AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen. Sitzung des Stadtrates der Stadt Höchstadt a.d.aisch. Stadtbücherei Höchstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen. Sitzung des Stadtrates der Stadt Höchstadt a.d.aisch. Stadtbücherei Höchstadt"

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt Höchstadt a. d. Aisch Herausgeber: Stadt Höchstadt a. d. Aisch Internet: Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen und nichtamtlichen Teils: Gerald Brehm, Bürgermeister Erscheinungsweise: jeden zweiten Freitag Verantwortlich für Anzeigenteil und Druck: Druck- und Verlagshaus Dennhardt, Höchstadt, Schwarzenbacher Ring 5 u. Hauptstr. 4 Tel / 82 55, Fax / Jahrgang Höchstadt a. d. Aisch, Freitag, 16. Januar 2015 Nummer 2 Redaktionsschluß für das nächste Amtsblatt ist Montag, der 26. Januar 2015, Uhr Erscheinungstag: Freitag, 30. Januar 2015 Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Stadtrates der Stadt Höchstadt a.d.aisch Am Montag, den , Uhr, findet im Kommunbrauhaus eine Sitzung des Stadtrates statt. Die Tagesordnung für diese Sitzung wird im Amtskasten des Rathauses amtlich bekannt gemacht. Sitzung des Bau-, Werks- und Planungsausschusses Am Montag, den um Uhr, findet im Kommunbrauhaus, Sitzungssaal, eine Sitzung des Bau-,Werks- und Planungsausschusses statt. Bauanträge, die in der Sitzung behandelt werden sollen, sind bis spätestens Donnerstag, den , im Rathaus, Zimmer E01, einzureichen. Die Tagesordnung für diese Sitzung wird im Amtskasten des Rathauses amtlich bekanntgemacht. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schule, Jugend, Familie, Senioren, Soziales und Bildung Am Mittwoch, den , Uhr, findet in der Verwaltungsgemeinschaft Höchstadt, Sitzungssaal 1. Stock eine Sitzung des o. g. Ausschusses statt. Die Tagesordnung für diese Sitzung wird im Amtskasten des Rathauses amtlich bekannt gemacht. Öffnung des Heimatmuseums Das Heimatmuseum hat am Sonntag, den von Uhr geöffnet. An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung. Öffnung des Spixmuseums Höchstadt, Badgasse 7 Das Spixmuseum ist jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr geöffnet. Davon unabhängig können auf Wunsch Führungen vereinbart werden. (Eintritt frei) Büchereiübernachtung Auch in diesem Jahr findet wieder eine Bücherei-Übernachtung im Jugendzentrum chill out in Kooperation mit der Stadtbücherei Höchstadt statt. Nachts in der Bücherei bietet auch dieses Jahr eine Nacht voller toller Aktionen rund um die Themen Bücher und Lesen. Dabei ist für Abendessen und Frühstück gesorgt. Jeder, der zwischen 10 und 13 Jahren ist und gerne mit übernachten möchte, bitte bis zum bei Julia Gally (09193 / ; 0174 / ; julia.gally@fortuna-kulturfabrik.de) oder Julia Weiland (09193 / ; 0178 / ; julia.weiland@fortuna-kulturfabrik.de) anmelden (begrenzte Teilnehmerzahl!). Kosten: 3 Stadtbücherei Höchstadt Wir lesen vor Vorlesestunde für kleine Bücherwürmchen in der Stadtbücherei Höchstadt Astrid Lindgren Pippi Langstrumpf kennen alle aber was ist mit Lotta, Michel oder den Kindern aus Bullerbü? Petra Embacher wird Anfang Februar von der beliebten schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren erzählen, von manchem Abenteuer ihrer Romanfiguren und von Pippis Limonadenbaum. Wir treffen uns wie immer im Hauptraum der Bücherei, im 2. Stock der Fortuna Kulturfabrik. Montag, Uhr / Dauer: Ca. 45 Minuten Für Kinder ab vier Jahren Eintritt frei Informationsabend an der Don Bosco-Schule Bald stehen für die Kinder, die im Schuljahr 2015/2016 eingeschult werden sollen die Überlegungen an, welche Schule für sie die richtige ist. Die Don Bosco-Schule informiert am Dienstag den 27. Januar 2015 über ihre Diagnoseund Förderklassen. Dazu eingeladen sind alle Eltern und Erzieher, die mehr über dieses schulische Angebot erfahren möchten. An diesem Informationsabend wird es unter anderem um folgende Themen gehen: Was sind Diagnose- und Förderklassen und wie sind sie im Sonderpädagogischen Förderzentrum der Don Bosco-Schule integriert? Für welche Kinder ist die Einschulung in eine Diagnose- und Förderklasse sinnvoll? Wie wird in solchen Klassen mit den Kindern gearbeitet? Wie sehen die Einschulungsverfahren aus? Welche Erfahrungen haben Eltern gemacht, die sich dafür entschieden haben, ihre Kinder in einer Diagnose- und Förderklasse anzumelden? Welche schulischen Möglichkeiten gibt es im Anschluss an die Diagnose- und Förderklassen? Beginn der Veranstaltung ist am Dienstag, 27. Januar 2015 um 19 Uhr in der Don Bosco-Schule, Tilman-Riemenschneider-Straße1, in Höchstadt. Die Veranstaltung findet im Lehrerzimmer der Schule statt.

2 Bürgerversammlung zur Dorferneuerung in den Ortsteilen Bösenbechhofen, Kieferndorf, Medbach, Nackendorf und Saltendorf Am um Uhr findet in Höchstadt im Fischersaal der Kulturfabrik eine Bürgerversammlung zur Dorferneuerung in den oben genannten Ortschaften statt. Die Dorferneuerung bietet Chancen für jedes Dorf, dieses schöner und lebenswerter zu machen. Um dies zu verwirklichen gibt es für private und kommunale Vorhaben Förder-möglichkeiten. Das laufende Jahr 2015 dient zur Entwicklung von Ideen und der Planung von Vorhaben. Bereits im Dezember 2014 nahmen interessierte Bürger aus jedem der betroffenen Dörfer an einem 2-tägigen Seminar in Kloster-Langheim teil. Die Bewohner der beteiligten Ortsteile sind aufgerufen, zahlreich zu erscheinen, denn die Dorferneuerung lebt auch vom Engagement der Bürger. Programm: 1. Begrüßung durch Bürgermeister Gerald Brehm 2. Grundsätzliches zur Dorferneuerung (Maßnahmen, Finanzierung, Struktur der DE) Referent: Herr Ertel von der DLE Ansbach. 3. Bericht vom Seminar in Kloster-Langheim durch Herrn Karl-Heinz Göhr. 4. Beispiel für erfolgreiche Maßnahmen; vorgestellt durch Herr Zehn. 5. Bekanntgabe der für die jeweiligen Ortschaften festgelegten Termine zur Besprechung und Wahl der Arbeitsgruppe. 6. Fragen, Wünsche und Ideen der Bürger. Notrufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erreichen über die Rufnummer Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist eine Einrichtung der Kassenärztlichen Vereinigung Mittelfrankens zur Hausarzt- und Facharztvertretung in dringenden Fällen. Notdienst der Apotheken in Höchstadt und Umgebung 16. bis 22. Januar Hirsch-Apotheke, Mühlhausen, Bamberger Straße 40, Tel / bis 29. Januar Seebach-Apotheke,Weisendorf, Hauptstraße 5, Tel /1282 Zahnärztlicher Notfalldienst Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Samstag, und am Sonntag, Dr. Klaus Kaindl, Zum Flughafen 18, Herzogenaurach Tel /2773 am Samstag, und Sonntag, Dr. Konrad Gebhard, Hauptstr. 6, Adelsdorf Tel /2875 Dienstbereit: jeweils Uhr u Uhr in der Praxis. Rettungsdienst Wir sind jetzt noch schneller für Sie da! 110 Polizei (Überfall, Einbruch) 112 Notarzt + Rettungsdienst 112 Feuerwehr (Brand, Katastrophe) Krankentransport Wichtiger Hinweis: Bei Verkehrsunfällen, Unglücksfällen und anderen Notfällen, nicht nur bei Überfall, sollte der Anrufer immer den Ort, seinen Namen und das Ausmaß (Verletzte?) nennen. TelefonSeelsorge Die Telefonseelsorge ist erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Kinder- und Jugendtelefon rund um die Uhr, gebührenfrei, vertraulich anonym Weitere Notrufnummern Gas (Störung) 0941/ Giftnotrufzentrale 089/19240 Strom (Störung) 0941/ Wasserversorgung 0177/ (Alle Angaben ohne Gewähr) Kreativer Kindertanz an der städtischen Musikschule In der Musikschule in der Fortuna Kulturfabrik beginnen wieder neue Kurse für Tanz und Bewegungsgeschichten. Angesprochen sind Mädchen und Jungen, die Spaß an Musik und Bewegung haben. Es können Klang- und Tanzerfahrungen über die Musik aus den verschiedenen Kulturen und Epochen gemacht werden. Es werden nicht nur Choreografien vorgegeben, sondern die Kinder sollen auch ihre eigenen Ideen mit einbringen. Die Themen erschließen sich aus dem 2

3 aktuellen Alltag der Kinder und ihrer Vorstellungswelt. Sie kommen aus dem Jahresverlauf z.b. Winter / Frühling, der Pflanzen- und Tierwelt, von den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft. Neben der Schulung des Körpers werden u. a. jede Menge Bewegungserfahrungen vermittelt, die Fantasie angeregt, Konzentration, günstiges Sozialverhalten und Selbstbewusstsein gefördert. Die Kinder treffen sich einmal wöchentlich bis zu den Osterferien. Unterrichtstag und Uhrzeit werden mit den Interessenten abgesprochen. Die erste Stunde ist Schnupperstunde! Ein Termin wäre z. B. Dienstag 16:30 Uhr. Die Gebühren betragen 49 pro Trimester bei einer Teilnehmerzahl von 10 Kindern. Der Kurs kann auch bis zu den Sommerferien verlängert werden. Weitere Informationen und Anmeldung sind erhältlich über die Musikschule Tel e -mail musikschule@fortuna-kulturfabrik.de oder direkt bei der Musikschullehrkraft Angelika Dresel angelika@dresel.de Familiennachrichten Höchstadt a.d.aisch (Dezember 2014) Sterbefälle: Richard Josef Bauer, Am Brauhaus 1, 77 Jahre Herbert Andreas Truckenbrodt, Dr.-Schätzel-Straße 26, 76 Jahre Margareta Olga Puhmann, geb. Weber, GT Etzelskirchen, Ezzilostraße 1, 80 Jahre Christof Friedrich Böhm, Erlangen, 76 Jahre Marianne Kasanmascheff-Schürr, geb. Schürr, GT Etzelskirchen, Buchenweg 17, 66 Jahre Liza Heger, geb. Pinz, GT Etzelskirchen, Ezzilostraße 1, 88 Jahre Irmelin Eickels, geb. von Gottberg, Adelsdorf, 77 Jahre Johann Rolf Popp, Lonnerstadt, 73 Jahre Elly Frieda Hildegard Loeser, geb. Dittmar, GT Etzelskirchen, Ezzilostraße 1, 91 Jahre Werner Erich Walter Feesche, Herzogenaurach, 85 Jahre Friedrich Esperance Schwardt, GT Etzelskirchen, Ezzilostraße 1, 92 Jahre Paul Zink, Adelsdorf, 90 Jahre Guerino Ciervo, Heßdorf, 85 Jahre Hildegunde Mathilde Marx, geb. Thoma, GT Etzelskirchen, Weidenweg 17, 91 Jahre Thomas Andreas Walz, geb. Eichinger, Max-Reger-Straße 1, 52 Jahre Kunigunda Mutz, geb. Kraft, GT Etzelskirchen, Ezzilostraße 1, 102 Jahre Anneliese Trennert, geb. Schmid, GT Etzelskirchen, Ezzilostraße 1, 91 Jahre Philipp Walter Hofmann, Lindenstraße 20, 68 Jahre Ilse Kunigunde Sophie Meyer, GT Etzelskirchen, Ezzilostraße 1, 88 Jahre Luise Wagner, geb. Oechslein, GT Etzelskirchen, Ezzilostraße 1, 90 Jahre Anna Roß, geb. Helm, Weisendorf, 85 Jahre Anna Bachmeier, geb. Heimann, GT Großneuses, Haus-Nr. 12, 84 Jahre Georg Fuchs, Am Brauhaus 1, 81 Jahre Margareta Beier, Nürnberg, 88 Jahre Christof Willibald Schürr, Am Brauhaus 1, 85 Jahre Richard Walter Hagen, GT Medbach, Haus-Nr. 27, 70 Jahre Geburten: Victoria Luisa Voß, Königsberger Weg 4 A Carlotta Lühring, GT Medbach, Haus-Nr. 36 Thea Maria Unger, Friedrich-Händel-Straße 5 Bei Geburten und Eheschließungen werden aus Gründen des Datenschutzes nur solche Personalien aufgenommen, für die eine ausdrückliche Einwilligung zur Veröffentlichung vorliegt. Höchstadter - Ehrenamt - Börse Bürger helfen Bürgern Obere Brauhausgasse 3 Tel. (09193) Fax. (09193) heb@hoechstadt.de Sprechzeiten: Di Uhr, Do Uhr, vertrauliche Terminvereinbarungen möglich. Einladung zum Informationsabend zur Schuleinschreibung am Montag, den 19. Januar 2015 um Uhr Gemeinsam in die Schule starten Die Anton - Wölker - Grundschule lädt alle Eltern der Vorschulkinder unseres Schulsprengels zu diesem ersten allgemeinen Informationsabend ein. Sie erhalten einen Einblick, wie der Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule gestaltet wird. Wir informieren Sie über Termin und Inhalt der Schuleinschreibung. Mein Kind - ein Schulkind? Diese Frage versuchen wir zu klären und wollen Ihnen Tipps und Anregungen für die Zeit bis zum Schulbeginn Ihres Kindes mit auf den Weg geben. Unsere verlängerte Mittagsbetreuung im Haus, sowie der Anbau und die Fertigstellung des Kinderhauses zu Beginn des nächsten Schuljahres werden ebenfalls thematisiert. Die Schulleitung Gymnasium Höchstadt Das Gymnasium Höchstadt a. d.aisch stellt sich vor. Für alle Eltern, die sich über das Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch informieren wollen oder beabsichtigen, ihr Kind zum nächsten Schuljahr an das Gymnasium übertreten zu lassen, findet am Mittwoch, dem , ein Informationsabend statt, zu dem die Schulfamilie herzlich einlädt. Ort: Turnhalle des Gymnasiums (Eingang Kerschensteinerstraße) Zeit:19.30 Uhr Wir setzen gymnasiales Niveau nicht einfach voraus. Es wird sich im Laufe der gymnasialen Schulzeit entwickeln. Wir achten sehr darauf, dem Bedürfnis eines gleitenden Übergangs von der Grundschule an das Gymnasium gerecht zu werden. Die Schulfamilie des Gymnasiums Höchstadt legt großen Wert auf ein soziales Miteinander, individuelle Förderung sowie eine angenehme Atmosphäre, in der sich jedes Kind entsprechend seiner Neigungen und Interessen entwickeln und entfalten kann. Neben formalen Aspekten zum Thema Übertritt möchten wir Ihnen am Informationsabend besonders die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und reichen Förderangebote sowie das Profil unserer Schule vorstellen. Nach dem allgemeinen Teil, bei dem wir Sie an diesem Abend auch über die breit gefächerten Angebote außerhalb des Pflichtunterrichtes informieren, stehen Ihnen erfahrene Lehrkräfte für Fragen zur Verfügung. Bei einem Schnuppernachmittag am Samstag, dem , sollen dann auch Ihre Kinder von Uhr bis 17 Uhr unser Gymnasium erkunden und kennenlernen dürfen. Auf Ihr Kommen freut sich die Schulfamilie des Gymnasiums Höchstadt a. d. Aisch. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: B. Lohneiß Schulleiter 3

4 Einladung zum Informationsabend Die Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Herzogenaurach-Höchstadt laden alle interessierten Eltern und Schüler, die vor der Berufswahlentscheidung stehen, am Mittwoch, den 28. Januar 2015, Uhr, in das Staatliche Berufliche Schulzentrum in Höchstadt, Tilman-Riemenschneider-Str. 3, Höchstadt/Aisch zu einem Informationsabend ein. Die Veranstaltung findet in der Aula statt. Die Schulleitung und die Lehrkräfte informieren über Ausbildung, Berufschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Berufen Assistent/in für Ernährung und Versorgung Hauswirtschafter/in Kinderpfleger/in Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Darüber hinaus informieren wir über das zusätzliche Unterrichtsangebot der Berufsschule plus, einer Möglichkeit innerhalb von drei Jahren parallel zu einer Berufsausbildung die allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur) zu erwerben. Informationsmaterial und Anmeldeformulare sind ab sofort über das Sekretariat der Schule (Tel /63520, Fax /635240) oder im Internet unter der Adresse (Verwaltung/ Formulare/Berufsfachschule Höchstadt a. d. A.) erhältlich. Übung der US-Streitkräfte Das Maneuver Management der US Army Europe Wiesbaden teilt mit, dass die US-Streitkräfte auf dem Gebiet des Landkreises Erlangen-Höchstadt folgende Übung durchführen: Zeitpunkt: Art der Übung: Helikopter- und Fallschirmübung (Nachtübung) Fahrzeuge: Räderfahrzeuge: ja (2) Kettenfahrzeuge: nein Luftfahrzeuge: Hubschrauber: ja (6, mit Außenlandungen) Flugzeuge: nein Auf die Gefahren, die von liegen gebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und dergleichen ausgehen können, wird hingewiesen. Vor dem Berühren, Aufheben oder Transportieren derartiger Gegenstände wird gewarnt. Etwaige Bedenken gegen die Übung sind dem Landratsamt Erlangen- Höchstadt, Sachgebiet Öffentliche Sicherheit, Herrn Stefan Kolb, unter Bezugnahme auf das Aktenzeichen mitzuteilen. Entschädigungsansprüche für Flur- und Forstschäden, Schäden an privaten Straßen und Wegen sowie für sonstige Schäden sind umgehend, jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach Beendigung der Übung schriftlich bei der Gemeinde oder innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt, in dem der Geschädigte von dem Schaden und der beteiligten Truppe Kenntnis erlangt hat, schriftlich bei der Schadensregulierungsstelle des Bundes anzumelden. Zur Schadensabwicklung erteilen die jeweilige Gemeinde, die Bundesanstalt für Immoblienaufgaben, Schadensregulierungsstelle des Bundes, Regionalbüro Süd, Krelingstraße 50, Nürnberg und der Manöverbeauftragte der US Army, Torsten Lübke, Tel.: 09802/ , nähere Auskunft. Beschwerden hinsichtlich Fluglärm können beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Herrn Stefan Kolb, Marktplatz 6, Erlangen, Tel.: 09131/ , stefan.kolb@erlangen-hoechstadt.de und Kommando Unterstützungsverbände Luftwaffe, Gruppe Flugbetrieb in der Bundeswehr, Luftwaffenkaserne Köln-Wahn 525/22, Köln, Tel.: 0800/ (gebührenfrei), fliz@bundeswehr.org, eingereicht werden. 4

5 5

6 6

7 7

8 Veranstaltungen: Patchwork und undandere Handarbeiten Seniorengymnastik Seniorengymnastik Aktive Senioren Nordic Aktive Senioren Nordic Walking Walking Seniorennachmittag Seniorennachmittag Offener Aktive Senioren Projekt Stammtisch Leihgroßeltern: Treffen der Familien und Leihgroßeltern Offener Spielenachmittag Aktive Senioren Stammtisch Madeira Insel des ewigen Friedens Spielenachmittag Offener Seniorentreff Adventliche Jahresrückblick Feier 2014 der Senioren So schön ist Franken Seniorentanz Seniorenbeirat Weihnachtsfeier der Stadt Höchstadt Spielenachmittag Spielenachmittag Spielenachmittag Zuständig/Ansprechpartner: Jeden Dienstag im immonat von von Uhr. durch der Fortuna Kulturfabrik, Stock Zimmer 12 Uhr. Anleitung durch Mitglieder der Aischtal Quilters Frau FrauHedwig Wengler, Tel Quilters Jeweils Jeweils Dienstag Dienstag von von Uhr Uhr in in der der Senioren-Gymnastik-Gruppe Senioren-Gymnastik-Gruppe Aischtalhalle Frau Gerlinde Bethke, Tel Aischtalhalle Frau Gerlinde Bethke, Tel Jeden Dienstag und Donnerstag, Treffpunkt Kolpingfamilie Höchstadt, Jeden Dienstag und Donnerstag, Treffpunkt Kolpingfamilie Höchstadt, 6.30 Uhr am Abenteuer Spielplatz Höchstadt- Herr Hermann Proksch, Tel Süd. Uhr Teilnahme am Abenteuer auf eigene Spielplatz Gefahr. Höchstadt- Herr Hans-Günther Hahn, Tel Süd. Mittwochs, Teilnahme auf eigene Uhr, Gefahr. laden wir ein Arbeiterwohlfahrt Mittwochs, zum gemütlichen Treffen Uhr, bei Schafkopf laden wir und ein Arbeiterwohlfahrt Fam. Politaj, Tel zum Skat. gemütlichen Auch andere Treffen Spielebei bieten Schafkopf wir an, und für Fam. Politaj, Tel Skat. Frauen Auch undandere Männer. Spiele AWO-Seniorentreff, bieten wir an, für Frauen Petersbeckhäuschen, und Männer. AWO-Seniorentreff, Kellerberg 7. Es werden Petersbeckhäuschen, noch Kartler gesucht. Kellerberg 7. Es werden noch Jeden Kartler zweiten gesucht. Dienstag im Monat, Uhr Kolpingfamilie Höchstadt, Jeden im Petersbeckhäuschen ersten Donnerstag imkellerberg, Monat, Parkplatz Restaurant Aischtalhalle. Aischblick Fränkische, Große Kellerberg- Bauern- Herr Dr. Hannes Kopp, Tel Uhr Seniorenbeirat, Herr Hermann Proksch, Tel im gasse Tradition 88 Amit Volkslieder-Singen Jeden Montag, zweiten , Mittwoch im Monat, Uhr im Gemeindesaal Uhr Kolpingfamilie Seniorentreff der Höchstadt, evang. Kirche, im Mühlstüberl der Christuskirche Kellerberg, Parkplatz Herr Frau Hermann Marianne Proksch, Paulini, Tel. Tel Aischtalhalle. Dienstag, , Fränkische ab Kellerberg Uhr Tradition im Pfarrheim Etzelskirchen Frau Johanna Körner, Tel Seniorenkreis St. Jakobus, mit Volkslieder-Singen Dienstag, , Uhr im Fortuna Kulturfabrik Samstag, , Uhr im Matthias- Seniorentreff der evang. Kirche Mediencafe, Fortuna Kulturfabrik Herr Michael Weltz, Tel Claudius-Haus Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Frau Sigrid Haase, Tel Dienstag, Dienstag, , , Uhr Uhr im kath. Seniorenkreis Seniorenkreis St. St. Georg, Georg, Seniorenteam Pfarrsaal, Ref. Peter Ott Frau FrauPia PiaHackenberg, Tel. Tel Mittwoch, , Uhr Seniorenbeirat im TSV Sportheim am Treibweg, Unkostenbeitrag 2,50. Jeder ist willkommen. Frau Adolfine Schüpferling, Tel Informationen für unsere Bürger Donnerstag, , Uhr im Gemeindesaal der Christuskirche Lebensrettende Sofortmaßnahmen Frau Marianne Paulini, am Unfallort Tel. für 7151 Führerschein- Seniorentreff Kurs des der BRK evang. Kirche, Montag, , Uhr imbewerber, Gemeindesaal der Christuskirche am 07. Februar 2015 Frauvon Marianne Paulini, Uhr Tel für Klassen Seniorentreff AM, A1, A2, dera, evang. B, BE, Kirche, L oder T, Dienstag, , Anmeldung Uhr im erwünscht Fortuna unter Kulturfabrik Mediencafe, Fortuna Kulturfabrik Erste-Hilfe-Kurs Herr 07./08. Michael Februar Weltz, 2015 Tel. von Uhr - Dienstag, , Anmeldung Uhr im unter Fortuna Kulturfabrik Alle Kurse finden in der BRK-Wache, Ezzilostr. 1a in Höchstadt/ Mediencafe, Fortuna Kulturfabrik Etzelskirchen statt. Herr Michael Weltz, Tel Veranstaltungsreihe im Winterhalbjahr 2014/2015 Vermögen übertragen Jetzt oder nie? Referent: Herr Christian Lisch Notar 1. Ausgestaltung einer Überlassung Gegenleistungen, Hinauszahlung, Rückübertragungsrechte 2. Argumente für die Überlassung zu Lebzeiten: a) Streitvermeidung b) Sicherung des Erhalts der Immobilie, insbesondere gegen Pflichtteilsansprüche und Sozialhilferegress 3. Erbschaftssteuerliche Behandlung unter Berücksichtigung des aktuellen Urteils des Bundesverfassungsgerichts 4. Argumente gegen die Überlassung Donnerstag, 29. Januar Uhr Fortuna Kulturfabrik, Maria-Elisabeth Schaeffler Kultursaal Bahnhofstraße 9, Höchstadt Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei 8 20 Jahre KITA St. Hedwig am 24. Januar 2015 Am 14. Januar 1995 weihte der damalige Bamberger Weihbischof Werner Radspieler die neu errichtete St. Hedwigs-Kapelle in Höchstadt Süd, konsekrierte den neuen Altar und setzte darin Reliquien der Heiligen Hedwig aus Trebnitz (Oberschlesien, heute Polen) bei. Zum 20-jährigen Jubiläum von Kapelle und Kindertagesstätte wird der mittlerweile emeritierte Weihbischof einen Festgottesdienst halten. Zum Festprogramm laden das Katholische Pfarramt und die Kindertagesstätte St. Hedwig die gesamte Bevölkerung ein: Samstag, 24. Januar Uhr Pontifikalamt mit Weihbischof em.werner Radspieler anschl. Weißwurstessen Ab Uhr Tag der offenen Tür in der Kindertagesstätte St. Hedwig (bis Uhr) Kapellenführungen um Uhr u Uhr (mit Orgelmusik auf der Sandtner Truhenorgel)

9 Frühjahrsbasar im Kindergarten Der Elternbeirat der kath. Kindertagesstätte St. Hedwig (Egerlandstr. 16, Höchstadt, Tel /9505) veranstaltet am Freitag, von Uhr und am Samstag, von Uhr einen Frühjahrsbasar für Kinderanziehsachen, Schuhe, Spielzeug und sonstiges Kinderzubehör. Die für den Verkauf erforderlichen Artikellisten und Etiketten können vom während der Bring- und Abholzeiten ( Uhr, Uhr und Uhr) in der KiTa St. Hedwig für 2 erworben werden. Die zum Verkauf bestimmte Ware kann am Freitag, von Uhr in der KiTa abgegeben werden. Auf Ihren Besuch freut sich der Elternbeirat der KiTa St. Hedwig HEC Einladung zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder des HEC, am Samstag, den um Uhr findet in der Fortuna Kulturfabrik eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Aus diversen Gründen muss ich bis zum , wie bereits auf der letzten Mitgliedersammlung (2014) angekündigt, als Präsident des HEC s zurücktreten. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Allgemeine Situation 3. Aussprachen 4. Rücktritt des Präsidenten 5. Neuwahl eines neuen Präsidenten, bzw. einer kommissarischen Führung 6. Neuwahl eines neuen Verwaltungsrats-Vorsitzenden 7. Beschluss über die komplette Satzung nach Änderung von 2014 nach Vorlage (unter oder in der Geschäftsstelle). 8. Verschiedenes a. Weitere Aktivitäten b. Sonstiges c. Neuwahlen kompletter Vorstand Mai/Juni 2015 Mit freundlichen Grüßen gez. Axel Rogner, Präsident Unterstützen auch Sie die Höchstadt Alligators vor Ort bei den Play-off-Spielen um die Bayerische Meisterschaft! Aus dem Aischgrund Für den Aischgrund Spielansetzungen und weitere Informationen unter: sowie Kinder bis 12 Jahren haben bei den Heimspielen der Alligators freien Eintritt! Schlittschuh-Lauflernschule für Anfänger! Ab sofort bietet die Young Alligators des HEC wieder eine Lauflernschule für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren an. Diese findet jeden Dienstag von bis Uhr und/oder jeden Mittwoch von bis Uhr im Eisstadion am Kieferndorfer Weg statt. Das Trainerteam um Jan Cizek, Stan Mikulenka, Daniel Jun und Rebecca Elies freuen sich natürlich über weitere Neuzugänge in der Lauflernschule. Wir lernen euch richtig Schlittschuh laufen! Schaut doch einfach direkt beim Training im Eisstadion vorbei und sprecht einen der Trainer/Betreuer an. Nähere Informationen unter: Telefon 09193/3409 (Peter Grau, 2.Jugendleiter). Alligators-Events präsentiert 2015 Samstag, Klaus Karl-Kraus (Fortuna Kulturfabrik) Programm: Budderblädzli, Bunsch und Bäggli Beginn: Uhr - Einlass: Uhr Vorverkaufsstart Anfang März bei Wigwam Outdoor (Hauptstraße 26, Höchstadt) Samstag, Ingo Appelt (Aischtalhalle) Programm: Besser ist besser! Vorverkauf läuft bereits bei Wigwam Outdoor (Hauptstraße 26, Höchstadt) Eishockey LIVE - Play-off-Zwischenrunde Freitag, Uhr Höchstadter EC - TEV Miesbach Freitag, Uhr Höchstadter EC - Memmingen Indians Freitag, Uhr Höchstadter EC - EHC Waldkraiburg Sonntag, Uhr Höchstadter EC - EV Lindau Weitere Informationen unter: Obst- und Gartenbauverein Getränkeverkauf Von bis Uhr ist wieder Verkaufstermin in der Mosterei, Obere Brauhausgasse 6. Unsere Obstbrände, Liköre sowie Apfelsaft in 5- und 10-Liter-Gebinden können erworben werden. Aischtaler Filmtheater Die kluge Müllerin (Höchstadt 2014) Gedreht wurde vor allem in und um die Greienmühle in Höchstadt: Der Kleinbauer Georg kann sein Getreide nicht mehr mahlen lassen und damit den Freibäcker nicht mehr beliefern, weil der Müller Michl seine Mühle geschlossen hat. Er hat Kredite vom Banker Richard genommen und seine Mühle verpfändet. Dies allerdings ohne Kenntnis seiner Schwester, die bei ihrer Rückkehr zur Mühle vor vollendete Umgestaltungsmaßnahmen gestellt wird. Da sie schon länger von ihrem Bruder - der sich verspekuliert hat - kein Geld erhalten hat, stellt sie ihn nicht nur zur Rede, sondern plant auch eine Alternative zur Rettung der Mühle. Der Banker allerdings arbeitet (zunächst) verdeckt mit einem Investor zusammen. Ihr Ziel ist es, verschiedene Objekte der Gegend zu einer Golflandschaft, Wellnesshotels und Logistikzentren zusamenzufassen. Dazu brauchen sie Eigentümer, die in die Schuldenfalle laufen. Allerdings haben sie die Rechnung ohne die couragierte Schwester des Müllers gemacht. Die Schlacht gegen die Renditehaie kommt immer mehr auf Touren. Es gestalteten mit: Georg Römer, Günther Weinkauf, Arnd Erbel, Ulrike Schramm, Johann Schulz, Richard Emrich, Ellen Schumm, Leonhard Hirl, Gerhard Willner, Heike Winkler, Alexander Ullrich, Hans Frischmann und andere. Sonntag, , 16 Uhr In Zusammenarbeit mit Bund Naturschutz Plastic Planet Der Film zeigt die Gefahren von Plastik und generell synthetischer Kunststoffe in ihren verschiedensten Formen und ihrer weltweiten Verbreitung. Dienstag, , Uhr The Company You Keep Die Akte Grant (USA 2013) Der verwitwete, alleinerziehenden Anwalt Jim Grant (Robert Redford) konnte sich jahrelang tarnen. Er gehörte zu den Weathermen an, einer studentischen Untergrundorganisation, die gegen den Vietnamkrieg und das System kämpfte. Mit Julie Christie, Nick Nolte u.a. (OmU Sonntag , 15 Uhr möglich, nach Anmeldung ) Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Schachnovelle (D 60) Der Film basiert auf der Textvorlage von Stefan Zweig. Der Schachweltmeister Czentovic (Mario Adorf) will per Schiff zu einem großen Turnier reisen. Doch das Schiff legt verspätet ab, weil noch ein geheimnisvoller, sichtlich verängstigter Passagier erwartet wird, der von Bischof Ambrosse zum Hafen gefahren wird. Während der Schiffsfahrt wird der kauzige Czentovic von Passagieren um eine Partie Schach gebeten. Für Czentovics Spielgegner droht die Partie verloren zu gehen, doch der zufällig anwesende geheimnisvolle Passagier schaltet sich 9

10 ein und hilft ihnen, aus der Partie noch ein Remis herauszuholen. In einer Rückblende erfährt man die Geschichte des geheimnisvollen Passagiers: Es handelt sich um den österreichischen Rechtsanwalt Werner von Basil (Curd Jürgens), der mit Hilfe von Bischof Ambrosse (Hans Söhnker) Kunstschätze außer Landes schafft, um sie vor dem Zugriff der nationalsozialistischen Machthaber zu schützen, die kurz vorher Österreich annektiert hatten. Mit Dietmar Schönherr, Hans- Jörg Felmy u.a. Mittwoch, , Uhr Lachsfischen im Jemen (GB 2011) Der angelbegeisterte Scheich Muhammad ibn Zaidi bani Tihama hat die groteske Idee, im Wüstenland Jemen die Lachsfischerei einzuführen. Dazu ersucht die Anwältin Harriet Chetwode-Talbot in seinem Auftrag den spröden Angelexperten Dr. Alfred Fred Jones (Ewan McGregor) um Unterstützung. Der will die Anfrage ablehnen, wird aber zur Mitarbeit genötigt, als die britische Regierung in Person der Pressesprecherin Patricia Maxwell den Prestigecharakter des Projekts erkennt.... Mit Emily Blunt u.a. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Kulturkino Koslinger Str. 20, Höchstadt Freundeskreis Höchstadt-Castlebar Englisch Stammtisch - jeweils am 2. Freitag im Monat ab Uhr. An unserem Englisch Stammtisch kann j e d e r teilnehmen, auch wenn er kein oder nur wenig Englisch spricht es kann schließlich nur besser werden! Auch Nichtmitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Nächste Englisch Stammtischtermine: Freitag, den 13. Feb im Weberskeller In Zusammenarbeit mit der Jugendpflegerin Frau Julia Weiland bietet der Freundeskreis Höchstadt-Castlebar in den Pfingstferien 25. Mai bis 5. Juni 2015 eine Reise nach Castlebar für Jugendliche zwischen Jahren an. Der Reisepreis wird ca. 600 betragen. Auf dem Programm stehen Unternehmungen in Castlebar selbst, z.b. eine Stadtführung, eine Zeremonie im Mayo Peace Park of Remembrance sowie das Erlernen von irischen Sportarten wie Hurling oder Gaelic Football sowie irischen Tänzen. Daneben bieten wir diverse Tagesausflüge z.b. nach Süden über Ballintubber Abbey, Ashford Castle nach Galway. Richtung Westen nach Westport, dem heiligen Berg Croagh Patrick, der Clew Bay und Achill Island und nach Norden zu Céide Fields sowie Downpatrick Head. Es gibt einige Wanderungen und eine Radtour. Daneben erhalten die Jugendlichen einen guten Überblick über die Geschichte Irlands, insbesondere von Mayo. Mit der Anmeldung für die Reise werden wir Ende Januar beginnen (ca. ab 26. Jan 2015). Die Ansprechpartner für die Reise sind die beiden Begleiterinnen, Frau Weiland ( ) und Frau Wennmacher. Kontaktadressen: Dagmar Wennmacher Anne Grohmann (1. Vorsitzende) (2. Vorsitzende) Mathildenstraße 18 Weidenweg Nürnberg Höchstadt / Aisch Tel.-Nr.: 0911 / Tel.-Nr.: / 3830 Bund Naturschutz in Bayern und das Kulturkino Höchstadt/Aisch Koslinger Str. 20 zeigen den Film Plastic Planet Der Film zeigt die Gefahren von Plastik und generell synthetischer Kunststoffe in ihren verschiedensten Formen und ihrer weltweiten Verbreitung. Am Dienstag, , Uhr Danach setzen wir uns noch gemütlich zusammen im ASV Sportheim in Höchstadt/Aisch. Hinweis: Zum Kulturkino kommen Sie am besten, wenn Sie vom Vogelseck in Richtung Lonnerstadt fahren. Nach der Allgem. Ortskrankenkasse halten Sie sich rechts, dann die nächste links. Der Weg nach der AOK ist ausgeschildert. Kath. Frauenbund Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Mittwoch, , Uhr im Pfarrheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Entlastung der Vorstandschaft 3. Totengedenken 4. Ansprache Herr Dekan K. Kemmer 5. Neuwahlen 6. Ehrungen 7. Sonstiges Ihre Frauenbund- Teamvorstandschaft Kolpingfamilie Höchstadt/Aisch Traditionelles Kesselfleisch-Essen Samstag , Uhr Feuerwehrhaus Sterpersdorf Florian-Stube. Es gibt Kesselfleisch, Blut und Leberwurst mit Krustenbrot, bis zum abwinken!! Metzel-Suppe zum mitnehmen, Behälter mitbringen. Anmeldung bei Manfred Warter, Tel.: 09193/7559 Auf viele Besucher freut sich das Aktive Senioren-Team!! Prunksitzung der Schwarzen Elf in Schweinfurt Samstag Beginn Uhr FASCHING-BUS-TRANSFER. Bus-Abfahrt: Uhr Herzogenaurach Bus-Haltestelle Real-Schule Haltestelle: Uhr Weisendorf Bus-Haltestelle Edith-Stein Haus Haltestelle: Uhr Grundschule Höchstadt Süd Pavillon Graslitzer-22. Haltestelle: Uhr Parkplatz Brauhaus Kellerstraße 4a. Haltestelle: Uhr Bus-Haltestelle Waldschänke Nackendorf Rest-Eintritt-Karten-Hotline: 09193/7586. Saxofonist PETER THOMA bei jazz!3 Am Freitag, den 30. Januar 2015 um 20 Uhr gastiert der Saxofonist Peter Thoma bei jazz!3 im Schlossgewölbe Höchstadt. Der im Aischgrund aufgewachsene Musiker und Komponist hat am Höchstadter Gymnasium Abitur gemacht und studierte an der Musikhochschule Würzburg klassische Musik und anschließend Jazz, seine große Leidenschaft. In Würzburg lernte er auch seine Kollegen Florian Hofmann (Gitarre), Friedrich Betz (Kontrabass) und Maximilian Ludwig (Schlagzeug) kennen, die in dieser Besetzung seit 2009 zusammen spielen und eine große stilistische Bandbreite zwischen traditionellem Jazz und modernen Sound präsentieren. Karten im VVK gibt es für 16 Erwachsene, 5 Schüler und Studenten bei der Sparkasse Höchstadt, im Reisebüro Dresel oder unter Schachclub Höchstadt Jahreshauptversammlung 2015 Der SC Höchstadt lädt am 30. Januar zur alljährlichen JHV. Neben der Ehrung der Stadtmeister stehen Berichte der Vorstandschaft auf dem Programm. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 30. Januar 2015, 20 Uhr, im Haus der Vereine 10

11 Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Stimmberechtigung 2. Ehrung der Stadtmeister Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Spielleiters und des Turnierausschusses 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht des Kassiers 7. Stellungnahme der Kassenprüfer 8. Wünsche und Anträge (Anträge, über die die Versammlung abstimmen soll, müssen laut Satzung eine Woche vorher schriftlich beim Vorstand eingereicht werden!) Mit freundlichen Schachgrüßen Erster Vorsitzender Reiner Schulz Heimatverein Etzelskirchen Jahreshauptversammlung 2015 Am Sonntag, den 18. Januar, findet die 19. Jahreshauptversammlung des Heimatverein Etzelskirchen e.v. statt. Veranstaltungsort ist das Feuerwehrhaus Etzelskirchen, Beginn ist um 19 Uhr! Tagesthemen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Sonstiges 8. Wünsche und Anträge 9. Ehrungen für 10-jährige Mitgliedschaft Über Ihr Erscheinen freut sich die Vorstandschaft des Heimatvereins Etzelskirchen! Zur Info: Es gibt ab sofort Karten für den 4. Faschingsball der Altgemeinde Etzelskirchen, der am 17. Januar 2015 stattfindet! Es spielt die Band Sound Express, die Karte kostet 8! Die Karten sind bei Alexander Ort (Tel.: ) zu erwerben! Tag der offenen Gartentür 2015 Liebe Gartenbesitzer im Landkreis Erlangen - Höchstadt, der Tag der offenen Gartentür ist zu einer beliebten Veranstaltung im Jahresablauf geworden. Das Öffnen von Privatgärten fördert den Erfahrungsaustausch unter Gartenfreunden und gibt Anregungen für neue Ideen zur Gestaltung und Bewirtschaftung von Gärten. In den letzten Jahren waren die Besucher besonders von der Vielfalt und den individuellen Gestaltungsideen der Gartenanlagen begeistert. Die teilnehmenden Gartenbesitzer dürfen sich auf interessierte Besucher, anregende Gespräche und auch Lob freuen. Für den nächsten Tag der offenen Gartentür werden bereits jetzt Gartenbesitzer gesucht, die ihren Garten gerne am Sonntag, 28. Juni 2015 öffnen möchten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Erlangen Höchstadt, Frau Sonja Peschke (Telefon: 09548/257, info@gartenbauvereine-erh.de) oder beim örtlichen Gartenbauverein. Otto Tröppner Kreisvorsitzender Stellenausschreibung Die Gemeinde Gremsdorf sucht zum 01. September 2015 für die gemeindliche Kindertagesstätte 2 Vorpraktikanten/innen (SPS 1 und SPS 2) für die Kinderkrippe und den Kindergarten. Das Praktikum ist befristet bis Bitte bewerben sie sich schriftlich bis zum bei: Kinderparadies Gremsdorf Kellerstraße 12 a Gremsdorf Theaterfahrt der VHS Bamberg zu den Calderon-Festspielen in der alten Hofhaltung in Bamberg Für die Fahrt der VHS Bamberg mit Sonderomnibussen zu den Calderon-Festspielen in Bamberg in der Alten Hofhaltung sind nun Karten zu bekommen. Das ETA-Hoffmann-Theater bringt das Theaterstück Robyn Hod in einer Freilicht-Fassung von Rainer Lewandowski zur Aufführung. Das Stück wird sicher vortrefflich in das Ambiente der Alten Hofhaltung passen. Die VHS Bamberg hat dieses Jahr zwei Vorstellungen komplett übernommen: Dienstag, den 7. Juli 2015 um Uhr und Mittwoch, den 15. Juli 2015 um Uhr Da die Karten erfahrungsgemäß recht schnell verkauft sind, werden Interessenten, gebeten, sich möglichst bald bei einer der folgenden Theatergruppen-Betreuerinnen anzumelden: Ruth Bechstein, Bechhofener Weg 49, Höchstadt, Tel.: 09193/7685 Waltraud Behrens, Goethestr. 17, Lonnerstadt, Tel.: / 1810 Ute Pecher, Richard-Strauß-Str. 13, Höchstadt, Tel.: / 8207 Von diesen können Sie auch das Informations-Material und die Anmeldeformulare anfordern. 1. FCN Fan-Club Lonnerstadt Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am um im Gasthaus Popp in Fetzelhofen statt. Auf Euer kommen freut sich Die Vorstandschaft Eltern-Kind-Turnen beim TSV Lonnerstadt Frühjahr 2015 Alter 2-3 Jahre mit Margit Beginn: Montag, 26. Januar 2015 um Uhr 8 Einheiten a 45 Min Alter 3-4 Jahre mit Aneka Beginn: Dienstag, 27. Januar 2015 um Uhr 8 Einheiten a 45 Min. Beide Turnstunden finden im Sportheim am Sonnenhügel in Lonnerstadt statt. Kosten: Mitglieder 12 Euro, Nichtmitglieder 17 Euro Kleidung: Bequeme Sporthose, Shirt und leichte Turnschuhe oder ABS-Socken (auch für Erwachsene) Anmeldung bis 23. Januar bei Margit Reif (09193/7719) oder bei Aneka Reif (09193/506858) EMMY NOETHER - GYMNASIUM ERLANGEN SPRACHLICHES UND NATURWISSENSCHAFTLICH-TECH- NOLOGISCHES GYMNASIUM Gymnasium in Normalform und Ganztagsgymnasium Einladung: Informationsabend des Emmy-Noether-Gymnasiums Übertritt ans Gymnasium (Normalform und Gebundenes Ganztagsgymnasium) Am Donnerstag, , Uhr findet am Emmy-Noether- Gymnasium ein Informationsabend zum Übertritt ans Gymnasium (Ganztagsgymnasium und Gymnasium in Normalform) statt. Dazu laden wir sehr herzlich ein. Das Emmy-Noether-Gymnasium ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches und ein Sprachliches Gymnasium (Gymnasium in Normalform mit offener Ganztagsbetreuung und Gebundenes Ganztagsgymnasium). 11

12 Das Profil des Emmy-Noether-Gymnasiums: Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium: 2 Fremdsprachen (Englisch, Französisch oder Latein), naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (Physik, Chemie, Informatik) Sprachliches Gymnasium: Drei Fremdsprachen (Englisch, Latein, Französisch) Profilangebot Latein + Englisch: In der 5. Jahrgangsstufe Beginn mit zwei Fremdsprachen gleichzeitig (in allen Ausbildungsrichtungen) Weitere Fremdsprachen: Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache ab der 10. Klasse in allen Ausbildungrichtungen Russisch und Chinesisch als Wahlfach Entscheidungshilfe zum Übertritt an das Ganztagsgymnasium (gebundene Form): beide Zweige möglich (Naturwissenschaftlich-Technologisches und Sprachliches Gymnasium) zusätzlich von Lehrkräften betreute Arbeitsstunden (Hausaufgaben und Unterrichtsvorbereitung) betreute Freizeit mit freiwilligen Neigungsgruppen/Wahlunterricht zwischen und Uhr (außer Freitag): v.a. musisch-künstlerisches und sportliches Angebot Sozialpädagogen als Ansprechpartner Unterrichtszeit: Mo bis Do: 8.00 bis Uhr und bis Uhr; Fr: 8.00 bis Uhr Kostenbeteiligung der Eltern: z. Zt. 20,00?/Monat Betreuung, zzgl. Mittagessen ca. 4,20? je Essen, die Fahrtkosten zum Ganztagszweig des ENG werden in der Regel erstattet. gute Erreichbarkeit des Ganztagsgymnasiums aus den Landkreisen ER, ERH, FÜ, Nbg.-Nord verpflichtendes Aufnahmegespräch vor der Anmeldung im Zeitraum Bitte melden Sie sich an über das Sekretariat. Tel: Weitere Profilbausteine des Emmy-Noether-Gymnasiums: Naturwissenschaftliches Profil z.b. Vorbereitung auf die Wettbewerbe "Jugend forscht", "Schüler experimentieren", "Biologie-Olympiade", "Mathematik-Olympiade", Naturwissenschaftliche Förderung speziell für Mädchen, naturwissenschaftliche Profilstunden in geteilter Klasse Sprachförderung z.b. Englisches und Französisches Sprachdiplom, Latinumsprüfungen, Profilangebot Latein+Englisch im Sprachlichen Gymnasium vier Fremdsprachen möglich (E, L, F, It) Musisch-künstlerisches Profil z.b. Chöre, Big Band, Instrumentalunterricht, drei Theatergruppen Sportliches Profil Klettern und Bouldern, Vorbereitung auf Wettbewerbe, Krafttraining, Bewegungskünste und Kunstrad Sozialkompetenzschulung und Lernförderung, z.b. Klassenleiterstunden, Werte-Erziehung, Tutoren, Streitschlichter, Methodenlernen, Nachhilfe-Börse, Lernen lernen, Demokratie-Tag, Projekt Trommelpower Leseförderung speziell für Jungen Comenius-Schule EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen Schüleraustausch mit Frankreich, Russland, Italien, Türkei, Sprachreise nach London Fahrtenkonzept Schullandheim und Skikurse, Exkursionen in allen Jahrgangsstufen Referenzschule für Medienbildung Lernen mit Medien Information über Medien und Medienerziehung Projekt lernreich 2.0. Üben und Feedback mit digitalen Medien Prädikat Gesundheitsfördernde Schule Projekte zur Schüler- und zur Lehrergesundheit Partnerschaften mit Georg-Simon-Ohm-Hochschule Erlangen-Nürnberg, REHAU AG&Co., Autohaus Pickel, Sparkasse Erlangen, Greuther Fürth, SIEMENS AG Erlangen-Nürnberg Mittagessen für alle Schülerinnen und Schüler in der Mensa Offenes Betreuungsangebot (Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr) in der Normalform Informationsabend am Donnerstag, , Uhr Schulleitung und Kollegium freuen sich auf Ihren Besuch und stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Telefon: sekretariat@eng-erlangen.de Website: Gymnasium Fridericianum Erlangen Humanistisches Gymnasium Sebaldusstraße 37, Erlangen Informationsveranstaltung zum Übertritt an weiterführende Schulen Am Montag, dem 02. Februar 2015, findet um Uhr eine Informationsveranstaltung über die Ausbildungsmöglichkeiten am Gymnasium Fridericianum, Sebaldusstraße 37, Erlangen, statt. Das GFE ist ein Humanistisches Gymnasium. Es vermittelt mit einer Akzentuierung der Sprachen einen möglichst ausgewogenen Einblick in alle Bildungsbereiche: Sprachenfolge: ab 5. Jahrgangsstufe: LATEIN ab 6. Jahrgangsstufe: ENGLISCH ab 8. Jahrgangsstufe: GRIECHISCH als Wahlfächer: FRANZÖSISCH / SPANISCH (SPANISCH als neue, spät einsetzende Fremdsprache ab der zehnten Klasse an Stelle von Latein oder Englisch). Das Fridericianum fühlt sich als Humanistisches Gymnasium der heute immer wieder erhobenen Forderung nach Allgemeinbildung statt Spezialisierung besonders verpflichtet; die Folge ist, dass die Schüler von der 5. bis zur 10. Klasse grundsätzlich in ihrer Klassengemeinschaft zusam-menbleiben, weil die Klassen nicht immer wieder neu gebildet werden müssen (z.b. bei der Wahl verschiedener Fremdsprachen oder Ausbildungsrichtungen). Auch ist das GFE das kleinste der Erlanger Gymnasien, so dass die Voraussetzungen für die Ausbildung in einer Atmosphäre der gegenseitigen Vertrautheit sehr günstig sind. Zusätzliche Profilbausteine: Methodenkonzept: zur Sicherung einer kontinuierlichen und aufeinander auf-bauenden Methodenkompetenz und sozialen Kompetenz in allen Jahrgangsstufen. Wahlfächer: Angebot einer breiten Palette in verschiedenen Jahrgangsstufen, wobei dem musischen und experimentellen Bereich eine besondere Bedeutung zukommt. Bläserklasse: Ein für die 5. und 6. Jahrgangsstufe angelegter Klassenmusizier-kurs statt des normalen Musikunterrichts (freiwillig). Schüleraustausche: Regelmäßig mit der Highsted Grammar School in Sitting-bourne (England/Graftschaft Kent), mit der Schule Nr. 17 in Wladimir (Russland) und mit Haifa (Israel). Mittagsverpflegung: Warmes Mittagessen im schuleigenen Wintergarten von Montag bis Donnerstag. Offene Ganztagesschule: Montags bis donnerstags von bis Uhr für Kinder, die ganztägig versorgt werden müssen. Modusmaßnahmen: z.b. Stärkung des mündlichen Sprachgebrauchs in Deutsch und Fremdsprachen und des selbstständigen Arbeitens. Pluskurse als Anreicherungsprogramm für besonders begabte Schüler. Elektronisches Kommunikationssystem (ESIS) Für Kinder aus dem gesamten Erlanger Umland ist das GFE das nächst gelegene Humanistische Gymnasium und somit nicht an den Schulsprengel gebunden. Die Schüler und Schülerinnen haben daher 12

13 Anspruch auf einen kostenfreien Schulweg. Das GFE ist gut an das öffentliche Busnetz angebunden und wird zudem von Schulbussen aus allen Richtungen angefahren. Die Schule liegt am Rande des neuen Röthelheimparks in ruhiger Lage im Grünen. Sie verfügt über weiträumige Sport- und Schwimmanlagen sowie gut ausgestattete Fachräume für alle Bereiche. Ein vielfältiges Schulleben ist Tradition. Schulleitung und Kollegium freuen sich auf Ihren Besuch und stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Tel.: / oder / Fax: / info@gymnasium-fridericianum.de Homepage: Ohm-Gymnasium Erlangen Einladung zum Informationsabend zum Übertritt in unsere 5. Klassen Am Mittwoch, dem 25. Februar 2015 findet um Uhr am Ohm-Gymnasium Erlangen, Am Röthel-heim 6, Erlangen, eine Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsmöglichkeiten statt. Dazu laden wir alle interessierten Eltern mit Ihren Kindern ganz herzlich ein. Am Ohm-Gymnasium können Sie zwischen zwei Ausbildungsrichtungen wählen: Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig (zwei Fremdsprachen): Ab 5. Jahrgangsstufe: Englisch oder Französisch Ab 6. Jahrgangsstufe: Latein oder Französisch oder Englisch Ab 8. Jahrgangsstufe: verstärkt Chemie, Physik, Informatik Sprachlicher Zweig (drei Fremdsprachen): Ab 5. Jahrgangsstufe: Englisch oder Französisch Ab 6. Jahrgangsstufe: Latein oder Englisch Ab 8. Jahrgangsstufe: Englisch Latein-Spanisch oder Französisch Englisch-Spanisch Das Besondere an unserer Schule besteht im Erlernen von Französisch als erster Fremdsprache. Diese Möglichkeit bieten wir als einziges Gymnasium in Erlangen. Deshalb besteht für die Kinder Fahrtkostenfreiheit des Schulweges (ab drei Kilometer). Welche Gründe sprechen für ein frühes Erlernen des Französischen? Warum entscheidet sich knapp die Hälfte aller Ohm-Schüler für Französisch als 1. Fremdsprache? Französisch bietet gleiche Startbedingungen für alle Schüler, im Gegensatz zu Englisch, bei dem die Schüler je nach Grundschule über oft unterschiedliche Kenntnisse verfügen. Die Schüler können, unbelastet von einer weiteren Fremdsprache, sich gründlich in eine, was den Lerneinsatz anbelangt, sicherlich anspruchsvolle Fremdsprache einarbeiten. Die zweite Fremdsprache Englisch fällt Schülerinnen und Schülern dann meist viel leichter. Am Ohm-Gymnasium kann zum Abitur auch gleichzeitig das französische Abitur erworben werden ( AbiBac ); auch diese Möglichkeit gibt es nur am Ohm-Gymnasium. Weitere Profilbausteine des Ohm-Gymnasiums: Wahlkurse wie Schüler experimentieren, Jugend forscht, Roboterkurse oder das Jahresprojekt im Deutschen Museum München kennzeichnen das naturwissenschaftliche Profil. Am Ohm-Gymnasium wird ebenso ein Anreicherungsprogramm für besonders begabte Schülerinnen und Schüler wie auch ein Coaching-Konzept zur Erweiterung von Lernkompetenz oder Sozialkompetenz durchgeführt. Die Ausgabe von vier Leistungsbilanzen mit der Übermittlung aller Einzelnoten, das Elektronische Kommunikationssystem, der Einsatz von Lehrerteams, Jahrgangsschulaufgaben und feste Schulprojekte wie Medienerziehung, Leseförderung und Schüler helfen Schülern stehen für die zeitgemäße Ausgestaltung unserer Schule. Das Ohm-Gymnasium ist eine der größten bayerischen Ausbildungsschulen für junge Gymnasiallehrer mit hohen unterrichtlichen und innovativen Standards. Die Schule pflegt einen Schüleraustausch mit Frankreich, Dänemark, den USA und GB. Das Ohm-Gymnasium bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept. So begrüßen wir unsere Fünftklässler mit den begleitenden Maßnahmen unseres Projektes Startschuss Gymnasium. In der Offenen Ganztagsschule erhalten Ihre Kinder eine individuelle Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung durch pädagogische Fachkräfte. In den Partnerschaften mit Siemens, Rehau, der Ohm-Hochschule Nürnberg und Instituten der FAU können unsere Schülerinnen/ Schüler ihre Unterrichtserfahrungen erweitern und vertiefen. Der Wahlunterricht ist fester Bestandteil des Bildungsangebotes: - musischer Bereich: Chor- und Orchesterschulung; Big-Band; Instrumentalunterricht - sprachlicher Bereich: Italienisch; Chinesisch; Vorbereitung auf engl. u. franz. Sprachdiplome - Theaterarbeit: deutsche, englische und französische Theatergruppen - Schülerzeitung Gongschlag - Informatikkurse (z.b. LOGO usw., Neue Medien) - naturwissenschaftliche Angebote wie Schulgarten-AG, Jugend forscht oder Experimentieren - Werken und Textiles Gestalten - Sportarbeitsgemeinschaften Schach, Golf, Triathlon, Fußball, Basketball, Klettern Die Schulleitung und das Kollegium freuen sich auf Ihren Besuch und stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Tel 09131/ Fax 09131/ sekretariat@ohm-gymnasium.de Web Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen Artilleriestraße 25, Erlangen, wir-erlangen.de, Tel Die Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen veranstaltet am Dienstag, 3. März 2015, 19:00 Uhr in unserer Aula einen Informationsabend: An diesem Abend erhalten Sie umfassende Informationen und haben Gelegenheit zu einem Rundgang durch unser Schulhaus und zu Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen. Auch Ihre Kinder sind herzlich willkommen und werden in eigens dafür eingerichteten Schülergruppen betreut. Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Vom bis , täglich von Uhr bis Uhr, außerdem am Montag, und Donnerstag, von Uhr bis Uhr nehmen wir Ihre Anmeldung im Sekretariat entgegen. Bitte bringen Sie das Zwischenzeugnis/Notenbericht und die Geburtsurkunde mit. (Das Anmeldeformular und weitere Anlagen können von unserer Homepage heruntergeladen werden: Das Zeugnis über den Qualifizierenden Hauptschulabschluss muss für die Zweijährige Wirtschaftsschule am 20./ von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr nachgereicht werden. Die Erlanger Wirtschaftsschule führt neben dem vierjährigen Zweig, der mit der 7. Klasse beginnt, auch einen dreijährigen Zweig für Schüler, die gleich in die 8. Klasse eintreten wollen und eine Zweijährige Wirtschaftsschule mit den Jahrgangsstufen 10 und 11. Alle drei Zweige der Wirtschaftsschule führen zum Mittleren Schulabschluss. Wir vermitteln eine umfassende Allgemeinbildung und eine vertiefte berufliche Grundbildung, ausgerichtet auf die Wirtschaftspraxis und auf weiterführende Schulen. Aufgenommen werden Mittelschüler, Gymnasiasten und Realschüler aus Erlangen und den angrenzenden Landkreisen. Für Gymnasiasten und Realschüler ist ein Übertritt in die Wirtschaftsschule auch während des Schuljahres möglich. Über Einzelheiten erhalten Sie telefonische oder am Tag der Anmeldung persönliche Auskunft. 13

14 Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Katholischen Pfarrei, Höchstadt/Aisch So., Sonntag im Jahreskreis Uhr Amt für Verst. Jakob u. Margareta Lorz Uhr Pfarr-/Familiengottesdienst Uhr Andacht für die Einheit der Christen Mo., vom Tag Uhr Amt für Verst. Dorothea u. Richard Ringelmann u. Verwandte Christuskirche Uhr Ökumenischer Bibelkreis Di., Hl. Sebastian Uhr Amt für Verst. Wolfgang Kunzelmann Seniorenz Uhr Amt für Verst. Richard Bauer Mi., Hl. Meinrad St. Anna Uhr Amt für Verst. Gerda Dresel (best. v. Cilly Plätzer) Do., Hl.Vinzenz, Diakon, Märtyrer Fr., vom Tag St. Hedwig Uhr Amt für Leb. u. Verst. der Fam. Albert u. Neidhardt Christuskirche Uhr Ökumenischer Gottesdienst Sa., Hl. Franz von Sales, Bischof v. Genf St. Hedwig Uhr Pontifikalamt mit S.E. Hwst. Herrn Weihbischof em. Werner Radspieler 20 Jahre St. Hedwig (Amt für Verst. GR Konrad Gebhardt, GR Egmont Topits, GR P. Friedrich Schnell u. GR. Michael Dötzer) Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr VAM Amt für Verst. Theresia u. Wilhelm Brodmerkel So., Sonntag im Jahreskreis, Bekehrung Pauli Uhr Amt für Verst. Barbara u. Paul Kaul Uhr Pfarrgottesdienst Pfarrsaal Uhr Kinderwortgottesdienst Uhr Andacht vom Gebet des Herrn Mo., Hl.Timotheus u. hl.titus, Bischöfe,Apostelschüler Uhr Amt für Verst. Erhard Dresel (best. v. d. Dettelbacher Fußwallfahrer) Di., vom Tag Uhr Amt für Verst. der Fam. Seeberger u. Anni Schindler Seniorenz Uhr Amt für Verst. der Fam. Schmitt, Stumpf, Borstner, Wellein u. Hauke Mi., Hl. Thomas v. Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer St. Anna Uhr Amt für Verst. GR Alfons Löser Do., vom Tag St. Laurentius Uhr Amt für Verst. der Fam. Öttinger, Geyer u. Hollmann Fr., vom Tag St. Hedwig Uhr Montliche Totenmesse Sa., Hl. Johannes Bosco Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr VAM Amt für Verst. Anna Lorz So., Sonntag im Jahreskreis Uhr Amt für Verst. Gisela Marek Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Festandacht zum Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) Gottesdienstordnung Katholische Pfarrei St. Vitus - Sterpersdorf vom Samstag, Uhr VAMss Seelenamt f. Verst. Marga Dresel; Dankamt nach Meinung Familie Zenkel. Kollekte für den Familienbund der Katholiken. Sonntag, Uhr Hl. Mss In Uehlfeld. Sonntag, Uhr Hl. Mss f. Verst. Sebastian Dennerlöhr; f. Verst. Johann Beßler u. alle Verst. Beßler u. Gabriel Uhr Hl. Mss In Uehlfeld. Gottesdienstordnung der Katholischen Pfarrei St. Jakobus Etzelskirchen für die Zeit vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis. Familiensonntag Uhr Pfarramt Freitag, Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker Uhr Amt für Verst. Sofie Hösch u. Angeh. Amt für Verst. Ebert u. Klein; anschl. BG Samstag, Hl. Franz von Sales, Bischof, Ordensgründer, Kirchenlehrer SVAM Uhr Amt für Verst. Peter Geyer, Kieferndorf Amt für Verst. Hilde u. Rudi Weidner Amt für Verst. Josef Effenberg u. Angeh. Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Pfarramt Dienstag, Hl.Angela Merici, Ordensgründerin Bös Uhr Amt für Verst. Anni Rebhan Amt für Verst. Rudi Skriwan Amt für Verst. Jakob u. Kunigunde Noppenberger Mittwoch, Hl.Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer BRK-Heim Uhr Amt für Verst. d. Fam. Steger, Baierl, Schulz Samstag, Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer SVAM Uhr Amt für Verst. Alois Kratz Leb. u. Verst. Hartenfels/Schlagenhaft Amt für Verst. Barbara u. Johann Kratz mit Tochter Elfriede 14

15 Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Äußere Feier von Mariä Lichtmess (Darstellung des Herrn) Kerzenweihe.Tag des geweihten Lebens Uhr Pfarramt; anschl. Blasius-Segen Gottesdienstordnung der Katholischen Pfarrei St. Leonhard Zentbechhofen für die Zeit vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis. Familiensonntag Uhr Amt für Verst. Anna Maria Herbst Amt für Verst. Johann u. Eva Ruß, Schweinbach 2 Amt für Verst. Erich Burkard Donnerstag, Hl.Vinzenz, Diakon, Märtyrer Uhr Amt z. E. d. Hl. MG v. d. i. Hilfe, Greuth Amt für Verst. Johann Schmuck, Pfr.-R.-Platz 2 anschl. BG Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Amt für Verst. Rebhan u. Birkmann Amt für Verst. Marianne Lunz Amt für Verst. Peter Hofmann, Schweinbach Uhr Taufe: Ben Christian Endres, Greuth Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Äußere Feier von Mariä Lichtmess (Darstellung des Herrn) Kerzenweihe.Tag des geweihten Lebens Uhr Amt für Verst. Eltern Fischer u. Angeh., F.H.G. Leb. u. Verst. d. Fam. Dennerlöhr Amt für Verst. Eltern Krebs u. Edgar Traber anschl. Blasius-Segen Firmanmeldung Die Firmung für die Pfarreien Etzelskirchen und Zentbechhofen findet statt am Freitag, um Uhr in Zentbechhofen. Die Firmlinge der 5. und 6. Klasse möchten sich bitte im Pfarrbüro in Etzelskirchen anmelden. Evangelische Kirchengemeinde Höchstadt Samstag, Uhr Christuskirche: Taufsamstag Sonntag, Uhr Christuskirche: Gottesdienst Uhr Matthias-Claudius-Haus: Gottesdienst - mit Kinderbetreuung Montag, Uhr Grundschule Süd: Kinderchor - Probe Uhr Christuskirche, Gemeindesaal: Spielenachmittag des Offenen Seniorentreffs - Nord Uhr Anton-Wölker-Schule: Kinderchor - Probe Uhr Christuskirche, Gemeindehaus: Ökumenischer Bibelkreis - Buch Ezechiel Dienstag, Uhr Christuskirche, Blauer Salon: Familiengottesdienstteam Mittwoch, Uhr Christuskirche, Gemeindesaal: Konfirmandenunterricht - Der andere Glaube Uhr Christuskirche: Konfirmanden-Elternabend Uhr Matthias-Claudius-Haus: Posaunenchor - Probe Donnerstag, Uhr Christuskirche, Gemeindesaal: Mädchentreff - Mädchen der Klasse Uhr Christuskirche, Gemeindesaal: Kirchenchor - Chorprobe Freitag, Uhr Christuskirche: Gottesdienst zur Einheit der Christen Sonntag, Uhr Christuskirche: Gottesdienst Uhr Matthias-Claudius-Haus: Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung durch Fr. Dammann-Ranger und Hr. Georg Schlee und mit Kinderbetreuung Montag, Uhr Grundschule Süd: Kinderchor - Probe Uhr Anton-Wölker-Schule: Kinderchor - Probe Dienstag, Uhr Matthias-Claudius-Haus: Frauengesprächskreis - Fado - Musik der Sehnsucht. Portugiesischer Musikstil Uhr Christuskirche, Blauer Salon: Frauenkreis Uhr Matthias-Claudius-Haus: Kinderkreis Mittwoch, Uhr Christuskirche, Gemeindesaal: Konfirmandenunterricht - Abendmahl Uhr Matthias-Claudius-Haus: Posaunenchor - Probe Donnerstag, Uhr Christuskirche, Gemeindesaal: Mädchentreff - Mädchen der Klasse Uhr Senioren Centrum St. Anna: Gottesdienst im Seniorenheim Uhr BRK Alten- und Pflegeheim: Gottesdienst im Seniorenheim Uhr Christuskirche, Gemeindesaal: Kirchenchor - Chorprobe Sonntag, Uhr Christuskirche: Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Matthias-Claudius-Haus: Gottesdienst mit Abendmahl - mit Kinderbetreuung Evangelische Kirchengemeinde Lonnerstadt Sonntag, Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst anschließend Bücherei Donnerstag, Uhr Mutter-Kind Gruppe im Gemeindehaus Freitag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Christus Kirche Höchstadt Sonntag, Uhr Gottesdienst und anschließend Bücherei Montag, Uhr Frauenkreis Donnerstag, Uhr Mutter-Kind Gruppe Uhr Diakonie Kaffee Pfarrbüro ist geschlossen am: Kirchliche Nachrichten Kairlindach Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Kairlindach Uhr ökumenischer Gottesdienst Zur Einheit der Christen in Hannberg. Dienstag, den Uhr Prisma Treff junger Leute- Mittwoch, den Uhr Kirchenvorstandssitzung in Kairlindach Donnerstag, den Uhr Kirchenchorprobe Samstag,den Uhr Konfirmandentag in Großenseebach Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Kairlindach Parallel Kindergottesdienst in der Pfarrscheune. 15

16 11.00 Uhr Gottesdienst in Großenseebach Parallel findet Kindergottesdienst statt Uhr Mitarbeiterabend in Großenseebach, im Veit-vom-Berg- Haus Die Ausgestaltung übernimmt der Shanty-Chor. Dienstag, den Uhr Prisma Treff junger Leute- Donnerstag, den Uhr Kirchenchorprobe Freitag, den Uhr FABS Kindergruppe in Großenseebach Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Kairlindach Uhr Taufgottesdienst in Kairlindach Andere christliche Gemeinschaften Christustreff der Stadtmission in Höchstadt Evangelische Gemeinschaft im Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.v Höchstadt a.d.aisch, Lappacher Weg 2 Sonntag, Uhr Gottesdienst, Predigt: Markus Lechner Sonntag, Uhr Gottesdienst, Predigt: Peter Ahlers Sonntag, Uhr Gottesdienst, Predigt: Lydia Fischer Parallel zu den Gottesdiensten gibt es ein eigenes Programm für Kinder. Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern haben auch die Möglichkeit im Eltern-Kind-Raum am Gottesdienst teilzunehmen. Bibelgesprächskreise Montag, Uhr - vierzehntägig, Kontakt: 09193/2524 Freitag, Uhr - vierzehntägig, Kontakt: 09548/1003 Aktuelle Infos siehe unter NeuEröffnung h Hauptstraße 1 Adelsdorf Neue Räume - Neues Konzept Raum für Kunst - GoldschmiedeKunst NEU!!! Goldschmiede Die Schmuckschmiede Unikate Amelie Weidhaus Hauptraße Adelsdorf Besuchen Sie uns Di-Fr 9-18h Sa 9-14h Sowie nach Vereinbarung. HU (TÜV) 29 + AU Jeden Dienstag Vormittag bei uns im Hause - oder nach Absprache! Schnell und unkompliziert - ab EUR 77,95 Gasanlagenprüfung (GAP) für Fahrzeuge mit Autogas jederzeit bei uns im Haus möglich! Höchstadt / Aisch Schwarzenbacher Ring hoechstadt@hirsch-boschservice.de 16