Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!!"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, Name:. MN: Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!! Aufgabe 1 (ca. 1 Punkte) Bei einem 4-Takt-Motor wird der Einfluss der Verschiebung der Auslassventilsteuerzeiten auf Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen untersucht. Bei diesem Motor kann nur die Auslassnockenwelle verdreht werden, so dass folgende Erhebungskurven resultieren: 14 Valve Lift [mm] Exhaust Valve Early Position Exhaust Valve Late Position Intake Valve Crankangle [ CA A] ( = ) wobei A = nach OT und = ZOT bedeuten. Um eine Optimierung aus dem Gesichtspunkt Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu erreichen, wurden experimentelle Untersuchungen an diesem Motor in mehreren Betriebspunkten durchgeführt. a. Ist dieser untersuchte Motor Otto oder Diesel, frei saugend oder aufgeladen und warum?...(ca. 2 Pkt.) b. Man beschreibe die Diagramme von Figur 1.1 (wie heißen diese und was dort dargestellt wurde). Man trage auf dem ersten Diagramm die Ventilsteuerzeiten ein..(ca. Pkt.) c. Man erkläre den Einfluss der Auslassnockenwellenverdrehung auf den Zylinderdruckverlauf während des Ladungswechsels anhand der Figuren 1.1 bis 1.6 (man beachte, dass die Skalierung nicht überall gleich ist). Man erkläre und beschreibe ausführlich die Verläufe insbesondere in der Nähe der Totpunkte....(ca. 18 Pkt.) d. Um den indizierten Mitteldruck (NMEP) bei stöchiometrischem Luft-Kraftstoffverhältnis in den Betriebspunkten aus Figuren 1.1 bis 1.6 konstant zu halten, musste ein Parameter angepasst werden. Welcher ist dieser und wodurch wurde er angepasst (welche Vorrichtung diente dazu ihn zu modifizieren)?...(ca. 1 Pkt.) e. Man erkläre den Einfluss der Auslassnockenwellenverdrehung auf den Verläufen aus der Figur 1.7 anhand der Informationen aus den Figuren 1.1 bis (ca. 3 Pkt.) f. Man vergleiche die Verläufe von Figuren 1.1 bis 1.6 mit denen von Figuren 1.9 bis 1.1. Welcher/welche Parameter wurde/wurden hier variiert?... (ca. Pkt.) g. Man erkläre den Zusammenhang zwischen den Betriebspunkten-Paaren aus Figur 1.8. Wie kann man den Unterschied zwischen den Brennverläufen (Heat release) bzw. Brennfunktionen (Mass fraction burned) erklären? Das gleiche erkläre man auch für die Verläufe aus den Figuren 1.9 bis (ca. 2 Pkt.) h. Man charakterisiere das Potenzial der Auslassnockenwellenverdrehung in den untersuchenden Teillastbereichen. Welche Vorteile bietet diese Maßnahme bei der gleichzeitigen Senkung des spezifischen Kraftstoffverbrauches und der Schadstoffe?.. (ca. 1 Pkt.)

2 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = 1 EGR = % Exhaust Valve Open 71 A Close 341 A HC = 2.6 g/kwh CO = 2. g/kwh NO X = 19.9 g/kwh Air Temperature 24. C 19 mbar Relative Humidity 38. % Umgebungszustand 22 rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = 1 EGR = % Intake Valve Open 34 A Close 62 ATD Exhaust Valve Open 71 A Close 341 ATD HC = 2.6 g/kwh CO = 2. g/kwh NO X = 1 Air Temperature 24. C 19 mbar Relative Humidity 38. % 2. Average in Plenum Alpha [ CA] Figur rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ = a EGR =.9 % Exhaust Valve Open 81 A Close 31 A HC = 3. g/kwh CO = 28.8 g/kwh NO X = 21.3 g/kwh Air Temperature 24.8 C 18 mbar Relative Humidity 3.7 % 22 rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = EGR =.9 % Intake Valve Open 34 A Close 62 ATD Exhaust Valve Open 81 A Close 31 ATD HC = 3. g/kwh CO = 28.8 g/kwh NO X = 2 Air Temperature 24.8 C 18 mbar Relative Humidity 3.7 % 1.4 Average in Plenum Figur Alpha [ CA]

3 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = 1 EGR =.9 % Exhaust Valve Open 91 A Close 361 A HC = 3.1 g/kwh CO = 28. g/kwh NO = 2 g/kwh X Air Temperature 24.3 C 17 mbar Relative Humidity 36.3 % 22 rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = 1 EGR =.9 % Intake Valve Open 34 A Close 62 ATD Exhaust Valve Open 91 A Close 361 ATD HC = 3.1 g/kwh CO = 28. g/kwh NO X = 2 Air Temperature 24.3 C 17 mbar Relative Humidity 36.3 % Average in Plenum Alpha [ CA] Figur rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = 1 EGR = 1. % Exhaust Valve Open 11 A Close 371 A HC = 3.1 g/kwh CO = 27.8 g/kwh NO = 2 g/kwh x Air Temperature 24.4 C 18 mbar Relative Humidity 37.7 % 22 rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = 1 EGR = 1. % Intake Valve Open 34 A Close 62 ATD Exhaust Valve Open 11 A Close 371 ATD HC = 3.1 g/kwh CO = 27.8 g/kwh NO X = 2 Air Temperature 24.4 C 18 mbar Relative Humidity 37.7 % Average in Plenum Alpha [ CA] Figur 1.4

4 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = EGR =.9 % Exhaust Valve Open 111 A Close 381 A HC = 3.1 g/kwh CO = 26.9 g/kwh NO X = 18.6 g/kwh Air Temperature 24.7 C 18 mbar Relative Humidity 31. % 22 rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = EGR =.9 % Intake Valve Open 34 A Close 62 ATD Exhaust Valve Open 111 A Close 381 ATD HC = 3.1 g/kwh CO = 26.9 g/kwh NO X = 1 Air Temperature 24.7 C 18 mbar Relative Humidity 31. % Average in Plenum Alpha [ CA] Figur rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = EGR = % Exhaust Valve Open 12 A Close 39 A HC = 3. g/kwh CO = 23.4 g/kwh NO X = 16.8 g/kwh Air Temperature 24.7 C 17 mbar Relative Humidity 31.8 % 22 rpm / 4. bar NMEP λ = 1. λ a = EGR = % Intake Valve Open 34 A Close 62 ATD Exhaust Valve Open 12 A Close 39 ATD HC = 3. g/kwh CO = 23.4 g/kwh NO X = 1 Air Temperature 24.7 C 17 mbar Relative Humidity 31.8 % 1.4 Average in Plenum Alpha [ CA] Figur 1.6

5 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, 312 BSFC CO BMEP NMEP HC Inlet Manifold Pressure NO x IMEP Standard Deviation Spark Advance Figur 1.7 Zusammenführung der Ergebnisse aus den Figuren 1.1 bis 1.6 Abkürzungen / Übersetzungen Spark Advance ZZP in KW vor OT Standard Deviation Standardabweichung (sie beurteilt die zyklischen Schwankungen) Inlet Manifold Pressure = Druck im Ansaugkrümmer = Average in Plenum Druck im Ansaugsammler NMEP indizierter Mitteldruck BMEP effektiver Mitteldruck BSFC effektiver spezifischer Kr.-Verbrauch

6 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, Mass fraction burned [%] Heat release [1/ CA] 13 rpm / 3.3 bar NMEP Exhaust Valve Open 71 A Spark Adv. 34 CA B 13 rpm / 3.3 bar NMEP Exhaust Valve Open 71 A Spark Advance 34 CA B Exhaust Valve Open 12 A Exhaust Valve Open 12 A Spark Advance 4 CA Spark Adv. 4 CA B Close 341 A Close 39 A Close 341 A Close 39 A 13 rpm / 3.3 bar NMEP λ = 1. λ a =.34 EGR = 2.4 % Exhaust Valve Open 71 A Close 341 A HC = 4.1 g/kwh CO = 18.7 g/kwh NO X = 1.7 g/kwh Air Temperature 27.7 C 111 mbar Relative Humidity 63.3 % Crankangle [ CA A] rpm / 3.3 bar NMEP Exhaust Cam tig CA Exhaust Cam tig 49 CA 13 rpm / 3.3 bar NMEP λ = 1. λ a =.32 EGR = 1.8 % Exhaust Valve Open 12 A Close 39 A HC = 3.6 g/kwh CO = 17.3 g/kwh NO = 7.2g/kWh X Air Temperature 28.1 C 11 mbar Relative Humidity 66.8 % 1. Figur 1.8

7 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, Mass fraction burned [%] Heat release [1/ CA] rpm / 2 bar BMEP Exhaust Valve Open 71 A Spark Adv. 1 CA B 2 rpm / 2 bar BMEP Exhaust Valve Open 71 A Spark Advance 1 CA B Exhaust Valve Exhaust Open Valve Open 12 A Spark Advance 71 CA Spark Adv. 71 CA B Close 341 A Close 39 A Close 341 A Close 39 A 2 rpm / 2 bar BMEP λ = 1. λ a = 6 EGR = 3.1 % Exhaust Valve Open 71 A Close 341 A HC = 3.2 g/kwh CO = 36. g/kwh NO X = 11.4 g/kwh Air Temperature 2 C 113 mbar Relative Humidity 3.8 % Crankangle [ CA A] 1.4 2rpm / 2 bar BMEP Exhaust Cam tig CA Exhaust Cam tig 49 CA 2 rpm / 2 bar BMEP λ = 1. λ = 6 EGR = 2.6 % a Exhaust Valve Open 12 A Close 39 A HC = 3.8 g/kwh CO = 34. g/kwh NO X = 6.3 g/kwh Air Temperature 2 C 113 mbar Relative Humidity 71. % 1. Figur 1.9

8 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, Mass fraction burned [%] Heat release [1/ CA] rpm / 3 bar NMEP Exhaust Valve Open 71 A Spark Adv. 42 CA B 2 rpm / 3 bar NMEP Exhaust Valve Open 71 A Spark Advance 42 CA B Exhaust Valve Open 12 A Exhaust Valve Open 12 A Spark Adv. Spark 6 Advance CA 6 CA B Close 341 A Close 39 A Close 341 A Close 39 A 2 rpm / 3 bar NMEP λ = 1. λ a =.32 EGR = 1. % Exhaust Valve Open 71 A Close 341 A HC = 3. g/kwh CO = 37. g/kwh NO X = 11.9 g/kwh Air Temperature 2 C 113 mbar Relative Humidity 3.4 % Crankangle [ CA A] rpm / 3 bar NMEP Exhaust Cam tig CA Exhaust Cam tig 49 CA 2 rpm / 3 bar NMEP λ = 1. λ a =.31 EGR = 1.6 % Exhaust Valve Open 12 A Close 39 A HC = 3.3 g/kwh CO = 31.8 g/kwh NO X = 9.6 g/kwh Air Temperature 2 C 113 mbar Relative Humidity 47.1 % Figur 1.1

9 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, Mass fraction burned [%] Heat release [1/ CA] rpm / 1.1 bar NMEP Intake Valve Open 34 A 7 rpm / 1.1 bar NMEP Exhaust Valve Open 71 A Exhaust Valve Open 71 A Exhaust Valve Open 91 A Exhaust Valve Open 91 A Close 341 A Close 361 A Close 62 A Close 341 A Close 361 A 7 rpm / 1.1 bar NMEP λ = 1. λ a =.18 EGR = 1.1 % Exhaust Valve Open 71 A Close 341 A HC = 6.7 g/kwh CO = 2 g/kwh NO X = g/kwh Air Temperature 2 C 113 mbar Relative Humidity 38.2 % Crankangle [ CA A] rpm / 1.1 bar NMEP Exhaust Cam tig CA Exhaust Cam tig 2 CA 7 rpm / 1.1 bar NMEP λ = 1. λ =.17 EGR = 8.6 % a Exhaust Valve Open 91 A Close 361 A HC = 11.9 g/kwh CO = 29.4 g/kwh NO X = 1. g/kwh Air Temperature 2 C 113 mbar Relative Humidity 66.6 % Figur 1.11

10 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, Aufgabe 2 (ca. 6 Punkte) Ein KMU (kleines oder mittleres Unternehmen) möchte mit einem neuen Produkt auf dem Markt kommen, und zwar mit einem Quadricycle, s. unten einige gesetzlichen Bestimmungen (Quelle Wikipedia). Von beiden Varianten hat sich das KMU für L7e entschieden, wobei folgende Ziele: maximale erlaubte Leistung von 1 kw, hohes Drehmoment bei relativ niedrigen Drehzahlen, einfache Abgasnachbehandlung und kleines Motorgewicht erreicht werden sollen. Das KWU entschied sich einen direkteinspritzenden 1-Zylinder-4-Taktturboaufgeladen-Ottomotor einzusetzen. 1. Wie ist diese Entscheidung zu begründen?...(ca. Pkt.) Weiterhin wählt es folgende Parameter aus: 2. Man berechne: a) Luftaufwand-Werte im Normzustand bei n M und n P...(ca. 3 Pkt.) b) Theoretisch angesaugte Luft-Massenströme bei n M und n P...(ca. Pkt.) c) (Real) angesaugte Luftvolumenströme bei n M und n P...(ca. 1 Pkt.) 3. Eine Recherche der auf dem Markt kleinsten vorhandenen Turbolader hat die Ergebnisse aus nächster Seite geliefert. Man überprüfe, ob zudest einen Turbolader davon für diesen Motor einzusetzen ist. Bitte Begründung angeben, wobei die Zahlenwerte aus 2.c dafür verwendet werden sollen. Welche Ladedrücke werden bei n M und n P möglich zu erreichen?...(ca. 1 Pkt.)

11 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA,

12 Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, Aufgabe 3 (ca. 13 Punkte) Man erkläre, kommentiere, ergänze und beurteile die Strategien zum Thema Ultra-Downsizing zur gleichzeitigen Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen unter Einhaltung von vorgeschriebenen mechanischen und thermischen Belastungen (d.h. von p max und T max auf dem Zyklus) nach folgender Gliederung anhand der Ihnen während Vorlesung zugestellten Unterlagen und gehaltenen Präsentationen. 1. Bisherige Wege zur Erhöhung der inneren und effektiven Wirkungsgrade (symmetrische Kurbeltriebe) 1.1 Intensives Nutzen der Abgasenthalpie Verlängerte Expansion Quasiimplementierung des Atkinson-Zyklus (Aö nach spät) 1. Turboaufladung Wärmerückgewinnung (Kälteanlage für LLK) Reduzierung der Verdichtungsarbeit.1 Quasiimplementierung des Atkinson-Zyklus (Es nach spät Verkürzte effektive Verdichtung).2 Mögliche Reduzierung des Verdichtungsverhältnisses wegen Turboaufladung 1.3 Suche nach dem besten Turboaufladung-Verdichtungsverhältnis Kompromiss zum Einhalten von vorgeschriebenen mechanischen und thermischen Obergrenzen 1.4 Häufiger Betrieb in den hocheffizienten Betriebspunkten Downsizing und Aufladung für Betriebspunktverschiebung Downspeeding zur Verbesserung des mechanischen Wirkungsgrades Hybridantrieb-Einsatz = freie Wahl der Betriebspunkte 1. Speziell bei Ottomotoren 1..1 Entdrosselung und somit Qualitätsregelung anstelle der Quantitätsregelung CR-Direkteinspritzung mit Mehrfacheinspritzung 1.. Schichtladung in verschiedenen Variationen mit externer gekühlter AGR für mittleren und unteren Lastpunkte Ventiltechnik, Tumble-Kontrolle, vollvariable Ventiltriebe Magere Gemische und neue Zündverfahren (Plasma-Zündung, Korona-Zündung), Mehrfach-Zündung 1..2 HCCI und sehr intensive (interne) AGR in den niedrigen Lastpunkten 1.6 Speziell bei Dieselmotoren CR-Direkteinspritzung mit Mehrfacheinspritzung, Einspritzverlauf-Gestaltung, hohe Anzahl von Einspritzstrahlen, Piezo-Technik für bessere Zerstäubung und feine Tröpfchen Externe gekühlte AGR für mittleren und unteren Lastpunkte zur NOx-Minderung Ventiltechnik, Drall-Kontrolle, variable Ventiltriebe HCCI und sehr intensive (interne) AGR in den niedrigen Lastpunkten 2. Neue Wege zur Erhöhung der inneren und effektiven Wirkungsgrade mit Hilfe der asymmetrischen Kurbeltriebe oder anderer Lösungsansätze. 2.1 Reale Implementierung des Atkinson-Zyklus Kurbeltriebe mit ungleichlangen Hüben Verlängerte Expansion 2.1. Verkürzte Verdichtung 2.2 Optimale Einteilung zwischen inneren und äußeren Verdichtung bzw. Expansion 2.3 Abstimmung der Turboaufladung

13 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu 23.1 Lösungen a) Erstes Bild zeigt das p,v-diagramm, zweites das p,v-diagramm der Ladungswechselschleife (LWS), drittes das p,α-diagramm der LWS und viertes das p,α-diagramm der Hochdruckschleife (HDS). Die Ventilsteuerzeiten (VSZ) sind Aö = 289 KWvUT (sehr früh, nur 71 KWnZOT), As = 19 KWvOT (ebenfalls sehr früh), Eö = 2 KWvOT, Es = 62 KWnUT. Hierbei ist es praktisch keine Ventilüberschneidung (nur 1 KW) vorhanden. b) Im UT ist der Druck je kleiner, desto früher das AV öffnet, da die Zeit für das freie Ausschieben lang und der Strömungsquerschnitt durch den Ventilsitz groß genug sind. Im OT ist beim früheren Schließen des AV und bei kleiner Ventilüberschneidung der Zylinder fast dicht. Dadurch werden die Restabgase im OT verdichtet, und ein Druckpik wird somit entstehen. Mit der Verschiebung nach spät und mit der Vergrößerung der Ventilüberschneidung werden die Restabgase entweder weiterhin in Auspuff und/oder in Ansaugkrümmer ausströmen. Dadurch wird kein Druckpik im OT mehr entstehen. c) Die DK-Stellung kann erstens aus dem Verlauf des Ansaugmitteldruckes gewonnen werden, da dessen Niveau von der Drosselung an der DK abhängt. Weitere Parameter sind der Luftaufwand λ a und die Abgasrückfuhrrate (EGR). Diese beiden Parameter hängen vom Ansaugmitteldruck, von den VSZ und vom Zylinderdruckniveau in LWS ab und sind somit nicht so aussagekräftig wie der erste. Als weitere Parameter für die Beurteilung der DK-Stellung können der indizierte Mitteldruck (NMEP) und der spezifische effektive Kraftstoffverbrauch (BSFC) dienen, weil beide die Fläche der LWS berücksichtigen. Diese Parameter hängen noch von der Turbulenz, Abgasrückfuhrrate, Zündzeitpunkt (ZZP) usw. ab und sind somit weniger aussagekräftig wie die ersten drei. Im Gegenteil ist die Standardabweichung des indizierten Mitteldruckes (NMEP) ein sehr zuverlässiger Parameter bei der Beurteilung der DK-Stellung in diesem Fall, da je kleiner die Öffnung der DK und somit je größer die Drosselung ist, desto besser die Homogenisierung des frischen Gemisches erfolgt. Eine stabilere Verbrennung ist die Folge, was sich durch kleine Werte für die Standardabweichung ausdrückt. d) Die NW-Verstellung nach früh verursacht erstens Verluste von der Fläche der HDS und zweitens große Gegendrücke im Zylinder im LWOT (Ladungswechsel OT). Somit ist in diesem Fall der effektive Wirkungsgrad imal bzw. der spezifische effektive Kraftstoffverbrauch (BSFC) maximal. Die Mitteldrücke spüren fast keinen Einfluss dieser Frühverstellung. Die Verläufe des Ansaugmitteldruckes und der Standardabweichung hängen von der DK-Stellung ab und wurden unter c) begründet. Bei der Beurteilung der Abgaswerte soll auch der Einfluss des ZZP berücksichtigt werden. Man kann aus diesen Verläufen gut erkennen, dass die letzte NW-Stellung der beste Kompromiss darstellt. Eine weitere nach spät Verstellung könnte noch besser aus diesem Gesichtpunkt gelingen. Gleichzeitig zeigt die Standardabweichung des indizierten Mitteldruckes, dass die zyklischen Schwankungen mit der Spätverstellung immer größer werden. Gleichzeitig bleibt hier noch anzumerken, dass für die dritte Verstellung (Figur 3), wo die DK imal geöffnet wurde, ist die Gemischbildung so gut, da die Verbrennung sehr schnell abläuft, und dadurch die maximale Temperatur im Zylinder erreicht wird. Diese Tatsache ist durch den hohen NOx-Ausstoß erkennbar, obwohl der ZZP nach spät (37 KWvOT) verlegt wurde. Diese schnelle Verbrennung läuft jedoch nicht vollständig ab, was sich durch den hohen CO- und HC-Ausstoß erkennen lässt. e) Zwischen den Figurengruppen 1 bis 6 und 11 bis 12 wurde die Motorlast verändert. In den Figuren 11 bis 12 3

14 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu 23.1 wurde die DK mehr geschlossen als in den Figuren 1 bis 6. Der Ansaugmitteldruck und der Luftaufwand sinken, und demzufolge werden auch mehrere Abgase durch AGR vom Auspuff in Ansaugrohr angesaugt, was sich durch das erhöhte EGR-Niveau erkennen lässt. Da die Last und somit die angesaugte Gemischmasse verringert wurde, sinkt auch der Maximaldruck in der HDS. f) Figur 8 stellt die Messergebnisse bei einer Frühverstellung (FV) und Figur 9 bei einer Spätverstellung (SV) dar. In Figur 1 werden die Brennfunktionen bzw. -verläufen verglichen. Man kann erkennen, dass die Verbrennung in beiden Fällen gleichzeitig endet. Da bei der SV 6 KW früher gezündet wurde, bedeutet das, dass die Gesamtbrenndauer in diesem Fall größer ist. Die frühere Zündung bei SV wird in dem Fall der FV durch eine intensivere Verbrennung (größerer Maximalwert des Brennverlaufes) durchaus kompensiert, was eine höhere Turbulenz und eine bessere Gemischbildung mit optimalem (höherer) Restabgasanteil im Fall der FV deutet. Das war zu erwarten, denn die FV zusätzlich auch eine erhöhte innere (heiße) AGR hervorruft. Weil die Verbrennung kürzer und intensiver abläuft, steigt bei der FV, trotz erhöhter AGR, der NOx- Ausstoß. g) Figur 11 stellt die Messergebnisse bei einer Frühverstellung (FV) und Figur 12 bei einer Spätverstellung (SV) dar. In Figur 13 werden die Brennfunktionen bzw. -verläufen verglichen. Man kann erkennen, dass die Verbrennung in beiden Fällen gleichzeitig endet. Da bei der SV 2 KW früher gezündet wurde, bedeutet das, dass die Gesamtbrenndauer in diesem Fall viel größer ist. Trotz der früheren Zündung entwickelt sich die Verbrennung bei SV sehr schleppend und verlagert sich in der Expansion. Dies deutet darauf hin, dass die FV eine intensive Verbrennung durch höhere Turbulenz und bessere Gemischbildung mit optimalem (höherer) Restabgasanteil vorweist, da die FV zusätzlich auch eine erhöhte innere (heiße) AGR hervorruft. Weil die Verbrennung kürzer und intensiver abläuft, steigt bei der FV, trotz erhöhte AGR, der NOx-Ausstoß. h) Figur 14 stellt die Messergebnisse bei einer Frühverstellung (FV) und Figur 1 bei einer Spätverstellung (SV) dar. In Figur 16 werden die Brennfunktionen bzw. -verläufen verglichen. Man kann erkennen, dass die Verbrennung in beiden Fällen gleichzeitig endet. Da bei der SV 14 KW früher gezündet wurde, bedeutet das, dass die Gesamtbrenndauer in diesem Fall größer ist. Die frühere Zündung bei SV wird in dem Fall der FV durch eine intensivere Verbrennung (größerer Maximalwert des Brennverlaufes) durchaus kompensiert, was eine höhere Turbulenz und eine bessere Gemischbildung mit optimalem (höherer) Restabgasanteil im Fall der FV deutet. Das war zu erwarten, denn die FV zusätzlich auch eine erhöhte innere (heiße) AGR hervorruft. Weil die Verbrennung kürzer und intensiver abläuft, steigt bei der FV, trotz erhöhter AGR, der NOx- Ausstoß. i) Figur 17 stellt die Messergebnisse bei einer Frühverstellung (FV) und Figur 18 bei einer Spätverstellung (SV) für den Leerlauf dar. In Figur 19 werden die Brennfunktionen bzw. -verläufen verglichen. Man kann erkennen, dass die Verbrennung in beiden Fällen gleichzeitig endet. Da bei der SV 2 KW früher gezündet wurde, bedeutet das, dass die Gesamtbrenndauer in diesem Fall größer ist. Die frühere Zündung bei SV wird in dem Fall der FV durch eine intensivere Verbrennung durchaus kompensiert, was eine höhere Turbulenz und eine bessere Gemischbildung mit optimalem (höherer) Restabgasanteil im Fall der FV deutet. Das war zu erwarten, denn die FV zusätzlich auch eine erhöhte innere (heiße) AGR hervorruft. Weil die Verbrennung nicht so intensiv abläuft, sinkt bei der FV, wegen erhöhter AGR, der NOx-Ausstoß. j) 4

15 a T 2 Taktzahl p em 2 bar gewählter effektiver Mitteldruck bei maximalem Drehmoment n M 3 1 gewählte Drehzahl bei maximalem Drehmoment P em 1 kw gewählte Leistung bei maximalem Drehmoment M em z 1 P em M 2 n em 31.8N m M Zylinderanzahl maximales Drehmoment V H P em a T V p em n H L M Gesamthubvolumen V h V H V z h L Hubvolumen 1 Hub-Bohrung-Verhältnis S = V D h = 4V h D D 63.4mm S 1 3 D S 63.4mm Bohrung Hub 4 D2 S n P 6 1 gewählte Drehzahl bei maximaler Leistung P ep 1 kw vorgegebene maximale Leistung p ep M ep P ep a T p V H n ep 1 bar P P ep M 2 n ep 23.9N m P effektiver Mitteldruck bei maximaler Leistung effektives Drehmoment bei maximaler Leistung em.3 ep effektiver Wirkungsgrad bei maximalem Drehmoment effektiver Wirkungsgrad bei maximaler Leistung p 1.13 bar Normzustand J T 273 K R L 287 kg K p R L T 93 kg m 3 p u 1 bar T u 293 K Umgebungszustand p u u R L T u kg u m 3

16 H u J kg 1 L st arm 14.6 kg kg Benzin-Heizwert stöchiometrisches Gemisch stöchiometrischer Luftaufwand p em L st em H u arm u p ep L st m L arp ep H u arp a = u m Lr Luftaufwand im Umgebungszustand am p em L st em H u am Luftaufwand im Normzustand ap p ep L st m L ep H u ap 1.8 a = m L 1.Lösungsweg für angesaugte Luftmassenströme (über Luftaufwand) n M m LiM V H theoretisch bei max. Drehmoment a m LiM kg T h m LrM m LiM am real m LrM 71 kg m LrM 48 kg h n P m LiP V H theoretisch bei max. Leistung a m LiP 46.4 kg T h m LrP m LiP ap real m LrP 8 kg m LrP 72. kg h 2.Lösungsweg für angesaugte Luftmassenströme (über stundlichen Kr.-Vebrauch) P em m BrM H m BrM 46 kg u em m BrM 2.79 kg h m LrM m BrM L st m LrM 71 kg m LrM 48 kg h P ep m BrP H u m BrP 83 kg ep m BrP kg h m LrP m BrP L st m LrP 8 kg m LrP 72. kg h

17 angesaugte Luft-nstrom bei maximalem Drehmoment V LrM m LrM V LrM.64 m3 u V LrM m3 h Umgebung m LrP V LrP V LrP 1.16 m3 u V LrP m3 h Norm angesaugte Luft-nstrom bei maximaler Leistung V LnM m LrM V LnM.19 m3 V LnM m3 h Umgebung m LrP V LnP V LnP.93 m3 V LnP 6.73 m3 h Norm

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung Einleitung Ziel des Laborversuchs ist es, das Zusammenspiel zwischen Verbrennungsmotoren und Leistungsbremsen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Dokumentationen sollen zur späteren Ermittlung der Motorkennlinien

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 1 Wärmeeintrag durch Wände, Decken und Fußböden s. Abschn. 1.4 2 Wärmestrom zur Abkühlung des Kühlgutes [ ΔT + r + c Δ ] Q & = m& c1 1 2 T2 m& = Kühlgutmassenstrom in kg/s

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr