Energiespar-Contracting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiespar-Contracting"

Transkript

1 Energiespar-Contracting Energiedienstleistung mit garantiertem Erfolg

2 Inhalt Was ist Energiespar-Contracting?... 3 Warum Energiespar-Contracting?... 4 Für Wen ist Energispar-Contracting?... 4 Nutzen von Energispar-Contracting... 5 Wie funktioniert Energiespar-Contracting?... 6 Was ist zu beachten?... 7 Kontakt und Projektpartner... 8 Impressum Herausgeber: Berliner Energieagentur GmbH im Rahmen von EESI 2020 mit Unterstützung von Intelligent Energy Europe (IEE) Französische Straße Berlin Telefon: Internet: office@berliner-e-agentur.de Konzeption / Text: Laurenz Hermann Fotos: Berliner Energieagentur 2 www. eesi2020.eu

3 Was ist Energiespar-Contracting? Energiespar-Contracting (ESC) ist eine Energiedienstleistung mit garantiertem Erfolg. u Kein Risiko durch Garantien: Energie- und Betriebskosteneinsparungen werden über die Vertragslaufzeit durch vertraglich festgelegte Garantien abgesichert u Energiespar-Contracting ist vor allem für öffentliche Gebäude und Krankenhäuser geeignet ohne ESC mit ESC Energiekosten Zeit (Jahre) u Grundprinzip: die Einsparmaßnahmen werden durch die erzielten Energieeinsparungen finanziert es kommt zu keinen zusätzlichen Kosten u Nur ein Ansprechpartner: Das Gesamtpaket wird von einem Energiedienstleister (Contractor) geliefert. Der Contractor übernimmt dabei einen Großteil der finanziellen und technischen Risiken Maßnahmenumsetzung ESC Vertragsende Vorteil für den Kunden garantierte Einsparungen Betriebskosten + = gesamte Einsparungen EESI

4 Warum Energiespar-Contracting? Für wen ist Energiespar- Contracting geeignet? Energiespar-Contracting (ESC) kann helfen bei: u der Modernisierung der (Haus-)technischen Anlagen durch einen spezialisierten Energiedienstleister u der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und deren Refinanzierung durch zukünftige Energieeinsparungen u garantierten Energiekosteneinsparungen durch erfolgsabhängige Vergütung u der Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emission ohne eigene Investitionen u der Auslagerung von Aufgaben im Bereich Energieeffizienz an Spezialisten mit einschlägiger Erfahrung Öffentliche Institutionen u Bundes- und Landesverwaltungen, Städte und Gemeinden sowie deren untergeordnete Institutionen u Modernisierung von Gebäuden oder Anlagen wie: Universitäten, Veranstaltungsstätten und Verwaltungsgebäude, Medizinische Einrichtungen und Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten, Sportstätten (z.b. Schwimmbäder und Sporthallen), Polizei- und Feuerwehrgebäude ESC-Projekte sind gegebenenfalls von den jeweiligen Landesbehörden zu genehmigen Private Unternehmen Modernisierung von Gebäuden oder Anlagen in Produktionsbetrieben, wie zum Beispiel u Fabriken oder Industrie- und Geschäftsgebäuden, Firmen- und Bürogebäuden wie auch Modernisierung von Gebäuden oder Anlagen in: u Firmengebäuden wie zum Beispiel - Geschäfts- und Bürogebäuden - Privatkliniken - Veranstaltungs- und Sportstätten 4 www. eesi2020.eu

5 Nutzen von Energiespar-Contracting Garantierter Projekterfolg der Energiedienstleister gibt eine vertragliche Einspar- und Investitionsgarantie ab Nachhaltige Reduktion des Energieverbrauches und ggf. anderer Betriebskosten u Möglichkeit der Finanzierung durch den Energiedienstleister u Verbesserter Komfort im Gebäude u Reduktion der CO2 Emissionen u Energiedienstleister führt gesamte Projektabwicklung durch: - übernimmt die Projektvorbereitung - durchführung - setzt die Einsparmaßnahmen um und - garantiert die Energiekosten- Einsparung u Auslagerung von Risiken u Energiedienstleister und Kunde haben die gleiche Motivation Optimierung der Investitionskosten bei maximaler Energie-Einsparung Berliner Energieagentur GmbH EESI

6 Wie funktioniert Energiespar-Contracting? Schritt 1: Projektvorbereitung u Beurteilung der wirtschaftlichen und technischen Eignung des geplanten Projektes für Energiespar-Contracting bei Bedarf Abschätzung des Einsparpotentials und der Investitionskosten u Auswahl geeigneter Gebäude oder Anlagen gegebenenfalls Bildung eines Pools (mehrere Gebäude werden in einem Pool zusammengefasst) Hauptbestandteile eines Contractingvertrages sind: u Darstellung des ursprünglichen Energieverbrauches - die sogenannte Baseline (oder Referenzverbrauch) u Festlegung der Einspargarantie durch den Energiedienstleister u Festlegung der Investitionssumme des Energiedienstleisters Schritt 4: Projektumsetzung u Fertigstellung der Projektdokumentation u Ggf. Beteiligung einer unabhängigen und erfahrenen Beraterfirma zur Projektbegleitung Schritt 2: Auswahl des Energiedienstleisters u Ausschreibungen für Energiespar-Contracting der öffentlichen Hand werden normalerweise im Verhandlungsverfahren mit vorherigem, öffentlichen Teilnahmewettbewerb durchgeführt u Definition von geeigneten Bewertungskriterien und Bereitstellung der erforderlichen Daten für die Angebotserstellung in Form von Ausschreibungsunterlagen u Auswahl des Energiedienstleisters Schritt 3: Vertragsabschluss u Contractingverträge sind sehr umfangreich und komplex besondere Sorgfalt ist geboten bzw. Verwendung von Standardverträgen ist anzuraten u Einbau der vereinbarten Energieeffizienzmaßnahmen u Abnahme und Inbetriebnahme der umgesetzten Maßnahmen u Ggf. Schulung der Betreiber bzgl. der neu eingebauten Anlagenteile Schritt 5: Energiesparphase: Überwachung und Abrechnung u Der Energiedienstleister ist für den effizienten Betrieb der von ihm eingebauten Anlagen(teile) verantwortlich u Die erreichten Energieeinsparungen werden üblicherweise jährlich abgerechnet u Der Energiedienstleister führt ein monatliches Energiecontrolling durch und kann auf Abweichungen schnell reagieren u Der Energiedienstleister ist verpflichtet nicht erreichte Einsparungen abzugelten 6 www. eesi2020.eu

7 Was ist zu beachten? Einbeziehung einer unabhängigen Beraterfirma in das Projektmanagement Energiespar-Contracting Projekte sind komplex. Projekte sollten daher sorgfältig vorbereitet werden. Es wird daher empfohlen die Unterstützung von unabhängigen und erfahrenen Beraterfirmen (welche über die notwendige Marktkenntnisse für die technische und wirtschaftliche Bewertung verfügen) für die Projektvorbereitung in Anspruch zu nehmen: u Erstellung der erforderlichen Vertragsunterlagen u Empfehlung von technischen und wirtschaftlichen Zielen u Koordination des Ausschreibungsverfahrens u Empfehlung für die Vergabe u Projektüberwachung Projektumfang und Einsparpotenziale u Energiespar-Contracting ist nicht universell einsetzbar. Die individuelle Überprüfung ob Energiespar-Contracting für ein ausgewähltes Gebäude oder Projekt anwendbar ist, ist unbedingt erforderlich u Das Verhältnis zwischen Investitionsvolumen und Einsparvolumen ist eines der Schlüsselmerkmale von Energiespar-Contracting: die statische Amortisationszeit soll zwischen 8 und 14 Jahren liegen üblicherweise unter 10 Jahren u Energiespar-Contracting ist grundsätzlich nicht für kleinere Gebäude geeignet die Amortisationszeiten sind hier meist wesentlich länger u Eine umfassende Gebäudesanierung mittels Energiespar-Contracting ist in der Regel nur mit einem zusätzlichen Baukostenzuschuss des Kunden möglich. Die Refinanzierung einer umfassenden Gebäudedämmung aus der Energieeinsparung alleine ist in den üblichen Vertragslaufzeiten nicht möglich Nutzungsänderungen im Gebäude u Die Vertragslaufzeit beträgt üblicherweise 6 bis 15 Jahre. Nutzungsänderungen im Gebäude während der Vertragslaufzeit können zu erheblichen Änderungen beim Energieverbrauch führen u Die genaue Festlegung des ursprünglichen Energieverbrauches bei festgelegten Nutzungsbedingungen (Referenzverbrauch im Referenzzeitraum genannt Baseline) ist erforderlich um Nutzungsänderungen später berücksichtigen zu können Berliner Energieagentur GmbH u Energiespar-Contracting Projekte sind flexibel größere Nutzungsänderungen im Gebäude können durch Anpassung des Referenzverbrauches berücksichtigt werden EESI

8 Kontakt Projektkoordinator: Deutschland Berliner Energieagentur Französische Straße Berlin Tel. 030 / office@berliner-e-agentur.de Weitere Projektpartner: Österreich Grazer Energieagentur Belgien Factor4 Bulgarien ELI (European Labour Institute) Kroatien REGEA Tschechien SEVEn, The Energy Efficiency Center Irland CODEMA Norwegen Norwegian Energy Efficiency, Inc. Spanien ICAEN www20.gencat.cat/portal/site/icaen Weitere Informationen auf: sowie auf der Partnerprojektseite Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Papiers liegt bei den Autoren. Er entspricht nicht zwingender Weise der Meinung der Europäischen Union. Weder die EACI noch die Europäische Kommission ist für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich.