Der Kapitalwert einer Investition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kapitalwert einer Investition"

Transkript

1 Der Kapitalwert einer Investition Grundlagen Aufstellung vollständiger Finanzpläne Der finanzielle Nutzen, den ein Wirtschaftssubjekt aus einem Investitionsobjekt zieht, kann in möglichst hohen Entnahmen ( Einkommensstreben ) oder einem möglichst hohen Vermögensendwert ( Vermögensstreben ) bestehen (Schneider 1992, S. 65 ff.). Zum Vorteilsvergleich von Investitionsvorhaben muss eine dieser Zielgrößen exogen festgelegt, die andere maximiert werden. Beispiel Es soll zunächst ein einfaches Beispiel betrachtet werden, dem folgende Prämissen zugrunde liegen: Vorhandenes Anfangsvermögen (Zahlungsmittelbestand): GE, Zielgröße sei der Vermögensendwert in t 3, keine Entnahmen vor t 3, der Investor habe in t 0 zwei voneinander unabhängige Investitionsmöglichkeiten mit den geschätzten Zahlungsreihen: I 1 :f 1:000 0 ; ; ; g, I 2 : ; ; g. Ist das Anfangsvermögen auf GE beschränkt, und hat der Investor keine anderweitigen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung, sind für ihn beide Objekte nicht Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 W. Busse von Colbe, G. Laßmann, F. Witte, Investitionstheorie und Investitionsrechnung, DOI / _2 51

2 52 2 Der Kapitalwert einer Investition gleichzeitig durchführbar. Um zu einer Entscheidung im Sinne seiner Zielgröße zu gelangen, sind Zusatzinformationen über Ergänzungsinvestitionen notwendig, und zwar über die Verwendung der in t 0 bei I 2 nicht gebrauchten Mittel in Höhe von 150 GE, der während der Laufzeit beider Investitionen erzielten Einzahlungsüberschüsse, der aus I 2 erzielten Mittel in der Periode 3. Dem Investor mögen als Ergänzungsinvestitionen zur Verfügung stehen: in t 0 bis t 3 Anlage als Festgeld zu 10 % p. a. (Laufzeit 1 Jahr), in t 1 eine Sachinvestition mit folgender Zahlungsreihe: I 3 :f ; ; g, in t 2 eine Sachinvestition mit folgender Zahlungsreihe: I 4 :f ; g. Zur Entscheidungsfindung ist es sinnvoll, vollständige Finanzpläne derart aufzustellen, dass in t 0 bis t 2 keine Geldeinheiten übrig bleiben, also keine Kassenhaltung besteht. Für den Investor ergeben sich folgende Alternativen, die etwas näher betrachtet werden sollen: Tab. 2.1 Alternative 1: I 1 mit Festgeldanlage Investition , , , ,00 Festgeld (10%) -500, ,00 Festgeld (10%) , ,00 Endvermögen +0,00 +0,00 +0, ,00 Die obenstehende Tab. 2.1 beinhaltet die einzelnen Zahlungsreihen der Investition 1 sowie der beiden Festgeldanlagen. In t 0 beträgt das Anfangsvermögen C1:000 GE. Durch die Anschaffungsauszahlung der Investition 1 ( 1:000 GE) ist der Zahlungsmittelbestand (am Ende der Periode) Null. In t 1 entstehen durch die Investition 1 Einzahlungsüberschüsse in Höhe von 500 GE, die in der aktuellen Periode als Festgeld ( 500 GE) angelegt werden, sodass der Zahlungsmittelbestand am Ende der Periode wieder Null ist. In der Periode t 2 fließt aus der Investition 1 erneut ein Einzahlungsüberschuss in Höhe von C500 GE. Aus der ersten Festgeldanlage ergibt sich ein Rückfluss in Höhe von +550 GE, sodass in t 2 die Rückflüsse wieder als Festgeld angelegt werden ( 1:050 GE). Auch in der Periode t 3 entstehen Einzahlungsüberschüsse aus der Investition 1 in Höhe von 500 GE, die zusammen mit dem Rückfluss aus der zweiten Festgeldanlage das Endvermögen (C1:655 GE) ergeben. Damit sind die beiden Forderungen erfüllt, dass keine Entnahmen vor t 3 erfolgen sollen und dass die Zielgröße der

3 2.1 Grundlagen 53 Tab. 2.2 Alternative 2: I 1 mit I 3 und Festgeldanlage Tab. 2.3 Alternative 3: I 1 mit I 4 und Festgeldanlage Investition , , , ,00 Investition 3-500, , ,00 Festgeld (10%) -800, ,00 Endvermögen +0,00 +0,00 +0, ,00 Investition , , , ,00 Festgeld (10%) -500, ,00 Investition 4-850, ,00 Festgeld (10%) -200, ,00 Endvermögen +0,00 +0,00 +0, ,00 Vermögensendwert in t 3 sei. Die folgenden Tabellen (Tab. 2.2 bis 2.7) enthalten alle anderen möglichen Kombinationen aus den Investitionen 1 bis 4 und der Festgeldanlage und weisen das jeweils realisierte Endvermögen aus. Eine Kombination von I 1 mit I 3 und I 4 ist für den Investor nicht realisierbar, da die Aufnahme zusätzlicher Gelder ausgeschlossen war. Zur Durchführung von I 4 benötigte der Investor in t GE, seine liquiden Mittel betragen demgegenüber aus den Einzahlungsüberschüssen von I 1 und I 3 in t 2 nur 800 GE. Aufgrund der vollständigen Finanzpläne erweist sich Alternative 2 mit einem Vermögensendwert von GE als die vorteilhafteste Strategie. Man kann nun die Vermögensendwerte durch Abzinsung um drei Jahre auch auf den Zeitpunkt t 0 beziehen. Man bezeichnet die Größen dann nach Abzug der Investitionsausgabe in t 0 von GE auch als Kapitalwerte. An der Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit ändert sich durch die Abzinsung nichts, weil alle Endwerte mit demselben Tab. 2.4 Alternative 4: I 2 mit Festgeldanlage Investition 2-850, , ,00 Festgeld (10%) -150, ,00 Festgeld (10%) -615, ,50 Festgeld (10%) , ,15 Endvermögen +0,00 +0,00 +0, ,15

4 54 2 Der Kapitalwert einer Investition Tab. 2.5 Alternative 5: I 2 mit I 3 und Festgeldanlage Investition 2-850, , ,00 Festgeld (10%) -150, ,00 Investition 3-500, , ,00 Festgeld (10%) -115, ,50 Festgeld (10%) , ,15 Endvermögen +0,00 +0,00 +0, ,15 Tab. 2.6 Alternative 6: I 2 mit I 4 und Festgeldanlage Investition 2-850, , ,00 Festgeld (10%) -150, ,00 Festgeld (10%) -615, ,50 Investition 4-850, ,00 Festgeld (10%) -606, ,15 Endvermögen +0,00 +0,00 +0, ,15 Tab. 2.7 Alternative 7: I 2, I 3 mit I 4 und Festgeldanlage Investition 2-850, , ,00 Festgeld (10%) -150, ,00 Investition 3-500, , ,00 Festgeld (10%) -115, ,50 Investition 4-850, ,00 Festgeld (10%) -356, ,15 Endvermögen +0,00 +0,00 +0, ,15

5 2.1 Grundlagen 55 Tab. 2.8 Kapitalwertberechnung von Alternative 1 Investition , , , ,00 Festgeld (10%) -500, ,00 Festgeld (10%) , ,00 Endvermögen +0,00 +0,00 +0, ,00 Barwert ,43 Auszahlung für Investition ,00 Kapitalwert +243,43 B 0 = B n 1.655,00 (1+i) n 1,1 3 Faktor multipliziert werden. Tabelle 2.8 zeigt dies am Beispiel der Investitionsalternative 2. Wichtiger als das Endergebnis sind an dieser Stelle jedoch die Erkenntnisse, dass die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsvorhabens entscheidend von der Art der geplanten Ergänzungsinvestitionen abhängig ist und eine fundierte Entscheidung nie für einzelne Investitionen, sondern immer nur für komplette Handlungsprogramme möglich ist. Probleme der Informationsbeschaffung und -verarbeitung machen es allerdings in der Realität häufig unmöglich, explizit alle Handlungsalternativen zu berücksichtigen. Deshalb beschränkt man sich auf Partialmodelle für einzelne Investitionsobjekte oder simultane Investitionsprogramme mehrerer Objekte. Dabei trifft man pauschale Annahmen über die Ergänzungsinvestitionen zur Verwendung der nicht für das einzelne Investitionsprogramm benötigten und der aus den einzelnen Investitionsobjekten erzielten Mittel. Ein solches Partialmodell stellt die Kapitalwertmethode dar, auf die im Folgenden näher eingegangen wird Begriff des Kapitalwertes Für die dynamische (finanzmathematische) Investitionsrechnung ist der Kapitalwert einer Investition ein Begriff von zentraler Bedeutung (Schneider 1973). Unter dem Kapitalwert einer Investition versteht man die Summe aller auf einen Zeitpunkt t D m ab- bzw. aufgezinsten Ein- und Auszahlungen, die mit der Investition verbun-

6 56 2 Der Kapitalwert einer Investition den sind. Der Kapitalwert repräsentiert die gesamte Zahlungsreihe durch einen Betrag. Der Kapitalwert ist mithin das Äquivalent für die Zahlungsreihe einer Investition, das der Investor genauso hoch einschätzt wie die Zahlungsreihe. Verschiedene Investitionsobjekte lassen sich daher über ihre Kapitalwerte miteinander vergleichen (Vorteilsvergleich). Der Kapitalwert kann auch als Vermögenszuwachs (, wenn C m >0) zum Berechnungszeitpunkt interpretiert werden; er entspricht dann der Zielsetzung eines Vermögensmaximierers Ein Endwertmaximierer ist interessiert an einem möglichst hohen Kapitalwert zum Ende der Investition (t D n). Der Fall der Endwertmaximierung ist ein Unterfall der Vermögensmaximierung. Welcher Zeitpunkt als Bezugspunkt gewählt wird, ist für den Vorteilsvergleich unerheblich, sofern nur für die zu vergleichenden Investitionen ein einheitlicher Bezugspunkt gewählt wird. Gewöhnlich wird jedoch der Zeitpunkt t D 0 unmittelbar vor der ersten Zahlung gewählt. In der Regel legt man eine nachschüssige Verzinsung zugrunde. Definition des Kapitalwertes (C 0 ) einer Zahlungsreihe im Zeitpunkt t 0 : mit C 0 D a 0 C nx c t q t (2.1) a 0 : D Anschaffungsauszahlung im Zeitpunkt t 0 (hier zugleich : Bezugszeitpunkt) c t : D Überschuss der Einzahlungen.b t / über die Auszahlungen.a t / in der Periode t (jeweils kumuliert am Ende der Periode t/: q : D.1 C i/ mit i D Kalkulationszins; n : D Nutzungsdauer des Investitionsobjektes mit t D 1;2;:::;n: Unter Berücksichtigung einer Einzahlung beim Verkauf im Zeitpunkt n (häufig als Restwerterlös oder Liquidationserlös R n bezeichnet) gilt für den Kapitalwert: C 0 D a 0 C td1 nx c t q t C R n q n : (2.2) td1 Der Kapitalwert im Zeitpunkt t D 0kannauchalsBarwert aller Zahlungsdifferenzen eines Investitionsobjektes bezeichnet werden. Für den Fall, dass der Kapitalwert auf einen nach t 0 liegenden Zeitpunk t D m bezogen wird (0 <m) gilt für 0<m<n. C m D a 0 q m C nx c t q m t C R n q m n D C 0 q m ; (2.3) td1

7 2.1 Grundlagen 57 Also gilt für t<maufzinsung und für t>mabzinsung. Ist m D 0, so stimmt Gl. 2.2 mit Gl. 2.3 überein. Beispiel Für das Investitionsobjekt I 1 W f a 0 D 1:000; c 1 D c 2 D 500; c 3 D 600; R 3 D 300g ergibt sich bei i D 10 % der Kapitalwert in t 0 entsprechend Gl. 2.2 C 0 D 1:000 C 500 1;1 1 C 500 1;1 2 C 600 1;1 3 C 300 1;1 3 C 0 D 543;95: Der Kapitalwert der Investition 1 in m D 2 ergibt sich bei i D 10 % entsprechend Gl. 2.3 wie folgt: C 2 D 1:000 1;1 2 C 500 1;1 1 C 500 1;1 0 C 600 1;1 1 C 300 1;1 1 C 2 D 658;18 oder C 2 D C 0 q m D 543;95 1;1 2 D 658;18: Berechnung des Kapitalwerts mit MS-EXCEL Die Berechnung des Kapitalwerts mit MS-EXCEL erfolgt mit der Funktion NBW. Grundsätzlich sollten die Zahlungen in einer Tabelle hinterlegt sein (vgl. Abb. 2.1). Für die Berechnung ist ausschließlich die saldierte Zahlungsreihe (hier Zelle B5:E5) Abb. 2.1 Kapitalwertberechnung mit der NBW-Funktion von EXCEL

8 58 2 Der Kapitalwert einer Investition interessant. In der Abbildung wurde die saldierte Zahlungsreihe aus der Anschaffungsauszahlung, den Einzahlungsüberschüssen und dem Restwert errechnet; die saldierte Zahlungsreihe kann auch unmittelbar eingegeben werden. Damit die NBW-Funktion den Kapitalwert für t 0 berechnet, muss die Zahlung aus t 0 (hier B5) zum Funktionswert addiert werden. Die Berechnung startet, hier in der Zelle B8, mit der Eingabe des Gleichheitszeichens, gefolgt von der zu addierenden Zelle B5. Auf B5 folgt ein Pluszeichen und die Eingabe der Buchstaben NBW sowie Klammer auf. Nun ist der Kalkulationszins in dezimaler Schreibweise einzugeben; für i D 10 % ist folglich 0,1 einzugeben. Nach einem Semikolon wird der Wertebereich der folgenden Zahlungen, hier C5:E5, gefolgt von Klammer zu eingegeben. Die Berechnung wird mit der Eingabetaste (Return) abgeschlossen; Excel ermittelt sodann den bereits bekannten Wert 543,95 (siehe oben). (Siehe auch: Für konstante Einzahlungsüberschüsse c 1 D c 2 D ::: D c n D c kann die Gl. 2.1 mit dem Rentenbarwertfaktor (siehe Abschn ) vereinfacht werden zu q n 1 C 0 D a 0 C c : (2.4) i q n Gleichung 2.4 kann für die Wahl eines von t D 0 verschiedenen Bezugspunktes sowie für Berücksichtigung von Restverkaufserlösen entsprechend modifiziert werden Prämissen Für die folgenden Überlegungen werden zur Vereinfachung folgende Prämissen eingeführt, die im weiteren Verlauf der Ausführungen zum Teil aufgehoben werden: In den Definitionsgleichungen (Gl. 2.1 bis 2.4) des Kapitalwertes werden die Zahlungsgrößen a 0 ;c t und R n sowie die wirtschaftliche Nutzungsdauer n zunächst als sichere Größen angenommen. Die Prämisse der Gewissheit entspricht wie in Kap. 1 bereits erwähnt nicht der Realität, sondern dient nur zur Vereinfachung. Die Finanzierungsseite des Investitionsobjektes wird vorerst nicht explizit in die Investitionsrechnung aufgenommen, sondern nur implizit durch den Kalkulationszins i berücksichtigt. Zur Vereinfachung wird als weitere nicht realistische Prämisse zunächst die Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes eingeführt, auf dem nur ein einziger Zinssatz für Kapitalaufnahme und -ausleihe existiert. Damit wird unterstellt, dem Investor stünden unbeschränkte Finanzierungsmittel zur Verfügung. Das Finanzierungsproblem wird damit ausgeschlossen. Schließlich wird vereinfachend angenommen, dass der Zins über die Zeit hin konstant sei.

9 2.1 Grundlagen Kapitalwertfunktion Ist die mit einem Investitionsobjekt verbundene Zahlungsreihe gegeben, so ist der Kapitalwert C lediglich eine vom Kalkulationszins i abhängige Variable (Kapitalwertfunktion). Die Kapitalwertfunktion (C.i/) verläuft je nach der Struktur der Zahlungsreihe verschieden (Schneider 1992, S. 81 ff.; ferner Kruschwitz 2014, S. 94 ff.). Beispiel Es seien die Zahlungsreihen folgender Investitionen betrachtet: I 1 W f 2:500 0 ; C1:000 1 ; C1:000 2 ; C1:000 3 g ; I 2 W fc31:250 0 ; 68:750 1 ; C37:700 2 g ; I 3 W f 31:250 0 ; C68:750 1 ; 37:700 2 g : Die Kapitalwertfunktionen für die drei oben genannten Investitionen sind in Abb. 2.2 dargestellt. 500,00 C 0 400,00 300,00 200,00 100,00 C 0 Inv2 - i 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% C Inv ,00-200,00 C 0 Inv1 Abb. 2.2 Beispiele für Kapitalwertfunktionen

10 60 2 Der Kapitalwert einer Investition Kapitalwertfunktionen mit MS-EXCEL Auch die Kapitalwertfunktionen lassen sich mit EXCEL aufbauend auf den Darstellungen zu Abb. 2.1 erzeugen. Ausgangspunkt ist die Zahlungsreihe der Investition. Anschließend können die Kapitalwerte mit der NBW-Funktion für eine Wertetabelle mit unterschiedlichen Zinssätzen errechnet werden. Beim Kopieren der Funktion in die unterschiedlichen Zellen der Wertetabelle ist darauf zu achten, dass der absolute Bezug 1 zur Zahlungsreihe erfolgt, hier $B$2 für die Zahlung in t D 0 bzw. $C$2:$D$2 für die restlichen Zahlungen (vgl. Abb. 2.3). Beim relativen Kopieren greift EXCEL dann jeweils auf die Zelle mit dem jeweils relevanten Zinssatz (bei 0 % auf A6) zurück. Abb. 2.3 Wertetabelle für die Kapitalwertfunktion mit EXCEL am Beispiel der Investition 3 Die erzeugte Wertetabelle wird anschließend als (XY)-Punktediagramm (Punkte mit interpolierter Linie) eingefügt (vgl. Abb. 2.4). Da die grafische Darstellung auf Basis geglätteter Werte erfolgt, ist es in der Regel nicht notwendig die Wertetabelle mit einem Raster von kleiner als 0,5 % zu versehen. (Siehe auch: 1 Im Gegensatz zum relativen Bezug, bei dem die Zellenbezüge beim Kopieren automatisch entsprechend angepasst (verschoben) werden, bleibt beim absoluten Zellenbezug der hinterlegte Zellenbezug fixiert. Absolute Zellenbezüge bleiben also erhalten, unabhängig davon, wohin die Berechnung kopiert wird. Der absolute Zellenbezug wird bei EXCEL mit einem $-Zeichen vor der Spalte und/oder der Zeile eingeleitet (Shortcut: F4). Standardmäßig kopiert EXCEL relativ.

11

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) - 1 - Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) 1. Starten Sie Excel und geben die Tabelle Hypothekenanalyse ein. Achten Sie bitte darauf, dass in den Zellen B10 und C11:G21 noch keine Angaben erfolgen.

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Wissenselement Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Betrifft: CODE.3, Report/LX (Explorer/LX) Stand: 2012-09-12 1. Hintergrund ibeq Für den Excel-Export setzen wir fertige Libraries des Herstellers

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Zinsrechner. Bedienungsanleitung Zinsrechner Bedienungsanleitung Medcontroller Dragonerstraße 35 30163 Hannover Telefon: 0511 397 0990 kundenservice@medcontroller.de www.medcontroller.de Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 2 Nutzungsbedingungen

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Beiblatt zu den Ausfüllhinweisen für die aktuellen Beleglisten der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 i. d. F. vom 21.12.2011 1. Einleitung Auf Grundlage der Trägerrundschreiben

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite

Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite Kornwestheim 2009 Prisma 2009 Präambel Ausgangspunkt dieser finanzmathematischen Analyse war die Untersuchung mehrerer Bankangebote für einen Mandanten

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 9 16 10 4 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung

RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung 1 Übernachtungskostenberechnung Bisher wurden auf der Eingabemaske und auf den Ausdrucken das pauschale Übernachtungsgeld und der Mehrbetrag zum Übernachtungsgeld

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Mehrfachoperationen in Excel 2010 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Mehrfachoperation mit

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen Oftmals ist das Arbeiten mit notwendig. Dabei können sich die auf Formatierungen beziehen, aber auch auf Transformationen. Bedingte Formatierung Datentransformation 24.04.2006 Einführung in Excel 91 24.04.2006

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr