Seine erste Frau hat er durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seine erste Frau hat er durch"

Transkript

1 APRIL 2015 EINE CHANCE ZU LEBEN DIE BRUSTKREBSPATIENTIN GLORRY KULINU AUS NIGERIA WURDE IM MARIENHOSPITAL AACHEN KOSTENLOS OPERIERT Seine erste Frau hat er durch den Brustkrebs verloren. Diese schicksalshafte Erfahrung hat Omar Jaji aus Monschau-Imgenbroich vor einigen Jahren gemacht, und sie hat ihn sehr geprägt. In dieser schweren Zeit damals lernte er Dr. med. Mahmoud Danaei (Leiter des BrustCentrums am Marienhospital Aachen) kennen und schätzen. So war auch Dr. Danaei die erste Anlaufstelle als Omar Jaji ein Hilferuf aus seinem Heimatland Nigeria ereilte. Eine Freundin seiner Mutter litt unter starken Schmerzen und hatte einen von außen sichtbaren großen Tumor in der Brust, der in Afrika nicht behandelt werden konnte. Omar Jaji setzte sofort alle Hebel in Bewegung und organisierte mit viel Aufwand von Monschau aus alle Formalitäten, um die Brustkrebspatientin Glorry Kulinu mit ihrer Tochter Ekeleme Blessing nach Deutschland einreisen zu lassen. Die Operation von Glorry Kulinu am 19. März ist erfolgreich verlaufen. Wir haben die Brust, die voller Eiter war, gesäubert und versorgt und den Tumor entfernt, erklärt Dr. Danaei den Eingriff. Jetzt stehen ihr noch ein paar Wochen ambulante Behandlung bevor, und im Anschluss werden wir in einer erneuten Operation die Brust wieder aufbauen. In dieser Zeit lebt die Patientin mit ihrer Tochter in einer Wohnung in Roetgen, die die Architektin Britta Oppermann kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns sehr, dass wir Glorry Kulinu helfen können. Es war sehr bewegend zu erleben, wie gut sich ihr Gesundheitszustand schon wenige Tage nach der Operation stabilisiert hat, freuen sich Rolf-Leonhard Haugrund und Dr. med. Mahmoud Danaei. Wir helfen gerne, wo es uns möglich ist und sind glücklich, Frau Kulinu eine neue Chance auf ein gesundes Leben schenken zu können. HUMANITÄRES ENGAGEMENT Das Marienhospital Aachen hat sich gerne sofort bereit erklärt, Frau Kulinu aufzunehmen und zu behandeln, berichtet Rolf-Leonhard Haugrund (Vorstand der Stiftung). Ein solcher operativer Eingriff kostet rund Euro. Hinzukommen die Kosten für Unterbringung und Pflege. Auf die Berechnung der Behandlungskosten haben wir aus humanitären Gründen verzichtet. Mit den Kosten für die OP war es aber nicht getan. Allein für das Visum verlangte der nigerianische Staat 800 Euro. Hinzu kamen Flugkosten in Höhe von Euro. Dieses Geld hat der Monschauer zum Teil selbst aufgebracht und bei einer Spendenaktion im Imgenbroicher Begegnungszentrum Café International gesammelt. Wir sind sehr glücklich und dankbar, dass das BrustCentrum am Marienhospital Aachen uns so hervorragend unterstützt hat, freut sich Omar Jaji. Auf dem Weg der Besserung: Dr. med. Mahmoud Danaei (Leiter des BrustCentrums, links) und Rolf-Leonhard Haugrund (Vorstand der Stiftung, rechts) freuen sich über den Genesungsprozess ihrer nigerianischen Brustkrebspatientin Glorry Kulinu (Mitte), die im MHA unentgeltlich operiert wurde. Ihre Tochter Ekeleme Blessing (stehend) ist die ganze Zeit an ihrer Seite. 1

2 MHA-TRIATHLON STEHT IN DEN STARTLÖCHERN 700 SPORTBEGEISTERTE GEHEN AM 26. APRIL WIEDER IN AACHEN-BRAND INS RENNEN Auf die Plätze! Fertig! Los! Pünktlich um 10:00 Uhr fällt am Sonntag, 26. April 2015 in Aachen-Brand der Startschuss zum 26. mha-triathlon des Brander Schwimmvereins (BSV) und der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen. Mehr als 700 Sportbegeisterte darunter Starterinnen und Starter aus Mannschaften der 2. Triathlon-Bundesliga und zahlreiche Zuschauer dürfen sich auf interessante Wettkämpfe freuen. Der mha-triathlon ist für die meisten Triathleten der erste Wettkampf des Jahres. Bei uns haben die Sportler also die Gelegenheit, ihren aktuellen Trainingszustand zu testen, berichtet Andreas Trautmann (Koordinator und Vorsitzender der Abteilung Triathlon beim Brander SV). Wir freuen uns sehr, dass wir den Bezirksbürgermeister Peter Tillmanns als Schirmherrn für unsere Veranstaltung gewinnen konnten. Am 26. April kämpfen bis zum späten Nachmittag 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer um Bestzeiten. Im Wasser, auf dem Rad und auf der Laufstrecke müssen große und kleine Triathleten ihr Können unter Beweis stellen. Die Schnupperstrecke geht über 200 m schwimmen, 8,4 km Rad fahren und 2,3 km laufen und kann locker von ungeübten Athleten bewältigt werden. Triathleten ab Jahrgang 1996 prüfen ihre Kraft und Ausdauer auf der Sprintdistanz (500 m schwimmen, 22 km Radfahren, 5 km laufen). Bereits zum dritten Mal treten auch wieder zahlreiche Firmen im Staffelwettbewerb gegeneinander an und kämpfen im Wasser, auf dem Rad und in den Laufschuhen um Bestzeiten und die begehrten Podestplätze. Ich bin davon überzeugt, dass so ein gemeinsames Sporterlebnis das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kolleginnen und Kollegen stärkt und so zu einem guten Betriebsklima beiträgt, ist sich Andreas Trautmann sicher. Bereits ab 6:00 Uhr morgens sind am Wettkampftag bis zu 120 Helfer im Einsatz: Vom Aufbau über die Streckensicherung bis hin zur Sportlerbetreuung und dem Bahnenzählen gibt es viel zu tun. Auf dem Parkplatz an der Schwimmhalle Brand (Am Wolferskaul 19a) entsteht ein kleines Eventdorf mit Cafeteria, Getränkewagen, Informationsständen und Massageservice. Zuschauer und Fans können hier hautnah den Zieleinlauf und die Siegerehrung miterleben. Bis April können alle Interessierten das Trainingsprogramm des Brander SV nutzen. Schwimmeinheiten mit erfahrenen Triathleten und Sportlehrern eignen sich besonders für Neueinsteiger (Anmeldung erforderlich). Die Katholische Stiftung Marienhospital Aachen unterstützt den mha-triathlon seit 16 Jahren, um einen aktiven Beitrag zur Prävention zu leisten. Wir möchten mit der Sportveranstaltung ein Zeichen setzen für die Gesundheitsförderung durch Sport, erläutert Rolf- Leonhard Haugrund, Vorstand der Stiftung. Bewegung ist für eine gesunde Lebensweise ein wichtiger Faktor, denn Sport hält die Menschen fit, betont Haugrund. Wer sich früh bewegt, bleibt länger gesund und das ist unser erklärtes Ziel. Auch die Stiftung macht sich mit dem Zentrum für Gesundheitsförderung ZGF am Marienhospital Aachen stark für die Gesundheit von Jung und Alt. An unseren Kursen rund um Sport, Spiel, Spaß und Ernährung nehmen jedes Jahr mehrere tausend Menschen teil. Darüber freuen wir uns sehr. Neben dem aktiven Beitrag zur Gesundheitsförderung steht beim mha-triathlon auch das soziale Engagement im Fokus. In diesem Jahr werden die Veranstalter erneut auf Finishergeschenke verzichten und stattdessen örtliche soziale Projekte finanziell unterstützen. Am Mittwoch, 22. April 2015 um Uhr informiert der BSV alle Starter über den Ablauf des mha- Triathlons und gibt Tipps für Neulinge (Vereinsheim Brander SV in Freund, Freunder Heideweg, neben dem Theater Brand). Alle Infos zum Triathlon gibt s auf der Homepage unter: RIESENANDRANG AUF DER EUREGIO WIRTSCHAFTSSCHAU STIFTUNG PRÄSENTIERT SICH MIT EIGENEM STAND Zehntausende Besucher zog es bei der Euregio Wirtschaftsschau ( März 2015) auf das CHIO-Gelände in der Soers. Am Stand der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen ging es den ganzen Tag über buchstäblich rund, denn das Glücksrad der Stiftung drehte unaufhörlich seine Kreise. Viele Besucher warteten geduldig in der Warteschlange darauf, selbst einmal am Glücksrad zu drehen, denn Verlierer gab bei uns nicht. Ob Schuhlöffel, Pflasterboxen, Äpfel, Orangen oder Müsliriegel: ein kleines Geschenk bekamen alle. Auch sonst war am Messestand der Stiftung Mitmachen gefragt. Am Laparoskopietrainer der Chirurgen übten die großen und kleinen Messebesucher das minimal-invasive Operieren an Gummibärchen und beim Ambulanten Rehazentrum musste man einbeinig auf die Torwand treffen. Das SHP bot beim Gesundheitscheck eine Vitalzeichenmessung an und am Stand des BrustCentrums konnten sich die Besucher über Brustkrebs informieren. Auch die Geburtshilfe war mit einem eigenen Infopoint vertreten. Wir sind begeistert von dem großen Zuspruch, den wir an unserem Stand erfahren haben, zeigt sich Vorstand Rolf-Leonhard Haugrund zufrieden. Das Angebot der Stiftung wurde abgerundet durch ein umfassendes Vortragsprogramm der Chefärzte des Marienhospitals Aachen. Von Blasenproblemen über Divertikel bis hin zum Brustkrebs und zur Narkose waren zahlreiche interessante Vorträge dabei. 2 3

3 FÜR IMMER FALTENFREI?! MHA-PATIENTENFORUM ZUM THEMA CHANCEN UND RISIKEN DER KOSMETISCHEN BEHANDLUNG MIT BOTOX AM 15. APRIL IN DER STADTHALLE ALSDORF to go das ist heutzutage für Viele so selbstverständlich wie der Friseurbesuch Botox oder der regelmäßige Checkup beim Arzt. Immer mehr Menschen sehnen sich auch mit zunehmendem Alter nach einem frischen, faltenfreien Aussehen. Aber geht das wirklich, für immer faltenfrei zu bleiben? Diese und viele andere Fragen erläutert die Ärztin für Ästhetische Medizin Dr. med. Lydia Enners-Mommertz (Rehaklinik An der Rosenquelle der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen) beim mha-patientenforum zum Thema Chancen und Risiken der kosmetischen Behandlung mit Botox am 15. April 2015 um 18:00 Uhr in der Stadthalle Alsdorf (Annastraße 2-6, Alsdorf). Zunächst werde ich etwas über den Alterungsprozess der Angelina Jolie als Vorbild?! Seitdem sich der Hollywoodstar beide Brüste entfernen ließ, um einer Brustkrebserkrankung vorzubeugen, steht die Erkrankung im Fokus der Öffentlichkeit. Und das zu Recht: Denn Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor der Frau in Deutschland muss jede neunte Frau im Laufe ihres Lebens mit dieser niederschmetternden Diagnose fertig werden. Die Erkrankung versetzt die Betroffenen in eine Schockstarre. Aber gegen Ohnmacht hilft Wissen. Die umfassende Information der von Brustkrebs betroffenen oder bedrohten Frauen ist von großer Bedeutung., weiß Dr. med. Mahmoud Danaei (Leiter des BrustCentrums am Marienhospital Aachen). Um den Frauen die Angst vor dem Brustkrebs und seinen Folgen zu nehmen, macht er sich bereits seit vielen Jahren zusammen mit dem Senologischen Beirat des Fördervereins der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen stark für die Patientenaufklärung. Beim jährlichen Patientenforum Brustkrebs des BrustCentrums am Marienhospital Aachen informieren auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Experten über die neuesten Entwicklungen in der Brustkrebstherapie. Am Samstag, 9. Mai erwartet der Gastgeber Dr. Danaei mit seinem Team wieder mehr als 200 Patientinnen, Ange hörige und Interessierte Wir möchten unsere Patien tinnen durch die schwieri ge Lebensphase begleiten und mit Haut erzählen und wie sich dieser auf die sichtbare Haut auswirkt, verkündet Dr. Enners-Mommertz. Im Anschluss erläutere ich, welche Falten auftreten können und wie Botulinum aufgebaut ist und wie es wirkt. Auf Vorher-/Nachher-Fotos wird die Expertin die Erfolge zeigen, die mit einer kosmetischen Botox-Behandlung erzielt werden können und wird auch auf die Behandlungskosten und alternative Therapieverfahren eingehen. Die Infoveranstaltung zum Thema Botox wird in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Stadtverband Alsdorf (AsF) durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Termine und Themen rund um das mha-patientenforum gibt s auf der Homepage unter: LEBEN MIT BRUSTKREBS 8. PATIENTENFORUM DES BRUSTCENTRUMS STELLT BRUSTGESUNDHEIT IN DEN FOKUS dem Patientenforum einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Eigenkompetenz leisten. Darüber hinaus können sich unsere Gäste an diesem Tag mit Schicksalsgenossinnen auszutauschen und Rat und Hilfe bei unseren Experten zu erfahren, betont Dr. Danaei. Auf dem Programm des Forums stehen Themen wie Genetische Beratung Ist Angelina Jolie auch ein Beispiel für mich? mit der renommierten Fachärztin für Humangenetik Dr. med. Marta Lemmens. Professor Dr. med. Josef Beuth (Direktor am Institut für Naturheilverfahren an der Universität Köln) informiert über komplementäre Behandlungsmethoden während der Krebstherapie und Dr. med. Mahmoud Danaei referiert zum Thema Vergleich macht unsicher Individuelle Diagnose und individuelle Therapie. Den letzten Block gestaltet die Fachärztin PD Dr. med. Dagmar Swords mit Ihrem Vortrag Wie lange wird mich meine Antihormontherapie begleiten? Wie kann ich mit den Nebenwirkungen umgehen? Im Anschluss an das interessante Vortragsprogramm heißt es dann wieder Meet the Doctor. Hier stehen die Referenten den Teilnehmerinnen für Diskussionen in Kleingruppen zur Verfügung. Die Teilnahme am Patientenforum Brustkrebs am 9. Mai von 9:00 14:00 Uhr im Zentrum für Gesundheitsförderung (Zeise 15 in Burtscheid) ist kostenfrei. Anmeldungen können bis zum 3. Mai entgegengenommen werden unter Telefon: 0241/ oder per Fax: 0241/ Der Flyer zum Patientenforum steht auf unserer Homepage zum Download bereit. VERSCHLEIß AN DER SCHULTER MHA-PATIENTENFORUM ZUM THEMA SCHULTERERKRANKUNGEN AM 14. APRIL IM MARIENHOSPITAL AACHEN Schmerzen an der Schulter können unerträglich sein und das Leben der Betroffenen massiv beeinträchtigen. Häuf ig stecken Verschleißerscheinungen dahinter, die einer Therapie durch Experten bedürfen. Das Marienhospital Aachen ist hier glänzend aufgestellt und bietet in der wöchentlichen Schultersprechstunde (immer dienstags von 8:30 10:00 Uhr, nach vorheriger Terminabsprache) Rat und Hilfe an. Im nächsten mha- Patientenforum (Sie fragen, wir antworten) der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Sporttraumatologie des Marienhospitals Aachen informiert der Schulterspezialist Oberarzt Dr. med. Christian Hoeckle rund um das Themenfeld. Wir laden alle Interessierten ein zum mha-patientenforum zum Thema Verschleiß an der Schulter Aktuelle Therapie! am Dienstag, 14. April 2015 um 18:00 Uhr im Konferenzraum BERLIN, Marienhospital Aachen (Zeise 4, Aachen). Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Ter mine und Themen r und um das mha-patientenforum gibt s auf der Homepage unter: SENIORENRAT DER STADT AACHEN ZU BESUCH IM MARIENHOSPITAL AACHEN Der Seniorenrat der Stadt Aachen tagte auf Einladung des Vorstandes Rolf-Leonhard Haugrund am 26. März im Marienhospital Aachen. Der Rat setzt sich dafür ein, dass Seniorinnen und Senioren in der Kaiserstadt unter guten Bedingungen älter werden können. Damit haben Seniorenrat und Stiftung einiges gemeinsam, unterstreicht Haugrund. Denn auch wir setzen uns in unseren Senioreneinrichtungen auf eine fürsorgliche Betreuung und kompetente Pflege der uns anvertrauten Menschen ein. Ob in der stationären Altenpflege in unseren Seniorenzentren, im Servicezentrum Häusliche Pflege - SHP oder in unserem Tagespflegehaus Brander Quartier, bei uns sind alle bedürftigen Menschen herzlich Willkommen. Der Vorstand nahm die rund 50 Gäste mit auf eine kleine Vortragsreise in das Wirken der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen und beantwortete zahlreiche interessierte Fragen der Besucher. Im Anschluss stand die Sitzung des Seniorenrates auf dem Programm sowie ein Vortrag von Christiane Melcher (Planungsamt der Stadt Aachen) zum Innenstadtkonzept Der Vorsitzende des Seniorenrates Rolf Eckert (rechts) freute sich zusammen mit seinem Vorstand über die Einladung von Rolf-Leonhard Haugrund (2.v.l.) zur Tagung im Marienhospital Aachen. 4 5

4 SENIORENBEREICH ABSOLVIERT ZERTIFIZIERUNGSAUDIT IM VERBUND MIT EXZELLENTEM ERGEBNIS ERSTMALIG AUCH DAS TAGESPFLEGEHAUS BRANDER QUARTIER MIT DABEI Glanzleistung! Der Seniorenbereich der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen mit den Seniorenzentren Marienheim und St. Severin, dem Servicezentrum Häusliche Pflege SHP sowie dem im Dezember 2014 neu eröffneten Tagespflegehaus Brander Quartier wurden gemeinsam durch den TÜV Rheinland erfolgreich zertifiziert. Bei dem dreitägigen Wiederholungsaudit zur Verbundzertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 im März glänzte der gesamte Seniorenbereich mit hervorragenden Ergebnissen. Bei den Einrichtungs-Besuchen wurden die Bereiche Pflege, Hauswirtschaft, Soziale Betreuung, Verwaltung und Haustechnik sowie die Abläufe rund um für die Kunden und Bewohner genauestens unter die Lupe genommen. Darüber hinaus wurde unser Qualitätsmanagementsystem und die Dokumentation einer umfangreichen Sichtung unterzogen, erklärt die Qualitätsmanagementbeauftragte Manuela Luckei. Wir freuen uns sehr, dass die Anforderungen zur Erteilung der Zertifikate in allen Bereichen vollumfänglich erfüllt wurden. Die Auditoren Anette Gerstner (Lead-Auditor) und Karl-Theo Braun (Co-Auditor) lobten ausdrücklich das sehr gute Gesamtergebnis der Prüfung. Das QM-System verfüge über eine hohe Reife und verdiene höchsten Respekt. Besonders beeindruckt zeigte sich die Auditoren von dem einladenden Ambiente unseren neuen Tagespflegehauses, berichtet Luckei. Die durch den Verbundgedanken erfolgreich und effizient gestaltete Integration des Brander Quartiers in das bestehende Managementsystem würdigten die Auditoren als hervorragende Leistung. Wir danken allen Mitarbeitenden, die durch ihre engagierte und unermüdliche Arbeit solche ausgezeichneten Ergebnisse ermöglichen, gratuliert Ewald Heup (Leiter der Senioreneinrichtungen) dem ganzen Team. Inspiriert von den erhaltenen Empfehlungen der Auditoren werden wir mit unserem starken und motivierten Team auch weiterhin an unserer kontinuierlichen Verbesserung für die bestmögliche Versorgung und Betreuung der uns anvertrauten Menschen arbeiten, unterstreicht die QM-Beauftragte. Das Tagespflegehaus Brander Quartier wurde im Dezember 2014 eröffnet und schon jetzt erfolgreich zertifiziert. PERSONALIA Bianca Knipprath Chefarztsekretärin Rehaklinik An der Rosenquelle 6 7

5 TERMINE 14. April :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Verschleiss an der Schulter - Aktuelle Therapie, Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) 15. April :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Für immer faltenfrei?! Chancen und Risiken der kosmetischen Behandlung mit Botox, in Kooperation mit der AsF Alsdorf, Stadthalle Alsdorf 26. April mha-triathlon: Großes Sportspektakel für Jedermann in Aachen-Brand 6. Mai 2015 Patientenforum zum Thema Herr Doktor, mein Herz schmerzt - Liebeskummer oder Infarkt?, in Kooperation mit der AsF Alsdorf, Stadthalle Alsdorf 9. Mai :00 Uhr mha Patientenforum Brustkrebs des BrustCentrums Aachen-Kreis Heinsberg am Marienhospital Aachen, ZGF-Haus 9. Mai :00 Uhr NUR MUT Workshop: Chirurgischer Schnupperkurs für Medizinstudierende, Marienhospital Aachen 12. Mai :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Schaufensterkrankheit: Risikofaktoren, Prävention, Therapie, Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) 2. Juni :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Künstlicher Gelenkersatz - Welche Alternativen gibt es für Schulter, Knie und Sprungelenk?, Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) 2. Juni :00 Uhr Frühlingskonzert der Orchestergemeinschaft Makoge, Mandolinenverein Edelweiß, Kapelle des Marienhospitals Aachen 10. Juni :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Wie bemerke ich einen Schlaganfall? Was ist im Notfall zu tun?, in Kooperation mit der AsF Alsdorf, Stadthalle Alsdorf 21. Juni :00-18:00 Uhr Großes Sommerfest und Tag der offenen Tür: Kunterbunter Aktionstag für die ganze Familie 23. Juni :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Probleme mit dem künstlichen Gelenk - Was tun?, Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) 18. August :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Krampfadern Schönheitsfehler oder medizinisches Problem?, Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) 5. September Aachener Wundsymposium im Marienhospital Aachen 8. September :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Gelenkerhalt - Was ist möglich?, Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) 29. September :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Osteoporose Prävention, Diagnose und konventionelle Therapie, Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) 31. Oktober Fachtagung zum Thema Brustkrebs im Marienhospital Aachen, ZGF-Haus 3. November :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Endoprothetik von Hüfte und Knie Wie lebt es sich mit einem künstlichen Gelenk?, Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) 1. Dezember :00 Uhr mha-patientenforum zum Thema Behandlung von Sportverletzungen, Marienhospital Aachen (Konferenzraum BERLIN) Dezember 2015 Nikolausmarkt im Marienhospital Aachen: Vorweihnachtlicher Budenzauber vor traumhafter Kulisse IMPRESSUM Redaktion Katholische Stiftung Marienhospital Aachen i.a. Mareike Feilen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Zeise Aachen Telefon: 0241/ Fax: 0241/ mareike.feilen@marienhospital.de (v.i.s.d.p.) Rolf-Leonhard Haugrund Layout/Gestaltung: THOUET Werbeagentur Druck: FotoCom GmbH Infos rund um die Stiftung senden wir Ihnen auch gerne monatlich per zu. Abonnieren Sie unsere Stiftungs-News unter: info@marienhospital.de