Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien"

Transkript

1 Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik Gesamtstrategie und Teilstrategien

2 Der Fonds für Bodenund Wohnbaupolitik Mit dem Ziel, bestmögliche Voraussetzungen für eine zeitgemässe, soziale, wirtschaftliche und baulich optimierte Wohnbaupolitik zu schaffen, wurde 1985 im Zuge einer Volksabstimmung der Fonds für Bodenund Wohnbaupolitik geschaffen. Alle Fondsgeschäfte werden seitdem durch eine Betriebskommission beaufsichtigt, die im weitesten Sinne die Funktion eines Verwaltungsrats ausübt. Die Bewirtschaftung des Fonds-Portfolios erfolgt durch die städtische Liegenschaftsverwaltung. Der Fonds ist eine gemeindeeigene Unternehmung mit Sonderrechnung. Der Wert des Immobilienportfolios beträgt ca. 1 Mrd. Franken. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik Wohnungen (inkl. Fremdverwaltungen) Gewerbe-, Lager-, Büroräume 750 Baurechte 351 Landwirtschaftliche Bauten 31 Restaurants (inkl. Fremdverwaltungen) 15 Parkplätze 480

3 Auftrag Der Fonds fördert mit einer aktiven Boden- und Wohnbaupolitik eine soziale, wirtschaftliche und bauliche Entwicklung der Stadt Bern.

4 Gesamtstrategie 1. Die Betriebskommission setzt den Auftrag gemäss Fondsreglement fach- und sachorientiert nachhaltig um. 2. Die Betriebskommission sichert und vermehrt das Fondsvermögen. 3. Die Betriebskommission setzt sich ein, den Fonds zu profilieren. 4. Die Betriebskommission stellt sicher, dass sich jedes Objekt grundsätzlich selbst finanziert. Ausnahmen werden innerhalb der Teilstrategien definiert. 5. Die Betriebskommission schafft Handlungsspielräume, um innovative Ideen und Einzelaspekte in Projekten umzusetzen.

5 Teilstrategie Wohnen 4. Im Rahmen der wirtschaftlichen Vorgaben wird durch gezielte planerische, bauliche und vertragliche Massnahmen ein Beitrag zur Stadtentwicklung geleistet. 5. Die Wohnliegenschaften werden laufend in Stand gehalten. 6. Die Wohnliegenschaften werden mindestens nach zeitgemässen Nachhaltigkeitsgrundsätzen gebaut, unterhalten und saniert. 1. Die Teilstrategie Wohnen richtet sich nach der Gesamtstrategie. 2. Der Fonds strebt im Rahmen seiner Möglichkeiten ein Wohnungsangebot für verschiedene Bedarfsgruppen an und stimmt diese mit den Zielen der Stadt ab. Dazu werden die folgenden, marktergänzenden Prioritäten gesetzt: Günstiger Wohnraum Familienwohnungen Wohnen 50+ Komplementäre Wohnformen Wohnen in gehobenem Standard 3. Die sanierten Altstadtliegenschaften werden mit einer marktkonformen Rendite gehalten. Die übrigen werden im Baurecht abgegeben. Rentable Altstadtliegenschaften können erworben werden. 7. Durch Sanierungen, Käufe, Verkäufe und die Realisation von Neubauten wird ein qualitatives und quantitatives Wachstum angestrebt. 8. Bei Instandhaltungs- und Sanierungsmassnahmen werden die Mieterinnen und Mieter informiert und es wird angestrebt, sie gemäss den Richtlinien des Fonds in geeigneter Form mitwirken zu lassen. 9. Vom Grundsatz der Selbstfinanzierung jedes Objektes kann in der Wohnungskategorie günstiger Wohnraum abgewichen werden. Zur Finanzierung des nicht selbst finanzierten Teils steht der Subventionsfonds gemäss den Richtlinien des Fonds zur Verfügung. 10. Innovative Ideen und Einzelaspekte können aus dem Spezialprojektfonds gemäss den Richtlinien des Fonds finanziert werden.

6

7 Teilstrategie Geschäftsliegenschaften 1. Die Teilstrategie Geschäftsliegenschaften richtet sich nach der Gesamtstrategie des Fonds. 2. Der Fonds hält Geschäftsliegenschaften zu Ertragszwecken und zwecks Einflussnahme im Sinne der Stadtentwicklungsziele wie z.b. der Wirtschaftsförderung, der Quartieraufwertung, der Erhaltung historischer Bausubstanz. 3. Die Geschäftsliegenschaften werden mindestens nach zeitgemässen Nachhaltigkeitsgrundsätzen gebaut, unterhalten und saniert. 4. Die Vermietung der Geschäftsliegenschaften erfolgt i.d.r. zu marktkonformen Konditionen. Die Nutzung der Liegenschaft kann Einfluss auf die Mietzinsgestaltung haben. 5. Die Geschäftsliegenschaften, die nicht Leitsatz 2 entsprechen, können veräussert oder im Baurecht abgegeben werden.

8 Teilstrategie Baurechte 1. Die Teilstrategie Baurechte richtet sich nach der Gesamtstrategie des Fonds. 2. Der Fonds hält grundsätzlich am Eigentum des Bodens fest. Der Verkauf von Boden ist die Ausnahme und muss wichtigen Zielen der Stadtentwicklung dienen. 3. Der Fonds vermehrt und arrondiert seinen Grundbesitz durch Kauf von Land, das im Baurecht abgegeben wird. 4. Der Baurechtszins wird auf der Basis des Bodenwertes gemäss Verkehrswertschätzung und Marktwert ermittelt und auf die Bruttogeschossfläche umgelegt. Er basiert auf langfristigen Zinssätzen. (Stand 2008: 4.0 bis 4.5 %) 5. Der Fonds nimmt i.d.r. über die Ausgestaltung der Baurechtsverträge in sozialer, architektonischer und städtebaulicher Hinsicht Einfluss auf die zukünftige Nutzung der betroffenen Grundstücke. 6. Der Fonds bevorzugt Baurechtsvergaben mit wohnbaupolitischer Bedeutung. 7. Zur Förderung des preisgünstigen Wohnungsbaus können in Ausnahmefällen auch Baurechte zu günstigeren Bedingungen vergeben werden.

9 Teilstrategie Landwirtschaft 1. Die Teilstrategie Landwirtschaft richtet sich nach der Gesamtstrategie des Fonds. 2. Der Fonds hält grundsätzlich am landwirtschaftlichen Besitz im heutigen Umfang fest und arrondiert ihn wo zweckmässig. Alle landwirtschaftlichen Flächen mit einem Potential zur langfristigen Aufzonung stehen nicht zur Disposition. 3. Der Fonds strebt die Eigenwirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Güter an. 4. Der Fonds ist bestrebt, die Wirtschaftlichkeit ihrer Landwirtschaft durch sinnvolle Massnahmen (Vermietung von Wohnraum, Umnutzung nicht mehr benötigter Betriebsgebäude) zu verbessern. 5. Der Fonds beabsichtigt, die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Landwirtschaftsbetriebe durch geeignete Vorkehrungen (Zusammenlegung oder Aufstockung von Betrieben) zu erhöhen. 6. Bei Sanierungsmassnahmen ist das Engagement der Pächter bezüglich Eigenleistungen zu fördern. 7. Bei anstehenden umfassenden Investitionen oder bei Pächterwechsel sind betriebsbezogene Wirtschaftlichkeitsanalysen vorzunehmen und je nach Resultat die Auflösung, der Verkauf oder die Abgabe im Baurecht des Betriebes zu prüfen. 8. Einzelparzellen dienen in erster Linie der Stärkung der stadteigenen Pachtbetriebe. Bei Verpachtung an private Landwirte werden in der Stadt Bern ansässige Haupterwerbsbetriebe mit ökologischem Leistungsausweis berücksichtigt. Nebenerwerbsbetriebe können in Ausnahmefällen und auf Zusehen hin stadteigenes Land pachten. 9. Für städtische Projekte, die dem Allgemeinwohl dienen, können ausnahmsweise stadteigene landwirtschaftliche Einzelparzellen als Realersatz im Verhältnis 1:1 herangezogen werden. Einzelparzellen mit Potential zur langfristigen Aufzonung stehen nicht zur Disposition. 10. Die Landwirtschaftsbetriebe der Stadt Bern tragen durch Erhaltung naturnaher Lebensräume und durch qualifizierte Angebote für Erholung, Freizeit und Bildung zur Lebensqualität in der Stadt Bern bei. 11. Der Fonds fördert die biologische Bewirtschaftung seiner Landwirtschaftsbetriebe.

10 Teilstrategie Beteiligungen 5. Der Fonds kann Darlehen im Rahmen der Bedingungen des Fondsreglements an Aktiengesellschaften und Genossenschaften, an denen er beteiligt ist, gewähren. 6. Die Vertreterinnen und Vertreter des Fonds fördern eine zeitgemässe Führung der Aktiengesellschaften und Genossenschaften und ein aussagekräftiges Reporting. Sie nehmen Einfluss auf die nachhaltige Ertragskraft der Aktiengesellschaften und Genossenschaften. 1. Die Teilstrategie Beteiligungen richtet sich nach der Gesamtstrategie des Fonds. 2. Der Fonds hält grundsätzlich an seinen Beteili - gungen fest. Er überprüft seine Beteiligungen regelmässig in Bezug auf ihre wohnbaupolitischen Ziele und Zweckmässigkeit. 7. Die Betriebskommission stellt sicher, dass die Vertreterinnen und Vertreter, die dem Gemeinderat zur Wahl empfohlen werden, die nötigen Fachkenntnisse mitbringen. Vertreterinnen und Vertreter des Fonds müssen ausschliesslich Angestellte der Stadt Bern sein. 3. Der Fonds betreibt über seine Beteiligungen eine aktive Wohnbaupolitik. Er ist bestrebt, sich an weiteren Gesellschaften zu beteiligen und nimmt Möglichkeiten zur Erhöhung seiner Anteile wahr. 4. Die Vertreter und Vertreterinnen des Fonds handeln in den Aktiengesellschaften und Genossenschaften gestützt auf die Leitsätze der Teilstrategie Wohnen (mit Ausnahme Leitsatz 3) und auf die jeweiligen wohnbaupolitischen Legislaturziele der hoheitlichen Stadt.

11