Ziele, Strategien und Unternehmenskultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele, Strategien und Unternehmenskultur"

Transkript

1 Ziele, Strategien und Unternehmenskultur Business-Bereich Management Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Finanzen IT & Office Sofort-Nutzen Sie erfahren: wie sich eine Unternehmenskultur entwickelt. wie Ziele im Unternehmen entstehen. was es für Strategien im Unternehmen gibt. wie ein Strategiepfad im Unternehmen entsteht. welche Instrumente Sie für die Strategie-Roadmap einsetzen. Sie können: ein Unternehmensleitbild entwerfen. eine Vision und eine Mission für ein Unternehmen erarbeiten. Ziele «smart» formulieren. nachhaltigen Einfluss in der Strategieformulierung nehmen. unternehmerische Erfolgspotentiale erschliessen.

2 Autor Dr. Matthias K. Hettl Der studierte Volks- und Betriebswirt war nach Studium und Doktorandenzeit erst Assistent der Geschäftsführung und danach in verschiedenen Managementpositionen mit Führungsund Budgetverantwortung tätig. Er ist seit 1995 Geschäftsführer des Management Institutes Hettl Consult in Rohr bei Nürnberg. Als Coach, Trainer und Managementberater ist er vorwiegend für Vorstände, Geschäftsführungen und Führungskräfte tätig. Seine Schwerpunkte umfassen die Themen Leadership Skills und Managementkompetenzen. Erfahrungen bringt er mit aus seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat, der Geschäftsführung in einem mittelständischen Unternehmen und als Consultant bei den Vereinten Nationen in New York. Ferner hatte er mehrere Jahre eine Professur für Management und Marketing inne, ist als Fachbuch- und Hörbuchautor sowie als Verfasser zahlreicher Fachartikel bekannt. Er berät mit seinem Team CEOs, Vorstände, Geschäftsführungen und das Human Resource Management von mittelständischen Unternehmen sowie von Konzernen im nationalen und internationalen Bereich. Als ausgezeichneter «excellent speaker» und «excellent trainer» gehört er zu den bedeutendsten Referenten im deutschen Sprachraum und ist für die TOP-Seminar- und Kongressveranstalter in Europa tätig. Er begeistert seine bisher Zuhörer durch einen motivierenden und kompetent direkten Vortagsstil mit 1:1 einsetzbaren Praxistipps. Seine Veranstaltungen werden regelmässig mit Bestnoten bewertet. Impressum Satz: Peter Jäggi Korrektorat: Urs Bochsler WEKA Business Media AG Hermetschloostrasse Zürich Tel Fax Auflage 2015 VLB Titelaufnahme im Verzeichnis Lieferbarer Bücher: ISBN: WEKA Business Media AG, Zürich Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden.

3 Inhalt Inhalt Prolog Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor Funktion der Unternehmenskultur Unternehmensleitbild als zentrales Mittel Sinn Vision Mission: die Inhalte eines Unternehmensleitbildes Praktische Umsetzung des Unternehmensleitbildes Ziele und Gestaltung des Zielsystems im Unternehmen Bedeutung der Zielbildung im Unternehmen Anforderung an ein Zielsystem im Unternehmen Zielpyramide im Unternehmen Wirksame Zielformulierung Methoden, Verfahren und Instrumente der strategischen Planung Grundlagen der strategischen Planung Begriff und Aufgaben der strategischen Planung Strategische Geschäftsfelder als Grundlage für die strategische Planung Ausgewählte Instrumente zur Strategiefindung Epilog Literaturverzeichnis

4 Prolog Prolog Die Unternehmenskultur ist ein zentraler Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Diese Erkenntnis hat sich seit dem Bestseller von Peters und Waterman 1 «Auf der Suche nach Spitzenleistungen» bei den meisten Managern durchgesetzt. Dabei werden unter Unternehmenskultur die für die Mitarbeiter eines Unternehmens typischen Überzeugungen verstanden, die wiederum das Wahrnehmen, Denken, Handeln und Fühlen der Mitarbeiter des Unternehmens prägen und sich in deren Handlungen und in Gegenständlichem erkennen lassen. Der Zusammenhang von Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich belegt. Exzellente Unternehmen verstehen es, eine starke Unternehmenskultur zu schaffen, die das «Wir-Gefühl» im positiven Sinne betont. Einen weiteren zentralen Erfolgsfaktor in der Unternehmensführung legen die Unternehmensziele fest, die genau beschreiben, bis wann was zu erreichen ist. Das genaue Vorgehen, wie diese Ziele zu erreichen sind, wird wiederum in der Unternehmensstrategie entwickelt. Um die Wichtigkeit und um die optimale Abstimmung der drei zentralen Erfolgselemente Unternehmenskultur, Unternehmensziele und Unternehmensstrategie geht es im vorliegenden Business Dossier. 1 Vgl.: Peters, T./Waterman R.: Auf der Suche nach Spitzenleistung, Verlag Moderne Industrie, München, 8. Auflage,

5 1. Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor 1. Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor «Unternehmenskultur ist das, was Führungskräfte zulassen und zurücklassen.» unbekannt In jedem Unternehmen gibt es festgeschriebene Regeln, ungeschriebe ne Gesetze, sichtbare Insig nien des Er folgs, formelle Strukturen und in for mel le Mei nungs füh rer. Eine Unternehmenskultur be ruht auf je nen grund le gen den ge mein sa men Über zeu gun gen, die das Den ken, Han deln und Emp fin den der Füh rungs kräf te und Mit ar bei ter im Unternehmen mass geb lich be ein flus sen. 2 Die se ge rin nen zu dem, was für das Un ter neh men ty pisch ist und die nen den Füh rungs kräf ten und Mit ar bei tern als eine Art men ta le Land kar te für ihr Den ken und Han deln. 1.1 Funktion der Unternehmenskultur «Eine intakte Unternehmenskultur ist fast ein Garant für hohe Gewinne.» Peter F. Drucker Alle Unternehmen sind nicht nur rein formelle Arbeitsorganisationen, sondern gleichzeitig immer auch informelle, soziale Gebilde. Diese Sozialsysteme bestimmen wesentlich die Wirkung und damit die Qualität der Organisation nach innen und aussen. Die kulturellen Eigenheiten eines Unternehmens werden bereits in der Anfangszeit an neue Mitarbeiter weitergegeben, die in ihrer «Sozialisierungsphase» lernen, wie man sich in bestimmten Situationen zu verhalten hat, welche Kleidung man trägt und wer üblicherweise neben wem in einer Besprechung oder in der Kantine sitzen darf. Jedes Unternehmen bildet in der Anfangsphase eine spezifische Kultur, die sich nach ca. 3 bis 5 Jahren etabliert. 3 Die Unternehmenskultur setzt sich zusammen aus allen Verhaltens- und Arbeitsweisen, aus der Art, wie miteinander umgegangen, gearbeitet und kommuniziert wird. Zusätzlich zu den Arbeitsbedingungen auch aus dem spezifischen Betriebsklima, der Arbeitszufriedenheit und dem Wohlbefinden der dort arbeitenden Menschen und nicht zuletzt aus dem Führungsstil, der in diesem Unternehmen «gepflegt» wird. Diese «unausgesprochenen» Regeln, Überzeugungen und Besonderheiten im Unternehmen oder einer Organisation, die das Typische und Spezifische ausmachen, prägen den Stil, den Charakter, die Persönlichkeit, das Profil und die Identität des Unternehmens. Diese Unternehmenskultur setzt 2 Vgl.: Sackmann, S.: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen, Gabler Verlag, Wiesbaden, Vgl.: Regenthal, G.: Identität und Image, Wirtschaftsverlag Bachem, Köln, 1992, S

6 1. Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor sich dabei zusammen aus allen identitäts- und imagebildenden Massnahmen und Elementen eines Unternehmens, wie den merkfähigen Namen, aussergewöhnliche Bilderwelten, markante Logos oder die Gestaltung von Räumen. Eine Unternehmenskultur wird erst im täglichen Erleben und durch aufmerksames Beobachten greifbar. Sie beinhaltet alle Massnahmen, die das Mit- und Nebeneinander von Mitarbeitern im Unternehmen beeinflussen. Dabei wird die Unternehmenskultur durch die Geschichte des Unternehmens, Unternehmensethik, vorgelebte Normen und Denkhaltungen, individuelle Interessen, bisherige Erfahrungen der Arbeitnehmer und allgemeine Wertevorstellungen geprägt. Edgar Schein, 4 einer der Pioniere des Forschungsfeldes der Unternehmenskultur, definiert diese auf der Grundlage von drei Ebenen. Symbolebene Sprache, Rituale, Kleidung, Umgangsformen sichtbare Verhaltensweisen Normen- und Standardebene teils sichtbar/teils unbewusst Verhaltensrichtlinien, Überzeugungen, Maximen, kollektive Werte, Verbote Basisannahmen Ebene unsichtbar/meist unbewusst menschliches Wesen, Beziehung zur Natur und anderen, Wahrheit, Wesen menschlicher Beziehungen Abbildung 1: Kulturebenen nach Schein An der Oberfläche, der Symbolebene, liegen die sichtbaren Verhaltensweisen und andere Schöpfungen und Erzeugnisse des Unternehmens. Beispiele hierfür sind das gezeigte Kommunikationsverhalten mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten, Firmenlogo, Gebäude, Büroeinrichtung, verwendete Technologie, das Leitbild, aber auch die Rituale und Mythen der Organisation, wie Begrüssungen oder die Sprache, die für Anwesende beobachtbar sind. Unter dieser Ebene liegt das Gefühl, wie die Dinge sein sollen, die Normenebene. Werte und Annahmen darüber, worin z.b. günstiges und wünschenswertes Verhalten gegenüber Kunden besteht. Kollektive Werte sind beispielsweise: Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Technikverliebtheit, flexibel, konservativ allesamt Einstellungen, die das Verhalten von Mitarbeitern bestimmen. 4 Vgl.: Schein, E: Organisationspsychologie (Führung Strategie Organisation), Gabler Verlag, Wiesbaden,