Prüfungsfragen zur VL Klinische Psychologie I (jeweils WS) und II (jeweils SS): Dozent Barnow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsfragen zur VL Klinische Psychologie I (jeweils WS) und II (jeweils SS): Dozent Barnow"

Transkript

1 Prüfungsfragen zur VL Klinische Psychologie I (jeweils WS) und II (jeweils SS): Dozent Barnow Die folgenden Fragen werden in den jeweiligen Vorlesungen Klinische I und Klinische II abgehandelt und können in der unten genannten Prüfungsliteratur zum Teil nachgelesen werden. Sie werden identisch wie abgebildet in der Prüfung abgefragt. Meist werden 3-4 Bereiche behandelt und diskutiert, außerdem kann der/die Student(in) ein Einsprechthema wählen (5-10 Minuten). Unabdingbare Voraussetzung für die Prüfung bei mir ist die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung Klinische Psychologie I und II, des Weiteren sollte man ein Seminar aktiv bei mir absolvieren. Am Ende der VL Klinische Psychologie I wird eine Klausur geschrieben, die Teilnahme daran ist freiwillig. Die Note der Klausur kann dazu verwendet werden in der mündlichen Abschlussprüfung eine günstigere Note zu bekommen, wenn der/die Student(in) eine bessere Note in der Klausur erhalten hat. Die Klausurnote zählt hierbei jedoch nur 1/3 und wird nur auf Wunsch des Studenten(in) angerechnet. VL1: Einführung in die Klinische Psychologie 1. Nennen Sie Persönlichkeiten, die wesentlich zur wissenschaftlich-klinischen Psychologie beigetragen haben. 2. Wie kann abweichendes Verhalten definiert werden? Was sind die Probleme der einzelnen Definitionen? Welche Kriterien sind letztendlich besonders wichtig? 3. Warum heißt es psychische STÖRUNG und nicht psychische Erkrankung? 4. Was ist der Unterschied zwischen Prävalenz und Inzidenz (kurz die Definition nennen)? 5. Wie häufig sind psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung (Lebenszeitprävalenz Männer/Frauen) im Bundes-Gesundheitssurvey? 6. Nennen und beschreiben Sie drei Nachbarbebiete der klinischen Psychologie. VL 2: Biologisches Paradigma: Genetik 7. Was sind Selektionsanalysen bei Tiermodellen? 8. Wie kann man den Einfluss genetischer Faktoren bei der Entwicklung psychischer Störungen untersuchen? 9. Welche Aspekte lassen sind mit Familienstudien untersuchen? 10. Welche Möglichkeiten bieten Zwillingsstudien? 11. Was versteht man unter einem Gen, Genotyp und Phänotyp? 12. Welche psychische Störungen haben eine besonders hohe genetische Komponente? 13. Was sind die wichtigsten Probleme bei der Interpretation genetischer Studien? 14. Was ist ein Odds Ratio? Wie wird er definiert? 15. Nennen Sie drei Mythen zur Nature versus Nature Debatte. VL 3: Biologisches Paradigma: Biochemie 16. Nennen Sie drei Methoden der Bildgebung, was sind jeweils die Vor- und Nachteile? Wo liegen die Grenzen der Bildgebung? 17. Nennen Sie 3 Neurotransmitter, die an psychischen Störungen beteiligt sind. Welche Funktionen haben die jeweiligen Neurotransmitter und bei welchen psychischen Störungen liegen Dysfunktionen vor? 18. Was passiert bei länger andauerndem Stress (HPA-Achse)? Welche Bedeutung hat Kortisol dabei? Gibt es Veränderungen bei Depressiven? 1

2 19. Welches Hormon ist entscheidend beim Bindungsverhalten involviert? Welche Befunde gibt es hierzu? 20. Welche biologischen Behandlungsformen gibt es? Was sind die Kritikpunkte? VL 4: Tiefenpsychologisches und kognitiv-vt Paradigma, Diathese-Stress 21. Beschreiben Sie die 3 Instanzen psychischen Erlebens nach Feud (Strukturmodell). 22. Was versteht man unter der dynamischen Triebtheorie? Erläutern Sie diese kurz. 23. Nennen Sie mindestens 3 Abwehrmechanismen und beschreiben Sie diese. 24. Welche therapeutischen Techniken setzen Psychoanalytiker ein? 25. Gehen Sie auf positive und kritische Aspekte der Tiefenpsychologie ein. 26. Welche Grundannahmen hat das lerntheoretisch-kognitive Modell? 27. Nennen Sie die grundlegenden Lernmechanismen (Konditionierung, Modelllernen etc.) 28. Was bedeutet das ABC-System (RET)? Geben Sie ein Beispiel. 29. Welche Vorstellungen hatte Aron Beck bezüglich der Bedeutung von Kognitionen für psychische Störungen? Diskutieren Sie das kritisch! 30. Beurteilen Sie das lerntheoretisch/kognitive Modell (Stärken, Schwächen). 31. Welche Grundannahmen macht das Diathese Stress Modell? VL 5: Schizophrenie und psychotische Störungen 32. Wer prägte den Begriff Schizophrenie und was bedeutet er? 33. Nennen Sie die diagnostischen Kriterien für eine Schizophrenie (ICD-10 oder DSM-IV)! 34. Was versteht man unter Wahn und was unter Halluzination? 35. Was versteht man unter positiv- und negativ Symptomatik? Nennen Sie die einzelnen Symptome! 36. Welche Unterformen der Schizophrenie gibt es? 37. Nennen Sie zwei weitere psychotische Störungen! 38. Wie hoch ist die Lebenszeitprävalenz der Schizophrenie in der Allgemeinbevölkerung, wie hoch ist sie bei Angehörigen ersten Grades? 39. Nennen Sie psychosoziale Risikofaktoren, die das Risiko für den Ausbruch und Rückfall der Schizophrenie beeinflussen! 40. Was sagt das Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell aus? 41. Nennen und erläutern Sie die Bausteine der Schizophreniebehandlung! 42. Was ist der Vorteil der atypischen Neuroleptika gegenüber klassischen Neuroleptika? 43. Gehen Sie auf das Problem der EPS ein, welche Nebenwirkungen können auftreten? VL 6: Affektive Störungen 44. Wie werden affektive Störungen klassifiziert (ICD-10 oder DSM-IV)? 45. Nennen Sie die Kriterien einer depressiven Episode und Manie! 46. Was versteht man unter einer bipolaren Störung? Worin unterscheidet sich die Bipolare Störung I von der Bipolaren Störung II? 47. Was versteht man unter dem somatischen Syndrom? Nennen Sie typische somatische Symptome einer Depression! 48. Wie häufig sind affektive Störungen (12 Monats und LZ Prävalenz). Gehen Sie auf Geschlechtseffekte ein! 49. Wie ist der typische Verlauf einer depressiven Episode? 2

3 50. Nennen Sie die Kriterien einer Dysthymie und Zyklothymie. Was versteht man unter einer rezidivierenden depressiven Störung? 51. Nennen Sie typische komorbide Störungen bei Depressiven. 52. Gehen Sie auf verschiedene psychologische Störungskonzepte (Beck, Seligman, Lewinsohn, Interpersoneller Ansatz usw.) ein. Beschreiben Sie diese kurz. Nennen Sie jeweils einen Kritikpunkt! 53. Welche Grundannahmen stehen im Vordergrund der kognitiven Therapie (Beck)? 54. Beschreiben Sie wirksame therapeutische Konzepte (getrennt Depression, Manie und bipolare Störung), inklusive der Psychopharmakotherapie. Gehen Sie auf die Effizienz ein. 55. Welche typischen Nebenwirkungen haben Antidepressiva (AD) und wie lassen sich AD einteilen? 56. Gibt es Kriterien dafür, welche Therapieform bei gegebener Symptomatik wahrscheinlich am wirksamsten sein wird? VL 7: Substanzstörungen 1: 57. Welche Substanzen und assoziierte Störungen werden im ICD-10 aufgeführt? 58. Wie werden die einzelnen Substanzen gruppiert, wenn man ihre Wirkung berücksichtigt? 59. Welche Substanz hat das höchste Suchtpotenzial? Nennen Sie einige körperliche Folgen übermäßigen Alkoholkonsums. 60. Was versteht man unter Intoxikation? Nennen Sie typische Symptome einer Koffeinintoxikation (oder andere Substanz). 61. Was ist eine Alkoholembryopathie? Was versteht man unter einem Korsakow Syndrom? 62. Wodurch entsteht ein Alkoholdelir? Nennen Sie die Symptome eines Delirs und bei Alkoholentzug! 63. Nennen Sie die Kriterien für Substanzmissbrauch bzw. Abhängigkeit nach DSM-IV oder ICD Was versteht man unter Toleranzsteigerung? 65. Ab wann beginnt ein riskanter Alkoholkonsum? Wie wirkt Alkohol und Nikotin? 66. Wie hoch ist die LZ Prävalenz von Alkohol, Nikotin und Drogenabhängigkeit/Missbrauch? 67. Wann entwickeln sich die meisten Substanzstörungen? Wie hoch ist die Prävalenz im Jugendalter? 68. Gehen Sie auf die Komorbidität einzelner Substanzstörungen untereinander und mit anderen Störungen ein! 69. Beschreiben Sie Risikofaktoren für eine Substanzstörung, gehen Sie dabei auf Genetik, neurobiologische Befunde, psychologische und soziale Faktoren ein. 70. Gibt es eine Suchtpersönlichkeit? 71. Beschreiben Sie das Diathese-Expositionsmodell. 72. Nennen Sie Phasen der Abstinenzmotivation nach Prochaska & DiClemente. Warum ist es wichtig, diese bei der Therapieplanung zu berücksichtigen? 73. Wie hoch ist die Erfolgsquote verschiedener Therapien bei unterschiedlichen Substanzstörungen? Welche Verfahren haben sich bewährt? VL 8: Angststörungen: Panik und Agoraphobie 74. Nennen Sie die diagnostischen Kriterien (ICD-10 oder DSM-IV) für die Panikstörung mit/ohne Agoraphobie. 75. Wie hoch ist die LZ Prävalenz, gibt es Geschlechterunterschiede? 3

4 76. Welche somatischen Faktoren können eine Panikattacke auslösen? 77. Welche Störungsmodelle existieren für die Panikstörung. Beschreiben Sie das integrative Modell. 78. Was beinhaltet die Kognitive Theorie? Warum ist der Angstkreislauf heute wissenschaftlich nicht mehr aufrecht zu erhalten? 79. Was lässt sich zusammenfassend als Behandlungsempfehlung für die Panikstörung, Agoraphobie mit/ohne Panik sagen? VL 9: Angststörungen: spezifische und soziale Phobie 80. Nennen Sie die diagnostischen Kriterien (ICD-10 oder DSM-IV) für die spezifische und soziale Phobie. 81. Nennen Sie einige spezifische Phobien. 82. Nennen Sie die 5 Untergruppen kindlicher Ängste! 83. Gehen Sie kurz auf die Unterteilung von spezifischen Phobien ein. 84. Welche Unterschiede gibt es bei der Exposition in vivo bei Tierphobien versus Blut/Injektionsphobien? Schildern Sie kurz das Vorgehen und gehen Sie auf die angewandte Anspannung ein. 85. Wie hoch ist die LZ Prävalenz der spezifischen und sozialen Phobien, gibt es Geschlechtsunterschiede? 86. Nennen Sie 2 verschiedene Formen der sozialen Phobie. Wie lässt sich die soziale Phobie von der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung unterscheiden? 87. Welche Ursachen werden für die soziale Phobie diskutiert? Beschreiben Sie speziell das kognitive Modell von Clark. 88. Was lässt sich zusammenfassend als Behandlungsempfehlung für die soziale Phobie sagen? Wie ist das Vorgehen? Gibt es innovative Kombinationsbehandlungen) VL 10: Posttraumatische Belastungsstörung 89. Welche Vorstellungen bestanden zur Traumatisierung nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland? 90. Setzen Sie sich mit dem Zitat auseinander: Bei gesunden Menschen ist die Belastbarkeit gegenüber Traumatisierungen unbegrenzt. 91. Was versteht die WHO unter Trauma? 92. Welche Arten von Traumata gibt es nach Terr? 93. Nennen Sie diagnostische Kriterien der PTSD (ICD oder DSM). 94. Beschreiben Sie Intrusionen, Hyperarousal und Vermeidung. 95. Gehen Sie auf Epidemiologie, Komorbidität und Langzeitverlauf der PTSD ein. 96. Welche Traumata führen am häufigsten zu einer PTSD? Diskutieren Sie mögliche Gründe. 97. Nennen Sie gedächtnispsychologische Befunde zur PTSD. 98. Diskutieren Sie Befunde zum verringerten Hippocampusvolumen bei Menschen mit PTSD. 99. Was versteht man unter peritraumatischer Dissoziation? Welche Bedeutung haben dissoziative Phänomene bei der Genese einer PTSD? 100. Erläutern Sie das kognitive Modell von Ehlers und Clark Welche sozialen Einflüsse verstärken das Risiko für eine PTSD nach einem Trauma? 102. Nennen Sie Schutzfaktoren, gehen Sie besonders auf den Kohärenzsinn ein. 4

5 103. Was versteht man unter Debriefing, sollte es unmittelbar nach Katastrophen eingesetzt werden? 104. Beschreiben Sie Konfrontationsverfahren und EMDR. Wann sollte man Konfrontationstechniken nicht einsetzen? 105. Beschreiben Sie das Vorgehen in der kognitiven Therapie nach Ehlers Gehen Sie auf die Effizienz der einzelnen Therapieformen ein. VL 11: Zwangsstörungen 107. Was sind Zwangshandlungen/-gedanken? 108. Nennen Sie die Kriterien der Zwangsstörung (ICD-10 oder DSM-IV). Welche Merkmale sind für die Differentialdiagnose (Phobie, Schizophrenie) wichtig? 109. Wie hoch ist die Lebenszeitprävalenz? Gibt es einen Anstieg in den letzten Jahren, woran könnte das liegen? 110. Nennen Sie typische Formen und Inhalte von Zwangsgedanken Wie ist der Verlauf? Nennen Sie Faktoren für eine eher gute und schlechte Prognose Welche Ätiologiemodelle gibt es? Gehen Sie besonders auf das kognitivverhaltenstherapeutische Modell (Salkovskis) und biologische Annahmen ein. Wie kann man diese Vorstellungen in ein Diathese-Stress-Modell integrieren? 113. Was bedeutet Habituationstraining? Was ist Reaktionsverhinderung? 114. Berichten Sie über die Effizienz verschiedener Therapiemaßnahmen. VL 12: Somatoforme Störungen und dissoziative Störung 115. Nennen Sie verwandte Begriffe für Somatoforme Störungen! 116. Wie werden die somatoformen Störungen im ICD-10 klassifiziert? Welche Unterschiede bestehen zum DSM-IV? 117. Was versteht man unter dem Münchhausen-By-Proxy-Syndrom? 118. Nennen Sie Symptome der Dissoziation (ICD-10) bzw. Konversionsstörung (DSM-IV) Nennen Sie Kriterien für die Somatoforme Schmerzstörung und Hypochondrie Was versteht man unter einer Körperdysmorphen Störung? 121. Was versteht man unter einer Somatisierungsstörung? Nennen Sie typische Symptome aus mehreren Bereichen Wie häufig sind somatoforme Störungen? Wer behandelt diese meist? 123. Welche Ursachen haben somatoforme Störungen? Gehen Sie auf soziodemografische, psychodynamische und kogn.-verhaltenstherapeutische Befunde (Modelle) ein! Welche biologischen Korrelate existieren und welche Bedeutung haben diese für eine Filterstörung (Modell Rief und Barsky)? 124. Nennen Sie die Leitlinien der hausärztlichen Behandlung! 125. Welche Grundbausteine beinhaltet die psychologische (kogn.- verhaltenstherapeutische) Behandlung? VL 13: Ausflug Psychotherapieforschung: Psychopharmakotherapie und Psychotherapie am Beispiel der Depression! Ein neues Modell zum Verständnis psychischer Störungen (MEED) 126. Wie berechnet man Effektstärken (ES)? 127. Was bedeutet eine ES von 0.2, 0.5 und 0.8 (% der Gebesserten)? 128. Was ist an so genannten Brutto Effekten problematisch? 129. Was versteht man unter einer Metaanalyse? Was ist bei Metaanalysen kritisch zu berücksichtigen? 5

6 130. Nennen Sie kritische Aspekte der Psychopharmakotherapie der Depression. Wie hoch sind die tatsächlichen Nettoeffekte? 131. Wie sieht das für die Psychotherapie aus? 132. Was versteht Barnow unter minimalen emotionalen Dysfunktionen (MED)? Was besagt es genau? Warum sollen Emotionen eine so bedeutsame Rolle für psychische Störungen spielen? 133. Was ist eine primäre und was eine sekundäre Emotion? 134. Wie wirken sich minimale emotionale Dysfunktionen auf Kognition, Kommunikation und Verhalten aus? KLINISCHE II VL 14 Sexuelle Funktionsstörungen 1. Was verstand Tissot unter der Degenerationstheorie? 2. Beschreiben Sie die sexuellen Reaktionsphasen gemäß Masters & Johnson. 3. Beschreiben Sie die Verhaltenskette gestörten Sexualverhaltens. 4. Nennen Sie die ICD 10 Kriterien des sexuellen Funktionsstörungen (nicht verursacht durch organische Erkrankung). 5. Welche sexuellen Funktionsstörungen werden im ICD unterschieden? 6. Gehen Sie auf die einzelnen Störungen ein und geben Sie eine Einschätzung zur Prävalenz bei Männern und Frauen. 7. Gehen Sie auf Ätiologiekonzepte für sexuelle Funktionsstörungen ein und beschreiben Sie das 2 Schichten Modell von Masters & Johnson etwas näher. 8. Welche psychischen Störungen sind häufig mit sexuellen Funktionsstörungen assoziiert bzw. gehen diesen voraus? 9. Gehen Sie auf das Problem der medikamentös bedingten sexuellen Funktionsstörungen ein. 10. Welche Therapieformen haben sich bei der Behandlung sexueller Funktionsstörungen bewährt? 11. Beschreiben Sie das Vorgehen in der Therapie zur Angstreduktion von Masters & Johnson. 12. Nennen und beschreiben Sie Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien). 13. Welche Ursachen für Paraphilien werden diskutiert? 14. Unter welchen Voraussetzungen ist eine Therapie von Störungen der Sexualpräferenz angezeigt? 15. Gehen Sie auf psychologische und biologische Behandlungsformen bei Paraphilien ein und werten Sie die Effektivität der einzelnen Ansätze. 16. Diskutieren Sie Megan s Law in den USA. Halten Sie diese Vorgehensweise für angebracht? Diskutieren Sie Vor- und Nachteile. 17. Was versteht man unter Störungen der Geschlechtsidentität? Welche Voraussetzungen müssen für eine Geschlechtsumwandlung erfüllt sein? VL 15: Essstörungen 18. Wird Übergewicht im DSM-IV als psychische Störung aufgefasst? 19. Wie berechnet man den Body Mass Index (BMI)? 20. Ab welchem BMI wird von Adipositas und ab welchem BMI von Untergewicht gesprochen? 21. Nennen Sie die diagnostischen Kriterien der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. 6

7 22. Welche Subtypen unterscheidet man? 23. Welche körperlichen Begleit/Folgeprobleme kommen bei Essstörungen vor? 24. Gehen Sie auf das Problem der Komorbidität ein, was sind die häufigsten komorbiden Störungen? 25. Wie hoch sind die LZ Prävalenzen von Essstörungen in Deutschland? 26. Welche Unterschiede gibt es bei der Anorexianervosa und Bulimianervosa? 27. Beschreiben Sie Risikofaktoren von Essstörungen. 28. Warum sind gerade Mädchen/Frauen häufig betroffen? Diskutieren Sie mögliche Ursachen. 29. Nennen Sie therapeutische Interventionen, die sich bei der Behandlung von Essstörungen bewährt haben. Gehen Sie auf die Ernährungsumstellung, Figurexposition und Familientherapie näher ein. Welche Möglichkeiten bietet die Pharmakotherapie? Beschreiben Sie die Effizienz der einzelnen Therapieverfahren. VL 16 Alter und Demenz 30. Nennen Sie typische negative Altersstereotype. Diskutieren Sie diese Vorurteile kritisch und nennen Sie Gegenargumente. Berücksichtigen Sie dabei die Altersgruppen der jungen Alten, alten Alten, und sehr alten Alten. 31. Was versteht man unter dem Demenz-Syndrom gemäß ICD 10? 32. Nennen Sie verschiedene Demenzformen und gehen Sie auf einzelne Störungsbilder kurz ein. 33. Was versteht man unter Pseudo-Demenz, und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Demenzdiagnostik? 34. Was versteht man unter der ABC-Regel? 35. Beschreiben Sie kurz die Prävalenz der Demenz und gehen Sie besonders auf den Anstieg im hohen Alter ein. 36. Welche Verfahren werden zur Demenz-Diagnostik eingesetzt? Gehen Sie hier besonders auf den Mini Mental und auf den Uhrentest ein und beschreiben Sie diese kurz. 37. Nennen Sie den Verlauf einer Demenz und die damit assoziierten kognitiven, sozialen und Verhaltensprobleme. Gehen Sie auf den zeitlichen Verlauf der Demenz ein und berücksichtigen Sie dabei Befunde zur leichten, kognitiven Beeinträchtigung vor der Diagnose-Demenz. 38. Nennen Sie frühe Warnzeichen eines demenziellen Syndroms. 39. Gibt es genetische Ursachen für die Alzheimer-Demenz? Was versteht man unter dem APO E4 Allel und welche Auswirkungen hat es für das Erkrankungsrisiko der späteren Demenz? 40. Nennen Sie Umweltrisiken, die zu einem erhöhten Auftreten einer Demenz führen können. 41. Gehen Sie auch auf Schutzfaktoren ein. 42. Was versteht man unter neuronaler Degeneration? Mit welchen Prozessen im Gehirn wird der Ausbruch und Verlauf der Alzheimer Erkrankung assoziiert? Gehen Sie hierbei auf die Hirnatrophie, Beta- Amyloid und die Bildung von neurofibrilären Bündeln ein. 43. Welche therapeutischen Ansätze existieren zur Behandlung der Alzheimer Demenz? 44. Gehen Sie auf psychosoziale Intervention ein und diskutieren Sie, welche Entscheidungen im Verlaufe der Störung getroffen werden müssen. Warum ist 7

8 eine Aufklärung und Betreuung von Angehörigen gerade bei dieser Erkrankung so wichtig? 45. Beschreiben Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei der Behandlung der Alzheimer Demenz. 46. Was versteht man unter Memantine? Wann und zu welchem Zweck werden sie eingesetzt? VL 18: Persönlichkeitsstörungen : NAR und ASPD 47. Nennen Sie die DSM Kriterien für PS (allgemein). 48. Nennen Sie die speziellen DSM Kriterien für die ASPS und NAR. 49. Wie hoch ist die Prävalenz (Punkt) von PS? Wie hoch die der ASPS und NAR? 50. Was versteht man unter Psychopathie? 51. Ätiologie der ASPS: Beschreiben Sie Befunde der Verhaltensgenetik, Cambridge Studie, Neurobiologie und diskutieren Sie diese. Versuchen Sie eine Integration in ein Diathese-Stress Modell. Gehen Sie dazu auf mind. 1 Studie näher ein, in der Gen-Umwelt Interaktionen untersucht wurden. 52. Machen Sie Aussagen zur Behandlung der ASPS, speziell Psychopathie. 53. Was versteht man unter dem Modell der doppelten Handlungsregulation? 54. Welche therapeutischen Techniken sind sinnvoll bei der Behandlung narzisstischer Patienten? 55. Welche Strategien werden bei der Psychopharmakotherapie angewendet? VL 20: Borderline 56. Welche Unterschiede existieren im DSM-IV und ICD-10 bzgl. Der Klassifikation der BPS? 57. Beschreiben und erläutern Sie die 5 wesentlichen Kriterien der BPS! 58. Gehen Sie auf Epidemiologie, Komorbidität und Verlauf der BPS ein. Was ist kritisch bzgl. Der Verlaufsdaten zu diskutieren? 59. Ätiologie: Gehen Sie auf Genetik, Psychoanalytisches Modell und auf das neurobehaviorale Modell der BPS ein. Beschreiben Sie speziell das NBM ausführlicher. 60. Diskutieren Sie Befunde zur Affektregulationsstörung bei BPS! 61. Welche neurobiologischen Befunde findet man bei BPS? Warum sind diese jedoch kritisch zu diskutieren? 62. Lässt sich die BPS als traumaassoziierte Störung beschreiben? Was spricht dafür und was dagegen? VL 21: Suizidalität 63. Was versteht man unter Suizid und was unter Suizidverhalten? 64. Diskutieren Sie die Begriffe Selbstmord und Freitod! 65. Welche 3 Phasen der Suizidentwicklung beschreibt Erwin Ringel? 66. Wie kann man Suizidalität abfragen, erfassen? 67. Gehen Sie auf die Epidemiologie von Suizid und Suizidversuchen ein. Gibt es Geschlechtsdifferenzen? Wie lassen sich die regionalen Unterschiede erklären? Stimmt es, dass Suizidalität mit dem Alter zunimmt? 68. Benennen Sie Befunde zur Genetik und Neurobiologie von Suizid und Suizidverhalten. 8

9 69. Welche psychologischen Theorien existieren? Gehen Sie speziell auf die psychoanalytische Perspektive und Modelllernen ein. Was versteht man unter der psychiatrischen Perspektive? Würden Sie dieser zustimmen? 70. Welche Präventionsmaßnahmen existieren zur Verhinderung von Suiziden? 71. Unter welchen Bedingungen sollte man eine stationäre Einweisung erwägen? 72. Nennen und beschreiben Sie Interventionstechniken bei Suizidalität. 73. Diskutieren Sie das Problem der Sterbehilfe. 74. Beschreiben und diskutieren Sie die Befunde der Berliner Altersstudie zu Todeswünschen und Behandlung von Suizidalität im hohen Alter. VL 22: Wirkfaktoren Psychotherapie 75. Gehen Sie auf allgemeine und spezifische Wirkfaktoren in der PT ein. Welche sind besonders bedeutsam? 76. Was zeichnet erfolgreiche PT aus? Diskutieren Sie die dargestellten Auffassungen! 77. Wie hoch ist die Therapieerfolgsquote etwa? 78. Welche schädlichen Folgen können durch PT ausgelöst werden? Welche Lösungsansätze liegen bzgl. der Prävention von Missbrauch in der PT vor? Welche Kritikpunkte lassen sich bzgl. Einer integrativen PT ins Feld führen? 79. Welche Vorstellungen hatte Klaus Grawe zur Entstehung psychischer Störungen und was hat er für seine allg. PT daraus abgeleitet? Nennen und beschreiben Sie die Wirkfaktoren seiner allg. PT. 80. Was versteht man unter dem MED Konzept? 9

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe xix xxv Kapitel 1 Klinische Psychologie: Ein Überblick 1 1.1 Was genau ist eigentlich abweichendes Verhalten?............... 5 1.1.1 WarummüssenwirpsychischeStörungenklassifizieren?...

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber,

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber, Barnow / Freyberger / Fischer / Linden (Hrsg.) Von Angst bis Zwang Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof.Dr.Dieter Frey,München Prof. Dr. Kurt Pawlik,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie Datenaufnahme zu Missbrauch in der Psychiatrie Name: Adresse:

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? Von der Zahlungsmoral zum Beziehungs-Management. Was hat ein Scheidungsanwalt mit einem Inkasso-Dienstleister zu tun? Genau: Beide kommen meist erst zum Einsatz, wenn das

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz Geisteswissenschaft Stefan Dannheiser Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des MindMatters-Programms Studienarbeit Fachbereich

Mehr

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Die Schulung besteht aus 3 Sequenzen à 4 Unterrichtsstunden (3 Zeitstunden) Demenz verändert das

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA 07.072 Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen Art. 118b Hauptkritikpunkt: Abs 2,Bst c «Fremdnützige Forschung an urteilsunfähigen

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr