HAUS DER TECHNIK. Tagung November 2013 in München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUS DER TECHNIK. Tagung. 26. - 27. November 2013 in München"

Transkript

1 HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Tagung Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge "Das kostenoptimale elektrische Antriebssystem, mitentscheidend für den Markterfolg von Hybridund Elektrofahrzeugen" November 2013 in München Leitung: Dr.-Ing. Heinz Schäfer, hofer eds GmbH, Würzburg Veranstaltungsort: Leonardo Royal Hotel Munich, Moosacher Str. 90, München Mit Beiträgen von: ate antriebstechnik, AVL Software and Functions, Bosch Engineering, Chemnitz University of Technology, Continental Automotive Systems, Daimler, Duale Hochschule Baden-Württemberg, EM-motive, Fachhochschule Köln, FEAAM, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Fraunhofer IISB, Fraunhofer IFAM, GKN Driveline, Hochschule Aschaffenburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, hofer eds, hofer pdc, hofer f & e, Infineon Technologies, Leibniz Universität Hannover, MAN Truck & Bus, Mooser EMC Technik, RWTH Aachen, Siemens, ThyssenKrupp Steel Europe, Traktionssysteme Austria, TU Darmstadt, TU Dresden, TÜV Süd Automotive, Volkswagen, Vacuumschmelze, ZF Friedrichshafen FB010/29137E

2 Tagung Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Tagungsleitung Dr.-Ing. Heinz Schäfer, hofer eds GmbH, Würzburg Termin Dienstag, 26. November 2013, 08:15-18:00 Uhr Mittwoch, 27. November 2013, 08:30-17:15 Uhr Veranstaltungsort Leonardo Royal Hotel Munich, Moosacher Str. 90, München Zimmerreservierung, Frau Grohnert: DB-Veranstaltungsticket: Zielsetzung Die Tagung liefert sowohl Beiträge zu den Trends in der elektrischen Antriebstechnologie als auch zu einem ganzheitlichen Systemansatz bezüglich der elektrischen Antriebssysteme. Zum Thema Die von den Fahrzeugherstellern angebotenen Hybridfahrzeuge auf dem PKW-Sektor werden derzeit am Markt aufgrund der relativ hohen zusätzlichen Kosten und den vergleichsweise geringen zusätzlichen Merkmalen, nur zögerlich angenommen. Im NKW-Bereich hat sich im Wesentlichen der Parallelhybrid für Lieferfahrzeuge, für Stadtbusse der serielle Hybrid durchgesetzt. Im PKW-Bereich ist ein Trend in Richtung Plug-In-Hybrid festzustellen. Wird zusätzlich noch eine elektrisch angetriebene Vorderoder Hinterachse integriert, kann auch eine Allradfunktion dargestellt werden. Beschränkt man den Einsatzradius für vollelektrisches Fahren, z. B. auf den stadtnahen Bereich auf ca. 25km, dann bleiben auch die Größe und die Kosten der Batterie moderat. Ferner ist im Off-road-Bereich, und bei den mobilen Arbeitsmaschinen (Land-, Bau- und Forstmaschinen), eine zunehmende Elektrifizierung erkennbar. Hier können Synergien aus dem Fahrzeugbereich genutzt werden. Mit der weiteren Verbreitung des Einsatzes von Hybrid- und Elektrofahrzeugen im PKW- und NKW-Bereich, sowie bei den mobilen Arbeitsmaschinen, hin zu signifikanten Stückzahlen, spielen auch die Kosten des elektrischen Antriebes (Elektrische Maschine, Leistungselektronik, Stecker und Verkabelung), sowie die Verfügbarkeit der erforderlichen Materialien und deren Recycling, eine nicht unerhebliche Rolle. Die richtige Antriebskonfiguration, gepaart mit der hierfür zugeschnittenen" elektrischen Antriebstechnologie schafft, die besten Voraussetzungen um zukünftig auf dem Weltmarkt erfolgreich zu sein. Programm 1. Tag, Dienstag :00 Uhr Ausgabe der Tagungsunterlagen 08:15 Uhr Begrüßung Einführung Dipl.-Ing. Bernd Hömberg, Haus der Technik e.v. Dr.-Ing. Heinz Schäfer, Geschäftsführer, hofer eds GmbH, Würzburg Antriebsstrukturen Moderation: Dr. Martin Berger, Geschäftsführer, hofer eds GmbH, Würzburg 08:30 Uhr Systemoptimierung für Fahrzeuge mit Range Extender 1 Dr. Stefan Spannhake, Bosch Engineering GmbH 09:00 Uhr Hybridgetriebe mit Leistungsverzweigung 2 Dr. Klaus Kalmbach, hofer pdc 09:30 Uhr Entwicklung eines elektrischen Allradantriebes für PKW mit integriertem Range Extender 3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Lohner, Institut für Automatisierungstechnik - Fachhochschule Köln 10:00 Uhr Effizienter Systemantrieb für Elektrofahrzeuge mit Klimaanlage als lastschaltbares 2-Gang Getriebe 4 Dipl.-Ing. Christoph Danzer, Chemnitz University of Technology 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Optimierungspotenziale elektrischer Antriebe durch Integration 5 Dipl.-Ing. Peter Lück, Marcus Meyer, Volkswagen AG - Technologiezentrum Elektrotraktion 11:30 Uhr Radnabenantriebe als Antriebskonzept für Elektrofahrzeuge 6 Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Andreas Binder, Technische Universität Darmstadt 12:00 Uhr Effizienzsteigerung durch optimale Abstimmung von Getriebe und E-Maschinen am Beispiel des 7 Two-Drive-Transmission M. Sc. Ruben König, Technische Universität Darmstadt - Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau 12:30 Uhr Entwicklungstrends bei elektrischen Achsgetrieben für "Axle-Split" Hybride 8 Dipl.-Ing. Theo Gassmann, GKN Driveline 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

3 Nutzfahrzeuge und Busse / Hochleistungsantriebe Moderation: Dipl.-Ing. Volker Hartmann, Leiter Vertrieb Elektromobilität, Geschäftsentwicklung elektrische Antriebssysteme, hofer eds GmbH, Würzburg 14:30 Elektrifizierung des Antriebsstranges bei der 9A MAN Truck & Bus AG Dipl.-Ing. Roland Ehniß, MAN Truck & Bus AG 15:00 PEM Serienhybridantriebe - die wirtschafltiche 10A und zukunftsorientierte Lösung für Stadtbusse Dr. Martin Helsper, Siemens AG, Industry Sector 15:30 Antriebskonzepte für elektrifizierte Stadtbusse 11A Bernd-Peter Elgas, Daimler AG 16:00 Kaffeepause 16:30 Traktionsmotoren im Antriebsstrang des Serien- 12A Hybridbus Autotram Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann, TU Dresden - Elektrische Maschinen und Antriebe Leistungselektronik / Sicherheitstechnische Aspekte Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ansgar Ackva, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Das 48V Board Netz aus Halbleitersicht 9B Marco Pürschel, Infineon Technologies AG 10B 11B 12B Innovativer Ansatz für einen modularen, isolierenden Spannungswandler für Kraft- und Nutzfahrzeuge Dr.-Ing. Bernd Eckardt, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie Komfortladen der Zukunft Dipl.-Inf. Karl-Josef Kuhn, Siemens AG - Corporate Technology Funktionale Sicherheit bei PSM Maschinen Dr. rer. nat. Tilo Moser, Siemens AG - Corporate Technology 17:00 Silizium für das Getriebe! 13A Dipl.-Ing. Wolfgang Schön, ZF Friedrichshafen AG 17:30 Hochleistungskonzepte unter Berücksichtigung 14A von standardisierten Komponenten, wie Leistungselektronik und Batterie, aus vorhandenen Baukästen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Dr. Marco Falco, hofer eds GmbH 18:00 Ende des 1. Veranstaltungstages 19:30 Gemeinsames Abendessen - Erfahrungsaustausch 13B 14B ISO in der Getriebeentwicklung von Hybrid- und E-Fahrzeugen Dipl.-Ing. Christoph Stifter, hofer f & e GmbH Garsten Standardisierung der Anforderungen an Hybrid- Antriebsstrang-Prüfstandsläufe zur kombinierten Absicherung der Zuverläs-sigkeit und der funktionalen Sicherheit in Anlehnung an die ISO Dipl.-Ing. Detlev Richter, TÜV Süd Automotive GmbH 2. Tag, Mittwoch Elektrische Maschinen und Antriebe Moderation: Dipl.-Ing. Peter Lück, Volkswagen AG - Technologiezentrum Elekrotraktion, Isenbüttel 08:30 Uhr Herausforderungen bei der Entwicklung eines E-Motor Modulbaukasten für die Elektromobilität 15 Dr. Steffen Hahlbeck, EM-motive GmbH - A joint venture of Daimler and Bosch 09:00 Uhr Synchronmaschine mit Reluktanzmomentnutzung 16 Wolfgang Thaler, ate antriebstechnik und entwicklungs GmbH 09:30 Uhr Permanentmagneterregter Traktionsantrieb für ein Elektrofahrzeug: Bauraum, Wirkungsgrad und Kosten - 17 das Auslegungsdreieck Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Kay Hameyer, RWTH Aachen Campus 10:00 Uhr Berechnungswerkzeuge für die Weiterentwicklung von Traktionsantrieben 18 Dr.-Ing. Jörn Steinbrink, Leibniz-Universität Hannover - Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Vorteile in der Motorenauslegung durch neue hochfeste Elektrobandsorten und ihre Validierung im 19 E-Mobility Center Drives (EMCD) der ThyssenKrupp Steel Europa AG Marco Tietz, ThyssenKrupp Steel Europe AG 11:30 Uhr New Nd-Fe-B Magnet Grades with lower heavy Rare Earth content optimized for motor applications 20 Jan Michael Weickhmann, Vacuumschmelze GmbH 12:00 Uhr Parasitäre Erscheinungen bei elektrischen Traktionsmaschinen für Straßenfahrzeuge 21 Prof. Dr. Dr. Harald Neudorfer, Traktionssysteme Austria GmbH 12:30 Uhr Comparison of the performance capabilities and impacts on production of different e-traction motors: 22 synchronous machine, PM machine, induction machine and reluctance machine Dr.-Ing. Wilhelm Hackmann, Continental Automotive Systems 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen Neuartige Wicklungs- und Fertigungstechnik Moderation: Dipl.-Inf. Karl-Josef Kuhn, Siemens AG, München 14:00 New 30-Teeth / 14-Poles Concentrated Winding 23A For Use in Induction Machines M.Sc. Oleg Moros, FEAAM GmbH - Institut für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik Testen von Antriebskomponenten Moderation: Dr. Marco Falco, Leiter Antriebsysteme, hofer eds GmbH, Würzburg Simulation des thermischen Verhaltens von 23B Li-Ionen-Batterien und modellbasiertes Testen am edrive- und Hybridprüfstand Prof. Dr. rer. nat. Volker Schulz, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

4 14:30 Novel Winding Topologies for Synchronous and 24A Asynchronous Machines Dr. Gurakuq Dajaku, FEAAM GmbH - Institut für Elektrische Antriebstechnik 15:00 Kaffeepause 15:30 Flexible Automatisierungstechnologien für die 25A Produktion elektrischer Traktionsantriebe Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, FAPS Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 16:00 Kostenoptimierter, luftgekühlter Radnabenmotor 26A mit innovativer Fertigungstechnik und verbesserter funktionaler Sicherheit Dipl.-Ing. Alexander Kock, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM 16: Volt: Eine applikationsgerechte Spannungs- 27A lage für "alltagstaugliche" Elektrofahrzeuge? Dr. Wolfgang Schelter, AVL Software and Functions GmbH 17:00 Schlussworte und Ende der Tagung 24B 25B 26B 27B EMV-Messungen an Hochvoltkomponenten Jakob Mooser, Mooser EMC Technik GmbH Umrichter in Hybridstruktur als Entwicklungswerkzeug und Prüfsystem für elektrische Antriebe Prof. Dr.- Ing. Ansgar Ackva, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Hochdynamische Leistungsmessung auf der Basis von Rohdaten im Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter, Hochschule Aschaffenburg - Labor für Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe Rotor position offset compensation of Permanent Magnet (PM) Machines an opportunity for optimisation Dipl.-Ing. Bastian Racky, hofer eds GmbH Teilnehmerkreis Führungs- und Fachkräfte aus der Automobilindustrie (PKW/NKW), Führungs- und Fachkräfte aus der Automobiltechnik - Zulieferindustrie, Experten aus den Bereichen Elektrische Maschinen und Antriebe, Prüf- und Testsysteme, Leistungselektronik, Energiespeicher, Bordnetze und Mechatronik, Professoren und Dozenten der Technischen Universitäten und Fachhochschulen, Studenten der einschlägigen Fachrichtung. Ausstellung/Sponsoring Nutzen Sie die Tagung, um Ihre Innovationen, Produkte und Lösungen zu präsentieren. Sie können wählen zwischen einer Tischauslage, Ausstellungsfläche beziehungsweise einer Sponsoringmöglichkeit. Ansprechpartnerin ist Susanne Kernebeck (s.kernebeck@hdt-essen.de). Die Preise finden Sie beim Download des Flyers im Web. Teilnahmegebühr Nichtmitglieder: 1.495,- HDT-Mitglieder: 1.365,- unter Angabe der Mitgliedsnummer einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen, Abendprogramm und Pausengetränken Sonderkonditionen Co-Referenten: 690,- Hochschulangehörige: 480,- Studenten: 165,- (mit Kopie des Studentenausweises bei Anmeldung) Kurztitel: Antrieb/Hybridfahrzeuge Veranst.-Nr.: E-H Bitte beachten Sie folgende Veranstaltungen: Tagung "Plug-In-Hybride und Range Extender" am in Bamberg Internationale Tagung "eehe" am in Bamberg Ihre Anmeldung Bitte nennen Sie online, per per Fax, per Post nach Anmeldung Veranstaltungen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihren Titel, Firmen-/Rechnungsanschrift, Ihre Abteilung, Telefon, Fax, , Veranst.-Nr., Kurztitel, Datum anmeldung@hdt-essen.de 0201/ , Haus der Technik e.v., Essen erhalten Sie Anfahrtsbeschreibung und Hotelauswahl finden Sie unter mit komfortabler Suchfunktion nach Termin, Ort, Stichwort Ihre Fragen beantworten Ihnen zur Information Manuela Hartwich1 0201/ I -269 information@hdt-essen.de Andrea Wiese / Katrin Saager / I -346 fachlich Dipl.-Ing Bernd Hömberg / b.hoemberg@hdt-essen.de zur Anmeldung Monica Martins / Eva Gorter / I -280 anmeldung@hdt-essen.de zur Hotelbuchung Nuri Grohnert / I -276 hotel@hdt-essen.de Unsere AGB Zahlungsweise Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten HDT-Newsletter finden Sie im Internet und Programmbuch per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA, MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in München Leonardo Royal Hotel Munich, Moosacher Str. 90, München unter Anmeldung unter

5 ANMELDUNG AUSSTELLER Tagung Antrieb/Hybridfahrzeuge am Leonardo Royal Hotel München, Moosacher Str. 90, München Bitte an Fax 0201 / senden Name des Ausstellers Straße PLZ, Stadt Land Ansprechpartner Telefon Fax 1. Teilnehmer Tel. 2. Teilnehmer Tel. Nur für N-Version 3. Teilnehmer Tel. Optionen Nutzen Sie die Fachveranstaltung, um Ihre Innovationen, Produkte und Lösungen zu präsentieren. Sie können wählen zwischen folgenden Ausstellungsflächen:: Tischauslage (0,5m x 1m), inklusive kostenlose Teilnahme eines Mitarbeiters 1795,00 Fläche (1 x 2m + 1 Tisch + 1 Stuhl), inklusive kostenlose Teilnahme von 1 Mitarbeiter 1995,00 Weiteres Standpersonal ohne Tagungsteilnahme 250,00 Sponsoring Abendveranstaltung 2500,00 Bruttopreise Eine Anmietung ohne Teilnahme ist nicht möglich. Wir sind einverstanden, dass Ausstellerlisten an Journalisten übermittelt sowie im Internet publiziert werden. Mit dieser Anmeldung erkennen wir die Teilnahmebedingungen des Haus der Technik e.v. an. Wir sind einverstanden, vom Haus der Technik e.v. unaufgefordert Informationen zugeschickt zu bekommen. Haben Sie Interesse, die Abendveranstaltung zu sponsern? Gerne präsentieren wir Ihr Unternehmen. Bitte sprechen Sie uns an. Ort und Datum Stempel und rechtsverbindliche Unterschrift Ansprechpartner: Fr. Susanne Kernebeck, Tel: +49-(0) , s.kernebeck@hdt-essen.de