Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)"

Transkript

1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( ) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( ) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender Muster monologischen Sprechens / Aufbau und Struktur von Monologen Erzählen Nacherzählen und Berichten Kurzer Vortrag Unglaubliche Alltagsgeschichten Erzählen Mündlich erzählen (S ) Lebendig und anschaulich erzählen (S. 54) Eine Geschichte erzählen (S. 56) Teste dich Erzählen (S ) Freude, Mut und Angst Kurze Erzähltexte Einen Leseeindruck formulieren (S ) Aufbau und Inhalt einer Erzählung untersuchen (S ) Sich in eine Figur hineinversetzen und die Erzählung aus einer veränderten Sicht erzählen (S ) Teste dich Eine Geschichte aus veränderter Perspektive erzählen (S. 77) Schlaue Streiche Schwank- und Lügengeschichten Einen Schwank nacherzählen (S ) Eine Lügengeschichte verstehen (S. 119) EXTRA Schwänke und Lügengeschichten erzählen (S. 121) Teste dich Eine Lügengeschichte erzählen (S. 123) Den Aufbau von Märchen erschließen (S ) Märchen hören und weitererzählen (S. 138) Märchen erzählen und selber schreiben (S ) Teste dich Märchen (S. 143) Mit Sprache und Stimme spielen (S ) Die Stimme ins Spiel bringen (S. 150) An das Lesen heranführen, Geschichten erzählen (S. 161) Eine Buchvorstellung (S ) Shrek, der tollkühne Held Filme sehen und verstehen Animationsfilme kennenlernen, Filmauswahl begründen (S. 177) Bühne frei für Stars und Sternchen Wortarten Wortarten kennenlernen, erzählen (S. 219) Das Präteritum und Perfekt bilden und gebrauchen, Texte laut sprechen (S. 239) Die zentrale Stellung des Prädikates erkennen (S. 253) Das Subjekt erkennen (S. 256) Tierische Referate (S. 266) Anwenden von Verhaltensmustern dialogischen Sprechens aktives Zuhören, Anknüpfen im Dialog Grundlagen des Argumentierens Vertreten eines eigenen Standpunktes, Begründen von Meinungen, Kommunikationsfähigkeit Über Erfahrungen sprechen (S. 11) Sich und andere vorstellen (S ) Gesprächsregeln (S ) Die eigene Meinung formulieren (S ) Genaues Zuhören trainieren (S. 22) An das Lesen heranführen, Zitate bewerten (S. 161) Einen Autor kennenlernen, sich mit Äußerungen auseinandersetzen (S. 165)

2 2 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( ) Lernbereich 2: Schreiben Kennen von Verfahren des Berichtens und Beschreibens Beschreiben von Gegenständen und einfachen Vorgängen Berichten über Alltagsgeschehen Kennen von Verfahren des Erzählens und Nacherzählens zu erlebtem und erfundenem Geschehen Kennen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens nach literarischen Mustern nach Vorgaben und Impulsen Kennen der Phasen der Textproduktion Planungs- und Konzeptionsphase Formulierungsphase Sich und andere informieren (S ) Sich und andere vorstellen und beschreiben, Stimmungen beschreiben (S. 15) Orte erkunden (S ) Gebäude beschreiben (S ) Wege beschreiben (S ) Personen beschreiben (S ) Teste dich: Gebäude, Wege, Personen beschreiben (39 40) Bilder beschreiben (S. 78) Teste dich: Flugtechnik beschreiben (S. 91) PROJEKTIDEE: Einen Lyrikabend gestalten, Baumbedeutungen beschreiben (S. 106) Einen Autor kennenlernen, Hauptfiguren beschreiben (S. 165) Shrek, der tollkühne Held Filme sehen und verstehen Animationsfilme kennenlernen, Wirkung von Bildern beschreiben (S. 177) Das Verhalten von Figuren untersuchen, Kameraperspektiven untersuchen, Wirkung beschreiben (S ) Bühne frei für Stars und Sternchen Wortarten Die Leistung von Präpositionen erkennen, eine Bühne beschreiben (S. 230) EXTRA Adjektive vertiefend üben, Filmfiguren beschreiben (S. 244) Adverbiale Bestimmungen erkennen und unterscheiden, Gefühle beschreiben (S. 261) Satzreihen und Satzgefüge bewusst verwenden, Artikel schreiben (S. 273) Über ein Ereignis berichten (S. 37) Teste dich: Über ein Ereignis berichten (S. 41) Unglaubliche Alltagsgeschichten Erzählen Eine Geschichte zu Bildern erzählen (S. 52) EXTRA: Eine schriftliche Erzählung gestalten (S ) Freude, Mut und Angst kurze Erzähltexte Einen Erzähltext lesen und verstehen, einen Tagebucheintrag schreiben (S. 74) Schlaue Streiche Schwank- und Lügengeschichten Eine schwankhafte Rittergeschichte erschließen (S ) EXTRA: Schwänke und Lügengeschichten erzählen, einen Schwank zu Ende schreiben (S. 121) Märchen erzählen und selber schreiben (S. 140 / 141) Teste dich: Märchen weiter schreiben (S. 143) Den Romanhelden kennenlernen, ein Charakterbild schreiben (S ) Shrek, der tollkühne Held Filme sehen und verstehen Das Verhalten von Figuren untersuchen, Märchen weiterschreiben (S. 181)

3 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( ) 3 Überarbeitungsphase Schreiben mit Partnern und im Team Strategie 1: Silben mitschwingen (silbentrennendes h, Sätze zu Bildern schreiben (S. 191) Bühne frei für Stars und Sternchen Wortarten Zeitformen der Verben bilden, eine Geschichte über die Situation am Filmset schreiben (S. 235) Das Futur I gebrauchen, eine Geschichte schreiben (S. 238) Funktionen und Formen von Adjektiven kennenlernen, Sätze schreiben (S. 242) Die Leistung von Adjektiven erproben, Text weiterschreiben (S. 243) Die zentrale Stellung des Prädikates erkennen (S. 253) Vom Satz zum Text (S. 262) Satzarten unterscheiden, über einen Zoobesuch schreiben (S. 267) Haupt- und Nebensätze unterscheiden (S. 270 / 271) Satzreihe und Satzgefüge bestimmen (S. 272) Zeichen setzen in der Satzreihe, eine fantasievolle Zoogeschichte schreiben (S. 274) Zeichen setzen im Satzgefüge, Tierporträts schreiben (S. 275) Zeichen setzen in der Satzreihe und im Satzgefüge, Text über ein Lieblingszootier verfassen (S. 276) Teste dich: Text über Ausflug verfassen (S. 277) Sich genau und abwechslungsreich ausdrücken, einen Text weiterschreiben (S. 282) Eine Wegbeschreibung überarbeiten (S. 32) Eine Personenbeschreibung überarbeiten (S. 35) Über ein Ereignis berichten, einen Bericht überarbeiten (S ) Satzzeichen bei wörtlicher Rede setzen, Texte überarbeiten (S ) Satzarten unterscheiden, Texte überarbeiten (S. 267) Haupt- und Nebensätze unterscheiden, Zoonachrichten überarbeiten (S. 271) Satzreihen und Satzgefüge bewusst verwenden, Zooartikel für die Schülerzeitung (S. 273)

4 4 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( ) Anwenden von Gebrauchsformen für persönliche Mitteilungen: Brief, , Einladung Die eigene Meinung schriftlich in einem Brief festhalten (S. 23) Teste dich: In einem Brief überzeugen (S. 25) PROJEKTIDEE: Einen Lyrikabend gestalten (S ) PROJEKTIDEE: Einen Theaterabend gestalten (S ) Anredepronomen richtig schreiben, Dankesbrief an das Museum (S. 209) Aussage-, Ausrufe- und Aufforderungssätze gebrauchen, Brief schreiben (S. 268) Kennen von Laut-Buchstaben-Beziehungen Wörter mit langen Vokalen Wörter mit Doppelkonsonanten Wörter mit b, d, g am Stammende Schreibung der s-laute Kennen von Regeln der Groß- und Kleinschreibung Kennen von Grundregeln der Worttrennung Kennen von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur mit einem altersgerechten Wörterverzeichnis Kurzer Vokal, Doppelkonsonant (S ) Wörter verlängern; p-b, t-d, k-g (S ) Doppelkonsonanten im Auslaut / k-laut (S. 195) Dehnungs-h (S. 197) langes i (S. 198) Doppelvokal (S. 199) S-Laute untersuchen (S ) Die Großschreibung trainieren (S ) Silben mitschwingen (S ) EXTRA: Merkwörterlernmethoden (S ) Mit dem Wörterbuch arbeiten (S ) Lernbereich 3: Lesen und Verstehen Anwenden verschiedener Lesetechniken und Lesestrategien, um Informationen aus Texten zu gewinnen Sinnerfassendes Lesen Orientierendes, überfliegendes Lesen Genaues, verweilendes Lesen Gebäude beschreiben, Text aus Reiseführer lesen (S. 29) Wege beschreiben (S. 30) Personen beschreiben, Texte vergleichen (S. 34) Einen Bericht überarbeiten (S. 38) Unglaubliche Alltagsgeschichten Erzählen Den Aufbau einer Erzählung erkennen (S ) Die richtige Reihenfolge herstellen (S ) Erzählausschnitte untersuchen (S. 53) Eine Erzählung überarbeiten (S ) Teste dich: Eine Erzählung untersuchen (S. 63) Freude, Mut und Angst kurze Erzähltexte Einen Leseeindruck formulieren (S ) Inhalte wiedergeben und verstehen (S. 68) Aufbau und Inhalt einer Erzählung untersuchen (S ) Einen Erzähltext lesen und verstehen (S ) Teste dich: Eine Erzählung untersuchen (S ) Lesetechniken anwenden (S ) Aufbau und Inhalt erfassen (S. 84) Kernsätze und Schlüsselbegriffe ermitteln (S. 85) Informationen entnehmen und vergleichen (S ) Teste dich: Informationen aus Texten entnehmen (S ) Textsorten unterscheiden (S. 93) Gedichte lesen (S ) Schlaue Streiche Schwank- und Lügengeschichten Schwänke kennenlernen (S. 111) Einen Schwank nacherzählen (S. 112)

5 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( ) 5 Eine schwankhafte Rittergeschichte erschließen (S ) Eine schwankhafte Rittergeschichte zusammenfassen und deuten (S ) Eine Schwankgeschichte verstehen (S. 118) Eine Lügengeschichte verstehen (S. 119) Eine Lügengeschichte zusammenfassen und deuten (S. 120) Teste dich: Einen Schwank gliedern und verstehen (S ) Märchenmerkmale entdecken (S ) Den Aufbau von Märchen erschließen (S ) Kunstmärchen im Vergleich (S ) Teste dich: Ein Märchen untersuchen (S. 143) Szenen lesen und Figuren verstehen (S ) Ein Theaterstück (S ) Einen Autor kennenlernen (S. 165) Den Romanhelden kennenlernen (S ) Satzzeichen bei wörtlicher Rede setzen, einen Text verstehen (S ) Zeichen setzen in der Satzreihe und im Satzgefüge, Texte lesen (S. 276) Über die Aufgaben von Wörtern nachdenken (S. 279) Namen entdecken (S ) Kennen von Verfahren zum textbezogenen Interpretieren Gliedern eines Textes in Sinneinheiten Erkennen von Hauptgedanken Textabschnitte zusammenfassen Sinngestaltendes Lesen Unglaubliche Alltagsgeschichten Erzählen Den Aufbau einer Erzählung erkennen (S ) Die richtige Reihenfolge herstellen (S ) Erzählausschnitte untersuchen (S. 53) Eine Erzählung überarbeiten (S ) Teste dich: Eine Erzählung untersuchen (S. 63) Freude, Mut und Angst kurze Erzähltexte Einen Leseeindruck formulieren (S ) Inhalte wiedergeben und verstehen (S. 68) Aufbau und Inhalt einer Erzählung untersuchen (S ) Einen Erzähltext lesen und verstehen (S ) Teste dich: Eine Erzählung untersuchen (S ) Schlaue Streiche Schwank- und Lügengeschichten Schwänke kennenlernen (S. 111) Einen Schwank nacherzählen (S. 112) Eine schwankhafte Rittergeschichte erschließen (S ) Eine schwankhafte Rittergeschichte zusammenfassen und deuten (S ) Eine Schwankgeschichte verstehen (S. 118) Eine Lügengeschichte verstehen (S. 119) Eine Lügengeschichte zusammenfassen und deuten (S. 120) Teste dich: Einen Schwank gliedern und verstehen (S ) Märchenmerkmale entdecken (S ) Den Aufbau von Märchen erschließen (S ) Kunstmärchen im Vergleich (S ) Teste dich: Ein Märchen untersuchen (S. 143) Einen Autor kennenlernen (S. 165) Den Romanhelden kennenlernen (S ) Über die Aufgaben von Wörtern nachdenken (S. 279) Namen entdecken (S )

6 6 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( ) Einblick gewinnen in die Bewertung von Texten nach Inhalt und Form Unterscheiden von Texten für den privaten, öffentlichen, beruflichen Gebrauch Unterscheiden zwischen literarischen Texten und pragmatischen Texten Verbinden von Informationen aus Texten mit Alltagswissen Gebäude beschreiben, Text aus Reiseführer bewerten (S. 29) Lesetechniken anwenden (S. 80 ) Markierungen und Randbemerkungen nutzen (S. 81) Sachverhalte klären (S ) Aufbau und Inhalt erfassen (S. 84) Schaubilder und Tabellen untersuchen (S ) Informationen entnehmen und vergleichen (S ) Teste dich: Informationen entnehmen (S ) Textsorten unterscheiden (S. 93) Einblick gewinnen in Strategien, um Inhalte aus Texten zu behalten Einprägen von Inhalten kurzer Texte Auswendig lernen Weiterverwenden von Inhalten gelesener Texte Freude, Mut und Angst kurze Erzähltexte Inhalte wiedergeben und verstehen (S. 68) Gedichte sprechen (S ) Szenen lesen und Figuren verstehen (S ) Ein Theaterstück (S ) Sich und andere informieren (S ) Informationen entnehmen und vergleichen (S ) Haupt- und Nebensätze unterscheiden, Nachrichten umwandeln (S. 271) Kennen von Sach- und Gebrauchstexten aus unterschiedlichen Kommunikationsbereichen Öffentlicher Gebrauch: Kinder- und Jugendzeitschriften: Schaubilder, Tabellen Beruflicher Gebrauch: Texte aus Lehr- und Nachschlagewerken Privater Gebrauch: Brief, Gebrauchsanleitung Anwenden von Wissen über Lyrik Gedichte im Jahreskreis Grundstimmung von Gedichten Lesetechniken anwenden, Sachtexte (S ) Schaubilder und Tabellen untersuchen (S ) Mit dem Wörterbuch arbeiten (S ) Die eigene Meinung schriftlich in einem Brief festhalten (S. 23) Reimformen erkennen (S ) Sprachliche Bilder kennenlernen (S ) EXTRA: Gedichte gestalten (S ) Den Sprecher im Gedicht finden (S ) Gedichte miteinander vergleichen, die Stimmung erfassen (S ) Gedichte sprechen (S ) Teste dich: Gedichte beschreiben (S ) Sich positionieren zu wesentlichen Inhalten eines aktuellen Kinderbuches Handlung, Figuren und ihre Konflikte Möglichkeiten der Konfliktlösung Kennen eines weiteren Kinderbuches Rico, Oskar und die Tieferschatten A. Steinhöfel (S ) Eine Buchvorstellung planen (S )

7 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( ) 7 Sich positionieren zu Märchen Deutsche Literatur, Volks- und Kunstmärchen Merkmale des Genres: Struktur, Handlung, Figuren und ihre Konflikte Europäische und außereuropäische Literatur Märchensprüche zuordnen (S. 125) Märchenmerkmale entdecken (S ) Den Aufbau von Märchen erschließen (S ) Kunstmärchen im Vergleich (S ) Teste dich: Ein Märchen untersuchen (S. 143) Märchen aus aller Welt kennenlernen und vergleichen (S ) Märchen hören und weitererzählen (S. 138) Sich positionieren zu Orts- und Heimatsagen deutsch ideen Klasse 6 Kennen von Kinder- und Jugendzeitschriften deutsch ideen Klasse 6 Bühnenerlebnis als Grundlage dramatischer und dramatisierter Texte Dramatisieren Figurenaufstellung Mit dem Spiel anfangen (S. 145) Körpersprache, Mimik und Gestik einsetzen (S ) Mit Sprache und Stimme spielen (S ) Einen Text inszenieren (S. 151) Szenen lesen und Figuren verstehen (S ) Regieanweisungen einfügen und eine Szene spielen (S ) Pantomimisch im Spiel bleiben (S. 156) Requisiten einsetzen (S. 157) PROJEKTIDEE: Einen Theaterabend gestalten (S ) Lernbereich 4: Sprache thematisieren Kennen von Satzgliedern und Attributen Subjekt und Prädikat Dativ- und Akkusativobjekt Vorangestellte Attribute Kennen von Haupt- und Nebensätzen: Stellung des finiten Verbs Beherrschung der am Satzende, in Aufzählungen gleichartiger Satzglieder und in zweiteiligen Satzgefügen Einblick gewinnen in die Interpunktion der direkten Rede Die zentrale Stellung des Prädikats erkennen (S. 253) Mehrteilige Prädikate erkennen (S. 255) Das Subjekt erkennen (S. 256) Akkusativobjekte erkennen (S. 257) Dativobjekte erkennen (S. 258) Genitivobjekte erkennen (S. 259) Adverbiale Bestimmungen erkennen und unterscheiden (S ) Vom Satz zum Text (S. 262) Teste dich: Satzglieder (S ) Mehrdeutige Sätze kennenlernen (S. 249) Die zentrale Stellung des Prädikats erkennen (S ) Satzarten unterscheiden (S. 267) Aussage, Ausrufe und Aufforderungssätze gebrauchen (S. 268) Der Fragesatz in Verwendung (S. 269) Haupt- und Nebensätze unterscheiden (S ) Satzreihen und Satzgefüge bestimmen und verwenden (S ) Zeichen setzen in der Satzreihe (S. 274, 276) Zeichen setzen im Satzgefüge (S ) Teste dich: Sätze und Satzzeichen (S. 277) Das Komma bei Aufzählungen setzen (S. 212) Satzzeichen bei wörtlicher Rede setzen (S )

8 8 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( ) Anwenden grammatischer Verfahren Umstellprobe, Weglassprobe, Erfragen Kennen von Präsens, Präteritum, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt Imperativen und Partizipien Substantiven: Genus, Kasus, Numerus Adjektiven mit ihren Steigerungsstufen Personal- und Possessivpronomen Anwenden von Formbildungsmustern bei Konjugation, Deklination, Komparation Beherrschen von Wortbildungsmustern bei Substantiven und Verben Anwenden von Wortfeldern und Wortfamilien zur Erweiterung des Wortschatzes Kennen von Funktion und Bedeutung von Vornamen und Familiennamen Namen unterschiedlicher Herkunft Motive der Namengebung Wahlpflicht 1: Leserbrief Die Reihenfolge von Satzbausteinen untersuchen (S. 250) Satzbausteine durch die Umstellprobe erkennen (S. 251) Satzglieder durch die Ersatzprobe erkennen (S. 252) Bühne frei für Stars und Sternchen Wortarten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterscheiden (S. 236) Das Präsens gebrauchen (S. 237) Das Futur I gebrauchen (S. 238) Das Präteritum und Perfekt bilden und gebrauchen (S. 239) Das Plusquamperfekt verwenden (S. 240) Den Imperativ benutzen (S. 234) Das Substantiv und die Funktion von Artikeln erkennen (S. 220) Substantive unterscheiden (S. 221) Das Genus bestimmen (S. 222) Singular und Plural verwenden (S. 223) Funktionen und Formen von Adjektiven kennenlernen (S. 242) Die Leistung von Adjektiven erproben (S. 243) EXTRA: Adjektive vertiefend üben (S. 244) Die Leistung von Personalpronomen erkennen (S. 227) Possessivpronomen erkennen (S. 229) Substantive deklinieren (S ) Personalpronomen deklinieren (S. 228) Verben konjugieren (S. 233) Funktionen und Formen von Adjektiven kennenlernen (S. 242) Wortfelder bilden (S ) Wortfamilien bilden (S ) Wörter bilden (S ) Namen entdecken (S ) deutsch ideen Klasse 6 Wahlpflicht 2: Schülerzeitung Wahlpflicht 3: Literaturzeitung Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium Lernbereich 1: Sprechen und Hören 10 Std. Lehrplananforderungen Lehrplanumsetzung in deutsch.werk 1 Anwenden grundlegender Muster

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5 Ç VOLK UND WISSEN Im Vergleich Lehrplan Sachsen Deutsch plus 5 Lernbereich 1: Sprechen und Hören (10 Std.) Verbindliche Lehrplananforderungen Deutsch plus 5, Best.-Nr. 100571-4 Anwenden grundlegender Muster

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich:

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: 1. Sprechen und Hören 2. Schreiben 3. Lesen und Verstehen 4. Sprache thematisieren 1. Sprechen und Hören Anwenden grundlegender Muster

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Jahresplan Klassenstufe 6

Jahresplan Klassenstufe 6 Jahresplan Klassenstufe 6 Wochen/ Stunden Thematik Kompetenzen und Inhalte 4 (16) Oh, wie schön ist Panama! Bemerkungen Beherrschen von Verfahren des Beschreibens und Berichtens (LB2) Reisebericht Personenbeschreibung

Mehr

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16 UV 1: Sich und andere informieren unsere neue Schule Lernabschnitt 1: Sept. bis Mitte Okt. im Klassenverband Texte lesen und verstehen zu vornehmlich vertrauten Themen, mit bekanntem Wortschatz, mit einfachen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 AIJJISI 1.2 Erklärung zum Dialog 11 1.3 Satzkonstruktion aus Subjekt, Objekt und Verb mit Hilfsverb 13

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7 KLASSEN 7 Buchvergleich ca. 10 Min. + Konzentration auf Wesentliches: Angaben zu Autor, Gattung, Thematik, Inhaltsangabe, Begründung d. Lektüre-Auswahl am Text; Beantwortung v. SS/L- Fragen; detaillierte

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel UV 1: Presentarse sich vorstellen und kennenlernen dialogisches jemanden begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen über Hobbys sprechen zusammenhängendes sich vorstellen, Angaben über sich

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung

Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Die vorbereitenden Materialien dienen der lexikalischen Vorentlastung und inhaltlichen Auseinandersetzung mit

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT - STAATLICH ANERKANNTE ERSATZSCHULE - GRUNDSCHULE DER AKTION SONNENSCHEIN THÅRINGEN E.V. PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH FÅR GEBURTSDATUM : EINSCHULUNG : INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in Q1 Thema: Begegnung mit der russischen Sprache und mit Russland Q1-Qualifikationsphase, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe

Mehr

Sprach- und Lesebuch. Schroedel

Sprach- und Lesebuch. Schroedel Sprach- und Lesebuch Schroedel In ein neues Schuljahr starten - Miteinander sprechen und Meinungen formulieren 10-25 Schulwege: Was ich vor der ersten Stunde schon hinter mir habe Schulwege in anderen

Mehr

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele Herausgeberin und Copyright: Erziehungsdirektion des Kantons Bern 1. Auflage Juli 201 1 Kompetenzen Hören Als Hörtexte können unterschiedliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Deutsch für berufliche Schulen

Deutsch für berufliche Schulen Deutsch für berufliche Schulen Martin Bissinger Dr. Gerhard Maurer 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Holland+Josenhans / Handwerk und Technik 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 Alle

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Studio d A2 http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Inhalt Themen und Texte Sprachhandlungen 8 Sprachen und Biografien Lernerfahrungen /Mehrsprachigkeit Landeskundequiz Texte:

Mehr

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch DEUTSCH LB 1: Sprechen und Zuhören LB 2: Schreiben LB 3: Lesen mit Texten und Medien umgehen LB 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Seite 11 Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch)

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr