Main DAV Magazin der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins 01/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Main DAV Magazin der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins 01/2018"

Transkript

1 Main DAV Magazin der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins 01/2018 ANDALUSIEN NIKOLAUSTOUR MTB KOLLEKTION 2018 NATURSCHUTZ / 5 VOR 12 KLETTERN IM ÖTZTAL &

2 ENERGIE FÜR UNSERE REGION WIR VERSORGEN WÜRZBURG MIT ENERGIE Die WVV ist Ihr persönlicher Ansprechpartner in der Region Mainfranken für alle Themen rund um Energie und Energiedienstleistungen. wvv.de

3 Das Heft im Überblick Sektion Aktuell Grußwort des 1. Vorsitzenden 4 Einladung zur Mitliederversammlung Sektionsinfos 6-7 Ehrenabend der Jubilare 8-13 Vorschau auf die Vorträge 2018/ Sektionsabende 17 Bergsteigen Tourenbericht Nikolaustour Tourenbericht Skitouren in den Urner Alpen StayFit GetHealthy Bergsteigen und Krebs Eisklettern in Osttirol 24 Aufruf Helfer für Arbeitseinsatz auf der Edelhütte gesucht 25 Verstorbene 25 Sportklettern Klettern im Ötztal Qualifikation Bayerische Meisterschaften Lead Coburger Bouldercup 30 Skiabteilung Nordic Walking 31 Konditionsgymnastik 31 Skigymnastik 31 Wandern Tourenbericht Andalusien Naturschutz Fünf vor Zwölf 36 Der alpine Humusboden Boden des Jahres 37 DAV Ausstellung KLIMAwandel / KlimaSCHUTZ 38 Geburtstage Januar bis März Familiengruppe Termine Gedenkwanderung für Michael Scheb 41 Bürozeiten der Sektionsverwaltung Dienstag Uhr Mittwoch 8 12 Uhr Donnerstag Uhr Weißenburgstraße 59a Würzburg Telefon: 09 31/ Fax: 09 31/ info@dav-wuerzburg.de Internet: Bibliothek Dienstag Uhr Materialverleih Dienstag Rücknahme Uhr Ausgabe Uhr Nächster Redaktionsschluss für die Sektionsmitteilungen Sonntag, 29. April 2018 Die nächsten Sektionsmitteilungen erscheinen am 20. Juni 2018 Mountainbiking Allgemeine Infos 42 MTB Jahresprogramm Neue Trikotkollektion Praxisnaher Erste Hilfe Kurs 46 Kletterstudio Geiselwind Preise und Infos 47 JDAV Die Jugendgruppen Übersicht der Jugendleiter Wandergruppen Termine Seniorenwandergruppe 53 Termine Frauenwandergruppe 53 Termine Wandergruppe 1 54 Termine Wandergruppe 2 55 Termine Wandergruppe 3 56 Termine Wandergruppe 4 56 Zuwendungen 57 Tourenprogramm AGBs Touren im April Touren im Mai Touren im Juni Touren im Juli Touren im August Touren im September Formulare Änderungsmitteilung 72 Anmeldeformular Touren 73 Anmeldeformular Kletterkurse 74 Impressum 75 Titelbild Winter im Rojental Foto: Matthias Lotzen Main DAV 01/2017 3

4 GRUSSWORT Liebe Mitglieder, das Jahr 2018 hat begonnen und die ersten Frühlingstage sind ins Land gezogen und haben die Vorfreude auf den Bergsommer geweckt. Wie im letzten Sektionsheft bereits berichtet, steht in diesem Jahr die Übernahme des Kletterzentrums in den Eigenbetrieb an. Es freut mich, Ihnen hierzu berichten zu können, dass wir bereits alle notwendigen Schritte umgesetzt haben und daher die Übernahme schon zum erfolgen wird. Ganz besonders freut es mich, dass wir als neuen Betriebsleiter Herrn Dominik Nennker gewinnen konnten, der diesen Beruf durch seine lange Tätigkeit und Ausbildung im DAV Kletterzentrum Wupperwände erlernt hat, und mit dem Schritt nach Würzburg sich und sicherlich auch der Sektion Würzburg einen Traum erfüllen wird. Wir wollen mit diesem Schritt vieles im Kletterzentrum bewegen und verändern und haben bereits eine ganze Reihe an guten Ideen und Pläne, die wir Schritt für Schritt und auch mit etwas Geduld mit uns selber, im Sinne der Sektion umsetzen möchten. Unterstützen Sie daher unsere neuen Mitarbeiter und die Sektion bei den neuen Aufgaben. Für alle, die sich ehrenamtlich im Bereich des Kletterzentrums engagieren wollen, wird bei der Mitgliederversammlung eine Liste ausliegen, in die sich Interessierte eintragen können. Ansonsten können Sie sich natürlich auch jederzeit an unsere Geschäftsstelle wenden. Die vergangenen zwei Jahre haben der Sektion viel Kraft, und Ihnen als Mitglieder viel Geduld und Solidarität abverlangt. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Sektion nun wieder schöne Zeiten bevorstehen werden und die in diese Richtung angestoßene Entwicklung sich fortsetzen wird. Ich persönlich bedanke mich auf das herzlichste bei allen Mitgliedern, allen Kollegen und Kolleginnen im Vorstand und im Beirat, dem Team der Geschäftsstelle, und allen, die mich und die Sektion in dieser Zeit unterstützt haben. Es war eine schöne Zeit für mich! Unterstützen Sie bitte alle für die Sektion tätigen Mitarbeiter und Ehrenamtlichen auch weiterhin und bringen Sie sich in das Vereinsleben im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein! Seien Sie stets positiv, seien Sie achtsam und wertschätzend sich selbst und anderen gegenüber, seien Sie aktiv und gestalten Sie mit, denn jeder für sich hat es in der Hand, etwas zu bewegen, im Großen wie auch im Kleinen! Herzliche Grüße Ihr Florian Jung 1. Vorsitzender Foto: M. Lotzen Ins Recht setzen Nehmen Sie Platz! Anzeige Arbeitsrecht Baurecht Erbrecht Familienrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Miet-, Pacht- und Wohnungseigentumsrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Wettbewerbsrecht Theaterstraße Würzburg Tel.: 0931/ Fax: 0931/ Gerhard Wagner Rechtsanwalt Dieter Gräf Fachanwalt für Arbeitsrecht Manuela Ernstberger Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Moritz Schulte Rechtsanwalt 4

5 SEKTIONSINFOS Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Mittwoch, 11. April 2018, Uhr Felix-Fechenbach-Haus, Gutenbergstraße 11, Würzburg Hiermit lade ich Sie sehr herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. mit nachfolgender Tagesordnung ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Wahl der Protokollunterzeichner 5. Geschäfts- und Rechenschaftsberichte der Vorstände für das Jahr Bericht der Rechnungsprüfer 7. Aussprache über die Berichte 8. Entlastung des Vorstands 9. Bericht über die Vereinsziele für das Jahr Aussprache über die Vereinsziele 11. Haushaltsvorschlag 2018 mit Aussprache und Abstimmung 12. Wahlen geschäftsführender Vorstand Wahl des ersten Vorsitzenden Wahl des Jugendreferenten Wahl des Schatzmeisters 13. Wahlen erweiterter Vorstand Wahl des Ausbildungsreferenten 14. Wahlen Beirat Wahl Hüttenwart Falteshütte Wahl Leiter Bergsteigergruppe Wahl Leiter Familiengruppe Wahl Veranstaltungsreferent Wahl Leiter Wandern Wahl Leiter Outdoor Wahl Leiter Instandhaltung Wahl der Rechnungsprüfer 15. Satzungsgemäß gestellte Anträge 16. Verschiedenes 17. Schlusswort Hinweise: Die Benennung einzelner Ämter in der Tagesordnung versteht sich stets geschlechtsneutral. Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung bitte ich bis spätestens schriftlich an den Vorstand zu adressieren. Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis zur Mitgliederversammlung mit. Mit freundlichen Grüßen Florian Jung 1. Vorsitzender 5

6 SEKTIONSINFOS Regelmäßige Aktivitäten Konditionsgymnastik mittwochs (siehe auch Seite 31) Skigymnastik mittwochs (siehe auch Seite 31) Nordic Walking donnerstags (siehe auch Seite 31) Seniorenklettern dienstags 9 11 Uhr Telefon: 0171/ Wandergruppen dienstags, donnerstags, sonntags (siehe auch ab Seite 53) Klettertreff im Kletterzentrum sonntags Uhr Sektionsabende Die Hütten der Sektion Würzburg Referent: Kurt Markert (DAV Hüttenreferent der Sektion Würzburg) 10. April 2018, Uhr Traumpfad München-Venedig Referent: Herbert Henneberger (DAV Sektion Würzburg) 08. Mai 2018, Uhr Im Eis der Westalpen Referent: Rolf Hageböcker (DAV Sektion Würzburg) 05. Juni 2018, Uhr im Kletterzentrum Würzburg Redaktionsschluss für Main DAV Heft Main DAV 02/2018 Sonntag, 29. April 2018 Main DAV 03/2018 Sonntag, 29. Juli 2018 Main DAV 04/2018 Sonntag, 28. Oktober 2018 Main DAV 01/2019 Sonntag, 27. Januar 2019 Main DAV 02/2019 Sonntag, 28. April 2019 Main DAV 03/2019 Sonntag, 28. Juli 2019 Schenken Sie Ihren Kindern, Enkeln oder Freunden, die es einmal wissen möchten, einen Gutschein für Eintritt und Schnupperkurs, einen Fortgeschrittenenkurs oder für Vielbesucher eine Jahresmarke zum besonders günstigen Eintritt. Infos und Bestellung unter: DAV-Sektion Würzburg Weißenburgstraße 59a Tel / Fax 0931 / info@dav-wuerzburg.de Internet: Einzugsermächtigung Sie können helfen, unnötigen Verwaltungsaufwand zu vermeiden, indem Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen. Die Zustellung des Zahlungsformulars oder auch der gesonderte Versand der Mitgliederausweise bringen einen erheblichen Porto- und Verwaltungsaufwand mit sich. Sie brauchen sich um nichts mehr zu kümmern, denn der Beitrag wird Anfang des neuen Jahres abgebucht. Dieser für Sie bequeme Weg hilft uns Ausgaben zu vermeiden, die wir in Ihrem Interesse besser für Hütten, Wege, Kletterhalle oder Mitgliederservice investieren können. Zuwendungsbestätigung früher: Spendenbescheinigung Wie bereits berichtet, schicken wir bei Spenden bis 200 keine Zuwendungsbestätigung mehr an Sie. Auf Wunsch stellen wir Ihnen selbstverständlich auch bei geringeren Beträgen eine Zuwendungsbestätigung aus. Um etwaigen Nachfragen vom Finanzamt vorzubeugen, bitten wir Sie, bei der Überweisung den Begriff: ZUWENDUNG zu verwenden und den gespendeten Betrag gesondert auszuweisen. Den nachfolgenden Text bitten wir Sie zu Ihrer Überweisung abzuheften und ggf. bei Abgabe Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt mit einzureichen! Bestätigung über Zuwendungen im Sinne des 10 des Einkommensteuergesetzes an eine der in 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes bezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen. Art der Zuwendung: Geldzuwendung Wir sind wegen der Förderung Sport, Naturschutz sowie Landschaftspflege durch Bescheid des Finanzamts Würzburg Steuer-Nummer 257/110/70160 vom vorläufig als gemeinnützig anerkannt/nach dem letzten Freistellungsbescheid des Finanzamtes für das Jahr 2015 nach 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit. Es wird bestätigt, dass es sich nicht um Mitgliedsbeiträge, sonstige Mitgliedsumlagen oder Aufnahmegebühren handelt und die Zuwendung nur zur Förderung begünstigter Zwecke im Sinne der Anlage 1 zu 48 Abs. 2 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung verwendet wird wie folgt: Abschnitt A Nr. 5 Förderung des Umweltschutzes, Abschnitt A Nr. 5 Förderung Naturschutz + Landschaftspflege, Abschnitt B Nr. 1 Förderung des Sports. Ort, Datum 6

7 SEKTIONSINFOS Helfer für den Materialverleih gesucht!! Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in in unserem Materialverleihteam. Dienstags, einmal pro Monat, Uhr, zur Betreuung von Materialausgabe und Materialrücknahme. Bei Interesse bitte in der Geschäftsstelle melden. Telefon: 0931 / Der Materialverleih ist immer dienstags von Uhr. Rücknahme Di Uhr Ausgabe Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Die Ausgabe am Mittwoch und Donnerstag während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle gilt nur für bereits reserviertes Material. Bitte reservieren Sie ihr Material rechtzeitig über die Geschäftsstelle: Telefon: 0931 / info@dav-wuerzburg.de Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir die oben genannten Zeiten unbedingt einzuhalten!! Leihgebühren 1,50 / Tag / Teil Kaution 10 LVS-Gerät 2,00 / Tag Kaution 50 Der Tag der Abholung wird mitgerechnet. Zahlungsweise direkt bei Abholung im Voraus. Schenken Sie Ihren Freunden einen Gutschein für eine Übernachtung inkl. Abendessen und Frühstück auf einer unserer Hochgebirgshütten. Edelhütte im Zillertal Vernagthütte im Ötztal Erleben Sie Hüttenatmosphäre und eine grandiose Berglandschaft, verbunden mit sportlicher Betätigung. ist für eine Person gültig übertragbar und ist 2 Jahre ab Ausstellung gültig Das ideale Geschenk zum Geburtstag, Jubiläum Infos und Bestellung unter: DAV-Sektion Würzburg Weißenburgstraße 59a Tel. 0931/ Fax 0931/ info@dav-wuerzburg.de Internet: Bergsteigergruppe Themenabende Termine Spaltenbergung Selbstrettung/ Prusiken Im August ist Sommerpause Abseilen mit Verletzten Erste Hilfe Orientierung/ Karte/Kompass Nikolaustour Genaueres vereinbaren wir über den -Verteiler des Bergsteigertreffs. Dies ist kein Ausbildungskurs!! Der Themenabend dient zum Austausch, Vertiefung bzw. Auffrischung von Erfahrungen. Fragen oder Anregungen bitte an judith.holtz@gmail.com Das Materialverleih-Team besteht aus Hubert Gredel, Sabrina Dusel Manuela Hilpert, Ludwig Kaufmann und Daniel Nagler. Anzeige Zum Verleih bieten wir für unsere Mitglieder: Helme, Kinderhelme, Gurtsets für Erwachsene & Kinder, Klettersteigset für Erwachsene & Kinder, Grödeln, Steigeisen, Pickel, Schneeschuhe, LVS-Geräte, Lawinenschaufeln, Lawinensonden. Es gelten die AGBs. 7

8 Ehrenabend der Jubilare An einer festlich gedeckten Tafel in der Zehntscheune des Würzburger Juliusspitals nahmen am Samstag, 3. März, 54 von 196 geladenen Jubilaren der Sektion Würzburg Platz. Mit ansprechenden Bildern des alpinen Jahreslaufs von Herbert Bardorf eingestimmt, begrüßte Veranstaltungsreferentin Traudl Markert die teils mit Angehörigen oder Freunden Erschienenen aufs Herzlichste. Besonders bedankte sie sich im Namen des Alpenvereins bei denjenigen, die zu früheren Zeiten ein Ehrenamt ausübten oder dies auch jetzt noch tun und wünschte allen einen angenehmen Abend bei netten Gesprächen mit den Tischnachbarn. Ein feiner Brotzeitteller und hervorragender Rebensaft aus dem Juliusspital-Weingut schufen dann eine gute Grundlage für die bevorstehenden Ehrungen. Zuvor jedoch erwies 1. Vorsitzender Florian Jung den Anwesenden seine Referenz und freute sich über die Mitglieder, die der Einladung der Sektion gefolgt seien. In seiner Begrüßungsrede bedankte er sich bei allen, die dem Verein treu geblieben sind, obwohl ihre Geduld und Solidarität in den vergangenen Jahren auf die Probe gestellt wurden. Der Vorsitzende blendete die Entwicklung des vergangenen Jahres ein und war der festen Überzeugung, dass in dieser Zeit einige wesentliche Weichenstellungen getätigt und damit die Grundlagen für eine vielversprechende Zukunft gelegt worden seien. Zum einen wurde zur Entlastung und Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen die Stelle einer kaufmännischen Geschä ftsführerin geschaffen, denn die Dimension des Vereins mit rund Mitgliedern und verschiedenen Liegenschaften führt ansonsten zur Überfrachtung des Ehrenamtes und schrecke nur ab. Hier habe sich bereits eine deutliche Entlastung in der Vereinsarbeit gezeigt, sodass die Hoffnung berechtigt sei, hierdurch das Ehrenamt im Verein wieder attraktiver zu gestalten. Zum anderen werde das Kletterzentrum ab Mitte des Jahres in Eigenbetrieb übergehen und die Vorbereitungen dazu seien fast abgeschlossen. Der neue Betriebsleiter werde mit vielen neuen Ideen und Tatendrang sicher einiges bewirken. Bei all diesen Aufgaben, so Florian Jung, dürfe natürlich nicht vergessen werden, was den Alpenverein originär ausmache: ein aktives Miteinander im Vereinsleben, sich ergebende Freundschaften pflegen, Verantwortlichkeit füreinander beim Bergsport und in der Kletterhalle, der bewusste Umgang mit der Natur aber auch Mut, Dinge in die Hand zu nehmen, die Welt positiv zu gestalten und für die junge Generation ein Vorbild sein. Seien Sie in Ihren Gedanken daher stets positiv, achtsam und wertschätzend Ihren Mitmenschen und sich selbst gegenüber, seien Sie mutig im Kleinen wie im Großen und freuen Sie sich über das Leben, denn dieses ist schön und wunderbar! Mit dem Wunsch, dass hierzu auch der heutige Abend seinen Beitrag dazu leiste, schloss der 1. Vorsitzende seine Ausführungen. Die sich nun anschließenden Ehrungen der langjährigen Sektionsmitglieder, welche sowohl der 1. Vorsitzende Florian Jung als auch der 2. Vorsitzende Dr. Tobias Kostuch vornahmen, wurden aufgelockert durch das Akkordeonspiel von Roland Reuchlein und dem Singen von Berg- und Heimatliedern der Gäste. Zum Schluss des offiziellen Teils bedankte sich Veranstaltungsreferentin Traudl Markert bei ihren Helferinnen und Helfern des Abends Eva-Maria Amrehn, Gabi Gernert, Gertrud Hauck, Petra Kieferle, Sabine Oppel, Gudrun Renk sowie Herbert Bardorf, Hubert Gredel und Georg Herrmann für ihre ständige Hilfsbereitschaft und absolute Zuverlässigkeit. Den Damen überreichte Florian Jung eine Rose und die Herren bekamen einen Bocksbeutel. Bei angeregten Gesprächen und einem guten Tropfen im Glas klang die Jubilarehrung 2018 so allmählich aus. Jubilare, die sich im Alpenverein Würzburg über das normale Maß hinaus engagiert, ihm treu gedient und zu seiner heutigen Bedeutung und Größe beigetragen haben (die Reihenfolge stellt keine Wertung dar, sondern bildet die Dauer der Zugehörigkeit zur Sektion ab): Antonius Kohlhepp betreute während der letzten größeren Um- und Anbauphase von 1993 bis 1995 die Falteshütte bei Karlstadt. Peter Schirm Seit ungefähr 1973 fungierte er als Führer bei den jährlichen Sektionskletterkursen und absolvierte dann eine Ausbildung zum geprüften Bergwanderführer wurde er von der Mitgliederversammlung zum ersten Touren- und Bergwanderwart bestellt und war auch für die Aus- und Weiterbildung der damals noch zumeist ungeprüften Führer zuständig. Ende 1979 kam die offizielle Bestellung ins neue Amt des Ausbildungsreferenten führte er ein Senioren-Tourenprogramm von einem festen Quartier aus ein, welches des Öfteren das Montblanc-Gebiet zum Ziel hatte schließlich begann Peter Schirm seine erste von vielen Nepal-Trekkingtouren, u. a. auch für die Sektion Würzburg. Bis 1995 bekleidete er das Amt des Ausbildungsreferenten und wurde für seine Verdienste im Jahr 2001 mit der Ehrenmitgliedschaft der Sektion Würzburg ausgezeichnet. Herbert Bardorf Der ehemalige Vernagthüttenwart ( ) führt jetzt Wanderungen in der Region, bietet als Fachübungsleiter geführte Bergtouren an und betreut seit 2016 die Bibliothek der Sektion. Peter Kieferle zeichnet für eine der Wandergruppen in der Sektion verantwortlich und führt selbst viele Touren in der näheren und weiteren Umgebung. Horst Kleinschroth war von 1990 bis 2005 im Beirat der Sektion und fungierte hier als Sprecher einer immer größer werdenden Zahl an Fachübungsleitern. Er führte viele Touren in Korsika, im Tessin und 8

9 den Berner Alpen, doch später zog es ihn dann mehr aufs Rennrad. Hartmuth Leib Als ehemaliger Schatzmeister ( ) legte er durch eine solide und kompetente Amtsführung den finanziellen Grundstock für die Verwirklichung des Kletterzentrums der Sektion. Jetzt verlegt er sich als Rechnungsprüfer auf die Kontrolle der Ausgaben. Barbara Schleier eine Powerfrau mit herausragenden Referenzen. Das Naturschutzreferat hatte sie von inne, dann jedoch wurde sie zu Höherem berufen und war zwölf Jahre lang 2. Vorsitzende der Sektion ( ). Da ihr das Skifahren im Blut liegt, übernahm sie das Amt der Wintersportreferentin ( ) und war zuvor auch lange Jahre Übungsleiterin einer Skigymnastikgruppe. Geführte Touren auf Langlaufski in der Rhön oder im Sommer zu Fuß durch die Hassberge bereichern noch heute das Angebot unseres Vereins. Jürgen Strauß war Jugendleiter ( ) und Leiter der Bergsteigergruppe (1987), bevor er beruflich bedingt in die Schweiz auswanderte. Dort führt der Fachübungsleiter und ambitionierte Fotograf aber weiterhin für unsere Sektion anspruchsvolle Hoch- und Skihochtouren. Dr. Christine Reuter ist in fast allen Gebirgen (Süd-, Mittelamerika, Himalaja, Neuguinea) dieser Welt erfolgreich unterwegs. Doch die große Liebe der Expeditionsärztin ist Nepal. Das von einem schweren Erdbeben heimgesuchte Land bereist sie fast jährlich, ist dort unterstützend medizinisch tätig und bringt vor allem Spendengelder in immenser Höhe mit, wovon hauptsächlich Schulen und Krankenstationen profitieren. Stefan Rückel ein Urgestein des Kletterstudios Geiselwind, war von 2003 bis 2008 Leiter der Ortsgruppe der Sektion Würzburg. Beim alljährlich stattfindenden Tag der offenen Tür mit jetzt alpinem Dreikampf fungiert er als Sichernder, Zeitnehmer als Mädchen für alles. 1. Vorsitzender Florian Jung Veranstaltungsreferentin Traudl Markert 9

10 Wir gratulieren den Jubilaren herzlich!!! 70 Heinz Dörfelt, Paul Wagner 50 Günter Ufer, Prof. Dr. Josef Walter, Dr. Karin Walter, Brunhilde Weddin 40 Herbert Bardorf, Bernd Burgis, Emil Fischer, Marguerite Fischer-Sigwalt 40 Klaus Preißler, Barbara Schleier, Jürgen Strauß, Helmut Weiss, Karola Zeller-Preißler 25 Rosemarie Brasch-Schaan, Wolfram Dörfler, Thomas Egloffstein 10

11 60 Gudrun Felkl, Frieder Sommer 50 Joachim Albrecht, Margarethe Amthauer, Jürgen Faltenbacher, Rosemarie Pflier, Manfred Reichert 40 Manfred Görlich, Erik Heidingsfelder, Peter Kieferle, Horst Kleinschroth 40 Hartmuth Leib, Maria Müller 25 Dr. Gerhard Endres, Paul Gabel, Brigitte Gabel, Achim Hietel, Silvia Hügel, Martin Klässer 25 Edgar König, Doro Kraft, Antje Kurz, Oliver Kurz, Christina Kurz, Reiner Lambrinidis 11

12 25 Edgar Landeck, Irene Landeck, Heiko Lörner, Volker Mai 25 Dr. Christine Reuter, Kerstin Rhinow, Wolfgang Ulrich, Marcus Vetter, Heribert Wischer, Diana Wolfarth, Norbert Sierl Alle Jubilare im Überblick 70 Jahre Heinz Dörfelt, Würzburg Hanna Klement, Würzburg Gertrud Mahlke, Margetshöchheim Paul Wagner, Güntersleben 60 Jahre Gudrun Felkl, Zell Dr. Rainer Franck, München Christa Hönisch, Hannover Armin Koshofer, Elfershausen Karlheinz Mann, Würzburg Walter Pawlowski, Gräfendorf Anton Reinhard, Theres Prof. Dr. Werner Schiedermair, München Dr. Konrad Schliephake, Würzburg Frieder Sommer, Würzburg Kunigunde Teichmann, Hameln Dr. Heinrich Wirsching, Iphofen 50 Jahre Joachim Albrecht, Würzburg Margarethe Amthauer, Wertheim Jürgen Faltenbacher, Würzburg Gerti Faltenbacher, Würzburg José Alex Hoffmann, Frankfurt Johannes Hufnagel, Müncheberg Maria Imhof, Höchberg Dr. Volker Keil, Würzburg Antonius Kohlhepp, Ebern Erika Lein, Würzburg Karl Offner, Diedorf Alfred Perlitschke, St. Nicolas de la Grave/Frankreich Rosemarie Pflier, Würzburg Manfred Reichert, Würzburg Peter Schirm, Kleinwallstadt Prof. Dr. Klaus Toyka, Reichenberg Günter Ufer, Würzburg Prof. Dr. Josef Walter, Gerbrunn Dr. Karin Walter, Gerbrunn Hans-Karl Weber, Eisingen Brunhilde Weddin, Würzburg 40 Jahre Herbert Bardorf, Würzburg Ludwig Bauer, Willanzheim Hubert Beck, Reckendorf Frank Braun, Regensburg Bernd Burgis, Rimpar Friedrich Bürner, Würzburg Prof. Dr. Bodo Damm, Eibelstadt Dr. Bernd Dorbath, Alzenau Winfried Fella, Gerolzhofen Emil Fischer, Tauberbischofsheim Marguerite Fischer-Sigwalt, Tauberbischofsheim Werner Gegner, Gerolzhofen Ingrid Gehringer, Waldbüttelbrunn Manfred Görlich, Wertheim Jochen Haaf, Mannheim Charlotte Halbfas, Bad Neustadt/S. Erik Heidingsfelder, Hafenlohr Rudolf Hochholzer, Würzburg Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar Sabine Jonas-Gefers, Berlin Peter Kieferle, Höchberg Irmgard Kleinschroth, Reichenberg Horst Kleinschroth, Reichenberg Christian Knauer, Seefeld Dr. Reinhold Knorr, Ludwigsburg Josef Kollmannsberger, Bad Abbach Erika Kollmannsberger, Bad Abbach Mathias König, Würzburg Karlheinz König, Würzburg Hartmuth Leib, Veitshöchheim Günter Lux, Würzburg 12

13 Christiane Meisterernst, Würzburg Thomas Müller, Volkach Maria Müller, Würzburg Dr. Felicitas Pfeifer, Darmstadt Zita Pfister, Werneck Klaus-Dieter Philipp, Kist Klaus Preißler, Aschaffenburg Karola Zeller-Preißler, Aschaffenburg Wolfgang Reul, Kevelaer Dr. Günther Schenk, Kleinrinderfeld Helmut Scheuring, Frammersbach Barbara Schleier, Gerbrunn Petra Schmeißer-Braun, Regensburg Jürgen Schneider, Leinach Jürgen Strauß, Schattdorf/Schweiz Michael Volpert, Thüngersheim Helmut Weiss, Würzburg Wolfgang Zinßler, Triefenstein 25 Jahre Nadja Adelmann, Würzburg Hans Georg Alban, Rimpar Eckhard Beige, Frickenhausen Cornelia Beige, Frickenhausen Barbara Berger, Würzburg Rainer Berger, Würzburg Heinrich Bonfig, Iphofen Rosemarie Brasch-Schaan, Würzburg Arnold Burger, Schwarzach Dr. Dietrich Büttner, Rottendorf Christian Dauner, Würzburg Werner Dix, Werbach Hubert Donner, Würzburg Sigrid Donner, Würzburg Wolfram Dörfler, Würzburg Franz-Josef Dorsch, Frickenhausen Georg-Jürgen Dorsch, Willanzheim Peter Eckert, Freudenberg Thomas Egloffstein, Gerhardshofen Dr. Gerhard Endres, Hannover Ingrid Endrich, Willanzheim Max Endrich, Willanzheim Walter Frank, Tauberbischofsheim Paul Gabel, Igersheim Brigitte Gabel, Igersheim Klaus Gabel, Igersheim Erhard Gerlinger, Kitzingen Martin Goßner, Fronreute Dr. Silvia Handrejk, Höchberg Andreas Hehn, Dettelbach Brigitte Hein, Gerbrunn Johannes Herbert, Bad Vilbel Klaus Herzig, Weikersheim Herbert Heß, Tauberbischofsheim Achim Hietel, Würzburg Matthias Hofmann, Mainstockheim PD Dr. med. Markus Hübner, Tübingen Silvia Hügel, Würzburg Hans Hummel, Kitzingen Hans Hümmert, Höchberg Gerhard Huppmann, Würzburg Werner Kaltenecker, Bad Mergentheim Christian Keller, Würzburg Hartmut Kissner, Frammersbach Martin Klässer, Würzburg Willi Klausing, Würzburg Dagmar Kobbeloer, Würzburg Edgar König, Würzburg Rainer Köth, Würzburg Doro Kraft, Würzburg Wolfgang Kunkel, Wertheim Antje Kurz, Würzburg Hanna Kurz, Karlsruhe Oliver Kurz, Würzburg Christina Kurz, Würzburg Reiner Lambrinidis, Estenfeld Edgar Landeck, Tauberbischofsheim Irene Landeck, Tauberbischofsheim Herbert Liebstückel, Karlstadt Heiko Lörner, Randersacker Benedikt Mahr, Mammendorf Brigitte Mahr, Mammendorf Volker Mai, Freudenberg Frank Mayer, Miltenberg Margit Metzger, Bolzhausen Edgar Metzger, Bolzhausen Reimund Nöth, Oberschwarzach Reinhard Ott, Simmershofen Gabriele Ott, Simmershofen Winfried Pabst, Waldbrunn Ute Petter, Zell Karsten Piehlmaier, Würzburg Josef Popp, Würzburg Gunda Popp, Würzburg Agnes Radecker, München Dr. Christine Reuter, Bad Mergentheim Kerstin Rhinow, Würzburg Markus Roth, Bad Mergentheim Stefan Rückel, Geiselwind Wolfgang Rüger, Würzburg Willi Schafferhans, Gerbrunn Dieter Schick, Waldbüttelbrunn Nadia Schliephake, Hamburg Dr. Thomas Schmandra, Bad Neustadt/Saale Alexander Schmitt, Maidbronn Albrecht Schmitt, Thüngersheim Mechthild Schmitt, Thüngersheim Bernhard Schmitt, Thüngersheim Sieglinde Schmitt, Thüngersheim Bernhard Schwarz, Ochsenfurt Kornelia Seewald, Veitshöchheim Friedrich Seewald, Veitshöchheim Norbert Sierl, Würzburg Wolfgang Silbersack, Würzburg Werner Spachmann, Bad Mergentheim Manfred Stein, Rottendorf Dr. Andreas Thalheimer, Estenfeld Maria Trabert, Willanzheim Dr. Ludwig Trabert, Willanzheim Wolfgang Ulrich, Kist Marcus Vetter, Würzburg Roland Walter, Estenfeld Imme Weber, Marktbreit Laura Weidelt, Wertheim Sabine Wirth, Stadecken-Elsheim Heribert Wischer, Rottendorf Diana Wolfarth, Buchbrunn Marianne Zeißner, Willanzheim Reinhold Zeißner, Willanzheim 13

14 VORSCHAU AUF DIE VORTRÄGE 2018/2019 TANSANIA Harald Keiling hat zusammen mit seiner Frau Gabi in den letzten Jahren mehrmals Tansania besucht. Die Fotoshow zeigt eindrucksvolle Aufnahmen dieser Reisen. Besuch der schönsten Nationalparks: Serengeti, Ngorongoro-Krater, Tarangire, Lake Manyara und Selous. Impressionen von der Insel Sansibar mit ih- rer Hauptstadt Stone Town und Stränden wie in der Südsee. Besteigung des Little Meru (3800 m) und des Mt. Meru (4566 m). Mehrere Besuche im Dorf Kisangasa ließen Lazaro und den Autor Freunde werden und geben intensive Einblicke ins Leben der Massai. Beamerprojektion von Harald Keiling TOSKANA Toscana La passione della luce Toskana die Leidenschaft des Lichts Ein Vortrag von Guus & Martina Reinartz Zusammen mit ihren Kunst- und Kulturschätzen, heißt es, sei die farbenfrohe Landschaft der wahre Reichtum der Toskana und Cinque Terre. Tatsächlich besitzen diese Gebiete dank ihrer Lage am Mittelmeer, ihrer Gebirgsmorphologie, aber auch wegen der vielen Veränderungen durch Menschenhand, eine der abwechslungsreichsten Landschaften Europas. Ein Kaleidoskop atemberaubender Eindrücke stellt nicht nur größere Städte (wie u.a. Florenz, Arezzo, Siena und Pisa) mit ihren einmaligen Kunstglanzstücken in den Vordergrund, sondern auch viele malerische Dörfer, prachtvolle alte Klöster, erntereife Getreidefelder, sanfte Hänge geschmückt mit kleinen Bauernhäusern, in Nebel getauchte Täler und Hügel, mäandernde Flüsse und ungewöhnlich geologische Formationen. In den Crete Senesi (südöstlich von Siena) mit ihren typischen kahlen Hügeln, durch tiefe Erosionsfurchen geprägt, sind die fotogenen Reihen von Zypressen das einzig Senk- rechte. Wir zeigen natürlich auch authentische Menschen, die hier beheimatet sind. Sie haben oft noch ein sehr enges Verhältnis zu ihrer Umgebung. Sie wohnen und leben nicht nur dort, sondern in Symbiose mit ihrer Landschaft. Außerdem besuchen wir auch, auf halbem Wege zwischen Pisa und Genua an der Ligurischen Küste, die Cinque Terre. Ein kultureller und landschaftlicher Hochgenuss; hoch über dem Meer, ein Küstenstreifen von nur 15 Kilometern, aber von einer einmaligen Anziehungskraft: in wunderbarer Harmonie sind Form, Maß und Farbe hier vereint! 14

15 VORSCHAU AUF DIE VORTRÄGE 2018/2019 MÜNCHEN VENEDIG Von München nach Venedig Auf den Spuren von Ludwig Graßler über die Alpen Venedig sehen und sterben. Nach vier Wochen Wandern wird man tatsächlich in Venedig sein, sterben wird man deshalb nicht gleich wollen. Dazu ist die Alpenüberquerung von München aus auch viel zu schön! Seit über vierzig Jahren sind diese beiden Städte nun durch die große klassische Traversale, den Graßler-Weg, miteinander verbunden. Marienplatz und Markusplatz als die beiden grandiosen Eckpunkte mit viel Flair, dazwischen liegen wunderschöne Gebirgslandschaften. Vor allem die Karwendelüberschreitung sucht ihresgleichen, aber auch die traumhafte Szenerie um die Friesenberghütte gehört zu den schönsten Ecken der Ostalpen. In den Dolomiten hält sich der Graßler-Weg an die Alta via 2 und durchquert die Felszacken des Puez-Geisler-Naturparks und das karge Sellaplateau mit dem Piz Boe, man wandert auf dem Bindelweg mit fantastischem Marmoladablick, taucht in die Ruhe der Civetta- und Schiaragruppe ein. Die wildromantische Tallandschaft des Isartals zu Beginn finden wir in der letzten Woche am Piave wieder. Durch die Weinberge Venetiens und vorbei an uralten, freundlichen Dörfern erreichen wir das Mittelmeer bei der Lagune von Venedig. So viele Eindrücke in der kurzen Zeit! Vier Wochen wandern. Vier Wochen von Hütte zu Hütte. Vier Wochen Aussichtsgipfel sammeln und Tallandschaften durchstreifen. Vier Wochen auf den schönsten Pfaden unterwegs sein, die die Ostalpen zu bieten haben. Vier Wochen die Seele baumeln lassen und das Leben auf die wenigen Fragen reduzieren, die im Gebirge von Belang sind. Vier Wochen, die man sich zumindest einmal im Leben gönnen sollte. Am Ende war ein großes Ziel erreicht. Ein Ziel, das sich nicht mehr in einer Anzahl von Kilometern messen lässt oder in der Zahl der Reisetage. Andrea und Andi Strauß sind den Graßler-Weg gegangen, komplett und in Abschnitten immer wieder. Jedes Mal mit neuen Eindrücken und voller Begeisterung. In ihrem Vortrag wollen sie Lust machen auf dieses Abenteuer vor der Haustüre mit ausgezeichneten Bildern und Geschichten aus dem Leben. Andrea und Andi Strauß 15

16 VORSCHAU AUF DIE VORTRÄGE 2018/2019 KRETA UND SANTORINI Ein Vortrag von Dieter Freigang Kreta, der sechste Kontinent zwischen Europa, Afrika und Asien, hat als Urlaubsinsel Badefreunden und Wanderern sowie Naturliebhabern und Studienreisenden herrliche Ziele zu bieten. Alle Schönheiten dieser vielseitigen Insel stellt der Vortrag dar. Die großen Küstenstädte im Norden: von der Betonwüste Heraklion, Rethimnon und Chania dagegen mit venezianischer Kulisse, dazu Agios Nikolaos am malerischen Mirabello- Golf. Als Kontrast präsentieren sich urige Bergdörfer wie Kritsa und Anogia. Typisch kretisch sind die fruchtbaren Hochebenen als Oasen in einer biblisch anmutenden Karstlandschaft, dazu der Zauber der höchsten Berge mit Pachnes und Psiloritis. Dann die grandiosen Schluchten, Samaria, Kritsa und Aradhena, die mit Länge und Wildheit in Europa ohne Vergleich sind. Ebenso ohne Beispiel die Ausgrabungen von Knossos, Festos und Kato Zakros als Höhepunkte minoischer Kultur. Kreta als Insel der Klöster wie Arkadi und Preveli. Höhepunkt aber bleibt die traumhafte Südküste mit Orten wie Matala und Loutro, mit den Geheimtipps von Piraten- und Drachenbucht und dem Sandstrand von Elafonissi. Die benachbarte Vulkaninsel Santorin, oft als Nonplusultra aller Inseln dieser Welt gerühmt, übertrifft alle Erwartungen. Ein Info-Blatt enthält alle dargestellten Szenen in Kurzform. SCHWEDEN UND NORWEGEN Berge, Fjorde und Orchideen Ein Vortrag von Marco Klüber Von den Schärenküsten Südschwedens geht die Reise auf die sagenumwobene Insel Gotland. Bronzezeitliche Steinschiffe, Bildsteine der Wikinger und ein Ensemble von über 90 mittelalterlichen Kirchen, das in Europa seinesgleichen sucht. Dazu eine fantastische Naturlandschaft mit den Rauk-Felsen an den Küsten, Vogelschutzgebieten und Orchideen, so weit das Auge reicht. Die Bilderreise geht weiter durch die Landschaften Södermanland, Gästrikland und Medelpad bis in die Region Höga Kusten, die sich befreit von der eiszeitlichen Gletscherlast noch heute aus der Ostsee hebt. Hier wächst 16 die Norne, die Königin der nordischen Orchideen. Mit einem Abstecher nach Oslo geht es dann nach Trondheim, in die Berge Jämtlands rund um den Helags, und weiter nach Lappland. Über die Lofoten geht es in einige der großen Nationalparks des Nordens: Abisko, Padjelanta und Sarek. Schließlich hinauf auf den vergletscherten Kebnekaise und in die Lyngen-Alpen, die im Sommer ins magische Licht der Mitternachtssonne getaucht sind.

17 Folgen SEKTIONSABEND Die Hütten der Sektion Würzburg am Dienstag, den 10. April 2018 Beginn um Uhr im Kletterzentrum der DAV Sektion Würzburg Weißenburgstraße 55 Referent: Kurt Markert (DAV Hüttenreferent der Sektion Würzburg) In den vergangen Jahren wurden in unseren Hütten umfangreiche Baumaßnahmen zur Erhaltung und technischen Modernisierung erledigt. Karl-von-Edel-Hütte in Mayrhofen: vollbiologische Kläranlage für das Abwasser, UV-Anlage für das Frischwasser. Vernagthütte in Vent: neue Edelstahldachhaut, Energieertüchtigung mit neuem Blockheizkraftwerk, neue Nassräume, Software Gebäudemanagement. Der Vortrag erläutert die Neuinvestitionen und Technik auf unseren Hütten. SEKTIONSABEND Traumpfad München Venedig am Dienstag, den 08. Mai 2018 Beginn um Uhr im Kletterzentrum der DAV Sektion Würzburg Weißenburgstraße 55 Referent: Herbert Henneberger (DAV Sektion Würzburg) Eine traumhafte Wanderung: Von München der Isar entlang, erster Alpenkontakt an der Benediktenwand, über die Alpen ins Pustertal; im zweiten Teil über die Dolomiten bis Belluno, weiter an schönen Flusstälern wie Torrente und Piave zur Adria, und schliesslich der Lagune entlang zur Marina di Venezia. SEKTIONSABEND Im Eis der Westalpen am Dienstag, den 05. Juni 2018 Beginn um Uhr im Kletterzentrum der DAV Sektion Würzburg Weißenburgstraße 55 Referent: Rolf Hageböcker (DAV Sektion Würzburg) Eine Auswahl von Hochtouren über Normalwege, Eiswände und Grate führt zu einigen der schönsten Berge und Gipfel der Westalpen, insbesondere im Wallis, aber auch in der Mont-Blanc-Gruppe, den Berner Alpen, dem Bergell, der Bernina, dem Gran Paradiso und in der Dauphiné. Einige der Touren sind heute so schon nicht mehr vorhanden. Der Eintritt ist frei! Anzeige JETZT AUCH AUF INSTAGRAM! Die DAV Sektion Würzburg e.v. ist jetzt auch auf Instagram aktiv! davwuerzburg 7 Beiträge 26 Abonnenten 6 abonniert DAV Würzburg dav-wuerzburg.de Einfach das Profil davwuerzburg über die Suchleiste finden und dem Profil folgen, um keinen Post zu verpassen oder über den QR Code Scanner aufrufen. Hier der QR Code zum Scannen: 17

18 GRUSSWORT BERGSTEIGEN 18 Nikolaustour 2017 Zum Abschluss der Bergsteiger-Themenabende 2017 stand im Dezember die Nikolaustour auf dem Programm, eine Bergtour mit ziemlich vielen unsicheren Variablen: wir laufen irgendwo auf einen Berg, übernachten in einer einfachen unbewirtschafteten Hütte und schauen, was das Wetter und die übrigen Verhältnisse so hergeben. Mit 30 cm Neuschnee in den Ammergauern hatte wohl niemand am ersten Adventswochenende gerechnet und so lief die Whatsappgruppe am Abend vor der Tour heiß. Nehmen wir die Tourenski mit? Schneeschuhe? Hab ich nicht. Äh, kommen wir überhaupt den Berg rauf bei so viel Schnee? Okay, Lawinenausrüstung sollte als minimale Winterausstattung dabei sein. Am Samstag, dem , fuhren wir (Beppo, Thomas, Markus, Klaus, Judith, Dagmar und Claudia) frühmorgens nach Süden, um an der Autobahnausfahrt Füssen festzustellen, dass der Wintereinbruch nicht übermäßig viel Neuschnee gebracht hatte. In der Frühstückspause beim Bäcker klingelte plötzlich Judiths Handy. Wir hatten die Dagmar versehentlich im Auto eingeschlossen! Aber ein Kaffee ließ sie diesen Vorfall schnell vergessen und gestärkt brachen wir bei 4 Grad auf. Unser Ziel war eine kleine Hirtenhütte. Der breite, nicht enden wollende Forstweg war gut zu laufen, problematisch wurde unsere Wegfindung erst, als ein kleiner Waldweg plötzlich endete. Klaus verschwand allen voran im Dickicht, der Rest von uns tapste durch ein frisch verschneites Gebiet, das in der Karte mit Moor gekennzeichnet war. Zum Glück sind die Tiere manchmal schlauer als wir Zweibeiner und, einer Rehfährte fol-

19 gend, gelangten wir um einen Felsabsatz herum und über eine Steilstufe zu der Alm, an deren Ende die kleine Hirtenhütte auf uns wartete. Sie war unversperrt und für 9 m 2 sehr gut ausgestattet. Neben Geschirrtüchern und Klopapier gab es genug Brennholz und auch der Ofen funktionierte prima. Die Schneeschmelze konnte beginnen und der erste Glühwein war schnell auf Trinktemperatur. Während Dagmars leckeres Nudelgericht in der Schneesoße vor sich hin taute, versank Beppo im Tiefschlaf und Thomas verteilte Schokoladennikoläuse. Judith gab mir, ganz dem Vorbild unseres Tourenpatrons folgend, ihre GRUSSWORT und Dagmar und ich auf dem Boden schlafen wollten. Nicht die beste Idee. Die faustgroßen Löcher in der Holzwand sorgten bei 10 Grad Außentemperatur für ausreichend Frischluftzufuhr und Dagmar hat sich sehr bald nach der Heimfahrt einen echten Winterschlafsack gekauft. Vor dem Aufbruch am Sonntag machte Judith ihrem Nachnamen alle Ehre und sägte und hackte Holz, schließlich hatten wir am Abend einiges verheizt. Unser Tagesziel waren zwei Gipfel oberhalb der Hütte. Den ersten erreichten wir problemlos, beim zweiten wühlten wir uns durch einen Latschenhang. Stellen- Daunenjacke, und so taute auch ich langsam auf. Da die Hirtenhütte recht eng war, entschieden sich Klaus und Thomas, die Nacht unter den Sternen zu verbringen. Markus und Beppo bekamen das Stockbett zugewiesen, da Judith unbedingt auf der Sitzbank weise versank der ein oder andere bis zum Bauch im Pulver. Obwohl wir den zweiten Gipfel nicht erreicht haben, hatte ich riesigen Spaß auf der Tour. Weil es im Dezember früh dunkel wird, entschieden wir uns gegen 15 Uhr zum Abstieg. Wir mussten nach Norden, aber trotz Kompass waren wir uns nicht einig über die Richtung. Bevor es ganz finster wurde erreichten wir zum Glück den langen Forstweg vom Vortag und mit Stirnlampen auch wieder den Parkplatz mit unseren Autos. Text: Claudia Mendel Fotos: Matthias Lotzen 19

20 Skitouren in den Urner Tessiner Alpen Der Termin für die Skitouren in den Urner Alpen wurde in dieser Saison kurzfristig von Anfang auf Mitte Februar verschoben. Nur ein paar Skitourengeher konnten oder wollten sich hierzu spontan Urlaub nehmen (evtl. wurde der eine oder andere potenzielle Teilnehmer auch beim Blick auf die Wettervorhersage abgeschreckt). Schlussendlich waren wir nur drei Skitourengeher (Karin, Hans Peter und Florian), die unter Leitung von Jürgen an den Start gingen. Wir vertrauten darauf, dass er auch diesmal schöne Touren für uns bereit hielt, obwohl es ihm die äußeren Bedingungen bestimmt nicht einfach machten. Mittwoch: Anreise Bei unserer Anreise am Mittwoch herrschten noch beste Wetter- und Schneeverhältnisse. Jürgen nahm uns aber gleich nach der Ankunft die Hoffnung, dass es so weitergehen würde: der Wetterbericht kündigte steigende Temperaturen bei starkem Schneefall und Regen an. Quartier bezogen wir im Gasthaus Krone in Attinghausen bei Altdorf, wo wir ein Matratzenlager für uns alleine hatten und uns fürstlich ausbreiten konnten. Donnerstag: Pizzo Caslett Am Donnerstagmorgen war unsere Lust auf eine Skitour nach dem Aufstehen etwas gedämpft, da vor dem Fenster eine Mischung aus Schneeregen und Nebel auf uns wartete. Nach dem Frühstück schlug unser Guide Jürgen deshalb vor, dass wir durch den Gotthardtunnel nach Süden ins Tessin flüchten. Als wir in Airolo den 15 km Tunnel hinter uns ließen, schneite es stark. Von dort aus fuhren wir im Valle Leventina weiter bis Lavorgo und über enge Serpentinen nach Anzonico, wo unsere Tour starten sollte. Die Schneedecke war hier auf 984 m Höhe jedoch noch nicht ausreichend. Da wir nicht höher auffahren konnten, wollte Jürgen wieder ins Tal und es woanders probieren. Florian fand auf seiner Outdoor-App aber noch eine Straße, die von dem nahe gelegenen Ort Calonico in die Berge führt. Wir ließen es auf einen Versuch ankommen und fuhren nach Calonico. Ab da war die Straße jedoch nicht mehr geräumt, sodass hier mit dem Auto Schluss war. Zum Glück war die Schneedecke jedoch schon so dick, dass wir unsere Skier auspacken konnten. Zuerst machten wir auf der Fahrstraße viel Strecke bei wenigen Höhenmetern. Etwas später trafen wir auf einen einzelnen Hof und stellten fest, dass wir einen Abzweig verpasst hatten. Da wir nicht umdrehen wollten, stiegen wir nun in unwegsamem Gelände durch den Wald auf und gerieten dabei ordentlich ins Schwitzen. Anschließend ging es nochmal ein Stück auf der Straße entlang und dann auf einem Wanderweg in Richtung Gipfel. Kurz bevor wir diesen erreichten hatte das Wetter Erbarmen mit uns und die Sonne kam langsam zum Vorschein. Die letzten Hänge zum Gipfel waren steil und aufgrund des vielen Neuschnees schwer zu bezwingen, zumal dieser noch nicht mit der vereisten Unterlage verbunden war. Auf dem Gipfel des Pizzo Caslett (2292 m) hatten wir dann eine tolle Sicht auf die Gipfel und Täler rundum. Nach einer kurzen Pause wollten wir nun den Pulverschnee unter unseren Skiern spüren. Wir hatten viel Spaß in einem unverspurten freien Hang, welcher nach und nach in dichten Wald überging und uns zunehmend forderte. Das letzte Stück Richtung Auto konnten wir die Skier nochmal ohne viel Krafteinsatz auf der verschneiten Straße laufen lassen. Freitag / Helgenhorn Nach der schönen Tour vom Vortag war uns allen klar, dass wir wieder ins Tessin wollten. Jürgen hatte dabei zwei Ziele ins Auge gefasst: das Chüebodenhorn und das Helgenhorn. Aufgrund des Wetters und der Lawinenwarnstufe 3 ging es dann Richtung Helgenhorn. Diesmal bogen wir hinter Airolo ins Val Badretto ab und folgten der Straße bis zum Dorf All Acqua, welches seinem Namen alle Ehre machte. Denn selbst hier an unserem Ausgangspunkt auf 1614 m regnete es leicht. Zuerst überquerten wir den Ticino, wobei die Brücke so hoch mit Schnee bedeckt war, dass das Geländer weit unterhalb unserer Skistiefel lag. Anschließend stiegen wir zur Alpe di Formazzora auf und der Regen ging in Schneefall über. Nach einer Weile fingen dann unsere Felle fürchterlich an zu stollen. Eine Behandlung mit Wachs brachte leider keine dauerhafte Abhilfe. Da noch weitere Gruppen unterwegs waren, wechselten wir uns mit der anstrengenden Spurarbeit ab. Bbeim Anheben der Skier klebte manchmal ein 10 cm dicker Schneebelag an den Fellen. Jürgen hatte in seinen mehr als 30 Jahren in den Schweizer Bergen so etwas noch nicht erlebt. Zu allem Übel war auch die Lawinengefahr nicht zu unterschätzen. Eine Schweizer Gruppe, die vor uns ging, testete die Lawinenneigung des Hanges, indem sie diesen mit Schneebällen bewarf. Jürgen setzte auf Sicherheit: wir fuhren wieder ein kleines Stück ab und spurten dann in etwas flacherem Gelände Richtung San Giacomo. Ab hier wurden wir wieder mit Sonne belohnt, 20

21 wobei der Untergrund leider anhaltend schlecht blieb und wir nur langsam vorankamen. Nach einem längeren flachen Stück bogen wir Richtung Norden ab und liefen an der südlichen Seite des Bergrückens unserem noch immer weit entferntem Ziel, dem Helgenhorn, entgegen. In südlicher Richtung konnten wir nun auf den Lago Toggia und in Richtung Marchhorn, Kastelhorn und Basodino blicken. Später verlief unser Weg direkt auf dem Rücken, sodass wir auch auf die Berge im Norden schauen konnten, wie z.b. das zuerst ins Auge gefasst Chüebodenhorn und den Rotondo. Da wir nur sehr langsam vorangekommen waren, beendeten wir unsere Tour vor dem letzten Aufschwung zum Helgenhorn (2837 m) auf ca m und traten nach einer kurzen Pause den Rückweg an. Die Abfahrt war leider keine Belohnung für die vorherige Plackerei, auch wenn uns Jürgen zuvor zur Motivation Pulverschnee versprochen hatte. Dieser Pulverschnee versteckte sich leider unter einem vereisten Deckel und wir waren froh, als wir am späten Nachmittag wieder in All Acqua ankamen. Dort belohnten wir uns mit leckeren Kaffee, Kuchen und Apfelwein, bevor wir zu unserem Quartier zurückfuhren. Abends stand dann noch eine leckere Pizza auf unserem Programm, um Kräfte für den nächsten Tag zu sammeln. Samstag / Schafberg Am Samstag wollte Jürgen doch mal einen Versuch in den Urner Alpen wagen, die ja auch das Motto der Skitourentage waren. Das Ziel war, wie schon letztes Jahr, der Schafberg in der Nähe des Furkapasses. Karin und Florian, die hier schon zum zweiten Mal antraten, hofften, dass sie diesmal die vielen imposanten Berge ringsum zu Gesicht bekommen würden, von denen Jürgen schwärmte. Daraus wurde aber leider wieder nichts. Das Gross Furkahorn, der Galenstack, der Dammastock und der Winterstock versteckten sich hartnäckig im Nebel. Zum Glück gab es wenigstens am Schafkopf ein Kreuz, sodass wir nicht aus Versehen im Nebel über unser Ziel hinausschossen. Unseren Rückweg unterbrachen wir zur Stärkung im Gasthaus in Tiefenbach, bevor wir nach Realp abfuhren. Für Abends hatten wir den Besuch bei einem thailändischen Restaurant geplant. Da dort aber kein Tisch mehr frei war, luden uns Jürgen und seine Frau Eleonore spontan zu sich nach Hause ein. Dort verbrachten wir einen geselligen Abend bei Käsefondue, Weißbrot und Weißwein. Jürgen erzählte uns von seinen vielfältigen Tourenerlebnissen und über die SAC Sektion Gotthard, deren Vorsitzender (Präsident) er ist. Insbesondere vernahmen wir mit Erstaunen, dass die Sektion ihre Kröntenhütte grundlegend renovieren konnte und noch Geld für Rücklagen zur Instandhaltung übrig hatte. Das Rätsel klärte sich aber schnell auf, als wir einen Blick in das Sonderheft zum 125-jährigen Bestehen der Hütte warfen. Dort waren im Spendenverzeichnis allein vier Spenden ab CHF und acht Spenden zwischen und CHF aufgeführt! Sonntag / Föisc Nachdem es mit den Urner Alpen am Vortag wieder nicht so recht geklappt hatte, zog es uns am letzten Tag nochmals ins Tessin. Direkt hin Airolo bogen wir diesmal nach Osten ab und fuhren bis Brugnasco (1380 m). Von dort aus starteten wir unsere Tour zum Föisc (2208 m), die sich durch die starke Sonneneinstrahlung bereits wie eine Frühjahrstour anfühlte. Der Aufstieg führte uns durch lichte Wälder bis unter die Hänge des Föisc. Hier wurde es nun zunehmend windiger, weshalb wir vorzeitig an einer Hütte unterhalb des Gipfels eine ausgiebige Rast in der Sonne machten. Vom Föisc aus hatten wir an diesem Tag eine fantastische Aussicht in alle Richtungen. Karin versorgte uns mit ihrer Peakfinder-App mit den Namen aller größeren und kleineren Gipfel rundum. Nachdem wir uns sattgesehen hatten, trieb uns der stürmische Wind zum Aufbruch. Bei der nachfolgenden Abfahrt konnten wir wieder Jürgens speziellen Pulverschnee genießen (wieder unter einem soliden Harschdeckel konserviert). Auf der Rückfahrt trafen wir nach dem Gotthardtunnel zum letzten Mal auf das Urner Wetter, welches uns wohl den Abschied erleichtern wollte. In Altdorf trennten sich dann unsere Wege von Jürgen. Wir (Karin, Hans Peter und Florian) möchten uns nochmals herzlich bei unserem Guide Jürgen bedanken. Er hat das Beste aus den widrigen Wetter- und Schneeverhältnissen herausgeholt. Wir kommen bestimmt wieder mal in die Urner Alpen, wollen dann aber endlich mal die Gipfel rund um den Schafberg in aller Schönheit sehen! Florian Finsterbusch 21

22 BERGSTEIGEN Infoabend Bergsport und Krebs Am Samstag, den , dem Vorabend des Weltkrebstages, fand der angekündigte Informationsabend zum Thema Bergsport und Krebs im Kletterzentrum statt. Wie immer bei solchen Kick-off- Meetings ist es völlig offen, welchen Zuspruch bzw. welches Interesse ein solches Programm erweckt. Die mögliche Anzahl von Besuchern schwankte auch hier zwischen null und hundert, sodass auf gut Glück der Konferenzraum im Kletterzentrum mit 30 Stühlen bestückt wurde. Erfreulich, dass bis ca. 5 Minuten nach Beginn der Veranstaltung fast alle Plätze besetzt waren und die Präsentation des Programms Bergsport und Krebs, eine Kooperation zwischen Outdoor against Cancer und der DAV Sektion Würzburg, zur regen Diskussion und Detailfragen anregte. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung bei der Bekanntmachung in der Region an die örtliche Presse, die Main-Post, sowie das Regionalstudio Mainfranken des BR, das am Vortag ein Interview zu diesem Thema brachte. Ebenso vielen Dank an die anwesende Psychoonkologin des CCC Würzburg Frau Dr. Jentschke, die mit unterstützenden Beiträgen aufklärende Information über die positive Auswirkung von Sport bei Tumorpatienten leistete. Zahlreiche Vorabgespräche konnten geführt und das Trainings- und Tourenprogramm für 2018 den Interessierten übergeben werden. Meine Mitstreiter und ich sind guter Dinge dass wir hier eine Lücke in den Angeboten der sportlichen Aktivitäten schließen können und richten den Appell an alle Leser, für unser Programm in den Kreisen der Bekannten und Verwandten zu werben. Wir machen hiermit nochmals deutlich, dass diese Aktivitäten nicht ausschließlich für Tumorpatienten gedacht sind. Freunde, Angehörige und überhaupt jeder, der etwas gegen Krebs tun will ist hier richtig. Der Kampf gegen diese Krankheit mit Sport beginnt nicht erst, wenn die Diagnose gestellt ist, sondern auch als eine Präventivmaßnahme vorher. & Klaus Beutel Nordic Walking für Tumorpatienten Trainingsprogramm der Sektion Würzburg in Kooperation mit OAC 22 Zur Erreichung einer körperlichen und mentalen Fitness und um dadurch die körperliche Voraussetzung zur Teilnahme an anspruchsvolleren Unternehmungen zu erhalten (und nicht nur dafür) bieten wir ein wöchentliches Training auf verschiedenen Strecken in und um Würzburg an. Die Teilnahme am Nordic Walking Training steht allen interessierten Personen offen, ob Tumorpatient oder nicht. Ausschlaggebend für den körperlichen Anspruch, sprich Geschwindigkeit, Länge der Strecke und Dauer ist jedoch der teilnehmende Tumorpatient in seiner momentanen Leistungsfähigkeit. Wir beginnen mit kürzeren Strecken von etwa 6 Kilometern und kön- nen diese nach und nach steigern. Zur Teilnahme benötigen Sie Nordic Walking Stöcke, oder zumindest für den Anfang, falls vorhanden, Wanderstöcke mit Handschlaufen. Als Bekleidung, wählen Sie witterungs- und jahreszeitlich bedingt eher leichte Bekleidung um einem Wärmestau vorzubeugen. Als Schuhe eignen sich Joggingschuhe oder halbhohe Wanderschuhe. Das Training ist jeweils mittwochs um Uhr und beginnt mit dem 14. März. Anmeldung per Mail an: Klaus.Beutel@t-online.de oder Telefon: 0162 / , bis Montagabend. Eventuell notwendige Absagen durch den Trainer erfolgen einen Tag vorher per oder Rückruf. Die Teilnahme an diesem Trainingsprogramm ist kostenlos für Mitglieder des DAV Würzburg. Nichtmitglieder haben die Möglichkeit eines Schnuppertrainings, dies beinhaltet eine zweimalige, kostenlose Teilnahme. Ab der 3. Teilnahme erbitten wir den Eintritt in die Sektion Würzburg des DAV. &

23 BERGSTEIGEN Trainings, Wander- und Tourenangebot 2018 der Sektion Würzburg in Kooperation mit OAC für Tumorpatienten, deren Freunde und Verwandte April Wanderung über den Ölgrund zur Ruine Homburg Leitung: Siggi Kimmel Kosten: keine, Treffpunkt: 10 Uhr Ortseingang Aschfeld an der Kapelle Anmeldungsschluss: Mai Wanderung Ruinentour in den Haßbergen Leitung: Barbara Schleier Kosten: keine Treffpunkt: 9.30 Uhr am Dallenbergparkplatz, gemeinsame Anreise. Anmeldeschluss: Juni Rund um den Kalbenstein, exotische Flora bei Karlstadt Leitung: Klaus Beutel Kosten: keine, Treffpunkt 10 Uhr Parkplatz am Segelflugplatz Karlstadt, Schlusshock auf der Falteshütte Anmeldeschluss: Geführte Bergtour mit Ausbildungscharakter Basiskurs Bergsteigen Leitung: Klaus Beutel Details: Treffpunkt Wanderparkplatz Elmau, Aufstieg zum Schachen (1866 m), Übernachtung Aufstieg zur Meilerhütte (2366 m), Besteigung der Törlspitzen (2457 m), Übernachtung Über den versicherten Hermann-von-Barth-Steig auf die Dreitorspitze (2633 m) und zurück Abstieg und Heimfahrt. Mindestteilnehmer: 4 Maximalteilnehmer: 10 (mit 2. Führer) Kosten: 120 Führer, zzgl. eigene Anreise, Unterkunft und Verpflegung vor Ort (ca. 50 HP) Anmeldeschluss: Vorbesprechung der Tour (Ausrüstung etc.) Juli Geführte Bergtour Wettersteingebirge bis Leitung: Klaus Beutel Eine detaillierte Planung besteht noch nicht. Je nach Möglichkeiten der Teilnehmer flechten wir die Besteigung der Zugspitze, dem höchsten Gipfel Deutschlands, mit ein. Bei genügend Teilnehmern können wir die Tour aufteilen und sowohl über die unschwierige Normalroute, als auch über die körperlich anspruchsvollere Route über das Höllental gehen. Gemeinsame Ankunft am Gipfel wäre der krönende Abschluss. Kosten: 120 Führer, zzgl. Anreise, Übernachtung und Verpflegung auf Hütten (ca. 50 / Tag HP) Mindestteilnehmer: 4 Maximalteilnehmer: 10 (mit 2.Führer) Anmeldeschluss: , Vorbesprechung der Tour (Ausrüstung etc.) in der Kletterhalle August Keine Veranstaltung September Weinbergswanderung Kosten: keine Ziel und Treffpunkt folgen Rund um den Königssee geführte Bergtour Leitung: Klaus Beutel Kosten: 100 Führer, zzgl. Anreise, Übernachtung und Verpflegung auf Hütten. Detailinformationen zur Tour folgen. Mindestteilnehmer: 4 Maximalteilnehmer: 10 (mit 2. Führer) Anmeldeschluss: , Vorbesprechung der Tour am in der Kletterhalle Oktober Termin und Ziel folgt November Termin und Ziel folgt Dezember Jahresabschlusswanderung rund um den Kalbenstein mit Schlusshock auf der Falteshütte Leitung: Klaus Beutel Treffpunkt: 13 Uhr Parkplatz Segelflugplatz Karlstadt Kosten: keine Allgemeines zu den Wanderungen und dem Tourenangebot. Dieses Angebot ist offen für alle, ob Tumorpatient, Angehöriger, Freund oder einfach Interessierter. Ausschlaggebend für den körperlichen Anspruch der Unternehmungen ist jedoch der teilnehmende Tumorpatient in seiner momentanen Leistungsfähigkeit. Eine schriftliche oder telefonische Anmeldung, spätestens 2 Tage vor der Tour, sofern nicht anders in der Ausschreibung angegeben, ist für alle Unternehmungen nötig. Die Mindestteilnehmeranzahl für geführte Eintageswanderungen beträgt 3, sind diese nicht erfüllt, obliegt es dem Tourenführer die Wanderung abzusagen. Sollte dies der Fall sein, erhalten alle angemeldeten Teilnehmer spätestens einen Tag vorher Benachrichtigung. Es können Interessenten auch ohne vorherige Anmeldung teilnehmen, laufen dann aber Gefahr, über eine evtl. stornierte Tour nicht informiert zu sein. Anmeldung und Anfragen für alle Wanderungen und sonstige Touren ausschließlich an: Klaus.Beutel@t-online.de sowie in dringenden Fällen unter Tel.: 0162 / Für alle Unternehmungen gelten die AGB s der DAV Sektion Würzburg. & 23

24 Eisklettern im Eispark Osttirol Das erste Eiskletterwochenende der Saison fand Anfang Januar im Eispark Osttirol statt. Der Eispark Osttirol ist ein künstlich angelegtes Eiskletterareal in der Nähe des Matreier Tauernhauses, welches in mehreren Sektoren Eisrouten verschiedener Längen und Schwierigkeitsstufen bietet. Aus der Bergsteigergruppe der Sektion nutzten Judith, Beppo, Karl, Ansgar und Johannes sowie als Einsteiger Luisa und Rainer die Gelegenheit, möglich erste Erfahrungen mit Steigeisen, und Eisgeräten in den Eisrouten zu machen und, nach zunächst hektischem Einsatz der Eisgeräte, die Suche nach einem Halt oder einem geeigneten Hook entspannter zu gestalten. Hierbei wurde wieder deutlich, dass die Fußarbeit das Wichtigste beim Klettern ist, denn die Zacken der Steigeisen wollten gut gesetzt sein, um einen Stand zu erhalten, dem man wirklich vertraute. An den steileren und höheren Säulen und Zapfen zeigte sich schonungslos, wieviel Kraftausdauer in einem steckte. Leider oft zu wenig, um souverän bis zum Top durchzusteigen. Einige versuchten sich sogar im Dry-Tooling am Fels oder in Mixed-Routen mit Übergängen zwischen Fels und Eis. Insgesamt war der Umgang mit Eis eine tolle Erfahrung und eine Heraus- Luisa Karl + Judith Johannes Ansgar endlich wieder im Eis zu klettern oder erstmalig mit Eis beim Klettern in Berührung zu kommen. Bei moderaten Temperaturen knapp über 0 C fand die Gruppe gute Bedingungen vor. In vielen Routen waren bereits Umlenkstellen an darüberliegenden Bäumen vorgesehen, was die Einrichtung von Toprope-Sicherungen erleicherte. Die Sicherungen wurden von den erfahrenen Gruppenmitgliedern im Vorstieg mittels Eisschrauben und natürlich redundant eingerichtet. Damit war es auch den Neulingen forderung für diejenigen, die dieses Klettermedium noch nicht kannten. Das erstarrte Wasser mit seinen bizarren aber wunderschönen Strukturen faszinierte einfach und es machte viel Spaß, dort zusammen mit Gleichgesinnten zu klettern. Abgerundet wurde das Wochenende durch den angenehmen Aufenthalt im Matreier Tauernhaus. Luisa Wagner und Rainer Apel Fotos: M. Lotzen 24 Main DAV 04/2017

25 Helfer für Arbeitseinsätze auf der Karl-von-Edel-Hütte gesucht! Es gibt heuer Einiges auf der Edelhütte zu tun. Hierfür werden Helfer benötigt.!!! Folgende Arbeitseinsätze sind geplant: Ich freue mich über jede Unterstützung! Nur gemeinsam können wir unsere Hütte in einem guten und für den Besucher angenehmen und sicheren Zustand halten. Jeder, der Interesse hat, beim Erhalt der Hütte mitzuhelfen, soll mir eine kurze Info zukommen lassen. Wir können dann persönlich auch die genauen Termine und die weiteren Fragen besprechen. Ihr Rainer Werner Hüttenwart Edelhütte, Deutscher Alpenverein, Sektion Würzburg e.v. mobil: Juni 2018 Erneuern des Geländers auf der Terrasse. Juli 2018 Fensterläden abschleifen und neu streichen. August 2018 Einsatz im Bereich Wege. September 2018 Entrümpeln des Dachbodens und Einbau eines Fensters im Aschaffenburger Zimmer. Verstorbene 2017 Wir gedenken in Trauer der verstorbenen Sektionsmitglieder. geb. Ingeborg Bauer Waldemar Bauer Trudel Breitenbach Melanie Finzel Kilian Fischer Irmgard Heinrich Dieter Horsch Ottmar Hübsch Ingeborg Kistner Horst Krieg Kilian Krist Helmut Kühn Rudolf Kunkel Dr. Johanna Lee-Kaden Helmtrud Lezgus Dr. Rudolf Meder Maria Mezger Rosemarie Müller Dr. Hans Noll Thomas S. Prochazka Marianne Pulitzer Liselotte Rasche Mitglied seit Heinz Rauch Edwin Rheude Franz Salzborn Michael Scheb Elfriede Schmitt Roland Streller Dr. Klaus Walter Erich Weddin Manfred Winter Hermann Zuber

26 SPORTKLETTERN Klettern im Ötztal 26 Bei Kälte, Dunkelheit und Schnee kann man vom Klettern in der freien Natur, zumindest im Alpenraum, nur träumen. Die perfekte Zeit, um einen Blick zurück in die vergangene Saison zu werfen und von unserem Kletterkurs im Ötztal zu berichten. Dieser fand vom statt. Als Teilnehmer waren dabei: Jürgen, Henrike, Harald, Ute, Peter, Hans-Peter, Karin, Gerlinde, Hans, Sabrina und Sebastian. Der Kurs wurde geleitet von Daniel und Steffie, die uns kompetent an der Wand und auf dem Boden unterstützten. Die meisten Teilnehmer reisten Freitag mit dem Auto an. Das Klettergebiet kann von Würzburg aus aber genauso entspannt mit dem Zug erreicht werden (Würzburg-München-Innsbruck-Ötztal). Alle, die früh genug vor Ort waren, konnten bereits am Nachmittag ihre ersten Erfahrungen am Granit in der Umgebung von Oetz machen. Allzu lange dauerte der Erstkontakt allerdings nicht, durch den Regen mussten sowohl am ersten, als auch an den folgenden Tagen immer wieder Unterbrechungen eingelegt werden. Zum Glück trocknete der Fels jedoch schnell ab. Nach dem Klettern ging es direkt für Burger und Bier ins nahe gelegene Oilers 69, das an eine alte amerikanische Tankstelle erinnerte. Zwischen einem Sammelsurium an alten amerikanischen Auto- und Flugzeugteilen, Klospülungen und Ventilatoren, an denen der eine oder andere Slip hing, hatten wir genügend Zeit, um uns erst mal kennenzulernen. Anschließend fuhren wir in die Talhütte Zwieselstein, unser Basislager. Trotz Mehrspartenveranstaltung der Sektion Würzburg hatten wir die Hütte quasi das ganze Wochenende für uns, nur abends gesellten sich noch einige wenige Alpenüberquerer zu uns. Spätestens in der Nacht wurde klar, dass auch eine Person für 15 schnarchen kann, weswegen das Lager-Feeling auch an diesem Wochenende nicht zu kurz kam. Trotz lustigem Beisammensitzen in der urgemütlichen Stube gingen am ersten Abend (fast) alle zeitig und motiviert zu Bett. Am nächsten Tag hatten wir ja viel vor. Am Samstag kletterten wir nahe Oberried. Dabei handelte es sich um ein wunderschön gelegenes, familienfreundliches Klettergebiet inklusive Klohäuschen und Kühen hautnah. Luxus! Die Routen waren perfekt gesichert und hatten klangvolle Namen wie Mondbär, Rotzglocke, Playboy oder Wasserklang. Darunter fanden sich alle Schwierigkeitsstufen, es war also für jeden etwas dabei. Für einige war es sogar der erste Kontakt mit Granit. Auch wenn das Meistern der Reibungskletterei etwas länger gedauert hat, waren die meisten doch nach kurzer Zeit extrem begeistert von dieser Art zu klettern. Insgesamt war es ein super erster Tag, auch wenn sich das Wetter sehr wechselhaft zeigte und es zwischendurch oft regnete. Routentechnisch gab es einige Highlights, vor allem die etwas höheren und exponierteren Routen sorgten für das notwendige Adrenalin bei den Kletterern. Nach einem langen Tag ging es zurück nach Zwieselstein, wo kurz geduscht oder auch gerne geschlafen wurde. Abends kehrten wir ins nahe gelegene Gasthaus Neue Post ein. Dort belohnten wir uns mit Pfifferlings- und Wildgulasch, regionalem Bier sowie Haselnuss- und Marillenschnaps. Zur Verabschiedung gab es noch einen Hausschnaps, der eher weniger zu empfehlen ist und zumeist nur für verzogene Gesichter sorgte. Zurück in der Hütte musste sich auf ein Gesellschaftsspiel geeinigt werden. Es wurden Die Werwölfe von Dunkelwald. Trotz Anfangswiderstand wurde es noch ein extrem lustiger Abend. Denn es zeigte sich, dass das Spiel und der Alkohol die wahre Natur einiger Beteiligter zutage brachte. Unsere engagierten Kursleiter wa-

27 SPORTKLETTERN zum Klettern besser als die Fränkische Schweiz. Es war auf jeden Fall komfortabler, die Umgebung spektakulärer, aber letztlich ist es doch die individuelle Vorliebe des einzelnen Kletterers, ob man das eine oder das andere lieber mag. Beim nächsten Mal sind wir auf jeden Fall gerne wieder dabei. Danke nochmals an Daniel und Steffie für die tolle Organisation und Durchführung sowie an alle Teilnehmer an das entspannte, witzige und gesellige Wochenende. Sebastian Fritsch ren leider die Opfer der Gruppe und schworen für den nächsten Tag bittere Rache. An diesem Abend wurde deutlich später zu Bett gegangen, was man am nächsten Morgen beim Frühstück so manchen Teilnehmern noch leicht anmerkte. Am Sonntag fuhren wir zum Klettern an die Engelswand bei Tumpen. Die Routen hießen hier zum Beispiel Lucky Luke, Hop oder Drop oder Frühstücksei. Der Himmel war an diesem Tag strahlend blau, aber aufgrund der Exposition der Wand lag diese leider bis kurz vor Mittag im Schatten. Alle vermuteten, dass dies Daniels geheime Rache war. Bis die Sonne auftauchte war das Klettern eine ziemliche Zitterpartie, und zwar nicht nur wegen den Schwierigkeitsgraden. Sabrina streikte sogar nach zwei Routen und legte sich erstmal Heizsohlen in die Schuhe. Ansonsten wurde auch gerne in Daunenjacke geklettert. Die Routen selbst waren sehr schön, aber auch nicht ohne mancher ist sogar beim Einstieg in eine 4er Route grandios verzweifelt. Mal abgesehen von der Temperatur konnte hier das Rissklettern und Piazen sehr gut geübt werden. Man merkte an der einen oder anderen Stelle aber doch, dass der Vortag noch in den Knochen steckte. Die Wand bot insgesamt sehr abwechslungsreiche, auch hohe und sehr steile Routen, die für die notwendige Motivation sorgten. Am frühen Nachmittag war dann Schluss, die Heimreise musste angetreten werden. Einige blieben länger im Ötztal, zum Beispiel für das Wandern in der Region (Empfehlung: Söldens stille Seite!). Fazit unseres Wochenendes: für einige war das Ötztal 27

28 Qualifikation Bayerische Meisterschaften Lead Würzburg Bayerns beste Kletterinnen und Kletterer kamen in Würzburg zusammen. 28 Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag 9 23 Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag 9 23 Uhr Freitag Uhr Samstag 9 21 Uhr Sonntag 9 21 Uhr DAV Kletterzentrum Würzburg Weißenburgstraße Würzburg Kontakt Halle 0931/ Büro 0931/ Büro Fax 0931/ service@kletterzentrumwuerzburg.de Der Auftakt der diesjährigen Qualifikationstour zu der Bayerischen Meisterschaft in den Altersklassen Jugend B (Jahrgang ) und Jugend A ( ) fand am Samstag, den 20. Januar im Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins, der Sektion Würzburg statt. Die Erwachsenen (Jahrgang 2000 und älter) starteten ebenfalls als Trainingswettkampf, ohne dass das erreichte Ergebnis in die Wertung einfloss. Insgesamt hatten sich 76 Athleten aus ganz Bayern für den Wettkampf angemeldet, davon 66 aus dem Bereich der Jugend. Die weiteste Anreise hatten die Starter aus der Sektion Berchtesgaden. Die mit Abstand meisten Athleten stellte die Sektion München-Oberland mit 21 Startern in der Jugend. Es galt sich in zwei Qualifikationsrouten für einen Finaldurchgang zu qualifizieren, den nur die besten Sechs bzw. Zehn (aufgrund der hohen Anzahl der Teilnehmerinnen in der Jugend B weiblich) erreichen konnten. Für alle Altersklassen waren zwei Finalrouten in die Kletterwand geschraubt, eine Route für alle weiblichen und eine für alle männlichen Finalisten. Die Finalrouten durften erst im Finale für fünf Minuten von allen Finalisten eingesehen und begutachtet werden, um sich eine Strategie zurechtzulegen und ggf. auch Ruhepunkte auszumachen. Bei der Altersklasse Herren war mit Camillo Fandrich ein Athlet aus dem Wettkampfkader der Sektion Würzburg am Start. In der ersten Qualifikationsroute erreichte er mit der Wertung 37+ den vorläufigen zweiten Platz, in der nächsten Route gelang ihm die Wertung 17+. Somit ging er als Viertplatzierter ins Finale. Dort konnte er sich noch um einen Platz nach vorne verbessern und belegte hinter Floyd Simen (Sektion Erlangen; Finale 37, Q1 Top, Q2 29), der seinen ersten Platz aus der Qualifikation überlegen verteidigte, und nur ganz knapp hinter Tom Franke (Sektion München-Oberland; 27+, 33+, 31+) einen guten dritten Platz mit der Wertung 27. In der Altersklasse Jugend B weiblich ging Melanie Celina für die Sektion Würzburg an den Start. 32 Punkte erreichte sie in der ersten Route. Nur zwei Athletinnen gingen mit der Bewertung Top aus dieser Route (Top: Melanie Celina in der zweiten Qualifikationroute engl. oben = Route ohne Sturz in das Kletterseil durchgeklettert). Mit weiteren 25+ Punkten in der zweiten Route, 5 Athletinnen Top, konnte sie das Finale nicht erreichen und belegte im Gesamtergebnis Rang 17. Die Podiumsplätze belegten 1. Magdalena Schmidt (Sektion München-Oberland; Finale Top, Q1 Top, Q2 Top), 2. Sophie Böllinger (Sektion Rosenheim; 34, 31+, 33), 3. Sandra Hopfensitz (Sektion Augsburg; 28, Top, Top) Die Jugend B männlich fand ohne Würzburger Beteiligung statt. In einem knappen Finale kletterte Moritz Schulhauser (Sektion Landshut; 27, 31, 25+) einen Griff weiter als Julius Rüth (Sektion München-Oberland; 26+, Top, 31) und gewann diesen Wettkampftag seiner Altersklasse. Dritter wurde Frederik Sohr (Sektion München-Oberland; 18+, Top, 21). Auch die Jugend A weiblich lief ohne eine Starterin aus Würzburg ab. Hier verteidigte Mia Baumann (Sektion Bayreuth; 36, Top, 36+) ihren ersten Platz aus den beiden Qualifikationsrouten im Finale mit einem Kletterzug weiter als Vera Bakker (Sektion Füssen; 35+, 32, 40). Den dritten Platz erkletterte sich Sina Brust (Sektion Berchtesgaden; 33+, Top, 27+). Aus der Sektion Würzburg starteten zwei Athleten in der Jugend A männlich. Malte Korte und Tim Würthner konnten sich dank starker Leistungen in den beiden Qualifikationsrouten für das Finale qualifizieren. Als einziger männlicher Athlet über alle Altersklassen zeigte Tim Würthner über den ge-

29 SPORTKLETTERN GRUSSWORT samten Wettkampftag hinweg eine sehr starke Leistung und konnte sich so den ersten Platz aus der Vorqualifikation souverän vor dem zweitplatzierten Ekrem Kaplan (USC München; 35, Top, 29+) sichern. Als einziger Athlet über alle Altersklassen hinweg konnte er für sich die Wertung Top in allen Routen unter den Augen der Landestrainerin des Bayernkaders Ines Dull verbuchen, die ihn jüngst in ihrem Kader aufgenommen hat. Malte Korte (30, 39+, 30) hat mit seiner Leistung das Podest knapp verpasst und belegte hinter Felix Flieger (Sektion Karlsbad; 33+, Top, 31+) den vierten Platz. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung wäre für den Ausrichter Kletterfachverband Bayern in Zusammenarbeit mit der Sektion Würzburg ohne das Engagement der ehrenamtliche Helfer nicht möglich gewesen. Die Qualität und Kompetenz innerhalb der Sektion Würzburg wurde durch die Vertreter des Hauptverbands bestätigt. Sie sprachen unserem Sicherungspersonal der Athleten, bestehend aus dem Team von Kursleitern des Kletterzentrums, eine überdurchschnittlich hohe Qualität im Sichern und professionellem Auftreten aus. Auch das Team der Juryassistenten ( Routenschiedsrichter ) wurden von der Sektion Würzburg gestellt. Das Team war in seiner Aufgabe sehr gefordert, da die Gegebenheiten der Kletterwand als schwierig zu betrachten waren. Die Tatsache, dass am Ende des Tages 160 Entscheidungen zu fällen waren und trotz der schwierigen Verhältnisse nur ein einziger Ein- Die Athleten schauen sich ihre Finalroute genau an. spruch bei dem Jurypräsidenten einging, spricht für die hohe Kompetenz der Beteiligten. Sehr wichtig und beliebt waren bei den Athleten, Betreuern, Helfern und Besuchern die Verpflegung mit heißer Suppe, belegten Brötchen, Obst und Gemüse sowie Kaffee und Kuchen. Herzlichen Dank an Traudl Markert und Ihrem Team, die neben der Verpflegung auch für eine angenehme herzliche Atmosphäre sorgen. Und herzlichen Dank an alle, die uns mit Ihrem Engagement unterstützt haben und dieses sportliche Ereignis zu einem erfolgreichen Tag gemacht haben. Wir gratulieren allen Athleten und bedanken uns für die sportlichen Bestleistungen und wünschen allen weiterhin viel Erfolg in der Saison Text und Bilder: Kilian Weiß Tim Würthner auf dem ersten Podestplatz 29

30 SPORTKLETTERN Coburger bouldercup Melanie Celina 3.Platz Der Coburger Bouldercup erfreut sich nicht nur aufgrund der Pizza, die es ab dem Nachmittag dort für alle Athleten gibt, großer Beliebtheit, sondern auch aufgrund der hohen Qualität der Wettkampfboulder und einem starken Starterfeld. Daher war es auch für viele Würzburger Starter naheliegend, am 3. Februar dem DAV Kletterzentrum Coburg einen Besuch abzustatten. Der Vormittag war der Jugend bis Jahrgang 2002 vorbehalten. In den Kategorien Jugend B, C und D galt es 12, 11 und 10 Qualifikationsboulder zu klettern. Die Besten 6 der jeweiligen Kategorien starteten dann im Finale. Man hatte eine halbe Stunde Zeit, um die 3 Finalboulder zu klettern. Camillo Fandrich Der jüngste Würzburger im Feld war Noel Rösch, der in der Jugend D (M) Platz 12 erreichte. Eine Altersklasse höher startete Larissa Klein und endete auf dem 9. Platz. In der Jugend B kam Tim Merten Horn auf den 5. Platz. Ein starkes Team bildeten die Mädchen der Jugend B. Mit guten Leistungen in der Qualifikation zogen Melanie Celina, Luisa Rüth und Lilly Erkenbrecher ins Finale ein und erkämpften sich Bronze sowie Platz vier und fünf. Am Nachmittag waren die Erwachsenen ab Jahrgang 2001 an der Reihe. Hier mussten sogar 24 Boulder bei den Damen, 25 bei den Herren bezwungen werden. Hier versuchten sich Malte Korte, der mit 117 Punkten Platz 8 belegte, und Camillo Fandrich von der Wettkampfgruppe, der mit 111 Punkten Platz 14 erreichte. Bei den Damen starteten Jannike Berger und Frieda Arz, die sich Platz 27 teilten. Als Betreuer waren Melanie Weidner, Dominik Heintz, Kilian Weiß und einige engagierte Eltern dabei. Für alle war es ein gelungener Tag und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Ein Video zum Wettkampf ist im Youtube-Kanal Deutscher Alpenverein Würzburg zu finden. Kilian Weiß (FSJ) Luisa Rüth 30 Malte Korte

31 SKIABTEILUNG Nordic Walking NW - Treffpunkte NW - Termine Die Trainerinnen Brigitte Franz und Petra Kieferle Treffpunkt: donnerstags (außer Schulferien und Feiertage) Termine: an wechselnden Orten: Eibelstadt, Steinbachtal, Gerbrunn, Zellerau, Höchberg. Bei Interesse Aufnahme in den Verteiler. Leitung: Brigitte Franz und Petra Kieferle DSV Nordic Walking Trainerinnen bm.franz@gmx.de Ausrüstung: Nordic Walking-Stöcke (möglichst mit Spikepads), der Witterung angepasste, atmungsaktive Kleidung, NW-Handschuhe. Zum Ausprobieren gibt es zwei Paar verstellbare Leki-Stöcke (Leihgebühr 3,00 ). Bitte vorher per anmelden! Strecken: verschiedene Strecken (mittel bis schwer), Länge ca. 9 km Laufzeit: ca. 1,5 Stunden mit abschließendem Stretching. Kurzeinweisung in die NW-Technik bei unserem NW-Treff möglich (Gebühr 3,00 ). Bitte vorher per anmelden! Auch Nichtmitglieder können am NW-Treff zum Schnuppern teilnehmen (Gebühr 3,00 ). Wichtig: Für alle Treffen gelten die AGBs der DAV Sektion Würzburg. Termine können kurzfristig geändert werden! Eibelstadt: DSV Nordic Walking Startpunkt, Parkplatz nach dem Ortsende, an der alten Straße, an den Weinbergen, oberhalb der Bundesstraße Richtung Sommerhausen Steinbachtal: Parkplatz vor der Lukaskirche, gegenüber der Bushaltestelle Annaschlucht, neben dem Steinbachtalbäck Gerbrunn: Parkplatz Nordic Walking Startpunkt, Ortsende Richtung Rottendorf, 2. Ampel rechts Alte Landstraße, dann 1. rechts Judenpfad Höchberg: Bürgermeister-Seubert-Straße, Neubaugebiet Mehle, rechts abbiegen, links kommt der Spielplatz Vogelnest mit Parkplatz Zellerau: Parkplatz DAV Kletterzentrum, Weißenburgstraße 55 Rottenbauer: Parkplatz Tegut, Schleifweg (neben der Straßenbahnendhaltestelle) Ab Oktober ist dann wieder um Uhr Treffpunkt in Rottenbauer Eibelstadt Steinbachtal Gerbrunn Höchberg Steinbachtal Zellerau Steinbachtal Höchberg Steinbachtal Eibelstadt Steinbachtal Eibelstadt Steinbachtal Eibelstadt Gerbrunn Zellerau Skigymnastik Fitnesstraining In den Sommermonaten 2018 finden die Übungsstunden wieder auf dem Freigelände der TGW an der Feggrube statt. Termine wie bisher: Beginn: 02. Mai 2018 Ende: 26. September 2018 Mittwochs von Uhr Umkleiden und Duschen stehen zur Verfügung Leiter der Übungsstunden: Karlheinz Lang FÜL Wir freuen uns auf euren Besuch. Anzeige Konditionsgymnastik Ganzjährig Jeden Mittwoch Uhr (außer in den Schulferien) Turnhalle Riemenschneider- Gymnasium, Rennweger Ring 12, Würzburg Für Mitglieder kostenlos Nichtmitglieder zahlen 3,00 /Std. Werner Krämer 09339/123 4 Trainer-C Breitensport 31

32 Cabo de Gata Unbekanntes Andalusien Cabo de Gata? Ja wo liegt das denn? ist mein erster Gedanke, als ich von diesem Reiseziel höre, doch die Recherche bringt schnell Klarheit. Mit einer Katze hat es nichts zu tun, wie der Name vermuten lässt. Es ist die Abkürzung von Cabo de Àgata, das Achat Kap, benannt nach dem Edelstein, den man in vulkanischem Gestein findet. Und in der Tat ist dieses Gebiet vulkanischen Ursprungs vor Urzeiten entstanden. Als Geheimtipp kann diese Gegend bezeichnet werden, denn sie ist eine der ganz wenigen unverbauten Strandabschnitte der spanischen Küste. Kleine Traumstrände reihen sich wie Perlen an einer Schnur und wetteifern darum, der schönste zu sein. Dazwischen spektakuläre Steilküsten und im Hinterland wüstenähnliche Landschaft. Die kleinen weißen Küstenorte, denen man den maurischen 32 Ursprung deutlich ansieht, sind nur wenig gewachsen und von größeren Bausünden verschont geblieben, da die Region zum Biosphärenreservat und Naturpark der UNESCO erklärt wurde. Ein sanfter Tourismus für Individualisten hat sich entwickelt und unverfälschte spanisch-andalusische Lebensart ist spürbar. An 320 Tagen im Jahr scheint hier die Sonne und das tut sie auch, als wir nach 3-stündigem Flug aus dem winterkalten Deutschland in Malaga eintreffen. Am späten Nachmittag erreichen wir unser Ziel: El Campillo, ein liebevoll gestaltetes Cortijo, wie man ein historisches Gehöft hier nennt. Die Besitzer des Anwesens, Annika und Martin, sind vor 25 Jahren aus Deutschland nach Andalusien ausgewandert. Sie stehen jetzt auf der Dachterrasse und winken uns zu, damit wir nicht versehentlich vorbeifahren, denn das Haus liegt etwas versteckt hinter großen Agaven. Besonders die Herzlichkeit von Annika ist im ganzen Haus zu spüren. Seien es die einfachen, aber stilvollen Zimmer, der liebevoll gedeckte Tisch oder das schmackhafte Menü, welches sie jeden Abend in der Küche für uns zaubert. Fast wie das Buffet eines Luxushotels sieht der Frühstückstisch aus und etwas für unterwegs darf auch noch eingepackt werden. Die Regenjacke kann getrost im Koffer bleiben. Der Wetterbericht verkündet für die ganze Woche optimales Wanderwetter die spanische Sonne gibt ihr Bestes. Wenn der Wind nicht weht ist es angenehm sommerlich warm. Auch wenn die Landschaft auf den ersten Blick karg und eintönig erscheint, gibt es Erstaunliches zu entdecken:

33 Startpunkt: am Ende der Welt zumindest für den mobilen Verkehr von Las Negras nach Agua Amarga In der Bucht von San Pedro kommen wir durch eine Hippie-Kolonie, in der Menschen wohnen, die der Leistungsgesellschaft den Rücken gekehrt haben. Ihre Behausungen schmiegen sich an den Hang eines grünen Tals mit eigener Süßwasserquelle nebst außergewöhnlicher Brunnenfigur. Bei unserer Mittagsrast auf der Hochebene Rellana de San Pedro genießen wir die Aussicht über Berge und Meer bis hin zu unserem Tagesziel Agua Amarga. Die Bucht Cala de Enmedio, ein Zwischenziel unserer heutigen Wanderung, wurde von der New York Times als die Besondere unter den 10 Stränden der Küste Andalusiens gewürdigt. Menschenleer ist der Strand. Wir haben ihn ganz alleine für uns und genießen das Meeresrauschen. Und so ganz nebenbei wurde er auch von Hollywoods Filmproduzenten entdeckt. Filmszenen für Indiana Jones wurden hier gedreht. Nur noch ein Hügel ist zu überqueren, dann blicken wir von der Anhöhe auf Agua Amarga (Bitteres Wasser). Angekommen in dem kleinen Fischerdorf, das seine Ursprünglichkeit noch bewahrt hat, lassen wir die erste Wanderung ausklingen. Auf dem Weg von El Campillo nach Las Negras kommen wir schon bald am halbzerfallenen Cortijo del Fraille vorbei, das im Jahr 1928 realer Schauplatz einer Tragödie war, die den Dichter Federico García Lorca zu dem berühmten Bühnenstück Bluthochzeit inspirierte. Der Pächter wollte seine Tochter verheiraten, die jedoch einen anderen liebte. Der Geliebte flieht zusammen mit der Braut, wird ermordet, aber die Braut, Francisca, überlebt. Sie wird von ihrer Familie verstoßen und lebt zurückgezogen und gemieden bis ans Lebensende im Cortijo El Campillo de Dona Francisca, unserer Unterkunft! Wir erreichen die Passhöhe des Cerro Cinto und genießen auf dem Panoramaweg die Weitblicke bis zur Sierra Nevada. Von Goldgräbern und vom Goldrausch verkünden Ruinen bei Rodalquilar. Schon die Römer hatten hier Gold gefunden, doch erst im späten 19. Jhdt. begann die systematische Förderung, die bis in die 1960er Jahre anhielt. Erst dann wurden die Minen geschlossen und dem Verfall überlassen. Das Gebiet ist reich an Mineralien und deshalb auch sehr interessant für unsere Geologin Birgit. Griffbereit trägt sie ihr Hämmerchen im Rucksack und erzählt Erstaunliches über die von ihr geborgenen Fundstücke. Am Ende des Tages stehen wir auf dem Tafelberg Mesa Roldán, einem der höchsten Punkte der Küste und sind überwältigt vom Blick über das Meer. Der Wehrturm auf dem Plateau war schon 1497 bekannt und ist Zeuge zahlreicher Piratenraubzüge gewesen. Er wurde jedoch wegen seines Gefährlichkeitsgrades nach dem Moriskenaufstand verlassen. Ein restaurierter, historischer Leuchtturm in unmittelbarer Nachbarschaft wies in früheren Zeiten Schiffen den sicheren Weg zum nächsten Hafen. Heute hat Annika einen Tapas-Abend angesagt. Unter ihrer Leitung werden wir in die Geheimnisse der andalusischen Küche eingeweiht. Jetzt wissen wir, wie man eine echte spanische Tortilla zubereitet und was eine Ajoblanco ist. Mit einer frisch zubereiteten Sangria und einem Sherry-Sortiment wird der Abend eröffnet, der zum Highlight der kulinarischen Woche wird. Los Molinos del Rio Aguas Ein Ökodorf im Canyon Die Morgensonne liegt noch auf den Felsen im Tal des Rio Aguas, als wir zur Rundwanderung in Los Molinos del Rio Aguas starten. Ungewohntes Grün und bizarre Felsabbrüche umrahmen den Ort Los Molinos, das seinen Namen von den Wassermühlen hat, die in der Mauren- 33

34 zeit hier errichtet und von Bauern der Umgebung genutzt wurden. Längst ist der einst reißende Bach zu einem Rinnsal geschrumpft. Ein intelligentes, unterirdisches Bewässerungssystem, die Acequias durchziehen den Canyon und ermöglichen eine nachhaltige Bewirtschaftung inmitten einer von Trockenheit dominierten Region. Biobauern und Idealisten haben hier eines der besten Ökodörfer in ganz Europa geschaffen. Nach dem Aufstieg zur Hochebene gleitet der Blick auf die umliegenden Gebirgszüge der nahen Sierra Alhamilla bis hin zu den mit Schnee bedeckten Gipfeln der Sierra Nevada. Vorbei am Cortijo Los Yesares, überqueren wir eine alte Römerbrücke, die sich über den geheimnisvollen Barranco del Tesoro spannt, was soviel wie Schlucht des Schatzes bedeutet. Überall in der Sonne schimmernde Gipskristalle am Wegrand geben uns Hinweis auf ein Karstgebiet, in dem bis heute nahezu 1000 Höhlen amtlich registriert und vermessen sind. Weiter, auf der von Höhlen durchsetzten Hochebene, gehen wir an der Steilkante eines Abhangs entlang, bis uns ein kleiner Pfad bergabwärts auf die Talsohle zu unserem Ausgangspunkt bringt. Wieder zurück in Los Molinos sind wir zu Gast in der weltweit einzigen Agavenschule. Tim Bernhard, alias Timbe, hat sich auf die reichhaltige Nutzbarkeit der Agave spezialisiert und deren Erforschung zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Im Jahr 2008 rief Timbe die Agavenschule in Los Molinos del Rio Agua ins Leben. Leidenschaftlich bringt er uns den umfassenden Nutzen dieser vergessenen Kulturpflanze nahe. Agavendicksaft, Sisal und Bodendünger kann aus dieser Pflanze gewonnen werden. Das Holz dient nicht nur ganz profan als Brennstoff mit handwerklichem Geschick fertigt er in künstlerischer Handarbeit Souveniers und dekorative nützliche Dinge. Nicht ohne Stolz präsentiert er uns seine meisterlich geschaffenen Musikinstrumente wie Trommeln und E-Gitarren. Sogar ein exklusives Surf-Board hängt an der Decke. Unser Staunen nimmt kein Ende. Die Räume sind geprägt von einem außergewöhnlichen Wohnstil. Ethno-Look und mediterranes Flair verschmelzen zu einem harmonischen Ambiente. Bei köstlichen Tapas und Getränken, hören wir gespannt seine bewegte Geschichte, spüren die Zuversicht und Hingabe, mit der er sein von Nachhaltigkeit geprägtes Projekt vorantreibt. Mit großem Respekt vor seinem vorbildlichen Engagement verabschieden wir uns und wünschen ihm alles Gute, Glück und Erfolg. Starker Kontrast: In der Halbwüste von Tabernas Die einzige natürliche Wüste Europas hat als Filmkulisse Karriere gemacht. Wir wandern auf den Spuren von Clint Eastwood und anderen Filmstars durch die wild zerklüfteten Canyons und fühlen uns wie in einen Western versetzt. Wäre plötzlich eine vierspännige Postkutsche, verfolgt von pistolenknallenden Banditen, um die Ecke gebogen, hätten wir uns kaum gewundert. Den Umtrunk zum Abschluss unserer Wanderung durch die Wüste von Tabernas halten wir heute nicht in einer Tapas-Bar, sondern in einer Ölmühle und haben dort die Möglichkeit, tief in die Geheimnisse eines wirklich guten Olivenöls einzutauchen. Bei einer Führung durch den Familienbetrieb erfahren wir vieles über die Kultivierung des Olivenbaumes, ökologische Denk- und Anbauweise bis zur vollständigen Verwendung dieser wertvollen Frucht. Die Reste der Pressung werden zu Kompost oder Pellets zur Wärmegewinnung weiterverarbeitet ein vollständig geschlossener Kreislauf. Fast schon Ehrensache, sich eine Flasche von diesem besonderen Olivenöl, Oro del Desierto, (Gold der Wüste) mitzunehmen. Mit Spürsinn und trockener Kehle finden wir jeden Tag den richtigen Weg zu einem Platz für den Schlusshock, wo andalusische Spezialitäten und Getränke serviert werden. Bei Meerblick in froher Runde lassen wir den Tag Revue passieren und entdecken dabei einen für uns neuen Aperitiv. Schnell finden wir Geschmack am Tinto di verano, der schon bald zum Favoriten unserer Getränkewahl wird. Für den optimalen Geschmack muss die Idealrezeptur aber noch gefunden werden und lässt uns großen Freiraum, damit wir den leichten Sommerwein auch zu Hause 34

35 genießen können. Darauf stoßen wir an: Salud, suerte, amor y la musica. Nur für Schwindelfreie: Der Caminito del Rey Die letzte Wanderung, das Sahnehäubchen, hat Willi natürlich für den Freitag aufgehoben: der Gang über den Caminito del Rey, den spektakulärsten Wanderweg in ganz Spanien. Hoch über dem Fluss Guadalhorce, der durch die enge Schlucht Desfiladero de los Gaitanes fließt, klammert sich ein Steg in schwindelerregender Höhe an die steilen Felswände. Vor über 100 Jahren wurde er als Versorgungsweg errichtet und dann sich selbst überlassen, sodass er nach und nach unbegehbar wurde. Erst im Jahr 2008 wurde er mit EU-Mitteln über den alten Relikten neu gebaut und ist seither eine große Attraktion in Andalusien, nicht nur für Wanderer und Naturfreunde. So endet eine außergewöhnliche Wanderwoche mit einem absoluten Höhepunkt und schönen Erinnerungen an ein unbekanntes Stück vom sonnigen Andalusien, des Cabo de Gata. Wir, das sind: Birgit, Barbara und Wolfgang, Erhard, Petra, Marion und Notger, Simona und Ursula sind während dieser erlebnisreichen Tage zu einer harmonischen und lustigen Gruppe zusammengewachsen, wobei natürlich auch Willi mit seiner unnachahmlichen Art immer einen großen Teil beiträgt. Muchas gracias für die super Organisation und gerne sind wir bei einer Wanderreise wieder mit dabei. Ursula Radler 35

36 NATURSCHUTZ Fünf vor zwölf Warum die Erde an ihre Grenzen stößt und was jeder von uns dagegen tun kann Im Rahmen des Sektionsabends gab Forstwissenschafter Peter Naumann vom Bergwaldprojekt e.v. einen Einblick in die Grenzen unserer Erde. Die folgenden neun planetaren Grenzen wurden 2009 von Wissenschaftlern unter Leitung von Johan Rockström am Stockholmer Centre of Resilience erkannt: der Klimawandel, das Artensterben, die biogeochemischen Kreisläufe von Phosphor im Wasser und Stickstoff im Boden, die Ozeanversauerung, das Ozonloch, der Süßwasserverbrauch, die Abholzung, der Landverbrauch sowie die Verschmutzung der Atmosphäre und der Erde mit Partikeln und chemischen Stoffen. Diese Faktoren belasten die Ökosysteme so stark, dass bei weiterer Verschlechterung menschliches Leben auf dem Planeten in Zukunft kaum mehr möglich ist. Peter Naumann zeigte am Beispiel des Waldes, dass eine Lösung unserer vielfältigen ökologischen Krisen möglich ist. Wir müssen vor allem mit unseren Ressourcen suffizienter umgehen, d. h. das richtige Maß finden. Grenzenloses Wachstum gibt es nicht, schon gar nicht im Wald. Der unterschätzte Wald: Tausendsassa und Lebenselixier Der Wald erfüllt neben der Holzgewinnung viele wichtige Funktionen. Dazu zählt der Erosionsschutz. Die Wurzeln halten den Boden fest, was besondern in Hanglagen Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Erdrutschen bietet. Zudem filtern und speichern die Bäume Wasser. Der Wald ist aber nicht nur Trinkwasserspeicher, sondern kann auch bei Hochwasser gegenregulieren. Zum Beispiel fasst ein Mischwald bis Liter Wasser pro Quadratmeter. Auch ist der Wald mit einer Art Klimaanlage vergleichbar: im Sommer kühlend, im Winter schützend. Gerade alte Wälder mit viel Totholz wirken sehr klimaausgleichend, da sie besonders viel Kohlenstoff in ihrer Biomasse speichern. Darüber hinaus weist der Wald eine hohe Biodiversität auf und ist Rückzugsort für viele Pflanzen und Tiere. Nicht zuletzt bietet er auch uns Menschen Ruhe und Regeneration. Wissenschaftliche Untersuchungen haben nachgewiesen, dass ein Aufenthalt im Wald sehr positive Wirkungen auf das menschliche Immunsystem hat. Der Wald kann jedoch diese Funktionen kaum noch erfüllen. Übernutzung, Humusschwund und zu hoher Gehalt an Nitrat und Nitrit durch Überdüngung im Grundwasser schädigen unsere Wälder. Es wird mehr Holz verbraucht als für unser Ökosystem verträglich ist. Dies zeigt sich zum Beispiel am kontinuierlich steigenden Papierkonsum lag dieser in Deutschland bei 255 kg pro Kopf und das im digitalen Zeitalter. Veränderung fängt bei jedem einzelnen an Was können wir tun? Es wird nicht jeder für den Erhalt eines gesunden Mischwaldes auf die Straße gehen. Veränderungen sind auch im Kleinen möglich: den Papier- und Energieverbrauch reduzieren; einen Blühstreifen für Insekten auf dem Balkon oder im Garten pflanzen und damit zur biologischen Vielfalt beitragen; möglichst regionale, saisonale und biologisch angebaute Lebensmittel kaufen; Bus und Bahn nutzen anstelle zu fliegen Wir leben in einer Unkultur aus Bequemlichkeit und Materialismus, stellt Prof. Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung fest. Gewohnheiten zu ändern, bedarf Einsicht und Geduld. Umso wichtiger ist es, unseren Kindern bewusst zu machen, wie überlebensnotwendig ein intaktes Ökosystem ist. Wir haben nur ein begrenztes Budget an Ressourcen auf unserer Erde. Dies kann nur eingehalten werden, wenn wir unser persönliches Verhalten und die Wirtschaftskreisläufe anpassen. Vier von neun planetaren Grenzen sind bereits überschritten Die Planetaren Grenzen wurden 2015 erneut untersucht. Bereits vier Grenzen waren überschritten, nämlich der Klimawandel, die Landnutzung, die biogeochemischen Kreisläufe sowie die Biodiversität. Betrachten wir noch kurz die Biodiversität, also die Artenvielfalt. Diese ist vergleichbar mit einem Immunschutz der Erde. Sie nahm in den letzten Jahrzehnten gravierend ab. So sind 60 % aller Wirbeltierarten zurückgegangen und auch das Insektensterben ist mit 75 % alarmierend. Um so mehr Arten irreversibel wegfallen, desto instabiler wird das System bei Krisen und hat über kurz oder lang Auswirkungen auf uns Menschen wird die nächste Studie über die planetaren Grenzen erwartet. Es liegt an jedem von uns zu verhindern, dass zumindest nicht noch mehr Grenzen überschritten werden. Das Bergwaldprojekt ist ein gemeinnütziger Verein dessen Zweck der Schutz, die Erhaltung und die Pflege des Waldes und Kulturlandschaften ist. Zu diesem Zweck organisiert das Bergwaldprojekt seit 1991 freiwillige ökologische Arbeitseinsätze im Wald. Die Teilnehmenden leisten eine aktiven Beitrag zum Wald-, Klima- und Artenschutz und erleben bei den Arbeiten das Ökosystem Wald mit allen Sinnen. Mehr als 2,5 Mio. Bäume wurden bis heute gepflanzt, hunderte Hektar Wald gepflegt, viele Kilometer Wildbäche renaturiert und dutzende Hochmoore wiedervernässt. Weitere Infos: 36

37 Der alpine Felshumusboden Boden des Jahres 2018 NATURSCHUTZ Schroffe Gipfel, steile Grate und beim Abstieg der Kontrast: Weiche, grüne Almwiesen Dort, wo sich aus einer Pflanzendecke ein humoser Oberboden ausbilden konnte, dort oben drängen sich auf dichtem Raum Alpenblumen, Schmetterlinge, Insekten und Bergmolche. Da macht man gerne Pause und genießt die Brotzeit in der Sonne. Der alpine Felshumusboden ist mehr als die Fläche unter unseren Füßen. Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen ihn zum Leben wie Wasser und Luft. Er ist Lebensraum, auf ihm wächst Nahrung, er speichert das Wasser und filtert Schadstoffe. Er hält Regenwasser zurück und mildert Erosionsprozesse. Die Entstehung von Böden dauert Jahrhunderte bis Jahrtausende. Eine standortangepasste und nachhaltige Almwirtschaft und der umweltfreundliche Bergsport tragen dazu bei, die Nutzun gen des Alpenraums bodenverträglicher zu gestalten. Mit befestigten und beschilderten Wegen kann man Erosionsprozessen zuvor- kommen. Wer sich an ausgewiesene Wege hält, schützt im Übrigen nicht nur die Natur, sondern auch sich selbst. Der Schutz unserer Böden ist lebenswichtig. Als Gipfelstürmer unter den Böden wurde der alpine Felshumusboden deshalb zum Boden des Jahres 2018 gekürt. Vom bis stellt das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg (WWA AB) zu diesem interessanten Thema eine Ausstellung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) im Seminarraum des Kletterzentrums Würzburg für Sie aus. Auf dem durch das Zusammenspiel von Regen und Schnee sowie Hitze und Frost verwitterten Gestein, bildet sich neuer Boden. Geschwind siedeln sich erste Pflanzen auf ihm an. Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt Anzeige Ladengeschäft: Würzburger Sportversand Kranenkai Würzburg Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr Sa: Uhr Kontakt: 0931 / info@wuerzburger-sportversand.de Folgen Sie uns auf Facebook: facebook.com/wuerzburgersportversand 37

38 NATURSCHUTZ Hintergrund der Ausstellung Diese Ausstellung ist im Rahmen des Projekts Klimafreundlicher Bergsport und mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) entstanden. Darüber hinaus wird das Projekt durch den DAV-Partner Globetrotter im Rahmen der DAV-GlobetrotterCard finanziell bezuschusst. Die Umsetzung der Ausstellung ist außerdem durch eine Materialspende des DAV-Partners VAUDE unterstützt worden. Unsere Sektion präsentiert auf dem Gelände der Landesgartenschau in den Pavillons des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) die Ausstellung KLIMAwandel klimaschutz, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen beschäftigt und aufzeigt, was jeder Einzelne tun kann. Die Pavillons befinden sich in den Wissensgärten. Foto: Stefan Mahlknecht Klimawandel verändert die Alpen Seit vielen Jahren ist der DAV aktiv im Klimaschutz. Mit dem Projekt Klimafreundlicher Bergsport stellt sich der DAV den wachsenden Herausforderungen des Klimawandels in den Alpen und verstärkt seine Klimaschutzbemühungen. Die Bedeutung und Dringlichkeit des Handelns liegt dabei auf der Hand, denn Bergsport und Klimawandel stehen in einer engen wechselseitigen Beziehung. Die Veränderungen des Klimawandels wirken sich auch massiv auf die verschiedenen Bergsportaktivitäten aus. So nehmen alpine Gefahren in Folge der ansteigenden Temperaturen im Alpenraum in Zukunft zu. Gleichzeitig treibt ein Großteil der Bergsportlerinnen und Bergsportler selbst mit ihrem Verhalten den Klimawandel voran. Gerade die An- und Foto: Matthias Lotzen Abreise bei Bergsportaktivitäten ist oftmals mit entsprechend großer Treibhausgas-Emission verbunden. Die Ausstellung macht deutlich, was uns in Zukunft im Alpenraum erwarten wird. Sie fasst wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Prognosen über die aktuelle Situation global und im Alpenraum zusammen. Was dies für die alpine Infrastruktur, die alpinen Ökosysteme, den Tourismus, die Mobilität und den Bergsport bedeutet, veranschaulichen zahlreiche Beispiele. Außerdem zeigt die Ausstellung, wie jeder einzelne aktiv werden und Klimaschutz selbst umsetzen kann. Bewusst hat sich der DAV bei der Auswahl von Zelt, Rucksack, Jacke und den Isomatten für Second-Hand-/ Ausschussware entschieden. Im Zusammenhang mit der Ausstellung hält Herr Prof. Dr. Hubert Job vom Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg den Vortrag Die Alpen in Zeiten des Klimawandels Konsequenzen für Tourismus und Bergsport. Der Vortrag findet am 21. April 2018 um 14 Uhr in der Bibliothek auf dem Gelände der Landesgartenschau statt. 38 Foto: dpa

39 GEBURTSTAGE Januar bis März Hans Reinhard Mechtild Krebs Dr. Käte Wiegand Erwin Feser Robert Preuß Lore Preuß Mathilde Reinhard Otto Scharf Heinz Dörfelt Elfriede Walch Rosemarie Großhauser Hannelore Herber Adolf Jouaux Georg Lutsch Ludwig Bauer Dr. Jochen Fricke Heinz Geisler Ingrid Holz Berthold Kolb Anton Kutzer Alois Müller Carlo Petter Dr. Manfred Saar Leonhard Schweizer Irmgard Seubert Helga Wagner Kurt Wolf Dr. Margarete Frank Dr. Jochen Henzel Hanne Hermann Günther Hoier Herbert Krieger Dieter Lotz Dietmar Ment Helga Nünninghoff Renate Reiss Dr. Dieter Rumpf Johannes Scherrer Herbert Bardorf Roland Eschenbach Karl Heinz Gurris Michael Hainzlmaier Herbert Hausmann Josef Hobmaier Winfried Klett Michael Kraus Dr. Gerda Pagel Dr. Raimund Schäfer Gabriele Straßburg Gerhard Zahner 65 Günther Ascher Eckhard Beige Brigitte Beutel Rosemarie Brasch-Schaan Armin Drescher Franz Gerhard Gisela Grill Leonhard Haas Manfred Hiller Dr. Jürgen Holzheimer Heinrich Kilian Dr. Reinhold Knorr Franz Krolikowski Dr. Norbert Lang Renate Lang Cornelia Lenertz Friedrich Margraf Emil Mend Anke Rabhansl Berthold Reinhard Sieglinde Schmitt Roland Schwingler Hermann Übelacker Eilike Ullmann Michael Wellhöfer Albrecht Wördehoff Josef Zeller Anzeige 39

40 FAMILIENGRUPPE Jahresplanung 2018 Für das laufende Jahr wollen wir wieder einige Aktionen anbieten. Hier sind die Wander- und Klettertermine sowie ein Ausblick auf mehrtägige Aktionen im Überblick. Weitere Aktionen sind in Planung und werden auf der Homepage bzw. im nächsten Heft bekannt gegeben. Termine Wandern Für die monatlichen Wandertermine erfolgt eine Einladung per -Verteiler. Interessenten wenden sich bitte an Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Interessierte neue Familien sind herzlich willkommen und können die Informationen über die Gruppenleitung einholen. Da in den beliebten Wandermonaten im Frühjahr und Herbst viele Familien dabei sind, bieten wir dort zwei getrennte Wanderungen mit unterschiedlichen Anforderungen an. Es gibt dann je eine Tour für lauferprobte Kinder ab ca. 3. Klasse (Paula) und eine für kleinere Kinder (Paulchen). Bzgl. des Alters soll es aber keine strenge Grenze geben, somit können auch Familien mit Geschwisterkindern an einer Wanderung teilnehmen. Der Startpunkt wird für beide Gruppen möglichst gemeinsam gelegt. Ein Schlusshock kann geplant werden. Termine Klettern Treffpunkt: Kletterzentrum in der Zellerau. Kann auch an einen anderen Ort (andere Halle oder Outdoor) verlegt werden. Anmeldung: Nur über Mail bis Freitagabend Eine Einladung zu den einzelnen Terminen erfolgt nicht. Neuinteressenten sind gerne willkommen, möchten sich aber bitte vorab mit der Kletter- oder Gruppenleitung in Verbindung setzen. Eintritt: 5,00 / Person (Dieser Preis gilt nur bei vorheriger Anmeldung.) Eigene Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr sind frei. Ausrüstung: Gurte, Kletterschuhe, Seile zum Schnuppern und für Anfänger sind vorhanden. Leitung: Familien Richter und Bender- Wegner Leitung: Mit Andy Richter und Rainer Wegner haben wir qualifizierte Kletterwandbetreuer. Es werden immer noch erfahrene Eltern zum Sichern möglichst mit absolviertem Kletterkurs gebraucht. Vorrangig sollen die Kinder an die Wand, es bleibt aber auch immer genügend Zeit, dass die Erwachsenen ihre Kletterfähigkeiten ausprobieren 40 Start: Sonntags, Uhr Sonntag, 15. April Sonntag, 06. Mai Sonntag, 10. Juni Sonntag, 01. Juli Samstag, 29. September Sonntag, 14. Oktober Sonntag, 11. November Samstag, 08. Dezember Kletterwochenende Nach reichlichem Hallenklettern wollen wir unsere Fähigkeiten an einem Wochendende draußen am Fels ausprobieren. Hier werden Routen in allen Schwierigkeiten angeboten. Daneben bleibt noch Zeit für gemeinsames Spiel und Unterhaltung. Start: Sonntags, Uhr ca Uhr Sonntag, 15. April Sonntag, 06. Mai Sonntag, 24. Juni Sonntag, 23. September Sonntag, 21. Oktober Sonntag, 25. November können. Interessenten sind gerne willkommen. Anmeldung: Die Anmeldungen für mehrtägige Aktionen müssen mittels des Anmeldeformulars aus dem Sektionsheft bzw. der Homepage bei der Geschäftsstelle der Sektion erfolgen. Die Anmeldung ist bei einer erforderlichen Anzahlung erst nach Zahlungseingang auf dem Konto der Sektion gültig es wird deshalb das Lasteinzugsverfahren empfohlen. Falls noch Plätze frei sind, können natürlich auch Erwachsene ohne Kinder mitfahren. Familie P. + T. Maiwald, Haas, Kohlmann Paula: Familie Wolfram Paula: Maschke/Fröhlich Paulchen: Purucker Paula: Sailer Paulchen: Kühne Herbstfest an der Falteshütte Familie Herrmann, Familie Rupp Paula: Familie Bender-Wegner Paulchen: Roß Familie Mäurer Outdoor-Weihnachtsfeier Ort: Fränkische Schweiz, Campingplatz oder einfach Unterkunft Information + Leitung: Andy Richter und Rainer Wegner Anmeldung: erst nach Aufforderung möglich Weitere Touren der Familiengruppe finden Sie auf den Seiten 54 und Nachsichern im Klettersteig für Familien Basislager Gaudeamushütte / Wilder Kaiser Informationen: familienbergsteigen@davwuerzburg.de Familie Maiwald Tel.: / Familie Nieland Tel.: / Familie Schröder Tel.: / Verteiler: Petra und Torsten Maiwald Tel.: / familienbergsteigen@davwuerzburg.de

41 GEDENKWANDERUNG FÜR MICHAEL SCHEB Abschiedswanderung der Bergsteigergruppe mit einigen Freunden aus den Wandergruppen, anlässlich des tödlichen Bergunfalls von Michael Scheb. Der Vorschlag von Heiko Kreuzinger, eine Wanderung von der Falteshütte nach Gambach und zurück, zum Austausch und der Erinnerung, zu unternehmen, stieß auf allgemeine Zustimmung. Michaels Lieblingsliqueur wurde ausgeschenkt. Wir stießen auf ihn an. Man tauschte sich aus. Wie ist das passiert? Warum ist das so passiert? WARUM??? Da es keine Beerdigung gab bei der man sich von Michel verabschieden konnte, tat es gut auf diese Weise leise Servus zu sagen. Die gemeinsame Tour fand ihren Ausklang bei einer Tasse Kaffee in der Falteshütte. Es war eine Wanderung, die dem Ernst der Sache angemessen war. Kein Trauermarsch. Matthias Lotzen Anzeige perfekt ausgestattet bei Wind und Wetter 41

42 MOUNTAINBIKING SEKTION AKTUELL Erläuterung der Tourencharaktere Alle Feierabendtouren und Tagestouren sind einem Tourencharakter zugeordnet: Blau, Rot oder Schwarz. Blau Für Neulinge und Wiedereinsteiger Eine schöne Feierabendrunde ca km ca Hm Fahrtechnik S1 Kondition K1 Rot Für den Tourenfahrer, technisch/sportlichen Mountainbiker, ohne den Leistungsdruck des schwarzen Tourencharakters. ca km ca Hm Fahrtechnik S2 Kondition K2 erlebnisorientierte MTB-Touren (kein Rennen) anzubieten. Bei den Feierabendtouren fahren wir normalerweise bis zum Beginn der Dämmerung. Eine ausreichende Beleuchtung ist neben einem funktionstüchtigen Mountainbike, dem Fahrradhelm und Handschuhen unbedingt erforderlich. Bei den Sektionstouren wird der Tourencharakter dem fahrtechnischen Schwierigkeitsgrad (S0 bis S5) und dem konditionellen Anspruch (K0 bis K5) zugeordnet. Weitere Toureninformationen befinden sich in der Tourenausschreibung, im Tourenprogramm auf der Webseite der Sektion Würzburg. Ansprechpartner: DAV Mountainbiking Sektion Würzburg Joachim Höhn DAV Mountainbiking Fahrtechnikkurse Joachim Höhn DAV Mountainbiking Website Joachim Trautner Stefan Brenner Weitere Infos unter der Webadresse Anzeige Schwarz Für den sportlichen Mountainbiker, bei dem es technisch und sportlich anstrengend sein darf. ca km ca Hm Fahrtechnik S2/S3 Kondition K3 Je nach Jahreszeit und Zusammensetzung der Gruppe können sowohl die Streckenlänge als auch die gefahrenen Höhenmeter in den einzelnen Gruppen variieren. Unser Ziel ist es, entsprechend den Gruppenvorgaben 42

43 MTB JAHRESPROGRAMM 2018 Datum Uhrzeit Treffpunkt TC Benennung Tourenführer Uhr Kletterhalle Saisonauftakt Joachim Höhn Uhr Kletterhalle Saisonauftakt Stefan Brenner Uhr Kletterhalle Saisonauftakt noch offen Uhr Feggrube Feierabendtour Florian Finsterbusch Uhr Feggrube Feierabendtour Norbert Hofmann Uhr Feggrube Feierabendtour Michael Eck Uhr Talavera Feierabendtour Thomas Schäfer Uhr Talavera Feierabendtour Arnold Burger Uhr Talavera Feierabendtour Alexander Dosch Uhr Feggrube Feierabendtour Thomas Schäfer Uhr Feggrube Feierabendtour Michael Thorwart Uhr Feggrube Feierabendtour Betti Süß Fahrtechnik Grundkurs Joachim Höhn Fahrtechnik Grundkurs Martin Bastian Uhr Talavera Feierabendtour Martin Bastian Uhr Talavera Feierabendtour Martin Günder Uhr Talavera Feierabendtour Uwe Heine Uhr Feggrube Feierabendtour Klaus Treutlein Uhr Feggrube Feierabendtour Sebastian Deubl Uhr Feggrube Feierabendtour noch offen Uhr Fahrtechnik Grundkurs Stefan Oestemer Uhr Fahrtechnik Grundkurs Stefan Kuhn Uhr Talavera Feierabendtour Stefan Brenner Uhr Talavera Feierabendtour Reiner Englert Uhr Talavera Feierabendtour Henry Fischer Mehrtagestour Florian Finsterbusch Fahrtechnik Aufbaukurs Joachim Höhn Fahrtechnik Aufbaukurs Stefan Oestemer Uhr Feggrube Feierabendtour Martin Bastian Uhr Feggrube Feierabendtour Klaus Stöcklein Uhr Feggrube Feierabendtour Sabine Könnecke Uhr Talavera Feierabendtour Norbert Hofmann Uhr Talavera Feierabendtour Stefan Oestemer Uhr Talavera Feierabendtour Wolfgang Schirm Mehrtagestour Norbert Hofmann Mehrtagestour Klaus Treutlein Uhr Talavera Feierabendtour Michael Thorwart Uhr Talavera Feierabendtour Alexander Dosch Uhr Talavera Feierabendtour Kristin Finsterbusch Fahrtechnik Aufbaukurs Norbert Hofmann Fahrtechnik Aufbaukurs Stefan Kuhn Uhr Feggrube Feierabendtour Martin Bastian Uhr Feggrube Feierabendtour Sabine Könnecke Uhr Feggrube Feierabendtour Michael Eck Fahrtechnik Hoch das Rad Joachim Höhn Uhr Talavera Mitsommernachtstour Klaus Treutlein Uhr Talavera Feierabendtour Arnold Burger Uhr Talavera Feierabendtour Henry Fischer Fahrtechnik Intensivkurs Stefan Oestemer 43

44 MTB JAHRESPROGRAMM Fahrtechnik Intensivkurs Stefan Brenner Uhr Feggrube Feierabendtour Klaus Treutlein Uhr Feggrube Feierabendtour Martin Günder Uhr Feggrube Feierabendtour Wolfgang Brosi Mehrtagestour Joachim Höhn Uhr Talavera Feierabendtour Klaus Treutlein Uhr Talavera Feierabendtour Stefan Oestemer Uhr Talavera Feierabendtour Kristin Finsterbusch Uhr Feggrube Feierabendtour Stefan Brenner Uhr Feggrube Feierabendtour Sabine Könnecke Uhr Feggrube Feierabendtour Michael Eck Uhr Talavera Feierabendtour Norbert Hofmann Uhr Talavera Feierabendtour Stefan Ermer Uhr Talavera Feierabendtour Stefan Kuhn Mehrtagestour Martin Bastian Uhr Feggrube Feierabendtour Klaus Treutlein Uhr Feggrube Feierabendtour Florian Finsterbusch Uhr Feggrube Feierabendtour Michael Eck Uhr Talavera Feierabendtour Stefan Brenner Uhr Talavera Feierabendtour Wolfgang Schirm Uhr Talavera Feierabendtour Henry Fischer Mehrtagestour Florian Finsterbusch Uhr Feggrube Feierabendtour Michael Thorwart Uhr Feggrube Feierabendtour Stefan Ermer Uhr Feggrube Feierabendtour Betti Süß Uhr Talavera Feierabendtour Norbert Hofmann Uhr Talavera Feierabendtour Reiner Englert Uhr Talavera Feierabendtour Kristin Finsterbusch Uhr Feggrube Feierabendtour Stefan Brenner Uhr Feggrube Feierabendtour Agnes Treutlein Uhr Feggrube Feierabendtour Uwe Heine Uhr Talavera Feierabendtour Florian Finsterbusch Uhr Talavera Feierabendtour Norbert Hofmann Uhr Talavera Feierabendtour Henry Fischer Mehrtagestour Martin Bastian Uhr Feggrube Feierabendtour Michael Thorwart Uhr Feggrube Feierabendtour Klaus Stöcklein Uhr Feggrube Feierabendtour Sabine Könnecke Uhr Talavera Feierabendtour Stefan Brenner Uhr Talavera Feierabendtour Sebastian Deubl Uhr Talavera Feierabendtour Uwe Heine Uhr Feggrube Feierabendtour Norbert Hofmann Uhr Feggrube Feierabendtour Stefan Kuhn Uhr Feggrube Feierabendtour noch offen Uhr Kletterhalle Saisonabschluss Norbert Hofmann Uhr Kletterhalle Saisonabschluss Wolfgang Schirm Uhr Kletterhalle Saisonabschluss noch offen Mehrtagestour Norbert Hofmann Uhr Dallenberg Nikolaustour Michael Thorwarth 44

45 MOUNTAINBIKING NEUE KOLLEKTION FÜR 2018 Für die kommende Saison möchten wir eine neue Kollektion Mountainbikeklamotten anbieten. Dazu haben wir ein neues Design für ein Trikot, eine Freeridehose und eine Fahrradhose gestaltet. Die Entwürfe hat André Weber ( für uns gemacht. Hergestellt wird die Kollektion vom gleichen Hersteller, welcher schon in der Vergangenheit unsere Trikots gefertigt hat. Die Qualität der Kollektion wird somit wieder auf einem sehr guten Niveau liegen und uns lange Freude bereiten. Es wird ein Trikot, eine Freeridehose, eine Radhose und ein Langarmtrikot angeboten. Der Hersteller hat uns versprochen, dass die Trikots so geschnitten sind, dass die kleinen Größen vom Schnitt auch gut von Frauen getragen werden können und es nicht notwendig sei, extra ein Damentrikot anzubieten. Wir möchten noch in der Sektion für alle Größen Exemplare zu Verfügung stellen, dass die richtige Größe anprobiert werden kann. Auch möchten wir in der Sektion die Design- Prototypen ausstellen. Dann kann sich jeder einen Eindruck vom finalen Endprodukt machen. Die Radhose ist nicht nur als Radhose gedacht, sondern kann auch gut unter der Freeride- Hose getragen werden. Unsere Idee war, zusätzlich eine Radhose anzubieten, welche über ein hochwertiges Polster verfügt und dabei einen attraktiven Preis hat. Die Preise hängen von der Menge der abgenommenen Teile ab ( Teile +15%; Teile +30% Aufschlag). Im Moment gehen wir davon aus, dass wir zwischen 50 und 100 Teile bestellen. Der Preis in der Tabelle ist der Preis für diese Abnahmemenge. An dieser Stelle müssen wir jedoch darauf hinweisen, dass der abschließende Preis erst nach Eingang der Bestellungen bei uns festgelegt werden kann. Wir bitten diese Unsicherheit in den Preisen zu entschuldigen. Sobald wir die genaue Anzahl der bestellten Artikel kennen, werden wir die finalen Preise auf der Home- Artikelname ab 50 Teilen Trikot kurzarm (XS-XXXL) 33,00 Trikot langarm (XS-XXXL) 39,50 Hose Freeride (XS-XXXL) 64,00 Radhose Herren (XS-XXXL) 37,50 Radhose Damen (XS-XXXL) 37,50 page veröffentlichen. Die Preise sind inkl. MwSt. Wir möchten gerne zeitnah bestellen, da die Fertigung noch mal 6-8 Wochen in Anspruch nehmen wird. Der letzte Bestelltermin bei der Sektion ist der 15. April Das Bestellformular kann auf der Homepage heruntergeladen werden. Die Kosten werden kurz vor der Lieferung von dem Konto eingezogen. Auf der Homepage sind noch mal alle wesentlichen Daten zusammengefasst. 45

46 MOUNTAINBIKING Erste-Hilfe-Kurs Praxisnah vermittelt - eine ganz neue Erfahrung Umständen wie Lage bzw. Gelände des Unfallortes, Gruppengröße, Wetter etc. jede Situation anders ist und dass bereits schon Übungen eine besondere Stresssituation für die Ersthelfer darstellen. Es zeigte sich, dass man anfangs mehr Mut als Wissen braucht, denn der größte Fehler ist tatenlos zuzusehen. Ein erlernter Im letzten Frühjahr trafen sich unsere MTB - Fachübungsleiter zu einem Erste-Hilfe-Kurs der besonderen Art. Der Kursinhalt beinhaltete zum einen die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen, war aber auch modifiziert für die typischerweise beim Mountainbiken zu erwartenden Verletzungen. Diese sind im Wesentlichen Schürfwunden, Bänderrisse und Knochenbrüche, aber auch internistische Notfälle wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Der Unterricht erfolgte auch nicht wie üblicherweise in einem klimatisierten Übungsraum, sondern in der freien Natur. Nach einem kurzen theoretischen Teil in der Geschäftsstelle ging es sofort für die praxisnahen Übungen ins Gelände, in dem wir üblicherweise mit unseren Mountainbikes unterwegs sind. Auf Forstwegen, Pfaden und Trails wurden in realitätsnahen Fallbeispielen verschiedene Unfallsituationen nachgestellt. Je nach Übungsziel wurden noch zusätzlich die Rahmenbedingungen geändert und der Unfallort fiktiv ins Hochgebirge oder in ein abgelegenes Tal ohne Handyempfang verlegt. Anschließend trafen die bezüglich der Übungen unvorbereiteten Mountainbiker ein. Sie mussten sich in kurzer Zeit einen Überblick über die Gesamtsituation verschaffen. Dann galt es die erforderlichen Sofortmaßnahmen einzuleiten und dabei das notwendige Notfallmanagement nicht zu vernachlässigen. Den Eigen- und Gruppenschutz beachten, die Gruppe sinnvoll koordinieren, sicher einen Notruf absetzen und letztendlich das Warten auf die eigentlichen Retter in diesen Details lagen die größten Herausforderungen. Zum Abschluss der jeweiligen Übungen wurde der gesamte Ablauf detailliert besprochen und soweit erforderlich Verbesserungen angeregt. Wir lernten dabei, dass je nach äußeren Erste-Hilfe-Algorithmus hat uns jedoch nach den ersten Unsicherheiten geholfen, die jeweils erforderlichen Schritte einzuleiten. So fühlen wir uns nun gestärkt, die hoffentlich nie eintretenden Unfälle zukünftig noch besser bewältigen zu können. Besonders bedanken möchten wir uns bei unserer Ausbilderin Alexandra Robl, die uns in zwei lehrreichen, aber auch sehr kurzweiligen Tagen das Thema Erste - Hilfe aus einer für uns bisher unbekannten Seite praxisnah vermittelte. Stefan Oestemer 46

47 GRUSSWORT Kletterstudio Geiselwind Das Kletterstudio Geiselwind ist für jeden offen, d. h. Sie müssen in keinem Verein o.ä. sein. Mindestens einmal im Jahr werden die Routen umgesteckt. Wir bieten Ihnen: Eine senkrechte Kletterwand mit 15 Routen Zwei leicht überhängende Wände mit 13 Routen Einen Überhang mit 5 Routen Eine Boulderhöhle Einen kleinen Raum, in dem Sie auf Absprunghöhe klettern und sich aufwärmen können Einen mobilen Klettertum, den Sie für Feste oder Events auch ausleihen können Ausreichend Material zum Leihen (Schuhe, Gurte, Seile, etc.) Betreuung vor Ort (Leute zum Sichern) Die Routen sind zum Teil mit Seilen versehen Vorstiegsseile zum Gebrauch Regelmäßig Kletterkurse Klettern ist für jeden etwas. Von 4 bis 94 Jahren. Einfach kommen und ausprobieren. Bei uns lernen Sie unter fachkundiger Anleitung Klettern und Sichern. Unser Team steht Anfängern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Kommen Sie einfach vorbei und wir geben Ihnen gerne Tipps und Hinweise oder helfen beim Sichern. Wenn Sie noch nicht klettern können, ist das kein Problem. Bei uns können Sie es lernen. Wir sind nicht nur im Kletterstudio aktiv. Immer wieder klettern wir auch in der Fränkischen Schweiz oder den Alpen. Vielleicht haben Sie ja Lust, bei uns mitzumachen. Interessierte sind uns immer willkommen! Öffnungszeiten Montags, mittwochs und freitags jeweils von 19 bis 22 Uhr. Von Oktober bis Ende April haben wir auch sonntags von Uhr geöffnet. Für Gruppen können nach Voranmeldung auch andere Termine vereinbart werden! Unser Kletterstudio kann mit Sicherungspersonal außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden (z. B. Geburtstagsfeiern, Teamtraining... usw). Leitung Detlef Schmitt, Martin-Luther-Straße Gerolzhofen, Tel /44 88 Preise Mitglieder Sektion Würzburg 4,00 Kinder bis 18 Jahre 3,50 Kinder bis 14 Jahre 3,00 Mitglieder anderer Sektionen 6,00 Kinder bis 18 Jahre 5,00 Kinder bis 14 Jahre 4,00 Ohne DAV-Mitgliedschaft 7,00 Kinder bis 18 Jahre 5,50 Kinder bis 14 Jahre 4,50 Kinderklettern (nur sonntags) je Kind 3,00 Gruppenkarten ab 70,00 Zehnerkarten und Geschenkgutscheine. Gruppenangebote beinhalten Sicherungspersonal, Klettergurte, Schuhe und Seile: bis 10 Kinder 70,00 (2 Personen die sichern) ab 11 Kindern 90,00 (3 Personen die sichern) Das Angebot gilt auch für Erwachsene gegen Aufpreis. Ermäßigungen für Schüler, Studenten etc. möglich. Leihgebühr für Klettergurt 2,00 Leihgebühr für Schuhe 2,00 Das Team vom Kletterstudio Geiselwind 47

48 Herzlich willkommen Ein HALLO an alle Kletterer, Wanderer, Hochtouristen, Skitouristen, Höhlenfanatiker, Slackliner, Boulderer oder einfach nur Bergbegeisterte und natürlich an die, die es werden wollen. Wenn du draußen gerne unterwegs bist, bist du hier goldrichtig. Wir, die JDAV Würzburg, sind ein verrückter Haufen. Momentan gibt es bei uns verschiedenste aktive Gruppen: Wenn du Interesse hast, dann schau doch einfach mal vorbei. Wann sich die Gruppen treffen und welche Aktionen geplant sind, erfährst du jeweils bei den Gruppen unter Termine. Wir hoffen, dass wir bald endlich alle Termine online haben. Damit ihr euch für Fahrten anmelden könnt, müsst ihr euch vorher online auf der JDAV-Seite registrieren. Euer Julei-Team Jugendleitersitzungen Die Jugendleitersitzungen finden immer am letzten Mittwoch im Monat um Uhr im Seminarraum im Kletterzentrum statt. Wer Interesse an der Arbeit als Jugendleiter hat oder Jugendleiter werden möchte, ist zu diesen Sitzungen herzlich eingeladen. Meldet euch bitte davor noch mal bei Andy oder Julian. Aktuelle Informationen, Termine zu Gruppenfahrten und Freizeiten der Jugend findet ihr im Internet. Zwergerlgruppe Zur Zeit nicht aktiv!! Schneehasen Jahrgang Hallo, wir sind die Klettergruppe Schneehasen und sind im Alter von 6-7 Jahren. Wir spielen, klettern und bouldern sehr gerne, wozu wir uns jeden Dienstag von 18 bis Uhr treffen. Spielerisch und mit viel Spaß lernen wir verschiedenste Bewegungen beim Klettern und beim Bouldern kennen. Wenn ihr auch Lust habt mitzumachen, dann meldet euch gerne bei uns! Eure Jugendleiterin Franzi Krabbelkäfer Jahrgang Hallo, wir sind die Krabbelkäfer und zwischen 6 und 8 Jahre alt. Unsere Klettergruppe macht zu Beginn abwechslungsreiche Spiele und danach geht es natürlich ab an die Kletterwände! Oft machen wir auch Kletterspiele im Boulderraum. Unsere Gruppe gibt es noch nicht so lange, deswegen lernen wir noch viel Neues beim Klettern dazu. Wir treffen uns jeden 3. Sonntag im Monat von 14 bis Uhr. Wenn ihr Lust habt, mit uns zu Klettern, könnt ihr euch einfach bei uns melden. Allerdings müsst ihr eventuell auch mit einer Warteliste rechnen, auf die wir euch aber gerne dazuschreiben. Eure Jugendleiter Lisa, Angie und Anja Berghasen Jahrgang Hey, wir sind die Berghasen! Unsere Gruppe ist für Kinder von 7 bis 9 Jahren und trifft sich jeden zweiten Freitag von bis Uhr in der Kletterhalle. Wir klettern leidenschaftlich gerne, doch natürlich kommen Bouldern, Spiele und Spaß nicht zu kurz. Wenn ihr Lust habt, in unserer coolen Truppe mitzumachen, dann schreibt uns einfach an! Ausfahrten, z.b. ins nahe Frankenjura, soll es natürlich auch geben, dafür muss die Gruppe aber noch ein bisschen zusammenwachsen. Eure Jugendleiter Simon und Mirix simon.juergens@web.de Klettermaxe Jahrgang Hallo, wir sind die Klettergruppe für Kinder im Alter von 7 9 Jahren. Wenn ihr auch mal ohne Mama und Papa klettern wollt, seid ihr hier genau richtig. Im Boulderraum wärmen wir uns auf und lernen spielerisch erste Techniken, die anschließend an den großen Wänden ausprobiert werden können. Vom Knoten bis zum Sichern könnt ihr bei uns alles lernen. Wichtig ist, dass ihr keine Höhenangst habt. Wir treffen uns jeden ersten und dritten Samstag im Monat immer von bis Uhr im Kletterzentrum Würzburg. Die Gruppengröße ist leider auf 9 Kinder beschränkt, damit wir unserer Aufsichtspflicht gerecht werden können. Deshalb meldet euch gern auch ab dem 6. Lebensjahr und lasst euch auf die Warteliste setzen. Schickt uns einfach eine an: klettermaxe@jdav-wuerzburg.de Bis bald! Euere Jugendleiter Astrid, Angie, Julia, Stefan, Rainer Bergwichtel Jahrgang Servus, wird sind die Bergwichtel! Unsere Gruppe gibt es noch nicht lange, aber wir sind trotzdem schon ein schnell zusammengewachsener bunter Haufen, der sich alle zwei Wochen am Mittwoch nachmittag zum gemeinsamen Klettern trifft. Wir fangen an mit ein paar lustigen Aufwärmspielen, und dann geht s entweder ab in die Wände oder zum Bouldern. Außer Klettern und Bouldern möchten wir ab und zu kleinere Unternehmungen in der Natur machen. Wir freuen uns auf euer Kommen! Eure Jugendleiter Simon, Franzi + Moritz franzi@jdav-wuerzburg.de Murmeltiere Jahrgang Hallo zusammen, seid ihr zwischen 9 und 12 Jahre alt? wollt ihr Abenteuer erleben? wollt ihr klettern, bergsteigen? ist euch keine Höhle zu schmutzig oder zu eng? kein Kajakfahren zu nass oder zu anstrengend? schreckt ihr nicht zurück, mal was Ungewöhnliches zu machen? und das alles ohne Eltern? Dann seid ihr bei uns, den Murmeltieren, genau richtig! Fühlt ihr euch angesprochen? Wir treffen uns 2x im Monat. Wenn ihr noch weitere Fragen habt, dann meldet euch einfach bei uns. Wir freuen uns auf euch! Eure Jugendleiter Johanna, Kai, Verena, Franzi Termine + Infos: jugendgruppen/murmeltiere/ 48

49 New Kids on the Rock Jahrgang Wir sind die neue JDAV Jugendgruppe New Kids on the Rock. Wir haben uns erst Ende 2016 formiert und wollen jetzt richtig durchstarten! Unsere Mitglieder sind ca. 11 bis 13 Jahre alt und wir treffen uns wöchentlich donnerstags von bis Uhr zum Klettern. Wir könnten noch Verstärkung gebrauchen! Wenn du dich angesprochen fühlst, kannst du also gerne noch mitmachen! Eure JDAV Jugendleiter Max, Basti und Mark Steinadler Jahrgang Wir sind die Steinadler und sind zwischen 9 und 12 Jahre alt. Zum Klettern treffen wir uns jeden 2. und 4. Montag im Monat (außer in den Ferien). Dabei bouldern wir in Absprunghöhe und klettern am Seil. Der Spaß darf dabei nicht zu kurz kommen, denn Gruppengemeinschaft und Freundschaft sind uns wichtig. Manchmal unternehmen wir auch andere coole Aktionen. Leider ist unsere Gruppe momentan voll, doch gerne schreiben wir noch Kinder auf die Warteliste. Eure Jugendleiter Julia, Anja und Roxana Kontakt: Steinadler@jdav-wuerzburg.de Geckos Zur Zeit nicht aktiv!! Kinder- und Jugendtraining Alter Jahre Wir sind die leistungsorientierte Klettergruppe der DAV-Sektion Würzburg. Unsere Teilnehmer sind im Alter zwischen 12 und 17 Jahren. Wir sind bestrebt, unsere Kletterleistungen im Training stetig zu verbessern und gehen immer an unsere Grenzen. Unsere Gruppenleiter sind erfahrene Trainer und trainieren uns 2x in der Woche, immer mittwochs und freitags von bis Uhr. Unser Ziel ist es, an regionalen und nationalen Wettkämpfen teilzunehmen. Wenn auch du Lust hast, beim Klettern immer 100 Prozent zu geben, gerne gefordert wirst und Spaß an Wettkämpfen hast, dann schreib uns eine an leiter_wettkampfklettern@davwuerzburg.de Cliffhanger Jahrgang Wir sind die Cliffhanger, die Bouldergruppe der JDAV Würzburg. Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe. Das ist ja langweilig? Denkst du vielleicht, stimmt aber nicht. Beim Bouldern versuchen wir besonders schwierige Kletterzüge solange zu probieren, bis wir die Lösung gefunden haben, das ist manchmal ganz schön kniffelig. Außerdem machen wir auch Boulderspiele oder kraxeln nach Lust und Laune im Boulderraum herum. Wenn du nun neugierig geworden bist, melde dich doch kurz (am besten per ) bei einem der Jugendleiter und komm dann zum Schnuppern vorbei! Termin: Jeden Montag von Uhr (außer in den Ferien) Eure Jugendleiter Lizzy und Andy The Rocks Jahrgang Wir treffen uns jeden Donnerstag von Uhr bis 20 Uhr im Kletterzentrum Würzburg zum Klettern und Bouldern. Im Sommer fahren wir an schönen Wochenenden ins Frankenjura an die Felsen. Im Winter geht s dann auch mal Ski fahren. Du kannst vom Klettern auch nicht genug bekommen? Oder würdest es einfach gerne lernen? Dann bist du bei uns genau richtig! Also schreibt uns einfach. lisa-glaser@gmx.de lena.lauber@web.de Wir freuen uns auf euer Kommen! Lisa Glaser und Lena Lauber 7onsight Jahrgang Wir sind eine Sportklettergruppe für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Hier wird geklettert, was das Zeug hält. Viel Freude am Klettern und Bouldern, sowohl im Kletterzentrum als auch am Felsen, steht bei uns im Vordergrund. Unsere Jugendleiter und Kletterbetreuer achten auf eine Verbesserung der Klettertechnik, das ordentliche Sichern und natürlich den Spaß in der Gruppe. Klar freuen wir uns über jeden, der die 7onsight verstärken möchte, allerdings müsst ihr mit einer Warteliste rechnen. Schreibt uns eine Mail an: 7onsight@ jdav-wuerzburg.de Termine + Infos: Am 1., Montag im Monat, jeweils von Uhr (außer in den Ferien) Eure Jugendleiter Hannes, Hagen, Horst, Julian und Franzi JuMa! Ab in die Berge! Alter Jahre Wir treffen uns (fast) jeden Montag um Uhr im Kletterzentrum Würzburg um zu klettern. Außerdem werden wir in regelmäßigen Abständen größere Touren in den Bergen, Felsen und Natur unternehmen. Hast du Bock mit uns zum Klettern, Bergsteigen, Skifahren und auf Skitour zu gehen? Einfach alles, was mit Fels, Berg und Natur zu tun hat! Wenn du zwischen 18 und 27 bist und sicher im Vorstieg klettern und sichern kannst, melde dich kurz bei Juli oder Johanna, bevor du kommst. Absolut jede/r Interessierte ist herzlich willkommen! Bis dann, viele Grüße Eure JuMa-Leiter Johanna und Julian Wichtiger Hinweis: Do Epic Shit JuMa JDAV Würzburg leider kann die Internetseite der JDAV zur Zeit nicht aktuell gehalten werden. Bitte wendet Euch in der Zwischenzeit an die Mailadresse jugendgruppen@dav-wuerzburg.de Hier gibt es weitere Informationen. 49

50 Alle Jugendleiter im Überblick Julian Lehmann, Juli Jugendleiter JUMA Jugendleitersprecher Andreas Stretz Jugendreferent Jugendleiter Cliffhanger Kletterbetreuer Franziska Both Jugendleiterin Bergwichtel Horst Klement Jugendleiter 7onsight & Open Limits Moritz Heyn Jugendleiter Bergwichtel Lisa Breitenbach Jugendleiterin Krabbelkäfer, Klettermaxe & Cliffhanger Anja Ermer Jugendleiterin Steinadler & Krabbelkäfer Mark Scholten Jugendleiter New Kids on the Rock Roxana Reichardt Jugendleiterin Steinadler Julia Dellmann Jugendleiterin Steinadler Ludwig Röth Jugendleiter The Rocks Rainer Wegner Jugendleiter Klettermaxe Bastian Posch Jugendleiter New Kids on the Rock Maximilian Kißner Jugendleiter New Kids on the Rock Marcel Brönner Simon Jürgens Jugendleiter Berghasen 50

51 Hannes Beyer Jugendleiter 7onsight Julia Leisten Jugendleiterin Klettermaxe Verena Wolter Jugendleiterin Murmeltiere Lena Lauber Jugendleiterin The Rocks Lisa Glaser Jugendleiterin The Rocks Franziska Batschneider, Franzi Jugendleiterin Bergwichtel & 7onsight Lukas Gregory Jugendleiter Geckos Julian Glüer Jugendleiter 7onsight Johanna Widmann Jugendleiterin JUMA Kai Sommer Jugendleiter Murmeltiere Kletterbetreuer Angela Riedle, Angie Kletterbetreuerin/Jugendleiterin Kinderklettergruppe Krabbelkäfer Johanna Degen Jugendleiterin Murmeltiere Astrid Bredemeier Jugendleiterin Klettermaxe Hagen Rausch Jugendleiter 7onsight Stefan Schäfer Jugendleiter Klettermaxe Franziska Schäfer Jugendleiterin Open Limits Laura Westphal Jugendleiterin Geckos 51

52 WANDERN WINTER IM ROJENTAL 52 Foto: Matthias Lotzen

53 WANDERN Seniorenwandergruppe Wanderprogramm (3. Do) 30 Jahre Seniorenwandergruppe Wanderung in der näheren Umgebung (3. Do) Wanderung in der näheren Umgebung (3. Do) Wanderung in der näheren Umgebung (3. Do) Wanderung in der näheren Umgebung (3. Do) Wanderung in der näheren Umgebung (3. Do) Wanderung in der näheren Umgebung (3. Do) Wanderung in der näheren Umgebung (3. Do) Wanderung in der näheren Umgebung (2. Do) Adventswanderung mit feierlichem Schlusshock Die Wanderungen und Nachfahrgelegenheiten werden immer am Mittwoch davor in der Presse unter Termine veröffentlicht. Bei Nichterscheinen oder Fehlen bitte bei mir nachfragen (0931 / 63228). Mitglieder unserer Sektion und Gäste sind stets willkommen. Allen kranken Wanderfreunden wünsche ich gute Genesung, damit sie bald wieder mit uns wandern oder zumindest zu unserem Schlusshocks kommen können. In die Wünsche möchte ich auch alle Senioren ein- schließen, die alters- und krankheitsbedingt leider nicht mehr bei uns aktiv sein können. Ihr seid nicht vergessen! Euer Seniorenwanderwart Horst Liebler Frauenwandergruppe Die Anmeldung bis spätestens Sonntagabend zwecks Gruppentickets über Bärbel Bardorf, Tel. 0931/ (Anrufbeantworter) oder wandergruppe.frauen.1@dav-wuerzburg.de. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei. Fahrtgelder müssen jedoch von den Teilnehmern übernommen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Nichtmitglieder sind für eine Schnupperwanderung gerne willkommen. Für alle Wanderungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sektion. Tourentermine Täler-Weg Dienstag, 10. April 2018 Mainberg Ottenhausen Hausen Schonungen Treffpunkt: 8.50 Uhr, Hauptbahnhof, Abfahrt 9.07 Uhr Wegstrecke: ca. 18 km Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Papiermühle Homburg Dienstag, 08. Mai 2018 Helmstadt Holzkirchen Wüstenzell Homburg Lengfurt Marktheidenfeld Treffpunkt: 8.45 Uhr, Bussteig 11, Abfahrt 9.00 Uhr Wegstrecke: ca. 17 km Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Zwei-Tages-Wanderung Steigerwald-Panoramaweg Dienstag/Mittwoch 12./13. Juni 2018 Anmeldung bis erforderlich! 1. Tag: Zug nach Haßfurt Bus Eschenau Wohnau Falkenstein Zabelstein Heinachshof Michelau (ca. 21 km) 2. Tag: Michelau Ruine Stollburg Handthal Baumwipfelpfad Ebrach (ca. 16 km) Übernachtung z. B. Gasthof Goldene Krone*** ( DZ m. Frühstück 35,00 bis 40,00 / pro Person Weitere Informationen: Bärbel Bardorf (Tel. 0931/ ) oder per wandergruppe.frauen.1@dav-wuerzburg.de. Es wird empfohlen eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Brombachsee Dienstag, 10. Juli 2018 Pleinfeld Allmannsdorf Enderndorf Langlau Treffpunkt: 8.25 Uhr Hauptbahnhof, Abfahrt 8.41 Uhr Wegstrecke: ca. 15 km Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock. Bademöglichkeit! 53

54 WANDERN Wandergruppe I Wandertermine 2018 Tauberfranken Lauda, rund um die Tauber Von Lauda aus wandern wir über Oberlauda, Beckstein in den geschichtsträchtigen Ort Königshofen. Unterhalb des Turmbergs, auf dem in der Vergangenheit zwei blutige Schlachten stattfanden, führt unser Weg am Kirchberg vorbei über Marbach zurück zum Schlusshock in Lauda. Wegstrecke: ca. 18 km, Rucksackverpflegung Treffpunkt: 9.40 Uhr, Hauptbahnhof Würzburg Start: Abfahrt Uhr mit Nahverkehrszug RB Rückkehr: ca Uhr Führung: Gerald Zagel Tel.: 0931 / Rhön Naturschutzgebiet Schwarze Berge Tourenbeschreibung: Ausgehend vom Parkplatz Berghaus Rhön besuchen wir die Platzer Kuppe. Vorbei an Erlenberg und Totnansberg erreichen wir fast die Staatsstraße von Oberbach nach Gefäll. Wieder zurück Richtung Westen gehen wir am Würzburger Haus und am Tintenfass vorbei zum Ausgangspunkt. Unterwegs Rucksackverpflegung, Schlusshock. Wegstrecke: ca.16,5 km, ca. 410 Hm (aufsummiert für gesamte Wegstrecke) Treffpunkt: 7.45 Uhr Parkplatz Möbel XXL Lutz (ehemals Möbel Neubert) Start: Abfahrt 8.00 Uhr (in Fahrgemeinschaften) Rückkehr: ca Uhr Führung: Karlheinz Lottig Tel.: / 3950 Mobil: 0173 / Nördlicher Steigerwald Traumrunden Castell Abtswind Vom Parkplatz Hasenberg (Abtswind) geht es zu einem Schilfsandstein-Steinbruch über den Stickelsberg zum Friedrichsberg. Auf dem Kammweg zur Silvaner-Residenz Castell. Vorbei an Greuth geht der Weg zum Frankenblick und zurück zum Parkplatz. Wegstrecke: 18,5 km, Gesamtaufund -abstieg 606 m, Gehzeit 6,5 Std. Rucksackverpflegung. 54 Treffpunkt: 8.00 Uhr, Parkplatz XXL Lutz, Heidingsfeld Start: 8.15 Uhr (PKW Fahrgemeinschaften) Rückkehr: Uhr Führung: Siegfried und Karin Heerlein Tel.: / Mangfallgebirge Fischbachau über Wendelstein nach Bayrischzell Samstag/Sonntag, Achtung: 2-Tages-Wanderung Anmeldung bis Ende März 2018 erforderlich. 1. Tag: Von Fischbachau über die Kesselalm auf den Breitenstein. Übernachtung auf einer Hütte. 2. Tag: Von der Hütte aus über den Wendelstein nach Bayrischzell. Rucksackverpflegung, für die Übernachtung Hüttenschlafsack oder Schlafsack mitnehmen. Wegstrecke: 1. Tag 13 km ca. 700 Höhenmeter, 2.Tag 15 km ca. 450 Höhenmeter Treffpunkt: 6.20 Uhr Bahnhofsvorhalle Würzburg Start: 6.30 Uhr mit RE Zug Rückkehr: , ca Uhr Führung: Friedrich Haug Tel.: / 266 Mobil: 0160 / Achtung: Anmeldung bis Ende März 2018 erforderlich. Kosten: 50,00 Weitere Informationen: via Telefon (s.o.) oder per haug.friedrich@web.de Main-Spessart Von Lohr nach Karlstadt In Lohr angekommen, gehen wir durch die Altstadt und werden uns dabei einige historische Gebäude ansehen, dann den Main über die alte Mainbrücke überqueren um nach Mariabuchen zu wandern. Von hier aus geht es weiter über die Valentinuskapelle zur Ruine Karlburg mit wunderbarem Blick auf die Altstadt. In Karlstadt kehren wir zum Schlusshock ein. Wegstrecke: ca. 20 km Treffpunkt: 9.10 Uhr, Hbf Würzburg Bahnhofsvorhalle Start: Abfahrt 9.37 Uhr Rückkehr: Uhr Führung: Gerald Zagel Tel.: 0931 / IM AUGUST KEINE WANDERUNG!! Rhön Rotes Moor Vom Parkplatz Rotes Moor (NaBU- Haus an der B 278) nehmen wir zunächst den Bohlenweg des RM, gehen nordwärts zum Schafstein und erleben hier die großen Basaltblockhalden. Unten im Grubenbachtal mit Beckenmühle und Forellenhof wenden wir uns nach Westen und umrunden den Mathesberg. Über den Ottilienstein erreichen wieder den Ausgangspunkt. Unterwegs Rucksackverpflegung, Schlusshock zum Abschluss Wegstrecke: ca.17 km, ca. 440 Hm (aufsummiert für gesamte Wegstrecke). Treffpunkt: Parkplatz Möbel XXL Lutz (ehemals Möbel Neubert) um 7.45 Uhr Start: Abfahrt 8.00 Uhr (in Fahrgemeinschaften) Rückkehr: ca Uhr Führung: Karlheinz Lottig Tel.: / Mobi: 0173 / Allgäuer Alpen Hüttenwanderung von Oberstdorf nach Baad Achtung: Mehrtageswanderung. Anmeldung bis Ende März 2018 erforderlich. Unsere Mehrtagestour ist diesesmal im Allgäu und führt uns von der Fiderepasshütte über Höhenwanderwege zum Widderstein weiter nach Baad, wo wir dann die Rückreise antreten. Unterwegs übernachten wir in bewirtschafteten Berghütten. Hüttenschlafsack mitnehmen. Wegstrecke: in 5 Tagen ca 74 km, Rucksackverpflegung Treffpunkt: , 6.15 Uhr Bahnhofshalle Hauptbahnhof Würzburg Start: 6.30 Uhr mit RB RE Zug Rückkehr: , Uhr Wanderführer: Friedrich Haug Tel.: / 266 Mobil: 0160 / Achtung: Anmeldung bis Ende März 2018 erforderlich. Kosten: 200,00 Weitere Informationen: via Telefon (s.o.) oder per haug.friedrich@web.de

55 WANDERN Achtung: Zusage zur Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Altmühl Wanderung im Altmühltal Von Pappenheim nach Solnhofen und Dollnstein wieder zurück nach Pappenheim Wegstrecke: ca. 17 km, Rucksackverpflegung; Schlusshock Treffpunkt: 7.15 Uhr Bahnhofsvorhalle Hauptbahnhof Würzburg Start: Abfahrt 7.35 Uhr mit Regionalzug Rückkehr: ca Uhr Führung: Friedrich Haug Tel.: / 266 Mobil: 0175 / Spessart Von Fellen nach Burgsinn Zwischen Sinn und Aura: Fellen Mittelsinn Sinntal Burgsinn Auratal Fellen Das Dreieck zwischen Fellen, Mittelsinn und Burgsinn wird von einer reizvollen Wald- und Wiesenlandschaft geprägt. Auf Wanderwegen an Sinn und Aura lässt sich diese Gegend bequem genießen. Wegstreckenlänge: 17 km, Rucksackverpflegung und Schlusshock Treffpunkt: 8.45 Uhr Möbel Poco Start: 9.00 Uhr (in Fahrgemeinschaften) Rückkehr: Uhr Wanderführer: Herbert Henneberger Tel.: 0170 / Um Giebelstadt Europäischer Kulturweg Giebelstadt Weiß der Geyer Der erste Giebelstadter Kulturweg führt durch die Gemeindeteile Giebelstadt, Sulzdorf, Ingolstadt und Allersheim. Dabei gibt es einiges zu sehen: Die Vielfalt Frankens wird uns vor Augen geführt. Fünf Schlösser kreuzen unseren Weg zum Teil heute noch in bestem Zustand, zum Teil Ruine und eines nur noch zu erahnen sowie ein Judenfriedhof. Wegstrecke: 20 km, Rucksackverpflegung und Schlusshock Treffpunkt: 8.45 Uhr Parkplatz Dallenbergbad Start: 9.00 Uhr Rückkehr: ca Uhr Führung: Herbert Henneberger Tel.: 0170 / Auskunft zu den Wanderungen erteilt der jeweilige Wanderführer. Die Wandergruppe I wendet sich an alle, die ca km (4 6 Stunden reine Gehzeit) wandern wollen. Gäste sind jederzeit willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (Ausnahmen siehe Text), jedoch pünktliches Treffen zur angegebenen Uhrzeit. Für alle Wanderungen gilt Rucksackverpflegung, in der Regel wird zum Tourenende ein Schlusshock organisiert. Die Fahrtkosten (Bahn/Bus/Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW) werden auf die Teilnehmer umgelegt. Alle Touren werden am Mittwoch vor der Wanderung nochmals auf der Serviceseite von Main-Post und Volksblatt veröffentlicht. Wandergruppe II Wandertermine 2018 Spessart Sonntag, 25. März 2018 Leitung: Willi Kempf Tel / Treffpunkt: 8.45 Uhr, Würzburg Hbf/ Taxistand, 9.00 Uhr, Parkplatz Dallenbergbad Wegstrecke: km Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Europäischer Kulturweg Giebelstadt Sonntag, 29. April 2018 Leitung: Herbert Henneberger Tel / Treffpunkt: Uhr Würzburg Hbf/ Taxistand, Uhr Parkplatz Dallenbergbad Wegstrecke: 10 km Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Ins Himmelreich Sonntag, 27. Mai 2018 Wanderung (ins) aufs Himmelreich mit Peter und zurück durch die Höll (Bettingbergtunnel 730 m lang, Stirnlampe), wer nicht durch den Tunnel wandern möchte, hat die Möglichkeit auch obenrum zu gehen. Leitung: Peter Kieferle Treffpunkt: 9.15 Uhr, Würzburg Hbf/ Taxistand, 9.30 Uhr Dallenbergbad Wegstrecke: 12 km 13 km Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Rhön Extratour Kreuzbergtour Sonntag, 24. Juni 2018 Vom Kloster zum Kreuzberggipfel, Neustädter Haus, Irenkreuz, Kilianshof, Sandberg, Kloster Leitung: Herbert Henneberger Tel / Treffpunkt: 8.45 Uhr, Würzburg Hbf/ Taxistand; 9.00 Uhr Parkplatz Dallenbergbad Wegstrecke: 12,8 km Höhenunterschied: 415 Hm Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Meldet Euch bitte bei Peter Kieferle 8 10 Tage vorher verbindlich an, Ihr erreicht ihn unter Tel / oder 0175 / Fahrtkosten und Eintrittsgelder müssen von den Teilnehmern entrichtet werden. Sollten sich Fahrplanänderungen ergeben, bitte mittwochs vor der Wanderung aus der Zeitung entnehmen oder bei Peter nachfragen. Wenn nicht anders angegeben (z.b. Bahn), bilden wir Fahrgemeinschaften und versuchen den Sektionsbus zu bekommen. 55

56 WANDERN Wandergruppe III Wandertermine 2018 Eine Anmeldung zu unseren Wanderungen ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei. Wenn Eintritts- oder Fahrtgelder anfallen, müssen diese von den Teilnehmern übernommen werden. Bitte daran denken, zum Schutz unserer Umwelt Fahrgemeinschaften zu bilden. Wir wollen auch versuchen den Sektionsbus (7 Plätze plus Fahrer) öfter zu benutzen. Für alle Wanderungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Alpenvereinssektion Würzburg. Des Weiteren sind wetterbedingte Änderungen jederzeit möglich. Unter Mithilfe von ehrenamtlichen Wanderführern konnte ich wieder ein hoffentlich ansprechendes Programm zusammenstellen. Vielen Dank! Herbert Henneberger Würzburgs Süden Sonntag, 15. April 2018 Würzburg Stadtwald Rottenbauer Katzenberg (305 m) Randersacker Leitung: Herbert Bardorf Tel. 0931/ Treffpunkt: 9.30 Uhr Parkplatz TGW-Sporthalle Wegstrecke: 24 km / ca. 6 Std. Verpflegung: Rucksackverpflegung und Schlusshock Steigerwald-Panoramaweg Etappe 8 Sonntag, 27. Mai 2018 Eschenau Eltmann Leitung: Herbert Henneberger Tel / Treffpunkt: 9.30 Uhr Parkplatz Dallenbergbad Strecke: 23,6 km Aufstieg 648 Hm / Abstieg 657 Hm Verpflegung: Rucksackverpflegung und Schlusshock Goldsteig 5. Teil Donnerstag, 10. Mai (Christi Himmelfahrt) Montag, 14. Mai Tag Rachel Lusen 15 km 2. Tag Vom Lusen nach Philippsreut 21 km 3. Tag Von Philippsreut nach Haidmühle 25 km 4. Tag Von Haidmühle nach Sonnen 31 km / 8 Std. 5. Tag Von Sonnen nach Hauzenberg 16 km Anmeldung bei Herbert Henneberger Tel / Mehrtageswanderung in der Sächsischen Schweiz mit fester Unterkunft Do So Tagestouren zwischen km, Trittsicherheit erforderlich Anmeldung: über Simona Stöhr Tel / Über die Weinbergslagen Stein, Pfaffenberg, Rossberg, Talberg Sonntag, 23. September 2018 Würzburg Unterdürrbach Veitshöchheim Unterdürrbach Würzburg Leitung: Herbert Bardorf Tel / Treffpunkt: 9.30 Uhr Eingang Hauptbahnhof Wegstrecke: 24 km / ca. 6 Std. Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Der Rest der Wanderungen wird in einer der nächsten Mitteilungen veröffentlicht. Wandergruppe IV Termine 2018 APRIL, Petra Schmid, Tel.: / 1090 APRIL / MAI, Frauenwanderung Petra Schmid, Tel.: / 1090 MAI, Glesius, Tel.: 0931 / JUNI, Kanutour Stöhr, Tel.: 0931 / JULI, Schmitt, Tel.: 0171 / IM AUGUST KEINE WANDERUNG!! SEPTEMBER, Kühn, Tel.: 0931 / OKTOBER, Lutz, Tel.: 0931 / NOVEMBER, Mehrtägige Bergtour Glesius, Tel.: 0931 / Zimmermann, Tel.: 0931 / NOVEMBER, König, Tel.: 0931 / DEZEMBER, Reimund, Tel.: 0931 / Leitung Dagmar und Thomas Reuter Tel.: 0931/

57 Zuwendungen im Jahr 2017 Bibliothek Dr. Albrecht Wördehoff 100,00 Lenzsteig Axel und Diana Wolfarth 120,00 Edelhütte Werner Rainer 615,00 Vernagthütte Wolfgang Breunig 423,00 Manfred Gohl 200,00 Hans-Joachim Müller 250,00 Elisabeth und Walter Philipp 100,00 Wolfgang Reichelt 20,00 Peter Schirm 30,00 Günter u. Irmtraud Ufer 30,00 Sektion Karola und Manfred Ach 18,00 Karl Adloff 50,00 Ursula und Wolfgang Arnold 100,00 Wilhelm u. Maria Backmund 6,00 Katrin Baltzer 123,00 Bärbel Bardorf 250,00 Christian Bergmann 50,00 Hedwig und Rudi Bergner 33,00 Prof. Dr. Karl Degen 60,00 Barbara und Peter Dill 83,00 Michael und Cornelia Doether 5,00 Gabriele Ensinger 25,00 Angela Fersch 5,00 Dr. Peter Flux 50,00 Elisabeth und Werner Frank 100,00 Elisabeth und Gerd Fröhling 20,00 Ewald Gans 50,00 Doris u. Heinz Geisler 36,00 Manfred Gohl 150,00 Ursula und Erich Haaf 8,00 Ingeborg Hammelbacher 18,00 Herbert Henneberger 210,00 Konrad Henschel 25,00 Brigitte und Rudolf Herold 30,00 Dr. Gabriele Hiller-Flammersberger 100,00 Jose Alex Hoffmann 8,00 Jürgen Hofstätter 8,00 Eugen Hönninger 25,00 Heinz Hummler 8,00 Margret Kempf 100,00 Helmut Kraft 51,13 Tanja Kraft und Lukas Schneller 117,00 Helmut Krenek 75,00 Lieselotte und Kilian Krist 25,00 Hartmut Laub 58,00 Erika und Ernst Lein 100,00 Karl-Heinz Mann 100,00 Kurt Markert 1.250,60 Waltraud Markert 1.350,00 Siegfried Mayer 5,00 Hildegard und Dietmar Ment 16,00 Wolfgang Merz 5,00 Walter u. Annette Meyer 117,00 Renate u. Horst Müller 40,00 Christian Neumann 8,00 Dr. Irene Pfeiffer 33,00 Dr. Friedrich Porsch 18,00 Monika Prestel 640,00 Peter Reiss 13,00 Thomas Schäfer 480,00 Bärbel und Wolfdieter Schenk 75,00 Maria und Herbert Schimmert 8,00 Konrad Schliephake 50,00 Erhard Schmitt 70,00 Hartmut Schneider 42,00 Ingrid und Peter Schubert 33,00 Susanna und Hans-Joachim Schulte 25,00 Hermann Schwab 50,00 Gerda Schwartz 50,00 Gertrud und Peter Steglich 20,00 Edith und Wolfgang Stumpf 117,00 Bettina Süß 480,00 Walter Tremmel 50,00 Wandergruppe II + Senioren 61,00 Katja Weissmann und Michael Stroh 25,00 Dr. Käte Wiegand 100,00 Inge und Josef Wiehl 5,00 Dr. Ernst Christian Zimmermann 25,00 Kletterzentrum Hartwig Dauner ,00 Jugend VR Bank Würzburg, Spende für Jugend 1300,00 Ortsgruppe Geiselwind Raiffeisenbank Ebrachgrund 420,00 Wir bedanken uns bei allen Spendern sehr herzlich! 57

58 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. Erweiterung des Aussenklettern- und Boulderbereichs 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung Die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.v. (nachfolgend Sektion ) bietet über Sektionsheft, Internetseiten, Aushänge und andere Medien, Kurse (insbesondere Kletterkurse im Kletterzentrum Würzburg) sowie Touren (insbesondere Wanderungen alpin und nichtalpin, Hochtouren, Mountainbiketouren, Sektionsfahren und Skitouren) an. Kurse und Touren werden nachfolgend zusammen als Veranstaltungen bezeichnet. Soweit in der Beschreibung der Veranstaltung nichts Gegenteiliges angegeben ist, ist die Teilnahme an Veranstaltungen Mitgliedern des Deutschen Alpenvereins e.v. und Nichtmitgliedern gestattet. Mitglieder der Sektion und des Deutschen Alpenvereins e.v. zahlen regelmäßig eine geringere Teilnahmegebühr für Veranstaltungen (vgl. Ziffer 5). Daneben besteht für Mitglieder der Sektion und des Deutschen Alpenvereins e.v. im Rahmen des Alpinen Sicherheit Service (ASS) und den darunter geführten Versicherungen bei Unfällen während alpinistischer Aktivitäten Versicherungsschutz (nähere Informationen finden Sie unter Die Teilnahme von nicht volljährigen Personen an Veranstaltungen der Sektion ist möglich, sofern und soweit die gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters und die Aufsichtspflicht, gegeben bzw. sichergestellt sind. Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung der Sektion verpflichtet sich der Teilnehmer insbesondere auch, den durch die Sektion und den Deutschen Alpenverein e.v. satzungsgemäß niedergelegten jeweiligen Vereinszweck und dessen Grundsätze/das Grundsatzprogramm zu achten und jede dem zuwider laufende Handlung zu unterlassen und das Ansehen der Sektion und den Deutschen Alpenverein e.v. zu wahren. 2. Leistungsfähigkeit Der Teilnehmer ist dazu verpflichtet sicherzustellen, dass seine Leistungsfähigkeit und sein gesundheitlicher Zustand den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung entsprechen. Die Anforderungen werden in der Regel in der Beschreibung der Veranstaltung genannt und in einer Vorbesprechung durch den Kurs- oder Tourenleiter erörtert. Der Teilnehmer hat stets auch die Möglichkeit, sich in der Geschäftsstelle der Sektion über die Anforderungen der Veranstaltung zu informieren. Der Teilnehmer ist dazu verpflichtet, ihm bekannte Einschränkungen in seiner Leistungsfähigkeit oder seines gesundheitlichen Zustandes der Sektion und dem Kurs- oder Tourenleiter vor der Veranstaltung mitzuteilen. Zeigt sich eine Einschränkung in der Leistungsfähigkeit oder des gesundheitlichen Zustandes des Teilnehmers erst während der Veranstaltung, ist dieser zu einer unverzüglichen Mitteilung gegenüber dem Kurs- oder Tourenleiter verpflichtet. Der Kurs- oder Tourenleiter ist berechtigt, vor Beginn oder während der Veranstaltung einen Teilnehmer, der erkennbar die Anforderungen der Veranstaltung nicht erfüllt, von der (weiteren) Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Das Recht des Kurs- oder Tourenleiters, einen Teilnehmer aus anderem wichtigen Grund von einer Veranstaltung auszuschließen, bleibt unberührt. 3. Anmeldung Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine Anmeldung bei der Sektion erforderlich. Dies gilt insbesondere für Veranstaltungen, die nur für einen zahlenmäßig beschränkten Personenkreis ausgerichtet sind. GRUSSWORT Die Anmeldung kann über die Internetseiten der Sektion, per Post, Fax oder über die Geschäftsstelle der Sektion erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. In der Beschreibung der Veranstaltung angegebene Anmeldefristen sind zu beachten. Der Vertrag über die Teilnahme an der Veranstaltung kommt mit der Bestätigung durch die Sektion und unter der aufschiebenden Bedingung der fristgerechten Zahlung der Teilnahmegebühr gemäß Ziffer 5 zustande. Bei Veranstaltungen, die nur für einen zahlenmäßig beschränkten Personenkreis ausgerichtet sind, wird durch die Sektion die zeitliche Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung berücksichtigt. Sollte die maximale Teilnehmerzahl im Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung bereits erreicht sein, werden durch die Sektion grundsätzlich Wartelisten geführt. 4. Mindestteilnehmerzahl Für Veranstaltungen, die eine Mindestanzahl an Teilnehmen (regelmäßig mindestens drei Teilnehmer) vorsehen, steht der mit dem Teilnehmer abgeschlossene Vertrag unter der auflösenden Bedingung der Nichterreichung der Mindestanzahl an Teilnehmern. Die Mindestanzahl an Teilnehmern muss spätestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung erreicht sein. Im Falle des Eintritts der auflösenden Bedingung und der dadurch begründeten Nichtdurchführung der Veranstaltung hat der Teilnehmer einen Anspruch auf die vollständige Erstattung der geleisteten Teilnahmegebühr. Darüber hinausgehende Ansprüche aus dem Eintritt der auflösenden Bedingung stehen dem Teilnehmer nicht zu. 5. Teilnahmegebühr Für Veranstaltungen ist durch den Teilnehmer eine Teilnahmegebühr zu zahlen, die in der Beschreibung der Veranstaltung benannt wird oder die sich aus den öffentlich zugänglichen Preislisten der Sektion ergibt. Die Teilnahmegebühr umfasst nicht die Kosten für Übernachtungen, Verpflegung, Seilbahnen, An- und Abfahrt, Versicherungen etc. Mitglieder des Alpenvereins, die nicht Mitglied der Sektion sind, zahlen einen Aufschlag auf die Teilnahmegebühr in Höhe von 10 %. Nichtmitglieder zahlen einen Aufschlag auf die Teilnahmegebühr in Höhe von 25 %, mindestens jedoch in Höhe von 10,00 EUR. Die Zahlung der Teilnahmegebühr ist mit Zugang der Bestätigung der Sektion zur Zahlung fällig. Der Teilnehmer kann die Teilnahmegebühr in bar auf der Geschäftsstelle der Sektion entrichten, oder aber per Banküberweisung oder (vorzugsweise) durch Erteilung einer entsprechenden SEPA-Lastschriftermächtigung. 6. Rücktrittsrecht Der Teilnehmer kann von dem mit der Sektion abgeschlossenen Vertrag über die Teilnahme an einer Veranstaltung zurücktreten. Vorbehaltlich einer anders lautenden Regelung in der Beschreibung der Veranstaltung, gelten für den Rücktritt des Teilnehmers folgende Bedingungen: Erfolgt der Rücktritt bis zu sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung, wird die volle Teilnahmegebühr an den Teilnehmer zurückerstattet. Erfolgt der Rücktritt bis zu drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung, wird die Hälfte der Teilnahmegebühr an den Teilnehmer zurückerstattet. Erfolgt der Rücktritt weniger als drei Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung, erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr an den Teilnehmer, sofern und soweit sich die Sektion durch den Rücktritt nicht in der Teilnah- 58 Main DAV 04/ /2018 Main DAV 01/

59 megebühr eventuell enthaltene Aufwendungen erspart. Dies gilt auch bei unterbliebener Teilnahme an der Veranstaltung, vorzeitiger Abreise oder bei Ausschluss durch den Kurs- oder Tourenleiter gemäß Ziffer 2 und 9. Für Kurse im Kletterzentrum Würzburg (insbesondere Kletterkurse) gilt der vorstehende Absatz mit der Maßgabe, als die zeitliche Grenze für die Staffelung des Rückerstattungsanspruchs statt sechs bzw. drei Wochen, drei bzw. eine Woche beträgt. 7. Absage bzw. Abbruch der Veranstaltung durch die Sektion Die Sektion ist dazu berechtigt, eine Veranstaltung, auch kurzfristig, aus wichtigem Grund abzusagen. Als wichtiger Grund gilt insbesondere höhere Gewalt, für die Veranstaltung ungünstige Wetterprognosen, Sicherheitsgründe sowie die Erkrankung des Tour- oder Kursleiters. Im Falle der Absage und Nichtdurchführung der Veranstaltung hat der Teilnehmer einen Anspruch auf die vollständige Erstattung der geleisteten Teilnahmegebühr. Darüber hinausgehende Ansprüche aus der Absage und Nichtdurchführung der Veranstaltung stehen dem Teilnehmer nicht zu. Die Sektion bzw. der Tour- oder Kursleiter ist während der Durchführung der Veranstaltung dazu berechtigt, diese aus wichtigen Grund abzubrechen. Als wichtiger Grund gelten insbesondere die in vorstehenden Absatz genannten Gründe, ferner insbesondere während der Veranstaltung aufgetretene Krankheits- oder Verletzungsfälle oder vor Ort vorgefundene Verhältnisse, die der weiteren Durchführung der Veranstaltung entgegen stehen. Im Falle des Abbruchs der Veranstaltung stehen dem Teilnehmer keine Ansprüche, auch nicht auf die Erstattung der Teilnahmegebühr, zu, sofern und soweit die Sektion durch den Abbruch der Veranstaltung nicht in der Teilnahmegebühr eventuell enthaltene Aufwendungen sich erspart. 8. Haftung und erhöhtes Risiko Bei der Verletzung vertraglicher und/oder gesetzlicher Pflichten haftet die Sektion nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz auf Schadensersatz. Die Haftung der Sektion ist soweit diese nicht nach diesen AGB ausgeschlossen ist auf den Ersatz des typischen und vorhersehbaren Schadens beschränkt. Die Beschränkung sowie der Ausschluss der Haftung der Sektion gilt nicht, sofern und soweit die Sektion auf Grund der jeweiligen Pflichtverletzung Ansprüche gegen Dritte zustehen. Die Sektion ist verpflichtet, dem Teilnehmer im Schadensfalle hierüber Auskunft zu erteilen. Die Beschränkung sowie der Ausschluss der Haftung gilt des Weiteren nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für die Verletzung von Pflichten, die die Voraussetzung für die Vertragserfüllung schaffen und für die Erreichung des Vertragszwecks unentbehrlich sind (sog. Kardinalpflichten). Insoweit haftet die Sektion uneingeschränkt bei Vorsatz und Fahrlässigkeit. Bei sämtlichen Veranstaltungen ist durch den Teilnehmer zu beachten, dass im Berg- und Klettersport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht, z.b. Absturzgefahr, Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Höhenkrankheit, Kälteschäden etc.; auch ist zu beachten, dass in (abgelegenen oder schwer zugänglichen) alpinen Regionen aufgrund technischer oder logistischer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem Umfang Rettungs- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten gegeben sein können, so dass auch kleinere Verletzungen oder Zwischenfälle schwerwiegende Folgen haben können (nachfolgend erhöhtes Risiko ). Dieses erhöhe Risiko kann auch durch eine sorgfältigste und umsichtigste Durchführung und Betreuung der Veranstaltungen durch die Sektion und ihre Kurs- und Tourenleiter nicht ausgeschlossen werden. Die Kurs- und Tourenleiter der Sektion sind in der Regel für einzelne (alpine) Betätigungsvarianten ausgebildete Fachübungsleiter / Trainer, jedoch keine staatlich geprüften Berg- und Skiführer. Der Teilnehmer bestätigt mit seiner Anmeldung, dass ihm das erhöhte Risiko bekannt ist und dass er dieses eigenverantwortlich selbst trägt. Ferner verpflichtet sich der Teilnehmer zur Eigenverantwortung und Umsichtigkeit bei der Teilnahme an Veranstaltungen zur Sicherstellung der in Ziffer 2 genannten Voraussetzungen. Die Sektion empfiehlt jedem Teilnehmer ausdrücklich, sich intensiv (z.b. durch Studium der einschlägigen alpinen Fachliteratur, von Wander- und Kletterkarten, absolvieren von Kursen, Konditionstraining, Information über Ausrüstung und mögliche Wetterbedingungen, Planung notwendiger Verpflegung, usw.) mit den Anforderungen und Risiken auseinander zu setzen, die mit der von ihm gebuchten Veranstaltung verbunden sein können. 9. Ausrüstung Der Teilnehmer ist dazu verpflichtet, die für die Veranstaltung und seine persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten notwendige Ausrüstung auf eigene Kosten zu der Veranstaltung mitzubringen, es sei denn, in der Beschreibung der Veranstaltung ist eine hiervon abweichende Regelung festgelegt. Der Teilnehmer muss den fachgerechten Umgang mit der Ausrüstung sicherstellen. Eine mangelhafte oder unvollständige Ausrüstung und/oder ein nicht fachgerechter Umgang mit der Ausrüstung können zum Ausschluss des Teilnehmers von der Veranstaltung durch den Kurs- oder Tourenleiter führen. Ausrüstung kann, soweit vorhanden, unentgeltlich von der Sektion gemäß gesondertem Vertrag für die Dauer des Kurses bzw. der Tour entliehen werden. 10. An- und Abreise, Verpflegung Soweit nichts anderes in der Beschreibung der Veranstaltung angegeben wurde, erfolgt die An- und Abreise des Teilnehmers bei allen Veranstaltungen auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten des Teilnehmers. Dies gilt auch für die Verpflegung des Teilnehmers. 11. Berichterstattung, Bildrechte Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass über die Veranstaltung, auch unter Namensnennung der Teilnehmer, im Sektionsheft, auf der Internetseite der Sektion oder in anderen Medien, berichtet wird und Fotos veröffentlich werden, die den Teilnehme, alleine oder in der Gruppe, zeigen können. Der Teilnehmer kann dieser Nutzung von Daten und Bildern jederzeit durch formlose Erklärung gegenüber der Geschäftsstelle der Sektion widersprechen. 12. Nutzung personenbezogener Daten Die bei der Anmeldung durch den Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten werden zu Zwecken der Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet und im Falle der Erteilung einer SEPA-Lastschriftermächtigung an das einziehende Kreditinstitut weitergebeben. Der Teilnehmer willigt mit seiner Anmeldung in die Nutzung seiner Daten zu diesem Zweck und in dem genannten Umfang ein. Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des DAV Sektion Würzburg. Gültig ab Main DAV 04/ /

60 60 Anmeldungen für Kurse und Touren erfolgen entweder über die Webadresse com/de/dav-wue/ oder über die Geschäftsstelle des DAV Sektion Würzburg, Weißenburgerstraße 59a, Tel.: 0931 / Bitte beachten Sie hierfür die Anmeldeformulare auf Seite 73 u. 74. APRIL 2018 Kletterwoche in Arco / Gardasee Kennung: Beschreibung: Sportklettern in Arco und Umgebung (Gardasee) Kategorie: Klettertouren Zielgruppe: Kletterer, die gerne am Fels klettern und nach absolviertem Kletterkurs die ersten Schritte gerne betreut unternehmen. Voraussetzungen: Kletterkurs Outdoor, Kletterpraxis ab dem IV. bis V. Schwierigkeitsgrad Vorbesprechung: Im Kletterzentrum Würzburg nach Bekanntgabe Ausrüstung: Standardsportkletterausrüstung (Gurt, Helm, Schuhe, Seil, Exen, Bandschlinge, Sicherungsgerät) Kursziel: Vertrauen in das eigene Können und selbstständiges Klettern am Naturfels. Kosten Sektionsmitglied: 220,00 Kosten andere Sektion: 242,00 Kosten Nichtmitglied: 275,00 Zusatzkosten: Anreise, Übernachtung, Verpflegung Mindestalter: 18 Anmeldeschluss: Teilnehmer Min: 4 Teilnehmer Max: 6 Treffpunkt: Arco. Genaueres wird noch bekannt gegeben Anfahrt: Eigene Anreise, Fahrgemeinschaften erwünscht. Unterkunft: Hotel, Ferienwohnung, Camping. Kann nach der Vorbesprechung auch gemeinsam organisiert werden. Leitung: Rainer Balling Programm: Klettern, klettern, klettern. Kein Kurs. Das bereits in den Kletterkursen erlernte Wissen soll durch die Betreuung gefestigt und sicher angewendet werden. Ziel ist das sichere und angstfreie Klettern im Vorstieg. Natürlich werden wir auch die vielen Klettershops und Eisdielen in Arco besuchen. Skivergnügen & Dorffest in Ischgl Kennung: Beschreibung: wir fahren primär auf Pisten mit einem kurzen Ausflug ins Gelände Vorbesprechung: per Mail Zielgruppe: Ambitionierte Skifahrer mit Erfahrung im Fahren abseits von Pisten Voraussetzungen: Sicheres Skifahren in allen Schneearten auch im Gelände Ausrüstung: Skiausrüstung mit eingestellter Sicherheitsbindung, Sicherheitsausrüstung LVS, Schaufel, Sonde Treffpunkt: Abfahrt am Freitag nachmittag, nach Absprache Unterkunft: Pension Fundus (mit Wellnessbereich) in Pfunds Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 4 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Teilnehmer Kosten: 80,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten, Skipass für 4 Tage Leitung: Sabine Göttlicher FÜL Skibergsteigen Änderungen: per Mail / telefonisch Anfahrt: eigene Anreise, Fahrgemeinschaften sind erwünscht Programm: Wir fahren am Freitag nachmittag nach Pfunds. Von dort haben wir die Möglichkeit, mit dem Skibus nach Samnaun zu fahren. In den letzten Jahren waren die Bedingungen zum Ende der Saison hervorragend, sodass wir hoffentlich auch dieses Mal ein wenig abseits der Piste unterwegs sein können. Die Skisaison 2018 können wir fröhlich auf dem Dorffest in Ischgl ausklingen lassen. Klettersteig-Grundkurs am Lenzsteig Kennung: Kategorie: Klettertour/-kurs Beschreibung: Ausrüstung, Partnercheck, Griff- und Klettertechnik Vorbesprechung: enfällt Kursziel: sicheres Begehen von klassischen, mittelschweren Klettersteigen Ausrüstung, Partnercheck, Griff- und Klettertechnik Zielgruppe: Klettersteigneulinge Voraussetzungen: Sportlich ambitioniert Ausrüstung: Klettergurt + Klettersteigset + Rastschlinge mit HMS + Helm werden von der Sektion gestellt. Wanderschuhe und Handschuhe erforderlich Treffpunkt: , Uhr am Lenzsteig, Falteshütte Karlstadt-Gambach Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 3 Teilnehmer Anzahl Max: 12 Kosten: 25,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Verpflegung und Anreise Leitung: Jürgen Dobler, DAV Trainer-B Klettersteig, Holger Weppert, Wanderleiter Änderungen: Sportlich und ambitioniert Anfahrt: eigene Anfahrt Programm: Grundlagen für sicheres Begehen von klassischen, mittelschweren Klettersteigen. Dieser Kurs geht von Uhr bis Uhr Klettersteig-Grundkurs am Lenzsteig Kennung: Kategorie: Klettertour/-kurs Beschreibung: Ausrüstung, Partnercheck, Griff- und Klettertechnik Kursziel: sicheres Begehen von klassischen, mittelschweren Klettersteigen, Ausrüstung, Partnercheck, Griff- und Klettertechnik Zielgruppe: Klettersteigneulinge Voraussetzungen: Sportlich ambitioniert Ausrüstung: Klettergurt + Klettersteigset + Rastschlinge mit HMS + Helm werden von der Sektion gestellt. Wanderschuhe und Handschuhe erforderlich Treffpunkt: , 9.45 Uhr am Lenzsteig Falteshütte, Karlstadt-Gambach Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 3 Teilnehmer Anzahl Max: 12 Kosten: 25,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Verpflegung und Anreise Leitung: Jürgen Dobler, DAV Trainer-B Klettersteig, Holger Weppert, Wanderleiter Anfahrt: eigene Anfahrt Programm: Grundlagen für sicheres Begehen von klassischen, mittel-

61 schweren Klettersteigen. Dieser Kurs geht von bis Uhr. Klettersteig-Grundkurs am Lenzsteig Kennung: Kategorie: Klettertour/-kurs Beschreibung: Ausrüstung, Partnercheck, Griff- und Klettertechnik Vorbesprechung: enfällt Kursziel: sicheres Begehen von klassischen, mittelschweren Klettersteigen, Ausrüstung, Partnercheck, Griff- und Klettertechnik Zielgruppe: Klettersteigneulinge Voraussetzungen: Sportlich ambitioniert Ausrüstung: Klettergurt + Klettersteigset + Rastschlinge mit HMS + Helm werden von der Sektion gestellt. Wanderschuhe und Handschuhe erforderlich Treffpunkt: , Uhr am Lenzsteig, Falteshütte Karlstadt-Gambach Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 3 Teilnehmer Anzahl Max: 12 Kosten: 25,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Verpflegung und Anreise Leitung: Jürgen Dobler, DAV Trainer-B Klettersteig, Holger Weppert, Wanderleiter Anfahrt: eigene Anfahrt Programm: Grundlagen für sicheres Begehen von klassischen, mittelschweren Klettersteigen. Dieser Kurs geht von bis Uhr. MAI 2018 Höhenglücksteig Kennung: Beschreibung: Wiederholung und Vertiefung bestehender Klettersteig- Kenntnisse Vorbesprechung: Telefonisch oder per Mail Kursziel: sicheres Begehen von klassischen Klettersteigen Zielgruppe: Ambitionierte Klettersteig-Einsteiger Voraussetzungen: Klettersteig-Einsteigerkurs oder ähnliche Kenntnisse Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Helm, Rastschlinge, HMS-Karabiner, Handschuhe, Wanderschuhe. Ausrüstung wird durch die Sektion gegen Entgeld verliehen. Treffpunkt: Parkpllatz Ortseingang Hirschbach Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 5 Teilnehmer Anzahl Max: 10 Kosten: 40,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Verpflegung und Fahrtkosten, ggf. Leihgebühr für die Ausrüstung Leitung: Jürgen Dobler, DAV Trainer-B Klettersteig, Holger Weppert, Wanderleiter Änderungen: telefonisch oder per Mail Anfahrt: eigene Anreise Programm: Partnercheck, Wiederholung und Vertiefung bestehender Klettersteig-Kenntnisse, Sichern schwächerer Teilnehmer Fahrtechnik / Basiskurs Im Gleichgewicht Kennung: Beschreibung: Bikecheck, Fahren im Gleichgewicht / Gleichgewichtstraining, richtiges Belasten, enge Kurven fahren, richtiges Bremsen auf verschiedenem Untergrund, richtiges Schalten, bergauf und bergab fahren, Notabstieg bergab, anfahren berg-auf, schnelle Kurven, Technik, Vorderrad entlasten; Die Kurszeiten sind täglich von Uhr Vorbesprechung: keine Kursziel: Basiskurs: sicheres Fahren S1 bis S2 nach der Trailskala. Kursetage I und II sind aufeinander aufbauend. Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Voraussetzungen: DAV-Mitglied, Fahrrad fahren können, allgemeine Sportlichkeit und Spaß am Mountainbiken. Ausrüstung: zugelassener Helm, fahrtüchtiges Mountainbike, Radkleidung (witterungsangepasst), Fahrradhandschuhe und -brille, Ersatzschlauch, -bremsbeläge und -schaltauge, Verpflegung für den Tag. Treffpunkt: Uhr Ort wird vor Beginn des Kurses via bekannt gegeben Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 5 Teilnehmer Anzahl Max: 15 Kosten: 50,00 Kosten Nichtitglied: 60,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Leitung: Joachim Höhn, FÜL MBT Änderungen: per Mail oder Telefon Anspruchsvolle MTB-Touren auf der Schwäbischen Alb Kennung: Kategorie: Mountainbiketour Beschreibung: Sternfahrten auf der Schwäbischen Alb Vorbesprechung: nach Bedarf Kursziel: Tagestouren mit Anspruch an die Fahrtechnik Zielgruppe: Konditionsstarke Biker, die Lust auf anspruchsvolle Trails (inkl. Stufen und Spitzkehren) haben und die das Naturerlebnis sowie gutes Essen schätzen Voraussetzungen: Fahrtechnik S2, Kondition K2 (K3) Ausrüstung: funktionstüchtiges Mountainbike (Fully) mit Scheibenbremsen, zugelassener Helm, Handschuhe, Rucksack, Ersatzteile und Kleidung nach Absprache, evtl. Protektoren Treffpunkt: Donnerstag am Harpprechthaus, Lenningen (Schopfloch), Uhrzeit wird noch festgelegt Unterkunft: Wir übernachten in gepflegten 4-Bett-Zimmern im Harpprechthaus, Lenningen (Schopfloch) Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 4 Teilnehmer Anzahl Max: 7 Kosten: 90,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Übernachtung und Verpflegung Leitung: Florian Finsterbusch Änderungen: oder Telefon Anfahrt: selbstständige Anreise, bevorzugt in Fahrgemeinschaften Programm: In vier Tagen erkunden wir von unserer festen Unterkunft aus Trails der Schwäbischen Alb. Wir bewegen uns dabei in einer großartigen Landschaft mit Felsen und weiten Ausblicken. Die Trails sind anspruchsvoll und haben stellenweise durchaus alpinen Charakter. Es erwarten uns steile Abfahrten am Rand der Alb (Albtrauf) mit Spitzkehren und Stufen. Zu schwere Stellen können aber geschoben werden, sodass keiner überfordert wird. Auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz. Frühs können wir uns am Buffet stärken und tagsüber und abends gibt es nette Einkehrmöglichkeiten. 61

62 62 P.S.: Bilder von der Albtrauf-Erkundung 2016 gibt es im MTB-Bereich der Sektions-Homepage. Nachsichern im Klettersteig für Familien Kennung: Beschreibung: Nachsichern von schwächeren Gruppenmitgliedern oder Kindern mit HMS und Seil, Ablassen, Knotenkunde Kategorie: Klettersteig Zielgruppe: Familien mit Kindern und Interessierte Voraussetzungen: Grundkurs Klettersteig Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Bandschlinge 60 cm, HMS-Karabiner (kein Twistlock), Kletterhandschuhe Materialausleihe: Ausrüstung kann vom Teilnehmer zu den Öffnungszeiten des Materialverleihs ausgeliehen werden. Kursziel: Selbstständiges Begehen von Klettersteigen für Familien und Nachsichern Schwächerer. Kosten Sektionsmitglied: 25,00 Kosten andere Sektion: 27,50 Kosten Nichtmitglied: 31,25 Zusatzkosten: Eintritt Kletterzentrum Mindestalter: 18 Anmeldeschluss: Teilnehmer Min: 1 Teilnehmer Max: 5 Treffpunkt: Kletterzentrum Würzburg am Uhr Leitung: Jürgen Dobler, DAV Trainer-B Klettersteig, Holger Weppert, Wanderleiter Programm: Wichtige Knoten (Achter, HMS, Prusik Ankerstich, Sackstich) -Partnercheck -Prinzip der permanenten Sicherung (Umhängen der Karabiner) -Sicherheitsabstände im Klettersteig (ein Teilnehmer im Seilabschnitt) -Sturzdemo im Seilabschnitt über die Zwischensicherung -Überholen -Einsatz der Rastschlinge(Pause, Arme ausschütteln) -Ruheposition (langer Arm) -Nachsichern von schwächeren Gruppenmitgliedern oder Kindern mit HMS und Seil -Gleitendes Seil mit Rücklaufsperre (Steigklemme, Tibloc) -Ablassen von Gruppenmitgliedern oder Kindern -Überwinden schwieriger Kletterstel len mit der Prusik als Steighilfe Fahrtechnik / Aufbaukurs Im Gelände Kennung: Beschreibung: Fahren von Steilpassagen und steil bergauf, Notabstieg bergab, Anfahren bergauf, Kurvenfahren im Hang, Stufe bergauf und bergab. Kursziel: Sicheres Fahren von S2- und anteilig S3-Trails nach der Trailskala, Überwinden von Hindernissen, welche beim Mountainbiken üblichen sind Zielgruppe: Fortgeschrittene Voraussetzungen: DAV-Mitglied, Teilnahme am Basiskurs, erweiterte Grundkondition und Spaß am Mountainbiken. Ausrüstung: zugelassener Helm, fahrtüchtiges Mountainbike, Radkleidung (witterungsangepasst), Fahrradhandschuhe und -brille, Ersatzschlauch, -bremsbeläge und -schaltauge, Verpflegung für den Tag. Treffpunkt: Samstag Beginn 9.00 Uhr, Sonntag Beginn Uhr Ort wird vor Beginn des Kurses via bekannt gegeben Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 6 Teilnehmer Anzahl Max: 12 Kosten: 60,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Leitung: Joachim Höhn, FÜL MBT Änderungen: per Mail oder Telefon Anfahrt: folgt Fränkische Schweiz Teil 1 Kennung: Kategorie: Kletterkurs Beschreibung: Elementare Kletterund Sicherungstechnik am Naturfels, (Umbauen, Ablassen, Abseilen ) Kennenlernen und Einüben, Orientierung sowie Naturschutz. Vorbesprechung: im KLZ in Würzburg nach Bekanntgabe Kursziel: Umbauen, Ablassen, Abseilen, Naturkunde und einiges mehr. Zielgruppe: Hallenkletterer ohne oder Kletterer mit lange zurückliegender/weniger Erfahrung. Voraussetzungen: Vorstiegsschein oder ähnliche Erfahrungen Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern vorab ausgehändigt Treffpunkt und Unterkunft: Gasthof Zur Guten Einkehr in Morschreuth Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 3 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Kosten: 80,00 Kosten Nichtmitglied: 92,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind extra. Leitung: Daniel Jörg, Trainer-C / Breitensport, 0171/ Änderungen: Bei Absage eines Tourenteilnehmers: Stornokosten entsprechend den AGB der Sektion Würzburg. Anfahrt: eigene Anreise, Fahrgemeinschaften sind erwünscht Programm: Elementare Kletter- und Sicherungstechnik am Naturfels, (Umbauen, Ablassen, Abseilen ) Kennenlernen und Einüben, Orientierung sowie Naturschutz. Sierra de Tramuntana Mallorca / Spanien Kennung: Beschreibung: kein Kurs, geführte Wanderung Vorbesprechung: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Zielgruppe: Wanderfreudige, naturliebende und kulturinteressierte Genusswanderer mit sportlichen Ambitionen und Wertschätzung naturnaher Wege und Landschaften. Voraussetzungen: Gesundheit und gute körperliche Verfassung. Sicheres Gehen auf teilweise steilen Bergwegen und Treppenwegen, Kondition für tägliche Touren mit 6 8 Stunden Gehzeit und bis zu 1800 Höhenmeter. Aufgrund von einfachen Passagen mit Seil-, Kettensicherungen sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit notwendig. Ausrüstung: Checkliste für Wanderungen mit Tagesgepäck gemäß Homepage Treffpunkt: Flughafen Frankfurt Unterkunft: Fincas, Hotels und Refugio Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 6 Teilnehmer Anzahl Max: 8 Kosten: 230,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Anreise, Flug, Hotel und Verpflegung Leitung: Willi Kempf, Trainer-C Bergwandern Änderungen: per Mail oder Telefon Anfahrt: eigene Anreise Programm: 8 Tage / 7 Übernachtun-

63 gen / 6 Wanderungen 1. Tag: Anreise: Willkommen auf Mallorca. Von Frankfurt Airport Flug nach Palma de Mallorca. Transfer nach Esporles zum Hotel 2. Tag: Wanderung: Von Esporles über Valldemossa nach Deia. Distanz: 19,5 km / Gehzeit: 6,00 Std., Höhenmeter: 1800 (900 m Auf- und 900 m Abstieg) 3. Tag: Wanderung: Entspannt von Deia über Puerto de Soller nach Soller. Distanz: 10,5 km / Gehzeit: 3.45 Std. Höhenmeter: 950 (450 m Auf- und 500 m Abstieg) 4. Tag: Wanderung: Transfer Soller- Biniaraix. Auf dem Pilgerpfad von Biniaraix nach Tossals Verds Distanz: 24 km, Gehzeit: 7 Std. Höhenmeter: 1800 (Aufstieg 800 m, Abstieg 1000 m) 5. Tag: Wanderung: über die Berge nach Lluc. Distanz: 16 km. Gehzeit: 5 Std. Höhenmeter: 1300 (Aufstieg 950 m /Abstieg 350 m) 6. Tag: Durch den _Torrent de Pareis snach Sa Calobra. Distanz: 7 km. Gehzeit: 6 Std. Höhenmeter: 500 m (Aufstieg keine / Abstieg 500 m) 7. Tag: Wanderung: Unterwegs nach Pollenca. Distanz: 16 km / Gehzeit: 5,5 Std. Höhenmeter: 800 (Aufstieg 150 m / Abstieg 650 m). 8. Tag: Rückreise: Transfer von Pollenca nach Palma de Mallorca Airport. Rückflug von Palma nach Frankfurt. Detailinfos unter: MTB Spessart- Odenwald-Tour Kennung: Beschreibung: Diese Tour führt uns getreu dem Motto Wozu in die Ferne schweifen, direkt von der Haustüre, zunächst weitestgehend entlang dem herrlichen M-Weg, mitten hinein in den Spessart. Von dort weiter auf herrlichen Spessarttrails vorbei am Schloss Mespelbrunn in den Odenwald übergehend. Dort nehmen wir u.a. den Klassiker aller offiziellen MTB-Strecken der Region, den MIL1 in Miltenberg, mit und schwingen uns alsdann übers herrliche Taubertal gen Würzburg zurück. Vorbesprechung: per Kursziel: Steigerung der persönlichen physischen und technischen Fähigkeit auf dem MBT Zielgruppe: rote Feierabendgruppe Voraussetzungen: mittlere Fahrtechnik (S0-S1) und Kondition (K2). Das Tourenprofil ist mit täglich um die 55 km und 1500 Höhenmeter gemäßigt und passend für den Beginn der Sommersaison. Es ist geeignet vom technischen und konditionellen Anspruch für jeden, der sich bei den Feierabendausfahrten regelmäßig der roten Gruppe anschließt und dort wohlfühlt. Ausrüstung: Zeitgemäße Mountainbikeausrüstung, Details in der Vorbesprechung Treffpunkt: Müllerbäck Alte Mainbrücke (kostenlose Parkplätze Talavera) Unterkunft: Pension oder Hotel (ca. 50,00 / Nacht). Die Übernachtungen finden wir in gepflegten Pensionen oder Hotels. Was wir benötigen, haben wir alles im Rucksack dabei. Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 4 Teilnehmer Anzahl Max: 8 Kosten: 100,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Verpflegung, Übernachtung Leitung: Norbert Hofmann, FÜL MBT Änderungen: per Anfahrt: 8.30 Uhr Treffen, 9.00 Abfahrt Programm: MTB Mehrtagestour Durchquerung der Abruzzen mit dem MTB Kennung: Beschreibung: Das raue Gelände mit alpinen und mediterranen Gesichtszügen erfordert Alpencross-Erfahrung und -Ausrüstung. Es muss mit starkem Wind, heftigen Gewittern und Temperaturstürzen mit Schneefall in den Gipfelregionen gerechnet werden. Da Pisten und Wege nur selten markiert und Landkarten oft ungenau oder falsch sind, verlangt das Auffinden der richtigen Route eine Menge Spürsinn. Vorbesprechung: Vortreffen Kursziel: Durchquerung der Abruzzen Zielgruppe: abenteuerlustige Biker/-innen mit Mehrtagestourenerfahrung Voraussetzungen: DAV-Mitglied, gutes Beherrschen des Mountainbikes, sicheres Fahren von S2-Trails nach der Trailskala, gute Kondition für 2000 Hm pro Tag und 8-10 Stunden im Sattel über mehrere Tage. Ausrüstung: funktionsfähiges Mountainbike, zugelassener Helm, Handschuhe und Ausrüstung für alpine Mehrtagestouren Treffpunkt: nach Vereinbarung Unterkunft: Hotels, Pensionen und Berghütten Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 5 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Kosten: 290,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Verpflegung, Unterkunft, Fahrtkosten Leitung: Klaus Treutlein Änderungen: per Anfahrt: Parkplatz Dallenbergbad Programm: Kilometerlange Trails über lange Bergrücken und durch enge Täler, alpine Schotterpisten über weite Hochebenen und durch steile Flanken führen aus der Einsamkeit der kontrastreichen, vielerorts noch ursprünglichen Bergwelt zum pulsierenden Leben in den festungsgleichen Dörfern. Die traditionsreiche bäuerliche Kost sorgt für Gaumenfreuden und füllt die leeren Energiespeicher müder Biker. JUNI 2018 Klettersteigwoche in Arco Kennung: Kategorie: Klettersteigtour Beschreibung: kein Kurs Vorbesprechung: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Zielgruppe: Klettersteigambitionierte Bergsteiger mit Interesse an einer Steigerung des persönlichen Könnens Voraussetzungen: Gesundheit und gute körperliche Verfassung. Kondition für Touren von 4 6 Stunden. Klettersteigaufbaukurs der Sektion oder Empfehlung durch einen Trainer des DAV. Ausrüstung: Ausrüstung für Klettersteigtouren gemäß Homepage Treffpunkt: Arco, Hotel Dacianni Unterkunft: Arco, Hotel Dacianni oder eigene Buchung Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 4 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Kosten: 350,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Anreise, Hotel und Verpflegung Leitung: Jürgen Dobler Trainer-B Klettersteig Änderungen: per oder Telefon 63

64 Anfahrt: eigene Anreise Programm: 7 Tage / 6 Übernachtungen / 5 Touren, 1. Tag: Anreise nach Arco und Überprüfung der Ausrüstung Tag Klettersteige der Region in Abhängigkeit von Wetter, Verhältnissen und Leistungsvermögen der Teilnehmer. Fahrtechnik Aufbaukurs Im Gelände Kennung: Beschreibung: Fahren von Steilpassagen und steil bergauf, Notabstieg bergab, anfahren bergauf, Kurvenfahren im Hang, Stufe bergauf und bergab. Kursziel: Sicheres Fahren von S2- und anteilig S3-Trails nach der Trailskala, Überwinden von Hindernissen welche beim Mountainbiken üblich sind. Zielgruppe: Fortgeschrittene Voraussetzungen: DAV-Mitglied, Teilnahme am Basiskurs, erweiterte Grundkondition und Spaß am Mountainbiken Ausrüstung: zugelassener Helm, fahrtüchtiges Mountainbike, Radkleidung (witterungsangepasst), Fahrradhandschuhe und -brille, Ersatzschlauch, Ersatzbremsbeläge und Ersatzschaltauge, Verpflegung für den Tag Treffpunkt: Samstag Beginn 9.00 Uhr, Sonntag Beginn Uhr; Ort wird vor Beginn des Kurses via bekannt gegeben Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 6 Teilnehmer Anzahl Max: 12 Kosten: 60,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Leitung: Joachim Höhn, FÜL MBT Änderungen: via Mail oder kurzfristig via Telefon Anfahrt: folgt Fahrtechnik Hoch das Rad Kennung: Beschreibung: Erlernen der Fahrtechnik Hinterradversetzen Kursziel: Kursziel ist das richtige Umsetzen des Hinterrades in einfachen Situationen. Den Teilnehmern sollen Tools vermittelt werden, um die theoretischen Grundlagen selbst zu üben und die Fahrtechnik zu verfeinern. Achtung: das Radumsetzen erfordert viel Übung und wird nach dem Kurs nicht abschließend beherrscht. Vielmehr ist der Kurs als Einstieg in das Thema gedacht. Kurszeit bis Uhr Zielgruppe: Fortgeschrittene Voraussetzungen: DAV-Mitglied, gutes Beherrschen des Mountainbikes, sicheres Fahren von S2-Trails nach der Trailskala Ausrüstung: Helm, fahrtüchtiges Mountainbike, Radkleidung (witterungsangepasst), Fahrradhandschuhe und -brille, Ersatzschlauch, Ersatzbremsbeläge, Ersatzschaltauge, Protektoren sind zu empfehlen aber keine Pflicht, Verpflegung für den Tag Treffpunkt: 9.00 Uhr, Ort wird vor Beginn des Kurses via bekannt gegeben Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 4 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Kosten: 30,00 Kosten Nichtmitglied: 40,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Leitung: Joachim Höhn, FÜL MBT Änderungen: via Mail oder kurzfristig via Telefon Anfahrt: folgt Programm: Übungen zum Verbessern der Fahrtechnik mit Schwerpunkt Das situativ angepasste Umsetzen des Hinterrades. Fränkische Schweiz Teil 2 Kennung: Kategorie: Kletterkurs Beschreibung: bereits Erlerntes am Fels anwenden, mobile Sicherungsgeräte verwenden, Kletteranalyse jedes Teilnehmers, eventuell Sturztraining, Abnahme Kletterschein Outdoor möglich bei Buchung von zwei Kursen. Vorbesprechung: im KLZ in Würzburg nach Bekanntgabe Kursziel: selbstständiges Klettern am Naturfels mit Sicherheitsreserven Zielgruppe: Kletterer, die Teil 1 absolviert haben oder ähnliche Erfahrung. Voraussetzungen: Vorstiegsschein, Kletterschein Outdoor, Wiedereinsteiger Naturfels Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern vorab ausgehändigt Treffpunkt: Zur Guten Einkehr in Morschreuth Unterkunft: Zur Guten Einkehr in Morschreuth Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 3 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Kosten: 80,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind extra Leitung: Daniel Jörg, Trainer-C/Breitensport, 0171 / Änderungen: bei Absage eines Tourenteilnehmers Stornokosten entsprechend den AGB der Sektion Würzburg. Anfahrt: eigene Anreise, Fahrgemeinschaften sind erwünscht Programm: bereits Erlerntes am Fels anwenden, mobile Sicherungsgeräte verwenden, Kletteranalyse jedes Teilnehmers, eventuell Sturztraining, Abnahme Kletterschein Outdoor möglich bei Buchung von zwei Kursen. Fahrtechnik verbessern Kennung: Kategorie: MTB-Kurs Beschreibung: Aufbauend auf das individuelle Fahrkönnen der Teilnehmer werden methodische Übungen zur Verbesserung der Fahrtechnik gelehrt Kursziel: Auffrischen der Grundsätze der Fahrtechnik; Verbessern der eigenen Fahrtechnik Zielgruppe: Mountainbiker, die ihre Fahrtechnik weiterentwickeln bzw. das ehemals Erlernte auffrischen möchten Voraussetzungen: Teilnahme am Fahrtechnik Basiskurs des DAV Würzburg, DAV-Mitglied Ausrüstung: Mountainbike in einwandfreiem (!) und komplett funktionstüchtigem Zustand; zugelassener Helm, Handschuhe, Ersatzschlauch, -bremsbeläge, -Schaltauge Treffpunkt: Raum Erlabrunn / Leinach Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 3 Teilnehmer Anzahl Max: 12 Kosten: 30,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Leitung: Stefan Oestemer, FÜL MBT Änderungen: per Anfahrt: in Eigenregie Programm: Aufbauend auf das individuelle Fahrkönnen der Teilnehmer werden methodische Übungen zur Verbesserung der Fahrtechnik gelehrt

65 Basiskurs Bergsteigen Kennung: Kategorie: Bergtour/-kurs Beschreibung: Gehen im weglosen Gelände, Begehen und Versichern von Altschneefeldern, Einrichten Geländerseil, Begehen von versicherten Steigen, Erste Hilfe, Orientierung Vorbesprechung: , um 14 Uhr im Kletterzentrum Kursziel: Selbstständiges Gehen im weglosen Gelände unter Zuhilfenahme von geeigneten Hilfsmitteln Zielgruppe: ambitionierte Bergwanderer, die zukünftig ins hochalpine Gelände vorstoßen möchten Voraussetzungen: Kondition für Gehzeiten bis 6 Stunden, Schwindelfreiheit Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird nach Anmeldung verschickt Treffpunkt: Parkplatz Ellmau (Schloss) Unterkunft: Meilerhütte Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 4 Teilnehmer Anzahl Max: 8 Kosten: 160,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Übernachtung und Halbpension Leitung: Klaus Beutel Änderungen: Anfahrt: eigene Anreise, Fahrgemeinschaft wenn möglich Programm: 1. Tag: Aufstieg, optimal gepackter Rucksack, Gehen auf unterschiedlichen Wegarten, Einsatz von Stöcken, sinnvolle Geh- und Pausenzeiten 2. 4 Tag: Den Verhältnissen angepasste Ausbildung in Fels, Schnee und Geröll. 5. Tag: Tourenplanung, Verhalten in Notfällen, Abstieg ins Tal. Bergwandern im schönen Wipptal und seinen Seitentälern Natur im Überfluss Kennung: Beschreibung: Leichte bis vorwiegend mittelschwere Bergwanderungen Tourziel: Das Wipptal verläuft von Innsbruck über den Brenner bis nach Südtirol. Wir wandern im österreichischen Bereich des Wipptals sowie im Grenzgebiet zu Italien. Zielgruppe: Leute, die gerne in einer schönen Landschaft bergwandern und dabei tolle Bergerlebnisse in der Gruppe genießen wollen Voraussetzungen: Trittsicherheit und Ausdauer, auch für längere Touren Ausrüstung: Bergwanderausrüstung (u.a. Bergwanderschuhe mit Profilsohle), Ausrüstung gemäß Homepage Treffpunkt: Wird nach telefonischer Rücksprache ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung festgelegt Unterkunft: Hotel mit Halbpension (gesondert vor Ort zu bezahlen); Unterbringung im Einzelzimmer auf Wunsch gerne möglich (je nach Verfügbarkeit), bitte dies bei der Anmeldung unbedingt angeben Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 5 Teilnehmer Anzahl Max: 8 Kosten: 140,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Hotelkosten mit Halbpension, Verpflegung; Fahrtkosten Leitung: Jürgen Schott DAV-Wanderleiter Änderungen: Bei Absage eines Teilnehmers: Stornogebühren des gebuchten Quartiers gehen zu dessen Lasten; es gelten die AGB der Sektion Anfahrt: wird bei Mitteilung des Treffpunkts vor der Tour bekanntgegeben; Fahrt mit Privat-PKW, ggf. Bildung von Fahrgemeinschaften. Programm: Erlebnisreiche Bergwanderungen in der Gruppe; das genaue Programm wird vor Ort festgelegt (u.a. abhängig von der Witterung). Alle kennen den Brenner, besser gesagt die Brennerautobahn. Aber wer kennt schon die schöne Gegend abseits der Autobahn und v.a. die kleinen Seitentäler dor t? Fränkische Schweiz Teil 3 Kennung: Kategorie: Kletterkurs Beschreibung: sicheres Begehen von Sportkletterrouten im Vorstieg, angepasst an das eigene Kletterniveau, eventuell Sturztraining, Abnahme Kletterschein Outdoor möglich bei Buchung von zwei Kursen Vorbesprechung: im KLZ in Würzburg nach Bekanntgabe Kursziel: Risikomanagement, Umgang mit Angst, Vertiefung des vorhandenen Wissens, Sicherungstechnik und vor allem Spaß am Klettern Zielgruppe: Teilnehmer aus Kurs sowie erfahrene Kletterer Voraussetzungen: Vorstiegsschein, Kletterschein Outdoor, Wiedereinsteiger Naturfels Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern vorab ausgehändigt Treffpunkt + Unterkunft: Zur Guten Einkehr in Morschreuth Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 3 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Kosten: 80,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind extra Leitung: Daniel Jörg, Trainer-C Sportklettern, Mobil: 0171 / Änderungen: bei Absage eines Tourteilnehmers: Stornokosten entsprechend den AGB der Sektion Würzburg Anfahrt: eigene Anreise, Fahrgemeinschaften sind erwünscht Programm: sicheres Begehen von Sportkletterrouten im Vorstieg, angepasst an das eigene Kletterniveau, eventuell Sturztraining, Abnahme Kletterschein Outdoor möglich bei Buchung von zwei Kursen Italy Alps Passing Kennung: Kategorie: Mountainbiketour Beschreibung: Schöne Abfahrten auf naturbelassenen Trails, anspruchsvolle Auffahrten in einer wunderschönen Alpenregion, wunderbare kulinarische Einkehren und gastfreundliche Menschen, die viel Freude am Leben ausstrahlen das ist Italien! Um diese Vorzüge unseres Nachbarn voll auskosten zu können, werden wir bei dieser Tour die Alpen nicht kreuzen, sondern an und in den Alpen entlangfahren. Vorbesprechung: Zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Vorbesprechung fahren wir eine gemeinsame Tagestour im Raum Würzburg. Termin nach Absprache Tourziel: Mehrtagestour inmitten der Alpen von Westen nach Osten Zielgruppe: Fortgeschrittene Mountainbiker, DAV-Mitglied Voraussetzungen: DAV-Mitglied, gutes Beherrschen des Mountainbikes, sicheres Fahren von S2-Trails nach der Trail-Skala, gute Kondition für Hm pro Tag und 8-10 Stunden im Sattel über mehrere Tage Ausrüstung: zugelassener Helm, fahrtüchtiges Mountainbike, Fully ist zu empfehlen, detaillierte Packliste bei der Vorbesprechung 65

66 66 Treffpunkt: Treffpunkt und Bildung von Fahrgemeinschaften werden im Vortreffen besprochen Unterkunft: Alpine Hütten und Pensionen (Matratzenlager; Mehrbettzimmer) Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 5 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Kosten: 200,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Unterkunft, Seilbahnen, Shuttle-Transport zurück zum Ausgangspunkt Leitung: Joachim Höhn, FÜL MBT Änderungen: via Mail oder kurzfristig via Telefon Anfahrt: folgt Programm: Genaue Routenplanung folgt Hochtour Goldberggruppe (Hohe Tauern) Kennung: Beschreibung: Sofern sich die Gelegenheit ergibt, werden Ausbildungsinhalte zum Gehen mit Steigeisen, dem Gebrauch des Pickels in Firn und Eis sowie zur Spaltenbergung vermittelt. Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Zielgruppe: Aufgrund der frühen Jahreszeit ist mit erheblichem Restfirn aus dem Winter zu rechnen. Die Teilnehmer sollten solche erschwerenden Bedingungen nicht scheuen. Voraussetzungen: Kondition für Anstiege bis 1200 Hm pro Tag, sicheres Gehen im unwegsammen Gelände sowie im Firn, Klettern im I. und II. Grad, Aufbaukurs Bergsteigen oder Grundkurs Eis Voraussetzung. Oder auf Empfehlung eines DAV-Trainers! Ausrüstung: Hochtourenausrüstung. Die Details werden den Teilnehmern in einer Ausrüstungsliste bekannt gegeben. Treffpunkt: Parkplatz Lenzanger, kurz vor dem Naturfreundehaus Kolm-Saigurn im Rauristal Unterkunft: DAV-/ÖAV-Hütten/Naturfreundehaus Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 6 Teilnehmer Anzahl Max: 10 Kosten: 180,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: An-/Rückreise, Parkund Mautgebühr, Nächtigungen auf den Hütten, Verpflegung Leitung: Judith Holtz, Karl Degen Anfahrt: private PKW Programm: : Anreise und Aufstieg zum Niedersachsenhaus : Übergang zur Duisburger Hütte, dabei Herzog-Ernst-Spitze (2938 m) und Schareck (3122 m) : Übergang zur Rojacher Hütte, dabei Alteck (2942 m) : Übergang zum Zittelhaus auf dem Hohen Sonnblick (3165 m), dabei Goldbergspitze (3072 m) : Abstieg zum Naturfreundehaus Kolm-Saigurn, dabei Hocharn (3254 m) : Heimreise JULI 2018 Basiskurs Alpinklettern Kennung: Beschreibung: Übertragung der bisherigen Klettererfahrung auf Mehrseillängen im Alpinbereich Kategorie: Klettern (Mehrseillängen) Zielgruppe: Kletterer mit Vorstiegsschein Indoor/Outdoor oder entsprechender Kompetenz Voraussetzungen: Selbstständiges Klettern im Bereich III bis IV nach UIAA Indoor/Mittelgebirge Vorbesprechung: Uhr Kletterzentrum Ausrüstung: Komplette Kletterausrüstung, Details in der Vorbesprechung Kursziel: Selbstständiges Klettern in sanierten oder leicht zu versichernden Routen bis zum IV. Grad UIAA Kosten Sektionsmitglied: 300,00 Kosten andere Sektion: 330,00 Kosten Nichtmitglied: 375,00 Zusatzkosten: Übernachtung + Halbpension Mindestalter: 18 Anmeldeschluss: Teilnehmer Min: 3 Teilnehmer Max: 5 Treffpunkt: Sonntag, Uhr Meilerhütte Anfahrt: Eigene Anreise Unterkunft: Meilerhütte Leitung: Klaus Beutel Programm: Standplatzbau,Taktik, Abseilen, Rückzug, behelfsmäßige Bergrettung, Erste Hilfe, Orientierung, Wetterkunde, Sektionsfahrt zur Karl-von-Edel-Hütte Kennung: Beschreibung: Sektionsfahrt mit Tagestouren oder Teil des Zillertaler Höhenweges Kategorie: Bergtouren Zielgruppe: Sowohl Naturfreunde als auch Genusswanderer und anspruchsvolle Wanderer Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen Vorbesprechung: keine vorgesehen - bei Bedarf persönliche Abstimmung mit Hüttenwart Ausrüstung: Festes Schuhwerk und Wanderkleidung. Hüttenschlafsack Materialausleihe: nein Kosten Sektionsmitglied: 95,00 Kosten andere Sektion: 104,50 Kosten Nichtmitglied: 118,75 Zusatzkosten: Bergbahn, Übernachtungen außerhalb der Karl-von-Edel- Hütte, Verpflegung Mindestalter: 16 Anmeldeschluss: Teilnehmer Min: 8 Teilnehmer Max: 45 Treffpunkt: Parkplatz Dallenbergbad Anfahrt: mit Bus Unterkunft: Karl-von-Edel-Hütte Leitung: Rainer Werner Programm: Start um 6.00 Uhr am Parkplatz Dallenbergbad Grundkurs Eiskurs Kennung: Kategorie: Hochtour Beschreibung: Steigeisen- und Pickeltechniken - Sturzversuche - Spaltenbergung - Knotenkunde - Fixpunkte in Firn und Eis - Standplatzbau - Seilschaften - Tourenplanung - Theorie Gletscherkunde - Karte und Kompass, Erste Hilfe Vorbesprechung: im Kletterzentrum zusammen mit Grund- und Aufbaukurs Bergsteigen Kursziel: Sicher mit Steigeisen, auch in der Frontalzackentechnik zu gehen, den Eispickel richtig einsetzen, Anseilmethoden und Sicherungstechniken zu kennen und Risiken zu beurteilen, sind unabdingbare Voraussetzungen für den, der sich selbstständig in hochalpinem, vergletschertem Gelände bewegen

67 möchte. In diesem Kurs werden hierzu die Grundlagen vermittelt. Zielgruppe: Der ambitionierte Bergsteiger, der in Zukunft einfache Hochtouren selbstständig durchführen möchte. Voraussetzungen: alpine Erfahrung bzw. Aufbaukurs Bergsteigen, Kondition für Touren von 6-8 Stunden Ausrüstung: nach Ausrüstungsliste komplette Hochtourenausrüstung Treffpunkt: Vent, Rofenhöfe Unterkunft: Vernagthütte Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 4 Teilnehmer Anzahl Max: 8 Kosten: 190 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Fahrkosten und Übernachtung. HP auf der Vernagthütte ca. 52,00 / Tag Leitung: Johannes Walter, Trainer-B Hochtouren, Roland Zschorn, DSV Ski- und Hochtourenführer Änderungen: bei Bedarf Anfahrt: eigene Anfahrt, Fahrgemeinschaften sind erwünscht Programm: Die Kursinhalte werden im gesamten Zeitraum in Abhängigkeit von Wetter und Verhältnissen vermittelt. Aufbaukurs Bergsteigen Kennung: Kategorie: Bergtour/-kurs Beschreibung: elementare Klettertechniken im Fels - Steigeisen- und Pickeltechnik - situatives Anwenden der zweckmäßigen Knoten - Fixpunkte in Firn und Eis - Standplatzbau - Seilschaften - Tourenplanung - erste Erfahrung mit mobilen Sicherungsmitteln, Schlingen - Gehen und Einrichten von Geländerseilen und Fixseilen - Karte und Kompass, Erste Hilfe Vorbesprechung: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Kursziel: Sicheres Bewegen im alpinen Gelände bis UIAA III und auf Gletschern mit Steigeisen in der Seilschaft gehen, den Eispickel richtig einsetzen, Anseilmethoden und Sicherungstechniken zu kennen und Risiken zu beurteilen sind unabdingbare Voraussetzungen für den, der sich selbstständig in hochalpinem Gelände bewegen möchte. In diesem Kurs werden hierzu die Grundlagen vermittelt. Zielgruppe: Der ambitionierte Bergsteiger, der in Zukunft anspruchsvolle Bergtouren und Gletscherwanderungen selbstständig durchführen möchte. Voraussetzungen: Erfahrener Bergwanderer evtl. mit Grundkurs Bergsteigen, Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Hm Ausrüstung: Nach Ausrüstungsliste für Hochtouren gem. Homepage Treffpunkt: Vent Rofenhöfe bis Uhr Unterkunft: Vernagthütte Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 6 Teilnehmer Anzahl Max: 9 Kosten: 170,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Fahrkosten und Übernachtung HP auf der Vernagt Hütte ca. 52,00 / Person und Tag Leitung: Klaus Nees-Brand, Trainer- C Bergsteigen, Roland Zschorn, DSV Ski- und Hochtourenführer Änderungen: per oder Telefon Anfahrt: eigene Anreise Programm: Anreise am Sonntag bis Uhr, anschließend Überprüfung der Ausrüstung und Aufstieg zur Hütte! Von Montag bis Donnerstag Vermittlung der Ausbildungsinhalte in Abhängigkeit von Wetter und Verhältnissen. Bergsteigen Grundkurs (Einsteigerkurs) mit Besteigung mehrerer Dreitausender Kennung: Beschreibung: Vermitteln von Grundkenntnissen für Bergwanderer/innen Gehen im weglosen Gelände (Blockgelände, Geröll, Schrofen und Stockeinsatz) - Gehen auf alpinen Steigen - Gehen und Queren von Firnfeldern - Grundregeln Klettern und Abklettern (Körperschwerpunkt, Reibung, Gleichgewicht) - Gehen am Geländerseil (Prusik - Degengriff) - Grundlagen Wetter und Orientierung - Grundlagen Erste Hilfe und Bergrettung - kleine Knotenkunde (Achter, Sackstich, Ankerstich, Prusik, Degengriff, Bulin) - Besteigung von drei Dreitausendern: Hintergrasleck 3270 m, Schwarzkögele 3070 m, Guslarspitze(n) 3100 m Vorbesprechung: folgt Kursziel: Vermittlung von Grundkenntnissen bzw. Auffrischung für den ambitionierten Bergwanderer, der im hochalpinen Terrain vom Wandern zum Bergsteigen übergehen möchte. Zielgruppe: ambitionierte Bergwanderer, die zukünftig in hochalpines Gelände vorstoßen möchten Voraussetzungen: Kondition für Gehzeiten bis 6 Stunden, Schwindelfreiheit Ausrüstung: Persönliche Ausrüstung nach dem Zwiebelschalenprinzip für mehrere Tage in Höhen zwischen 2700 m und 3300 m, restliche Ausrüstung wird gesondert mitgeteilt Treffpunkt: Uhr, Rofenhöfe, Vent Unterkunft: Vernagthütte Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 3 Teilnehmer Anzahl Max: 10 Kosten: 160,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Parkplatzgebühren, Halbpension Leitung: Joachim Schmitt Trainer-C Bergwandern Änderungen: Telefonisch / per Anfahrt: privat Programm: Grundkurs Bergsteigen mit Besteigung mehrerer Dreitausender (alpin). Der Grundkurs Bergsteigen findet auf der Vernagthütte statt (kein Eiskurs). Die Ausbildung findet an der Hütte bzw. im Umfeld statt. Bei mehrstündigen Tagestouren werden die Kenntnisse sofort umgesetzt. Wir nächtigen in der Vernagthütte. Sportklettern in den Ötztaler Alpen Kennung: Kategorie: Klettertour/-kurs Beschreibung: sicheres Begehen von Sportkletterrouten im Vorstieg, Kletteranalyse jedes Teilnehmers, eventuell Sturztraining. Vorbesprechung: im KLZ WÜ Kursziel: Aufbauend auf dem Leistungs- und Kenntnisstand werden elementare und weiterführende Kletter- und Sicherungstechniken am Naturfels behandelt. Risikomangement und Angstbewältigung werden hier ohne Stress bewältigt. Zielgruppe: Alle, die Lust haben, Granit unter den Füßen zu spüren und sichern sowie vorsteigen können. Voraussetzungen: Vorstiegsschein, Kletterschein Outdoor Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird 67

68 68 den Teilnehmern vorab ausgehändigt Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben Unterkunft: Zwieselsteinhütte und eigene Buchungen Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 4 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Kosten: 150,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind extra Leitung: Daniel Jörg, Trainer C/Sportklettern, Mobil: 0171 / Änderungen: Bei Absage eines Tourenteilnehmers: Stornokosten entsprechend den AGB der Sektion Würzburg Anfahrt: eigene Anreise, Fahrgemeinschaften sind erwünscht Programm: sicheres Begehen von Sportkletterrouten im Vorstieg, Kletteranalyse jedes Teilnehmers, eventuell Sturztraining Hochtouren-Aufbaukurs im Montblanc-Gebiet mit Tourencharakter Kennung: Kategorie: Hochtour Beschreibung: Je nach aktuellen Bedingungen und Wünschen der Teilnehmer sind folgende Kursinhalte möglich: Vertiefung Steigeisentechnik: Vertikalzacken, Frontalzacken; Fixpunkte im Eis, Standplatz; Tourenplanung und fortwährende Bewertung der jeweiligen Tourenbedingungen; Spaltenbergung, Selbstrettung; Verhalten am Bergschrund; Eisflanken bis max. 60 Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Kursziel: selbstständiges und sicheres Begehen anspruchsvoller Hochtouren und mittelsteiler klassischer Firn- und Eisflanken Zielgruppe: Selbstständige Hochtourengeher, die ihre Kenntnisse erweitern wollen. Teilnahme nur mit Referenz durch einen FÜL der Sektion Würzburg. Voraussetzungen: Kondition für Anstiege bis 1200 Hm pro Tag, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Klettern bis III (Stellen), Eiskurs oder selbstständig durchgeführte Hochtouren mindestens im Bereich PD Ausrüstung: Hochtourenausrüstung. Die Details werden den Teilnehmern in einer Ausrüstungsliste bekannt gegeben. Treffpunkt: Chamonix Unterkunft: Refuge du Requin CAF 2516 m (2 Nächte), Refuge des Cosmiques CAF 3613 m (4 Nächte) Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 4 Teilnehmer Anzahl Max: 4 Kosten: 290,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: An-/Rückreise, Park-, Maut- und Seilbahngebühr, Nächtigungen auf den Hütten, Verpflegung Leitung: Judith Holtz, Trainer-B Hochtouren Änderungen: Änderungen wetterbedingt oder den Kenntnissen der Teilnehmer entsprechend vorbehalten Anfahrt: private PKW Programm: : Anreise nach Chamonix, Aufstieg von Montenvers 1906 m zum Refuge du Requin 2516 m (700 Hm) : ggf. Aig. du Plan 3673 m : Übergang zum Refuge des Cosmiques, möglichst durch das Vallée Blanche, andernfalls durch Abstieg und Seilbahn zur Aig. du Midi : ggf. Touren zur Pointe Lachenal 3613 m, Gros Rognon 3416 m oder Mont Blanc du Tacul 4248 m : Abstieg über Aig. du Midi und Heimreise Basiskurs Alpinklettern Kennung: Kategorie: Alpinkletterkurs Beschreibung: Übertragung der bisherigen Klettererfahrung auf Mehrseillängen im Alpinbereich Vorbesprechung: , um 14 Uhr im Kletterzentrum Kursziel: Selbstständiges Klettern auf sanierten oder leicht zu versichernden Routen bis zum 4. Grad UIAA Zielgruppe: Kletterer mit Vorstiegsschein Indoor/Outdoor oder entsprechender Kompetenz Voraussetzungen: Komplette Kletterausrüstung, Details in der Vorbesprechung Ausrüstung: gemäß Ausrüstungsliste auf der Homepage der Sektion Treffpunkt: , 18 Uhr Meilerhütte Unterkunft: Meilerhütte Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 3 Teilnehmer Anzahl Max: 5 Kosten: 300,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Übernachtung und Halbpension Leitung: Klaus Beutel Tel.: 0162 / Klaus.Beutel@t-online.de Änderungen: per Anfahrt: eigene Anreise, Fahrgemeinschaft wenn möglich Programm: Taktik, Standplatzbau, Abseilen, Rückzug, behelfsmäßige Bergrettung, Erste Hilfe, Orientierung, Wetterkunde Obergurgler Variationen eine Hochtourenwoche in Anlehnung an die Obergurgler Runde in den Ötztaler Alpen Kennung: Beschreibung: Die Tour stellt eine Variation der klassischen Gurgler Runde dar wie sie auch im DAV-Panorama beschreiben wurde. Die klassische Runde kann gegenwärtig nicht durchgeführt werden, da die Stettiner Hütte nach einem Lawinenabgang abgerissen werden musste und das Hochwildehaus wegen Baufälligkeit geschlossen ist. Eine detaillierte Tourenplanung ist beim Tourenleiter erhältlich. Kategorie: Hochtouren Zielgruppe: Hochtourengänger, Absolventen eines Eiskurses Voraussetzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten wie sie in einem Grundkurs Eis oder vergleichbarer Ausbildung vermittelt werden, Klettern UIAA II Vorbesprechung: auf Bedarf Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Kosten Sektionsmitglied: 400,00 Kosten andere Sektion: 440,00 Kosten Nichtmitglied: 500,00 Zusatzkosten: Anreise, Verpflegung, Übernachtung, Mindestalter: 18 Anmeldeschluss: Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Teilnehmer Min: 3 Teilnehmer Max: 5 Treffpunkt: Obergurgl Anfahrt: Fahrgemeinschaft Leitung: Andreas Günzelmann Programm: 1. Tag Anreise nach Obergurgl (1927m) und Aufstieg zur Langtalereckhütte (2450 m) Hm , Gz 2,5-3 h 2. Tag Langtalereckhütte (2450 m), Rotmoostal, Rotmoosjoch (3055m), Scheiberkogel (3133 m), Zwickauer Hütte (2989 m). Hm , Gz 6-7 h

69 3. Tag Zwickauer Hütte (2989 m), Hinterer Seelenkogel (3475 m) Überschreitung, Langtal, Langtalereckhütte (2450 m) Schwierigkeit: (UIAA I-II), Hm , Gz 5-6 h 4. Tag Langtalereckhütte (2450 m), Langtaler Gletscher, Langtaler Joch, Stettiner Hütte (2875m), Hm , Gz 5-6 h 5. Tag Stettiner Hütte (2875m), Hohe Wilde (Nordgipfel 3458 m, Südgipfel 3480 m) Überschreitung, Langtalereckhütte (2450 m) Hm , Gz 6-8 h, 6. Tag Langtalereckhütte (2450 m), Ramolhaus (3006 m), Nördlicher Ramolkogel (3427 m) (oder Hinterer Spiegelkogel (3426 m), Ramolhaus (3006 m) Hm , Gz 6-8 h, Schwierigkeit: (UIAA I) 7. Tag Abstieg und Heimreise Abstieg vom Ramolhaus (3006 m) nach Obergurgl (1927 m) und Heimreise Hm 1100 m, Gz 3 h. Eine Änderung der Planung ist infolge von Bautätigkeiten an der Stettiner Hütte zu erwarten. Basislager Gaudeamushütte Wilder Kaiser Kennung: Beschreibung: Die Gaudeamus-Hütte der Sektion MSP ist ein sehr guter Ausgangspunkt für jede Menge Aktivitäten: Wandern, Klettersteige, Übungsklettersteige. In unmittelbarer Nähe zur Hütte befindet sich der Kaiserklettergarten mit mehreren kurzen und für Kinder geeigneten Kletterrouten. Klettern wird von uns nicht angeboten und betreut. Kletterinteressierte werden aber sicher Zeit finden, diese Felsen auf eigene Verantwortung zu erkunden. Kategorie: Bergtouren Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Voraussetzungen: Nur für DAV-Mitglieder. Für Kinder ab 6 Jahren, die alpin erfahren und bergtauglich sind wir sind im Hochgebirge. Vorbesprechung: keine, Information per Ausrüstung: siehe DAV WÜ Ausrüstungslisten: - A Grundausrüstung - B1 Klettersteig Klettersteigset, Gurt und Helm (kann im DAV WÜ ausgeliehen werden) Materialausleihe: DAV WÜ komplette Klettersteigsets Kursziel: Hochgebirge, Grundkenntnisse Klettersteige Kosten Sektionsmitglied: 0 Kosten andere Sektion: 0,00 Kosten Nichtmitglied: 0,00 Zusatzkosten: Straßenmaut, Autobahnvignette, Parkgebühr Mindestalter: 6 Anmeldeschluss: Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Teilnehmer Min: 6 Teilnehmer Max: 42 Treffpunkt: Wochenbrunnweg 44, Ellmau, Österreich Anfahrt: eigene Anfahrt Unterkunft: Alpenvereinshütte Gaudeamushütte Leitung: Niki Nieland Programm: vorläufig, je nach Wetter: 1. Tag: Anreise Parkplatz - Gaudeamushütte (Aufstieg, ca. 0,5 h) Nach dem Mittagessen: Einweisung in Material und Sicherung durch FGL am Übungsklettersteig, Alternative für geübte Kinder und Eltern: Klamml-Klettersteig (1. Teil) (Schwierigkeit: C) Für die Klettersteige ist pro kletterndem Kind eine erwachsene Begleitperson erforderlich. 2. Tag: Aufstieg zur Gruttenhütte, Jubiläumssteig (Schwierigkeit A/B), anschließend Aufstieg zum Ellmauer Tor möglich oder direkter Abstieg zur Gaudeamushütte, Alternative: Gipfelwanderung über das Ellmauer Tor zur Hinteren Goinger Halt (6,5 km, 5,5 h, 878 Hm hin und zurück) 3. Tag: Rundwanderung von der Gaudeamushütte zum Schleierwasserfall nach einem frühen Frühstück, Gepäck kann in der Hütte bleiben. (ca. 5,5 h, 10 km) Anschließend individuelle Heimfahrt. AUGUST 2018 Klettern in der Fränkischen Schweiz Teil 1 Kennung: Beschreibung: Die Kursreihe Klettern in der Fränkischen Schweiz zeigt dir die Besonderheiten und die Schönheit des Kletterns am Naturfels. Es werden die Basiskenntnisse zum Klettern in Sportkletterrouten in Mittelgebirgen vermittelt. Kategorie: Klettertouren Zielgruppe: Hallenkletterer oder Felskletterer mit wenig Erfahrung Voraussetzungen: Vorstiegsschein oder vergleichbare Erfahrungen Vorbesprechung: Kletterzentrum Würzburg nach Bekanntgabe Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern vorab ausgehändigt Kursziel: - Erlernen der elementaren Kletter- und Sicherungstechniken am Naturfels - Kennenlernen eines besonderen und schützenswerten Lebensraumes Kosten Sektionsmitglied: 80,00 Kosten andere Sektion: 88,00 Kosten Nichtmitglied: 100,00 s Zusatzkosten: 20 Mindestalter: 18 Anmeldeschluss: Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Teilnehmer Min: 4 Teilnehmer Max: 6 Treffpunkt: Zur Guten Einkehr in Morschreuth Anfahrt: eigene Anreise, Fahrgemeinschaften nach Absprache Unterkunft: Zur Guten Einkehr in Morschreuth (Zelt, Zimmer, Matratzenlager) Leitung: Michael Ruffer Programm: - besondere Kletter- und Sicherungstechniken am Naturfels (Abseilen, Ablassen, Umbauen) - Sichern und Klettern im Toprope und Vorstieg - Orientierung am Fels und Routenwahl - Naturschutz - Ausrüstungskunde Bikewoche im Trail- Eldorado Aostatal Kennung: Beschreibung: Befahren von Singletrails im alpinen Gelände Vorbesprechung: Nach Absprache Kursziel: Trailabfahrten / Fahrtechnik Zielgruppe: Konditionsstarke Biker, die gerne in der Gruppe unterwegs sind, Lust auf anspruchsvolle alpine Trails haben und die das Naturerlebnis sowie gutes italienisches Essen schätzen. Voraussetzungen: Fahrtechnik S2 (S3), Kondition K3 Ausrüstung: Funktionstüchtiges Mountainbike (Fully) mit Scheibenbremsen, Helm, Handschuhe, Rucksack, Ersatzteile und Protektoren Treffpunkt: Mittwoch , bei unserer Unterkunft im Aostatal, genaue Uhrzeit wird noch festgelegt Unterkunft: Landwirtschaftliches Gut Agriturismo La Viggni De Crest (ca. 40,00 inkl. Frühstück pro Nacht) Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 5 Teilnehmer Anzahl Max: 6 Kosten: 240,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Übernachtung, Verpflegung, An- und Abreise, sowie 69

70 evtl. Lift- und Shuttletransfers Leitung: Florian Finsterbusch Änderungen: Per oder Telefon Anfahrt: Anreise in Fahrgemeinschaften oder Miete eines Kleinbusses für alle Teillnehmer Programm: Das Aostatal liegt im nordwestlichen Teil Italiens und grenzt an die Schweiz und Frankreich. Wie ein riesiges Amphitheater wird das Tal von Drei- und Viertausendern eingerahmt. Wir sind die ganze Woche auf dem herrlich gelegenen landwirtschaftlichen Gut Agriturismo La Viggni De Crest am Rande von Aosta einquartiert. Zum Entspannen stehen uns ein Schwimmbecken mit Blick auf das Tal und die Stadt, ein Whirlpool und eine Sauna zur Verfügung. Abends gehen wir essen oder nutzen die Gästeküche. Das Klima im Tal ist eher trocken und warm, während in höheren Lagen alle Facetten alpinen Wetters auftreten. Von Aosta aus starten wir unsere Tagestouren, die wir je nach Wetterlage flexibel gestalten. Für uns Mountainbiker bietet die Region ein riesiges Netz mit natürlichen Singletrails und anspruchsvollen Abfahrten. Die Anstiege bestreiten wir überwiegend aus eigener Kraft. Für weiter entfernte Touren bzw. Touren mit zu vielen Höhenmetern ist geplant, eigene Fahrzeuge, einen Shuttle-Service oder Seilbahnen zur Unterstützung heranzuziehen. Trail-Highlights der Region sind z.b. der Passo Invergneux, der Col Citrin oder der Becca d Aver Trail mit mehr als 1900 Hm Abfahrt am Stück. Direkt bei Aosta liegt auch der Bike- Park Pila. Dieser bietet uns die Möglichkeit, auch mal einen Tag etwas lockerer anzugehen oder uns dem Wetter anzupassen. Die Teilnehmer benötigen genügend Kondition für Tagestouren mit bis zu 60 km Strecke und ca Hm Auffahrt und dem einen oder anderen Schiebe- oder Tragestück. Die Abfahrten auf alpinen Single-Trails im Schwierigkeitsgrad S2 müssen sicher beherrscht werden (schwierigere Stellen werden bei Bedarf geschoben). Klettern in der Fränkische Schweiz Teil 2 Kennung: Beschreibung: Die Kursreihe Klettern in der Fränkischen Schweiz zeigt dir die Besonderheiten und die Schönheit des Kletterns am Naturfels. Es werden die Basiskenntnisse für das Klettern in Sportkletterrouten in Mittelgebirgen vermittelt. Kategorie: Klettertouren Zielgruppe: Teilnehmer Teil 1 oder Kletterer mit vergleichbarer Erfahrung Voraussetzungen: Vorstiegsschein, Grundkenntnisse Klettern am Naturfels Vorbesprechung: Kletterzentrum Würzburg nach Bekanntgabe Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern vorab ausgehändigt Kursziel: selbstständiges Klettern am Naturfels Kosten Sektionsmitglied: 80,00 Kosten andere Sektion: 88,00 Kosten Nichtmitglied: 100,00 Zusatzkosten: Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung Mindestalter: 18 Anmeldeschluss: Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Teilnehmer Min: 4 Teilnehmer Max: 6 Treffpunkt: Zur Guten Einkehr in Morschreuth Anfahrt: eigene Anreise, Fahrgemeinschaften nach Absprache Unterkunft: Zur Guten Einkehr in Morschreuth (Zelt, Zimmer, Matratzenlager) Leitung: Michael Ruffer Programm: - Wiederholung und Vertiefung der Kursinhalte aus Teil 1 - Kletteranalyse - Sturztraining - Abnahme Kletterschein Outdoor bei Teilnahme an 2 Kursen Sektionsfahrt zur Vernagthütte Kennung: Beschreibung: kein Kurs Kategorie: Hochtouren Zielgruppe: ambitionierte Bergsteiger und Wanderer Voraussetzungen: Etwas Erfahrung in der jeweiligen Tourkategorie, ein Schnuppern in anderen in anderen Bereichen ist möglich Vorbesprechung: Wird noch bekannt gegeben Ausrüstung: Wird per Mail und in der Vorbesprechung bekannt gegeben Materialausleihe: Kann soweit vorhanden in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden Kursziel: Zusätzlich bieten die Fachübungsleiter (FüL), die vor Ort sind, am Nachmittag jeweils einen Workshop in verschiedenen alpinen Themen an Kosten Sektionsmitglied: 105,00 Kosten andere Sektion: 115,50 Kosten Nichtmitglied: 131,25 Selbstfahrer bekommen in allen Preiskategorien einen Rabatt von 45 Euro. Zusatzkosten: HP auf der Hütte, Rucksacktransport Mindestalter: 18 Anmeldeschluss: Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Teilnehmer Min: 30 Teilnehmer Max: 70 Anfahrt: mit Bus Unterkunft: Vernagthütte Leitung: Wolfgang Breunig Programm: Es bieten sich zum Aufstieg die Normalroute oder die Wege über die Breslauer Hütte bzw. das Hochjochhospiz an. Um die Vernagthütte bieten sich verschiedene Touren, wie Hochgebirgswanderungen (z.b. Hochjochhospitz, Breslauer Hütte), oder gletscherfreie ALPINE BERGBESTEIGUNGEN, wie z.b. Mittlere Guslarspitze (3128 m) oder die Hintergraslspitze (3325 m), an. Daneben gibt es auch eine Reihe von anspruchsvollen ALPINEN HOCH- TOUREN, wie der Normalweg auf die Wildspitze, um nur eine von diesen zu nennen. Diese Touren können Sie entsprechend Ihres Könnens und Erfahrungsstandes selbständig oder geführt unternehmen. Falls Sie einen Führer benötigen, werden Ihnen entsprechende Fachübungsleiter zur Verfügung stehen, um Ihnen die Touren auf die Gipfel der Umgebung zu ermöglichen. Für die Touren, bei denen Sie sich einem Führer anschließen, ist bei der Anmeldung eine verbindliche Zuordnung zu den jeweiligen Tourenangeboten verpflichtend. ALPINE BERGBESTEIGUNGEN werden durch FÜL-Bergsteigen oder ALPINE HOCHTOUREN durch FÜL Hochtouren geleitet. Da die Vernagthütte sich in einem hochalpinen Bereich befindet, ist es selbstverständlich, dass die Tourenplanung vorläufig ist. In der Regel werden die Touren am Abend vor der Tour geplant. Die tatsächliche Durchführung hängt dann von weiteren Faktoren (v.a. aktuelle Wetterverhältnisse) ab. Für die Teilnehmer der geführten Touren ist ein Vorbereitungstreffen verpflichtend. DAV-Sektionsmitglieder: 85,00 DAV-Mitglieder anderer Sektionen: 93,50, DAV-Sektionsmitglieder im JDAV: 35,00, DAV-Mitglieder anderer Sektionen: Jugendliche: 45,00 DAV-Sektionsmitglieder: Selbstfah- 70

71 rer: 38,00, DAV-Mitglieder anderer Sektionen: Selbstfahrer: 52,00, DAV-Sektionsmitglieder Selbstfahrer und Übernachtung im Winterraum: 33,00 DAV-Mitglieder anderer Sektionen Selbstfahrer und Übernachtung im Winterraum: 47,00 Bike & Steig in den Sextener Dolomiten Kennung: Kategorie: kombinierte MTB- und Klettersteigtour Beschreibung: Auf den Schauplätzen des 1. Weltkriegs in den Sextener Dolomiten finden sich großartige Wege, die teils über ehemalige Versorgungswege, teils auf natürlichen Bändern im Fels oder auch über sanfte Almen vor phantastischer Bergkulisse (u.a. Drei Zinnen) führen, und die wir abwechselnd biken oder als (Kletter-)steige begehen. Je nach Wetter und Verfassung der Teilnehmer sind echte Highlights der Dolomiten wie Stoneman-Trail, Demuthpassage, Markinkele-Finanzieri-Trail, Passo-Tre-Croci, Rotwandsteig, Alpinisteig, Paternkofel und Toblinger Knoten denkbar. Vorbesprechung: , um Uhr in der Kletterhalle Kursziel: Sportliche Erlebnisse und Genuss in einer der schönsten Bergregionen Europas, Trails bis max. S2 nach der Trailskala, Klettersteige bis max. K3 nach der Hüsler-Skala Zielgruppe: Biker, die gerne ihre Klettersteigkenntnisse verbessern wollen oder Klettersteiggeher, die gerne Fortschritte beim Mountainbiken im alpinen Gelände anstreben oder Leute, die Spaß an beidem haben Voraussetzungen: Für trainierte Alpinisten. Sicheres Fahren von S1 / S2 Trails nach der Trailskala Naturerlebnis, Kondition 8 10 Std. im Sattel, bis 1600 Hm / 2500 Hm pro Tag Steig: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition 6 10 Std. Gehzeit mit bis 1200 Hm am Tag Ausrüstung: Bike: funktionsfähiges MTB (Fully), zugelassener Helm, Handschuhe, Rucksack, Ersatzteile und Kleidung nach Absprache Steig: zugelassenes Klettersteig-Set, zugelassener Helm, Klettergurt, Handschuhe, knöchelhohe Bergschuhe, Taschen- oder Stirnlampe, ggf. Bandschlinge und HMS Treffpunkt: am um Uhr in der Talschlusshütte in Sexten Unterkunft: Hütten (HP), Hotel (ÜF) Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 6 Teilnehmer Anzahl Max: 7 Kosten: 200,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Anfahrt, Maut, Parkund Seilbahngebühren, Übernachtung, Verpflegung Leitung: Martin Bastian (Bike) Judith Holtz (Steig) Änderungen: Änderungen des gesamten Tourenprogramms vorbehalten. Insbesondere wetterbedingt oder teilnehmerabhängig auch kurzfristige Änderungen möglich. Die Ausschreibung beschreibt lediglich den Maximalumfang. Anfahrt: selbstständige Anfahrt in Fahrgemeinschaften Programm: : Anreise, selbstständiger Aufstieg zur Talschlusshütte : 3/4-Tag-MTB-Tour rund um Sexten mit Start und Ziel an der Talschlusshütte, anschließend Rad-Depot und Utensilientausch für die Übernachtung auf der Rotwandwiesenhütte, dazu letzte Bergfahrt Uhr an der Rotwandbahn, alternativer Aufstieg ca. 500 Hm : Klettersteige von der Rotwandwiesenhütte mit dem Ziel Talschlusshütte. Von dort Transfer mit den Autos nach Schluderbach, Check-In im Hotel Croda Rossa : 1-Tages-MTB-Tour von Schluderbach aus : Klettersteigrunde mit Anund Abfahrt per MTB : kurze Klettersteigrunde mit An- und Abfahrt per MTB, Abschlussessen, Heimfahrt SEPTEMBER 2018 Cinque Terre Ligurien / Italien Kennung: Vorbesprechung: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Zielgruppe: Wanderfreudige, naturliebende und kulturinteressierte Genusswanderer mit sportlichen Ambitionen und Wertschätzung naturnaher Wege und Landschaften Voraussetzungen: Gesundheit und gute körperliche Verfassung mit sportlicher Kondition für lange Treppenanstiege und Gehzeiten von täglich 4 6 Std und km, mit Hm. Technisch einfache, aber konditionell fordernde Berg- und Küstenwanderungen ohne technische Schwierigkeiten im Sinne der Alpin-Bewertungsskala. Die Routen führen teilweise über ansteigende Bergpfade, die überwiegend mit Bergwandern bewertet sind. Die Treppenwege sind teilweise steil und lang. Die Pfade sind stellenweise schmal und abfallend. Ausrüstung: Checkliste für Wanderungen mit Tagesgepäck gemäß Homepage Treffpunkt: Sonntag, , 7.00 Uhr Würzburg/Estenfeld Unterkunft: Standardhotel in Levanto Anmeldung: siehe Infokasten Seite 60 Anmeldeschluss: Teilnehmer Anzahl Min: 6 Teilnehmer Anzahl Max: 9 Kosten: 190,00 Teilnehmer Mindestalter: 18 Zusatzkosten: Anreise, Hotel und Verpflegung Leitung: Willi Kempf Trainer-C Bergwandern Änderungen: per Mail oder telefonisch Anfahrt: gemeinsame Anreise mit Kleinbus Programm: 7 Tage / 6 Übernachtungen / 5 Wanderungen 1. Tag: Gemeinsame Anreise mit Kleinbus Würzburg Bregenz Chur Mailand Genua Levanto 2. Tag: Wanderung von Sestri Levante über Riva Trigoso nach Moneglia Gehzeit ca. 4,30 Std. Höhenunterschied: Aufstiege und Abstiege ca. 600 Hm 3. Tag: Wanderung von Framura über Bonassola und Levanto nach Monterosso, Gehzeit ca. 5,50 Std. Höhenunterschied: Aufstiege und Abstiege ca. 850 Hm 4. Tag: Wanderung von Monterosso über Soviore Vernazza Corniclia Gehzeit ca. 4,50 Std. Höhenunterschied: Aufstiege und Abstiege ca. 750 m 5. Tag: Wanderung von Corniglia über Volastra nach Manarola und Riomaggiore, Gehzeit ca. 3,50 Std. Höhenunterschied: Aufstiege und Abstiege ca. 440 Hm 6. Tag: Wanderung von Riomaggiore über Campiglia nach Portovenere Gehzeit ca. 5,00 Std. Höhenunterschied: Aufstiege und Abstiege ca. 550 H m 7. Tag: Rückreise: Levanto Genua Mailand Chur Bregenz Würzburg Detailinfos unter: 71

72 Änderungsmitteilung Füllen Sie bitte diese Mitteilung bei Bedarf aus und senden Sie sie nur an die DAV-Sektion Würzburg, Weißenburgstr. 59a, Würzburg, Die Mitteilung an den Hauptverein übernehmen wir. Danke. Name Vorname Mitgliedsnummer 290/00/ Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Ich bitte Sie zur Kenntnis zu nehmen, dass sich ab dem Folgendes ändert. Neuer Familienname Neue Anschrift Neue Telefonnummer Neue -Adresse Ich wünsche den Newsletter der Sektion Das Mitteilungsheft der Sektion wünsche ich künftig in digitaler Form in gedruckter Form Das Magazin PANORAMA vom Bundesverband wünsche ich in digitaler Form (nur über die App des Bundesverbandes erhältlich) in gedruckter Form SEPA-Lastschrift Ich ermächtige die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.v. (Gläubiger Identifikationsnummer DE62ZZZ ), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.v. auf meinem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen. Die Mandatsreferenz entspricht Ihrer Mitgliedsnummer. Kontoinhaber Name des Kreditinstitutes BIC IBAN Ort, Datum Unterschrift 72

73 Anmeldung für Touren der Sektion Würzburg Bitte Anmeldeformular an die DAV Sektion Würzburg schicken Diese Anmeldung ist mit der Abbuchung der Gebühr von Ihrem Konto verbindlich! Tour-Nummer Datum Ziel Die Bezahlung in Höhe von erfolgt durch SEPA-Lastschrift Mitglied der DAV Sektion Würzburg 290/00/ Mitglied der DAV Sektion Mitgliedsnummer /.. / Kein Mitglied im DAV Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Geburtsdatum Telefon Ich ermächtige die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.v., einmalig die Teilnahmegebühr von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre Mandatsreferenz entspricht Name + Vorname + Tournummer. Kontoinhaber Kreditinstitut BIC IBAN Ort, Datum Unterschrift Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. Ich widerspreche der Weiterleitung meiner Telefonnummer und meiner Adress- sowie Maildaten zur evtl. Bildung von Fahrgemeinschaften. Ort, Datum Unterschrift DAV Sektion Würzburg Weißenburgstraße 59a Würzburg Telefon 0931/ Fax 0931/ touren@dav-wuerzburg.de Di Mi Do Uhr 8 12 Uhr Uhr Die im Programm abgedruckten Geschäftsbedingungen der DAV Sektion Würzburg werden anerkannt. Hiermit verzichte(n) ich/wir auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art wegen Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion Würzburg, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass jede bergsportliche Unternehmung mit Risiken verbunden ist, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Ich erkenne daher an, dass die Sektion Würzburg und ihre ehrenamtlichen Tourenleiter/Tourenleiterinnen soweit gesetzlich zugelassen von jeglicher Haftung sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV, sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Dies gilt nicht für die Verursachung durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit. Bitte sorgen Sie selbst für den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung, falls Sie das wünschen. Stand: 10/

74 Anmeldung für Veranstaltungen im Kletterzentrum Würzburg Bitte Anmeldeformular an die DAV Sektion Würzburg schicken. Kurs-Nummer Datum A Alternativtermin Datum B Die Bezahlung in Höhe von erfolgt durch SEPA-Lastschrift Mitglied der DAV Sektion Würzburg 290/00/ Mitglied der DAV Sektion Mitgliedsnummer /.. / Kein Mitglied im DAV Name Vorname Ich ermächtige die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.v., einmalig die Teilnahmegebühr von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre Mandatsreferenz entspricht Name + Vorname + Kursnummer. Kontoinhaber Kreditinstitut BIC IBAN Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Geburtsdatum Telefon Ort, Datum Unterschrift Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. Ort, Datum Unterschrift Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. DAV Sektion Würzburg Weißenburgstraße 59a Würzburg Telefon 0931/ Fax 0931/ info@dav-wuerzburg.de Di Mi Do Uhr 8 12 Uhr Uhr 74 Die im Programm abgedruckten allgemeinen Geschäftsbedingungen der DAV Sektion Würzburg werden anerkannt. Anmeldung: Über die Geschäftsstelle der Sektion Anmeldeschluss: Bis 5 Tage vor Kursbeginn Rücktritt: Ein Rücktritt vom Kurs ist jederzeit möglich. Bei Rücktritt bis drei Wochen vor Kursbeginn wird die Gebühr voll erstattet. Bei Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn die Hälfte. Danach ist keine Erstattung mehr möglich. Gleiches gilt für Nichtantritt/Ausschluss zum/beim Kurs. Standardkurse werden in einem festen Kursprogramm durchgeführt (siehe Termine). Es können individuelle Termine vereinbart werden. Stand: 08/2017

75 Impressum Herausgeber Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e. V. Kaufmännische Geschäftsführerin Christina Racke-Nestler Geschäftsstelle Alexandra Dillmaier-Richter Angelika Mechtersheimer Nicole Wesslowski Weißenburgstraße 59a, Würzburg Telefon 09 31/ Fax 09 31/ Gesamtvorstand Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Florian Jung 2. Vorsitzender Dr. Tobias Kostuch Schatzmeisterin N.N. Jugendreferat Andreas Stretz Weißenburgstraße 28, Würzburg Tel. 0176/ Beisitzer 1. Schriftführerin Katrin Fuchs Ausbildungsreferent Roland Zschorn Seeweg 8, Schönau a.d. Brend-Burgwallbach Tel. 0175/ Naturschutzreferentin Monika Prestel Hüttenreferent Kurt Markert Athener Ring 34, Würzburg Tel. 0931/ Öffentlichkeitsarbeit Bettina Süß Beirat Ausbildungsreferat Leiterin Outdoor Sabine Göttlicher Heinrich-Böll-Str. 13a, Margetshöchheim Tel. 0931/ oder 0175/ Ausbildungsreferat Leiter Indoor Thomas Schäfer Tel / ausbildung.indoor@dav-wuerzburg.de Bergsteigergruppe Heiko Kreuzinger Tel / bergsteigergruppe@dav-wuerzburg.de Bibliothek Herbert Bardorf Tel. 0931/ bibliothek@dav-wuerzburg.de Familienbergsteigen Torsten Maiwald Tel / familienbergsteigen@dav-wuerzburg.de info@dav-wuerzburg.de Internet Di Uhr, Mi 8-12 Uhr, Do Uhr Sprechzeit des Vorstandes nach Vereinbarung Bankkonto Sparkasse Mainfranken BIC: BYLADEM1SWU IBAN: DE Bankkonto VR-Bank Würzburg BIC: GENODEF1WU1 IBAN: DE Bibliothekszeiten: Dienstag Uhr Materialverleih: Dienstag Uhr Rücknahme Uhr Ausgabe Uhr Hüttenwart Edelhütte Rainer Werner huettenwart_edelhuette@dav-wuerzburg.de Hüttenwart Falteshütte Simon Scheid Tel. 0159/ huettenwart_falteshuette@dav-wuerzburg.de Hüttenwart Vernagthütte Wolfgang Breunig Bahnstraße 8, Gaubüttelbrunn Tel. 0172/ huettenwart_vernagthuette@dav-wuerzburg.de Sprecher der Jugendleiter Julian Lehmann Tel. 0174/ sprecher_der_jugendleiter@dav-wuerzburg.de Kletterhallenwart Markus Frei Tel. 0162/ kletterhallenwart@dav-wuerzburg.de Leiter Wettkampfklettern Dominik Heintz Tel. 0931/ leiter_wettkampfklettern@dav-wuerzburg.de Materialwart Hubert Gredel Riemenschneiderstraße 1, Würzburg Tel. 0931/ materialwart@dav-wuerzburg.de Mountainbiking Joachim Höhn Tel. 0157/ mountainbiking@dav-wuerzburg.de Neubau und Instandhaltung Simona Stöhr neubau-instandhaltung@dav-wuerzburg.de Sektionsabende Dr. Martin Rainer Austraße 3, Zell Tel. 0931/ sektionsabende@dav-wuerzburg.de Seniorenwandergruppe Horst Liebler Sandgrubenweg 2 A, Würzburg Tel. 0931/ seniorenwandergruppe@dav-wuerzburg.de Veranstaltungsreferentin Traudl Markert Athener Ring 34, Würzburg Tel. 0931/ veranstaltungsreferentin@dav-wuerzburg.de Vortragswesen Dr. Albrecht Wördehoff Kühlenbergstraße 64, Würzburg vortragswesen@dav-wuerzburg.de Wintersportreferentin Dagmar Singer wintersportreferentin@dav-wuerzburg.de Erscheinungsweise Sektionsheft 4 x im Jahr - Auflage: 5650 Exemplare Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Layout und Satz: Matthias Lotzen Münchener Straße 10, Höchberg Tel.: 0176/ redaktion@dav-wuerzburg.de Betreuung der Webseite: Christian Popp webdav@dav-wuerzburg.de Druck: Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27, Marktheidenfeld Tel / Wanderwart Herbert Henneberger Geroldshäuser Straße 20, Kleinrinderfeld Tel /1275 oder 0170/ wanderwart@dav-wuerzburg.de 2. Schriftführer Herbert Erk Bachgasse 3, Wipfeld Tel / schriftfuehrer@dav-wuerzburg.de Ehrenamtsbeauftragter Georg Herrmann Walther-Nernst-Straße 20, Würzburg Tel. 0931/ ehrenamt@dav-wuerzburg.de Ortsgruppe Geiselwind Detlef Schmitt Martin-Luther-Straße 36, Gerolzhofen Tel / ortsgruppe_geiselwind@dav-wuerzburg.de Rechnungsprüfer Hartmuth Leib Seinsheimstraße 1, Veitshöchheim Gerti Himmel Neubergstraße 44, Würzburg Ehrenräte Walter Philipp Sonnenstraße 8, Würzburg Karl Flander Kirchbergstraße 1, Castell Robert Schäfer Liebigstraße 9, Würzburg Pächter und Betreuer Pächter Vernagthütte Angelika und Martin Scheiber A-6458 Vent, Wieshof 2, Tel /52 54/81 28 Tel. Hütte 0043/664/ Tel. privat 0043/720/ info@wieshof.at Pächter Edelhütte Gabi und Siegfried Schneeberger A-6290 Mayrhofen, Ahornstraße 873e Tel. Hütte 0043/664/ Tel. privat 0043/5285/ info@apart-schneeberger.at Betreuung Falteshütte Paul Siegfried Schneider Tel / paul_siegfried@web.de DAV Kletterzentrum Würzburg Betriebsleiter: Jens Ruwe Weißenburgstraße 55, Würzburg Tel. 0931/ Soweit keine Anschrift genannt ist, Postanschrift über die Geschäftsstelle. 75

76 Deutscher Alpenverein e. V., Sektion Würzburg, Weißenburgstraße 59a, Würzburg PVSt. Deutsche Post AG., Entgelt bezahlt. B 2904 Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag 9 23 Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag 9 23 Uhr Freitag Uhr Samstag 9 21 Uhr Sonntag 9 21 Uhr DAV Kletterzentrum Würzburg Weißenburgstraße Würzburg Kontakt Halle 0931/ Büro 0931/ Büro Fax 0931/ service@kletterzentrum-wuerzburg.de

oder eine Winterwanderung im letzten Schnee des Monats Januar 2013

oder eine Winterwanderung im letzten Schnee des Monats Januar 2013 Schnee von gestern oder eine Winterwanderung im letzten Schnee des Monats Januar 2013 Unsere vierbeinigen Mitglieder Lauser und Felix konnten ihr Glück kaum fassen. Mit allen 8 Pfoten auf dem Wasser, aber

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Bezirkseinzelmeisterschaften Unterfranken Senioren 2017 Senioren 40 A/B Einzel (Vorrunde)

Bezirkseinzelmeisterschaften Unterfranken Senioren 2017 Senioren 40 A/B Einzel (Vorrunde) Senioren 0 A/B Einzel (Vorrunde) Gruppe Sätze Spiele Rang Braun, Peter DJK Niedersteinbach * : :0 6: :0 Matreux, Dirk RV Viktoria Wombach : * : : : Viering, Florian TG Zell 86 e.v. 0: : * :6 0: Gruppe

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage Tour-Reportage Garden Route Self Drive Tour 2010 Zu dritt erleben wir in 5 spannenden Tagen die Garden Route und entdecken ihre Schönheit und Vielfalt. 11.11. 15.11.2010 Von Kapstadt geht es mit dem Auto

Mehr

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Skitourentage auf der Hanauer Hütte Skitourentage auf der Hanauer Hütte Vom 31.03.2017 bis 02.04.2017 machten sich fünf Teilnehmer auf die Suche nach Schnee in den Lechtaler Alpen. Mit Erfolg wir erlebten drei tolle Tourentage bei schönstem

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Volksbegehren Artenvielfalt

Volksbegehren Artenvielfalt Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Mitglieder! Mit diesem Newsletter möchten wir euch wieder über Aktuelles aus unserer Sektion informieren. Newsletter Jan. 2019

Mehr

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Unser Ziel für die 3 tägige Skitourenreise war das Rojental mit dem Weiler Rojen als höchstes Dorf Südtirols. Wunderschön gelegen am Reschenpass, dem bekannten

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso vom 24.-29.4.2017 mit 6 Teilnehmer unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Bericht von Thomas H. Bilder von Thomas D. Tourdaten: 6700Hm.und 51Km.

Mehr

Trier, 19. Dezember 2011

Trier, 19. Dezember 2011 Trier, 19. Dezember 2011 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Unser Neujahrsempfang

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Newsletter August 2014

Newsletter August 2014 Newsletter August 2014 Liebe Bergfreunde, nach den Pfingstferien mussten wir erfahren, dass unser langjähriges Ehrenmitglied und Träger der Landesehrennadel, Franz Hagnauer, verstorben ist. Der Nachruf

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Wir sind nun bereits wieder trocken und die Schwimmhäute zwischen den Fingern und den Zehen sind auch schon wieder weg. Aber so nass wie in diesem Jahr habe

Mehr

Newsletter März Liebe Bergfreunde,

Newsletter März Liebe Bergfreunde, Newsletter März 2015 Liebe Bergfreunde, im April steht bereits wieder unsere nächste Jahreshauptversammlung an. Ein Tagesordnungspunkt ist den Verbesserungsmaßnahmen in der DAV-KLETTERBOX gewidmet. Unsere

Mehr

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur Gruppenreise mit Babis Bistolas Ostkreta 1. - 8. April 2017 vom 5. 4. - 8. 4. 2017 vom 1. 4. - 5. 4. 2017 (3 Nächte) (4 Nächte) Reiseprogramm (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Skitouren im Zillertal ( )

Skitouren im Zillertal ( ) Skitouren im Zillertal (24.3. 26.3.2017) Die Wetterprognose war gut und so fanden sich gegen 19h alle 8 Teilnehmer im Gasthaus Schwarzenstein in Ginzling rechtzeitig zum Abendessen ein. Nachdem wir uns

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Vannøya 70 Grad Nord!

Vannøya 70 Grad Nord! Vannøya 70 Grad Nord! 7. - 16. Juli 20014 Am 7. Juli flogen wir aus der kaltnassen Schweiz 3500 km nach Norden in den Sommer! Der Flug nach Oslo, wie auch der Anschluss nach Tromsö verliefen problemlos.

Mehr

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen 20. Februar 2014 Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen Aufstieg von Schwarzsee via Hürleni, Lengmoos bis hinauf auf den Aettenberg. Über den Grat bis zur Alphütte Stoss, dann Abstieg nach Zollhaus.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Newsletter Januar 2017

Newsletter Januar 2017 Newsletter Januar Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Vortrag Thomas Lämmle: Mt. Everest 8848m - Allein und ohne Zusatzsauerstoff auf das Dach der Welt

Mehr

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur Gruppenreise mit Babis Bistolas Ostkreta 13.4. - 20.4. 2019 vom 17. 4. - 20. 4. 2019 vom 13. 4. - 17. 4. 2019 (3 Nächte) (4 Nächte) Reiseprogramm (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin 09.09.2007 14.09.2007 Brenta Klettersteige Im September 2007 machte ich mich mit meinem Freund Andreas sowie acht weiteren Teilnehmen (Annelene, Doris, Heidrun,

Mehr

Entdecken Sie den Norden von Fjordnorwegen

Entdecken Sie den Norden von Fjordnorwegen Entdecken Sie den Norden von Fjordnorwegen 2 Die Region Møre & Romsdal im Norden von Fjordnorwegen zeichnet sich durch eine atemberaubende Landschaft aus unsere Berge und Fjorde gehören zu den schönsten

Mehr

Auf zum Teufelswettkampf

Auf zum Teufelswettkampf 76. INTERNATIONALE INFERNO-RENNEN 25. JANUAR 2019 Auf zum Teufelswettkampf Auch in diesem Jahr begann der Traditionsanlass für mehrere Hundert Schneesportfans bereits am Mittwochabend. Dann fiel nicht

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf Mittwoch 20. Mai 2009 Von 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr AUSSCHANK 12 WEIZENBAR 9 KÜCHE 12 KASSE 10 BAR 12 MUSIK 2 PARKPLÄTZE 6 Kratz Heinrich Haucke Frank Utz Didi Weller Karl-Heinz Amon Jürgen Karbacher Stefan

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden Datum: 7. September 2015 Von Sulz nach Oberndorf Strecke: 14 km Berghöhe: 548 m Dauer: 4 Stunden Das Wetter war angenehm sonnig und ca. 15 Grad warm. Wir, Sabine und ich fuhren mit dem Zug von Rottweil

Mehr

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht Klettersteige Raum Innsbruck Tourenbericht Obwohl die allgemeinen Wetterprognosen nicht für ein Sonnenreiches Wochenende standen, sondern eher mit Regen zu rechnen war, fuhren wir trotz allem sehr optimistisch

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Radtour Trier Leverkusen, August 2008

Radtour Trier Leverkusen, August 2008 Radtour Trier Leverkusen, August 2008 Als erstes muss ich sagen, dass es vom Streckenprofil die schönste Radtour war, die ich bisher gefahren bin, 325 km in 2 Tagen. Die Fahrwege sind sehr gut, die Beschilderung

Mehr

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin Sonntag 09.07.2017 Es ist wie jedes Jahr. Lange wartet man darauf, bereitet sich mehr oder weniger vor und je näher der Sommer rückt,

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas. Ostkreta 26. März - 2. April 2016

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas. Ostkreta 26. März - 2. April 2016 Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur Gruppenreise mit Babis Bistolas Ostkreta 26. März - 2. April 2016 vom 30. 3. - 2. 4. 2016 vom 26. 3. - 30. 3. 2016 (3 Nächte) (4 Nächte) Reiseprogramm (Änderungen

Mehr

Am Black Rock und der Gorge Bridge

Am Black Rock und der Gorge Bridge Am Black Rock und der Gorge Bridge Nachdem wir von unserer Wanderung am River Oich so begeistert waren, hatten wir richtig Lust bekommen, in dieser Gegend noch weiter zu laufen. Markus hat daher für uns

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE Montag Unser Klassenlager fand in der Woche vom 16.-20. Juni 2014 statt. Am Montagmorgen trafen sich alle drei 1. Klassen mit den Lehrpersonen

Mehr

Ausfahrtbericht Finale Ligure vom

Ausfahrtbericht Finale Ligure vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Ausfahrtbericht Finale Ligure vom 14-18.02.2015 Tour- und Wetterdaten 14.02.2015 Fahrstrecke : 26,0 km Fahrzeit : 3 Std. 30 Min. Höhenmeter

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Skitourenwoche Gauli Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Hanspeter Riss 3 Datum, Ziel: Talort: 22. - 26 April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen Anreise mit:

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

der krebs FLAIR HOTEL LANDGASTHAUS Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg Mehren Telefon

der krebs FLAIR HOTEL LANDGASTHAUS Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg Mehren Telefon der Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg 18 54552 Mehren Telefon 0 65 92-31 80 info@landgasthaus-.de www.landgasthaus-.de Herzlich willkommen! In unserem romantischen Flair Hotel genießen Sie Ihren Urlaub

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Sonntag, 18.03. Aufstieg zur Weidener Hütte und erste Tour Vom Parkplatz in Innerst (1283 m) geht es der Markierung folgend auf einem Waldweg leicht

Mehr

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk Donnerstag, 21.09.: Der Abstieg der Besuch im Bergwerk Nach einem sehr frühen Frühstück machten uns sogleich auf den Weg hinab zum Neves-Stausee. Nun war das Wetter sehr sonnig klar. Wir kamen nach 1,5h

Mehr

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI LAGER URNÄSCH JUNI 2016 Newsletter der Ober- Anschlussstufe Tag 1 LAGER HZI Das HZI fährt alle zwei Jahre in ein Lager. Das Lager dauert jeweils von Montag bis Freitag. Dabei nehmen alle Jugendlichen und

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Wahlergebnis ( 23 Wo-BayPVG)

Wahlergebnis ( 23 Wo-BayPVG) Der Wahlvorstand für die Wahl der Personalvertretung der Universität Würzburg 2011 Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg 1. Sachbearbeiter: Herr Wettengel Telefon 0931 / 31-82545 PC-Fax 0931

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Skitouren Rieserfernergruppe (Südtirol) 10.bis 20. März 2012, Barbara und Peter mit Gästen

Skitouren Rieserfernergruppe (Südtirol) 10.bis 20. März 2012, Barbara und Peter mit Gästen 10.bis 20. März 2012, Barbara und Peter mit Gästen Für diese Saison hatten Barbara und ich die Rieserfernergruppe als Ziel für die jährliche Skihochtouren-Veranstaltung der Alpenvereinsjugend-Voitsberg

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März Unterkunft im Hotel Tiefenbach Realp an der Furka-Passstrasse Teilnehmer: Bergführer: Heinz Brechbühl Max Hunziker Res Krebs Ruedi

Mehr

Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München

Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München Der Vorstand hat mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger vom 24. Mai 2018

Mehr

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( ) Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte (27.-29.07.13) Am Freitag ging es bei bestem Sommerwetter mit dem Auto ins Stubaital. Ausgangspunkt war der Parkplatz bei der Oberisshütte oberhalb von Seduck. Der Aufstieg

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Erste Wanderung zum Lignitzsee am

Erste Wanderung zum Lignitzsee am Erste Wanderung zum Lignitzsee am 13.09.2015 Teilnehmer: Erika und Günter, Gertrude Haindl, Anneliese Grillitsch, Magda und Reinhold Petter Während der ganzen Woche wohnen wir im Gasthof Andlwirt in St.

Mehr

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL Hotel Restaurant Lust auf Urlaub? 1 2 WEIL S SCHÖN IST... 3 GRIASS ENK & WILLKOMMEN www.hotelplatzl.at Auf 860 m Seehöhe gelegen und eingebettet ins wunderschöne Hochtal Wildschönau, ist es der ideale

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Newsletter August 2013

Newsletter August 2013 Newsletter August 2013 Liebe Bergfreunde, geschafft... - die Sektion ist in ihrem 125sten Jubiläumsjähr in ihr neu errichtetes Vereinszentrum umgezogen! Sicherlich fehlt es an manchen Ecken und Enden noch.

Mehr

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0) outdoor activities NATUR PUR OUTDOORactivities Wochenprogramm Sommer2009 Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)81 720 16 00 Tour Operator Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009 Mo 9.00-12.00

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

schließlich lag um die Unterkunft herum ebenso reichlich Schnee. Gesagt getan, also Abfahrt über

schließlich lag um die Unterkunft herum ebenso reichlich Schnee. Gesagt getan, also Abfahrt über Nunmehr schon zum vierten Mal zog es eine Schar Unentwegter in den Bregenzerwald. Erklärte Ziele: zwei schöne Skitouren-Tage mit Traumteam, Traumwetter, Traumschnee und Traumschnaps. Und irgendwie hat

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr