DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE"

Transkript

1 ESSENTIAL SLIDE KIT DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE Autor: Dr. med. Guido Schwegler, Aarau Supervision: PD Dr. med. Peter Sandor, Baden Letzte Aktualisierung: 12. August 2011 Zur Verfügung gestellt durch:* Almirall AG * Dieses Essential Slide Kit wurde von einem unabhängigen Team von Neurologen erstellt und dient ausschliesslich Informationszwecken.

2 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen Insbesondere die Migränologie, aber auch die Kopfschmerzologie hat in den letzten anderthalb Jahrzehnten gravierende Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie und den therapeutischen Möglichkeiten gemacht. Während man bis vor einigen Jahren in der Beurteilung von Kopfschmerzen vorwiegend phänomenologisch vorging, kann man mittlerweile evidenzbasiert therapieren ganz im Sinne des Namens dieser wertvollen Slide Kit Serie. Diese Fortschritte wurden aufgrund der Ergebnisse moderner bildgebender und elektrophysiologischer Verfahren erreicht, aber auch durch die Untersuchung einer Vielzahl unterschiedlicher Pharmaka und natürlicher Substanzen aus verschiedenen Substanzklassen. So sind heute die therapeutischer Möglichkeiten für die Migräne und andere Kopfschmerzen viel besser als früher. Dies erlaubt es, den gemeinsamen Weg von Ärztin und Patient mit Zuversicht und gutem Vertrauen auf eine bedeutsame Besserung zu gehen. Das vorliegende Slide Kit soll Material für einen Weiterbildungsbeitrag, der auf den neusten Erkenntnissen beruht, zur Verfügung stellen und insbesondere KollegInnen ansprechen, die ihren Schwerpunkt nicht im Bereich der Kopfschmerzen haben und dies strikt im Geiste der gesamten Diaserie, die den Namen evidentia zu Recht trägt, da sie auf wissenschaftlicher und publizierter Evidenz basiert. Ich hoffe, dass die Slides rege genutzt werden und sowohl den Referenten als auch den Zuhörern Freude bereiten. Mit den besten Wünschen für einen grossen Lehr- und Lernerfolg, PD Dr. med. P. Sandor DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 2

3 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 3

4 Gebrauchshinweise Ansichtsoptionen des Slide Kits Folien Bildschirmansicht: Klicken Sie im Menü Ansicht auf Normalansicht. Folien und Notizenseiten mit Hintergrundinformationen Bildschirmansicht: Klicken Sie im Menü Ansicht auf Notizenseite. DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 4

5 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 5

6 1. Definition Migränesyndrom Symptome der Migräne Kopfschmerzsyndrom, charakterisiert durch: Attacken: Dauer 4-72 h Intensität: stark, zunehmend durch körperliche Belastung Charakter: oft hämmernd/ pulsierend, einseitig in 50-60% Begleitsymptome Autonom: Nausea (80%), Emesis (40%) Sonstige: Photophobie (60%), Phonophobie (50%) Funktionelle Einschränkung: Inappetenz, Ruhebedürftigkeit [ DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 6

7 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 7

8 2. Epidemiologie Epidemiologie Ein-Jahres-Prävalenz 11% Männer: 6% Frauen: 15-18% [Stovner et al., 2007] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 8

9 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 9

10 3. Klassifikation Primäre Kopfschmerzen Definition: Kopfschmerzsyndrome, die zwar eine organische Ursache haben, bei denen sich aber in aller Regel keine strukturelle Läsion nachweisen lässt. Häufigkeit: Spannungstypkopfschmerzen > Migräne >>> andere primäre Kopfschmerzsyndrome Globale Häufigkeit von Kopfweh in der erwachsenen Bevölkerung: 46-72% [Stovner, 2007; Die Kopfschmerzen, 2. Auflage 2003] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 10

11 3. Klassifikation Migräne Migräne Migräne mit Periodische Retinale Migräne Migräne- ohne Aura Aura Syndrome in der Komplikationen Kindheit Typische Aura mit Migränekopfschmerz Typische Aura mit Kopfschmerzen, die nicht einer Migräne entsprechen Chronische Migräne Status migrainosus Typische Aura ohne Kopfschmerz Familiäre hemiplegische Migräne Sporadische hemiplegische Migräne Migräne vom Basilaristyp [ DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 11

12 3. Klassifikation Migräne ohne Aura 5 Attacken, Dauer 4 72 Stunden 2 folgender Merkmale: Einseitig Pulsierend mittelmässige/ starke Intensität Verstärkung bei körperlicher Aktivität [ DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 12

13 3. Klassifikation Migräne ohne Aura 1 folgender Begleitsymptome: Übelkeit / Erbrechen Photo-/Phono-/Osmophobie [ DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 13

14 3. Klassifikation Migräne mit Aura 2 Attacken, die folgende Kriterien erfüllen Die Aura besteht aus mindestens 1 der folgenden Symptome, nicht aber aus einer motorischen Schwäche: Vollständig reversible visuelle Symptome mit positiven und/oder negativen Merkmalen (d.h. Sehverlust) sensible Symptome mit positiven (z.b. Kribbelparästhesien) und oder negativen Merkmalen ( Taubheit ) dysphasische Sprachstörung [ICHD-II classification, 2. Auflage, Cephalalgia 2004] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 14

15 3. Klassifikation Migräne mit Aura 2 Attacken, die folgende Kriterien erfüllen: Mindestens 2 der folgenden Punkte sind erfüllt: 1. homonyme visuelle Symptome und/oder einseitige sensible Symptome 2. wenigstens 1 Aurasymptom entwickelt sich allmählich 5 Min. hinweg und/oder verschiedene Aurasymptome treten nacheinander in Abständen von 5 Min. auf 3. Jedes Symptom hält 5 Min. und 60 Min. an Migränetypische Kopfschmerzen beginnen noch während der Aura oder folgen der Aura innerhalb von 60 Minuten Nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 15 [IHS classification, 2. Auflage, Cephalalgia 2004 ]

16 3. Klassifikation Migräne bei Kindern Attacken kürzer (<4h) Migräneschmerz weniger typisch meist bilateral, nicht pulsierend Photo- und Phonophobie seltener Vegetative Symptome manchmal im Vordergrund Sonderformen zyklisches Erbrechen periodischer Schwindel ohne Kopfweh [Lipton et al., 2004; Kopf- und Gesichtsschmerzen, 2. Auflage 2002] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 16

17 3. Klassifikation Menstruelle Migräne 7 10 % der Frauen haben Migräne nur perimenstruell 50% der Frauen haben gehäuft Migräneattacken perimenstruell Genauer Zusammenhang mit den Hormonspiegel unklar: Korrelation mit fallendem Östrogenspiegel (nicht Progesteron) Östrogenhaltige Antibabypille meist ohne Effekt auf Migränehäufigkeit bei einigen Frauen jedoch Verschlechterung der Migräne Während der reproduktiven Jahre ist die Migräne bei Frauen 3 mal häufiger als bei Männern. Weibliche Hormone sind Triggerfaktoren für Migräne. [The headaches, 3rd edition 2006] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 17

18 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 18

19 4. Pathophysiologie Migräneaura Cortical spreading depression [Leao, 1944] Initial Depolaristion, dann Hyperpolarisation gefolgt von neuronaler Stille. Sekundäre Veränderung des Blutflusses als Folge der wechselnden neuronalen Aktivität Temporale und spatiale Ausbreitung der spreading Depression mit 3-5 mm/min. Typischer Start vom Occipitallappen aus gegen rostral. Flimmerskotome von Dr. Lashley [Lashley, 1941] Das Kreuz markiert den Fixationspunkt, die Zahlen entsprechen Minuten. [Die Kopfschmerzen, 2. Auflage 2003] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 19

20 4. Pathophysiologie Migräneschmerz [In Anlehnung an Goadsby et al., 2002] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 20

21 4. Pathophysiologie Migräneschmerz CGRP (Calcitonin gene related peptide): Schlüsselfunktion in der Entstehung von Migräneschmerz Blockade der CGRP- Rezeptoren ist hochwirksam beim Migräneschmerz [Olesen et al., 2004; Ho et al., 2008] [In Anlehnung an Durham, 2004] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 21

22 4. Pathophysiologie Migräneschmerz Triptane Serotonin 5-HT1B/1D- Rezeptor Agonisten Verschiedene Mechanismen der Migräneschmerzhemmung [In Anlehnung an Goadsby et al., 2002] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 22

23 4. Pathophysiologie Pathophysiologie Die Migräne kann als episodische Dysfunktion der sensiblen Signalverarbeitung angesehen werden. Eine Dysfunktion von Strukturen im Hirnstamm hat sich in verschiedenen Arbeiten in der Migräne- Attacke gezeigt. Deren genaue Rolle im Anfallsverlauf ist noch unklar. PET Untersuchungen bei verschiedenen Kopfwehattacken: a) Migräneattacke b) Cluster headache c) Experimentell induzierter Kopfschmerz Typisches Aktivierungspattern bei Migräne und Cluster. a) b) c) DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 23 [Goadsby, 2006]

24 4. Pathophysiologie Genetik Familiäre hemiplegische Migräne Bislang 3 bekannte Genloci FHM 1: Missense Mutation in einem spannungsabhängigen Ca-Kanal (19p13) [Ophoff et al., 1996] FHM 2: Mutation im ATP1A2Gen auf Chromosom 1q23 [De Fusco et al., 2003] Mutation im SCN1A Gen (spannungsabhängiger Na-Kanal) auf Chromosom 2q24 [Dichgans et al., 2005] Suszeptilitätsgene für Migräne ohne Aura sowie Migräne mit Aura werden vermutet. P/Q Typ Calcium Kanal: Mehrere Mutationen in der α1 subunit verursachen die familiäre hemiplegische Migräne Typ 1. DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 24

25 4. Pathophysiologie Pathophysiologie Offenes Foramen ovale Offenes F. ovale ist häufig: 25% Migräne ist häufig:1-jahres-prävalenz 11% Hypothese: Mikroemboli (Re-Li-Shunt) können eine Migräne auslösen, z.b. durch Induktion einer CSD (cortical spreading depression). Bisher eine kontrollierte Studie, die negativ war [MIST Study: Dowsen, 2008] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 25

26 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 26

27 5. Klinik Anamnese Befunde und Zusatzuntersuchungen Der Migränekopfschmerz ist das Kardinalsymptom Kopfwehcharakter Dauer Lokalisation Verschlechterung durch Licht, Lärm, körperliche Betätigung Ansprechen auf Medikamente: Menge Analgetika pro Monat Zusatzsymptome Vorbotensymptome: Appetit? Stimmung? Gähnen? Aura Nausea, Emesis Photo-, Phonophobie Allodynie Müdigkeit [Die Kopfschmerzen, 2. Auflage 2003] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 27

28 5. Klinik Anamnese Befunde und Zusatzuntersuchungen Hinweise für sekundäre Kopfschmerzen Persönliche Anamnese Systemische Anamnese Medikamente Noxen Soziale und berufliche Auswirkungen Wie viele Migränetage pro Monat? Wie viele heftige Attacken? Arbeitsausfälle Störung des Soziallebens sowie der Partnerschaft Triggerfaktoren? Stress, Änderung des Lebensrhythmus, Bezug zur Periode, Essgewohnheiten [Kopf- und Gesichtsschmerzen, 2. Auflage 2002] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 28

29 5. Klinik Anamnese Befunde und Zusatzuntersuchungen Neurologischer Status inkl. Fundoskopie zum Auschluss einer intrakraniellen Hypertension (Stichwort: Stauungspapille) Blutdruck Schädel-MRI? insbesondere bei erstmaliger Migräne mit Aura zum Ausschluss anderer Ursachen EEG? Diagnostisch wenig hilfreich DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 29

30 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 30

31 6. Diagnose und Differentialdiagnose Abgrenzung von primären Kopfwehformen Migräne Attackencharakter Vegetative Begleitsymptome AZ-Reduktion Spannungskopfweh Weniger/keine Attacken Ohne typische Begleitsymptome Besserung durch Bewegung an frischer Luft Fast täglich Kopfweh DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 31

32 6. Diagnose und Differentialdiagnose Abgrenzung von Trigemino-autonomen Kopfschmerzen Unilaterale Kopfschmerzen Migräne Cluster headache Paroxysmale Hemikranie SUNCT Attackendauer 4-24 h Min 2-30 Min Sekunden Attackenzahl/d > Seitenwechsel Ja Nein Nein Nein Autonome Begleitreaktion Indomethacidsensibel Nein Ja Ja Ja (+) DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 32

33 6. Diagnose und Differentialdiagnose Abgrenzung von episodischem Cluster headache Merkmal Ausprägung Schmerzintensität Schmerzlokalisation Seitenwechsel Attackendauer Attackenbeginn Vegetative Symptome Bewegung Periodik Stark bis unerträglich (VAS10) Retroorbital-temporal einseitig Nie! Minuten Häufig gleiche Uhrzeit, meist nachts Rhinorrhoe, Ptose, Miosis, Lacrimation, Gesichtsrötung Vermindert den Schmerz 1-3 Episoden pro Jahr, über 2 8 Wochen, tägliche einseitige Schmerzen DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 33

34 6. Diagnose und Differentialdiagnose Abgrenzung von sekundären Kopfwehformen Wichtige bedrohliche Krankheitsbilder mit Kopfweh als Leitsymptom Meningitis Encephalitis Vaskulitiden Subarachnoidalblutung Dissektionen hirnversorgender Arterien Sinusvenenthrombose Venöse und arterielle Ursachen Pseudotumor cerebri DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 34

35 6. Diagnose und Differentialdiagnose Abgrenzung von sekundären Kopfwehformen red flags Anamnese: epileptische Anfälle Wechsel der Kopfwehcharakteristik atypische Aura (zu lange Dauer, schlagartiger Beginn) Befunde: Papillenödem Hornersyndrom Meningismus Bewusstseinalteration Paresen DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 35

36 6. Diagnose und Differentialdiagnose Aura, fokal-sensibler epileptischer Anfall oder Schlaganfall? DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 36

37 6. Diagnose und Differentialdiagnose Migräneaura Schlaganfall Migräne kann auf andere krankhafte Zustände aufgepfropft sein. Erstmalige Aura Atypische Aura Akuter capsulärer Infarkt (DWI) Quelle: KSA Neuroradiologie PD L. Remonda Patientin mit mehrmaligen migränetypischen Kopfschmerzepisoden und atypischer Aura. Im MRI Nachweis multipler kleiner embolischer Infarkte, u.a. im crus anterius der Capsula interna (s. Pfeil) DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 37

38 6. Diagnose und Differentialdiagnose Sonderformen der Migräne migräneassoziierte Symptome Migränöser Schwindel Klinische Charakteristika: Episodischer, anderweitig nicht erklärbarer Schwindel Vestibuläre Symptome/Befunde: Nystagmus, Bewegungsillusionen, Gleichgewichtsstörungen Dauer der Episoden Stunden bis Tage Meist ohne begleitendes migränetypisches Kopfweh Migräne in der persönlichen Anamnese, typischerweise viele Jahre bevor isolierte Schwindelepisoden auftreten DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 38

39 6. Diagnose und Differentialdiagnose Sonderformen der Migräne migräneassoziierte Symptome Diagnostische Kriterien einer vestibulären Migräne [nach Neuhauser und Lempert, 2009] Definitive vestibuläre Migräne A Episodische vestibuläre Symptome von mindestens mittelstarker Intensität B Aktive oder weiter zurückliegende Migräne nach den IHS Kriterien von 2004 C Eines der folgenden Migränesymptome während 2 Schwindelattacken: Migränetypische Kopfschmerzen, Photophobie, Phonophobie, visuelle Aura, andere migränetypische Aura D Andere Ursachen des Schwindels ausgeschlossen Mögliche vestibuläre Migräne A Episodische vestibuläre Symptome von mindestens mittelstarker Intensität B Eines der Folgenden:1) Aktive oder weiter zurückliegende Migräne nach den IHS Kriterien von 2004, 2) Migränöse Symptome während vestibulärer Symptome, 3) Migräneauslösende Faktoren triggern die vestibulären Symptome in >50% der Fälle, 4) Ansprechen auf Migränemedikamente in >50% der Attacken D Andere Ursachen des Schwindels ausgeschlossen DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 39

40 6. Diagnose und Differentialdiagnose Sonderformen der Migräne migräneassoziierte Symptome Chronische Migräne Definition: Migräne an 15 Tagen/Monat während 3 Monate Schwierige von Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz abgrenzbar Entwickelt sich aus episodischer Migräne ohne Aura Migräne im Verlauf der Chronifizierung weniger attackenartig, weniger schmerzhaft, weniger Begleitsymptome: Stichwort transformierte Migräne Risikofaktor Chronifizierung/MüKS CAVE 15 Tage/Monat einfache Analgetika 10 Tage/Monat spezifische Migräneanalgetika und/oder Opioide DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 40

41 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 41

42 7. Therapie Therapie der Migräne Attackentherapie < 10 Tage pro Monat < 3 Tage hintereinander Prophylaktische Therapie 7 10 Migränetage / Monat > 3 Migräneattacken/Monat mit schlechtem Ansprechen Häufig Status migrainosus Belastende Auren Ziel: Schmerzfreiheit bei guter Verträglichkeit Ziel: 50% Reduktion von Anfallshäufigkeit, -dauer und -intensität DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 42

43 7. Therapie Attackentherapie der Migräne Triptane Attackentherapie der Migräne NSAR Metamizol Paracetamol Metoclopramid Domperidon DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 43

44 7. Therapie Attackentherapie der Migräne Leichte Attacke NSAR oder Paracetamol Mittelschwere Attacke 1) Triptan 2) NSAR Schwere Attacke Triptan (+NSAR/Antiemetikum) DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 44

45 7. Therapie Triptane im Vergleich Pharmakokinetik Almotriptan Sumatriptan Frovatriptan Eletriptan Naratriptan Rizatriptan Zolmitriptan t ½ (h) Time to peak (h) während Attacke Orale Formulierungen der Triptane: > 80% der Triptanverschreibungen Preis: CHF 5.- bis 10.- pro Tablette DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 45

46 7. Therapie Triptane im Vergleich Ferrari, MD, Goadsby PJ, Roon KI, Lipton RB, Cephalalgia 2002; 22: Methoden: Analyse alle doppelblinden, randomisierten, kontrollierten klinischen Triptan-Studien (n= 53, Patienten) Resultate: Vergleich der oralen Triptane im Vergleich zu oralem Sumatriptan 100mg DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 46

47 7. Therapie Triptane Zu welchem Zeitpunkt der Attacke soll ein Triptan eingenommen werden? Nicht zu früh! Triptan Nicht zu spät! Aura Kopfschmerz t DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 47

48 7. Therapie Probleme in der Attackentherapie der Migräne Problem Lösungsstrategien headache recurrence = Wiederauftreten des Kopfwehs nach gutem initialen Ansprechen auf die Therapie Nochmals Triptan nehmen (max. 2/24h) Triptan kombinieren mit langwirksamen NSAR Triptan nützt nichts nach 2 h NSAR nehmen (nicht nochmals Triptan) Status migränosus, therapierefraktär auf Triptane i.v. Gabe von NSAR (z.b. ASS oder Diclofenac) und Metoclopramid i.v. Gabe von Metamizol 100 mg Prednison Viele Migräneattacken, hoher Triptanverbrauch Prophylaktische Therapie mit Betablocker, Topiramat, Flunarizin oder Valproat [The headaches, 3rd edition 2006] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 48

49 7. Therapie Prophylaktische Therapie Grundsatz Nummer 1: Triggerfaktoren erkennen und vermeiden «Stress» Alkohol? Insbesondere Rotwein Hunger Unregelmässige Ernährung, Mahlzeiten auslassen Schlaf Zu viel, zu wenig, zu unregelmässig Medikamente z.b. Nitrogylzerin Wetterwechsel? Hormonelle Faktoren Schwangerschaft, Periode Olfaktorische Stimuli? Parfumes, Zigarettenrauch, Diesel. Auditorische Stimuli? Krach, Musik Lokale Schmerzen Augen, Zähne, Nasennebenhöhlen, Nacken Nahrungs-/Genussmittel? Schokolade, Zitrusfrüchte, Käse Physische Anstrengungen Zu exzessiver Sport, Trainingspausen [Wöber und Wöber, 2010] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 49

50 7. Therapie Prophylaktische Therapie 7 10 Migränetage/Monat > 3 Migräneattacken/Monat mit schlechtem Ansprechen Triggerfaktoren vorhanden? Attackentherapie optimiert? Häufig Status migränosus Belastende Auren Verhaltensmassnahmen ausgeschöpft Triggerfaktoren meiden Entspannungstherapie Attackentherapie optimieren Ohne relevanten Effekt Propanolol, Metoprolol, Bisoprolol Topiramat Flunarizin Valproinsäure [Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Auflage 2008] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 50

51 7. Therapie Prophylaktische Therapie Substanzen erster Wahl Nebenwirkungen Propanolol: Zieldosis mg/d Metoprolol: Zieldosis mg/d Bisoprolol: Zieldosis 5-10mg/d Asthma bronchiale, AV-Blockierung Orthostatische Dysregulation, Impotenz, AV- Blockierung Ungeeignet für Leistungssportler Topiramat: Zieldosis mg/d Cognitive und neuropsychiatrische Störungen Gewichtsabnahme Flunarizin: Zieldosis 5-10 mg/d Valproat: Zieldosis mg/d Gewichtszunahme Depression Sedation Gewichtszunahme Sedation,Tremor Hepatotoxisch Teratogen [Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Auflage 2008] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 51

52 7. Therapie Prophylaktische Therapie Medikamente 2. Wahl Gabapentin Zieldosis 2400 mg NW: Sedation Pestwurz Zieldosis 2x75 mg NW: gastrointestinal Amitryptilin mg/d NW: Mundtrockenheit, Müdigkeit, Schwindel Venlafaxin Zieldosis 2 x 75mg Petasites hybridus NW: Nausea, Schwindel, Nervosität, Schlafstörungen [Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Auflage 2008] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 52

53 7. Therapie Prophylaktische Therapie Grundsätze der medikamentösen Prophylaxe 3 6 Monate vor Beginn Kopfwehkalender Beginn Sehr niedrige Anfangsdosis, langsam aufdosieren Therapieziel 50% Attackenreduktion Therapiewechsel Frühestens nach 3 Monaten oder bei Unverträglichkeit Therapieende Nach 9 12 Monaten [Kopf- und Gesichtsschmerzen, 2. Auflage 2002; Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Auflage 2008] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 53

54 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 54

55 8. Prognose Prognose der Migräne Bleibt meist eine Attackenkrankheit Attackenfrequenz abnehmend ab Jahren Einige Patienten mit Transformation der Migräne in chronic daily headache Risikofaktoren: Medikamentenübergebrauch! Analgetika, Triptane, Ergotamine Quelle: Dr. G. Schwegler DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 55

56 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 56

57 9. Ausblick Attackentherapie CGRP-Rezeptor-Antagonisten 5-HT1F Rezeptor Agonisten Mehrere positive Phase 3 Studien mit Telcagepant Eine positive Phase 2 Studie mit COL-144 Wirksamkeit gleich wie Triptane Nebenwirkungsprofil gleich wie Placebo Nebenwirkungen: Der 5-HT 1F Rezeptor besitzt keine vasokonstriktive Eigenschaften, deshalb keine Triptan-typischen Nebenwirkungen Entwicklung dieser Substanzklasse noch weit vorangeschritten Ist wahrscheinlich sicherer als Triptane, weil Vasokonstriktion wegfällt Zulassung wird beantragt (2010/2011) [Goadsby et al., 2010] DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 57

58 9. Ausblick Prophylaktische Therapie Stimulation des N. occipitalis major (Implantierbarer Stimulator) Indikation: Therapierefraktäre chronische Migräne Präliminäre Resultate: kontrollierte Studien laufend Botulinumtoxin an cephalen Schmerztriggerpunkten Episodische Migräne: unwirksam Chronische Migräne: Vermindert die Zahl der Kopfwehtage gegenüber Placebo-Injektionen. In einer Subgruppe mit zusätzlichem Medikamentenübergebrauchskopfweh ebenfalls wirksam [PREEMPT2 Studie, Diener et al., 2010]. Konfirmatorische Studie nötig? [Goadsby, 2010] CGRP-Rezeptor-Antagonisten Sinnvolle Prophylaxe? Langzeitverträglichkeit? DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 58

59 Inhalt 1. Definition Seite Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen Diagnose und Differentialdiagnose Therapie Prognose Ausblick Referenzen 60 DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 59

60 10. Referenzen Referenzen/1 Afridi SK et al. Arch Neurol 2005;62(8): Arzneimittelkompendium der Schweiz 2010 Bahra A et al. Lancet 2001;357: Cephalalgia 2004; 24 (Suppl 1):1-160 Cha Y-H. Seminars of Neurology 2010; 30(2); Charles A. Ann Neurol 2009;65: De Fusco M et al. Nat Genet 2003;33(2):192-6 Diamond M et al. Headache 2004;44: Dichgans M et al. Lancet 2005;366(9483):371-7 Diener HC et al. J Neurol 2004;251: Diener HC, et al. Headache 2005; 45: Diener HC et al. Cephalalgia 2010;30(7): [PREEMPT2] Die Kopfschmerzen, 2. Auflage 2003, Springer Verlag; Herausgeber Harmut Göbel Dowson A et al. Circulation 2008;117: Durham PL. New Engl J Med 2004;350: Ferrari MD et al. Lancet 2001;358: Ferrari MD, Goadsby PJ, Roon KI, Lipton RB. Cephalalgia 2002; 22: Goadsby PJ et al. N Engl J Med 2002;346: Goadsby PJ. BMJ 2006; 332:25-29 Goadsby PJ et al. Cephalalgia 2008;28: Goadsby PJ and Sprenger T. Lancet Neurol 2010;9: Hauge AW et al. Lancet Neurol 2009;8: Ho TW et al. Lancet 2008;372: Kopf- und Gesichtsschmerzen, 2. Auflage 2002, Thieme Verlag Stuttgart, Hans Christoph Diener Lashley KS. Arch Neurol Psychiatry 1941;46: Leao AAP. J Neurophysiol1944;7: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Auflage 2008, Thieme Verlag Stuttgart, H.C. Diener, N. Putzki Lipton RB et al. Neurology 2004;63: Neuhauser H, Lempert T. Neurol Clin. 2009;37(2): Olesen J et al. New Engl J Med 2004;350: Ophoff RA et al. Cell 1996;87(3): DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 60

61 10. Referenzen Referenzen/2 Rundek T et al. Circulation 2008;118: Schwedt TJ and Dodick DW. Lancet Neurol 2009;8: Sprenger T and Goadsby PJ. BMC Medicine 2009;7(71):1-5. Stovner LJ et al. Cephalalgia 2007;27(3): Tepper SJ et al. Curr Opin Investig Drugs 2009:10: The Headaches, 3rd edition 2006, Lippincott Williams&Wilkins, edited by Olesen J, Goadsby PJ, Nabih,RM, Tfelt-Hansen P, Welch KMA Van den Maagdenberg AM et al. Handb Clin Neurol 2010;97:85-97 Wöber C, Wöber-Bingöl C. Handb Clin Neurol 2010;97: DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE 61

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 2 Klinik

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Starke Kopfschmerzen Dr. med. Christian Meyer Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Baden AG Dr. med. W. Oswald Hausarzt Bern Themen zu behandeln Starke Kopfschmerzen die gefährlich sind Länger

Mehr

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht Idiopathische Kopfschmerzen Prof. Dr. Dr. Stefan Evers IHS-Klassifikation-3: Migräne 1.1 Migräne ohne Aura 1.2 Migräne mit Aura 1.2.1 Migräne mit typischer

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit arterieller ischämischer stroke Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Akute fokal-neurologische Zeichen- Stroke bis Gegenteil bewiesen Inzidenz 0,5-2,5(-13)/100000/Jahr, m>w Neugeborene 4,7(-25)/100000/Jahr

Mehr

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes 28.05.2014 Dr. med. Klas Mildenstein, Laatzen Allgemeinmedizin Hannover Kopfschmerzen sind häufig 60 % kennen Kopfschmerzen 11.11.2014 Folie 2 Kopfschmerzen werden unterteilt

Mehr

Migräne. Formatted: Font: 18 pt

Migräne. Formatted: Font: 18 pt Migräne Ihr Arzt hat bei ihnen eine Migräne diagnostiziert. Klassische Migräneattacken starten mit visuellen Phänomenen (meistens Zickzacklinien, farbige Lichter und Blitze, welche sich innerhalb von 10

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Liebe Eltern, Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Diese sogenannten chronischen Kopfschmerzen können harmlos sein (sie sind es sogar in den allermeisten

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie und klinische Neurophysiologie Akuter Kopfschmerz Matthias Bußmeyer Klinikum Vest Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Paracelsus Klinik Marl M. Bußmeyer: Akuter Kopfschmerz 1 Was sagen die Experten?

Mehr

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde chronische Schmerzen versus akute Schmerzen Schmerzanamnese Arten von Kopfschmerzen

Mehr

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen. Morgens hatte Sie noch Migräne Mit Migräne-Tagebuch Bei Migräne Gratis für Sie zum Mitnehmen. Definition der Migräne Migräne eine Volkskrankheit Was ist Migräne? Sie leiden unter Migräne mit akut starken

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch!

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! FORMIGRAN. Bei Migränekopfschmerzen ohne Rezept! Migräne: Jeder 7. Erwachsene ist betroffen. Kennen auch Sie einen Migräniker oder gehören Sie sogar

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Migräne und Kopfschmerzen: Fälle aus der Praxis

Migräne und Kopfschmerzen: Fälle aus der Praxis Migräne und Kopfschmerzen: Fälle aus der Praxis Dr. med. Reto M. Agosti Neurologie FMH Kopfwehzentrum Hirslanden Zürich www.kopfwww.ch Diagnost. 1.Entwicklung 2.Ablauf 3.Dauer 4.Lokalisation Attacken Cluster

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Fatigue Müdigkeit im Straßenverkehr Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Medizinisch-Psychologisches Institut TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG Deutscher Reisebus in Italien verunglückt: Sechs Tote

Mehr

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag. Fall 11 Mutter kommt mit mit ihrem ihrem 10 Jahre 8 Jahre altem altem Sohn Sohn in die in die Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden immer wiederkehrenden Bauchschmerzen, im Bereich im Bereich

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Maja Steinlin Neuropädiatrie Bern Bedeutung Prävalenz Schulalter (8-16y): 49 % rez. Kopfschmerzen gefährliche Kopfschmerzen primäre Kopfschmerzen 1-4 % der Notfälle

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Stopp den Kopfschmerz

Stopp den Kopfschmerz www.mutterhaus.de Stopp den Kopfschmerz Ein Behandlungsprogramm gegen Kopfschmerz im Kindesalter, angeboten von der Villa Kunterbunt in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Klinikums Mutterhaus der

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. 1. Definition

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. 1. Definition Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch 1. Definition Die aktuelle IHS-Klassifikation ( Kopfschmerzklassifikationskomitee der International Headache Society, 2003) unterscheidet unter dem Oberbegriff

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Wie oft traten Ihre Hauptschmerzen in den letzten 4 Wochen durchschnittlich auf?

Wie oft traten Ihre Hauptschmerzen in den letzten 4 Wochen durchschnittlich auf? Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung für die Selbstbeurteilungsform des MPSS Fragen zur Schmerzchronifizierung (FSC) 1. Achse I: Zeitliche

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Haben Sie häufig Migräne oder Kopfschmerzen?

Haben Sie häufig Migräne oder Kopfschmerzen? Haben Sie häufig Migräne oder Kopfschmerzen? Sind Tage mit Kopfschmerzen häufger als kopfschmerzfreie Tage, kann das ein Hinweis auf Chronische Migräne sein. Erfahren Sie mehr in dieser Broschüre! Kopf

Mehr

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie epi-info Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was ist die Anamnese oder Vorgeschichte? Die Anamnese oder Vorgeschichte besteht aus verschiedenen Teilen, auf die noch ausführlicher

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kopfschmerz. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie. Blockveranstaltung NEUROLOGIE Systematische Krankheitslehre

Kopfschmerz. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie. Blockveranstaltung NEUROLOGIE Systematische Krankheitslehre Kopfschmerz Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Blockveranstaltung NEUROLOGIE Systematische Krankheitslehre Leitsymptom Kopfschmerz 95 % der Kopfschmerzen können aufgrund der Anamnese diagnostiziert

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA 07.072 Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen Art. 118b Hauptkritikpunkt: Abs 2,Bst c «Fremdnützige Forschung an urteilsunfähigen

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, 77815 Bühl

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, 77815 Bühl SEITE 11 Tipps zur Vorbeugung: Lernen Sie Ihre Auslöser kennen Notieren Sie in Ihrem Migräne-Tagebuch die Auslöser der Migräne. So erkennen Sie, worauf Sie achten sollten. Ganz gleich, ob es sich um bestimmte

Mehr

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Fallbericht 1 52jährige Frau Rezidivierende Kopfschmerzen seit

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

Apotheke und Migräne Beratung alles andere als banal Aktuelles Wissen gekonnt in die Praxis umsetzen

Apotheke und Migräne Beratung alles andere als banal Aktuelles Wissen gekonnt in die Praxis umsetzen Apotheke und Migräne Beratung alles andere als banal Aktuelles Wissen gekonnt in die Praxis umsetzen Dr. Colette Andrée Apothekerin, Direktor Migraine Action Schweiz Fachkoordinatorin Healthcare, Universität

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Präventiv- und Sozialmedizin Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KOPFSCHMERZEN Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch NEUN VON

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr