Zwei Tage feiern für die ganze Familie. Blechnacht und Stadtfest. Waldkraiburg blüht: Stadtbild im Frühjahr. Kunst und Kommerz: Bildergalerie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwei Tage feiern für die ganze Familie. Blechnacht und Stadtfest. Waldkraiburg blüht: Stadtbild im Frühjahr. Kunst und Kommerz: Bildergalerie"

Transkript

1 Auflage Informationen der Stadt Waldkraiburg Waldkraiburg blüht: Stadtbild im Frühjahr Kunst und Kommerz: Bildergalerie VfL Waldkraiburg: Neue Vorstandschaft Blechnacht und Stadtfest Zwei Tage feiern für die ganze Familie Ferienprogramm: Für alle etwas dabei! Nr. 05/ Juni

2 Inhalt Was bewegt Waldkraiburg? Freizeit und Veranstaltungen 02 Bürger mit Handicap im Gespräch 03 Nachmittagskino 08 Kunst & Kommerz Bildergalerie 09 Blechnacht und Stadtfest 09 Miss und Mister Waldkraiburg 09 Stadtparkkonzerte Veranstaltungskalender 10 Waldkraiburger Golfcup 10 Veranstaltungen im Haus der Kultur 11 Städtische Galerie 12 vhs Kurshighlights 16 Ferienprogramm 2013 Aus der Verwaltung 03 Grußwort 04 RegioMesse INN Kriminalstatistik 05 Aktuelle Kurzmeldungen 05 Einladung zur Stadtratssitzung 06 Bildungsregion in Bayern 07 Schönes Stadtbild im Frühjahr 07 Stromtarifrechner im Vergleich 11/18 Haus des Buches Wirtschaft und Politik 13 Aus Chemtura wird Addivant 13 Spatenstich bei Kraiburg TPE 15 Jugendparlament Waldkraiburg Sing und Musikschule Anmeldung bis Anfang Juli möglich Kostenloser Schnupperunterricht Die Anmeldezeit für das Schuljahr 2013/2014 in der Sing- und Musikschule Waldkraiburg hat am 04. Mai begonnen und dauert noch bis zum 05. Juli Das Unterrichtsangebot der Musikschule umfasst die Bereiche: Musikalische Früherziehung, Theaterworkshop, Gesang- und Instrumentalunterricht, Ensemblefächer und Studienvorbereitende Ausbildung. Wer sich für das Angebot der Sing- und Musikschule interessiert, kann sich in der Verwaltung der Musikschule im Haus der Kultur in Waldkraiburg jeweils Montag bis Donnerstag von bis Uhr und zusätzlich Mittwoch und Donnerstag von bis Uhr informieren und anmelden. Hier sind auch Gutscheine für kostenlosen Schnupperunterricht erhältlich. Diese können bis zum 30. Juni abgegeben werden. Weitere Infos unter Telefon 08638/ oder auf der Homepage unter 25-jähriges Dienstjubiläum Für das 25-jährige Dienstjubiläum wurde Claudia Gelaschwili vom Haus der Kultur von Bürgermeister Siegfried Klika geehrt. Seit 2011 ist sie in der städtischen Kulturabteilung tätig, seit 2004 im Museums und Ausstellungsbereich. Kolleginnen und Kollegen schätzen Stadt Waldkraiburg Einladung Bürger mit Handicap im Gespräch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es freut mich, Sie wieder recht herzlich zur Veranstaltung Waldkraiburger Bürger mit Handicap im Gespräch mit dem Ersten Bürgermeister am Dienstag, 11. Juni 2013 um 17 Uhr ins Haus der Kultur, Braunauer Str. 10 (Bistro Cult, Erdgeschoss) einladen zu dürfen. Ich möchte Ihnen, in diesem Jahr bereits zum neunten Mal, die Möglichkeit bieten, in lockerer Atmosphäre mit dem Ersten Bürgermeister, der Sozialreferentin und der Behindertenbeauftragten der Stadt Waldkraiburg ein Gespräch zu führen. Fragen sind hier, genau wie ein offener Gedankenaustausch, ausdrücklich erwünscht. Bürgerinnen und Bürgern, die weder selbst noch mit Hilfe von Angehörigen kommen können, bieten wir einen kostenlosen Fahrdienst an. Anmeldung bitte bis spätestens 07. Juni unter Telefon 08638/ Ihr Siegfried Klika. Von Kollegen und Besuchern geschätzt Mitarbeiterin vom Haus der Kultur geehrt Frau Gelaschwili wegen ihrer hilfsbereiten und offenen Art. Sie ist eine besonders freundliche und zugewandte Person, bei der sich die Besucher und Künstler schlichtweg wohlfühlen, waren sich die Anwesenden beim Dienstjubiläum einig. Kinder, Senioren, Familie 14 Kindersportschule KiSS 17 Kinder klauen Firstbaum 17 Berufsinfotag am Gymnasium 18 Sudetendeutscher Tag in Augsburg Unsere Geschichte Jahre Haus der Vereine 08 Stadträtsel 08 Impressum v.l.: Leiterin der Städtischen Galerie Elke Keiper, Bürgermeister Siegfried Klika, Claudia Gelaschwili, Personalrat Konrad Kern, Sachgebiet Personal Thomas Haberger 2

3 Nachmittagskino Vatertage oder Opa über Nacht Am 19. Juni im Cinewood Am 19. Juni 2013 zeigt das Nachmittagskino, veranstaltet vom Seniorenbeirat, dem Haus der Kultur und dem Cinewood, den Film Vatertage. Der Münchner Rikschafahrer und Lebenskünstler Basti wird völlig überrascht, als plötzlich eine 17-Jährige samt Baby vor der Tür steht und behauptet, seine Tochter zu sein. Dem 36- Jährigen fällt zwar eine Jugendsünde wieder ein, er merkt aber bald, dass das Mädchen eigentlich nur Geld will. Rasch findet es jedoch den bis dato unbekannten Papa super, auch wenn bei ihm finanziell nichts zu holen ist. Und langsam gewöhnt sich auch Basti an seine neue Rolle als Vater und Großvater, bis dann noch ein zweite Überraschung auf ihn wartet.. Bereits um 14 Uhr locken Kaffee und Gratiskuchen, um 15 Uhr beginnt dann das Filmvergnügen. Ankündigung Eröffnung Dorfplatz St. Erasmus Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Die Fertigstellung des Dorfplatzes St. Erasmus befindet sich in den letzten Zügen. Am Freitag, den 14. Juni ab Uhr findet die offizielle Eröffnung des Dorfplatzes statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. Erster Bürgermeister Siegfried Klika wird den Dorfplatz offiziell eröffnen. Die Stadt Waldkraiburg freut sich auf Ihren Besuch! Grußwort Erfolg mit guter Bodenhaftung Liebe Leserinnen und Leser, Waldkraiburg und die Sudetendeutsche Landsmannschaft Waldkraiburg mit einem Infostand sind eine feste Größe auf dem Sudetendeutschen Tag in Augsburg. Das diesjährige Motto des Tages Zukunft braucht Heimat steht in engem Zusammenhang mit dem Auftrag unserer Waldkraiburger Gründerväter Arbeit schafft Heimat, das nach wie vor nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat und dem wir uns mit unseren Partnern aus der Wirtschaft weiterhin verpflichtet sehen. In einer sehr gut besuchten Podiumsdiskussion stellte ich für Waldkraiburg, mit Kollegin Irmer aus Geretsried und Kollege Kiechle aus Neutraubling, die enormen Entwicklungen unserer Städte in 63 Jahren vor. Unsere Städte zählen nach enormen Aufbauleistungen zu den jeweils stärksten Standorten in ihrer Region. Zudem stellten wir uns den Fragen der Gesprächsführung und der Besucher. Die Bezeichnung Vertriebenenstadt werten wir übereinstimmend nicht nachteilig sondern positiv als Leistungs-und Alleinstellungsmerkmal für die Aufbauleistung unserer jungen Städte. Und es wird auch in Waldkraiburg weiter an der Infrastruktur geplant und realisiert. Neben den Spatenstichen und Richtfesten von modernen und neuen Industrieanlagen in den letzten Wochen, können wir mit dem Ausbau von zusätzlichen Betreuungsplätzen den Anforderungen der Familien und der Arbeitgeber nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter gerecht werden. Bestätigt hat sich auch unsere Position bezüglich der Schülerzahlen im Realschulbereich. Für das nächste Schuljahr zeichnet sich ein Rückgang der Anmeldungen ab. Dadurch wird hoffentlich die politisch motivierte Auseinandersetzung über den Neubau einer weiteren Realschule im hoch verschuldeten Landkreis Mühldorf beendet. Eine echte weitere Attraktivitätssteigerung des Schulstandortes zeichnet sind neben dem geplanten Schulschwimmbecken durch die Planung einer Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins ab. Wir sind bereit dieses Projekt im Schulzentrum durch Überlassung eines geeigneten Grundstücks zur Verfügung zu stellen und wünschen den Initiatoren viel Erfolg bei den noch notwendigen Abstimmungen. Neben all diesen laufenden Planungen und Projekten vergessen wir allerdings nicht unsere Verantwortung unserer jungen Geschichte und Herkunft gegenüber. Neben den stadtgeschichtlichen Ausstellungen, Archiven und Denkmälern der Stadt, leisten insbesondere der Förderverein Stadtgeschichte und die Landsmannschaften in vielen Bereichen großartige kulturelle und zeitgeschichtliche ehrenamtliche Basisarbeit. Auch dafür erhielten wir in Augsburg große Anerkennung und Bestätigung. Gerne gebe ich dieses Lob an Sie weiter. Mit freundlichen Grüßen Ihr Siegfried Klika 3

4 RegioMesse INN 2013 Viel Interesse an Waldkraiburg Stand der Stadt Waldkraiburg gut besucht Stets gut besucht und viel Interesse weckte der Stand der Stadt Waldkraiburg auf der diesjährigen RegioMesse Inn in Mühldorf. Auch Landrat Georg Huber fand Zeit gemeinsam mit Bürgermeister Klika, einigen Stadträten und zwei Miss Waldkraiburg am informativen Stand der Stadt vorbeizuschauen. v.l.: Kathrin Aigner (Miss Waldkraiburg 2012), Manuela Keller (Stadträtin), Eva Köhr (stellvertr. Landrätin und Stadträtin), Siegfried Klika (Erster Bürgermeister), Stefan Jetz (stellvertr. Landrat, Altötting), Norbert Weigl (Geschäftsführer der Stadtwerke GmbH), Charlotte Konrad (Stadträtin), Georg Huber (Landrat), Tanja Maderholz (Miss Waldkraiburg 2008 und Miss Bayern 2011) Kriminalstatistik Positiv für uns! Sicherer als unsere Nachbarstädte In der letzten Stadtzeitung haben wir es bereits angesprochen, Waldkraiburg ist die sicherste Stadt im Umkreis und neben Traunreut die sicherste Stadt in der Region! Auch der direkte Vergleich mit unseren Nachbarstädten bei den Straftaten insgesamt im Jahr 2013 bestätigt diese Aussage. Nach unseren Recherchen können wir die genauen Zahlen nennen. Betrachtet man die Kreisstadt Mühldorf wird klar, dass in Waldkraiburg 2012 deutlich weniger Straftaten verzeichnet wurden. Während in Waldkraiburg insgesamt 1350 Straftaten gezählt wurden, berichtet der OVB über 2360 Fälle in Mühldorf. In der Wallfahrtsstadt Altötting liegt der Wert der Straftaten insgesamt sogar bei 3081 Delikten im Jahr 2012, wie ebenfalls innsalzach24.de berichtet. Waldkraiburg ist also sicherer! Das Märchen von der hohen Kriminalitätsrate ist längst Vergangenheit. Auf diese Entwicklung in den letzten Jahren können wir alle stolz sein! Muttertagskonzert 2013 Für jede Dame eine Rose Viele Besucher freuen sich über wunderbare Klänge der Orchestergemeinschaft Die musikalische Gestaltung des Muttertagskonzertes am Sonntag, den 12. Mai, war passend zum festlichen Anlass an diesem Tag. Die Mitglieder der Orchestergemeinschaft der Sing und Musikschule Waldkraiburg und herausragende junge Solisten entführten die zahlreichen Zuhörer gekonnt in die Welt der Musik. Peter Hegwein, Leiter des Haus der Kultur, moderierte den gelungenen Konzertnachmittag und erinnerte an die Ursprünge des Muttertages. Erster Bürgermeister Siegfried Klika begrüßte im Namen der Stadt ebenfalls alle begeisterten Gäste. Am Ende des Konzertes bekam jede Dame eine Rose überreicht. 4

5 Aus dem Stadtrat Aktuelle Kurzmeldungen Aus der Stadtratssitzung am14. Mai 2013 Neue Stadträtin vereidigt Nach dem Wegzug von Frau Hildegard Schlesier aus Waldkraiburg rückt Frau Jutta Klein in den Stadtrat für Bündnis 90/Die Grünen - Ökologisch Demokratische Partei (GRÜNE/ödp) nach. In der Stadtratssitzung am 14. Mai 2013 wurde sie von Erstem Bürgermeister Siegfried Klika vereidigt, der ihr gemeinsam mit allen Stadtratskollegen, eine erfolgreiche Zeit in dieser verantwortungsvollen Position wünschte. Erster Listennachfolger war ursprünglich Dr. Andreas Zahn, der allerdings aus beruflichen Gründen auf das Mandat verzichtete. Die Partei GRÜNE/ödp verfügt seit der letzten Wahl im Jahr 2008 über einen Sitz im Waldkraiburger Stadtrat. v.l.: Inge Schnabl, Eva Köhr, Siegfried Klika und Charlotte Konrad Ehrenamtskarte In der vergangenen Ausgabe der Stadtzeitung hatten wir über die Ehrenamtskarte berichtet, die für besonders engagierte und ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Waldkraiburg beantragt werden kann. In der Sitzung des Stadtrates überreichte Bürgermeister Siegfried Klika den drei ehrenamtlich sehr engagierten Stadträtinnen Eva Köhr, Charlotte Konrad und Inge Schnabl die Ehrenamtskarte. Alle drei setzen sich neben ihrem ehrenamtlichen Dienst als Stadträtinnen für viele weitere Aktionen, Veranstaltungen und Vereine ein. DAV: Grundstück für Kletterhalle Der Stadtrat beschließt einstimmig im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung, dem Deutschen Alpenverein (DAV) ein Grundstück zum Bau einer Kletterhalle zur Verfügung zu stellen. Die Halle soll in Nähe des künftigen Schulschwimmbeckens errichtet werden, und soll eine Bereicherung für unseren Schulstandort und die Sportstadt Waldkraiburg sein, betont Bürgermeister Klika im öffentlichen Teil der Sitzung. Der Verkehrswert des Grundstückes soll rund Euro betragen. Rund 600 Quadratmeter Grundfläche sind geplant und 15 Meter hoch soll die Halle werden, stellen Vertreter des DAV im Stadtrat vor. Seitens des DAV kann nun weitergeplant werden. Waldkraiburg hat sich klar entschieden. Künftige Leiterin vom Haus der Jugend vorgestellt Die künftige Leiterin vom Haus der Jugend hat sich erstmals dem gesamten Stadtrat vorgestellt. Frau Cristina Martin wird ab Oktober die Nachfolge von Georg Milly übernehmen und freut sich bereits sehr auf ihren wachsenden Aufgabenbereich. Cristina Martin ist bereits seit 2009 im Haus der Jugend tätig, u.a. als Praktikantin und ehrenamtlich. Nach und nach ist ihre Stundenzahl in den Jahren gestiegen, ab 01. Juni wird sie sich bereits in ihre neue Stelle einarbeiten. Gasversorgungsvertrag gekündigt Der Stadtrat beschließt, den Gasversorgungsvertrag mit der Energie Südbayern GmbH zum 17. Dezember 2014 zu kündigen, um die Gaskonzession nach diesem Datum neu vergeben zu können. Informieren Sie sich! Einladung zur Stadtratssitzung Öffentliche Sitzungen Das wichtigste Entscheidungsorgan der Stadt Waldkraiburg ist der Stadtrat. Er ist die gewählte Vertretung der Waldkraiburger Bürgerinnen und Bürger und tritt regelmäßig im großen Sitzungssaal des Rathauses zusammen. Der Stadtrat entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten in der Stadt. Die nächste Stadtratssitzung findet am Dienstag, den 23. Juli statt. Beginn des öffentlichen Teils, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind, ist voraussichtlich Uhr. Die Tagesordnung ist ca. eine Woche im Voraus auf unserer Internetseite abrufbar. Der nächste Werkausschuss findet am Mittwoch, den 19. Juni, der nächste Kulturausschuss am Donnerstag, den 27. Juni und der nächste Haupt und Finanzausschuss am Dienstag, den 02. Juli, ebenfalls gegen 17 Uhr im großen Sitzungssaal statt. Stadt Waldkraiburg Tresor ausgehoben Alter Tresor ausgebaut Es hat eine ganze Weile gedauert, doch am Ende war er doch draußen, der alte Tresor des Rathauses. Von zwei Mitarbeitern der Firma Berger & Wydeau musste er mit einem Kran aus dem 1. Stock des Rathauses gehoben werden, was sich als knifflige Aufgabe erwies. Schließlich gelang es aber doch! 5

6 Gütesiegel Bildungsregion in Bayern Leistungsfähiges Bildungsmanagement Mühldorf und Neu-Ulm erhalten Auszeichnung als erste Landkreise Stadt Waldkraiburg Besichtigung Bike Park in Ebersberg Der Landkreis Mühldorf hat das Gütesiegel Bildungsregion in Bayern erhalten. Diese Initiative wurde durch den bayerischen Kultusminister im Mai 2012 ins Leben gerufen. Der Landkreis hat mit seinen Initiativen Strukturen geschaffen, die die Chance von Kindern und Jugendlichen weiter verbessern. Dazu gehören ein Bildungsmonitoring und Projekte wie die Integrationslotsen, die Zuwandererfamilien bei Fragen zu Schule und Bildung beraten. Das Ziel, ein leistungsfähiges Bildungsmanagement zu entwickeln, befürworte ich mit Nachdruck. Ich gratuliere dem Landkreis zum Gütesiegel Bildungsregion in Bayern, begründet Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle die Wahl. Die Urkunde wurde Landrat Georg Huber am 19. April durch Herrn Dr. Spaenle persönlich ausgehändigt. Am Mittwoch, 08. Mai wurde die Urkunde an die Städte und Gemeinden des Landkreises durch Landrat Huber überreicht. Die Landkreise Mühldorf und Neu-Ulm erhalten als erste Landkreise dieses Siegel. Am Montag, den 06. Mai konnte der Ebersberger Bürgermeister Walter Brilmayer einige Waldkraiburger Gäste im Bike Park Ebersberg begrüßen. Bürgermeister Siegfried Klika, Lydia Partsch, 2. Vorstand VfL, Andreas Fratzke, 2. Vorstand TRIandBIKE, Tina Garreis, Schulen und Sport und Angela Hartinger- Hirn, Stadtentwicklungs- und Bauabteilung waren gekommen, um sich den Mountainbike-Park anzuschauen. Die Besichtigung fand aus Überlegungen statt, etwas in dieser Art einmal in Waldkraiburg zu eröffnen. Anschließend gab es eine praktische Vorführung durch einige wagemutige Biker. Kinderkrippe Unterm Regenbogen Grundsteinlegung Bau geht schnell voran Personal der neuen Krippen bereits verpflichtet Der Bau der Kinderkrippe Unterm Regenbogen geht schnell voran. Erst am Donnerstag, den 21. März fand der Spatenstich statt, rund zwei Monate später sind die Bauarbeiten bereits weit fortgeschritten. Im Zuge dessen fand am Donnerstag, den 16. Mai, die Grundsteinlegung im Gebäude statt. Neben den üblichen Utensilien, einer Urkunde, einer aktuellen Tageszeitung und einigen Münzen von der Stadt Waldkraiburg, wurde von Pfarrer Christian Peiser ein Kreuz eingelegt und einige selbst gemalte Bilder der Kinder des Kindergartens in den Bau eingemauert. Das Personal der neuen Krippe an der Siemensstraße, das durch Weiterbildungen entsprechend geschult wird, wird hauptsächlich aus Waldkraiburg kommen, freut sich die Kindergartenleiterin Renate Magatsch-Vietze. 6

7 Stadtwerke Waldkraiburg GmbH Wunderschönes Stadtbild im Frühjahr Wie die Gärtner der Stadtwerke unsere Stadt blühen lassen Jährlich pflanzen sie etwa Blumen und andere Grünpflanzen in der ganzen Stadt, schneiden und erneuern die Rasen auf den Sportflächen, sorgen für getrimmte Bäume und Sträucher und sorgen dafür, dass unsere Parks, die Verkehrsinseln, Schulrasen und der Friedhof das ganze Jahr hindurch farbenfroh erscheinen. Da die Natur in diesem Jahr viel später als sonst aus ihrem Winterschlaf erwacht ist, hat sich die Blütezeit der Frühlingsblumen genauso verzögert. Während diese noch in voller Pracht blühen, werden bereits die ersten Sommerblumen dazwischen gepflanzt. Der Übergang wird in diesem Jahr kaum zu merken sein, denn während die einen langsam verblühen, sind die anderen daneben schon im Kommen. Die 15 städtischen Gärtner, unter der Leitung von Christian Stöckl (oben), sind täglich für die Stadt im Einsatz und sorgen dafür, dass Waldkraiburg nicht nur ihrem Prädikat Stadt im Grünen gerecht wird, sondern verwandeln diese auch in eine blühende Stadt. Stadtwerke Waldkraiburg GmbH bietet sichere Versorgung Kein Vergleichsportal ist gut Stiftung Warentest kritisiert Stromtarifrechner Kein Portal ist ein verlässlicher Partner für Verbraucher, die unbedarft nach einem günstigen und fairen Stromtarif suchen wollen, heißt es in dem Bericht. Das Ergebnis des im Februar 2013 durchgeführten Tests: keines der 10 geprüften Vergleichsportale ist gut, zwei davon sind befriedigend, die restlichen mangelhaft. Sie sind äußerst verbraucherunfreundlich, denn die voreingestellten Suchoptionen zeigen zwar den günstigsten Tarif an oberster Stelle, dieser ist aber meistens mit unfairen Anschlussbedingungen behaftet. Wer in der Suchmaske nicht die richtigen Häkchen setzt bzw. entfernt, zahlt am Ende drauf. Ein besonders günstiger Tarif, der von einigen Stromversorgungsunternehmen angeboten und beworben wird, ist der Pakettarif. Der Kunde erwirbt eine ganz bestimmte im Voraus festgelegte Menge Strom (Kilowattstunden). Normalerweise wird keine Grundgebühr erhoben und auch die Kilowattstunde ist günstiger, als bei verbrauchsabhängigen Tarifen. Dafür wird in der Regel der Preis für ein Jahr im Voraus bezahlt. In solchen Fällen sollte der Verbraucher seinen Jahresverbrauch an Strom sehr gut kennen, denn sollte er die gekaufte Menge überschreiten, kann s ganz schön teuer werden und liegt man mit dem Verbrauch darunter, wird dem Kunden die Differenz meistens nicht erstattet. Im Falle einer Insolvenz bleibt der Kunde auf dem Minus bzw. den Schulden sitzen. Faire Tarife und persönlicher Kundenservice Ein fairer Tarif beinhaltet eine möglichst umfassende Preisgarantie, eine monatliche Zahlweise und eine kurze Kündigungsfrist zum Ende der ersten Vertragslaufzeit. All das bieten die Stadtwerke Waldkraiburg ihren Kunden schon seit vielen Jahren. Darüber hinaus steht Ihnen bei Fragen das Serviceteam während der regulären Öffnungszeiten telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Sie erreichen es telefonisch unter der Nummer oder Sie kommen bei uns im Meisenweg 1 zu einer persönlichen Beratung vorbei und können alle für Sie noch offenen Fragen direkt klären. 7

8 Kunst & Kommerz 2013 Ein Highlight in jeder Hinsicht bei wunderbarem Wetter Fotos vom großen Spektakel in der Innenstadt mehr Bilder auf Machen Sie mit! Stadträtsel Waldkraiburg Zu gewinnen sind drei Waldkraiburger Einkaufsgutscheine im Wert von je 10 Euro. Frage: Wie viele der von der Stiftung Warentest getesteten Stromtarifrechner haben mit befriedigend abgeschnitten? Antwort: Vier Zwei Ihr Name Straße Ort Bitte die richtige Antwort ankreuzen, Coupon ausschneiden, in frankiertem Umschlag an die Stadt Waldkraiburg schicken oder dort einstecken. Einsendeschluss: 01. Juli Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Vergütung in bar ist nicht möglich. Impressum Herausgeber: Stadtmarketing Waldkraiburg GmbH Stadtplatz 26, Waldkraiburg Tel.: / Fax: / stadtmarketing@waldkraiburg.de Gestaltung und Redaktion: Alexandra Miller, Sonja Goschy (V.i.S.d.P.) Weitere Autoren dieser Ausgabe: Sonja Goschy, Konrad Kern, Hansjörg Malonek, Gerlinde Metterle, Michaela Olbricht, Elke Keiper, Annette Holzer, Johann Schwepfinger, Dietmar Heller Auflage: Erscheinungsweise: monatlich Nächste Ausgabe: Samstag, 6. Juli Druck: Geiselberger Medien-Gesellschaft mbh, Martin-Moser-Str Altötting 8

9 Blechnacht, Stadtfest und Jazzfrühschoppen von 14. bis 16. Juni Zwei Tage feiern mitten in der Stadt Ein Fest für die ganze Familie Kellerkommando Am 14. und 15. Juni wird am Stadtplatz gefeiert, denn da steigt wieder das Stadtfest Waldkraiburg! Traditionell am Freitagabend wird der Festmarathon mit der Blechnacht, dem Night-Shopping mit Musik, gestartet. Um den Stadtplatz bieten zahlreiche Stände kulinarische Schmankerl an. Auf der großen Bühne kann man dann um Uhr mit ABBA World Revival eine der besten Abba-Shows live erleben. 10 Profimusiker haben sich zusammengetan, um die Musik von ABBA zu spielen und zu singen. Wenn man die Songs von ABBA in höchster Annäherung an das Original hören möchte, darf man diesen Abend nicht versäumen. Am Samstag beginnt das Stadtfest ab 15 Uhr, live geht es um Uhr los mit einem abwechslungsreichen Programm. Alex & Die Wurzeln aus Simbach haben sich um die Songwriterin Alexandra Cumfe gebildet.. Die Band Covered Grass spielt mit den Ursprüngen der Bluegrass Music. Sie interpretieren aber nicht nur bekanntes Repertoire, die Band hat sich auch mit eigenen Kompositionen einen Namen gemacht. In den Süden der USA entführt uns die Ludwig Seuss Band. Der etatmäßige Keyboarder der Spider Murphy Gang pflegt mit seiner Band den Blues, New Orleans Sound und tanzbare Zydeco Music aus den Sümpfen Louisianas. Das heimliche Highlight des letztjährigen Stadtfestes Bo Jack Lumus unterhält wieder mit kräftigem Desert-Rock à la Lynyrd Skynyrd. Den Abschluss bildet Kellerkommando aus Bamberg. Sie sind gerade dabei, die Nachfolge von La Brass Banda mit Volksmusik als Kernkompetenz anzutreten. Für Streetaction vom Allerfeinsten sorgt auch dieses Jahr wieder der beliebte Dr. Musicus. Und wer es abseits der großen Bühne mal etwas jazziger möchte, der wird im Weindorf vor dem Rathaus von Wolfgang Höhn s Allstars verwöhnt. Das Weindorf bietet auch erstmalig am Sonntag ab 10 Uhr einen jazzigen Frühschoppen an. Es ist also alles angerichtet für ein tolles Festwochenende in Waldkraiburg! Weindorf: Stadtfest und Jazzfrühschoppen Volksfest 2013 Miss und Mister Waldkraiburg bewerbt euch jetzt! Es lohnt sich! Viele attraktive Preise zu gewinnen! Wer kann sich bewerben? Junge Frauen, zwischen 16 und 28 Jahren und junge Männer zwischen 16 und 39 Jahren, die gut aussehen, ledig sind und das Volksfest mögen, können sich bewerben. In der Vergangenheit war die Schönheitswahl ein Sprungbrett für einige Kandidaten, in überregionalen Wettbewerben zu punkten. Wie kann man sich bewerben? Mit dem Anmeldeformular unter oder bei Sylvia Nützl, Mediaberaterin der OVB24 GmbH, Brückenstr. 12, Mühldorf, Tel.: 08631/ oder per an : sylvia.nuetzl@ovb24.de. Bewerbt euch jetzt, es lohnt sich! Wir freuen uns auf Euch am Volksfest! 9

10 Ihr Veranstaltungskalender Sonntag, 02. Juni Stadtpark Uhr Stadtparkkonzert Shanty Chor Inn-Salzach Möwen Dienstag, 04. Juni Cinewood Uhr Ende der Schonzeit Drama Haus der Kultur Uhr Sekt on the City Freitag, 07. Juni Jahnstadion Waldkraiburg Läuferabend Samstag, 08. Juni Schloss Guttenburg Uhr 3. Stadtcup im Golfen Wildpark Oberreith ganztägig Tagesfahrt KJR Mühldorf Haus der Kultur Uhr Sing dein Bestes! Wertungssingen Auf der Golfanlage Schloss Guttenburg ab Uhr 3. Stadt-Cup im Golfen Tolle Preise und ein schönes Rahmenprogramm Haus der Kultur Veranstaltungshighlights im Juni Kleinkunst und Konzert Kleinkunst Sekt on the City Nach dem erfolgreichen Waldkraiburger Golf-Cup im Jahr 2010 wird es in diesem Jahr wieder ein offenes Golfturnier am 08. Juni auf der Golfanlage Schloss Guttenburg geben. Bei dem sportlichen Erlebnis, eingebettet in die wunderschöne Natur der Anlage, steht das sportliche Miteinander aller Landkreisgolfer im Vordergrund, für ein schönes Rahmenprogramm ist ebenfalls gesorgt. Teilnahmeberechtigt sind alle Golfspieler, die die Platzreifeprüfung haben und spielberechtigtes Mitglied in einem Golfclub sind. Die Teilnehmer können sich auf tolle Sieger- und Tombolapreise freuen, welche u.a. durch Waldkraiburger Einzelhändler, durch Gewerbebetriebe und die Stadt gesponsert werden. Die offizielle Ausschreibung finden Sie unter einzigartigen Revue auch deutschlandweit mit ihren Soloprogrammen unterwegs. Diese Frauen durchleben alle Klischees und haben sich zu diesem Abend zusammengefunden, um mit voller Frauenpower das Publikum zu begeistern. Sonntag, 09. Juni Bunker Uhr Führung durch den Bunker 29 Stadtpark Uhr Stadtparkkonzert Gospelband 7 Prayers Dienstag, 11. Juni Haus Unterm Regenbogen ab Uhr PC-Treff für Jung und Alt Haus der Kultur Uhr Bürger mit Handicap im Gespräch Cinewood Uhr Hitchcock Drama/Biographie Freitag, 14. Juni Stadt Waldkraiburg Uhr Nightshopping und Blechnacht Samstag, 15. Juni Stadtplatz Waldkraiburg ab Uhr Stadtfest Sonntag, 16. Juni Stadt Waldkraiburg Uhr Jazzfrühschoppen Städtische Galerie Uhr Die Gerufenen - Ausstellung Freuen Sie sich auf Frauengespräche, Leidenslieder, Liebeslieder, erfolglose Versuche, berühmt zu werden und eine hemmungslose Suche nach dem persönlichen Glück. Meike Gottschalk, Vanessa Maurischat, Tanja Haller und Helena Marion Scholz bekannt von Bühne, Film und Fernsehen, sind neben dieser Konzerte US Rails: Die Supergroup auf dem Blue Rose-Label ist dabei, nicht mehr nur als vorübergehendes Phänomen in die Rock Geschichte einzugehen, sondern ihre wachsenden Anhänger längerfristig zu begeistern. Ihre zweite CD Southern Canon bewies letztes Jahr eindrucksvoll, wie eng die fünf Protagonisten Ben Arnold, Tom Gillam, Joseph Parsons, Scott Bricklin und Matt Muir zu einem kreativen Team verschmolzen sind. Rechtzeitig zur Tour erscheint nun ein Live Album, Folk Rock und fetziger Rock, wunderbare 4 part Harmonies, ein bisschen Soul und Country und unglaubliche gute Songs beweisen eindrücklich, was für eine klasse Live Band die US Rails sind. 10

11 Städtische Galerie Die Gerufenen Ausstellung zu Vertreibung Deutsches Leben in Mittel- und Osteuropa Unter dem Titel Die Gerufenen ist vom 16. Juni bis zum 25. August 2013 im Stadtmuseum Waldkraiburg eine faszinierende Wanderausstellung des Zentrums gegen Vertreibungen zu Gast. Sie thematisiert ein bislang wenig beachtetes Feld: die friedliche Ostsiedlung durch deutschsprachige Auswanderer seit dem Mittelalter. Angefangen bei den Mönchsorden des 13. Jahrhunderts, die über Filialgründungen ihrer Klöster als Pioniere osteuropäische Regionen besiedelten, bis hin zu den Siedlern, die auf der Krim und im Schwarzmeerbogen industrielle Produktionsstätten gründeten, werden in insgesamt acht Themenschwerpunkten verschiedene Siedlungsbewegungen verdeutlicht. Haus des Buches Viele Angebote im Jubiläumsjahr Rückblick und Vorschau Leitgedanke der Ausstellung ist die Frage, welche wirtschaftlichen und sozialen Faktoren die Menschen in der Vergangenheit bewogen haben, auszuwandern. Die Ausstellung schildert zudem das kulturelle Leben der Siedlerinnen und Siedler und den Arbeitsalltag der Bauern, Kaufleute und Handwerker in ihrem neuen Lebensumfeld. Wie sich zeigt, haben die mitgebrachten Eigenheiten und Traditionen, aber auch die Umstellung auf neue, fremde Lebensbedingungen sowie die Begegnungen mit den ortsüblichen Gepflogenheiten zu einem vielgestaltigen und lebendigen kulturellen Erbe der einstigen Auswanderer beigetragen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Exponate aus den Waldkraiburger Museen. Die erste Hälfte des Geburtstagsjahres der Bücherei ist nun fast vorbei. Wie immer war viel los: Zwei gut besuchte Autorenlesungen, Vorlese- und Bastelstunden mit Tina, die Luftballon-Aktion in den Faschingsferien, Ferienprogramm in den Oster- und Pfingstferien sowie ein neuer Teppichboden in Jugendabteilung, Magazin und Flohmarkt. Doch das reicht noch nicht: In den kommenden Monaten geht es munter weiter: Spiele für die Konsolen Wii und Wii-U sind seit den Pfingstferien ausleihbar und der Sommerlese-Club wird vorbereitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Führungen. Im Juni und Juli werden die 4. Klassen der Grundschulen und die Schulanfänger der Waldkraiburger Kindergärten die Bücherei besuchen. Aber auch ältere Jahrgangsstufen sind häufig zu Gast im Haus des Buches, Anfang Mai zum Beispiel die Klasse 7 d des Waldkraiburger Gymnasiums. Sie erhielt eine Einführung zum Thema Wie und wo suche ich passende Literatur für mein Referat. Ihr Veranstaltungskalender Dienstag, 18. Juni Cinewood Uhr Quellen des Lebens Drama Donnerstag, 20. Juni Haus der Kultur Uhr Painters Freedom - Vernissage Samstag, 22. Juni Adalbert-Stifter-Wohnheim Uhr Im Rahmen der 45-Jahr-Feier: Eröffnung der Senioren- Fotoausstellung und ökumenischer Festgottesdienst Haus Sudetenland Uhr Gartenfest der SL Waldkraiburg Holzhauser Hof Uhr Wildkräuterwanderung Sonntag, 23. Juni Bunker Uhr Führung durch den Bunker 29 Stadtpark Uhr Stadtparkkonzert Kinder, Jugend und Aktivgruppe Stoabacher Martin-Luther-Platz 1 16:00 Uhr Geistliches Konzert Holzhauser Hof Uhr Wildkräuterwanderung Haus der Kultur Uhr Heute hier, morgen dort Als Straßenmusikantin auf Reisen Dienstag, 25. Juni Haus Unterm Regenbogen ab Uhr PC-Treff für Jung und Alt Cinewood Uhr Lincoln Drama/Biographie Freitag, 28. Juni Haus der Kultur Uhr US RAILS, RFO Americana Reihe Sonntag, 30. Juni Stadtpark Uhr Stadtparkkonzert Blaskapelle und Jugendblaskapelle im Musikverein Mittwoch, 03. Juli Haus der Kultur Uhr Konzertstunde 11

12 40 Jahre Kiga Maria Schutz Bürger eingeladen Tag der offenen Tür am 23. Juni Der Kindergarten Maria Schutz in der Franz-Liszt-Straße feiert im Juni sein 40- jähriges Jubiläum. Im Rahmen der Feierlichkeiten laden Kindergartenleiterin Charlotte Konrad und alle Mitarbeiterinnen am Sonntag, den 23. Juni interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür von Uhr bis Uhr ein. Neben Kreativangeboten und Spielen für die Kinder gibt es die Möglichkeit sämtliche Räume zu besichtigen. Das Personal steht selbstverständlich für alle Fragen zur Verfügung. vhs Waldkraiburg Kurshighlights im Juni Gesundheit und Beruf Zeichnen mit Google SketchUp 8 Thomas Kast Sa., , 9 bis 16 Uhr Erstellen Sie Modelle ganz nach Ihren Vorstellungen. Dekorieren Sie Ihr Wohnzimmer neu. Modellieren Sie Ihre Stadt für Google Earth. Mit SketchUp macht 3D-Modellieren noch mehr Spaß. Familien-Wander-Olympiade Wander-Gaudi für die ganze Familie im Chiemgau Christian Pichler So., , bis 16 Uhr Für Kinder ist Wandern oft eine fade Angelegenheit die tolle Aussicht oder ein schönes Gipfelkreuz sind für die Kleinen keine lohnenswerten A r g u m en t e. Dass man mit ihnen aber trotzdem jede Menge Spaß am Berg haben kann, beweist diese Orthozentrum Waldkraiburg Vorträge und Infos Arthrose erkennen, vorbeugen, handeln Das Orthozentrum Waldkraiburg informiert umfangreich über Arthrose am Mittwoch, den 12. Juni 2013 von bis Uhr im kleinen Saal im Haus der Kultur in Waldkraiburg. In Vorträgen und Infoständen erfahren sie alles über Arthrose, deren Entstehung, Diagnose und Behandlung. Die Spezialisten stehen Ihnen zu allen Fragen zum Thema zur Verfügung: Dr. Alfred Gugg (FA f. Orthopädie), Martin Mayer-Löw (FA f. Orthopädie, Physikal. U. rehabilitative Medizin), Dr. (UMF Buk) Stelian Stefan (FA f. Orthopädie u. Unfallchirurgie). Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 08638/ Oder auf der Homepage des Orthozentrums unter Tour. Kinder und Erwachsene werden bei der Familienolympiade herausgefordert und am Wegesrand gibt es Spannendes zu entdecken. Viva le vacanze! - Italienisch für den Urlaub Für Wiedereinsteiger und Anfänger Beatrice Pieraccini Ab Do., , 5x, Uhr In diesem kurzen und unterhaltsamen Kurs lernen Sie schnell und effektiv die notwendigen Redemittel für typische Urlaubs- und Reisesituationen in Italien. Infoabend Barcelona-Reise vom Di., , von 19 bis 21 Uhr Prickelnd wie ein Glas Cava Barcelona: Die katalanische Schöne mit dem Blick zum Meer ist schon lange Trendsetterin in Sachen Design, Kunst und Architektur - Inbegriff von Lebensfreude und Genuss sowieso. Die ideale Stadt für ein verlängertes Wochenende! Anmeldung unter Tel oder VfL Waldkraiburg Vertebrae Training Prävention für Haltung und Bewegung Der VfL Waldkraiburg und Michael Weiss, Präventionstrainer (DTB) und Rückenschultrainer (BSA), bieten im Haus der Kultur Waldkraiburg vom 06. Juni 25. Juli (8 Einheiten) die Gesundheits-und Fitness-Gymnastik Vertebrae Training an. Die Kursstunde findet jeweils donnerstags im Ballettsaal von Uhr statt. Propriozeptive Übungen werden mit Kräftigung und Dehnung für den ganzen Bewegungsapparat kombiniert. So sichern Sie sich anhaltende Leistungsfähigkeit und trainieren vorbeugend gegen Beschwerden. Die Kursgebühr beträgt für VfL-Mitglieder 40,00 und für Nichtmitglieder 64,00. Die Anmeldung kann bei Michael Weiss unter 0175/ oder beim VfL unter 08638/4353 erfolgen. Zum Training bringen Sie bitte eine Gymnastikmatte mit. 4. Benefizlauf im Stadtpark Laufen für bedürftige Kinder im Landkreis Sterntaler spendet Einnahmen Der diesjährige Benefizlauf des Vereins Sterntaler, der in Not geratenen Familien mit Kindern aus der Region hilft, findet am Freitag, den 05. Juli ab Uhr im Stadtpark statt. Die gesamten Einnahmen gehen ohne jeden Abzug an den Verein. Damit viele Waldkraiburger mitmachen, sorgt Sterntaler für einige verlockende Angebote: Die beste Mannschaft, die antritt, erhält 5 Kisten Weißbier, jedes teilnehmende Kind bekommt eine Urkunde. Natürlich stehen für alle Läufer auch dieses Mal wieder Getränke, Obst und Energieriegel zur Verfügung. Damit die Athleten sich nach dem Lauf abkühlen können, gibt es außerdem Freikarten für das Waldbad, die noch am selben Abend eingelöst werden können. Wer im Stadtpark bleibt oder auch nach dem Schwimmen zurückkommt, erlebt schließlich noch eine bis Mitternacht andauernde Abschlussparty. 12

13 Addivant Germany GmbH Von Chemtura zu Addivant Alle Mitarbeiter übernommen Seit Mai hat die Chemtura Manufacturing GmbH in Waldkraiburg einen neuen Namen: Addivant Germany GmbH. Alle Mitarbeiter wurden von der neuen GmbH übernommen, die weltweit über elf Standorte verfügt. Chemtura verkaufte im letzten Jahr den Geschäftsbereich Antioxidantien und UV-Stabilisierer, der nun in Waldkraiburg von Addivant weitergeführt wird. Auch Bürgermeister Siegfried Klika ist froh, dass das Geschäft so reibungslos weitergehe. Ich bin froh, dass alle Mitarbeiter übernommen wurden und der Addivant Standort in Waldkraiburg sogar auf 160 Mitarbeiter bis Ende 2013 erweitert wird, freut sich Klika. v.l.: Dr. Dirk Theis, Geschäftsführer des Standortes Waldkraiburg, Bürgermeister Siegfried Klika und Addivant Präsident Peter Smith bei der offiziellen Firmenpräsentation; Foto: Klemm, Waldkraiburger Nachrichten Projekt Me.G.A.Ki.s.S Große Unterstützung Sparkasse und Raffeisenbank Die Sparkasse Altötting-Mühldorf und die Raiffeisenbank Waldkraiburg unterstützen, neben vielen weiteren Personen und Unternehmen, tatkräftig das gemeinnützige und für alle Altersklassen attraktive Projekt Me.G.A.-K.i.s.S (Mehrgenerationen-Anlage für Kinder bis sportliche Senioren) der Stadt. Am Mittwoch, 29. Mai überreichten Vertreter beider Banken Euro an Bürgermeister Siegfried Klika, der sich herzlich für die großzügige Spende bedankte. Das Projekt stellt eine hochwertige öffentliche Spiel- und Bewegungsanlage für Kinder, Jugendliche und Erwachsene dar und soll im Stadtteil Waldkraiburg Süd in Zusammenarbeit der Stadt, der Stadtbau GmbH und der Wohnungsund Siedlungsgenossenschaft (WSGW) realisiert werden. Finanziell gefördert wird das Projekt auch über das Mühldorfer Netz vom Programm Leader +, das plant, das Projekt mit 50% der Netto- Investitionssumme zu unterstützen. Die Kosten belaufen sich nach derzeitiger Planung auf Euro. Wirtschaft KRAIBURG TPE erweitert Produktionsgebäude TPE-Hersteller baut auf den Standort Waldkraiburg Waldkraiburgs Erster Bürgermeister Siegfried Klika (dritter von rechts) beim gemeinsamen Betriebsrundgang mit Franz Hinterecker, den Gesellschaftern von KRAIBURG TPE und dem Management Team Europe Vor kurzem fiel mit dem Spatenstich für das neue Hochregallager der Startschuss zum umfangreichen Bauvorhaben bei KRAIBURG TPE in Waldkraiburg. Aufgrund der anhaltend guten Auftragslage wurde eine Erweiterung des Produktionsgebäudes zwingend notwendig. Mit einem Umsatz von 115 Mio Euro im Jahr 2012 konnten wir ein Plus von über 6% gegenüber dem Vorjahr erzielen. Und auch dieses Jahr startete äußerst gut. Derzeit liegen wir bei einem Wachstum von über 10%, berichtet Geschäftsführer Franz Hinterecker. In dem neuen m² großen Anbau sollen hauptsächlich Fertigerzeugnisse bis zur Auslieferung gelagert werden. Rund 1,3 Millionen Euro werden in das neue Hochregallager investiert. Gemeinsam mit Waldkraiburgs Erstem Bürgermeister Siegfried Klika und den Gesellschaftern Fritz Schmidt sen., Ralph Uwe Westhoff, Daniela Schmidt-Kuttner und Fritz M. Schmidt vollzog Franz Hinterecker den obligatorischen Spatenstich. Das neue Gebäude wird parallel neben das bestehende Fertigwarenlager gebaut. Mit einer Länge von 60 Metern und einer Breite von 30 Metern soll bis Ende Oktober 2013 genügend Platz für Fertigerzeugnisse geschaffen werden. Im Durchschnitt verschickt KRAIBURG TPE jede Woche 550 Tonnen seiner TPE Granulate an seine Kunden. 13

14 Mitgliederversammlung VfL Waldkraiburg Neue Vorstandschaft gewählt Annemarie Deschler und Wolfgang Anders verabschiedet Annemarie Deschler bekommt von Mitgliedern des VfL eine Dankeschön überreicht Der größte Verein der Stadt, der VfL Waldkraiburg, hat eine neue Vorstandschaft. Auf der Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 16. Mai verkündete Annemarie Deschler offiziell ihren Abschied als 1. Vorsitzende. Auch ihr Stellvertreter Wolfgang Anders und Günter Bittner gaben ihr Amt ab. Deschler war insgesamt 22 Jahre in der Vorstandschaft des VfL tätig, 14 Jahre im Amt der 1. Vorsitzenden. Ihr Dank ging an alle Unterstützer des Sports, ob aus der Politik, der Industrie, den Schulen oder dem Sport selbst. Wir sind eine sehr erfolgreiche Sportstadt, was nur mit Unterstützung aller möglich ist, betont Deschler. Die Mitglieder dankten ihr über alle Sparten hinweg für die stets sehr gute und engagierte Zusammenarbeit. Zu ihrem Nachfolger wurde Dipl.- Wirtschaftsingenieur Kai Röpke gewählt, Mitglied der Geschäftsleitung beim Gummiwerk Kraiburg. Stellvertreter sind Lydia Partsch, Konrektorin der Grundschule Graslitzer Straße und Thomas Hirn, Dipl.-Bauingenieur bei der Stadtbau Waldkraiburg GmbH. VfL Waldkraiburg Integration durch Fußball Schule und Verein ein starkes Team Am Freitag, den 10. Mai fand in Waldkraiburg zum 5. Mal der Aktions- Integrationstag statt. Schirmherrin Annemarie Deschler begrüßte alle Anwesenden, auch Bürgermeister Siegfried Klika besuchte die Veranstaltung und wünschte allen viel Spaß. Die Rektorin der Mittelschule an der Dieselstraße, Frau Huber-Heinrich, freute sich, dass sich 25 Mannschaften zum Integrationscup angemeldet haben. Bei den Buben 7./8. Klassen siegte die 8 a Ungarn vor der 7 a Österreich, bei den 5./6. Klassen siegte die 6 a 1 Russland vor der 5 b Polen. Bei den Mädchen 7./8. Klassen siegte die 7 c Zypern vor der 8 a Ukraine, bei den 5./6. Klassen siegte die 6 c Italien vor der 5 d Portugal. Kindersportschule Waldkraiburg Sehr erfolgreich im ersten Jahr Sponsoren treffen sich bei einer Sportstunde der KiSS Im Januar/Februar 2013 startete die Kindersportschule KiSS mit 100 Vorschulkindern in acht Waldkraiburger Kindergärten. Rund ein Jahr später hatten die Sponsoren und Förderer aus der Waldkraiburger Wirtschaft (siehe Bildunterschrift) die Möglichkeit, sich eine Sportstunde im Kindergarten Maria Schutz anzuschauen. Wir wollen Ihnen zeigen, was wir mit Ihrem Geld gemacht haben, betonte Fritz Schmidt, Ehrenvorsitzender des VfL und sehr engagierter Unterstützer und Förderer des Projekts. Wir sind sehr stolz, dass es uns gelungen ist, die Kindersportschule zu etablieren, das Ziel ist es, bald auf eigenen Beinen zu stehen, so Schmidt. Auch die Ehrenvorsitzende des VfL, Annemarie Deschler, bedankte sich herzlich bei den Sponsoren und betonte, dass es ohne sie die KiSS nicht gäbe. Die Finanzen sind auf Jahre gesichert, von den Sponsoren wurde ein ansehnlicher Betrag in die KiSS v.l.: Joachim Mayer (Haldenwanger), Tanja Erb (Energie Südbayern), Angelika Gründl (Netzsch), Dr. Stefan Bill (Sparkasse Altötting-Mühldorf), Bürgermeister Siegfried Klika, Fritz Schmidt jun. (Kraiburg Holding), Annemarie Deschler (ehem. VfL Vositzende), Robert Krämer (Atoma Multipond), Fritz Schmidt sen. (Ehrenvorsitzender des VfL Waldkraiburg); es fehlen: Vertreter der Firma Beck und der Firma Dickow investiert. Trainiert werden die mittlerweile 100 Vorschulkinder und 70 Schulkinder von Diplom-Sportlehrer Sebastian Stäglich, der im Sommer 2012 engagiert wurde und die KiSS mittlerweile verantwortlich leitet. 14

15 Jugendparlament Waldkraiburg Sehr aktiv Monatliche Sitzungen Letzte Sitzung im Cinewood bei Popcorn und Getränken Bunker 29 und Stadtführungen Es lohnt sich! Viele Angebote Das Waldkraiburger Jugendparlament ist sehr aktiv, auch im Monat Mai kamen die Jugendlichen zu einer Sitzung zusammen. Dieses Mal trafen sie sich im großen Sitzungssaal im Rathaus, auch Erster Bürgermeister Siegfried Klika kam zu diesem Treffen hinzu. Die letzte Sitzung des Jupas im April fand übrigens im Cinewood Waldkraiburg statt. Geschäftsführer Thomas Rahnert spendierte dazu Popcorn und Getränke. Viele interessante Fragen werden bei den Stadtführungen durch Waldkraiburg beantwortet. Am 01. Juni und am 06. Juli finden kostenlosen Führungen statt. Kommen Sie um Uhr zum Haus der Kultur und entdecken Sie zusammen mit einem erfahrenen Stadtführer die Stadt neu. Um Voranmeldung wird gebeten, bitte wenden Sie sich an Frau Gelaschwili (Haus der Kultur) unter der Nummer 08638/ Auch ein gesonderter Termin für Gruppen kann jederzeit vereinbart werden. Das Industriemuseum Waldkraiburg- Aschau öffnet seine Pforten am Sonntag, 09. Juni und 23. Juni von Uhr. Der Bunker 29 führt zu den Anfängen der Stadt. Hören Sie Zeitzeugen, spüren Sie die Atmosphäre der Nachkriegszeit, erleben Sie die Entstehung der Gemeinde Waldkraiburg. Feuerwehrfachverband Waldkraiburg Vielfältige Themen für ein ganzes Wochenende Brandschutzhistoriker tagen im größten Feuerwehrmuseum der Republik in Waldkraiburg Vom April 2013 waren 29 deutsche Feuerwehrhistoriker aus der Bundesrepublik zu Gast im bayerischen Feuerwehrmuseum in Waldkraiburg. Bürgermeister Siegfried Klika, Kreisbrandrat Karl Neulinger und Dr. Fritz Helke Voß, Landesbeauftragter des Technischen Hilfswerks in Bayern, begrüßten die Gäste. Auf Einladung von Oberbranddirektor a.d. Karl Seegerer, München und Museumsleiter Harald Stanko, Waldkraiburg hielt das Referat 11 Brandschutzgeschichte der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.v. (vfdb) seine 36. Tagung im Feuerwehrstützpunkt ab. Auf dem Tagungsprogramm standen vielfältige Themen. Referatsvorsitzender Dr. Leupold, Köln berichtete über das im vergangenen Jahr organisierte Symposium zur Geschichte der Feuerwehren im Nationalsozialismus sowie über das für das kommende Jahr geplante Projekt zur Rolle der Feuerwehren im Ersten Weltkrieg. Co-Vorsitzender Landesfeuerwehrinspekteur Plattner, Mainz berichtete über die Einbindung der Feuerwehren in den Katastrophenschutz. Krönender Abschluss am Samstag war der Rundgang durch die Geschichte des Brandschutzwesens im Museum unter fachkundiger Führung. Lob und Anerkennung erhielten die Ehrenamtlichen des Museumsvereins von allen Fachleuten aus Deutschland und Gästen aus Österreich. 15

16 Ferienprogramm 2013 In diesem Sommer gibt s alles, nur keine Langeweile Das Ferienprogramm steht, die Liste der Veranstaltungen ist beeindruckend Hefte holen und anmelden! Die Hefte mit dem kompletten Ferienprogramm liegen ab Anfang Juni an den Schulen, im Rathaus, Haus des Buches, Haus der Jugend und Haus der Kultur aus. Für eine Gebühr von 5 Euro kann sich jeder Waldkraiburger Schüler einen Ferienpass holen, der zur Teilnahme am Ferienprogramm berechtigt. Ganze 18 Veranstaltungen darf sich jeder aussuchen, unter anderem vier Busfahrten. Natürlich gibt es auch unbegrenzte Angebote, bei denen jeder teilnehmen kann. Buntes Programm für den ganzen Sommer Ganze 152 Veranstaltungen stehen für die Sommerferien 2013 auf dem Programm. 72 Vereine und Organisationen helfen mit, unseren Schülern etwas Besonderes zu bieten. Lehrreich, spannend oder einfach nur lustig sind die vielen Angebote. Beim diesjährigen Ferienprogramm ist garantiert für jeden etwas dabei! Und wie jedes Jahr gibt es einige Highlights: Zum Beispiel die Fahrt zur BMW Welt München, die Fahrt zum Flughafen München, Alkoholfreie Cocktails mixen, das Kart-Event, die Fotoexkursion mit Fotobuchgestaltung, der Selbstverteidigungskurs für Jungen und Mädchen, der Besuch d. Rettungshundestaffel Inntal e. V und vieles mehr! Wichtig: die Termine Anmeldeschluss ist Dienstag, der 02. Juli, um 12 Uhr. Anmelden kann man sich mit der Anmeldekarte im Heft oder im Internet. Der Ferienpass kann dann ab dem 04. Juli unter den normalen Öffnungszeiten auf Zimmer 007 EG des Rathauses Schalter 2 abgeholt werden. Bitte zur Abholung die 5,00 für den Pass und das Geld für die Busfahrten mitnehmen. Infos auch im Internet Alle Infos zum Waldkraiburger Ferienprogramm, zusammen mit einer Anmeldemöglichkeit, gibt es auch in diesem Jahr wieder im Internet auf der Seite 16

17 Kindergarten Christkönig Schöne Tradition Firstbaum geklaut! Kindergartenkinder verhandeln mit dem Bürgermeister Kinderkrippe KiTZ Tolle Spende Krippenwagen für die Kinder Die Kinder haben den Firstbaum geklaut! Und haben mit dem Bauherrn der Kinderkrippe Christkönig, Bürgermeister Siegfried Klika, hart um die Auslösung verhandelt. Am Ende sprangen für die Kinder Lutscher, Gummibärchen, Wiener und Brezn raus. Anschließend konnte Bürgermeister Klika den Baum wieder auf dem Dachstuhl des Gebäudes befestigen. Die Kinder finden den Bau direkt neben dem Kindergarten sehr spannend und werden stark miteinbezogen. Auch die Bauarbeiter nehmen sich viel Zeit, ihnen so einiges über die Entstehung des Gebäudes zu erzählen, freut sich die Leiterin des Kindergartens Diana Molter. Und auch beim Klau des Firstbaums haben die Bauarbeiter geholfen, womit sie bereits mit einer Kiste Bier belohnt wurden. Schon seit 10 Jahren gibt es das KiTZ und auch der Krippenwagen ist so alt. Deswegen hat Herr Hacker, der Träger der Einrichtung, einen neuen für die kleinen KiTZ-Strolche spendiert. Nun können die Mitarbeiterinnen wieder mit den Kindern auf den Markt fahren oder einfach durch Waldkraiburg spazieren. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Hacker. Zu Fuß erkunden übrigens wöchentlich die Kindergartenkinder die Parkanlagen der Umgebung und sammeln Materialien zum Basteln. Gymnasium Waldkraiburg Berufsinformationsnachmittag für die 10. und 11. Jahrgangsstufe Vielzählige Ausbildungs und Studienmöglichkeiten vorgestellt Die Ausbildungs- und Berufswahl ist mitunter eine der wichtigsten Entscheidungen, die junge Menschen bereits vor bzw. mit dem Schulabschluss treffen müssen. Um die Jugendlichen bei dieser Entscheidung zu unterstützen, findet am Gymnasium jedes Jahr ein Berufsinformationsnachmittag für die Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe statt. Auch dieses Jahr hatten die Schüler Gelegenheit, einen praxisorientierten Einblick in die Berufs- und Studienwelt zu erhalten: Organisator OStR Jürgen Meyer, konnte Referenten aus Waldkraiburg, Mühldorf, Altötting, Landshut und München für die Vorträge gewinnen. In ihren halbstündigen Vorträgen informierten sie unter anderem über ihre Tätigkeit im jeweiligen Beruf, den Verlauf des Studiums, die notwendigen Voraussetzungen und auch über Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Ein herzlicher Dank gilt allen Referenten: Herr Taubert (Dipl. Kaufmann), Herr Keri (Maschinenbauingenieur), Frau Sehorz (Studentin der Sportwissenschaften), Herr Maier (Schulleiter an der Berufsfachschule für Rettungsassistenten in Burghausen), Herr Hargasser (Student Chemieingenieurwesen an der TU München), Herr Burghardt (Stellvertr. Abteilungsleiter Personalentwicklung Sparkasse Altötting-Mühldorf) Frau Berger (Sonderschullehrerin), Herr Fromberger (Jurastudent an der LMU München), Herr Hammerl (Einstellungsberater der Polizei), Herr Haserer (Journalist beim Mühldorfer Anzeiger), Herr Mang und Frau Gabler (Geschäftsstellenleiter der Debeka Versicherung in Altötting), Herr Lohmeier (Studienberater an der FH Landshut), Frau Huber und Herr Poplawski (Steueramtsfrau; Steuerinspektoranwärter), Frau Schellhorn (Studienberaterin Münchner Gestaltungshochschule). 17

18 Sudetendeutscher Tag in Augsburg Stolz auf unsere Geschichte Sieben Stände aus der Stadt Waldkraiburg Museen und Archiv Schätze in der Stadt Ehrenbrief erhalten v.l.: Dietmar Heller, MdB Stephan Mayer und Leonhard Schleich Schon zum fünften Mal in Folge und so umfangreich wie noch nie präsentierte sich Waldkraiburg auf dem traditionellen Sudetendeutschen Tag am Pfingstwochenende in Augsburg. Mit sieben Ständen belegte die Sudetendeutsche Landsmannschaft gemeinsam mit der Stadt Waldkraiburg, dem Adalbert-Stifter Heim, der Glaskünstlerin Jutta Klein, den Adlergebirglern, dem Heimatverein der Graslitzer und der Schwesternstadt Geretsried einen eigenen Block auf der Messe. Auch SL-Bundesvorsitzender Franz Pany und Bundestagsabgeordneter Stephan Mayer zählten zu den zahlreichen Besuchern. Bürgermeister Siegfried Klika referierte gemeinsam mit seinen Bürgermeisterkollegen Cornelia Irmer, Geretsried, Heinz Kiechle, Neutraubling und Georg Stolle aus Bensheim bei einer Diskussion zum Thema "Vertriebenenstädte heute und Herausforderungen der Zukunft - Aufbauleistung der Heimatvertriebenen". Einhellig betonten sie, auf die Bezeichnung "Vertriebenenstadt" stolz zu sein, denn sie können aus ihrer umfangreichen Erfahrung leichter mit heutigen Migrationen umgehen. Laut Professor Dr. Manfred Kittel von der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" wird in der künftigen Ausstellung in Berlin deshalb auch die Stadt Waldkraiburg exemplarisch für die Leistung der Vertriebenenstädte gezeigt werden, sehr zur Freude von Bürgermeister Klika. Bis zum 24. Mai konnte im Sudetendeutschen Haus in München die Ausstellung "Das Adlergebirge in Bayern - die Heimatlandschaft Adlergebirge" besichtigt werden. Dr. Zuzana Finger, die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, wies bei der Eröffnung darauf hin, dass die umfassende Schau über Geschichte und Kultur dieser Region in Ostböhmen so sicher nicht wieder zu sehen sein werde. Waldkraiburg hat mit seinen Schätzen in Museum und Archiv der Adlergebirgler als Patenstadt einen wesentlichen Anteil an der Ausstellung, wie Landschaftsbetreuer Horst Schindler betonte. Als Dank überreichte er Waldkraiburgs Museumsleiterin Elke Keiper und Stadtarchivar Konrad Kern den Ehrenbrief der Heimatlandschaft Adlergebirge. Das Stadtmodell von Rokitnitz, Kreis Grulich, war auch Anziehungspunkt für Stadtrat Dietmar Heller, Dr. Zuzana Finger, Konrad Kern, Elke Keiper, den Obmann der Adlergebirgler Karl Mück und SL-Obmann Leonhard Schleich. Neu im Haus des Buches Alles für die Sommermonate Bücher, DVD s und CD s Tess Gerritsen: Abendruh Der aktuelle Bestseller der britischen Autorin. Ein neuer Fall für Jane Rizzoli und Maura Isles: Nachdem ihre Eltern und Pflegeeltern ermordet wurden, sollen 3 Jugendliche in Abendruh, einem Internat in Maine, in ein normales Leben zurückfinden. Doch auch hier kommt es zu bedrohlichen Vorfällen und die 3 müssen um ihr Leben bangen. Ulla Engelhardt: Jung verwitwet Die Trauerbegleiterin beschreibt das komplexe Erleben von Witwen und Witwern, die ihren Partner im frühen oder mittleren Alter verloren haben. Dabei greift sie häufig auf ausführliche und berührende Fallg e s c h i c h t e n zurück. Mit weit e r f ü h r e n d e r Literatur, Adressen und Links. Der Hobbit Eine unerwartete Reise Peter Jacksons fantastischer Film nach dem Roman von J.R.R. Tolkien. Hobbit Bilbo Beutlin lebt glücklich im Auenland, bis Gandalf der Graue ihn in ein aufregendes Abenteuer hineinzieht. Cloud atlas Tom Hanks und Halle Berry in einem gewaltigen Bild-Epos unter der Regie von Tom Tykwer. Sechs Einzelschicksale durch sechs Jahrhunderte können sich unmöglich berühren und doch sind sie miteinander verwoben. Faun: Von den Elben Faun kombinieren gekonnt romantische mittelalterliche Musikzitate mit einfühlsamen Popelementen zu modernem deutschsprachigem Mittelalter-Folk. Depeche Mode: Delta machine Das langerwartete neue Album der Kultband aus den 1980er Jahren. Mehr Infos und Neuheiten erhalten Sie bei der Stadtbücherei Waldkraiburg im Haus des Buches unter 08638/ oder unter Die Mitarbeiter der Stadtbücherei freuen sich auf Ihren Besuch! 18

19 Unsere Geschichte Haus der Vereine ein Gebäude mit Geschichte Ad multos annos Haus der Vereine! Seit 20 Jahren gibt es das Haus der Vereine in Waldkraiburg. Die Eröffnungsfeiern waren im Juni Aber die Geschichte dieses Hauses reicht viel weiter zurück. In diesem kleinen Beitrag sollen die wichtigsten Stationen des Hauses mit der Adresse Brünner Straße 7 erläutert werden. Ehemaliger Bunker Wie häufig in Waldkraiburg begann auch die Geschichte dieses Gebäudes mit einem Bunker des früheren Pulverwerks der Deutschen Sprengchemie GmbH. Dieses in Teilen noch erhaltene Bauwerk wurde im Jahr 1939 als Elektrikerwerkstatt errichtet. In unmittelbarer Nähe - heute Geschäftshaus Scheitzeneder - stand die Elektrokarrenladestation. Die Elektrokarren dienten zur Beförderung des Pulvers von einem Bearbeitungsschritt zum nächsten innerhalb des weitläufigen Werksgeländes. Nach Mitglieder des Stadtrates bei der Besichtigung nach Fertigstellung der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses, Kriegsende und Stilllegung des Pulverwerks unterlag auch dieser Bunker der Demontage. Im ersten Ortsplan von 1947 ist die heutige Brünner Straße noch als Max-Planck-Weg bezeichnet. In der ehemaligen Elektrikerwerkstatt hat sich um 1950, ein Johann Klöck mit einer Weberei und Textilverarbeitung eine neue Existenz aufgebaut. Rasantes Wachstum der Stadt Auf Grund des schnellen Wachstums der jungen Kommune Waldkraiburg, war auch die Feuerwehr genötigt, ihr bisheriges Domizil das ehemalige Gebäude der Werksfeuerwehr an der Berliner Straße wegen mangelnder Erweiterungsmöglichkeiten aufzugeben konnte die Gemeinde Waldkraiburg den Bunker an der Brünner Straße erwerben. Aber Waldkraiburgs rasanter Aufstieg zwang die Wehr, ihre Ausrüstung ständig zu verbessern. Schon 1960 errichtete deshalb die Stadt eine Garage mit sieben Stellplätzen und einen Schlauchtrockenturm. Hier konnte nun auch der Fuhrpark des städtischen Bauhofs, des Waldkraiburger BRK und des Zivilen Bevölkerungsschutzes Platz finden. Der Turm wurde 1963 aufgestockt erweiterte die Stadt das Feuerwehrgerätehaus durch einen Anbau an der Ecke Brünner Straße/Braunauer Straße. Mitte der 1980er Jahre zeichnete sich ab, dass auch der zweite Standort der Feuerwehr den Anforderungen nicht mehr genügen würde. Daher entschloss sich die Stadt an der Ecke Teplitzer Straße/Prießnitzstraße ein neues Feuerwehrzentrum zu schaffen. Mit Bezug der neuen Gebäude im September 1990 begannen bald Diskussionen über die Zukunft des alten Feuerwehrgeländes. Schon seit einigen Jahren waren mehrere Vereine auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für Veranstaltungen. Luftaufnahme von 1958: Ansicht der Kreuzung Braunauer Straße/Brünner Straße und dem damaligen Feuerwehrgerätehaus. Schließlich gründeten mit Unterstützung durch den damaligen Ersten Bürgermeister Jochen Fischer am 30. März Vereine ein Selbstverwaltungsgremium mit der Bezeichnung Haus der Vereine. Baubeginn war Ende Mai Am 18. Juni 1993 fand schließlich die Einweihung statt. Seither ist das Haus beliebter Treffpunkt einer bunten Vielfalt von Vereinen mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen. Seit vielen Jahren ist hier auch das Waldkraiburger Studio des Regionalrundfunks Inn-Salzach-Welle beheimatet. Während der Ersten kleinen Landesgartenschau Natur in Waldkraiburg 95 diente die einstige Fahrzeughalle als Ausstellungsraum. Im Keller entstand eine beachtenswerte Modelleisenbahn- Anlage. Seit 1. Mai 2004 steht im Hof auch der Waldkraiburger Maibaum. Stadt Waldkraiburg Rathaus Stadtplatz Waldkraiburg Stadtbau Waldkraiburg GmbH Meisenweg Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg GmbH Meisenweg Waldkraiburg Stadtmarketing Waldkraiburg GmbH Stadtplatz Waldkraiburg Telefon: / Telefon: / Telefon: / Telefon: /

20