Landesverband Hauswirtschaftlicher Berufe Mdh Niedersachsen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesverband Hauswirtschaftlicher Berufe Mdh Niedersachsen e.v."

Transkript

1 Landesverband licher Berufe Mdh Niedersachsen e.v. 1

2 Ansprechpartnerinnen 1.Vorsitzende Susanne Schmucker, Sonnentauweg 6, Oldenburg, 0441/ Vertreterinnen Heiderose Fitz, von-b ren-str. 2, Wietmarschen , Susanne Vogel, Drosselweg 24, Meppen , Beisitzerin Michaela Pick, Am Schießstand 52, Oldenburg, 0441/ , Kassenführung Wiebke Bock, Oker -Str. 8B, Braunschweig 0551/ , AK Berufl. Bildung Elke Knake, Sielkamp 6c, Braunschweig 0531/323601, Edda Broekman, Hohefeldstr. 31a, Nordhorn 05924/14889, Landesverbandsinfo Heiderose Fitz Susanne Vogel Leistungswettbewerb Susanne Schmucker Öffentlichkeitsarbeit Vorstand insgesamt 2

3 Internet / Weiterbildung Vorstand, Roswitha Blömers Ansprechpartner: Region EmslandGrafschaft Bentheim Roswitha Blömers, Hagelskamp11, Bad Bentheim / 5410, Ausbilderin53@hotmail.de Region OsnabrückStadt Eva-Maria Henschen, Zur Alten Schmiede 7, Osnabr ck : 0541/59128 Fax: 0541/ eva.henschen@gmx.de Region OsnabrückUmland Andrea Hagedorn, Osnabr cker Str.19, Glandorf, 05426/3880, a.hagedorn66@osnanet.de Leer Insa Jansen, Groninger Str. 5, Leer, 0491/ , insajansen@t-online.de Region Braunschweig Elke Knake Region Wilhelmshaven/ Oldenburg Michaela Pick Region Hildesheim Claudia Ohlendorf, Heideweg 6, Schellerten, 05123/8538, cohlendorf@web.de Aktuell Das Küchenmuseum ist wie ein guter Konzertbesuch: P nktlicher Anfang freundlicher Eintrittspreis 90 Minuten gute Unterhaltung und die Snacks sind inbegriffen. So präsentiert sich Europas erste und größte K chenausstellung auf ihrer Homepage. Wir konnten uns davon berzeugen. Nach unserer diesjährigen Mitgliederversammlung nahmen wir an einer F hrung des Museums teil. K chen aus verschiedenen Zeiten und Kulturen besichtigten wir und wurden durch Erläuterungen gut unterhalten. Dazu wurden passend die kleinen Snacks und Tee angeboten. Die Eindr cke waren vielfältig. Viele erinnern sich noch an die Eckbank in der K che, während in anderen Häusern an großen Tafeln gespeist wurde. Vor oder nach der F hrung kann man bei Kaffee und Kuchen im liebevoll eingerichteten Schlosscafe sitzen. Leider fehlte uns die Zeit dazu. Gern erinnere ich mich an einen Ausflug mit unseren Auszubildenden. Nach der F hrung haben wir gemeinsam das Essen zubereitet. Auch das ist dort möglich, lassen sie sich unter inspirieren. Ein Besuch lohnt sich! Wiebke Bock 3

4 Vorank ndigung Liebe Mitglieder Ihre Einzugsermächtigung f r den Jahresbeitrag nutzen wir ab als SEPA-Mandat. Den Mitgliedsbeitrag ziehen wir per SEPA-Lastschrift jeweils am 10. Februar bzw. am folgenden Werktag ein. Unsere Gläubiger-ID lautet DE74ZZZ , Ihre Mandatsreferenz entspricht der Mitgliedsnummer, die wir Ihnen Anfang 2014 separat mitteilen. Wiebke Bock, Kassenf hrerin Erster Leistungswettbewerb für Fachpraktiker Wir wollen auch am Leistungswettbewerb teilnehmen! Diesen Wunsch von Auszubildenden nahm ein Team in Hildesheim auf. Sie begeisterten auch andere f r diese Idee und nahmen die Landwirtschaftskammer mit ins Boot. So fand am 7. November 2013 der erste Leistungswettbewerb f r Fachpraktiker im Landesbildungszentrum f r Hörgeschädigte (LBZH) in Hildesheim statt. Teilgenommen haben alle Auszubildenden im zweiten und dritten Ausbildungsjahr, die zum LWK Bezirk Northeim gehören. Und am Ende des Tages konnten alle sage: Es war ein Erfolg! Die Auszubildenden waren engagiert dabei: zeigten auch in fremden K chen gute Leistungen, arbeiteten im Team, bestimmten Gem searten 4

5 und lösten theoretische Aufgaben. Alle haben Anerkennung verdient. Dennoch gehören zum Wettbewerb Medaillen. Den ersten Platz des zweiten Ausbildungsjahres erkämpfte sich Benjamin Jugl (Arbeit und Leben, Göttingen), den ersten Platz des dritten Ausbildungsjahres erwarb Karen Wystemp (FAA Hildesheim), gefolgt von Viktoria Labicki (zweiten Platz), Stefanie Völzke (dritten Platz), beide von der DAA Alfeld. Die Medaillenplätze wurden mit Buchpreisen belohnt. Danke allen, die dazu beigetragen haben, das dieser Wettbewerb stattgefunden hat und erfolgreich war! Danke an das LBZH, an Sonja Homann und Marion Ohlendorf f r alle Vor- und Nachbereitungen im Hause. F r das nächste Jahr hoffen wir, das Betriebe aus der Region Braunschweig/Hannover mitmachen und wir freuen uns wenn es auch im westlichen Niedersachsen Nachahmer gibt. Wiebke Bock Benjamin, Karen, Viktoria, Stefanie Das sieht gut aus Dialog Dialog - Teil 1 Am luden das Niedersächsische Kultusministerium und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Dialog nach Verden ein. 5

6 Der Dialog setzt sich aus Vertreterinnen der folgenden Institutionen zusammen: Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH Niedersachsen e.v., Berufsverband, LandFrauenverband Weser-Ems e.v., Bildungswerk f r Haushaltsmanagement (DHB) Oldenburg, Pflegeheim Sanderbusch, Niedersächsische Landesschulbehörde, Niedersächsisches Ministerium f r Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Berufsbildende Schulen IV-Albrecht-Taer-Schule Celle, Berufsbildende Schulen Bad Harzburg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Niedersächsisches Kultusministerium. Moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Hadasch (Kultusministerium Niedersachsen) und Frau Pegel (Landwirtschaftskammer Niedersachsen). Frau Pegel informierte ber die aktuelle Ausbildungssituation in der in Niedersachsen. Es ist festzustellen, dass die Ausbildungszahlen seit dem Jahr 2007 stetig sinken, sowohl f r den Beruf als auch Fachpraktiker/in. Mögliche Ursachen können im demografischen Wandel und sinkendem Interesse bei den Sch lern liegen. Ausbildungssituation: Entwicklung der Ausbildungszahlen * erin/ er Fachpraktiker/in ** * Stichtag jeweils zum eines Jahres ** Vorläufige Zahlen Quelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dialog, , Frau Pegel, Verden Im Sommer 2013 haben 464 Pr flinge (Vergleich 2012: 530) an den Abschlusspr fungen teilgenommen. Davon haben 419 Pr flinge (90 %) die Pr fungen bestanden, 45 Pr flinge haben die Ausbildung nicht bestanden (10 %). Im Sommer 2012 waren es 96 % bestandene Pr fungen und 4 % der Pr flinge habe die Pr fung nicht bestanden (Frau Pegel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dialog, , Verden). Abschlusspr fungen im Sommer

7 Regel-ausbildung Teilnehmer Bestanden Nicht bestanden (7,8 %) 45.2 BBIG Teilnehmer/innen (27 %) Helfer/innen der Fachpraktiker/innen Quelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dialog, , Frau Pegel, Verden, Auszug Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine Umfrage zur Ausbildungsqualität im Jahr 2013 gestartet. Befragt wurden Auszubildende am Ende ihres 3. Ausbildungsjahres. Bewertet wurden die Kategorien Ausbildungsbetrieb, Ausbilder/in, Berufsschule, Ausbildungsberatung und Sonstiges. Die Auszubildenden haben sich im Gegensatz zu vergangenen Umfragen negativ ber die Erbringung von Überstunden und den Ausgleich von Wochenendarbeitzeiten geäußert. Außerdem wurde das schlechte Betriebsklima in einigen Ausbildungsbetrieben angemerkt. Es fehlte ihnen auch die Unterst tzung von ihren Ausbildern. Viele Auszubildende haben Interesse den Beruf zu erlernen, weil er kreativ ist und jeder sich selbst einbringen kann. Bestehende Ausbildungsverhältnisse werden eher selten aufgelöst (Frau Pegel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dialog, , Verden). Schnittstelle und Pflege Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung waren die Zusatzqualifikationen und Fortbildungen von erinnen und ern im Bereich der Altenpflege. Folgende Bundesländer bieten Zusatzqualifikationen und berufsqualifizierte Fortbildungen in der an (Auswahl nach Hadasch, Niedersächsisches Kultusministerium, , Dialog, Verden): 1. Bayern: Fachhauswirtschafter/in, Wirtschafter/in f r Ernährung und Haushaltsmanagement, Techniker/in f r und Ernährung, Staatlich gepr fte/r Betriebswirt/in f r Ernährung und Versorgungsmanagement _hauswirtschaft/indes.php 7

8 2. Bremen: Zusatzqualifikation Personenbezogene Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen f r die Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in usbildungsregelung%.pdf Weitere Qualifizierungsangebote im Betreuungsbereich der Alltags- oder Seniorenbegleitung %C3%A4tter/Seminarmerkbl%C3%A4tter_2012/Alltagsbegleiter73190F12.pdf 3. Niedersachsen Fachwirt f r Seniorenverpflegung Weitere Qualifizierungsangebote im Betreuungsbereich der Alltags- oder Seniorenbegleitung //pflegebildung.aul-nds.de/index.php?page=alltagsbegleitung 4. Rheinland-Pfalz Zusatzqualifikation f r den Ausbildungsberuf er/in: Personenbezogene Versorgung und Betreuung von Wohnformen mit Präsenzbedarf 5. Saarland Fortbildungspr fung Fachkraft f r Betreuung Es war eine Veranstaltung mit mehreren interessanten Redebeiträgen. Nähere Informationen (Dialog - Teil 2) dar ber in der nächsten Landesinfo. Dagmar Beermann-Zimmer 8

9 Landesverband licher Berufe MdH Niedersachsen e.v. Susanne Schmucker, M hlenbergsweg 4, Friedeburg, Tel /8628, BvMdH-Nds@t-online.de 1 Beitrittserklärung Eintrittsdatum: Mandatsreferenz: Name Vorname Geburtsdatum Anschrift -Adresse Telefon Bezeichnung Ihrer hauswirtschaftlichen Berufsbildung Tätigkeitsbereich Pr fungsjahr Pr fungsausschussmitglied ja /nein Der Jahresbeitrag beträgt 60,00.Er wird am 10. Februar jeden Kalenderjahres von Ihrem Konto eingezogen. Die Mitgliedschaft ist mit vierteljährlicher K ndigungsfrist zum Ende eines Kalenderjahres k ndbar und ist der Geschäftsstelle schriftlich zu erklären.anschrift und Telefonnummer werden in die Mitgliederliste aufgenommen, eine Weitergabe an Dritte wird ausgeschlossen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE74ZZZ SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH Niedersachsen e.v. widerruflich, den von mir zu entrichtenden jährlichen Mitgliedsbetrag von 60,00 von meinem Konto im Lastschriftverfahren einzuziehen. 9

10 Kreditinstitut BIC IBAN Kontoinhaber Ort Anschrift Datum Unterschrift Bankverbindung: BvMdH, Volksbank Göttingen, BIC GENODEF1GOE, IBAN DE