Vorprüfung Anlage C2 Technik und Wirtschaft und Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorprüfung Anlage C2 Technik und Wirtschaft und Verwaltung"

Transkript

1 Bezirksregierung Köln Berufskolleg Vorprüfung Anlage C2 Technik und Wirtschaft und Verwaltung Erprobungsversion Kommentar zu dem Prüfbogen Englisch Stand:

2 Handreichung Vorprüfung Technik und Wirtschaft und Verwaltung nach Anlage C2 für das Fach Englisch Herausgeber: Bezirksregierung Köln Dezernat 45 Zeughausstr Köln Verfasser: Otto Allendorff, Marc Engels, Hella Ridder, Stephan Zimmer

3 1 Vorprüfbögen für die neuen Bildungspläne Im Schuljahr 2014/15 wurden im Bereich Wirtschaft und Verwaltung in den Bildungsgängen nach Anlage C2 (vormals C5) erstmals Prüfungen anhand der neuen Bildungspläne mit einer kompetenzorientierten Ausrichtung (KOLP) durchgeführt. Mit dem Schuljahr 2015/16 finden die Prüfungen ebenfalls im Bereich Technik in den Bildungsgängen nach Anlage C2 der APO BK statt. Wie bisher werden die Prüfungen von den Lehrerinnen und Lehrern der betroffenen Schulen erstellt, der Bezirksregierung vorgelegt, dort geprüft und für geeignet erklärt. Bei der Erstellung der Prüfungsvorschläge und der Vorprüfung muss sich an den neuen Bildungsplänen orientiert werden. Für die Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik wurde jeweils ein neuer Prüfbogen erstellt, welcher sowohl für den Bereich Wirtschaft und Verwaltung als auch den Bereich Technik einsetzbar ist. Für die Profilfächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Informationswirtschaft des Bereichs Wirtschaft und Verwaltung gibt es je einen neuen Prüfbogen. Für den Bereich Technik gibt es einen neuen Prüfbogen, welcher für alle möglichen Prüfungsfächer der fachlichen Schwerpunkte gültig ist. Gleichzeitig basieren die Prüfbögen auf der über 10 jährigen Erfahrung bei der Vorprüfungsarbeit und integrieren wichtige Aspekte der vorhandenen Prüfbögen. Aus der bisherigen Arbeit wissen die Verfasser, dass jeder Prüfbogen, jedes Item des Prüfbogens nur dann trennscharf zur Vorprüfung eingesetzt werden kann, wenn es durch einen Kommentar erläutert wird. Insbesondere komplexe Fragestellungen, wie die Beurteilung der Verteilung der Anforderungsbereiche oder die der Berücksichtigung der Zielformulierungen aus den Bildungsplänen, erfordern eine Erläuterung. Dieses Dokument fasst den neuen Prüfbogen für das Fach Englisch für die Bereiche Wirtschaft und Verwaltung und Technik mit seinen Erläuterungen zusammen

4 1.1 Allgemeine Hinweise zum Fach Englisch 1 Allgemeine Anforderungen Der Prüfungsvorschlag ist fristgerecht in zweifacher Ausfertigung bei der Bezirksregierung Köln einzureichen. Für einmal genehmigte Prüfungsvorschläge gilt eine Sperrfrist von 3 Jahren. Ein Prüfungsvorschlag, der im Sommer des Jahres 2012 eingesetzt wurde, darf frühestens im Sommer des Jahres 2016 vollständig oder in Teilen wieder vorgelegt werden. Die Bezirksregierung gibt den schuljahresbezogenen Zeitpunkt an, bis zu dem die Prüfungsvorschläge bei der Bezirksregierung vorzulegen sind. Siehe Fristen und Termine der Prüfung nach Anlage C unter: Angaben auf dem Deckblatt Für jeden Prüfungsvorschlag ist das auf den Seiten der Bezirksregierung Köln zu findende Deckblatt zu verwenden 2. Die vollständige Bezeichnung des Bildungsganges ist mit der Anlagennummer der APO-BK zu vermerken. Wird ein Vorschlag für mehrere Klassen eines Bildungsganges eingereicht, ist dieser Vorschlag einmal in doppelter Ausführung mit einem gemeinsamen Deckblatt einzureichen. Wird ein Vorschlag für mehrere Bildungsgänge vorgelegt, ist dieser Vorschlag auch nur einmal in doppelter Ausführung einzureichen, jedoch mit je einem Deckblatt (s.o.) pro Bildungsgang für bildungsgangspezifische Rückmeldungen. Die Dauer der Prüfung ist auf dem Deckblatt der Schule auszuweisen (Prüfungszeit: 180 Minuten). Eine Einlesezeit ist nur für Anlage D29 vorgesehen. 1 Nachfolgend werden alle wörtlichen Auszüge des gültigen Lehrplans Englisch, Bildungsgänge der Fachoberschule (Anlage C3 bis C4 und D29), kursiv gedruckt

5 Übersicht über die in den einzelnen Bildungsgängen eingesetzten Prüfbögen Bildungsgang Anlage APO-BK Richtlinien/Bildungsplan Prüfbogen A 1.4 (DQ) Bildungsplan zur Erprobung: Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss und zur FHR führen, Fachbereiche: Wirtschaft und Verwaltung;Technik, Englisch, 2015 Neuer Prüfbogen (wie C 2) C 2 (HBFS) C 3 (FOS) C 4 (Assistenten) D 29 (FOS 13) Bildungsplan zur Erprobung für die BGs der Höheren Berufsfachschule, Englisch (FHR), 2012/2013 Lehrplan für die Bildungsgänge der Fachoberschule: Englisch, 2007 Lehrplan für die Bildungsgänge der Fachoberschule: Englisch, 2007 Lehrplan für die Bildungsgänge der Fachoberschule: Englisch, 2007 Neuer Prüfbogen (wie A.1.4) Alte Prüfbögen differenziert nach Fachbereich Alte Prüfbögen differenziert nach Fachbereich Prüfbogen für D

6 Inhaltliche Vorgaben für Bildungsgänge nach Anlage C3 (FOS) und C4 (Assistentenbildungsgänge) sowie D 29 (FOS 13) Inhaltsverzeichnis der Prüfung: NUR IM BEREICH TECHNIK Dem Prüfungsvorschlag wird ein Inhaltsverzeichnis vorangestellt. Folgende Angaben sind hier aufzuführen: Thema der Prüfung Titel der Textvorlage mit Quellenangabe und Wortzahl Ggf. Titel, Art, Länge und Quelle weiterer Materialien (z. B. visuelle Vorlage, Hörtext, Filmsequenz etc.) Erlaubte Hilfsmittel mit bibliografischen Angaben Anforderungsbereiche Die Aufgaben des Prüfungsvorschlags decken die Bereiche der Textrezeption und der Textproduktion ab. Alle Anforderungsbereiche (...) sind angemessen zu berücksichtigen. Der Anforderungsbereich II wird mit ca Prozent am stärksten gewichtet. Bei der Formulierung der Aufgaben sind die im Lehrplan aufgeführten Operatoren einzusetzen 3. Sie verdeutlichen die Zuordnung zu den jeweiligen Anforderungsbereichen. Die Gewichtung der Anforderungsbereiche wird durch die Angabe der Punkteverteilung oder eine prozentuale Gewichtung ausgewiesen. Die Punkteverteilung sollte den Schülern transparent gemacht werden. Gestaltung der Prüfungsaufgaben Anlage C 3 Der Prüfungsvorschlag enthält eine kombinierte Aufgabe, die aus einer Textaufgabe (eine Teilaufgabe) und zwei weiteren Teilaufgaben besteht. 3 Im gültigen Lehrplan Englisch, Bildungsgänge der Fachoberschule (Anlage C3-C4 und D29) werden die Operatoren für alle drei Anforderungsbereiche auf den Seiten aufgeführt

7 Vorgaben zur Textaufgabe (eine Teilaufgabe) Als Textvorlage dient ein authentischer Text (ggf. mehrere Texte), der nicht im Unterricht behandelt wurde und auch nicht einem im Unterricht eingesetzten Lehrwerk entnommen wurde. Der Text ist fiktional oder nicht-fiktional, die Wortanzahl beträgt ca. 400 Wörter. Abweichungen nach oben bzw. unten sollten 10 Prozent nicht überschreiten. Größere Abweichungen sind zu begründen. Unterschreitungen bei fiktionalen Texten sind möglich. Es sollen grundsätzlich in sich geschlossene Texte oder Textausschnitte vorgelegt werden. Geringfügige Kürzungen sind nur in Ausnahmefällen möglich (Richtwert: drei Textstellen), sofern dabei die gedankliche Struktur und die Kohärenz der Textvorlage erhalten bleiben. Die Kürzungen sind durch eckige Klammern zu kennzeichnen. Der ungekürzte Originaltext ist mit einzureichen, die Kürzungen sind zu kennzeichnen. Autor und Fundort sind in wissenschaftlicher Weise anzugeben. Das Thema ist halbjahresübergreifend zu wählen. Es wird eine Teilaufgabe formuliert, die aus 2-3 Arbeitsaufträgen besteht, die sich auf die Erarbeitung des Textes und seines Kontextes beziehen und eine in sich schlüssige Darstellung ermöglichen. Vorgaben zu den zwei weiteren Teilaufgaben Als Aufgabentyp wird die evaluierende Zieltextaufgabe bzw. berufliche Kommunikationsaufgabe vorgegeben. Zieltextaufgaben sind Aufgaben, in denen eine adressatenbezogene perspektivische Textproduktion gefordert wird, die einen bestimmten Texttyp nach sich zieht, z. B. Rede, Veranstaltungskritik, Leserbrief, Diskussionsbeitrag in einem Blog. Berufsbezogene Kommunikationsaufgaben sind situations- und adressatenbezogene schriftliche Texte innerhalb des jeweiligen Berufsfeldes, z.b. Protokoll, Management Summary, Betriebsanleitung, Produktpräsentation. Möglich sind: - 7 -

8 Verfassen eines differenzierten Kommentars oder einer weiterführenden, ausführlichen Stellungnahme Verfassen eines Berichtes, eines Vermerks, eines persönlichen Briefes oder eines Dialogs Analyse und Kommentierung einer visuellen Vorlage (z. B. Foto, Karikatur, Schaubild, Tabelle, Zeichnung) Mediationsaufgabe (die zu bearbeitende Textvorlage umfasst max. 100 Wörter) Verfassen eines englischen Geschäftsbriefes auf der Grundlage deutscher Angaben Erarbeitung einer berufsbezogenen Audiosequenz (etwa 4 Min.) Erarbeitung einer berufsbezogenen Videosequenz (etwa 5 Min.) Aus diesem Katalog sind zwei Teilaufgaben auszuwählen und zu erstellen, die je 1-2 Arbeitsaufträge enthalten. Im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung muss eine der beiden Teilaufgaben das Abfassen eines englischen Geschäftsbriefes nach deutschen Vorgaben (150 Stichwörter in Deutsch) sein. Grammatik- und Wortschatzaufgaben sind nicht zulässig. Die einzelnen Teilaufgaben sind so zu formulieren, dass eine Progression der Anforderungen deutlich wird. Eine Auswahl zwischen einzelnen Teilaufgaben durch die Schülerinnen und Schüler ist nicht vorgesehen. Ein gedanklicher Zusammenhang zwischen zwei Teilaufgaben ist erforderlich, ein Gesamtzusammenhang zwischen allen drei Teilaufgaben ist wünschenswert. Die Prüfungsaufgabe insgesamt soll einen deutlichen Bezug zur Fachrichtung bzw. zum fachlichen Schwerpunkt haben. Hierbei ist die Einbindung aller Teilaufgaben in eine berufspraktische Anwendungssituation wünschenswert, die Einbindung einer Teilaufgabe in eine Anwendungssituation ist erforderlich. Gegebenenfalls kann die berufliche Anwendungssituation durch einen lebensweltlichen Anwendungsbezug ergänzt oder ersetzt werden; die einzunehmende Rolle entspricht der möglichen Schülerrealität

9 Die Situationsbeschreibung der Aufgabe kann, insbesondere bei ausführlichen Erläuterungen, auch auf Deutsch formuliert werden. Kleinschrittige Arbeitsaufträge, die einen Lösungsweg vorgeben, sind zu vermeiden. Bewertung der Aufgaben: Für die Findung der Gesamtnote sind die Aufgabenteile entsprechend der Bearbeitungszeit und des Anspruchsniveaus zu gewichten. Bewertet werden die sprachliche und die inhaltliche Leistung. Bei der Bildung der Gesamtnote gehen die sprachliche Leistung mit ca. 60 Prozent und die inhaltliche Leistung mit ca. 40 Prozent in die Bewertung ein. Hilfsmittel / Annotationen: In allen Prüfungen sind ein- und zweisprachige Wörterbücher erlaubt, nach den neuen Bildungsplänen sind den Prüflingen verpflichtend zweisprachige Wörterbücher zur Verfügung zu stellen. Diese sollten ca Stichwörter umfassen und dürfen keine ausführlichen Anhänge (z.b. zu Geschäftsbriefen) enthalten. Titel und Erscheinungsjahr der Wörterbücher sind anzugeben. Begriffe, die nicht mit dem für die Prüfung vorgesehenen Hilfsmitteln (einsprachiges Wörterbuch) erschlossen werden können, werden durch Annotationen erläutert. Diese sollen in der Zielsprache formuliert werden. Deutsche Erläuterungen sind nur in Ausnahmefällen vorzunehmen. Ein Text, der nur mit einer umfangreichen Anzahl von Annotationen erschlossen werden kann, ist für die Prüfung ungeeignet. Ergänzende Informationen Anlage D 29 Auch bei der Anlage D 29 sind ausschließlich authentische Texte einzusetzen, die ebenfalls nur geringfügig gekürzt werden dürfen (gedankliche Struktur und Kohärenz des Textes müssen erhalten bleiben). Als Hilfsmittel ist ein einsprachiges Wörterbuch vorgesehen, die Benutzung zweisprachiger Wörterbücher ist von der Aufgabenstellung abhängig zu machen und zu begründen (zulässig z.b. bei Übertragungen in die Fremdsprache oder Muttersprache)

10 Dem Prüfling werden zwei Aufgaben zu Auswahl vorgelegt. Die Arbeitszeit von 180 Minuten verlängert sich daher um die Auswahlzeit von 30 Minuten. Eine Aufgabe muss eine kombinierte Aufgabe sein. Darüber hinaus müssen die Aufgaben mindestens eine nicht-fiktionale und eine fiktionale Textvorlage enthalten. Die Wortzahl der Textvorlage beträgt pro Aufgabe Wörter (bei kombinierten Aufgaben entsprechend weniger; Unterschreitungen auch bei Fabeln oder Gedichten möglich). Es werden pro Aufgabe 3 5 Arbeitsaufträge gestellt, die die Bereiche Comprehension, Analysis und Evaluation abdecken müssen. Erläuterungen zum Prüfungsvorschlag (Anlage C3-4 und D 29) Unterrichtliche Voraussetzungen Die Darstellung der unterrichtlichen Voraussetzungen ist konkret und auf die Aufgaben bezogen auszuführen. Sie lässt eine Zuordnung der Anforderungsbereiche zu den Aufgaben zu. Es werden Themen, Inhalte und ggf. Methoden beschrieben. Die Angaben müssen nach Halbjahren gegliedert werden, damit der halbjahresübergreifende Bezug deutlich wird. Erwartungshorizont Der Erwartungshorizont beschreibt inhaltlich und methodisch die von den Schülerinnen und Schülern zu erbringenden Leistungen. Der zeitliche Umfang für die einzelnen Aufgabenteile ist nachvollziehbar. Bei Mediationsaufgaben wird eine Beispiellösung eingereicht. Bei offenen Aufgaben wie beispielsweise comment oder discussion werden beispielhaft Argumente angeführt. Eine übersichtliche tabellarische Darstellung von unterrichtlichen Voraussetzungen, Halbjahresbezug, Erwartungshorizont mit Zuordnung der Anforderungsbereiche und ihrer Gewichtung ist wünschenswert

11 Technische Ausführung Die Textvorlagen für die Schülerinnen und Schüler müssen durch Zeilenangaben ergänzt werden. Anwendungssituation und Teilaufgaben sind deutlich strukturiert. Visuelle Vorlagen müssen in guter Qualität eingereicht und bei der Prüfung ausgehändigt werden. Ergänzungen für die Fachhochschulreifeprüfung im Fach Englisch bei doppelqualifizierenden Bildungsgängen nach Anlage A 1.4 / Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung und Anlage C2 (Zweijährige Berufsfachschule, FHR) Die neuen Bildungspläne zur Erprobung in den Fachklassen des dualen Systems (Bildungsplan zur Erprobung: Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss und zur FHR führen, Fachbereiche: Wirtschaft und Verwaltung; Technik, Englisch, 2015) sowie die neuen Bildungspläne zur Anlage C2 (Bildungsplan zur Erprobung für die BGs der Höheren Berufsfachschule, Englisch (FHR), 2012/2013) sehen fünf Aufgabentypen vor, welche den jeweiligen Kompetenzbereichen zugeordnet sind

12 Folgende Tabelle verdeutlicht laut Bildungsplan den Aufbau der Abschlussprüfung in Bildungsgängen nach Anlage C 2 und Anlage A 1.4 (Doppelqualifizierung): Schriftliche Prüfung Kompetenzbereiche Rezeption 40 % Produktion / Interaktion 40 % Mediation 20% Aufgabenart Hörverstehen (20 %) Leseverstehen (20 %) rollenbasierte Stellungnahme (20 %) Technik/Gestaltung: Verfassen eines Berichts, Vermerks, persönlichen Briefs, Geschäftsbriefs oder: Beschreibung, Analyse, Auswertung von z.b. Statistiken, Tabellen, Diagrammen, Grafiken, Fotos, Karikaturen, Zeichnungen Übertragung ins Englische Wirtschaft Verwaltung: & Verpflichtend Geschäftsbrief (1-2 Aufgaben möglich) (20 %) Erläuterung zum neuen Vorprüfbogen C 2 und A 1.4 Zu 1) Formale Vollständigkeit Aktuelle Formulare und Deckblätter finden Sie im Internet auf der Homepage der Bezirksregierung Köln. Bitte nummerieren Sie die Seiten ohne Zählung des Deckblatts. Für vorgesehene Hilfsmittel gilt: In allen Prüfungen sind ein- und zweisprachige Wörterbücher erlaubt, nach den neuen Bildungsplänen sind den Prüflingen verpflichtend zweisprachige Wörterbücher zur Verfügung zu stellen. Diese sollten ca

13 Stichwörter umfassen und dürfen keine ausführlichen Anhänge (z.b. zu Geschäftsbriefen) enthalten. Titel und Erscheinungsjahr der Wörterbücher sind anzugeben. Begriffe, die nicht mit dem für die Prüfung vorgesehenen Hilfsmitteln (einsprachiges Wörterbuch) erschlossen werden können, werden durch Annotationen erläutert. Diese sollen in der Zielsprache formuliert werden. Deutsche Erläuterungen sind nur in Ausnahmefällen vorzunehmen. Ein Text, der nur mit einer umfangreichen Anzahl von Annotationen erschlossen werden kann, ist für die Prüfung ungeeignet. Fügen Sie bitte die ungekürzten Originaltexte zu den Aufgaben in den Bereichen Rezeption und Mediation bei. Hörtexte sind als Datei einzureichen. Die Dateien sind auf CD oder Stick mit Schulnamen einzureichen und müssen mittels VLC-Player abspielbar sein. Bitte fügen Sie ein Transskript nur des prüfungsrelevanten Ausschnitts der Hördatei bei. Bei einer audio-visuellen Datei ist kein Transskript erforderlich. Zu 2) Gestaltung der Aufgaben Die Kriterien 2.1 bis 2.6 sind selbsterklärend. Gemäß 2.7 ist die gesamte Prüfung in einen Handlungsrahmen einzubinden. Erfahrungsgemäß empfiehlt es sich, den Hörtext als Ausgangspunkt zu wählen. Vorschläge zu geeigneten Quellen für Hördateien finden Sie im Internet unter dem Link Der Prüfungsvorschlag umfasst mindestens zwei Anforderungssituationen aus den Klassen 11 und 12. Bitte ordnen Sie die Anforderungssituationen den jeweiligen Prüfungsaufgaben zu. In der Stellungnahme (Kriterium 2.11) soll der Prüfling in seiner aus der Handlungssituation abgeleiteten Rolle ein Urteil verfassen ( comment ). Die Kriterien 2.12 bis 2.16 sind selbsterklärend. Achten Sie bitte besonders darauf, dass die Aufgaben eindeutig und für den Schüler verständlich formuliert sind (vgl. 2.13!). Zu 3) Inhalts- und Kompetenzorientierung 3.1 Zum Kompetenzbereich Rezeption Der Bereich Rezeption besteht aus einer Hörverständnisaufgabe sowie einer Aufgabe zum Leseverstehen. Der Hörtext muss verständlich sein (Sprechtempo, Akustik,

14 Artikulation, etc.) und soll ca. 3 Minuten (Audiovisuelle Vorlagen: ca. 5 Minuten) umfassen. Der Lesetext umfasst Wörter. Der Schwierigkeitsgrad der Texte entspricht der Niveaustufe B2. Da die zielsprachliche Leistung laut Lehrplan/Bildungsplan bei der Rezeption nicht zu berücksichtigen ist, sind zur Überprüfung des Hör- und Leseverständnisses die Arbeitsaufträge in Deutsch zu formulieren. Sie enthalten zudem den Hinweis, dass auch die Lösung auf Deutsch zu verfassen ist. Überprüfungen können durchaus in Form von auszufüllenden Formularen, Tabellen etc. erfolgen, sofern der Schwierigkeitsgrad angemessen ist. 3.2 Zum Kompetenzbereich Produktion/Interaktion Für den Bereich Produktion ist eine rollenbasierte Stellungnahme vorgesehen (s.o.). Bei dieser Aufgabe werden Inhalt und sprachliche Leistung gleich gewichtet. Im Bereich Interaktion erstellen die Prüflinge ein Schriftstück (z. B. Geschäftsbrief, Vermerk, Produktbeschreibung) oder analysieren eine visuelle Vorlage (z.b. Tabelle, Statistik, Diagramm, Zeichnung, Karikatur). Im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung ist der Geschäftsbrief verpflichtend. Die Länge von 150 Stichwörtern bezieht sich auf die deutschen Vorgaben. Es sind drei Varianten denkbar: a) Ein ausführlicher Brief nach deutschen Stichwortvorgaben b) Eine Antwort auf ein englisches Schriftstück c) Zwei kürzere aufeinander bezogene Briefe. Bei allen drei Varianten gilt die maximale Länge von 150 Wörtern in den deutschen Vorgaben. 3.3 Zum Kompetenzbereich Mediation Die Mediation Deutsch-Englisch umfasst ca. 150 Wörter. Dabei soll es sich nicht um eine Übersetzung handeln

15 Zu 4) Erwartungshorizont und Bewertung Im Erwartungshorizont sind in deutscher Sprache (außer bei der Lösung des Geschäftsbriefes) klare und nachvollziehbare Lösungen zu skizzieren. Alle Aufgaben werden mit den entsprechenden Deskriptoren (Niveau B 2) des Lehrplans/ Bildungsplans bewertet und die Gewichtung der Prüfungsteile muss den Vorgaben entsprechen. Die prozentuale Gewichtung der Aufgabenteile muss nachvollziehbar dargestellt werden

16 Prüfbogen für den Prüfungsvorschlag: Schul-Nr. Kurzbez. d. Schule Kurzbez. d. Faches Vorschl.-Nr. Schwerp. Anlage Vorprüfbogen HöBFS mit Schwerpunkt: Fach: Englisch Vorgeprüft durch: Vorprüfer 1 Vorprüfer 2 Der Prüfungsvorschlag kann in der vorgelegten Form genehmigt werden. Name: Name: Die Aufgabe(n) bedürfen der Überarbeitung gemäß der Hinweise. Die geänderte Fassung ist der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Überprüfung vorzulegen. Der Prüfungsvorschlag bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung und ist der Bezirksregierung erneut vorzulegen. Bitte legen Sie den Prüfungsvorschlag bis zum zur Wiedergenehmigung vor. 1. Formale Vollständigkeit +/ja -/nein Bemerkungen/Hinweise 1.1 Aktuelle Formulare werden verwendet. 1.2 Das Deckblatt ist vollständig ausgefu llt. 1.3 Eine fortlaufende Nummerierung der Seiten ohne Deckblatt ist vorhanden. 1.4 Ein Hinweis auf die vorgesehenen Hilfsmittel liegt vor. 1.5 Unterrichtliche Voraussetzungen sind angegeben. 1.6 Ungekürzte Originaltexte für Rezeption und Mediation sind beigefügt. 1.7 Hörtexte sind als Datei und in Transkription beigefügt. 2. Gestaltung der Aufgaben Kriterien +/ja 0 -/nein Bemerkungen/Hinweise 2.1 Die Materialien sind authentisch und aktuell und stammen nicht aus Lehrwerken. 2.2 Die Textvorlagen sind gut lesbar. 2.3 Die Quellenangabe(n) ist/sind vorhanden. 2.4 Die Wortzahl ist angegeben. 2.5 Die Zeilenzählung ist vorhanden. 2.6 Die Wiedergabequalität der Hördatei ist gut. 2.7 Die Prüfungsteile sind in einen situativen Kontext/Handlungsrahmen eingebunden. 2.8 Der Prüfungsvorschlag basiert auf mindestens zwei Anforderungssituationen des jeweiligen Bildungsplans. 2.9 Die Kompetenzbereiche Rezeption, Produktion/Interaktion und Mediation sind berücksichtigt. Köln, den Gez. LRSD O. Allendorff Seite 1 von 2 VP_TGW_C2_PrfB_E_ docx

17 Prüfbogen für den Prüfungsvorschlag: Schul-Nr. Kurzbez. d. Schule Kurzbez. d. Faches Vorschl.-Nr. Schwerp. Anlage Kriterien +/ja 0 -/nein Bemerkungen/Hinweise 2.10 Im Bereich Rezeption liegt eine Aufgabe zum Hörverstehen und eine zum Leseverstehen vor Im Bereich der Produktion/Interaktion wird eine rollenbasierte Stellungnahme eingefordert Im Bereich Produktion/Interaktion liegt eine Aufgabe zur inner- und außerbetrieblichen Kommunikation - im Bereich Wirtschaft: Geschäftskorrespondenz vor Die Aufgaben sind eindeutig und prägnant formuliert Die geschätzte Bearbeitungszeit der einzelnen Aufgaben ist annähernd gleich Die Gewichtung der einzelnen Kompetenzbereiche erfolgt gemäß dem Bildungsplan. 3. Inhalts- und Kompetenzorientierung Kriterien +/ja 0 -/nein Bemerkungen/Hinweise 3.1 Rezeption (40%) a. Die Vorlage zur mündlichen Rezeption hat eine Länge von ca. 3 Minuten. b. Die Vorlage zur schriftlichen Rezeption hat eine Länge von Wörtern. c. Das Niveau der Textvorlagen zum Hör- und Leseverstehen ist angemessen. d. Die Aufgabenstellungen überprüfen das Verständnis des Inhaltes. 3.2 Produktion /Interaktion (40%) a. Die rollenbasierte Stellungnahme ergibt sich aus dem Handlungsrahmen. b. Im kaufmännischen Bereich: Der Vorschlag enthält einen Brief nach deutschen Vorgaben und/oder eine Antwort als Reaktion auf ein englischsprachiges Schriftstück (Gesamtwortzahl der deutschen Vorgaben: ca.150 Worte). c. Im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich: Stellungnahme und/oder ein bis zwei Aufgaben zur inner- und außerbetrieblichen Kommunikation zu Produkten und Dienstleistungen in einer durch den Handlungsrahmen vorgegeben Rolle. d. Die Vorgaben veranlassen den Prüfling zur selbstständigen Textproduktion. Seite 2 von 2 VP_TGW_C2_PrfB_E_ docx

18 Prüfbogen für den Prüfungsvorschlag: Schul-Nr. Kurzbez. d. Schule Kurzbez. d. Faches Vorschl.-Nr. Schwerp. Anlage Kriterien +/ja 0 -/nein Bemerkungen/Hinweise 3.3 Mediation (20%) a. Erwartet wird eine Übertragung vom Deutschen ins Englische. b. Das Niveau der Textvorlage zur Mediation ist angemessen. 4. Erwartungshorizont und Bewertung 4.1 Die dem Prüfungsvorschlag zugrunde gelegten Anforderungssituationen sind benannt und den Aufgaben zugeordnet. 4.2 In den Erwartungshorizonten werden klare und nachvollziehbare Lösungen skizziert. 4.3 Die Teilnoten in den einzelnen Kompetenzbereichen werden auf der Basis der Deskriptoren im Bildungsplan ermittelt. 4.4 Die Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile zur Ermittlung der Gesamtnote ist ausgewiesen und entspricht den Vorgaben. 5. Weitere Bemerkungen/Hinweise: Seite 3 von 2 VP_TGW_C2_PrfB_E_ docx

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1. Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.4) Technik und Wirtschaft und Verwaltung Englisch Stand: 19.12.2016 1 Herausgeber:

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben Berufsfachschule-Fachhochschulreife mit Berufsabschluss (APO-BK, Anlage C1) Fachoberschule 12 (APO-BK, Anlage C3) Fachoberschule 13 (APO-BK, Anlage D29) Gestaltung

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten. Hessen Alle Angaben ohne Gewähr. Deutsch Kursart Leistungskurs / Grundkurs Struktur der Prüfungsaufgaben Aufgabenarten gemäß EPA Deutsch in der Fassung vom 24.05.2002: Textinterpretation, Textanalyse,

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationen (10.03.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch findet 2017 an allen Schulen die schriftliche

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe Die Tätigkeit Aufgabe ermöglicht es Ihnen, ihrem Kurs verbindliche Aufgaben zu erteilen. Stellen Sie Ihrem Kurs einen zu erfüllenden Auftrag bis zu einem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010)

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) 1. Die notwendigen Unterlagen sind auf unserer Webseite für Sie abrufbar. www.tuev-sued.de/azav (Auftrag zum Erstellen eines Angebotes [ DOC 168 kb ], Formular "Maßnahmen-Meldeliste Meldeliste FbW" [ XLSX

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege Externenprüfung Bezirksregierung Köln / Dez. 45 in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege (Rechtsgrundlage: Schulgesetz für das Land

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Huber\Abschlussprüfung\AP0607\88225_AP2007_KMS_sept_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule Schriftliche Prüfungen umfassen beide Fächer (Technikgrundlagen

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Auswertungen Umsatzstatistik Version: 4.11. Datum: 22. Juli 2014 Kurzbeschreibung: Die Umsatzstatistik ermöglicht eine Übersicht

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

IPA Prüfung 2015. Qualifikationsverfahren. Weiterbildung Fachvorgesetzte. Qualifikationsverfahren 2015 IPA

IPA Prüfung 2015. Qualifikationsverfahren. Weiterbildung Fachvorgesetzte. Qualifikationsverfahren 2015 IPA Prüfung 2015 Weiterbildung Fachvorgesetzte Individuelle Produktivarbeit () LAP 2015 2. Februar 15. Mai 2015 Qualifikationsverfahren http://www.markusarn.ch/ Information «Individuelle praktische Arbeit»

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR Jetzt bewerben! UNTERRICHT & MEHR Mit Technik Schule gestalten Junior-Ingenieur-Akademie: Wettbewerb 2015/2016 Das Projekt Vom Programmieren einer App bis hin zum Bau einer Solaranlage für die Teilnehmerinnen

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5 Deutsch Englisch Mathematik Home h.e. 1/5 Grundsätzliche Aufnahmsvoraussetzung: Die Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 Datum 21.04. Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (Einführung Gestreckte Abschlussprüfung ) Nr.

Mehr

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein Kurzanleitung für die Nutzung der Bildergalerie Zugangsdaten zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg Um einen namentlichen Benutzerzugang zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg zu erhalten (http://bilder.imker-weinsbergertal.de)

Mehr

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Grundlagen Bundesgesetz über die Berufsbildung (abbg) vom 9. April 978; Verordnung über die Berufsbildung

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr