihn sehen kannst. Nr. 1 Datum: Nr. 2 Datum: Nr. 3 Datum: Nr. 4 Datum: Nr. 5 Datum: Nr. 6 Datum: Nr. 7 Datum: Nr. 8 Datum: Nr. 9 Datum: Nr. 10 Datum: Nr. 11 Datum: Nr. 12 Datum: Nr. 13 Datum: Nr. 14 Datum: Nr. 15 Datum: Nr. 16 Datum: Nr. 17 Datum: Nr. 18 Datum: Nr. 19 Datum: Nr. 20 Datum: Nr. 21 Datum: Nr. 22 Datum: Nr. 23 Datum: Nr. 24 Datum: Nr. 25 Datum: Nr. 26 Datum: Nr. 27 Datum: Nr. 28 Datum: Nr. Datum: Schneide die 28 Kärtchen nach 28 Tagen aus, staple sie und mache ein Gummiband darum. Beobachte die Mondphasen mit Deinem Daumenkino.

40 Lösungsblatt Ein Mondkino 40 Einzelarbeit 28 Tage Beobachte für 28 Tage jeden Abend den Mond. Trage jeweils Datum ein und male stets mit dem gleichen Stift die Form des Mondes auf, wenn Du ihn sehen kannst. Anmerkung: Der Mond ist normalerweise höchstens 14 von 28 Tagen sichtbar, im Winter vielleicht öfters. Auch wenn man die Tagessichtbarkeit hinzu nimmt, müssen etliche Tage abgeschätzt werden.

41 Overheadfolie Würde das auf dem Mond funktionieren? 41 Unterrichtsgespräch Bild 1 20 Minuten Bild 2

42 Lösungsblatt Würde das auf dem Mond funktionieren? 42 Unterrichtsgespräch Bild 1 Da es auf dem Mond praktisch keine Atmosphäre gibt, können auch keine Atome oder Moleküle den Schall übertragen. Selbst eine Trillerpfeiffe würde wohl kaum einen Meter weit reichen. Deshalb ist es auf dem Mond nicht möglich, jemanden mit Lärm zu erschrecken! 20 Minuten Bild 2 Eine Sandburg könnte man auf dem Mond schon bauen. Das ginge vermutlich sogar recht gut, weil der Sand nur 16% seines Gewichts auf der Erde hat. Es dürfte nur schwierig werden, eine andere Form als einen schlichten Haufen zu bilden, weil es kein Wasser auf dem Mond gibt, das den Staub bindet. Andererseits würde die Sandburg sehr lange stehen bleiben, weil kein Wasser und auch kein Wind sie zerstören würde. Wie die Fußabdrücke der Kosmonauten, würde die Sandburg quasi für ewig dort stehen!

43 Arbeitsblatt Ein Picknick auf dem Mars 43 Gruppenarbeit 15 Minuten Welche Dinge würdet Ihr für ein Picknick auf der Marsoberfläche einpacken? Denkt daran, welche Unterschiede die Marsoberfläche zur Erdoberfläche hat! Aufgabe: Wählt die Gegenstände aus der Liste aus und tragt sie in die Tabelle unten ein, je nachdem ob Ihr sie gebrauchen könnt oder nicht! Tennisball und Schläger Badehose Luftpumpe Trommel Taschenlampe Autan Regenschirm Ventilator Jo-Jo Teleskop Limonadenflasche Schaufel Zwille Schaukel Angelsachen Drachen Spielplatzrutsche Sonnenbrille Trillerpfeife Kann ich auf dem Mars gebrauchen: Kann ich auf dem Mars nicht gebrauchen: Überlegt Euch, was Ihr auf der Marsoberfläche während des Picknicks machen würdet. Schreibt eine dritte Liste auf und erklärt, was Ihr dort machen würdet! Gegenstand Damit würde ich

44 Lösungsblatt Ein Picknick auf dem Mars 44 Gruppenarbeit 15 Minuten Welche Dinge würdet Ihr für ein Picknick auf der Marsoberfläche einpacken? Denkt daran, welche Unterschiede die Marsoberfläche zur Erdoberfläche hat! Aufgabe: Wählt die Gegenstände aus der Liste aus und tragt sie in die Tabelle unten ein, je nachdem ob Ihr sie gebrauchen könnt oder nicht! Tennisball und Schläger Badehose Luftpumpe Trommel Taschenlampe Autan Regenschirm Ventilator Jo-Jo Teleskop Limonadenflasche Schaufel Zwille Schaukel Angelsachen Drachen Spielplatzrutsche Sonnenbrille Trillerpfeife Kann ich auf dem Mars gebrauchen: Kann ich auf dem Mars nicht gebrauchen: Taschenlampe: brauchbar, ein Marstag hat 24 h und 37 min. Badehose, Angelsachen, Regenschirm: kein Wasser, kein Leben, also auch keine Fische. Tennisball und -Schläger, Jo-Jo, Zwille, Schaukel, Spielplatzrutsche: Funktioniert eingeschränkt, die Schwerkraft beträgt 38% der Erdanziehungskraft. Autan, Luftpumpe, Ventilator, Drachen, Trommel: keine Atmosphäre, keine Luft und auch keine Mücken und kein Regen und kein Schall. Schaufel: könnte man verwenden. Limonadenflasche: der Inhalt würde beim Öffnen wegen des geringen Drucks sehr schäumen/sieden. Sonnenbrille, Teleskop: funktioniert wie auf der Erde. Trillerpfeife: reicht wegen der dünnen Atmosphäre kaum 20 m weit. Überlegt Euch, was Ihr auf der Marsoberfläche während des Picknicks machen würdet. Schreibt eine dritte Liste auf und erklärt, was Ihr dort machen würdet! Gegenstand Damit würde ich

45 Stationsarbeit Wie funktioniert eine Rakete? 45 Gruppenarbeit 20 Minuten Überprüft den Inhalt der Lernbox: Backpulverrakete mit drei Leitflügeln Abschussvorrichtung Backpulvergefäß mit Messlöffel Zitronensäuregefäß Schutzbrille Diese Station müsst Ihr auf dem Schulhof und unter Aufsicht durchführen. Vereinbart einen Zeitrahmen mit Eurer Lehrkraft! Lest die Anleitung gründlich durch, bevor Ihr auf den Schulhof geht! Wer mit den Chemikalien hantiert, muss unbedingt die Schutzbrille tragen! 1. Füllt im Klassenraum 4 Messlöffel von dem Backpulver in die Rakete, ohne dass Backpulver am Rand der Rakete hängen bleibt. 2. Lasst das Backpulver im Klassenraum und nehmt Zitronensäure, Rakete und Abschussvorrichtung mit auf den Schulhof. 3. Füllt die Rakete auf dem Schulhof bis zur Markierung mit der Zitronensäure, drückt die Abschussvorrichtung auf, schüttelt 3 5 mal und stellt die Abschussvorrichtung auf den Boden (vorher ohne Zitronensäure und Backpulver üben). Achtung: Nicht von oben auf die Rakete schauen! Mindestens 3 Meter Abstand halten! 4. Der Start der Rakete kann bis zu 5 Minuten dauern. Jetzt nur nicht die Geduld verlieren und die Rakete anfassen! 5. Reinigt die Sachen gründlich unter dem Wasserhahn. 6. Zeichnet die Rakete von der Seite. Schreibt auf, wie die Kraft entsteht, die die Rakete in den Himmel schleudert! Überprüft den Inhalt der Lernbox auf Vollständigkeit!

46 Infoblatt Ein Anzug für den Weltraumspaziergang 46 Einzelarbeit 20 Minuten PLSS Primary Life Support System/Primäres Lebenserhaltungssystem Der PLSS-Rucksack versorgt den Astronauten mit Sauerstoff und nimmt das ausgeatmete Kohlenstoffdioxid auf. Enthält eine Batterie zur Energieversorgung. Wasserkühlung. Funk-Gegensprechanlage. Ventilation zur Sauerstoffversorgung. Alarmsystem. Helm Dünne Goldschicht schützt vor gefährlicher Sonnenstrahlung und starker Hitze. Schützt den Kopf. Gewährleistet mit einem Ventilationssystem die Luftversorgung Kameras und Leuchten können optional zugefügt werden. DCM Displays and Control Module / Anzeige- und Kontrolleinheit Schaltzentrale des Raumanzugs. Anzeigen, Uhren, Schalter und Regler zur Bedienung des Raumanzugs. Checkliste Am Ärmel haben die Astronauten immer eine Liste mit Aufgaben, die zu erledigen sind. Baueinheit für den Unterleib Handschuhe Handschuhe müssen die Hände schützen und gleichzeitig feinere Arbeiten mit Werkzeugen ermöglichen. Die Finger können leicht auskühlen, deshalb sind die Handschuhe beheizt. Die Einheit besteht aus Hose, Anschlussflansch für den Oberkörperteil und den Boots. Die Anschlüsse werden mit Aluminiumringen dicht verbunden. Da die Astronauten gewöhnlich schweben, haben die Schuhe keine Sohlen. An den farbigen Streifen (hier rot) kann man die verschiedenen Astronauten erkennen. Hallo, darf ich mal bitte kurz auf die Toilette?!? Finde mehr in englischer Sprache über den Astronautenanzug heraus unter:

47 Arbeitsblatt Ein Tag auf der ISS 47 Einzelarbeit 15 Minuten Ordne die Textblöcke den Aktivitäten im Mittelteil zu, indem Du die Uhrzeiten zu den richtigen Textblöcken schreibst! Zeit: Astronauten waschen sich mit zwei Tüchern: eines zum Waschen und eines zum Abtrocknen. Ihre Zahnpaste schlucken sie am Ende hinunter. Zeit: In 24 Stunden erleben die Astronauten 16 Sonnenaufgänge. Deshalb teilen sie den Tag nach der Uhrzeit ein und beginnen den Tag mit einem Weckruf von der Erde. Zeit: Die Mahlzeiten wiederholen sich in einem zehntägigen Rhythmus auf der ISS. Zeit: Die Astronauten haben keine Verpflichtungen mehr und können sich in der Schwerelosigkeit frei bewegen. Zeit: Normalerweise wird in Labors gearbeitet, wo Experimente durchgeführt werden. Zeit: Am Ende eines Arbeitstags findet stets eine Konferenz mit dem Kontrollzentrum statt. Zeit: Die täglichen 3 Mahlzeiten werden lange vor dem Weltraumaufenthalt festgelegt. 6:00 Uhr Frühstück 7:00 Uhr Pers. Hygiene 7:30 Uhr Konferenz 8:15 Uhr Sport 10:30 Uhr Arbeitsbeginn 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Arbeit 17:00 Uhr Sport 18:00 Uhr Arbeit 19:30 Uhr Abendessen 20:30 Uhr Konferenz 21:30 Uhr Freizeit 22:00 Uhr Schlafen Zeit: Astronauten halten sich durch strenge Sportübungen in Form. Zeit: Vor Arbeitsbeginn bespre chen die Astronauten mit dem Kontrollzentrum den Zeitplan. Zeit: Im Labor und auf der Außenplattform werden Experimente zu Weltraummedizin, Biologie, Erde und Materialherstellung durchgeführt. Zeit: Es stehen 5 Sportgeräte zur Verfügung: 2 Heimtrainer, 2 Laufbänder und ein Gerät zum Muskeltraining mit Federn. Zeit: Die Astronauten haben eine Checkliste mit Aufgaben, die sie in einer Schicht erledigen müssen. Zeit: Augenschutz und Ohrenstöpsel blenden Licht und Geräusche aus. Damit sie nicht umherschweben, werden die Astronauten angeschnallt.

48 Lösungsblatt Ein Tag auf der ISS 48 Einzelarbeit 15 Minuten Ordne die Textblöcke den Aktivitäten im Mittelteil zu, indem Du die Uhrzeiten zu den richtigen Textblöcken schreibst! Zeit: 7:00 Uhr Astronauten waschen sich mit zwei Tüchern: eines zum Waschen und eines zum Abtrocknen. Ihre Zahnpaste schlucken sie am Ende hinunter. Zeit: 22:00 Uhr In 24 Stunden erleben die Astronauten 16 Sonnenaufgänge. Deshalb teilen sie den Tag nach der Uhrzeit ein und beginnen den Tag mit einem Weckruf von der Erde. Zeit: 6:00/13:00/19:30 Uhr Die Mahlzeiten wiederholen sich in einem zehntägigen Rhythmus auf der ISS. Zeit: 21:30 Uhr Die Astronauten haben keine Verpflichtungen mehr und können sich in der Schwerelosigkeit frei bewegen. Zeit: 10:30/14:00/18:00 Uhr Normalerweise wird in Labors gearbeitet, wo Experimente durchgeführt werden. Zeit: 20:30 Uhr Am Ende eines Arbeitstags findet stets eine Konferenz mit dem Kontrollzentrum statt. Zeit: 6:00/13:00/19:30 Uhr Die täglichen 3 Mahlzeiten werden lange vor dem Weltraumaufenthalt festgelegt. 6:00 Uhr Frühstück 7:00 Uhr Pers. Hygiene 7:30 Uhr Konferenz 8:15 Uhr Sport 10:30 Uhr Arbeitsbeginn 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Arbeit 17:00 Uhr Sport 18:00 Uhr Arbeit 19:30 Uhr Abendessen 20:30 Uhr Konferenz 21:30 Uhr Freizeit 22:00 Uhr Schlafen Zeit: 8:30/17:00 Uhr Astronauten halten sich durch strenge Sportübungen in Form. Zeit: 10:30/14:00/18:00 Uhr Vor Arbeitsbeginn bespre chen die Astronauten mit dem Kontrollzentrum den Zeitplan. Zeit: 10:30/14:00/18:00 Uhr Im Labor und auf der Außenplattform werden Experimente zu Weltraummedizin, Biologie, Erde und Materialherstellung durchgeführt. Zeit: 8:30/17:00 Uhr Es stehen 5 Sportgeräte zur Verfügung: 2 Heimtrainer, 2 Laufbänder und ein Gerät zum Muskeltraining mit Federn. Zeit: 10:30/14:00/18:00 Uhr Die Astronauten haben eine Checkliste mit Aufgaben, die sie in einer Schicht erledigen müssen. Zeit: 22:00 Uhr Augenschutz und Ohrenstöpsel blenden Licht und Geräusche aus. Damit sie nicht umherschweben, werden die Astronauten angeschnallt.

49 Stationsarbeit Das Mondfahrer-Legespiel (2) 49 2er-Partnerarbeit 20 Minuten Arbeitsauftrag: 1. Legt die Puzzleteile zu einem sinnvollen Ganzen zusammen. Die Teile sind von sehr ähnlicher Gestalt. Beachtet stets, dass alle Fragen über den Antworten stehen müssen! 2. Schreibt die Fragen mit den zugehörigen Antworten in Euer Heft! Warum ist der Mond Wie schnell muss In welchem Jahr Der Mond entfernt bei einer eine Rakete sein, wurden erstmals sich von der Erde Mondfinsternis um der Schwerkraft Aufnahmen von der jährlich um meistens rot der Erde zu dunklen Seite des gefärbt? entfliehen? Monds gemacht? Ein Teil des Die sowjetische 3,8 cm Sonnenlichts wird in der Erdatmosphäre km/h. Sonde Lunik 3 lieferte 1959 erste rot gefärbt. Bilder. MARE sind Eine Sonnenfinsternis tritt auf bei Eine Mondfinsternis tritt auf bei Wie ist der Erdmond entstanden? Kraterbecken, die Vermutlich durch bei einem Einschlag Kollision zweier eines Neumond. Vollmond. Planeten, bei der Gesteinsbrockens Erde und Mond entstanden sind. entstanden.

50 Wodurch wird die rote Färbung des Mars verursacht? Eisenoxid (Rost). Wie hoch ist der höchste Vulkan des Mars? Der Olympus Mons ist mit 26 km der höchste Vulkan im Sonnensystem. Welche ESA-Raumsonde revolutionierte 2004 die Kartografierung des Mars?? Mars Express mit dem Camerasystem HRSC. Wonach suchte die US- Sonde Phoenix auf dem Mars? Phoenix erhitzte Bodenproben und wies so Wasser nach. Ein Lichtjahr ist Eine Entfernung (9.5 Billionen km). Eine AE (Astronomische Einheit) ist Die mittlere Entfernung von der Sonne zur Erde ( km) Welchen Weg legten die Rover Spirit und opportunity auf dem Mars zurück? 7,5 km und 12,36 km. Welches sind die Motive einer denkbaren Mars- Mission? Überbevölkerung. Stationsarbeit Das Marsmission-Legespiel (2) 50 2er-Partnerarbeit 20 Minuten Arbeitsauftrag: 1. Legt die Puzzleteile zu einem sinnvollen Ganzen zusammen. Die Teile sind von sehr ähnlicher Gestalt. Beachtet stets, dass alle Fragen über den Antworten stehen müssen! 2. Schreibt die Fragen mit den zugehörigen Antworten in Euer Heft!

51 Steckbrief Kurzreferat über einen Himmelskörper 51 Gruppenarbeit/Einzelarbeit 45 Minuten/90 Minuten Erstellt in Eurer Kleingruppe ein Wandplakat zu dem Himmelskörper, der Euch zugeteilt worden ist. Anschließend sollt Ihr Euren Planeten in einem Kurzreferat vorstellen. Euer Kurzreferat soll die folgenden Fragen beantworten: Woran kann man Euren Himmelskörper leicht erkennen? Wo liegt Euer Himmelskörper im Sonnensystem, wer oder was sind seine Nachbarn? Welches Symbol hat Euer Himmelskörper? Erfindet eine kurze Geschichte die erzählt was mit Euch passieren würde, wenn Ihr auf diesem Himmelskörper ausgesetzt werdet. Die folgenden Informationen können Euch dabei helfen: Wie weit ist der Himmelskörper von der Sonne entfernt? Wie lang dauert ein Tag auf Eurem Himmelskörper? Wie lang dauert ein Jahr auf Eurem Himmelskörper? Wie ist die Temperatur auf der Oberfläche? Welche Besonderheiten hat Euer Himmelskörper? Wie groß ist Euer Himmelskörper? Was für eine Atmosphäre hat Euer Himmelskörper? Was würde eine Waage bei einem 100-kg-Astronauten anzeigen? Wie schwer ist Euer Planet? Euer Kurzreferat soll 3 bis 5 Minuten dauern. Die folgenden Internetseiten helfen Euch, Informationen über Himmelskörper zu finden:

52 Materialbogen Kurzreferat über einen Himmelskörper 52 Gruppenarbeit/Einzelarbeit 45 Minuten/90 Minuten

53 Infoblatt Kurzreferat über den Merkur 53 Gruppenarbeit/Einzelarbeit 45 Minuten/90 Minuten Woran kann man den Planeten leicht erkennen? An seiner graubraunen Farbe und den vielen Kratern, die von Meteoriteneinschlägen herrühren. Welches Symbol hat Euer Himmelskörper? Wie weit ist der Himmelskörper von der Sonne entfernt? 57,9 Millionen km. Wie lang dauert ein Tag auf Eurem Himmelskörper? 58 Erdentage. Wie lang dauert ein Jahr auf Eurem Himmelskörper? 88 Erdentage. Wie ist die Temperatur auf der Oberfläche? -170 C bis +430 C. Welche Besonderheiten hat Euer Himmelskörper? Durch die langsame Eigenrotation in Verbindung mit dem Fehlen einer Atmosphäre entsteht ein extrem breites Temperaturspektrum auf der Oberfläche. Wie groß ist Euer Himmelskörper? 4879 km im Durchmesser; das ist etwas mehr als 1 / 3 des Erddurchmessers. Was für eine Atmosphäre hat Euer Himmelskörper? Bei bar kann man nicht von einer Atmosphäre sprechen. Was würde eine Waage bei einem 100-kg-Astronauten anzeigen? 37,7 kg. Wie schwer ist Euer Planet? 3,3 x kg.

54 Infoblatt Kurzreferat über die Venus 54 Gruppenarbeit/Einzelarbeit 45 Minuten/90 Minuten Woran kann man den Planeten leicht erkennen? An seiner hellen Farbe, die nicht die Oberfläche, sondern die dicke Atmosphäre zeigt. Welches Symbol hat Euer Himmelskörper? Wie weit ist der Himmelskörper von der Sonne entfernt? 108 Millionen km. Wie lang dauert ein Tag auf Eurem Himmelskörper? 116 Erdentage. Wie lang dauert ein Jahr auf Eurem Himmelskörper? 224 Erdentage. Wie ist die Temperatur auf der Oberfläche? +437 C bis +497 C. Welche Besonderheiten hat Euer Himmelskörper? Die Venus rotiert als einziger Planet unseres Sonnensystems rückläufig. Damit geht die Sonne im Westen auf und im Osten unter. Außerdem ist der Druck der Atmosphäre auf der Oberfläche 92 bar. Die Venus wird auch als Morgenstern oder Abendstern bezeichnet, je nachdem wann man sie sieht. Wie groß ist Euer Himmelskörper? km im Durchmesser, das ist nur wenig kleiner als die Erde. Was für eine Atmosphäre hat Euer Himmelskörper? 96,5% CO 2, 3,5% N 2, 0,105% SO 2. Was würde eine Waage bei einem 100-kg-Astronauten anzeigen? 90,4 kg. Wie schwer ist Euer Planet? 4,9 x kg.

55 Infoblatt Kurzreferat über die Erde 55 Gruppenarbeit/Einzelarbeit 45 Minuten/90 Minuten Woran kann man den Planeten leicht erkennen? An seiner blauen Farbe und den Wolken. Welches Symbol hat Euer Himmelskörper? Wie weit ist der Himmelskörper von der Sonne entfernt? 149,6 Millionen km. Wie lang dauert ein Tag auf Eurem Himmelskörper? 24 Stunden Wie lang dauert ein Jahr auf Eurem Himmelskörper? 365 Tage, 6 Stunden, 9 Minuten und 9,54 Sekunden. Wie ist die Temperatur auf der Oberfläche? -89 C bis +58 C. Welche Besonderheiten hat Euer Himmelskörper? Die Erde ist zu ¾ mit Wasser bedeckt, hat 20% Sauerstoff in der Atmosphäre und befindet sich in der habitablen Zone Wie groß ist Euer Himmelskörper? km. Was für eine Atmosphäre hat Euer Himmelskörper? 78,8% N 2, 20,95% O 2, 0,98% Ar, 0,038% CO 2, 0,002% Ne. Was würde eine Waage bei einem 100-kg-Astronauten anzeigen? 100 kg. Wie schwer ist Euer Planet? 5,974 x kg.

56 Infoblatt Kurzreferat über den Mars 56 Gruppenarbeit/Einzelarbeit 45 Minuten/90 Minuten Woran kann man den Planeten leicht erkennen? An seiner roten Farbe, die von Eisenoxid (Rost) herrührt. Welches Symbol hat Euer Himmelskörper? Wie weit ist der Himmelskörper von der Sonne entfernt? 1,5 AE, das sind etwa 225 Millionen km. Wie lang dauert ein Tag auf Eurem Himmelskörper? 24 Stunden, 37 Minuten. Wie lang dauert ein Jahr auf Eurem Himmelskörper? 1,9 Erdenjahre. Wie ist die Temperatur auf der Oberfläche? -133 C bis +27 C. Welche Besonderheiten hat Euer Himmelskörper? Er ist möglicherweise der zweite Planet unseres Sonnensystems, auf dem einmal Leben existierte. Wie groß ist Euer Himmelskörper? Halb so groß wie die Erde; 6800 km im Durchmesser. Was für eine Atmosphäre hat Euer Himmelskörper? Fast gar keine; der Druck ist 160-mal kleiner als auf der Erde (95% CO 2, 2,7% N 2, 1,6% Ar, O 2, CO). Was würde eine Waage bei einem 100-kg-Astronauten anzeigen? 37,8 kg. Wie schwer ist Euer Planet? 6,4 x kg.

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die drei??? und der seltsame Wecker

Die drei??? und der seltsame Wecker Die??? und der seltsame Wecker 2 5 Briefrätsel Die drei??? und der seltsame Wecker 1. Brief Zwischen Rhein und Flughafen. 1. Wort: Eitle Vögel könnens so gut wie übermütige Akrobaten. 2. Wort: Im Namen

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Unterschrift des Absenders. Brieftext Dr. Bindseiler ist angesäuert als er Gisis Brief an Anja findet. Aber er ist mehr über die Form des Briefes entsetzt als über den Inhalt: Du übst wohl schon für die nächste Schlechtschreibreform?, fragt

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen. Geldbörse Tommy 1 Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen. Ich durfte bei Taminchen probenähen und

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz der entsprechenden

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr