AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 14. Juni 2019 nr. 24. Mittwoch, 19. Juni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 14. Juni 2019 nr. 24. Mittwoch, 19. Juni"

Transkript

1 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 58. Jahrgang 14. Juni 2019 nr. 24 Mittwoch, 19. Juni 14:30 bis 19:30 Uhr TV-Halle Hauptstraße 74 Bammental

2 Gemeinsame amtliche Mitteilungen Kreistagswahl 2019: Kreiswahlausschuss stellt amtliches Endergebnis fest Künftig sieben Parteien und Wählervereinigungen im Kreistag CDU verliert 9 Sitze 41 neue Kreisrätinnen und Kreisräte Oberbürgermeister Jörg Albrecht ist Stimmenkönig Das Warten auf das Endergebnis der Kreistagswahl 2019 ist vorbei. Unter Vorsitz des stellvertretenden Landrates, Joachim Bauer, beschloss heute Nachmittag (Mittwoch, 5. Juni, 14 Uhr) der Kreiswahlausschuss das amtliche Endergebnis der Wahl zum zehnten Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises. Die eingehende Vorprüfung der Kreisverwaltung und die Entscheidungen des Ausschusses brachten zwar noch einige geringfügige Stimmenverschiebungen, doch die bereits vorläufig bekannt gegebene Sitzverteilung hat nun endgültig Bestand: Die CDU erhält im neuen Kreistag 27 Sitze (-9) und bleibt damit stärkste Fraktion. Ihr folgen die GRÜNEN mit 20 (+5) Sitzen, die FW mit 18 (-2), die SPD mit 17 (-6), die erstmals angetretene Af D mit 8 Sitzen, die FDP mit 7 (+1) sowie DIE LINKE mit 4 Sitzen. Damit hat der neue Kreistag insgesamt 101 Sitze (2014: 105). Zu einem Sonderfall kam es im Wahlkreis 5 Eppelheim, zu dem auch die Gemeinden Oftersheim und Plankstadt zählen: Wie die Gemeinde Plankstadt festgestellt hat, wurden aufgrund von IT-Problemen am Wahlabend Zahlen aus einem Wahlbezirk nicht korrekt übermittelt mit der Folge einer Mandatsverschiebung. In der Ergebnisprüfung liegt nun in der Liste der CDU die Kandidatin Jutta Schuster mit 38 Stimmen vor Annette Dietl-Faude und zieht somit als direkt gewähltes Mitglied in den Kreistag ein. Im zehnten Kreistag ist der personelle Umbruch hoch. 21 Kreisräte hatten nicht mehr kandidiert, 24 half auch der Amtsbonus nicht über die Hürde. 41 neue Kreisrätinnen und Kreisräte braucht der Kreis, fanden wohl die genau Wählerinnen und Wähler. Das entspricht bei Wahlberechtigten einer Wahlbeteiligung von 62,1 Prozent über 10 Prozent höher als bei der letzten Wahl 2014! Gesunken ist der Frauenanteil: Im neuen Kreistag sind 25 Frauen vertreten (knapp 25 Prozent). 4 davon gehören der CDU an, 6 der SPD, 4 der FW und 2 der FDP. Die GRÜNEN entsenden 7 Kreisrätinnen in den neuen Kreistag; die LINKE und die Af D jeweils eine. Ermittelt hat die Kreisverwaltung auch die Stimmenkönige bei der diesjährigen Kreistagswahl. An der Spitze der Top-Ten der Kandidaten mit der höchsten gleichwertigen Stimmenzahl residiert Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht, gefolgt von Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just, Dr. Torsten Fetzner (Erster Bürgermeister, Weinheim), Bürgermeister Jürgen Kappenstein (Ketsch) und Bürgermeister Dr. Ralf Göck (Brühl). Vor allem Bürgermeister hatten also fast kein Problem, in den Kreistag einzuziehen. Unter den insgesamt 818 Bewerbern um ein Kreistagsmandat kandidierten 29 aktive Bürgermeister und Beigeordnete, dazu 9 Ehemalige. Von diesen 29 Bewerbern zogen 23 in den Kreistag ein. Trotzdem ist der neue Kreistag kein Bürgermeisterparlament; die Kreisrätinnen und Kreisräte kommen vielmehr aus der Bandbreite fast aller Berufsgruppen und aus nahezu allen Kreisgemeinden im Rhein-Neckar-Kreis. Insgesamt gaben die Wählerinnen und Wähler gültige Stimmzettel ab; die Zahl der ungültigen lag bei 2,8 Prozent. Gestiegen ist der Anteil der Briefwähler, gaben so ihre Stimme ab, was einem Anteil von 23,4 Prozent entspricht. Die gültigen Stimmzettel enthielten genau Stimmen. Das Ergebnis im Einzelnen: Stimmen Prozent Stimmen Prozent CDU , ,17 SPD , ,29 FW , ,19 GRÜNE , ,83 FDP , ,95 DIE LINKE , ,72 Af D , NPD , Die konstituierende Sitzung des zehnten Kreistages findet am 23. Juli in Mühlhausen statt. Sattelfest - Das STADTRADELN im GVV Neckargemünd geht erfolgreich zu Ende Erstmals nahm der Gemeindeverwaltungsverband mit Bammental, Gaiberg, Neckargemünd und Wiesenbach vollzählig an der kreisweiten Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis teil. Das vorläufige Endergebnis: die 290 Radler fuhren mehr als Kilometer. Die über 40 Teams umrundet damit fast eineinhalbmal die Erde. Aber es können noch bis 14. Juni Kilometer nachgemeldet werden! Im Aktionszeitraum vom 18. Mai bis 7. Juni ging es um Spaß am und beim Fahrradfahren aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die aktiven Radler die gefahrenen Kilometer melden und wöchentlich Preise gewinnen, die die Bürgermeisterin und Bürgermeister verlosten. Die letzte Ziehung der Gewinner erfolgt am 17. Juni durch Bürgermeister Holger Karl. Die Gewinner werden per benachrichtigt und erhalten praktisches Fahrradzubehör. Die Gemeinde Gaiberg hat in diesem Jahr erstmals am STADTRADELN teilgenommen. Um die Gaiberger zu motivieren hat Frau Müller-Vogel zur Auftaktveranstaltung nach Gaiberg eingeladen. Viele Bürgerinnen und Bürger sind dieser Einladung am 19. Mai gefolgt. Bei strahlenden Sonnenschein gab es Informationen zu Elektro-Rädern und auch die Möglichkeit zu einer Probefahrt mit den Leihrädern des Verkehrsclub Deutschland Rhein-Neckar (VCD). Die Klimaschutzbeauftragten Nicola Lender und Susanne Lang boten die passenden Radrouten entlang des Neckars und durch die Metropolregion. Neben Informationsmöglichkeiten boten die Kommunen auch die Möglichkeit um gemeinsam Kilometer zu sammeln. Am 2. Juni luden die Klimaschutzbeauftragten anlässlich der Nachhaltigkeitstage zu einem Ausflug ins Naturparkzentrum Eberbach ein. Die Radler wurden von den Eberbacher Radfahrern abgeholt und im Rahmen des Eberbacher Frühling von Bürgermeister Reichert, der ebenfalls an der Radtour teilnahm, begrüßt. Radfahren verbindet und so luden die Organisatoren des STADTRA- DELN in Zuzenhausen zu einer gemeinsamen Abschlussfahrt am 7. Juni ein. Nach der Sternfahrt von Neckargemünd über Wiesenbach und Bammental konnten die Radler die Dachsenfranz Brauerei in Zuzenhausen besichtigen. Im Anschluss führte der Weg gemeinsam zurück nach Neckargemünd, wo der Abend beim Abendbummel gemütlich endete. Das nächste Fest wartet bereits: der Gemeindeverwaltungsverband lädt alle STADTRADLER aus dem Rhein-Neckar-Kreis am 13. Juli zur kreis- 2 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

3 weiten Abschlussveranstaltung ein. Nach einer gemeinsamen Fahrt von Bammental nach Wiesenbach und Neckargemünd werden die aktivsten Radler aus dem Kreis im Rahmen des Neckargemünder Altstadtfestes prämiert. Der Rhein-Neckar-Kreis leistet gemeinsam mit seinen Städten und Gemeinden durch die Teilnahme am STADTRADELN einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs in der Region. Jede Einwohnerin und jeder Einwohner kann aktiv dazu beitragen und auch nach dem Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen. Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen Hindernissfahrten für Müllfahrzeuge Zugeparkte Straßen erschweren die Müllabfuhr für die AVR Kommunal Parkende Autos und enge Straßen diese Kombination erschwert beinahe täglich die Müllabfuhr für die AVR Kommunal GmbH im Rhein- Neckar-Kreis. Vor allem in Einmündungen und in Kreuzungsbereichen sind parkende Autos oft ein unüber-windliches Hindernis für die Anfahrt zu den bereitgestellten Mülltonnen. Da es selten möglich ist, die Fahrer persönlich vor Ort anzutreffen, kann die Abfuhr erst später oder gar nicht in diesen Bereichen stattfinden. Das bringt die gesamte Logistik und Planung der regulären Abfuhr durcheinander. Zudem stellen die parkenden Autos auch ein Sicherheitsrisiko für das Abfuhrpersonal dar. Straßen sind komplett blockiert, so dass zum Teil rückwärts gefahren werden muss. Die AVR Kommunal bittet um aktive Unterstützung und Rücksichtsnahme an den Abfuhrtagen, um gefahrlos die Müllabfuhr durchführen zu können. Akademie für Ältere Heidelberg Veranstaltungen vom 14. Juni bis 19. Juni 2019 Freitag, 14. Juni 08: Siedelsbrunn - Eiterbachtal - Ruine Lichtenklinge - Buddha-Kloster > Wanderung Karl Schottner, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle / Anzeigetafel 08: Der japanische Garten in Kaiserslautern > Kulturfahrt Anna-Elisabeth Hennrichs, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle / Anzeigetafel 10: Sternstunde Philosophie Der Philosophische Stammtisch «Dürfen wir noch fliegen?» > Vortrag Dieter König, > E06 EG Montag, 17. Juni 09: Von Hammelbach nach Grasellenbach > Wanderung Herta Rodat, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord 14: Pioniere der Moderne - Wassily Kandinsky > Vortrag Gerlinde Horsch, > E06 EG Dienstag, 18. Juni 10: Der Sommer - Literarisch betrachtet > Vortrag Dr. Helmut Haselbeck, > E06 EG 14: Vorbesprechung zur Wanderreise ins Grödnertal Edeltraut Günterberg, > E06 EG Mittwoch, 19. Juni 07: Bonn mit Sonderausstellungen Goethe, August Macke > Kunst- & Ausstellungsfahrt Gerlinde Horsch, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Informationspavillon 10: Auf dem Schmetterlingsweg in Schifferstadt > Wanderung Renate Bauer, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle / Anzeigetafel Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel / an! Internet: Andreas Kickler, Abteilungsleitung Allgemeine Organisation Frauen und Rente: Was ist wichtig? Infoveranstaltung am 9. Juli 2019 im Landratsamt Rhein- Neckar-Kreis in Heidelberg Unter dem Titel Frauen und Rente: Was ist wichtig? findet am Dienstag, 9. Juli, von 18 bis 20 Uhr eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Altersvorsorge - auch mit Blick auf eine mögliche Altersarmut von Frauen - im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg statt. Immer wieder weisen Studien darauf hin, dass sich Frauen schon frühzeitig Gedanken um ihre Altersversorgung machen sollten, damit sie im Alter keine bösen Überraschungen erleben. Fragenstellungen unter anderem zu Rentenansprüchen, Auswirkungen der Familienpause, Teilzeitarbeit, Minijobs und Scheidung werden dargestellt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind bei der Gleichstellungsbeauftragten unter Susanne.Vierling@Rhein-Neckar- Kreis.de möglich. Gymnasium Bammental Der Zahlenteufel ist los Mathenacht am Gymnasium Bammental Die Mathenacht ist längst zum Highlight der fünften Klassenstufe am Gymnasium Bammental geworden und hat ihren festen Platz im schulischen Veranstaltungskalender. Und auch die Geschichte vom Zahlenteufel - Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben von Hans Magnus Enzensberger darf an solch einer Veranstaltung nicht fehlen. Initiatorinnen und federführend immer dabei bilden Annette Budig und Elke Schächtelin schon eine feste Säule dieses Angebotes. Die Idee der Mathematiklehrer ist es, das Fach Mathematik außerhalb des Unterrichts kennenzulernen und im Rahmen einer Mathenacht bei Spiel und Spaß, Geschichten, Knobelaufgaben und Sport und vielem mehr mit allen Sinnen zu erleben und Berührungsängste abzubauen. Große Begeisterung aus den fünften Klassen war das Echo zu diesem Abend am 24. Mai im Foyer des Gymnasiums: Die Aufgaben waren knobelig, es war toll, viele verschiedene Dinge konnte man machen Seilspringen, bis die Puste ausging, Tischtennisspielen, waghalsiges Skateboard-Rennen, Basteln und Stationen im Freien, die besonders cool waren und Super, dass es auch Essen und Trinken gab. Als absoluter Renner des Abends stellte sich der Hindernis-Parcour heraus. Ein Seilentwirrspiel der besonderen Art entwickelte sich zum Icebreaker: Heiteres Chaos, lachende Kinder, witzige Stellungen und Verrenkungen und viele Fehlversuche, bis man seinen Partner endlich wieder los war. Die Aufgabe bestand darin, die gegenseitigen Fesseln zu lösen, ohne die Fäden zu zerschneiden nur mit viel Geschick und guter Kooperation konnte man sich so vom Partner befreien. Diese und ähnliche Herausforderungen waren das Futter für die kleinen grauen Zellen in dieser Nacht. Beim Basteln platonischer Körper waren räumliches Vorstellungsvermögen, sorgfältiges Beobachten, präzises Arbeiten und Ausdauer gefordert also genau die Fähigkeiten, die beim mathematischen Problemlösen besonders hilfreich sind. In der Nacht an der Schule zu einer solch ungewohnten Zeit das Gebäude einen Abend lang ganz für sich allein zu haben, war für viele ein faszi- Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

4 Notrufe Notruf, Unfall 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten Meckesheim Polizeirevier Neckargemünd Kläranlage Tel Wassermeister Tel , Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel Süwag Energie AG Tel Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel Unity Media Baden-Württemberg Tel Telefonseelsorge Rhein-Neckar Notrufnummer der Telefonseelsorge Tag und Nacht (bundesweit gebührenfrei) Integrationsfachdienst Hebelstr. 22, Heidelberg, Eingang C Tel Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr Uhr Mo - Do Uhr Beratungsstelle für Hörbehinderte (Bf H) Mo - Di und Do - Fr Uhr, Tel.-Nr St-Nr Fax-Nr Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax / Pflegenotdienst: Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.v. Bahnhofstraße 54, Neckargemünd Tel Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Außenstelle Bammental Tel (Anna-Scherer-Haus) Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel Tag u. Nacht erreichbar Tel Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. Tel , , Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51, Tel /Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo Uhr und nach Vereinbarung. Tel Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Hauptstr. 29, Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: Web: info@avr-kommunal.de/ AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., Sinsheim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Zulassungsstelle Tel /Fax: Führerscheinstelle Tel /Fax: Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Mo, Di, Do, Fr Uhr, Mittwoch Uhr Krankentransport - Taxi Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; Hebammendienst Bammental, Tel. 5998; Gaiberg Tel Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO Mobiler Sozialer Dienst der AWO Neckarsteinacher Str. 14 in Neckargemünd Malteser-Hilfsdienst e.v. Tel Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Frauenhaus Heidelberg Tel Ärztliche Bereitschaftsdienste Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelege nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Lei tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weiter geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel Allgemeinärztliche Notfallpraxis Rufnummer Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3: Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Folgetag 7.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr Uhr Uhr; Mi Uhr Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Öffnungszeiten: Mo/Di/Do Uhr Folgetag 7.00 Uhr; Mi Uhr Folgetag 7.00 Uhr, Freitag Uhr Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vortag Uhr Folgetag 7.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die nächstliegende Notfallpraxis kommen. Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg Öffnungszeiten: Mi, Fr: Uhr; Sa, So, Feiertag: Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Notfallpraxis kommen Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel * Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, : Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Neckargemünd Tel Samstag, : Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12, Schönau Tel Sonntag, : Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Neckargemünd Tel Montag, : Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2, Waldwimmersbach Tel Dienstag, : Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Mauer Tel Mittwoch, : Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, Neckarsteinach Tel Donnerstag, : Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Wiesenbach Tel Der Apotheken-Notdienstfinder * von jedem Handy ohne Vorwahl *max. 69 ct/min/sms Der Apotheken-Notdienstfinder kostenlos aus dem Festnetz

5 nierendes Erlebnis. Bevor sich die Schülerinnen und Schüler nach über vier Stunden auf den Nachhauseweg machten, wurden die Mitglieder des besten aus den zufällig zusammengestellten Teams des Abends mit Urkunden und kleinen Preisen geehrt. Die Mathenacht ist aus dem pädagogischen Programm und dem Sozialcurriculum des Gymnasiums Bammental nicht mehr wegzudenken. Viele soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und kooperatives Verhalten waren bei allen Aufgaben gefordert. Unter der behutsamen und äußerst engagierten Regie der Mathematiklehrerinnen Elke Schächtelin und Annette Budig, unterstützt von den Mathematiklehrerinnen und - lehrern der fünften Klassen Linda Gölz, Uta Hövel, Florian Walzer und Melitta Naumann-Godó und den Referendaren H. Depping, B. Huber und A. Lanz entstand eine Atmosphäre spielerischen und entspannten Lernens. Auch dies wurde im positiven Feedback der Schüler erwähnt: Ich fand es gut, dass die Lehrer so kreativ waren und sich sooo coole Stationen überlegt haben. Die Fünftklässler erlebten die Mathematik mit allen Sinnen und konnten sich dabei auch untereinander noch besser kennenlernen. Tatkräftige Unterstützung zum Gelingen dieses Abends leisteten auch die Paten aus der neunten Jahrgangsstufe, die mit Freundlichkeit, pädagogischem Geschick und Durchsetzungsvermögen die einzelnen Spielstationen betreuten. Auch das wurde mit einem anerkennenden Dankeschön der Schüler belohnt. Genauso wie das liebevolle, farbenfrohe Büffet, arrangierte von Frau Flores-Schwenk, Frau Oppermann, Frau Ruth und Frau Stumm vom Freundeskreis der Schule, was den Abend wundervoll abrundete. Hierzu einige Schülerstimmen: Die Leute aus dem Freundeskreis haben das Essen gemacht und das war sehr lecker; ich fand es auch gut, dass wir Essen und Trinken umsonst bekommen haben ; Frauen haben uns sehr leckere Brötchen geschmiert. Auf vielen Ebenen ist diese Nacht insgesamt eine runde und gelungene Veranstaltung!! Und wie es der Zahlenteufel verspricht, geschieht manchmal ein Wunder: Auch wenn Mathematik oft nicht die Sache aller Kinder ist, beginnen die trockenen Zahlen plötzlich für sie zu funkeln und werden begreifbar. Dorothé Becker Seniorenwanderclub Gut Fuß Wir wandern nach Wiesenbach Hallo liebe Wanderfreunde, hiermit möchten wir Euch zur nächsten Wanderung einladen. Leider konnte unsere ursprüngliche Planung für den Juni nicht verwirklicht werden. Aber das können wir noch nachholen. Wir wandern nach Wiesenbach und kehren zur Mittagszeit in das Lokal Kreta zum Griechen ein. Treffpunkt: Mittwoch, , Uhr, Parkplatz Rewe in Mauer. Wir freuen uns über viele Mitwanderer und auch über Neue, die Lust haben, bei uns mit zu wandern. Bis dahin grüßen Euch Gustl und Günter. Kirchliche Nachrichten Wochenspruch: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!. (2. Korinther 13,13) Evangelische Kirchengemeinde Bammental Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis Uhr; Telefon. 5084; Fax , pfarramt@evkiba.de, Internet: www. evkiba.de Sonntag, 16. Juni: Uhr Gottesdienst (Prädikantin Barbara Coors) Mittwoch, 19. Juni: Uhr Mitarbeiter des Besuchsdienstes Sonntag, 23. Juni: Uhr Gottesdienst (Prädikantin Marianne Schröter). Anschl. Verkauf von Eine-Welt-Waren. Vertretung im Pfarramt Pfr. Schäfer ist vom 10. bis 23. Juni in Urlaub. In der Zeit vom übernimmt Pfr. i.r. Zimmermann die Kasualvertretung (06224/ ). Vom bis steht Pfr. i.r. Fränkle zur Verfügung (06222/319715). Das Büro ist zu den üblichen Zeiten geöffnet. Evangelische Kirchengemeinde Gaiberg Pfarramt Ochsenbacher Str. 4,Gauangelloch, Tel: 06226/2656 Fax: 06226/991953, pfarramt@gau-gai-go.de, Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr. Freitag, 14. Juni Uhr, Probe Würfelchor im Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 16. Juni (Trinitatis) Uhr, Gottesdienst (mit Taufe) mit Prädikant Dr. Peter Bueß in Gauangelloch; Uhr, Gottesdienst mit Prädikant Dr. Peter Bueß in Gaiberg Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

6 Montag, 17. Juni Uhr, Posaunenchorprobe - Jungbläser; Uhr, Posaunenchorprobe; Uhr, Kirchenchorprobe Freitag, 21. Juni Uhr, Probe Würfelchor im Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 23. Juni (Erster Sonntag nach Trinitatis), Uhr Im Gemeindehaus Gauangelloch wird der Abschlussgottesdienst des Kirchentags in Dortmund übertragen. Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Evangelische Kirchengemeinde Wiesenbach Ev. Pfarramt Wiesenbach - Schlossberg 2, Tel: Fax: wiesenbach@kbz.ekiba.de, Gespräche mit Pfarrerin Franziska Gnändinger nach Vereinbarung. Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags und freitags von 9 bis 12 Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Das Büro ist in der Zeit vom 21. Juni bis zum 28. Juni nicht besetzt. Sonntag, 16. Juni (Trinitatis): 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe - Kollekte: Für die eigene Gemeinde 9.30 Uhr WIKIKIDS Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus Dienstag, 18. Juni Uhr Krabbelgruppe Wichtel im evang. Gemeindehaus Uhr Krabbelgruppe Strolche Donnerstag, 20. Juni 9.45 Uhr Krabbelgruppe Wichtel Freitags von Uhr Verkauf von Waren Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, Bammental, Tel , Fax , bammental@kath-neckar-elsenz.de, Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr Uhr; Di Uhr. Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, Wiesenbach, Tel. 4410, Fax , wiesenbach@kath-neckar-elsenz.de. Bürozeiten WB: Mo Uhr Pfarrer Karl Endisch, Tel , k.endisch@kath-neckar-elsenz.de Gemeindereferentin Tatjana Abele, Tel , t.abele@kath-neckar-elsenz.de Helfer*innen und Blumenspenden zu Fronleichnam 2019 Am 60. Tag nach Ostersonntag wird mit dem Fronleichnamsfest in der katholischen Kirche die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert. Wichtigster Bestandteil Fronleichnams ist die Heilige Messe sowie die Eucharistie. Es gibt aber auch die schöne Tradition, die Altäre und die Straßen mit Prozessionsfähnchen und Teppichen aus Blütenblättern zu schmücken. Auch in diesem Jahr möchten wir am Altar einen Blumenteppich gestalten. Hierzu sind wir allerdings auf ihre Mitwirkung angewiesen. Wenn sie Blumen/Blüten spenden möchten, können sie diese gerne bis Mittwoch, den 19. Juni 13 Uhr bei A. Budig (Tel , Am Bahndamm 5, Mauer) abgeben oder in den Hof stellen. Benötigt werden z.b. Rosenblätter (farblich sor-tiert), Pfingstrosen, komplette Blüten, Farn, usw. Wer beim Legen der Blütenteppiche am Morgen des 20. Juni mithelfen möchte oder selbst ein Bild auf dem Prozessionsweg legen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte sagen sie uns unter oben genannter Telefonnummer einfach Bescheid. Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Donnerstag, 13. Juni 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) NGD Zur Ruhe kommen: Kirche als Raum der Stille Freitag, 14. Juni 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) NGD Eucharistiefeier in Neckargemünder Hof (S) ARCHE Taizégebet Samstag, 15. Juni NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. Kirche NGD Trauung von Christoph Carl und Frauke Carl (Ed) WAHI Eucharistiefeier zur Goldenen Hochzeit von Helga und Peter Jülke (Pfr. Erhard Bechtold) MECK Rosenkranz MECK Eucharistiefeier (S) GB Eucharistiefeier (E) DREIFALTIGKEITSSONNTAG Sonntag, 16. Juni 9.15 NGD Eucharistiefeier, Josefine Adamski (S) 9.15 MÜCK Eucharistiefeier (E) MAU Wort-Gottes-Feier WAHI Wort-Gottes-Feier ARCHE Wort-Gottes-Feier ( Jo) MÖ Eucharistiefeier Albert Klug (S) WB Eucharistiefeier (E) Montag, 17. Juni MAU Rosenkranz MECK Eucharistische Anbetung Dienstag, 18. Juni 9.00 GB Eucharistiefeier (E) D HOF Eucharistiefeier Brüder Josef, Otto u. Gerhard Werner u. Luise Werner Gustav, Anni u. Irma Werner (S) Mittwoch, 19. Juni NGD Eucharistiefeier (E) Fronleichnam Hochfest des Leibes und Blutes Christi Donnerstag, 20. Juni MAU Eucharistiefeier im Innenhof des Agaplesion - Bethanien Waldstr. 5/2 Ortsmitte Mauer - anschl. Prozession zur Kirche Abschluss mit Te Deum und eucharistischem Segen Gabriele Heß, geb. Gaab (S) Freitag, 21. Juni 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) MAU Eucharistiefeier im Agaplesion - Bethanien (S) MÖ Eucharistiefeier (S) Samstag, 22. Juni NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. Kirche MECK Rosenkranz MECK Eucharistiefeier Pfarrer Emil Bauer, Hedwig Raudenbusch (E) DI Eucharistiefeier Othmar, Erna u. Heinrich Rittmeier, Ruth, Franz u. Lieselotte Seufert, Manfred Brunner (S) Kath. Kirchengemeinde Bammental Seniorennachmittag Bammental Donnerstag 13. Juni, 15 Uhr Ministunden (Pfingstferien): : Gruppenstunde in Wiesenbach, : Gruppenstunde in Gaiberg Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, Uhr Uhr (7-9 J.) Jungpfadfinder: Mi, Uhr Uhr (10-13 J.) Pfadfinder: Mi, Uhr Uhr (14-16 J.) Rover: Mo, Uhr Uhr (ab 16 J.) 6 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

7 Wi-Ki-Kids Wiesenbacher Kindergottesdienst Die Wi-Ki-Kids treffen sich am Sonntag, 30. Juni 2019 von Uhr im ev. Gemeindehaus zum Kindergottesdienst Wie immer werden wir flotte Lieder singen, beten, spielen und basteln. Alle Kinder von 5 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen. Euer Wi-Ki-Kids-Team freut sich auf Euch Nächster Termin 16. Juni 2019 Kath. Kirchengemeinde Gaiberg Ministunden (Pfingstferien): : Gruppenstunde in Wiesenbach, : Gruppenstunde in Gaiberg Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro ist in den Pfingstferien geschlossen. Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro in Bammental Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Pfingstmontag, 10. Juni, 10 Uhr hinter der katholischen Kirche im Freien (bei schlechtem Wetter in der Kirche). Alle Christen sind herzlich eingeladen. Besuch der hinzugezogenen Neubürger Montag, 24. Juni, 17 Uhr im katholischen Pfarrzentrum Wiesenbach. Die evangelischen und katholischen Teilnehmer treffen sich zur Vorbereitung und anschließendem Besuch der hinzugezogenen Neubürger. Minigottesdienst für Kinder im Alter von 0-6 Jahren: Dienstag, 25. Juni, 10 Uhr in der katholischen Kirche Ministunden (Pfingstferien): : Gruppenstunde in Wiesenbach, : Gruppenstunde in Gaiberg Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche Bammental, Dammweg 22, Termine der Woche: Sonntag, 16. Juni 9:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 19. Juni 20:00 Uhr Gottesdienst Energiespar-Tipp: Solarthermie: Die Sonne anzapfen durch Solaranlagen Ein Service Ihrer Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach Die Sonne ist ein unerschöpflicher und schadstofffreier Energielieferant. Acht Minuten Sonnenschein liefern der Menschheit theoretisch ein Jahr Energie, oder, andersherum gesehen: es wird ca Mal mehr Energie auf die Erde eingestrahlt als die Menschheit verbraucht. In Deutschland ist die mögliche Nutzung kaum von der geographischen Lage abhängig: Die Sonneneinstrahlung in den verschiedenen Regionen unterscheidet sich nur um ca. 20% und liegt in etwa zwischen 950 und kwh je Quadratmeter und Jahr. Praktisch lässt sich diese gewaltige Kraft durch Solar- und Photovoltaik-Anlagen nutzen. Das Grundprinzip der thermischen Solaranlagen ist simpel: Jeder weiß, dass sich Wasser in einem dunklen Gartenschlauch bei Sonnenschein stärker erwärmt, als in einem hellen. Diesen Effekt macht sich die Solarthermie zunutze: Auf dem Hausdach werden Solarkollektoren installiert, die von umweltverträglicher Solarflüssigkeit durchströmt werden. Dieses Wärmeträgermedium gibt die aufgenommene Wärme an einen Solarspeicher ab, der sich in der Regel im Keller bei der Heizungsanlage befindet. Somit steht Sonnenwärme für die Raumheizung und Warmwasser auch dann zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint. Liefert die Sonne nicht genügend Energie um den Bedarf zu decken, wird ein Heizkessel zur Nachheizung dazu geschaltet. Die Solarkollektoren können Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs decken, wodurch eine vierköpfige Familie je nach Alter der Heizungsanlage eine Energiemenge von kwh pro Jahr einsparen kann. Dabei vermindert jeder eingesetzte Quadratmeter Sonnenkollektor die CO2-Belastung der Atmosphäre wie eine 260 m2 großes Stück gesunder Mischwald. Die Anlagen werden so ausgelegt, dass Warmwasser außerhalb der Heizperiode, in der Regel von Mai bis September, nahezu vollständig durch die Sonne erwärmt wird. Reicht die Sonneneinstrahlung nicht, wird die Heizung automatisch zugeschaltet, so dass immer warmes Wasser zur Verfügung steht. Private Haushalte nutzen die Sonne am effektivsten mit der solaren Warmwasserbereitung. Das Erneuerbare-Wärmegesetz schreibt in Baden-Württemberg vor, dass Altbauten fünfzehn Prozent ihres Wärmeenergiebedarfs durch regenerative Energien (z.b. durch Solarenergie) decken müssen, sobald wesentliche Komponenten einer zentralen Heizungsanlage ausgetauscht werden. Dies ist der Fall, wenn z.b. der Heizkessel ausgetauscht wird. Im Neubau ist die Nutzung erneuerbarer Energien ebenfalls mit 15 Prozent festgeschrieben. Weitere Informationen zu Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern - unabhängig, kostenlos und unverbindlich. Frau Damblon in Bammental und Gaiberg sowie Herr Nabbefeld in Wiesenbach freuen sich auf Sie. Termine bekommen Sie: In Bammental: Tel / (Frau Friedetzki) oder - 53 (Herr Ohlheiser). In Gaiberg: Tel / (Herr Wenning). In Wiesenbach: Tel / (Frau Friedetzki) oder -15 (Herr Kustocz). In Heidelberg: Tel / (KliBA Heidelberg) oder info@kliba-heidelberg.de. Die nächsten Beratungstage vor Ort: Rathaus Bammental, Do, 27. Juni und 11. Juli 2019, bis Uhr, Besprechungszimmer 1. OG (neben Sekretariat). Rathaus Gaiberg: Mo, 08. Juli 2019, 16 bis 18 Uhr, Beratungszimmer. Rathaus Wiesenbach: Montag, 01. Juli 2019, 16 bis 18 Uhr, Zimmer 6, 1. OG. Es können jederzeit auch Termine in Nachbargemeinden oder bei der KliBA in Heidelberg vereinbart werden. Bild: KEA Mennonitengemeinde Bammental Gemeindeadresse: Hauptstr.86, Bammental - mennonitenhdbt@ gmx.de - Megan Rosenwink, Tel Wolfgang Krauß, Tel So, Gottesdienst um 10 Uhr in der Altentagesstätte Bammental, Hauptstr. 89 (Wolfgang Krauß) parallel: Kindergottesdienst. Weitere Informationen unter: Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

8 Bammental Die Gemeinde Bammental sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung in der Sachbearbeitung (w/m/d) im Bereich der Liegenschaftsverwaltung Bammental (Rhein-Neckar-Kreis) hat ca Einwohner und ist eine Gemeinde mit einem hohen Wohn- und Freizeitwert. Sie verfügt über eine sehr gute Infrastruktur: großer Bildungsstandort mit Kindertageseinrichtungen, Gemeinschaftsschule, Gymnasium und Internat, Sporthallen, Freibad. Bammental liegt verkehrsgünstig in der Metropolregion Rhein-Neckar zwischen Heidelberg und Sinsheim, es gibt gute S-Bahn- und Busverbindungen. Wir suchen Verstärkung für unser Bauamt im Bereich der Liegenschaftsverwaltung. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit einer dienstlichen Inanspruchnahme von 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer Vollbeschäftigten (derzeit 19,5 Stunden). Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Bereiche: Verwaltung der gemeindeeigenen Liegenschaften mit Vermietung und Verpachtung, Kauf- und Verkaufsabwicklung Belegung und Abrechnung der öffentlichen Einrichtungen Allgemeine Verwaltungsarbeiten Sie überzeugen durch: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine vergleichba-re Qualifikation gute EDV-Kenntnisse Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, freundliches und bürgerorientiertes Auftreten gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen wünschenswert wäre die Teilnahme am Feuerwehrdienst während der Arbeitszeit Wir bieten Ihnen: eine unbefristete Beschäftigung mit einer Vergütung nach Entgeltgruppe 8 TVöD einen sicheren und modern eingerichteten Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, fachliche und persönliche Fortbildung, eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. Juni Bitte richten Sie diese an das Bürgermeisteramt Bammental, Personalamt, Hauptstraße 71, Bammental oder per Mail an personalamt@bammental.de. Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, beantwortet unser Bauamtsleiter Herr Oliver Busch, Tel gerne Ihre Fragen. Mehr über unsere Gemeinde erfahren Sie unter Wegen des Feiertags am 20. Juni ist der nächste Redaktions- und Anzeigenschluss bereits am Montag, 17. Juni um Uhr Wir bitten um Beachtung! amtliche Mitteilungen Reilsheimer Wappentiere werden von Kindergärten und Schule gestaltet Komitee übergab 5 Gänse an Kindergärten Im Reilsheimer Wappen, wie es zum Beispiel beim Anna-Scherer-Haus zu sehen ist, nehmen die Gänse den Platz des Wappentieres ein. Tatsächlich wurden bis ins 20. Jahrhundert hinein die Gänse von der Ganshirtin abgeholt und in den sogenannten Gänsgarten getrieben. Dieser befand sich zwischen dem Schützenhaus und dem heutigen Spielplatz an Warmbach und Wald. An diesem historischen Ort übergab das Reilsheimer Festkomitee jetzt 5 Gänse an die Reilsheimer und Bammentaler Kindergärten. Gemeinsam mit gespannten Kindern nahmen Frau Melchers für den Regenbogenkindergarten, Frau Schilling für den Kindergarten Kleine Helden und Frau Grimm für den Waldorfkindergarten die Gänse in Empfang. Diese werden von den kleinen Künstlern gestaltet. Analog erhält auch die Elsenztalschule Gänse zur Bearbeitung. Während des Festwochenendes werden die Gänse ausgestellt. Manche Geschäfte haben bereits zugesagt, eine Gans zum Einkaufspreis zu übernehmen. Falls Sie auch eine Gans erwerben möchten, können Sie sich gerne an das Reilsheimer Festkomitee unter info@schreiner-kbeck.de oder albrecht.schuette@web.de wenden. Bildunterschrift: Übergabe von 5 Reilsheimer Wappentieren vom Reilsheimer Festkomitee an die Reilsheimer und Bammentaler Kindergärten. Nicht vergessen: Spezielle Angebote zu 1250 Reilsheim. Weiterhin gibt es auf dem Rathaus Briefmarken zum Jubiläum 1250 Reilsheim. So können Sie das Jubiläum sprichwörtlich in alle Welt verschicken. Bögen mit 20 Marken a 70 cent gibt es für 15, Hefte mit 2 Marken a 70 cent für 1,50. Das Reilsheimer Wässerwasser kann z.b. bei der Bäckerei Fromm, bei Tabakwaren Beck oder der Thomas-Apotheke käuflich erworben werden. Aufmerksam möchten wir an dieser Stelle einmal mehr auf das große Festwochenende am 14./15. September machen. Merken Sie sich den Termin doch einfach schon vor. Albrecht Schütte Bammental Nr

9 GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Bammental Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr Uhr Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Kassenstunden Donnerstags Uhr und Uhr IBAN: DE BIC: SOLADES1HDB Bank Sparkasse Heidelberg Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung Fax-Nr Elsenztalschule Gymnasium Kindertageseinrichtungen Kleine Helden Regenbogenkindergarten Waldorfkindergarten Familienzentrum Kinderreich Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag Uhr Telefon: Polizeiposten Meckesheim Polizeirevier Neckargemünd Feuerwehrgerätehaus Elsenzhalle Waldschwimmbad Förster/Hr. Reinhard Kläranlage Telefon Wassermeister Tel Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel Süwag Energie AG Tel Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Tel Fax: Seniorentreff - Hauptstraße 89 Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 71 Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.v., Hauptstraße 71 Sprechzeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Bürgerauto (Fahrten telefonisch am Vortag anmelden) Dienstag Uhr Freitag Uhr Fahrten telefonisch anmelden: Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Hochhaus Uhr Fa. Reindl Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Bäcker Fromm Uhr Rathaus Uhr Waldfriedhof Uhr Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen, Trauerfeiern Uhr Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Uhr Hochhaus Uhr Uhr Fa. Reindl Uhr Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Uhr Bäcker Fromm Uhr Uhr Rathaus Uhr Uhr Waldfriedhof Uhr Uhr und Tagesmütter in Bammental Gemeinde Bammental Die KliBA (Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis) berät Mieter und Hauseigentümer kompetent, unabhängig, unverbindlich und kostenlos zu Energiesparmaßnahmen und Förderprogrammen: Energie-Einsparung durch Einzelmaßnahmen an Ihrem Gebäude Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus Planung eines Passivhauses Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG Einsatz von erneuerbaren Energien Stromsparmaßnahmen Förderung und Zuschuss durch Kf W, BAFA und Land. Die nächsten Beratungstage im Rathaus Bammental: Donnerstag, 13. und 27. Juni 2019, bis Uhr, Besprechungszimmer 1. OG neben Sekretariat. Terminvereinbarungen: Tel / oder beate.friedetzki@bammental.de, Tel / oder stefan.ohlheiser@ bammental.de, Tel / oder info@kliba-heidelberg.de. Wir freuen uns auf Sie. Bickel, Johanna, Glückskinder, Paul-Lincke-Weg 16/1, Tel , Mail: Gluecks-kinder-bammental@gmx.de Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Tel GYMNASIUM Bammental Kindergarten Kleine Helden Regenbogenkindergarten ab : GYMNASIUM Bammental Frau Kramer Tel Kindergarten Kleine Helden Frau Schilling Tel Regenbogenkindergarten Frau Fenske Tel Bammental Nr

10 xxxxxx Mitteilungen der Meldebehörde Bammental Geburtstage Ingeborg Kraus Geburten Olivia Valerie Kuhnle ist am 12. Mai 2019 in Heidelberg geboren. Eltern sind Manuela und Matthias Kuhnle. Sterbefälle Erika Winkler ist am 06. Juni 2019 in Bammental verstorben. Aus dem ORtsgeschehen Obst- und Gartenbauverein OGV-Ausflug nach Rothenburg Rothenburg ob der Tauber ist Ziel des diesjährigen Tagesausflugs des Obst- und Gartenbauvereins Bammental-Reilsheim am Sonntag, dem 23. Juni. Zunächst besuchen wir den Lotosgarten in Rothenburg mit asiatischem Wassergarten im Rahmen einer besonderen Führung, die etwa eine gute dreiviertel Stunde dauern wird. Danach besteht genügend Gelegenheit, auf eigene Faust die lauschigen Winkel und asiatischen Pavillons Paritätische Sozialdienste gemeinnützige GmbH An die Bewohner des Seniorenparks und alle Interessierte Herzliche Einladung wann : am um Uhr wo: Anna-Scherer-Haus Michael Nicolaus Einrichtungsleitung im Veranstaltungsraum des ASH was : Andrea van Bebber liest in gemütlicher Runde aus ihrem Roman. Es gibt Kaffee und Kuchen für alle. Kosten : Der Eintritt ist frei, Kaffee und Kuchen auch!! Mathilde-Vogt-Haus Anna-Scherer-Haus! Wegen des Feiertags am 20. Juni ist der nächste Redaktions- und Anzeigenschluss bereits am Montag, 17. Juni um Uhr Wir bitten um Beachtung! zu erkunden oder sich die Getränke oder Speisen aus der neuen CafeBar munden zu lassen. Nach einer längeren Pause geht es dann weiter in das mittelalterliche Städtchen. Die bekannten Sehenswürdigkeiten der romantischen mittelalterlichen Stadt Rothenburg mit geschlossener Stadtmauer und ihren vielen historischen Gebäuden können auf eigene Faust oder im Rahmen einer Stadtführung erkundet werden. Diverse Museen, Kirchen, Grünanlagen oder auch Cafes und Gaststätten laden die Besucher ein. Am späteren Nachmittag wird der Heimweg angetreten, wobei der traditionelle gemütliche Abschluss in einem gut bürgerlichen Lokal in Heimatnähe vorgesehen ist. Die Abfahrt des Busses ist für 8:00 Uhr bei der Bäckerei Fromm und am Rathaus geplant. Wie in jedem Jahr ist auf der Hinfahrt auch für einen kleinen Imbiss gesorgt. Der Fahrpreis beträgt inclusive Frühstück und Gartenführung 25. Es sind noch Plätze frei! Anmeldungen werden von Herrn Waldemar Heller, Tel und Herrn Werner Leiblein, Tel entgegengenommen. W.L. Sportangler Termin Arbeitseinsatz Am findet ein Arbeitseinsatz rund um den See statt. Beginn ist 8 Uhr. Das Königsfischen findet am statt. Treffpunkt 6 Uhr. Petri Heil D.H. IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Internet-Adressen: Bammental: Wiesenbach: Gaiberg: Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, Uhr Druck, Anzeigen und Vertrieb Abonnentenpreis: Bankverbindung: Kündigung: haessmedia e.k. Hauptstraße 37, Bammental Telefon 06223/ Telefax 06223/ bammental@haessmedia.de jährlich: 24, Euro haessmedia, Andreas Häß Volksbank Neckartal eg IBAN: DE BIC: GENODE61NGD Bitte geben Sie Ihren vollständigen Name sowie Adresse mit Straße und Wohnort als Verwendungszweck an Halbjährlich zum Quartalsende Bammental Nr

11 Wiesenbach Veranstaltungskalender Vernissage Ausstellung Claudia Hansen und Ute Wittmann Uhr Alte Ziegelei Poststraße 8 amtliche Mitteilungen Verpflichtung von Bürgermeister Eric Grabenbauer am Es hat sich längst eingebürgert, dass Wiesenbacher Bürgerinnen und Bürger im Bürgersaal des Bürgerhauses zu gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen der verschiedensten Art zusammenkommen. Doch bei diesem ganz besonderen Anlass waren sie längst nicht unter sich: Die Verpflichtung von Bürgermeister Eric Grabenbauer, offiziell im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung, hatte viele Gäste in die total ausgebuchte gute Stube der Ortsgemeinschaft geführt. Zur Einführung des Bürgermeisters in seine dritte Amtsperiode gab es sogleich eine rundum gelungene Überraschung: Seine Töchter Lena und Sarah eröffneten die Feierlichkeiten musikalisch mit Querflöte und Klarinette. Damit war allerdings noch nicht geklärt, wer in der Familie künftig den Ton angibt. Bei seiner Begrüßung bezog sich Bürgermeister-Stellvertreter Markus Bühler auf dieses familiäre Ständchen mit der Bemerkung, die Töchter hätten sich bei der Planung des Zeremoniells gleich bereit erklärt, ihrem Vater den Marsch zu blasen. Markus Bühler führte in seinem Rückblick nur wenige Beispiele für das an, was Eric Grabenbauer in den vergangenen acht Jahren in die Wege geleitet hat. Das alles funktioniere natürlich nur, wenn die Familie mitspielt, so sein Hinweis. Sein Ideenreichtum, seine Ehrlichkeit und Kritikfähigkeit zeichneten ihn aus. Der Gemeinderat absolviere jährlich arbeitsintensive und produktive Klausurtagungen. Vor der eigentlichen Verpflichtung verwies Markus Bühler darauf, dass bei der Wiederwahl eines Bürgermeisters dieser zwar nicht neu zu vereidigen sei, doch solle er gemäß der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg auf seine Pflichten und den abgelegten Amtseid hingewiesen werden. Das Umhängen der Amtskette war von lebhaftem Beifall begleitet. Symbolträchtig fielen die ersten Sonnenstrahlen an diesem eher grauen Tag als Highlight in den Bürgersaal. Nachdem Eric Grabenbauer die Verpflichtungsformel nachgesprochen hatte, erfolgte der damit verbundene Handschlag. Neben dem Wunsch nach Erfolg und einem glücklichen Händchen für Eric Grabenbauer dankte Markus Bühler dessen Ehefrau Birgit mit einem Blumenstrauß dafür, dass sie ihrem Mann den Rücken freihält und ihn unterstützt. Nach einem Gitarrensolo von Christoph Rösch begleiteten zahlreiche Grußworte die Verpflichtung von Bürgermeister Eric Grabenbauer auf seine dritte Amtszeit. Joachim Bauer, der Erste Landesbeamte des Rhein-Neckar-Kreises, überbrachte die Grüße von Landrat Stefan Dallinger. Mit einer Zustimmung von über 92 Prozent bei der Wahl habe man ihm Vertrauen geschenkt. Er habe vieles richtig gemacht, Wiesenbach verfüge über eine gute Infrastruktur, so Joachim Bauer. Die Finanzen seien gut geordnet. Bei Eric Grabenbauer fallen Reden und Handeln nicht auseinander, erkannte der Erste Landesbeamte des Kreises. Der Bürgermeister genieße die allerhöchste Wertschätzung bei Kolleginnen und Kollegen, verfüge über eine hohe Sachkunde und wirke durch sein verbindliches und ausgleichendes Auftreten. Anerkennend sprach Joachim Bauer über die Wahl Eric Grabenbauers in den Kreistag und drückte dessen Gattin Birgit seinen Dank aus. Er bezeichnete Wiesenbach als außergewöhnliche Gemeinde im Kreisgebiet und sicherte die Unterstützung des Kreises zu. Bürgermeister Holger Karl aus Bammental sprach für den Bürgermeistersprengel Odenwald/Kraichgau und den Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd und beschrieb Grabenbauer als einen Menschen, der seine Heimat im Herzen trägt. Er sei ein bodenständiger und verlässlicher Bürgermeister. Als Geschenk überreichte Holger Karl Honig aus Bammental und nachhaltigen Champagner aus der französischen Partnergemeinde Vertus. Pfarrerin Franziska Gnändinger überbrachte den Dank der beiden Kirchengemeinden und des katholischen Kindergartens mit einem Strauß bunter Rosen. Sie zog zunächst eine gelbe Rose heraus - als Symbol für die Schönheit des Ortes. Die rote Rose galt dem Wohlergehen der Menschen in Wiesenbach. Rosa war die Rose, die für Vielfalt und Zukunft stand. Damit wollen wir in eine rosarote Zukunft gehen, so die Absicht. Michael Fanz, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiesenbach, lobte die Entscheidungen der Gemeinde in Bezug auf diese wichtige Einrichtung: Wiesenbach hat alles richtiggemacht. Dabei würdigte er den offenen Umgang zwischen Verwaltung und Feuerwehr. Markus Kustocz, Leiter des Haupt- und Bauamts, bedankte sich besonders für das offene Ohr, das der Bürgermeister für seine Mitarbeiter habe. Für ihn sei Eric Grabenbauer der Inbegriff eines Bürgermeisters. Eric Grabenbauer, alter und neuer Bürgermeister von Wiesenbach, begann nach einer musikalischen Pause seine Ansprache mit einem Dank für die Grußworte und die damit verbundene Anerkennung sowie für die guten Wünsche. Im Rückblick machte es ihn stolz, wie viele Projekte von Gemeinderat, Gemeindeverwaltung und Bürgermeister geplant, entschieden und umgesetzt wurden. Dabei sprach er insbesondere die Baumaßnahmen an. Das ihm zugesprochene Lob tue sehr gut und gebe ihm Kraft für die kommenden Jahre. Bei anonymen Briefen, Fehldarstellungen und Verleumdungen sollte man sich keine Gedanken über Gegendarstellungen machen, sagte Bürgermeister Grabenbauer im Hinblick auf aufgeflammte Aktivitäten aus dem Untergrund. Sein Wahlergebnis am 24. März und das der Gemeinderäte hätten uns und unsere vergangene Arbeit bestätigt und allen Gewählten den Auftrag gegeben, in Zukunft als Gemeinderat und Bürgermeister die kommunalpolitische Verantwortung für Wiesenbach zu tragen, betonte der Rathauschef und Vorsitzende des Gemeinderats. Er sehe sich weiterhin als Ideengeber und Motivator für eine zukunftsfähige Gemeinde. Man werde auch weiterhin versuchen zu verhindern, dass künstlich eine Diskussionsfreude aufkommt, nur um einige Gemeinderatssitzungen interessanter werden zu lassen. Seine Dankesworte gingen in verschiedene Richtungen. Grabenbauer räumte ein, manche Mitarbeiter hätten unter seiner Ungeduld und seinem versuchten Perfektionismus zu leiden. Er versprach aber nicht, dass sich das in den nächsten acht Jahren ändern wird. Grabenbauer fasste zusammen: Die Themen, die mir immer besonders am Herzen lagen, werden auch die Zukunft beherrschen. Lena und Sarah Grabenbauer schlossen die Gemeinderatssitzung zur Verpflichtung ihres Vaters musikalisch ab und leiteten damit zum Stehempfang über. ke 12 Wiesenbach Nr

12 Wiesenbach Nr

13 14 Wiesenbach Nr

14 Seit Sonntag, neue Fahrpläne Am Sonntag, den fand der Fahrplanwechsel statt. Ausführliche Fahrpläne zur Linie 737, 754, 755, 757, S-Bahn 1, 2 bzw. 5 sowie Ruftaxi 7940 zwischen Neckargemünd und Langenzell können im Rathaus, Bürgerbüro abgeholt oder unter abgerufen werden. Außerdem können aktuelle Informationen zu den Fahrplänen auf der Internetseite des VRN abgerufen werden. Telefonisch erreichen Sie die Fahrplanauskunft unter (0,14/Minute Festnetz). Schnell & bequem zum Ziel freuen Sie sich mit uns und nutzen Sie das verbesserte Angebot! Ihre Gemeindeverwaltung Kindergarten Unterm Regenbogen Katholischer Kindergarten St. Michael Kindergarten Unterm Regenbogen Einen wahrhaft märchenhaften Vormittag erlebten die Kinder in unserem Kindergarten am 16. Mai. An diesem Vormittag besuchte uns die Märchenerzählerin Juliane Barth aus dem Wurzelstübchen in Östringen. Liebevoll spielte und erzählte sie den Kindergartenkindern das Märchen von Rapunzel. Ihre Erzählung ergänzte Frau Barth durch Gesang und mit einem bezaubernden und detailverliebten Bühnenbild. In dieser tollen Theateratmosphäre im Märchenland zog die Geschichte von Rapunzel alle Zuschauer für eine knappe Stunde in ihren Bann. Mitteilungen der Meldebehörde Wiesenbach Eheschliessungen Steven Schlör und Justine Ruml, beide wohnhaft in Leimen, haben am in Wiesenbach die Ehe geschlossen. Sterbefälle Rudolf Christian Alexander Bordel, verstorben am , zuletzt wohnhaft Grünewaldstr. 9. Kindergarten Unterm Regenbogen Kindergarten Unterm Regenbogen Unsere Vorschulkinder im Luisenpark Am Mittwoch, den: 29. Mai starteten 20 gutgelaunte Kinder mit dem Bus in Richtung Mannheim. Schon seit Wochen freuten sich die Vorschulkinder, der beiden Kindergärten aus Wiesenbach, auf diesen Ausflug. Nach einer knappen Stunde Fahrt, gab es zuerst Frühstück. Gut gestärkt gingen wir auf den Spielplatz, wo die vielen Schaukeln und Wippen auf uns warteten. Danach ging es los den Park zu erkunden. Im überdachten tropischen Pflanzenschauhaus, kamen wir dem Urwald schon ein bisschen näher. Gut, dass wir keine Machete brauchten und vor überraschenden Schlangenbissen, mussten wir uns auch nicht fürchten. In so einem tropischen Klima, fühlen sich auch die Schmetterlinge wohl, die in einem Schmetterlingshaus zu bewundern waren. Hier können sie sich frei entfalten und müssen keine Feinde fürchten. Den Fischen ins Maul zu schauen, gelang uns anschließend, als wir mit der Gondoletta auf dem See fuhren. Pelikane, Flamingos, Enten und Wasserschildkröten säumten das Ufer. Nach so vielen Eindrücken, tat ein Eis gut. Nun wartete auch schon der Bus auf uns und wir konnten die Heimreise antreten. Ein ereignisvoller Tag ging zu Ende. Gertrud Filip Ein herzliches Dankeschön an die Eltern für Ihre Unterstützung. Vielen Dank auch an die Elternbeiräte für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation dieser Veranstaltung. Bereits im Vorfeld begegnete das Märchen von Rapunzel den Kindern immer wieder im Kindergartenalltag. Unter anderem wurde das Märchen in verschiedenen Versionen vorgelesen und als Bildergeschichte zur Anregung zum Nacherzählen aufgehängt. Auch Rapunzels Zopf konnte geflochten werden. Andere Märchenelemente, die in den Alltag integriert waren, luden die Kinder ebenfalls dazu ein selbst neue Geschichten zu erfinden und frei zu erzählen. Einige Kinder gestalteten sich auch eine eigene Pop Up Karte zum Märchen. Kindergarten-Team und Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos - ein Service Ihrer Gemeinde Wiesenbach wieder am Montag, 01. Juli 2019, 16 bis 18 Uhr, Zimmer 6, 1. OG. mit dem KliBA-Berater, Herrn Nabbefeld. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin! Tel / oder beate.friedetzki@wiesenbach-online.de (Frau Friedetzki) bzw / oder markus.kustocz@ wiesenbach-online.de (Herr Kustocz), oder direkt bei der KliBA: 06221/ oder info@kliba-heidelberg.de. Gerne können Sie so auch Termine in Nachbargemeinden vereinbaren, falls es schneller gehen soll oder besser passt. Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den Gemeinsamen Mitteilungen. Heute geht es um thermische Solaranlagen. Wiesenbach Nr

15 Aus dem ORtsgeschehen Freie Wähler Wir sagen DANKE! Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2019 bedanken sich herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Stimme unseren Kandidatinnen und Kandidaten gegeben haben. Wir freuen uns, weiterhin drei Sitze im Gemeinderat zu haben. Dem neuen Gemeinderat werden Gernot Echner, Udo Karoff, und neu auch Sebastian Lopez angehören. Alle drei werden sich in den nächsten fünf Jahren mit vollem Engagement für das Wohl Wiesenbachs einsetzen. Wir bedanken uns bei den Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler für ihre Bereitschaft zu kandidieren und ihre engagierte Mithilfe bei den Wahlvorbereitungen. Zugleich freuen wir uns, dass auf der Liste der Freien Wähler Bürgermeister Eric Grabenbauer wieder den Einzug in den Kreistag geschafft hat. Auch hier gilt der Dank den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Vertrauen. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder vielleicht Kritik haben, sprechen Sie die gewählten Vertreter der Freien Wähler im Gemeinderat an. Wir werden auch weiterhin immer ansprechbar sein. uk Tagesfahrt zur Bundesgartenschau Heilbronn Im Rahmen des Senioren-Programms ist am Dienstag, , eine Tagesfahrt zur Bundesgartenschau nach Heilbronn geplant, zu der wir Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, herzlich einladen. Abfahrt: 9.00 Uhr, Parkplatz Biddersbachhalle Ankunft: ca Uhr in Wiesenbach Preis für Busfahrt und Eintrittskarte zur Bundesgartenschau: 31 EUR Bisher sind viele Anmeldungen eingegangen. Der Bus ist reserviert. Wir bitten alle angemeldeten Teilnehmer den Gesamtpreis in Höhe von 31 EUR bis Montag, im Rathaus, Zimmer 9 einzubezahlen. Wir freuen uns, einen schönen und erlebnisreichen Tag mit Ihnen zu verbringen. Für den SeniorenTreff Eric Grabenbauer Brigitte Stauber Bürgermeister Seniorenbeauftragte Udo Karoff Gernot Echner Heimatmuseum Museum & Galerie Alte Ziegelei Wiesenbach Vernissage am 23. Juni um Uhr Gedankenfarben CLAUDIA HANSEN / UTE WITTMANN Sebastian Lopez Ausstellung Gedankenfarben 47. Ausstellung Zur Eröffnung der Ausstellung Gedankenfarben von CLAUDIA HAN- EINLADUNG SEN und UTE WITTMANN, laden wir Sie herzlichst in die Alte Ziegelei, Museum & Galerie nach Wiesenbach ein. Vernissage am Sonnag, den 23. Juni 2019, um 15:00 Uhr. Die beiden befreundeten Künstlerinnen verstehen es die Betrachter mit ihren Bildern in andere Welten zu entführen. Mit Farbe und viel Fantasie haben sie für die Besucher der Ausstellung eine kleine Reise zusammengestellt. Die Laudatio für Ute Wittmann übernimmt der Wiesenbacher Künstler Claus Hartmann. Die Einführung für Claudia Hansen gestaltet Andree Körber, ebenfalls aus Wiesenbach. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von der Wiesenbacher Musikerin CAROLINE KORN (Mitglied der 1. Violinen des Heidelberger Philharmonischen Orchesters). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Claudia Hansen, Ute Wittmann, Jürgen Berger und alle weiteren Helfer der Alten Ziegelei in Wiesenbach. Musikverein Wiesenbach Gleich anmelden: Spielmit! am 29. Juni Am 29. Juni heißt es schon zum zwanzigsten Mal Spielmit! im Vereinsheim des Musikvereins. Schon wieder ein kleines Vereinsjubiläum! Kinder ab ca. 9 Jahren können einen Samstag lang verschiedene Instrumente ausprobieren und ihrem Lieblingsinstrument erste Klänge entlocken. Beginn ist um 10 Uhr, wie immer gibt es ein leckeres Mittagessen, und um Uhr sind die Eltern eingeladen zu einer kleinen Präsentation des Gelernten. Natürlich dürfen auch ältere Kinder jenseits des Grundschulalters teilnehmen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf euch! Anmeldung unter spielmit@mv-wiesenbach.de oder Tel Theatergruppe Lambefiewa Faria, Faria, Ho! Jugendtheater Lamebfiewa spielt Die Räuber Die Tage werden länger, das Eis schmeckt immer köstlicher und die Temperaturen immer heißer verdammt heiß, um genau zu sein! So heiß sogar, dass unsere Schauspieler es am vergangenen Probenwochenende nicht einmal schafften, ihre Sterbeszenen wie es sich gehört auf den Stufen der Rathausbühne zu Ende zu bringen. Damit uns keiner Brandblasen davon trägt, durften die Spieler schnell wieder in den Schatten der Bühne verschwinden. Am vergangenen Wochenende haben wir viele, viele Stunden investiert und uns nochmal richtig was einfallen lassen für die kommende Aufführung wie immer nahmen die Schauspieler kurzfristige Anpassungen mit viel Begeisterung in die Texthefte (die wir natürlich gar nicht mehr brauchen, hust hust) auf. Requisiten wurden gesammelt, Plakate aufgehängt und fleißig Pizza (Danke, Mario!) gegessen. 16 Wiesenbach Nr

16 Wer sich jetzt fragt, für was der ganze Zirkus: Am 5. und 6. Juli 2019 bringen unsere Schauspieler den guten Herrn Schiller nach Wiesenbach. Für all die Stammzuschauer und die, die es noch werden wollen: es wird ein Spektakel der besonderen Art! Bei uns kämpfen Räuberinnen an der Spitze, die Antihelden sind keine bösen bösen Männer (sondern böse böse Frauen, auch das gibt es ja bekanntlich) und die Männer der Schauspieltruppe sind in diesem Jahr eher die friedfertigen. Alles in allem können wir in diesem Stück dabei zusehen, wie Gruppendynamik zu Kippen droht und zu was eine vermeintliche Familienentzweiung führen kann... Kurz zum Inhalt: In diesem Stück Friedrich Schillers von 1781 geht es bei uns um die Rivalität zweier Schwestern, Charlotte und Friederike von Moor. Friederike ist die zweitgeborene Tochter und hat sich zeitlebens ungeliebt gefühlt, im Gegensatz zu ihrer Schwester Charlotte, die sich zum Studium in Leipzig aufhält. Friederike versucht durch Intrigen ihre Schwester auszuspielen, um an das Erbe ihrer Mutter, der Gräfin von Moor, heranzukommen. Eine Familienfehde um das Erbe, um Liebe und um Ansehen das volle Paket also! GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Wiesenbach Sprechstunden im Rathaus Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis Uhr mittwochs von bis Uhr Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: / Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric Grabenbauer. Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenommen werden: Sparkasse Heidelberg IBAN DE BIC SOLADES1HDB Volksbank Neckartal eg IBAN DE BIC GENODE61NGD Telefonisch zu erreichen: Büro des Bürgermeisters , Hauptamt Bauamt Umweltamt Kämmereiamt Personalamt Bauhof Biddersbachhalle Hausmeister Kegelstube Panoramaschule Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung Kindergarten Unterm Regenbogen Katholischer Kindergarten St. Michael 4503 Heimatmuseum Herr Claus Hartmann 4362 oder Führung nach telefonischer Vereinbarung JugendTreff JugendTreff@wiesenbach-online.de Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.v. Herr Norbert Staudt 5665 Frau Ingrid Mack Feuerwehr Wiesenbach Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd Forstrevierleiter Kläranlage Wassermeister MVV Energie Erdgas Notfall Hotline Süwag Energie AG Bei Unterbrechung der Stromversorgung Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Wiesenbach Nr

17 An einem der Probensamstage auf der Freilichtbühne spielten unsere Schauspieler ihre dramatischen Szenen so gut, dass eine arglose Besucherin sogar schon den Notarzt rufen wollte - Schnell, das Mädchen ist gerade ohnmächtig geworden!. Das nenn ich mal Einsatz der Extraklasse, so loben wir uns das! :) Der Vorverkauf hat bereits in dieser Woche begonnen! Sichert euch die Tickets zu 8,00 bei Schreibwaren Hessler und Gemüse Toker in Wiesenbach, Toto Lotto Stoll in Mauer und unter jugend@lambefiewa.de! Wir freuen uns auf euren Besuch! Bis dahin immer schön Räuber bleiben. Die Lambefiewa-Jugend TV Germania Germania-Radler Abschlussradeln nach Zuzenhausen Die Wiesenbacher STADTRADLER haben die km Marke geknackt! Mit km (Stand Pfingstmontag), davon 8.714km von den Germania-Radlern, ist die gesteckte Marke erreicht. Noch ist Zeit, für alle registrierten Radler, ihre gefahrenen Kilometer nachzutragen. Reiterverein Wiesenbach Reiterfest an Himmelfahrt Strahlend blauer Himmel lockte viele Besucher In die Au Am Himmelfahrtstag, den 30. Mai. 2019, fand das traditionelle Reiterfest des RV Wiesenbach statt. Das Wetter war ausgesprochen gut und lockte viele Besucher zum Reitplatz In der Au zum Verweilen und, um dem bunten Treiben zuzuschauen. Schon beim Kinderreiten am Vormittag herrschte großer Andrang und viele kleine und große Pferde und ihre Führerinnen drehten unermüdlich Runde um Runde. (Ein Lob an die Mähnenflechter von Sunny, sie sah toll aus, und Danke an die Nicht-RV- Stall-Pferde für s Kommen.) Mit einer eindrucksvollen Eröffnungsquadrille mit acht Pferden begannen die Reitvorführungen. Danach zeigten 10 kleine Voltigier-Zwerge, was man, wenn man gelenkig ist, auf Pferden alles machen kann. Nicht nur sie, auch Calimero und Guinness machten eine gute Figur. Steffanie und Leonie Brich ritten eine E-Dressur auf Evo und Nando. Es folgte eine lustige Steckenpferdquadrille mit Pferden in der Schwebe und Reitern zu Fuß. Im Anschluss zeigten vier Nachwuchsreiter ebenfalls eine sehr schöne, gut einstudierte Quadrille. Zum Abschluss des STADTRADELN, für Wiesenbach und für ein besseres Klima, ging es am letzten Abend des 21-tägigen Aktionszeitraumes nach Zuzenhausen. Zuzenhausen radelte zum ersten Mal mit und Bürgermeister Hagen Zuber bot den Koordinatorinnen für den GVV Neckargemünd Frau Lang und Frau Lender an, zusammen mit den Radlern aus den vier Gemeinden an einer Brauereiführung teilzunehmen und anschließend gemeinsam mit den Radlern aus Zuzenhausen nach Neckargemünd zum Ausklang beim Abendbummel La soirée blanche zu radeln. La soirée blanche wurde zwar wegen Unwettergefahr abgesagt, aber zur Sternfahrt von Neckargemünd, Gaiberg und Wiesenbach fanden sich doch einige Radfahrer (mit und ohne E-Bike) ein, um mit den beiden Klimamanagerinnen durch die Elsenzauen nach Zuzenhausen zu radeln. Dort wurden sie bereits von Bürgermeister Zuber erwartet, der spontan entschied, den Unkostenbeitrag der Führung für alle Radler zu übernehmen. Nach den sehr informativen Ausführungen von Seniorchef Wilhelm Werner zur Brauerei, mit Verkostung eines selbstgezwickelten Bieres und einem kleinen Imbiss, natürlich mit Radler und Brezel, ging es auf dem Fahrradsattel zurück. Die Zuzenhäuser Radler begleiteten uns, leider auch eine dunkelgraue Wolke. Jedoch kamen zumindest die Wiesenbacher Radler fast trocken zu Hause an. Den Abschluss der Vorführungen machten Sophie Nelhübel und Barbara Dommasch-Krauß auf ihren Pferden Diego und Don Bijou mit einer A- und L-Dressur. Die E-, A- und L-Dressuren wurden unter Prüfungsbedingungen vorgeführt. Das heißt, es wurde ein Dressurviereck mit m aufgebaut. Die Reiter trugen schwarz-weiß und ritten eine Dressuraufgabe, die vom Richterhäuschen aus vorgelesen wurde (Oliver Krauß/Michelle König). Was fehlte, waren die Richter, die wurden durch das Publikum ersetzt und es gab durchweg gute (Applaus-)Noten. Das Programm ließ keine Langeweile aufkommen und hielt die Zuschauer bis zum Schluss auf ihren Bänken. Die vielen Helfer an der Theke, am Grill, am Kuchenstand, in der Küche und beim Geschirreinsammeln waren pausenlos im Einsatz. Die von der Jugend organisierte Tombola war ein voller Erfolg. Nur sechs von 250 Losen blieben übrig. (Die Finanzierung der Osteopathin für die Schulpferde ist also sozusagen schon gebongt.) Ein ganz großes Dankeschön an alle Helfer und die vielen Salat- und Kuchenspender.! CW Wegen des Feiertags am 20. Juni ist der nächste Redaktions- und Anzeigenschluss bereits am Montag, 17. Juni um Uhr Wir bitten um Beachtung! Wie bereits an den Tagen zuvor waren sich die Germania-Radler einig, dass regelmäßige Radtouren über das STADTRADELN hinaus stattfinden sollten. So auf jeden Fall wieder donnerstagabends in den Sommerferien, wenn die Halle für den Sportbetrieb geschlossen ist. Aber auch für den alltäglichen Einsatz ist mancher auf den Geschmack des Fahrradfahrens gekommen. Für kleine Einkäufe und sonstige Besorgungen in Wiesenbach und den Nachbarorten ist ein Fahrrad das ideale Fortbewegungsmittel. Weitere Ausführungen und Fotos zu den Radtouren finden Sie auf unter Info/Berichte. bh Wiesenbach Nr

18 Gaiberg amtliche Mitteilungen Achtung Rathaus geschlossen!!! Das Rathaus bleibt am Brückentag Freitag, den 21. Juni 2019 geschlossen. Am Montag, den 24. Juni 2019 sind wir wieder für Sie da. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Gaiberg Fälligkeit der 1. Abschlagszahlung der Wasser- und Abwassergebühr Die Gemeindekasse erinnert alle Barzahler an die Zahlung der zum 1. Juli 2019 fälligen Abschlagszahlung für die Wasser- und Abwassergebühr. Da Ihnen für Abschläge keine gesonderten Rechnungen zugehen, bitten wir Sie, die Fälligkeit zu beachten. Den fälligen Abschlagsbetrag entnehmen Sie bitte der Jahresendabrechnung Bei nicht fristgerechter Zahlung werden Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben. Aus dem ORtsgeschehen Energiespar-Tipp: Strom sparen beim Leben auf Balkonien Ein Service Ihrer Gemeinde Gaiberg Die Freizeit rund um Gartenhaus, Balkon und Terrasse lassen wir uns einiges kosten: Jedes Jahr werden Gartenleuchten, Heizstrahler oder Pools gekauft und für Geräte mehrere Milliarden Euro ausgegeben. Wer dabei Klima und Stromrechnung schonen will, sollte einiges beachten. Außen besser nicht heizen An windigen Tagen und kühlen Abenden bleiben Jacke und Wolldecke erste Wahl. Mit Propan-gas betriebene Heizpilze können so viel klimaschädliches CO2 emittieren wie ein Neuwagen der Kilometer pro Jahr fährt. Geeignete Stromquellen wählen Ob Lichter, Teichpumpen, Wasserspiele für Balkon oder Garten: Immer mehr Geräte und Deko-Artikel laufen mit Sonnenkraft. Diese Geräte sind eine gute Alternative gegenüber netzbetrieben Varianten. Allerdings kostet das Herstellen von Akkus und Solarzellen ebenfalls Energie und Rohstoffe. Deshalb sollte man beim Kauf immer überlegen, ob ein Gerät wirklich benötigt wird. Nach dem Ende der Lebensdauer sind Akkus fachgerecht zu entsorgen. Batterien gehören in die Sammelbox im Supermarkt, Altgeräte auf den Recyclinghof. Wichtig ist, beim Kauf auf die Leistung zu achten. So gibt es Solarlampen in vielen Ausführungen für kleines Geld. Die meisten eignen sich gut zur Hintergrundbeleuchtung oder Markierung von Wegen. Zum Lesen auf der Terrasse oder Arbeiten im Gartenhaus bietet der Handel sogenannte Insellösungen an, wie sie auch Camper nutzen. Dabei werden Solarpannele mit einem Lade-stromregler und einem Solarakku kombiniert, der einer Autobatterie ähnelt. Die tagsüber gespei-cherte Energie kann abends Geräte mit 12 bis 14 Volt Gleichspannung betreiben zum Beispiel LED-Lampen, spezielle Radios oder Fernsehgeräte. Gerätebedarf prüfen Gerade in kleinen Gärten können Energiebewusste auf viele Kabel verzichten. So tut es manch-mal schon der gute, alte Handrasenmäher statt des Elektromodells oder Benziners. Dadurch kommt man in Bewegung und stört keine Nachbarn. Verzichten sollten Gartenfreunde auch auf Laubbläser oder -sauger. Die meisten sind laut und ineffektiv. Gesünder und Strom sparender ist es, zum Rechen zu greifen. Wer die immer neuen Elektrospielzeuge im Grunde nicht braucht, sich aber ab und an eine schicke Maschine oder ein Profi-Gerät gönnen will: Im Handel gibt es viele auch zur Miete statt zum Kauf. Oder man teilt sie sich mit Nachbarn und Freunden. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Stefanie Damblon ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort kostenfrei und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Gaiberg (Besprechungszimmer), am Montag, den , zwischen 16 und 18 Uhr. Tel , Frau Nina Wesselky oder , Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! Freie Wähler Die Freien Wähler Gaiberg bedanken sich bei den Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen, welches Sie uns bei der Kommunalwahl am entgegengebracht haben. Gewählt wurden Manfred Müller, Jochen Wallenwein und Dieter Sauerzapf. Ganz herzlichen Dank dafür. Dieter Sauerzapf Obst- und Gartenbauverein Einladung zur Fahrt nach Heilbronn in die Bundesgartenschau am Samstag, dem 22. Juni Alltagsmenschen von Christel Lechner. (Foto: R.Sohmen) Die Duscher sind ein Beispiel für die 24 Skulpturen, die uns neben vielen Blumenrabatten auf der Bundesgartenschau begrüßen. Dieses Kunstwerk steht an einem Nebenarm des Neckars, der gemächlich durch die Gartenschau fließt. Per Schiff können Gäste kostenlos auf dem Alt-Neckar von 4 Haltestellen aus gemütlich durch die Ausstellung fahren und sich einen Überblick verschaffen, während die Fahrt an vielen Gärten, Spielplätzen und dem Restaurant Alte Reederei vorbeigeht. Unter dem Motto Eine Stadt im Werden wurde das ehemalige Hafenund Industriegebiet im Laufe vieler Jahre in eine blühende Landschaft verwandelt und ist ein exzellentes Beispiel für eine barrierefreie Wohn- 20 Gaiberg Nr

19 ansiedlung im Grünen mit direktem Zugang zum Neckar. Vorübergehend finden in einigen Gebäuden während der Gartenschau Ausstellungen statt und andere beherbergen Cafés oder Restaurants, in denen man eine gemütliche Pause einlegen kann. Direkt am Wasser liegt außerdem eine Genussmeile mit regionalen Spezialitäten, wo jeder auf seine Kosten kommt. Wechselnde Blumenschauen in der ehemaligen Fruchthalle werden nicht nur den Freunden des Gartenbaus gefallen, wenn am 22. Juni Die besten Dingen des Lebens und Fremdgehen / Exotische Schönheiten locken. Sie werden sich wie an der Nordsee fühlen, wenn Sie durch die neu geschaffene Dünenlandschaft wandern und die zahlreichen Strandpflanzen entdecken. In der Gartenschau gibt es außerdem viele Gelegenheiten, sich einfach nur auszuruhen: in Hängematten, Liegestühlen, in Sesseln oder am Sandstrand. Für die besonders Sportlichen wurde eine Kletterwand errichtet, an der jeder seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen kann. Auf der Schaukel mit Musikuntermalung und der Orgel zum Ausprobieren werden nicht nur Kinder ihren Spaß haben. Anregungen für den Garten zu Hause finden sich ganz sicher in den vielfältigen Anlagen des Inzwischenwald. Wichtige Daten zu dieser Einladung: Wir fahren um 8.00 Uhr an der Volksbank in Gaiberg los. Ohne Frühstückspause geht es direkt nach Heilbronn und um Uhr beginnt die Rückfahrt über Bad Rappenau zurück nach Gaiberg, wo wir gegen Uhr eintreffen werden. In Bad Rappenau werden wir in der Nähe des Kurparks aussteigen, wo genügend Zeit bleibt für Spaziergänge und den Besuch eines Cafés. Der Preis für die Fahrt mit dem Bus inklusive Eintritt beträgt 35,-- für Erwachsene und 15,00 für Kinder bis zum 15. Geburtstag. Der Sportclub von Gaiberg lädt uns zum Ausklang des Abends zu einem Glas Wein auf der Sportanlage ein. Einige Plätze im Bus sind noch frei, Anmeldungen nehmen Frau Schell (Tel. 5268) und Herr Feninger (Tel ) entgegen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. RS TSV 1906 Gaiberg Ausflug in die Eifel Leider ist der Ausflug schon wieder vorbei.morgens um 7.00 Uhr ging s los. Wir hatten uns schönes Wetter bestellt, und so konnten wir bei unserer 1. Rast das Frühstück genießen, das der TSV uns traditionell spendiert. Gestärkt fuhren wir zur Burg Eltz. Welch ein toller Anblick, wenn man den Wald verlässt und die Burg auftaucht. Unser Burgführer versorgte uns mit den nötigen Informationen über die frisch renovierte Burg, und so ging es treppauf, treppab durch sehenswerte Gemächer und die Küche. Zum Glück gab es im Freien genügend Platz, um uns zu erholen. Nach einer kleinen Erfrischung fuhren wir in Richtung Hotel weiter. Dort angekommen, machten wir es uns auf der Terrasse gemütlich, bevor es auch schon wieder Zeit fürs Abendessen war. Dann kam der sportliche Teil. Wir hatten einen Musiker engagiert, der uns mit flotter Musik bis spät in die Nacht unterhielt. Nach einer kurzen Nacht fuhren wir nach Bitburg, um die Brauerei zu besichtigen. Nach einer kleinen Bierprobe stand nur noch das Meerfelder Maar auf dem Ausflugsprogramm. Nach einer kleinen Eifelrundfahrt konnten wir entweder einmal ums Maar laufen, oder uns bei Kaffee und Kuchen stärken. Und so näherte sich unsere Fahrt auch schon wieder dem Ende. Noch ein Abstecher zum Abendessen in Schwetzingen und wir waren wieder zu Hause. Es ging mal wieder viel zu schnell vorbei und alle freuen sich auf den nächsten Ausflug in 2 Jahren. RK! Wegen des Feiertags am 20. Juni ist der nächste Redaktions- und Anzeigenschluss bereits am Montag, 17. Juni um Uhr Wir bitten um Beachtung! Gaiberg Nr

20 GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Gaiberg Telefon-Sammelnummer: Faxnummer Sprechstunden montags 8.00 bis Uhr und von bis Uhr dienstags von 8.00 bis Uhr mittwochs von 8.00 bis Uhr freitags von 8.00 bis Uhr Donnerstag und Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. Sprechstunden bei der Bürgermeisterin auch außerhalb der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. Frauenhaus Heidelberg Tel Feuerwehr Gaiberg Tel Notruf Tel. 112 Betreuungseinrichtungen Kindergarten Bergnest Tel Kindergartenleiterin Tel Tagesmutter in Gaiberg: Frau Christiane Kaserer, Hermann Löns Str. 1 Gaiberg Tel Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule * Kernzeitbetreuung * Flexible Nachmittagsbetreuung * Ferienbetreuung Öffnungszeiten: Uhr und Uhr (Fr. bis Uhr) Leitung: Tel schulkindbetreuung.gaiberg@gmx.de Kirchwaldschule Gaiberg Rektorat Tel Gemeindebücherei buecherei-gaiberg@gmx.de Frau Schuh Tel Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Veranstaltungskalender Sommerfest, SC Gaiberg, Sportplatz Jahresausflug des Obst- und Gartenbauvereins/ Besuch der Bundesgartenschau (Buga) in Heilbronn, 08:00 Uhr, an der Volksbank Grillfest, Schulkindbetreuung, 17:00 Uhr, Neubau Schule Sommerfest, Gemeindekindergarten, 13:00 Uhr, Kindergarten Öffentliche Gemeinderatssitzung, 19:00 Uhr, BürgerForum Altes Schulhaus Sommerfest, Gemeindebücherei, 17:00 Uhr, Rathausplatz Warentauschtag, Grüne Liste Gaiberg, 08:30 Uhr, Rathaushof KliBA Beratungsgespräch, 16:00 Uhr, im Rathaus Sommerkonzert der Kirchwaldschule, 18:30 Uhr, Aula der Kirchwaldschule Änderungen bitte an Svetlana Stresler, Telefon: stresler@gaiberg.de Flohmarkt Gaiberg Wo: Gelände SC Gaiberg ; Sportplatzstraße Wann: Sonntag von 14:00 17:00 Es können alle gut erhaltenen, mehr oder weniger nützlichen Dinge und Kleidung angeboten werden. Da wird für jeden etwas dabei sein Für das leibliche Wohl gibt es kalte Getränke, leckeren Kaffee und Kuchen Anmeldung für einen Verkaufsstand bitte bis zum an susanne.koehler84@web.de oder telefonisch an Susanne Köhler 0162/ Die Gebühren betragen pro Tisch (Biertisch + 2Bänke) 8 + eine Kuchenspende Der Erlös kommt dem SC Gaiberg zugute Ab 14:00 Uhr: Kaffe und Kuchen Fußball-Dart Menschen-Tipp-Kick Kinder schminken Einlagespiele Fußball-Parcours Torwandschießen Pommes Bratwurst Hamburger Ab 20:00 Uhr Musik auf dem Sportplatz in Gaiberg 22 Gaiberg Nr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 8. März 2019 Nr. 10

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 8. März 2019 Nr. 10 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 58. Jahrgang 8. März 2019 Nr. 10 Sonntag, 17. Mrz. 2019, 14-16 Uhr Biddersbachhalle, Wiesenbach

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 57. Jahrgang 26. Oktober 2018 Nr. 43

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 57. Jahrgang 26. Oktober 2018 Nr. 43 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 57. Jahrgang 26. Oktober 2018 Nr. 43 Gemeinsame amtliche Mitteilungen Rund 400 Beratungsanfragen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 24.05. bis 07.06.2015 Sonntag 24.05. PFINGSTEN HOCHFEST DES HEILIGEN GEISTES Patrozinium in Heilig Geist

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Götzenhain, Dreieichenhain, Offenthal Pfarrmitteilungen Nr. 05 vom 27. Mai bis 17. Juni 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag Dreifaltigkeitssonntag 27.05. Dtn 4,32-34.39-40;

Mehr

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 wöchentliche Gottesdienste Willkommen zur Feier der sonntäglichen Eucharistie um 9:30 Uhr in unserer Pfarrkirche Weitere

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 01.06.2019 bis 16.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 01.06. Hl. Justin, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr