Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen"

Transkript

1 Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen Helmut Döhler, Sven Grebe, Uwe Häußermann, Sebastian Wulf Angepasster Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion im Saarland Eppelborn, 08. Juni 2010

2 Was erwartet Sie...? Einleitung: Die Gärreste verursachen ähnliche Probleme wie die Gülle Nährstoffe und Nährstoffwirkung - Stickstoffwirkung von Gärresten (kurzfristig und langfristig) - Ammoniakemissionen - Phosphorwirkung von Gärresten - Schadstoffe in Gärresten Gärrestaufbereitung - Ziele der Aufbereitung von Gärresten - Verfahrensbeispiele - Kosten der Aufbereitungsverfahren - Vergleichende Bewertung Zusammenfassung

3 Der KTBL-Blick zurück erste KTBL- Veröffentlichung Biogas 50er Jahre Betreuung von Biogasanlagen in Hessen und Bayern 1982 KTBL-Schrift Fortschritte bei Biogas Koordinierung BMBF Projekt Gülleaufbereitung und -verwertung (der Meilenstein zur profession. Biogasanlage) Initiative Expo-2000-Projekt Biogasbetankung ÖPNV 1990 bis.. Politikberatung EEG, Veröffentlichungen, div. Projekte 1993 NawaRo-Bonus 1997 Veröffentlichung 1. Auflage Faustzahlen Biogas Biogasanlagen-Wettbewerb 2009 Kongress KTBL / FNR Biogas Stand und Perspektiven

4 Umweltbelastungen und deren Ursachen bei der Anwendung von Gärresten Intensivierung lokale Konzentration ökonomische Eigenschaften niedriger Nährstoffgehalt hohe Transportkosten hohe Lagerkosten geringe Lager- und Transportwürdigkeit stoffliche Eigenschaften org. geb. N und min. N Gefahr von N-Verlusten Gärrestüberschüsse geringer ökonomischer Nutzen Unsicherheit Düngewirkung Konkurrent Mineraldünger geringe Wertschätzung Fehler bei der Anwendung zu hohe Mengen falsche Termine unzureichende Technik Umweltbelastung Atmosphäre (NH 3 ) Hydrosphäre (org. geb. N/NO 3 /P 2 O 5 ) (Döhler, 1996, verändert)

5 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 Rindergülle mit NawaRo Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle 4, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

6 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 Rindergülle mit NawaRo Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle 4, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

7 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 Rindergülle mit NawaRo Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle 4, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

8 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 Rindergülle mit NawaRo Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle 4, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

9 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 Rindergülle mit NawaRo Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle 4, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

10 Nährstoffgehalte von Gärresten im Vergleich zu Wirtschaftsdünger Wirtschaftsdünger Gärreste Einheit überwiegend Rindergülle Rindergülle und NawaRo Schweinegülle und NawaRo Gärrest und NawaRo Trockenmasse % FM 9,1 7,3 5,6 7,0 Säuregrad ph Verhältnis Kohlenstoff/ Stickstoff C/N Stickstoff (N t ) kg/t FM Ammonium-N (NH4-N) kg/t FM Phosphor (P 2 O 5 ) kg/t FM Organische Masse kg/t FM (LTZ, 2008)

11 Nährstoffgehalte von Gärresten im Vergleich zu Wirtschaftsdünger Wirtschaftsdünger Gärreste Einheit überwiegend Rindergülle Rindergülle und NawaRo Schweinegülle und NawaRo Gärrest und NawaRo Trockenmasse % FM 9,1 7,3 5,6 7,0 Säuregrad ph Verhältnis Kohlenstoff/ Stickstoff C/N Stickstoff (N t ) kg/t FM Ammonium-N (NH4-N) kg/t FM Phosphor (P 2 O 5 ) kg/t FM Organische Masse kg/t FM 74,3 53,3 41,4 51,0 (LTZ, 2008)

12 Nährstoffgehalte von Gärresten im Vergleich zu Wirtschaftsdünger Wirtschaftsdünger Gärreste Einheit überwiegend Rindergülle Rindergülle und NawaRo Schweinegülle und NawaRo Gärrest und NawaRo Trockenmasse % FM 9,1 7,3 5,6 7,0 Säuregrad ph 7,3 8,3 8,3 8,3 Verhältnis Kohlenstoff/ Stickstoff C/N Stickstoff (N t ) kg/t FM Ammonium-N (NH4-N) kg/t FM Phosphor (P 2 O 5 ) kg/t FM Organische Masse kg/t FM 74,3 53,3 41,4 51,0 (LTZ, 2008)

13 Nährstoffgehalte von Gärresten im Vergleich zu Wirtschaftsdünger Wirtschaftsdünger Gärreste Einheit überwiegend Rindergülle Rindergülle und NawaRo Schweinegülle und NawaRo Gärrest und NawaRo Trockenmasse % FM 9,1 7,3 5,6 7,0 Säuregrad ph 7,3 8,3 8,3 8,3 Verhältnis Kohlenstoff/ Stickstoff C/N Stickstoff (N t ) kg/t FM 4,1 4,6 4,6 4,7 Ammonium-N (NH4-N) kg/t FM 1,8 2,6 3,1 2,7 Phosphor (P 2 O 5 ) kg/t FM Organische Masse kg/t FM 74,3 53,3 41,4 51,0 (LTZ, 2008)

14 Nährstoffgehalte von Gärresten im Vergleich zu Wirtschaftsdünger Wirtschaftsdünger Gärreste Einheit überwiegend Rindergülle Rindergülle und NawaRo Schweinegülle und NawaRo Gärrest und NawaRo Trockenmasse % FM 9,1 7,3 5,6 7,0 Säuregrad ph 7,3 8,3 8,3 8,3 Verhältnis Kohlenstoff/ Stickstoff C/N 10,8 6,8 5,1 6,4 Stickstoff (N t ) kg/t FM 4,1 4,6 4,6 4,7 Ammonium-N (NH4-N) kg/t FM 1,8 2,6 3,1 2,7 Phosphor (P 2 O 5 ) kg/t FM Organische Masse kg/t FM 74,3 53,3 41,4 51,0 (LTZ, 2008)

15 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 Rindergülle mit NawaRo Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle 4, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

16 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 Rindergülle mit NawaRo Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle 4, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

17 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 Rindergülle mit NawaRo Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle 4, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

18 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Rindergülle mit NawaRo C/N = 4; ph = 8,5 C/N = 4; ph = 8,5 C/N = 4; ph = 8,5 Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 4,5 60 Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle C/N = 8; ph = 7,0 C/N = 8; ph = 7, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

19 ph-wert Veränderung von Rindergülle unmittelbar nach der Ausbringung 9 8,5 ph 8 7, Zeit (min) (Döhler 1985 (unv.), Döhler et al. 2001)

20 Ammoniakverluste von Gülle und Biogasgülle nach der Ausbringung kumulativer NH 3 -N-Verlust (in % des appl. NH 4 -N) Gülle Zeit (h) (Döhler 1989, verändert)

21 Ammoniakverluste von Gülle und Biogasgülle nach der Ausbringung kumulativer NH 3 -N-Verlust (in % des appl. NH 4 -N) Gülle Biogasgülle Zeit (h) (Döhler 1989, verändert)

22 Ammoniakverluste von Gülle (Gärresten) nach der Ausbringung C kumulativer NH 3 -N-Verlust (in % des appl. NH 4 -N) Dickflüssiger Gärrest Dünnflüssiger Gärrest 15 C C 0 C 25 C 15 C 5 C 0 C Zeit (h) (Döhler 1989, KTBL 2007)

23 Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von flüssigen Gärresten (Referenz Prallteller) Ackerland unbewachsen Schleppschlauch dünnflüssige Gärreste Verluste bei Ausbringung mit Prallteller: dickflüssige Gärreste: 50 % bei 15 C dünnflüssige Gärreste: 25 % bei 15 C (Döhler et al / KTBL, 2009)

24 Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von flüssigen Gärresten (Referenz Prallteller) Ackerland unbewachsen Schleppschlauch Ackerland mit Bewuchs >30 cm dünnflüssige Gärreste Verluste bei Ausbringung mit Prallteller: dickflüssige Gärreste: 50 % bei 15 C dünnflüssige Gärreste: 25 % bei 15 C (Döhler et al / KTBL, 2009)

25 Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von flüssigen Gärresten (Referenz Prallteller) Ackerland unbewachsen Schleppschlauch Ackerland mit Bewuchs >30 cm Grünland, niedriger Bewuchs (bis 10 cm) Grünland, höherer Bewuchs (bis 30 cm) dünnflüssige Gärreste Verluste bei Ausbringung mit Prallteller: dickflüssige Gärreste: 50 % bei 15 C dünnflüssige Gärreste: 25 % bei 15 C (Döhler et al / KTBL, 2009)

26 Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von flüssigen Gärresten (Referenz Prallteller) Ackerland unbewachsen Schleppschlauch Ackerland mit Bewuchs >30 cm Grünland, niedriger Bewuchs (bis 10 cm) Grünland, höherer Bewuchs (bis 30 cm) Ackerland dünnflüssige Gärreste Schleppschuh Grünland Verluste bei Ausbringung mit Prallteller: dickflüssige Gärreste: 50 % bei 15 C dünnflüssige Gärreste: 25 % bei 15 C (Döhler et al / KTBL, 2009)

27 Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von flüssigen Gärresten (Referenz Prallteller) Ackerland unbewachsen Schleppschlauch Ackerland mit Bewuchs >30 cm Grünland, niedriger Bewuchs (bis 10 cm) Grünland, höherer Bewuchs (bis 30 cm) Ackerland dünnflüssige Gärreste Grünland Schleppschuh Gülleschlitz Grünland Verluste bei Ausbringung mit Prallteller: dickflüssige Gärreste: 50 % bei 15 C dünnflüssige Gärreste: 25 % bei 15 C (Döhler et al / KTBL, 2009)

28 Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von flüssigen Gärresten (Referenz Prallteller) Ackerland unbewachsen Schleppschlauch Ackerland mit Bewuchs >30 cm Grünland, niedriger Bewuchs (bis 10 cm) Grünland, höherer Bewuchs (bis 30 cm) Ackerland dünnflüssige Gärreste Grünland Ackerland Schleppschuh Gülleschlitz Güllegrubber Grünland Verluste bei Ausbringung mit Prallteller: dickflüssige Gärreste: 50 % bei 15 C dünnflüssige Gärreste: 25 % bei 15 C (Döhler et al / KTBL, 2009)

29 Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von flüssigen Gärresten (Referenz Prallteller) Ackerland unbewachsen Schleppschlauch Ackerland mit Bewuchs >30 cm Grünland, niedriger Bewuchs (bis 10 cm) Grünland, höherer Bewuchs (bis 30 cm) Ackerland dünnflüssige Gärreste Grünland Ackerland Schleppschuh direkte Gülleschlitgrubberarbeitung Gülle- Ein- Grünland Ackerland Verluste bei Ausbringung mit Prallteller: dickflüssige Gärreste: 50 % bei 15 C dünnflüssige Gärreste: 25 % bei 15 C (Döhler et al / KTBL, 2009)

30 Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von flüssigen Gärresten (Referenz Prallteller) Ackerland unbewachsen Schleppschlauch Ackerland mit Bewuchs >30 cm Grünland, niedriger Bewuchs (bis 10 cm) Grünland, höherer Bewuchs (bis 30 cm) Ackerland Grünland Ackerland Schleppschuh direkte Gülleschlitgrubberarbeitung Gülle- Ein- Grünland dünnflüssige Gärreste dickflüssige Gärreste Ackerland Verluste bei Ausbringung mit Prallteller: dickflüssige Gärreste: 50 % bei 15 C dünnflüssige Gärreste: 25 % bei 15 C (Döhler et al / KTBL, 2009)

31 Kurzfristig und langfristig verfügbarer Stickstoff aus organischen Düngern N-Fraktion im Anbaujahr verfügbar löslich NH 4 org. gebunden leicht abbaubar langfristig verfügbar organisch gebunden schwer abbaubar Vertreter Schweinegülle Rindergülle Jauche Stallmist Biokompost Schlempe Hornmehl

32 N-Ausnutzung von Roh- und Biogasgülle im Gefäßversuch mit W. Weidelgras N-Ausnutzung Basis NH4N [%] N appl. = 100 % Rohgülle nicht eingearbeitet Siehe auch: Meßner, 1988, LfL Bayern,1986 Rohgülle, flach eingearbeitet Rohgülle 5cm tief Biogasgülle 5 cm tief Nitratdünger (Döhler, 1988, verändert)

33

34 N-Charakteristik von Gärresten und Wirtschaftsdüngern Gärrest mit NawaRo Schweinegülle mit NawaRo Rindergülle mit NawaRo C/N = 4; ph = 8,5 C/N = 4; ph = 8,5 C/N = 4; ph = 8,5 Gesamt-N (kg/t) Anteil des NH 4 -N am Gesamt-N (%) 4,7 60 4,5 70 4,5 60 Rinderjauche Rinderfestmist Rindergülle Schweinegülle C/N = 8; ph = 7,0 C/N = 8; ph = 7, org. gebundenes N NH 4 -N kg N t /t Substrat (Döhler, 1996)

35 Kurzfristige N-Wirkung flüssiger Gärreste und Aufbereitungsprodukte im Gefäßversuch (Hafer; 0,5gNH4-N) C/N-Verhältnis N -Verw ertung d urch H afer (M inerald ünger = 100) Konzentrat Feingülle Biogasgülle (KTBL/BMBF/ Gutser, 1997) übliche Gülle Mineraldünger

36 Mittlere Mineraldüngeräquivalente für die Ertragsleistung von Stallmist, Gülle und Gärresten Mist Gülle Gärrest Gärrest Gülle 0 Stallmist Rinde rgülle Sep ar. Gärre st RG/SG ko mpostiert Separ. Gärrest RG kompostiert Separ. RG o.vergärung, o. Komp. Ergebnisse auf den Standorten: (KTBL/BMBF, 1: Oldenburg (tu), 2: Bernburg (ul), 3: Weihenstephan (ul); Gutser 1997) Mittelwerte über drei Jahre; Düngung: 150 bzw. 160 kg N/ha und Jahr.

37 Verlauf der mittelfristigen N-Ausnutzung nach einmaliger Gärrest-Applikation Jährliche N-Ausnutzung in % kg N t /ha aus Gärrest gutes Management schlechtes Management Jahr Annahmen: jährliche Applikation von 93 kg N/ha NH 4 -N + 48 kg N/ha org. geb. N mit 10 % Mineralisation im 1. Jahr, 5 % Mineralisation im 2. Jahr und 3 % Mineralisation ab dem 3. Jahr rote Linie: 90 % NH 3 -Verlust bei Ausbringung blaue Linie: 10 % NH 3 -Verlust bei Ausbringung (nach Döhler 1996)

38 Kurzfristig und langfristig verfügbarer Stickstoff aus organischen Düngern N-Fraktion im Anbaujahr verfügbar löslich NH 4 org. gebunden leicht abbaubar langfristig verfügbar organisch gebunden schwer abbaubar Vertreter Schweinegülle Rindergülle Gärreste Jauche Stallmist Biokompost Schlempe Hornmehl

39 Verlauf der Mineralisation von organisch gebundenem Stickstoff bei jährlicher, langjähriger Gärrestapplikation kg N/ha jährlich ausgebrachte Menge org. geb. N 40 kg N/ha davon pflanzenverfügbar Jahr Annahmen: jährliche Applikation von 48 kg N/ha org. geb. N mit 10 % Mineralisation im 1. Jahr, 5 % Mineralisation im 2. Jahr und 3 % Mineralisation ab dem 3. Jahr (nach Döhler 1996)

40 Ausbringzeiträume für flüssige Gärreste und Wirtschaftsdünger Feldfrüchte JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MÄR APR MAI JUN Weizen, Triticale, Roggen Wintergerste 1) 2) 1) 2) Hafer, Futtergerste Winterraps 1) 2) Silo, Körnermais 3) Zucker-, Futterrüben Kartoffeln Feldgras Wiesen, Mähweiden Sperrfrist nach DüV 4 Abs. 5 3) 3) Zwischenfrüchte Strohrotte 4) 4) gute Ausnutzung weniger gute Ausnutzung 1) Nur wenn N-Bedarf vorhanden, sofortige Einarbeitung 2) Maximal 40 kg Ammonium-N oder 80 kg Gesamtstickstoff/ha 3) Im März mit Nitrifikationshemmer, sofortige Einarbeitung 4) Maximal 40 kg Ammonium-N oder 80 kg Gesamtstickstoff/ha, sofortige Einarbeitung (KTBL, 2009)

41 Nährstoffgehalte von Gärresten im Vergleich zu Wirtschaftsdünger Wirtschaftsdünger Gärreste Einheit überwiegend Rindergülle Rindergülle und NawaRo Schweinegülle und NawaRo Gärrest und NawaRo Trockenmasse % FM 9,1 7,3 5,6 7,0 Säuregrad ph 7,3 8,3 8,3 8,3 Verhältnis Kohlenstoff/ Stickstoff C/N 10,8 6,8 5,1 6,4 Stickstoff (N t ) kg/t FM 4,1 4,6 4,6 4,7 Ammonium-N (NH4-N) kg/t FM 1,8 2,6 3,1 2,7 Phosphor (P 2 O 5 ) kg/t FM Organische Masse kg/t FM 74,3 53,3 41,4 51,0 (LTZ, 2008)

42 Nährstoffgehalte von Gärresten im Vergleich zu Wirtschaftsdünger Wirtschaftsdünger Gärreste Einheit überwiegend Rindergülle Rindergülle und NawaRo Schweinegülle und NawaRo Gärrest und NawaRo Trockenmasse % FM 9,1 7,3 5,6 7,0 Säuregrad ph 7,3 8,3 8,3 8,3 Verhältnis Kohlenstoff/ Stickstoff C/N 10,8 6,8 5,1 6,4 Stickstoff (N t ) kg/t FM 4,1 4,6 4,6 4,7 Ammonium-N (NH4-N) kg/t FM 1,8 2,6 3,1 2,7 Phosphor (P 2 O 5 ) kg/t FM 1,9 2,5 3,5 1,8 Organische Masse kg/t FM 74,3 53,3 41,4 51,0 (LTZ, 2008)

43 Löslichkeitsuntersuchung zur P 2 O 5 Wirkung von Gärresten (CaCl 2 bzw. CAL Extrakt) Lösliche Gehalte in % Gesamtgehalt Ammonium - N Gärprodukt Gülle Phosphor Kalium Magnesium (LTZ, 2008)

44 Gefäßversuch zur P 2 O 5 Wirkung von Gärresten auf Basis des Gesamtpflanzenertrages (Körnermais) Ausnutzung % Ausnutzung des Phosphors des Phosphors % A u s n u tz u n g d e s P h o s p h o rs Schweinegülle Rindergülle Gärprodukt 10 Schweinegülle // NawaRo 1 g P2O5 0 / Gefäß 1,5 g P2O5 / Gefäß Mittelwert Schweinegülle Rindergülle Gärprodukt Schweinegülle / 1 g P2O5 / Gefäß 1,5 g P2O5 / Gefäß Mittelwert NawaRo Gärprodukt Rindergülle / NawaRo Gärprodukt Rindergülle / NawaRo (LTZ, 2008)

45 Was erwartet Sie...? Einleitung: Die Gärreste verursachen ähnliche Probleme wie die Gülle Nährstoffe und Nährstoffwirkung - Stickstoffwirkung von Gärresten (kurzfristig und langfristig) - Ammoniakemissionen - Phosphorwirkung von Gärresten - Schadstoffe in Gärresten Gärrestaufbereitung - Ziele der Aufbereitung von Gärresten - Verfahrensbeispiele - Kosten der Aufbereitungsverfahren - Vergleichende Bewertung Zusammenfassung

46 Warum Gärreste behandeln? Export von Nährstoffen Einsparung von Lagerungs- und Ausbringungskosten Verkauf von Aufbereitungsprodukten Transport- und lagerungsfähige flüssige Dünger Minderung von Umweltbelastungen Nährstoffentlastung der Flüssigphase Vermeidung flüchtiger Luft- und Atmosphärenschadstoffe Abbau geruchsintensiver Komponenten Inaktivierung von Krankheitskeimen und Unkrautsamen Nach Weiland, KTBL 2001, verändert

47 Allgemeine Verfahrensprinzipien der Gärrestaufbereitung Aufbereitungsverfahren physikalisch chemisch biologisch Feststoffabtrennung Flockung Trocknung Eindampfung Membranverfahren Kompostierung Nitrifikation / Denitrifikation Strippung Fällung Eliminierung von Nährstoffen

48 Massenbilanz der Produkte 100% Gärrest Feste Phase Flüssige Phase /Konzentrat Prozesswasser gereinigtes Abwasser/Abluft 80% 60% 40% 20% 0% Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100% Wärme) Membrantechnik Eindampfung Strippung

49 Massenbilanz der Produkte 100% Gärrest Feste Phase Flüssige Phase /Konzentrat Prozesswasser gereinigtes Abwasser/Abluft 80% 60% 40% 20% 0% Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100% Wärme) Membrantechnik Eindampfung Strippung

50 Massenbilanz der Produkte 100% Gärrest Feste Phase Flüssige Phase /Konzentrat Prozesswasser gereinigtes Abwasser/Abluft 80% 60% 40% 20% 0% Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100% Wärme) Membrantechnik Eindampfung Strippung

51 Massenbilanz der Produkte 100% Gärrest Feste Phase Flüssige Phase /Konzentrat Prozesswasser gereinigtes Abwasser/Abluft 80% 60% 40% 20% 0% Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100% Wärme) Membrantechnik Eindampfung Strippung

52 Massenbilanz der Produkte 100% Gärrest Feste Phase Flüssige Phase /Konzentrat Prozesswasser gereinigtes Abwasser/Abluft 80% 60% 40% 20% 0% Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100% Wärme) Membrantechnik Eindampfung Strippung

53 Massenbilanz der Produkte 100% Gärrest Feste Phase Flüssige Phase /Konzentrat Prozesswasser gereinigtes Abwasser/Abluft 80% 60% 40% 20% 0% Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100% Wärme) Membrantechnik Eindampfung Strippung

54 Nährstoffkonzentrationen der Produkte Norg NH4-N P2O5 K2O Einleitung Verfahren Produkte & Kosten Zusammenfassung Nä hrstoffe [kg/t] Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Separierun Ausbringun g g Bandtrockne r Membran Verdampfun g Strippung

55 Nährstoffkonzentrationen der Produkte Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Nä hrstoffe [kg/t] Fest Flüssig Norg NH4-N P2O5 K2O Separierun Ausbringun g Bandtrockne g r Membran Verdampfun g 80,6 kg/t Strippung

56 Nährstoffkonzentrationen der Produkte Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Nä hrstoffe [kg/t] Fest Flüssig Norg NH4-N P2O5 K2O Separierun Ausbringun g Bandtrockne g r Membran Verdampfun g 80,6 kg/t Strippung

57 Nährstoffkonzentrationen der Produkte Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Fest Flüssig Nä hrstoffe [kg/t] Fest Flüssig Norg NH4-N P2O5 K2O Separierun Ausbringun g Bandtrockne g r Membran Verdampfun g 80,6 kg/t Strippung

58 Spezifische Kosten der Aufbereitung /m 3 Gärrest ,35 2,36 2,24 2,01 0,41 0,36 1,50 2,00 2,23 2,11 1,62 2,06 1,47 2,11 0,82 2,08 3,48 2,57 0,77 0,91 5,86 3,84 3,81 1,41 1,34 1,47 0,70 1,36 0,66 4,50 1,84 1,38 1,55 4,55 5, Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100%) Membrantechnik Eindampfung Strippung Fixe Kosten Energie (el.) Energie (th.) Betriebsstoffe Ausbringung Transport Nährstoffe KWK-Bonus

59 Spezifische Kosten der Aufbereitung /m 3 Gärrest ,41 1,34 2,11 1,62 1,47 0,70 2,23 2,06 1,47 1,36 0,66 2,11 0,82 4,50 1,84 2,08 3,48 2,35 2,57 1,38 2,36 1,55 0,77 0,91 2,24 2,01 5,86 0,41 3,84 3,81 4,55 5,25 0,36 1,50 2,00-4,40-4,40-4,26-4,08-4,40-4,40-4, Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100%) Membrantechnik Eindampfung Strippung Fixe Kosten Energie (el.) Energie (th.) Betriebsstoffe Ausbringung Transport Nährstoffe KWK-Bonus

60 Spezifische Kosten der Aufbereitung /m 3 Gärrest ,41 1,34 2,11 1,62 1,47 0,70 2,23 2,06 1,47 1,36 0,66 2,11 0,82 4,50 1,84 2,08 3,48 2,35 2,57 1,38 2,36 1,55 0,77 0,91 2,24 2,01 5,86 0,41 3,84 3,81 4,55 5,25 0,36 1,50 2,00-4,40-4,40-4,26-4,08-4,40-4,40-4, ,25-4,22-3,94-1,61-9 Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100%) Membrantechnik Eindampfung Strippung Fixe Kosten Energie (el.) Energie (th.) Betriebsstoffe Ausbringung Transport Nährstoffe KWK-Bonus

61 Spezifische Kosten der Aufbereitung /m 3 Gärrest ,84 2,59 5,01 4,07 7,46 6,48 5, Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100%) Membrantechnik Eindampfung Strippung Fixe Kosten Energie (el.) Energie (th.) Betriebsstoffe Ausbringung Transport Nährstoffe KWK-Bonus Mehrkosten

62 Spezifische Kosten der Aufbereitung /m 3 Gärrest ,84 2,59 5,01 4,07 7,46 6,48 5, Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100%) Membrantechnik Eindampfung Strippung Fixe Kosten Energie (el.) Energie (th.) Betriebsstoffe Ausbringung Transport Nährstoffe KWK-Bonus Mehrkosten

63 Spezifische Kosten verglichen mit Ausbringung /m 3 Gärrest ,76 3,17 2,23 5,62 4,64 3, Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100%) Membrantechnik Eindampfung Strippung Fixe Kosten Energie (el.) Energie (th.) Betriebsstoffe Ausbringung Transport Nährstoffe KWK-Bonus Mehrkosten

64 Spezifische Kosten verglichen mit Ausbringung /m 3 Gärrest ,76 3,17 2,23 5,62 4,64 3, Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100%) Membrantechnik Eindampfung Strippung Fixe Kosten Energie (el.) Energie (th.) Betriebsstoffe Ausbringung Transport Nährstoffe KWK-Bonus Mehrkosten

65 Spezifische Kosten verglichen mit Ausbringung /m 3 Gärrest ,76 0,60-1,25 5,62 0,14 1, Ausbringung Separierung Bandtrockner Bandtrockner (100%) Membrantechnik Eindampfung Strippung Fixe Kosten Energie (el.) Energie (th.) Betriebsstoffe Ausbringung Transport Nährstoffe KWK-Bonus Mehrkosten MK ohne Wärme

66 Bewertung Vergleichende Bewertung der Verfahren Separierung Trockung Membrantechnik Eindampfung Strippung Funktionssicherheit ++ +/o + o o Stand der Umsetzung o o Kosten + (++)/o o/- o +/o Verwertbarkeit Produkte Festphase o +/o o o o Flüssig (nährstoffreich) o o Flüssig (nährstoffarm) + o o

67 Zusammenfassung Anhand der Eigenschaften der Gärreste lassen sich die wichtigsten Grundsätze für deren Einsatz als Dünger ableiten Dabei kann weitestgehend auf die Kenntnisse und Erfahrungen mit den flüssigen Wirtschaftsdüngern zurückgegriffen werden Vermeidung von Ammoniakemissionen ist oberstes Gebot Bei richtiger Terminierung der Ausbringung und der Vermeidung von Ausbringungsverlusten kann auch Gärrest wie Gülle als Mineraldüngerersatz ausgebracht werden Vorzugsweise sollten Ausbringungszeitpunkte im Frühjahr genutzt werden Einarbeitung auf unbewachsenem Feld und Schleppschlauch, Schleppschuhtechnik im wachsenden Bestand oder die Ausbringung bei Bei richtiger Terminierung der Ausbringung und der Vermeidung von Ausbringungsverlusten kann auch Gärrest wie Gülle als Mineraldüngerersatz ausgebracht werden

68 Zusammenfassung Kosten für kleinere und mittlere Biogasanlagen höher, als direkte landwirtschaftliche Verwertung Kosteneffizienz ist stark standort- und anlagenabhängig Aufbereitungsprodukte lassen bisher nur selten eine Vermarktung zu Aber Total-Aufbereitung kann sinnvoll sein: - in flächenknappen Regionen mit hohen Nährstoffüberschüssen - für Großbiogasanlagen - an Standorten mit Wohn- oder Erholungsfunktion - wenn spezielle Aufbereitungsprodukte vermarktet werden können

69 Stickstoffbilanz für Stickstoff am Beispiel Mais bei einer Gärrestmenge von 30 m 3 /ha (Applikation vor der Aussaat mit sofortiger Einarbeitung) 6 Nährstoffabfuhr der Haupternteprodukte 235 kg/ha 5 Düngebedarf 187 kg/ha 48 kg/ha 4 Ausgebrachte Nährstoffmenge 143 kg/ha Kulturspezifischer Korrekturfaktor 3 NH4 - N Anteil 93 kg/ha Verlust org. geb. N Anteil 50 kg/ha 2 1 Nach 5- jähriger Anw endung verfügbar Düngebedarf zu 52% gedeckt 98 kg/ha Verbleibender Nährstoffbedarf 89 kg/ha kg N / ha (KTBL, Faustzahlen Biogas 2009)

70 Stickstoffbilanz am Beispiel einer 4 gliedrigen Fruchtfolge bei 64 m 3 Gärrestapplikation 6 Nährstoffabfuhr der Haupternteprodukte 660 kg/ha 5 Düngebedarf 702 kg/ha 4 Ausgebrachte Nährstoffmenge 305 kg/ha 3 NH4 - N Anteil Verlust 198 kg/ha 107 kg/ha org. geb. N Anteil 2 1 Nach 5- jähriger Anwendung verfügbar 196 kg/ha Düngebedarf zu 28% gedeckt Verbleibender Nährstoffbedarf 506 kg/ha kg N / ha (KTBL, Faustzahlen Biogas 2009)

71 Nährstoffbilanz für Phosphor am Beispiel Mais bei einer Gärrestmenge von 30 m 3 /ha (Applikation vor der Aussaat mit sofortiger Einarbeitung) 6 Nährstoffabfuhr der Haupternteprodukte 98 kg/ha 5 Düngebedarf 83 kg/ha 15 kg/ha 4 Ausgebrachte Nährstoffmenge 56 kg/ha Kulturspezifischer Korrekturfaktor 3 Im Anwendungsjahr wirksam 56 kg/ha 2 Nach 5 jähriger Anwendung verfügbar 56 kg/ha 1 Düngebedarf zu 67% gedeckt Nährstoffbedarf 83 kg/ha kg P 2 O 5 / ha (KTBL, Faustzahlen Biogas 2009)

72 Energieaufwand - Düngestrategien FF Raps- Mais- WW-WG (Döhler 2008) Energieaufwand [MJ/ha] Rindergülle/Gärrest Klärschlamm Kompost Mineraldünger Düngerlagerung Mineraldüngerherstellung Transport - Ind. Energieaufwand Ausbringung - Ind. Energieaufwand Transport - Dir. Energieaufwand Ausbringung - Dir. Energieaufwand (Döhler 2008)

73 Klimagasbilanzen für 6 europäische Biogasanlagen dt. fossiler Strommix ,8 (0,723 kg CO 2 eq/kwh el ) 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 k g CO 2eq/k W hel 0,2 0,0-0,2 Gutschrift Wärmenutzung Gutschrift Wirtschaftsdünger Emissionen Gärrestlager Diffuse Emissionen Methanschlupf 0,2 0,0-0,2 kg CO2eq/kW hel -0,4 Glycerin NawaRo-/Biomasse-Transport 214-0,4-0,6 NawaRo-Anbau -0,6-0,8 Biogasanlage Betrieb Biogasanlage Errichtung 382-0,8 A B C DCO2eq Emissionen E F (Roth et al. 2009)

74 Eigenschaften von Gärresten 3,5 3, ,9 BWS (kg CaO/t FM) Basisch wirksame Stoffe 5,2 6,4 5,1 6,8 10,8 C/N Verhältnis Kohlenstoff/ Stickstoff 8,3 8,3 8,3 8,3 7,3 ph Säuregrad 6,1 7,0 5,6 7,3 9,1 % FM 1) Trockenmasse Gärrest Abfall (und NawaRo) Gärest NawaRo Schwein e- gülle und NawaRo Rindergülle und NawaRo Überwiegend Rindergülle Einheit Parameter Gärreste Rohgülle

75 Nährstoffe von Gärresten und Wirtschaftsdüngern im Vergleich (LTZ, 2008) kg/t FM Rohgülle Gärreste Parameter Überwiegend Rindergülle Bezeichnung Rindergülle und NawaRo Schweinegülle und NawaRo Gärest NawaRo Gärrest Abfall (und NawaRo) Stickstoff N gesamt 4,1 4,6 4,6 4,7 4,8 Ammonium -N NH 4 -N 1,8 2,6 3,1 2,7 2,9 Phosphor P 2 O 5 1,9 2,5 3,5 1,8 1,8 Kalium K 2 O 4,1 5,3 4,2 5,0 3,9 Magnesium MgO 1,02 0,91 0,82 0,84 0,7 Kalzium CaO 2,3 2,2 1,6 2,1 2,1 Schwefel S 0,41 0,35 0,29 0,33 0,32 Organische Substanz o. S. 74,3 53,3 41,4 51,0 42,0

76 Schwermetallgehalte von Gärresten und Wirtschaftsdüngern im Vergleich (KTBL, 2005; LTZ, 2008) Gärreste LTZ et al Ausschöpfung d. Deklarationswerte DüMV Ausschöpfung d. Grenzwerte nach DüMV Ausschöpfung der Grenzwerte nach BioAbfV Rindergülle KTBL 2005 Schweinegülle KTBL 2005 mg/kg TM % % % mg/kg TM mg/kg TM Pb 2,9 2,9 1,9 < 5 3,2 4,8 Cd 0, ,3 17 0,3 0,5 Cr 9,0 3-1) 9 5,3 6,9 Ni 7,5 18,8 9,4 15 6,1 8,1 Cu ) (35) - 2) Zn ) (158) - 2) Hg 0,03 6 3,0 < ) nur Grenzwert für Cr(VI) 2) DüMV enthält keinen Grenzwert 3) Deklarationswert für Wirtschafsdünger

77 Infektionserreger in Flüssigmist und organischen Abfällen (Klingler, 1996) Bakterien Viren Parasiten Salmonellen (RG, SG, HK) Escherichia coli (RG) Milzbrandbakterien (RG) Brucellen (RG, SG) Leptospiren (RG, SG) Mykobakterien (RG, SG, HK) Rotlaufbakterien (SG) Clostridien (HK) Streptokokken Enterobacter Erreger der Maul- und Klauenseuche Schweinepest Bläschenkrankheit der Schweine Schweineinfluenza Oldenburger Schweineseuche (TGE) Rota-Virus-Infektionen Teschener Erkrankung Aujeszky sche Krankheit Atypische Geflügelpest Blauzungenerkrankung Retro-, Parvo-, Echo-, Enteroviren Spulwürmer Palisadenwürmer Saugwürmer Leberegel Lungenwürmer Magendarmwürmer

78 Vorkommen von Salmonellen in Substraten und Gärresten von Biogasanlagen Rohgülle Gärreste Rindergülle, Schweinegülle, klinisch gesund Überwiegend Rindergü lle Güllen und NawaRo Bioabfall und NawaRo Probenza hl Salmonel -len positiv % 2,5 3,8 0 3,2 11,1 Jahr der Probenahme bis 2008 Quelle Philipp (1991) LTZ (2008)

79 Inhalt Wirtschaftsdüngern auf die Eigenschaften des Gärrestes genannt: Minderung von Geruchsemissionen durch Abbau flüchtiger organischer Verbindungen Weitgehender Abbau kurzkettiger organischer Säuren und demzufolge Minimierung des Risikos für Blattverätzungen Verbesserung der rheologischen (Fließ-)Eigenschaften und demzufolge Verminderung von Blattverschmutzungen an Futterpflanzen und geringerer Aufwand bei der Homogensierung und Verbesserung der kurzfristigen Stickstoffwirkung durch die Erhöhung des Gehaltes an schnellwirksamen Stickstoff Abtötung oder Inaktivierung von Unkrautsamen und Krankheitskeimen (tierpathogene und phytopathogene)

80 Inhalt Die Trockenmassegehalte von Gärresten (im Mittel 7 % der FM) sind um ca. 2 % niedriger als die von Rohgülle. Die Gehalte an Gesamt-Stickstoff sind in Gärresten mit Schweinegülle und Bioabfällen niedriger als in Gärresten aus pflanzlicher Biomasse und Rindergülle. Das C/N Verhältnis liegt in Gärresten bei etwa 5 bis 6 und damit deutlich unter dem von Rohgülle (C/N:10) Der Abbau organischer Substanz bewirkt eine Überführung von organisch in anorganisch gebundenen Stickstoff und demzufolge einen höheren Anteil der Ammoniumfraktion (ca. 60 bis 70) am Gesamt-N in Gärresten. Gärreste mit Beimischung von Schweinegülle- und Bioabfallgärreste weisen tendenziell höhere Phosphorgehalte auf, höhere Gehalte an Ammoniumstickstoff, dagegen geringere TM-, und Kaliumgehalte sowie geringere Gehalte an organischer Substanz Hinsichtlich der Nährstoffe Magnesium, Kalzium und Schwefel sind keine eindeutigen Unterschiede festzustellen

81 Inhalt Einleitung: Die Gärreste verursachen ähnliche Probleme wie die Gülle Die Bedeutung der organischen Düngung für die Energie- und Klimagasbilanzierung Der (notwendige) Blick zurück, oder : was wissen wir schon? Die Ammoniakemissionen von Gärresten Die Stickstoffwirkung von Gärresten Klärungsbedarf Lachgasemissionen Die Phosphorwirkung von Gärresten Exemplarische Nährstoffbilanzen Zusammenfassung

82 N-Verfügbarkeit organischer Düngerstoffe im Jahr der Anwendung (Basis: Mineraldünger-Äquivalente [%]) Düngungsniveau: Ø kg Ges. N je ha und Jahr MDÄ Langfristig % % Festmist Bioabfallkompost % Klärschlamm Leguminosenschrote Flüssigmist (Rind) Schlempe Gründüngung (C/N!) entwässerter Klärschlamm Hühnertrockenkot Biogasgülle Jauche Fleisch-/Blutmehle Flüssigmist (Huhn) Fleischknochenmehle Gärrest (Kofermentation) Horn-, Feder-, Lederdünger wo steht der Biogasreststoffe - landw. Biomasse neue NawaRo Gärrest? kurzfristige Mineraldünger-Äquivalente (%) (Gutser, 2005)

83 Entwicklung der Stickstoffpools bei langjähriger Gärrestapplikation Gesamtmenge organisch geb. N kg N/ha davon mineralisierte Menge N davon verbleibende Menge organisch geb. N Jahr Annahmen: jährliche Applikation von 48 kg N/ha org. geb. N mit 10 % Mineralisation im 1. Jahr, 5 % Mineralisation im 2. Jahr und 3 % Mineralisation ab dem 3. Jahr (nach Döhler 1996)

84 Inhalt Einleitung: Die Gärreste verursachen ähnliche Probleme wie die Gülle Die Bedeutung der organischen Düngung für die Energie- und Klimagasbilanzierung Der (notwendige) Blick zurück, oder : was wissen wir schon? Die Ammoniakemissionen von Gärresten Die Stickstoffwirkung von Gärresten Klärungsbedarf Lachgasemissionen Die Phosphorwirkung von Gärresten Exemplarische Nährstoffbilanzen Zusammenfassung

85 Lachgasemissionen bei organischer und mineralischer Düngung (Sandboden mit Silomais) 2,0 1,5 mineral N slurry N kg N 2 O-N ha -1 1,0 0,5 0, N fertilization [kg N ha -1 ] Ruser, 2008 Van Groenigen, Kasper, Velthof, van den Pool-van Dasselaar & Kuikman (2004)

86 Mittlere Lachgasemissionen durch organische und mineralische Stickstoffdüngung auf Untersuchungsstandorten in Deutschland Annual emission Minimum - maximum CO 2 equivalents fert. prod. Total CO 2 equivalents kg N 2 O-N ha -1 a -1 kg CO 2 ha -1 a -1 Organic 5,65 1,30 12, Mineral 2,6 0,97 16, Kaiser & Ruser, 2000

87 N-Verfügbarkeit organischer Düngerstoffe im Jahr der Anwendung (Basis: Mineraldünger-Äquivalente [%]) Düngungsniveau: Ø kg Ges. N je ha und Jahr % Jauche Fleisch-/Blutmehle Flüssigmist (Huhn) Fleischknochenmehle Hühnertrockenkot MDÄ Langfristig % % Klärschlamm Leguminosenschrote Biogasgülle (Kofermentation) Horn-, Feder-, Lederdünger Biogasgülle Biogasreststoffe - landw. Biomasse Flüssigmist (Rind) Schlempe Gründüngung (C/N!) Festmist entwässerter Klärschlamm Bioabfallkompost kurzfristige Mineraldünger-Äquivalente (%) (Gutser, 2005)

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4 LÜRV-A Klärschlamm Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA. bis. Labortag, Jena Organisation Zweiter bundeseinheitlicher Ringversuch für Klärschlamm nach FMA

Mehr

German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler

German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler AQUA Project; Milano, 21.11.2012 N flow in Germany Animal number [% of 1990] Number of animals 120 110 100 emissions +13% +10% 90

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur Bonusoptimierung? Veranstaltung der Energieberatung der Bst. Bremervörde am 24. Mai 2011 Niedersachsenhof in Verden von Gärresttrocknungen Genehmigungspfade

Mehr

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Alfred Berner 14.11.12 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit Abbau

Mehr

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten Regierungspräsidium Kassel Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Fachveranstaltung von ALB Hessen

Mehr

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014. Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH

16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014. Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH Inhalt des Vortrages: Motivation für die Gründung einer Klärschlammkooperation Verwertungskonzeption

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin D-1635 Krummensee/ Berlin, Dorfstr. 44 T: 033438/5740 F: 033438/5741 Funk: 0171/ 5754071 100 % Abwärmenutzung durch eine Biogas- und

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf Vortrag auf der Informationsveranstaltung des BMWi am 3. November 2015: Bioenergie in Japan Privatdozentin Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Universität Göttingen

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Programmstelle Bildungsprämie

Programmstelle Bildungsprämie Leitung Programmstelle Bildungsprämie Bundesinstitut für Berufsbildung Monitoring und Evaluation Onlinetools für Beratungsstellen, Anbieter und BVA Monitoringdaten der Hotline Internetstatistik Onlinebefragungen

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Bernhard Osterburg, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz (FGNB) am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen Biogas: Änderungen nach der EEG-Novellierung Hofbiogasanlagen zur

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Beratungsregion Rheinland Nord; Gerhard Hartl Beratungsregion

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol Ministero per le Politiche Agricole Alimentari e Forestali Programma nazionale Biocombustibili Einleitung zur Studie Ziele

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich. INFORMATION Kunden Trinkwasser Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich. Tassilo Henke, einer Ihrer persönlichen Ansprechpartner für die Legionellenprüfung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils Ziel TEIL 1: Ziel der Session ist es, Dir einen ersten Entwurf Deines idealen zu machen. Vorgehen: Schreibe Deinen idealen Lebensstil auf. Unter anderem möchtest Du dabei vielleicht folgende Fragen beantworten:

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

STLB-Bau Kundenmanager

STLB-Bau Kundenmanager STLB-Bau Kundenmanager Kundenmanager Er managt keine Kunden, aber alle Fragen und deren Antworten! Ich möchte Ihnen folgende Fragen beantworten: Wie können Sie Ihre Fragen stellen? Wo können Sie Ihre Fragen

Mehr

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Fachtagung Bodenmanagement am 14.10.2015 in Hamburg Rechtsanwalt Nikolaus Steiner Fachanwalt für Verwaltungsrecht wissenschaftlich-technischer

Mehr

BDS-Gärresttrocknung

BDS-Gärresttrocknung Fachtagung Biogas der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative ETI am 23.10.2008 in Potsdam: Gärresttrocknung Funktionsweise und betriebswirtschaftliche Betrachtung Burkhard Meiners Brunner Straße

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

PV Marktdaten Update Juni 2015

PV Marktdaten Update Juni 2015 PV Marktdaten Update Juni 2015 Stand 31.07.2015 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Juni 2015 Monatliche Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 9 14. Jahrgang Gelsenkirchen, 12.06.2014 Inhalt: Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsrecht an der Westfälischen

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

ASVZweb_08/ Schreibhilfe ASVZweb_08/ Schreibhilfe Version 2 060908 David Trmal Die Schreibhilfe soll dich bei der Erstellung deiner Seiten unterstützen. Wir wollen nicht durch zahlreiche Regeln einschränken, sondern eine Wegleitung

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Globally Harmonized System (GHS)

Globally Harmonized System (GHS) Globally Harmonized System (GHS) Internationale Harmonisierung von Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht sowie angrenzender Rechtsbereiche (Umweltschutz) Folie 1 LogiMAT 2004 Expertenkomitee über die Beförderung

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz Rahmenbedingungen Ausschreibungsmodelle - Ausschreibungen für EE im Rahmen des EEG ab 2016 - Fördersystematik

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten professional resources for clever feedback processes Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten Auszug aus einer repräsentativen Online-Befragung durchgeführt bei der Deutschschweizer Bevölkerung

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Praxis, Ergebnisse und Vorgehen in Deutschland

Praxis, Ergebnisse und Vorgehen in Deutschland Methode zur Analyse von Fremdstoffen Praxis, Ergebnisse und Vorgehen in Deutschland Eleonore Marciniszyn INFU mbh Geschäftsbereich PLANCO-TEC 37249 Neu Eichenberg Anforderungen an Kompost und Gärprodukte

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Inge Paradies-Severin Gliederung Einleitung Zusammensetzung von Aschen Aschen ein Düngemittel Rechtliche Rahmen Düngeeigenschaften Düngemittel aus

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr