Mechatronik. Studienguide für Studienanfänger WS 09/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechatronik. Studienguide für Studienanfänger WS 09/10"

Transkript

1 Mechatronik Studienguide für Studienanfänger WS 09/10 Linz, am

2 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines über Mechatronik Institute an der Johannes Kepler Universität Das Mechatronikstudium an der Johannes Kepler Universität Bachelorstudium Masterstudium Wahlfachtöpfe: Bachelor- und Masterarbeit Studienvoraussetzungen Vorraussetzungen für das Studium Arbeitsaufwands Dein ZIEL: positive Scheine sammeln Vorlesungen: Übungen: Praktika: Kombinierte Lehrveranstaltung: Berufsaussichten Anlaufstellen

3 1 Allgemeines über Mechatronik Mechatronik ist die Symbiose aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Hochgradige Spezialisierung in den Teilbereichen ist dabei zweitrangig. In erster Linie geht es darum das Zusammenspiel der Teilbereiche zu verstehen um praktische Probleme effizient lösen zu können. Als Beispiel kann man hier einen Mikrokontroller aus dem Gebiet Elektrotechnik nennen, dessen Steuerungsroutinen mithilfe Informatikwissen geschrieben werden, und den Zweck hat ein System aus dem Maschinenbau zu steuern. Mechatronik verändert unseren Alltag: ABS uns ESP im Auto, DVD oder Blue-Ray Player oder Mobilfunk mit UMTS und Videotelefonie. Damit ist Mechatronik ein wesentlicher Motor für Produktinnovationen mit immer mehr steigendem Potential. 2 Institute an der Johannes Kepler Universität Institut für Design und Regelung mechatronischer Systeme Prof. del Re Institut für Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Prof. Amrhein Institut für Elektrische Messtechnik Prof. Zagar Institut für Integrierte Schaltungen Prof. Hagelauer Institut für Konstruktiven Leichtbau Prof. Schagerl Institut für Maschinenlehre und hydraulische Antriebe Prof. Scheidl Institut für Mikroelektronik Prof. Jacoby Institut für Nachrichtentechnik/Informationstechnik Prof. Springer Institut für Rechnergestützte Methoden im Maschinenbau Prof. Zeman Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Prof. Schlacher Institut für Robotik Prof. Bremer Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung Prof. Gittler Institut für Technische Mechanik Prof. Irschik Die Institute sind sowohl für die Lehre als auch für die Mechatronikforschung an der Johannes Kepler Universität verantwortlich. Die Professoren und Assistenten halten Vorlesungen und Übungen in unserem Mechatronikstudium. Zusätzlich pflegen diese Institute eine intensive Zusammenarbeit mit der Industrie und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Diese Kooperationen sorgen für eine fachliche Anregung und machen die Mechatronik in Linz zu einem lebendigen und praxisorientierten Studium. Dabei können hier an dieser Stelle mit Anmerkung auf Unvollständigkeit die Kooperationen mit der VOEST, VAI, Siemens, BMW, Magna, Bosch, Vatron, dem Christian Doppler Institut und dem LCM erwähnt werden. 3 Das Mechatronikstudium an der Johannes Kepler Universität Seit den letzten Jahren hat sich viel verändert. Der Bologna Prozess besagt, dass alle Studienrichtung in ein Bachelor Master System umgestellt werden müssen, um der Internationalisierung gerecht zu werden. Die Umstellung auf Bachelor Master bringt einige Schwierigkeiten mit sich, besonders in der Übergangsphase vom Diplomstudium, jedoch umso mehr Chancen auf andere Universitäten zu wechseln. Man muss die beiden Studien - 3 -

4 (Master und Bachelor) jedoch als zwei getrennte Studien ansehen, die rechtlich, aber natürlich nicht inhaltlich, von einander getrennt sind. Voraussetzung für die Inskription in das Masterstudium ist ein Bachelorstudium der Technik. Studenten, die aus der Mittelschule kommen, müssen demnach erst das sechssemestrige Bachelorstudium besuchen, bevor sie das viersemestrige Masterstudium besuchen können. 4 Bachelorstudium Dieses Studium hat das Ziel die Grundlagen zu erlernen und diese anzuwenden, um nach sechs Semestern einen ersten Abschluss zu erlangen. Der Schwerpunkt in den ersten Semestern liegt eindeutig auf den Grundlagenfächern, wie Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, Regelungstechnik. Hier eine Übersicht: Zusätzlich zu diesen Pflichtfächern gibt es noch eine kleine Anzahl von freien Wahlfächern, die zur individuellen Vertiefung in bestimmten Bereichen dienen. Für diese freien Wahlfächer kann man jede beliebige Lehrveranstaltung verwenden, wie zum Beispiel einen Sprachkurs, eine Jus-Vorlesung oder einen Wirtschaftskurs. Nach dem 3. Semester muss man sich auf einen Wahlfachtopf spezialisieren, in dem dann auch die Bachelorarbeit geschrieben werden muss. Zur Auswahl stehen folgende Töpfe: - 4 -

5 + Maschinenbau + Elektrotechnik und Elektronik + Mechanik + System- und Regelungstechnik In jedem dieser Töpfe gibt es wieder Pflichtlehrveranstaltungen, die man für das positive Absolvieren des Studiums besuchen muss. Näheres zur Bachelorarbeit findet man unten im Punkt Bachelor- und Masterarbeit. 5 Masterstudium Das Masterstudium wird, wie auch das Bachelorstudium, als eigenes Studium geführt, dauert vier Semester und wird mit dem Titel Diplomingenieur bzw. Diplomingenieurin abgeschlossen. Voraussetzung für das Masterstudium Mechatronik ist das Bachelorstudium Mechatronik oder ein anderes Technikbachelorstudium (Klärung mit Präses Prof. Bremer erforderlich). Da das Bachelorstudium auch schon eine sehr große Übersicht aller Fächer der Mechatronik enthalten muss, gibt es einige erweiterte Grundlagenfächer im Masterstudienplan. Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der Pflichtfächer im Vergleich zum Diplomstudiengang relativ hoch ist, da es ja auch schon im Bachelorstudienplan einige Wahlfachtöpfe gibt. Im Masterstudium muss man sich in einem der acht Wahlfachtöpfe vertiefen. Diese stehen jedoch in keinem Zusammenhang mit den Wahlfachtöpfen des Bachelorstudienplans. Um das Masterstudium positiv abzuschließen, muss man Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 17,75 ECTS aus einem Wahlfachtopf, in dem auch die Diplomarbeit verfasst wird, und 11,75 ECTS aus einem der verbleibenden Wahlfachtöpfe absolvieren. Zusätzlich gibt es 6 ECTS, die der Vertiefung der persönlichen Interessen dienen. Für diese Wahlfächer gibt es keine Einschränkungen. Selbstverständlich ist jedoch, dass man jeden Schein nur einmal für Anrechnungen verwenden kann. Eine kleine Übersicht der Fächer des Masterstudienplans: - 5 -

6 5.1 Wahlfachtöpfe: Überblick der Pflichtfächer des Masterstudiums + Antriebstechnik + Automatisierungstechnik und Robotik + Mechatronisches Design + Messtechnik und Sensorik + Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik + Nachrichtentechnik + Systemanalyse- und optimierung + Technische Mechanik fester und fluider Körper Nähere Informationen zum Studium findest du im Studienplan (erhältlich im TNF Kammerl oder bei den Instituten). 6 Bachelor- und Masterarbeit Sowohl im Bachelorstudienplan als auch im Masterstudienplan ist eine Studienarbeit vorgesehen. Die Bachelorarbeit ersetzt das Projektseminar im Diplomstudium und die Masterarbeit ersetzt die Diplomarbeit. Beide sind jedoch nicht so stark gewichtet wie die Arbeiten im Diplomstudium. Die beiden Arbeiten müssen in den jeweils gewählten Wahlfachtöpfen geschrieben werden. Für die Bachelorarbeit gibt es ein zeitliches Limit, da sie im selben Semester abgegeben werden muss, in dem sie begonnen wurde. Diese Arbeit umfasst einerseits das Verfassen einer Bachelorarbeit im Bachelorseminar aus dem Wahlfachtopf über ein gewisses Thema und den Besuch eines vertiefenden Praktikums aus dem Wahlfachtopf (sind im Studienplan besonders gekennzeichnet). Voraussetzung für dieses Praktikum ist der positive Abschluss der Studieneingangsphase. Vor dem Besuch des Bachelorseminars muss man 80 ECTS aus allen Pflichtfächern positiv absolviert haben

7 Die Masterarbeit entspricht einem Aufwand von 16 Semesterwochenstunden und ist nicht zeitlich begrenzt und muss im gewählten Wahlfachtopf geschrieben werden. 7 Studienvoraussetzungen Studienanfänger die keine HTL besucht haben, oder in der Schule Darstellende Geometrie nicht als eigenes Fach gehabt haben, müssen diese Vorlesung auf der Universität nachholen. Nähere Informationen darüber erhält man in der Studien- und Prüfungsabteilung (Bankengebäude im 1. Obergeschoss). Voraussetzung für das Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Mechatronik oder ein anderes technisches Bachelorstudium der Johannes Kepler Universität. Bei anderen abgeschlossenen technischen Bachelorstudien muss wiederum auf die Studienund Prüfungsabteilung verwiesen werden. Wenn jemandem vom Bachelorstudium nur noch wenige Vorlesungen oder Übungen fehlen, kann man die Lehrveranstaltungen des Masterstudiums als Wahlfach besuchen und sich später auf den Masterstudienplan anrechnen lassen. Achtung: Wenn man die Lehrveranstaltungen als freies Wahlfach im Bachelorstudienplan wirklich verwendet und sich anrechnen lässt, kann man das Masterstudium im schlimmsten Fall nicht abschließen, da man jeden Schein nur einmal verwenden darf. 7.1 Vorraussetzungen für das Studium Vorraussetzung für das Studium ist die Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder die Studienberechtigungsprüfung (siehe ). 8 Arbeitsaufwand Das Mechatronikstudium verlangt großes Engagement und die Bereitschaft längere Zeit mit einem theoretischen Thema fundamental auseinander zu setzen. Der damit verbundene Arbeitsaufwand variiert mit dem Studienfotschritt, der Anzahl belegter Kurse und Vorwissen. Vorwissen alleine ist jedoch kein Garant für Studienerfolg, weil viele Themenbereiche grundlegender behandelt werden. Ausschlaggebend für den Studienerfolg ist der Arbeitseifer des einzelnen Studenten. 9 Dein ZIEL: positive Scheine sammeln Für jede abgeschlossene Lehrveranstaltung erhält man einen Schein. Wenn man alle Scheine des Studiums, die im Studienplan aufgelistet sind, gesammelt hat, bzw. die Prüfungen positiv abgeschlossen hat, ist man fertig, jedoch darf man nicht auf die Wahlfächer vergessen. Lehrveranstaltungen, wo man die Prüfung nicht macht bringt nur Erfahrung jedoch keinen Schein. Wenn man im Studienplan das Wort ECTS erblickt, bedeutet das nur, dass ein Semester lang eine gewisse Anzahl von Stunden jede Woche diesem Fach gewidmet sind

8 9.1 Vorlesungen: In einer Vorlesung lernt man den theoretischen Lehrstoff, den man parallel meist in der Übung oder im Praktikum benötigt. Der Professor trägt hier meist an der Tafel vor und beantwortet auch gerne Fragen. Bei Vorlesungen besteht im Allgemeinen keine Anwesendheitspflicht, jedoch wird dringend empfohlen zu möglichst vielen hinzugehen, da man sich sonst den Lernstoff selber beibringen muss und dies oft nicht sehr einfach ist. 9.2 Übungen: Hier wendet man den in der Vorlesung gelernten Stoff an und rechnet meist einige Übungsbeispiele. Diese Lehrveranstaltung wird meist in mehrere kleinere Gruppen aufgeteilt und damit gibt es bessere Möglichkeiten, Fragen zum eventuell unklaren Stoff zu stellen. Bei den Übungen besteht meistens Anwesenheitspflicht und außerdem werden bei vielen Übungen Hausaufgaben aufgegeben, die man in einer der nächsten Übungen entweder vorrechnen oder abgeben muss. 9.3 Praktika: Hier geht es darum, den erlernten Stoff in der Praxis um zu setzen und beispielsweise in den Übungen berechnete Schaltungen nachzubauen und auszumessen. Meist muss man sich für die Praktika gut vorbereiten, da es bei den meisten Praktika bei jedem Termin einen Einstiegstest gibt. Oft werden die Praktika blockweise abgehalten und nach dem Praktikum ist ein Protokoll zu verfassen. 9.4 Kombinierte Lehrveranstaltung: Hier werden Vorlesung und Übung in einer Lehrveranstaltung vereint. Eine kombinierte Lehrveranstaltung (KV) ist oft wie eine Vorlesung, bei der auch Übungsbeispiele vorgerechnet werden oder es Hausübungen gibt. 10 Berufsaussichten Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht einen Einstieg in sämtlichen technischen Branchen. Mit der Spezialisierung in den höheren Semestern legt jeder für sich fest, in welchen Bereichen sein individueller Schwerpunkt liegt. Das heißt jedoch noch nicht, dass man später im Beruf darauf fixiert ist. Es ist genau so gut möglich, in anderen Sparten Fuß zu fassen! Absolventen finden sich unter Anderem bei Forschungsinstituten wie LCM und in vielen namhaften Industriebetrieben. 11 Anlaufstellen Bei allen Fragen rund ums Studium sind wir, die Studienrichtungsvertretung (StV) die richtigen Ansprechpartner, da wir selbst erfahrene MechatronikstudentInnen sind. Wir bilden das Bindeglied zwischen den Professoren und den Studenten und sitzen in einigen Kommissionen, in denen die Studenten bei wichtigen Entscheidungen ein Mitspracherecht haben, um eure Interessen zu vertreten (wie zum Beispiel bei der Gestaltung des neuen Studienplans). Uns findest du unter der Internetadresse Hier gibt es auch viele Informationen über: - 8 -

9 + den aktuellen Studienplan + Auslandsemester + unsere Veranstaltungen (Fußballspiel und Eishockey) + Links zu Instituten und verschiedene Kontaktadressen Bei Fragen stehen wir gerne unter der Adresse mechatronik@oeh.jku.at zur Verfügung