Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII 1. Problemstellung und Vorgehensweise Kompetenzüberlegungen Grundgedanken der strategischen Fokussierung Management des Systems Unternehmen Einordnung des ressourcenorientierten Managementansatzes Weiterentwicklungen der ressourcenorientierten Ansätze Ressourcenarten und Begriff Unternehmenserfolg auf der Basis des Resource-based-View Einführung Heterogenität Ex-ante-Beschränkungen Ex-post-Beschränkungen Nutzenstiftung Hinleitung zu Metakompetenzen Abgrenzung Fähigkeiten, Kompetenzen und Kernkompetenzen Verhältnis zwischen Ressourcen und Kompetenzen Kompetenzformen Einführung und Relevanz von Metakompetenzen Kompetenzmanagementzyklus Schematische Darstellung Identifikation von Kompetenzen Entwicklung von Kompetenzen Integration und Nutzung von Kompetenzen Schutz von Kompetenzen Mehrdimensionaler Bezugsrahmen von Metakompetenzen Organisationsperspektive Organisationsbegriff im unternehmerischen Kontext Entwicklung einer Mehrdimensionalität von Metakompetenzen... 38

2 II Inhaltsverzeichnis 3.2. Komponenten des mehrdimensionalen Bezugsrahmens Organisationales Wissen Wissensdefinition und Wissensbasis Arten von Wissen Kernprozesse des Wissensmanagements Organisationaler Wissenstransfer Barrieren der Wissenslogistik Organisationales Lernen Definition des Lernens Prozesse des Lernens Ebenen des Lernens Lernblockaden Organisationsstrukturen Strukturbegriff Aufbau- und Ablauforganisation Ebenen und Kategorien von Prozessen Prozessmodellierung und -gestaltung Barrieren der Organisationsstrukturgestaltung Unternehmenskultur Definition der Unternehmenskultur Ebenen von Unternehmenskulturen Entwicklungs- und Gestaltungsprozess der Unternehmenskultur Funktionen und Barrieren der Unternehmenskultur Einfluss der Landeskultur auf die Unternehmenskultur Metakompetenzen im mehrdimensionalen Bezugsrahmen Kooperationen als strategisches Managementinstrument Theoretische und konzeptionelle Grundlagen Schwerpunkte der wissenschaftlichen Literatur Vorbemerkungen Begriffsbestimmung Kontinuum Markt und Hierarchie Merkmale und Gestaltungsdimensionen von Kooperationen Ausgewählte theoretische Erklärungsansätze für Kooperationen Neue Institutionenökonomie Spieltheorie Managementlehre und Interorganisationstheorien

3 Inhaltsverzeichnis III 4.2. Managemententscheidungsaspekte Chancen und Risiken einer Kooperation Ableitung aus den Unternehmensoberzielen Ziele und Motivation für Kooperationen im Einzelnen Risiken für und durch Kooperationen Allgemeiner Kooperationsprozess Überblicksartige Prozessdarstellung Initiierungsphase Formierungsphase Durchführungsphase Rekonfigurations- bzw. Beendigungsphase Zusammenhang Kooperationen und Kompetenzen Kooperationskompetenz unter Berücksichtigung des Bezugsrahmens Management von Kooperationen Kooperationserfolg Begriffsbestimmung Voraussetzungen zur Erzielung eines Kooperationserfolges Anforderungen an das Management von Kooperationen Kooperationskompetenz zur Bewältigung der Managementaufgaben Erkenntnisbeiträge der wissenschaftlichen Literatur Elemente der Kooperationskompetenz Entwicklungsstufen von Kooperationsfähigkeiten Operationalisierung der Kooperationskompetenz Bedeutung einer Kooperationskompetenz als Metakompetenz Mehrdimensionaler Bezugsrahmen Wissensorientierte Kooperationskompetenz Bedeutungszusammenhang Wissen und Kooperation Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen Lernbasierte Kooperationskompetenz Bedeutungszusammenhang Lernen und Kooperation Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen Strukturbezogene Kooperationskompetenz Bedeutungszusammenhang Struktur und Kooperation Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen Kulturelle Kooperationskompetenz Bedeutungszusammenhang Kultur und Kooperation Ansatzpunkte für Gestaltungsmaßnahmen Kooperationskompetenz als Metakompetenz im Kooperationsprozess

4 IV Inhaltsverzeichnis 6. Ausgewählte Gestaltungsmaßnahmen der Kooperationskompetenz im Kooperationsprozess Kooperationskompetenz in der Initiierungsphase Entwicklung und Diffusion wissensbasierter Kooperationskompetenz Bedeutungsbewusstsein von Kooperationen Die Balanced Scorecard als übergreifendes Instrument Entwicklung und Diffusion der kulturellen Kooperationskompetenz Akzeptanz und Generierung von Kulturbewusstsein Analyse der eigenen interkulturellen Kooperationsfähigkeit Kooperationskompetenz in der Formierungsphase Strukturelle Integration der Kooperationskompetenz Kooperationsverfassung Ansatzpunkte der Institutionalisierung Integration der kulturellen Kooperationskompetenz Verhandlungsführung Vorbereitung und kulturgerechte Integration Kooperationskompetenz in der Durchführungsphase Diffusion durch Wissenstransfer Maßnahmen zur Vermeidung eines unkontrollierten Wissenstransfers Vertrauen Integration der Kooperationskompetenz durch Lernen Anreizgestaltung Anreizsysteme für die Lernbereitschaft in Kooperationen Kooperationskompetenz in der Beendigungs- bzw. Rekonfigurationsphase Konfliktmanagement Zusammenhang von Kooperationen und Konflikten Konflikthandhabung und -bewältigung Lernen als Leveraging Selbstreferenz als Voraussetzung Lessons Learned und Learning Histories Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis

5 Abbildungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Aufbau der Arbeit... 3 Abb. 2: Betriebliche Ressourcen Abb. 3: Voraussetzungen eines langfristigen Unternehmenserfolgs Abb. 4: Kompetenzhierarchie Abb. 5: Zyklus des Kernkompetenz-Managements Abb. 6: Markt-Kompetenz-Portfolio nach KRÜGER/HOMP Abb. 7: Mehrdimensionales Modell der Metakompetenzen Abb. 8: Begriffshierarchie Zeichen bis Wissen Abb. 9: Wissenstreppe nach NORTH Abb. 10: Bausteine des Wissensmanagements nach PROBST ET AL Abb. 11: Phasenmodell des Wissenstransfers Abb. 12: Formen der Wissensumwandlung Abb. 13: Wissensspirale nach NONAKA/TAKEUCHI Abb. 14: Ebenen des organisationalen Lernens Abb. 15: Vorgehen einer prozessorientierten Organisation Abb. 16: Stufen der Priorisierung von Funktion und Prozess Abb. 17: Kulturebenen-Modell nach SCHEIN Abb. 18: Zusammenhang zwischen den betriebswirtschaftlichen Oberzielen Abb. 19: Ziele im Kontext wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen Abb. 20: Lebenszyklus einer strategischen Kooperation Abb. 21: Einflussfaktoren des Unternehmens Abb. 22: Prozess der Kooperationspartnerwahl Abb. 23: Ursachen der Beendigung einer Kooperation Abb. 24: Management und Erfolgsfaktoren Abb. 25: Kooperationsebenen Abb. 26: Entwicklungsstufen der Kooperationskompetenz Abb. 27: Prozessmodell zum Management der Kooperationskompetenz Abb. 28: Übertragung des RBV auf interorganisationale Beziehungen Abb. 29: Managementdimensionen interkultureller Kooperationskompetenz Abb. 30: Matrix und Bezugsrahmen der Arbeit Abb. 31: Die Balanced Scorecard nach KAPLAN & NORTON Abb. 32: Möglichkeiten der Berücksichtigung von Kooperationen im BSC-Konzept Abb. 33: Das Kultur-Radar-Chart nach SCHOLZ

6 VI Abbildungsverzeichnis Abb. 34: Aufbau einer Kooperationsverfassung Abb. 35: Institutionalisierungsformen der Kooperationskompetenz Abb. 36: Vorkehrungen des Distance Maintaining Abb. 37: Vertrauen und Kooperation Abb. 38: Typen von Vertrauen im Wissenstransferkontext Abb. 39: Wahrscheinlichkeit und Intensitäten von Konflikten im Kooperationsprozess Abb. 40: Konfliktprozess Abb. 41: Konfliktlösung nach SCHWARZ Abb. 42: Lernvorgänge für den Aufbau der Kooperationskompetenz Abb. 43: Die Phasen des Story Tellings

7 Tabellenverzeichnis VII Tabellenverzeichnis Tab. 1: Morphologischer Kasten der Kooperationsgestaltung Tab. 2: Grundhaltungen der Internationalisierung Tab. 3: Charakteristik der Institutionalisierungsformen Tab. 4: Verhandlungskomponenten im interkulturellen Kontext Tab. 5: Klassifikation von Anreizen