Inhalt. Benutzerhinweise... 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Benutzerhinweise... 5"

Transkript

1

2 Inhalt Benutzerhinweise... 5 Gerald Pilz 1 Betriebswirtschaftslehre Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Finanz- und Rechnungswesen Personalwirtschaft Materialwirtschaft und Logistik Marketing Controlling Produktionswirtschaft Gerald Pilz 2 Bilanzierung Was sind Bilanzen Gliederung der Aktiva Gliederung der Passiva Entstehung der Bilanz Grundsätze Bewertung der Aktiva Bewertung der Passiva Jahresabschlussanalyse Internationale Rechnungslegung Gerald Pilz 3 Controlling Einführung Kosten- und Leistungsrechnung Strategisches Kostenmanagement Investitionsrechnung Strategisches Controlling Operatives Controlling Spezifisches Controlling Berichtswesen und Reporting Früherkennungssysteme Präsentation von Ergebnissen... 53

3 8 Inhalt Gerald Pilz 4 Personalwirtschaft Die Personalwirtschaftslehre Die Belegschaft Die Personalpolitik Die Personalplanung Personalbeschaffung Arbeitsvertrag Arbeitsrecht Personaleinsatz Arbeitsorganisation Arbeitszeitorganisation Personalführung Personalentwicklung Personalverwaltung Personalfreisetzung Personalcontrolling Personalvergütung Alexander Hennig 5 Marketing Grundbegriffe des Marketings Marktforschung Konsumentenverhalten Strategisches Management Produkt- und Programmpolitik Markenpolitik Preis- und Konditionenpolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Marketing-Controlling Thieß Petersen 6 Mikroökonomie Wichtige Grundlagen Haushaltstheorie Produktionstheorie... 97

4 Inhalt Kostentheorie Konsumenten- und Produzentenrente Preisbildung auf Märkten Marktversagen Markteingriffe Thieß Petersen 7 Makroökonomie Grundlegende Begriffe Der Gütermarkt Der Geldmarkt Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell) Der Arbeitsmarkt Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau Thieß Petersen 8 Außenwirtschaft Reale Außenwirtschaftstheorie Wechselkurstheorie Monetäre Außenwirtschaftstheorie Globale Leistungsbilanzungleichgewichte Feste oder flexible Wechselkurse Zolltheorie Internationaler Konjunkturzusammenhang Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/ Renate Ohr Europäische Integration Der Europäische Integrationsprozess Von der Zollunion zum Binnenmarkt EU-Regional- und Strukturpolitik Gemeinsame Agrarpolitik der EU Vom EWS zur EWU Europäische Währungsunion Erweiterung des Integrationsraums

5 10 Inhalt Achim Zimmermann 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben Willenserklärungen Verträge und Vertragsschluss Nichtigkeit und Unwirksamkeit Geschäftsfähigkeit Anfechtung Stellvertretung Leistungsstörungsrecht Kaufrecht Werkvertrag Dienstvertrag Christian Vranckx und Alexander Hennig 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben Staatsorganisationsrecht Gesetzgebung und Rechtsprechung Einführung in die Grundrechte Ausgewählte Grundrechte Europarecht Allgemeines Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Lösungsschablonen

6 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 1 Welche Wissenschaften zählen zu den Wirtschaftswissenschaften? Volkswirtschaftslehre Politikwissenschaft Betriebswirtschaftslehre 2 Wann wurde das erste umfassende Lehrbuch der Betriebswirtschaftslehre verfasst? 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. 3 Was versteht man unter Propädeutik? eine Einführung in die BWL Grundkenntnisse des Controlling kaufmännische Basisfertigkeiten die Geschichte der BWL 4 Wer hat den systemtheoretischen Ansatz entwickelt? Edmund Heinen Hans Ulrich Günter Wöhe 5 Wie kann die Betriebswirtschaftslehre unterteilt werden? ABWL SBWL HGB 6 Welche Teilbereiche gibt es in der funktionalen Betriebswirtschaftslehre? Personalwirtschaft institutionelle Betriebswirtschaftslehre Existenzgründung Marketing Controlling Organisation

7 14 Betriebswirtschaftslehre 7 Was sind Beispiele für die institutionelle Betriebswirtschaftslehre? Landwirtschaftsbetriebslehre Sportmanagement Gesundheitswirtschaft Aufbauorganisation 8 Was sind Nachbardisziplinen der BWL? Psychologie Rechtswissenschaft Politikwissenschaft 9 Wie lässt sich der Begriff der Effektivität definieren? die Dinge richtig tun die Dinge zielgerichtet tun die richtigen Dinge tun 10 Von welchem Klassiker stammt das Nadel -Beispiel für die Arbeitsteilung? David Ricardo John M. Keynes Adam Smith 11 Was bedeutet die Abkürzung KMU? Region Karlsruhe München - Ulm Kernmutterunternehmen Klein- und mittelständische Unternehmen 12 Was sind Kennzeichen des Taylorismus? hohe Arbeitsteilung Qualitätssicherung Fließbandfertigung

8 Betriebswirtschaftslehre Finanz- und Rechnungswesen 13 Was gehört zum externen Rechnungswesen? Bilanz Finanzbuchführung Geschäftsbuchführung Gewinn- und Verlustrechnung IFRS 14 Was sind externe Adressaten des Rechnungswesens? Finanzamt Gläubiger Anteilseigner Mitarbeiter 15 Welche Gewinnermittlungsarten gibt es aus steuerrechtlicher Sicht? Einnahmen-Überschuss-Rechnung Betriebsvermögensvergleich Gewinn- und Verlustrechnung Inventur 16 Welche Gewinnermittlungsart wenden Freiberufler an? Einnahmen-Überschuss-Rechnung Betriebsvermögensvergleich Gewinn- und Verlustrechnung Inventur 17 Was sind Beispiele für Rechnungslegungsstandards? HGB-Bilanzierung IFRS IKR US-GAAP GKR 18 In welchem Teil des Rechnungswesens werden kalkulatorische Größen verwendet? Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

9 16 Betriebswirtschaftslehre 19 Was sind Beispiele für kalkulatorische Kosten? Unternehmerlohn Abschreibungen Investitionen Wagnisse Mieten Grundstücke Patente 20 Woraus besteht der Jahresabschluss? Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang IFRS Lagebericht 21 Welche Angaben sind nach IFRS zusätzlich erforderlich? Gesamtergebnisrechnung Kapitalflussrechnung Investitionsrechnung Eigenkapitalspiegel 22 Welche Aspekte stellt die Finanzbuchführung dar? Finanzlage konjunkturelle Lage Ertragslage Vermögenslage Wirtschaftslage 23 Was sind interne Adressaten des Rechnungswesens? Finanzamt Gläubiger Anteilseigner Mitarbeiter 24 Was sind Hauptgrundsätze der GoB? Belegprinzip Periodisierungsprinzip Stornierungsprinzip Going-Concern-Prinzip

10 Betriebswirtschaftslehre Wozu gehört das Imparitätsprinzip? Hauptgrundsätze Rahmengrundsätze sonstige Grundsätze Abgrenzungsgrundsätze 26 Was sind Nebenbücher der Finanzbuchführung? Gehaltsbuchführung Anlagenbuchführung Grundbuch Debitorenbuchführung Kreditorenbuchführung 27 Was sind Kreditoren? Kunden Lieferanten Finanzkennzahlen 28 Welche Kontenrahmen gibt es? IKR GKR MKR SKR Kontenplan Kontengruppe 29 In welche zwei Hauptkategorien werden Erfolgskonten untergliedert? Bestandskonten Aufwandskonten Ertragskonten Passivkonten 30 Ein Kunde kauft ein Buch und zahlt den Preis bar. Wo wird der Betrag verbucht? auf dem Habenkonto der Kasse auf dem Sollkonto der Kasse auf dem Habenkonto Verbindlichkeiten