KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG"

Transkript

1 KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG Budgetierung Dr. Anton Egger Dr. Manfred Winterheller o. Univ.-Prof., Graz Universitätsassistent, Graz Ausgabe für BRD 1984 I n d u s t r i e v e r l a g P e t e r L i n d e G m b H., W i e n

2 Inhaltsverzeichnis I. Unternehmensplanung und Unternehmensführung 13 A. Das betriebliche Planungssystem Der Aufbau des Planungssystems (Elemente und Struktur) a) Der Planungsprozeß 20 aa) Zielplanung 23 aaa) Allgemeines 23 bbb) Analyse des Istzustandes 29 ccc) Analyse der realisierbaren Möglichkeiten 30 ddd) Entscheidung 31 bb) Maßnahmenplanung 31 aaa) Allgemeines 31 bbb) Analyse des Istzustandes 33 ccc) Analyse der realisierbaren Möglichkeiten 33 ddd) Entscheidung 33 cc) Interdependenz zwischen Zielplanung und Maßnahmenplanung 34 b) Der Kontrollprozeß Die organisatorische Eingliederung des Planungssystems (Planung als Bestandteil des Controlling) 36 B. Einteilungskriterien der Planung Der Planungszeitraum Das Ausmaß an Operationalität Der Geltungsbereich 43 II. Die betriebliche Planungsrechnung 45 A. Der Zusammenhang von Planung und Planungsrechnung 45 B. Der Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung Abrechnungsorientierte Verfahren Entscheidungsorientierte Verfahren 49 a) Planungsrechnungen im weiteren Sinn 49 b) Planungsrechnungen im engeren Sinn 49 7

3 C. Begriff, Wesen und Voraussetzungen der integrierten Planungsrechnung Simultanplanung Sukzessivplanung 51 a) Zeitliche Koordination 53 b) Vertikale Koordination 54 c) Horizontale Koordination 55 d) Koordination von Planungsrechnung und Istrechnung 56 III. Das Unternehmensbudget 57 A. Wesen und Aufbau des integrierten Unternehmensbudgets 57 B. Grundsätze der Budgeterstellung 59 C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung 60 D. Bestandteile des Budgets Leistungsbudget Finanzplan Planbilanz 70 E. Die Erstellung des Leistungsbudgets Die Erstellung des Leistungsbudgets in Erzeugungsbetrieben. 72 a) Die Planung der Erträge 72 aa) Umsatzprognosen (Erlösprognosen) 73 bb) Umsatzplanung (Erlösplanung) 75 aaa) Break-Even-Analyse 76 bbb) Prioritäten und Favoriten 80 ccc) Isodeckungsbeitragskurven 82 ddd) Kostensenkung und Kostensubstitution 85 eee) Provisionssysteme 87 b) Die Planung der Kosten 88 aa) Die Problematik der fixen und variablen Kosten 88 bb) Die Behandlung der einzelnen Kostenarten nach ihrer Zugehörigkeit zu den fixen oder variablen Kosten 93 aaa) Materialkosten 93 bbb) Arbeitskosten (Personalkosten) 94 ccc) Fremdleistungskosten 95 ddd) Kapitalkosten (Vermögenskosten) 96 eee) Kosten der menschlichen Gesellschaft 97 8

4 cc) Die Planung der variablen Kosten 97 aaa) Vom Verkaufspreis der Leistungen abhängige variable Kosten 98 bbb) Von der Leistungsmenge abhängige variable Kosten 98 dd) Die Planung der Fixkosten 107 aaa) Allgemeines 107 bbb) Die kostenstellenweise Budgetierung der Fixkosten 107 c) Die Betriebsüberleitung 111 d) Die Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisse im Rahmen der Budgetierung 112 aa) Bewertung zu variablen Herstellkosten 112 bb) Standardumwertung 115 cc) Fixkostenanpassung (Inventurbewertungsdifferenz) Besonderheiten der Erstellung des Leistungsbudgets im Erzeugungsbetrieb der Auftragsfertigung Besonderheiten der Erstellung des Leistungsbudgets im Handelsbetrieb Besonderheiten der Erstellung des Leistungsbudgets im Dienstleistungsunternehmen 127 F. Die Erstellung des Finanzplanes Ableitung des Finanzplanes Aufbau des Finanzplanes 135 a) Die Ermittlung des cash flow 136 b) Die geplanten Veränderungen im kurzfristigen Bereich (working capital) 137 c) Ein- und Auszahlungen aus mittel- und langfristigen Dispositionen (langfristiger Bereich) 139 d) Ein- und Auszahlungen aus der Privatsphäre bzw. Gesellschaftersphäre 142 e) Deckung des Bedarfes bzw. Verwendung des Überschusses 142 G. Die Erstellung der Planbilanz 142 H. Die Teilperiodisierung des Budgets Notwendigkeit der Aufteilung des Budgets auf Teilperioden Länge der Teilperioden (Kontrollperioden) Kriterien für die Kosten-(Aufwands-) und Ertragsverteilung

5 a) Verteilung der Erträge, fixen Kosten und Aufwendungen. 152 b) Verteilung der variablen Kosten 154 I. Kennzahlen im Rahmen der Budgetierung Gesamtkapitalrentabilität Mindestumsatz (Break-Even-Point) Umschlagshäufigkeit Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 162 a) Verhältnis von cash flow zum Fremdkapital 162 b) Working Capital 162 IV. Soll-Ist-Vergleich 166 A. Die Erstellung von Zwischenabschlüssen Kurzfristige Erfolgsrechnung 166 a) Ermittlung des Material-(Waren-)Einsatzes und Material-(Waren-)Bestandes 167 aa) Permanente Inventur 167 bb) Retrograde Rechnung 167 cc) Theoretische Lagerbestandsermittlung in Produktionsbereichen 167 b) Behandlung jener Aufwendungen und Erträge, die wohl monatlich anfallen, deren Zahlungsvorgänge jedoch in die nächste (Teil-)Periode fallen 169 c) Beträge, deren Zahlungen nicht laufend erfolgen 170 d) Abschreibungen und vermögensabhängige Steuern 170 e) Zinsen Die unterjährige Kapitalflußrechnung Erstellung der Zwischenbilanz Ermittlung der Zahlen der Teilperioden B. Bewertung der Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate sowie der Handelswaren in der Schlußbilanz der Budgetperiode 172 C. Abweichungen und Abweichungsanalyse Kostenträgerbezogene Abweichungen Periodenbezogene Abweichungen 174 a) Arten der Abweichungen 174 b) Ermittlung der Abweichungen 176 aa) Ermittlung der absatzbedingten Abweichungen 176 bb) Sonstige Abweichungen 181

6 aaa) Preisabweichungen 181 bbb) Verbrauchsabweichungen 183 c) Abweichungsanalyse 189 V. Vorschaurechnung 190 VI. Besonderheiten im Rechnungswesen im Zusammenhang mit der Budgetierung 191 A. Darstellung der variablen Herstellkosten im Leistungsbudget und in der Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren 192 B. Kosten wälzung (Prozeßgliederungsprinzip) 197 C. Buchmäßige Behandlung der Umwertung der Schlußbilanzwerte vom auf die Standardwerte zum 1.1. (Standardumwertung) 201 VII. Fallbeispiele zur Budgetierung 203 VIII. Formulare zur Budgetierung 273 Inhaltsverzeichnis der Beispiele Beispiel 1: Mindestumsatzermittlung 63 Beispiel 2: Leistungsbudget eines Erzeugungsbetriebes 64 Beispiel 3: Leistungsbudget eines Handelsbetriebes 65 Beispiel 4: Leistungsbudget und Finanzplan 69 Beispiel 5: Planbilanz 70 Beispiel 6: Mindestumsatz, Deckungsbeitrag 78 Beispiel 7: Prioritäten, Favoriten 81 Beispiel 8: Isodeckungsbeitragslinie 82 Beispiel 9: Leistungsbudget (Suche nach Alternativlösungen) 85 Beispiel 10: Fixe und variable Kosten 89 Beispiel 11: Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren, Beständebewertung 99 Beispiel 12: Nichtleistungslöhne, Lohnnebenkosten 105 Beispiel 13: Variabler Gemeinkostenzuschlag, Minutensatz 106 Beispiel 14: Fixkostendarstellungen im Leistungsbudget 111 Beispiel 15: Betriebsgewinn, Unternehmensgewinn 112 Beispiel 16: Auswirkung unterschiedlicher Beständebewertung auf den Gewinn

7 Beispiel 17: Standardumwertung 116 Beispiel 18: Berücksichtigung der Standardumwertung im Leistungsbudget 116 Beispiel 19: Auswirkung der Standardumwertung auf den Gewinn 117 Beispiel 20: Inventurbewertungsdifferenz 117 Beispiel 21: Unternehmensgewinn auf Standardwertbasis und steuerrechtlicher Basis 118 Beispiel 22: Leistungsbudget im Erzeugungsbetrieb der Auftragsfertigung 122 Beispiel 23: Leistungsbudget im Handelsbetrieb 124 Beispiel 24: Leistungsbudget im Dienstleistungsbetrieb 133 Beispiel 25: Leistungsbudget, Investitionsplan, Finanzplan 140 Beispiel 26: Planbilanz und Finanzplan 143 Beispiel 27: Leistungsbudget, Planbilanz, Finanzplan 147 Beispiel 28: Aufteilung von Leistungsbudget, Planbilanz und Finanzplan auf Teilperioden 154 Beispiel 29: ROI, Zielhierarchie 158 Beispiel 30: Erfolgs-, Vermögens- und Finanzwirtschaftszusammenstellung 163 Beispiel 31: Periodenmäßige Berücksichtigung von Abweichungen 168 Beispiel 32: Ermittlung der Zahlen einer Teilperiode 171 Beispiel 3 3: Kostenträgerbezogene Abweichungen 174 Beispiel 34: Soll-Istvergleich, Abweichungsermittlung 176 Beispiel 35: Soll-Istvergleich, Abweichungsermittlung 177 Beispiel 36: Abweichungsermittlung, Sortimentsabweichung 177 Beispiel 37: Materialpreisabweichung 179 Beispiel 38: Abweichungsanalyse 183 Beispiel 39: Abweichungsanalyse 185 Beispiel 40: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren 193 Beispiel 41: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren 194 Beispiel 42: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren 195 Beispiel 43: Kurzfristige Erfolgsrechnung 198 Beispiel 44: Standardumwertung 202 Fallbeispiel»Kreative Freizeitgesellschaft mbh«, Industriebetrieb 204 Fallbeispiel»Josef Wagemut«, Handel, Dienstleistung, Erzeugung