Waldbewertung forest valuation forest appraisal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldbewertung forest valuation forest appraisal"

Transkript

1 Waldbewertung forest valuation forest appraisal 1

2 Grobgliederung Einleitung Allgemeines, Literatur, Geschichte, Theorie der Bewertung, Anlässe, Zwecke, Funktion des Gutachters Methoden der Unternehmensbewertung Ertragswert und Substanzwert, Berücksichtigung von Risiken, Steuern, Geldentwertung Klassische Formeln der Waldbewertung Waldrentierungswert, Bodenertragswert, Bestandeserwartungswert, Bestandeskostenwert, der Boden in der Waldbewertung, Hiebsunreife Alterswertfaktorenverfahren (praktische Waldbewertung) Spezielle Fragen Schäden, Immissionsschäden, Wildschäden, Nebenentschädigungen, Bewertung einzelner Bäume Methoden der Grundstücks- und Immobilienbewertung 2

3 Spezielle Fragen der Waldbewertung Bewertung von Schäden Einheitsbewertung Bewertung für die Erbschaftsteuer Nebenentschädigungen Bewertung einzelner Bäume 3

4 Bewertung von Schäden Allgemeines Wildschäden Immissionsschäden 4

5 Bewertung von Waldschäden Schaden Referenzentwicklung Entwicklung nach dem schädigenden Ereignis 5

6 Schadenersatz und Entschädigung Schadenersatz Entschädigung Privatrecht Positives Interesse: Gewinnerwartungen sind enthalten Öffentliches Recht Negatives Interesse: Gewinnerwartungen sind nicht enthalten 6

7 Mehr oder weniger häufige Waldschäden Immissionsschäden Wildschäden (auch Weidetiere) Randschäden an Trassen Salzschäden an Straßen Bewirtschaftungsbeschränkungen und Bewirtschaftungserschwernisse Schäden durch Bergbau 7

8 Bewertung von Wildschäden rechtliche Grundlagen der Ersatzpflicht Prognose der Wirkung von Verbißschäden unter Berücksichtigung der Dynamik des Wachstums vom Baumpopulationen Verzinsung Rechenmodelle und Tabellenverfahren Verbißbewertung der FVA Freiburg Gesetzestexte (Bund und Bayern) 8

9 Wildschäden Schälschäden Verbißschäden Fegeschäden 9

10 Staat Pflicht zur Duldung des Wildes (tragbare Wilddichte) Jagdgenossenschaft Jagdgenosse Amtshaftungsansprüche bei Pflichtverletzungen Wildschadenersatz nach Jagdgesetz Jagdpächter Vertrag keine gesetzliche Verpflichtung zum Wildschadenersatz 10

11 Beschränkung durch das Jagdrecht Beschränkung durch das Jagdrecht Grundstück, das Teil eines Gemeinschaftsjagdbezirks ist. Sozialpflichtigkeit Eigentumsrecht ausgleichsnotwendige Beschränkung Hieraus leitet sich der Anspruch auf Wildschadenersatz ab Grundstück, das einen Eigenjagdbezirk bildet. 11

12 Funktion des gesetzlichen Wildschadenersatzes Die Jagdgenossen sollen ihrem (Flächen-) Anteil entsprechend vom Jagdausübungsrecht profitieren Die Jagdpacht wird nach dem Flächenanteil verteilt, aber die Wildschäden treffen die einzelnen Jagdgenossen ungleichmäßig Deshalb: Ausgleich der sich ungleich über die Fläche verteilenden Wirkungen des Wildes 12

13 Wildschadenersatz Aufgrund gesetzlicher Regelung Aufgrund vertraglicher Vereinbarung Ansprüche der Grundstückseigentümer gegen die Jagdgenossenschaft Ansprüche von Grundstückseigentümern gegen Jagdpächter 13

14 Finanzielles Ergebnis der optimalen Bewirtschaftung des geschädigten Bestandes Die Differenz ist der Schaden Finanzielles Ergebnis der optimalen Bewirtschaftung des ungeschädigten Bestandes 14

15 Der betriebswirtschaftliche Schadensbegriff den betrieblichen Zielsetzungen dienende Beschädigungen durch Wildtiere ohne Wirkung auf betriebliche Ziele betriebliche Zielsetzungen beeinträchtigende z.b. Mischbaumarten Je stärker die Forstbetriebe eine andere als die Einkommenszielsetzung verfolgen, desto weniger deckungsgleich sind die von ihnen als Schäden betrachteten Beschädigungen mit denen, die vom jagdgesetzlichen Wildschadensausgleich gedeckt werden. Ursache des Konflikts 15

16 Wann ist die Beschädigung eines Baumes durch ein Wildtier (z.b. Verbiß) ein Schaden? Plantagen- Forstwirtschaft zunehmende Probleme der Abgrenzung von Wildschäden abnehmende Erkennbarkeit forstlicher Maßnahmen und Konzepte naturgemäße Waldwirtschaft 16

17 Der ersatzpflichtige Schaden nicht rechtzeitig geltend gemacht kein Fasan, Kanin, Schalenwild Beschädigungen durch Wildtiere Sonderkultur, keine Hauptbaumart Schadenminderungspflicht nicht beachtet Besteht ein Anspruch auf Naturalersatz oder nur ein Anspruch auf einen Einkommensausgleich? Die Art des Anspruchs ist für die Bewertung extrem wichtig. 17

18 Prüfung auf Ersatzpflicht Beschädigung im relevanten Zeitraum entstanden nein, keine Ersatzpflicht Beschädigung durch Schalenwild, Kanin, Fasan nein, keine Ersatzpflicht Beschädigung an schadensfähigen Bäumen nein, keine Ersatzpflicht Ersatzpflicht dem Grunde nach 18

19 Beschädigung im relevanten Zeitraum entstanden Mai bis Oktober November bis April Beschädigung durch Schalenwild, Kanin, Fasan zeitnahe Inventur nötig Beschädigung an schadensfähigen Bäumen Ersatzpflicht dem Grunde nach 19

20 Beschädigung im relevanten Zeitraum entstanden Beschädigung durch Schalenwild, Kanin, Fasan Inventur der Schäden unter Berücksichtigung der Schadbilder Es gibt auch Schäden durch Hasen und Nager, Schafe und Rinder Beschädigung an schadensfähigen Bäumen Ersatzpflicht dem Grunde nach 20

21 Beschädigung im relevanten Zeitraum entstanden Beschädigung durch Schalenwild, Kanin, Fasan Beschädigung an schadensfähigen Bäumen Bei Verbiß Hauptholzarten beachten. Beachten, ob Verjüngungen überhaupt geeignet sind. Schäden können nur entstehen, wenn die herrschenden Bäume (die höchsten und vitalsten Bäume) einer (Natur-)Verjüngung verbissen sind. Ersatzpflicht dem Grunde nach 21

22 Umfang der Ersatzpflicht nach dem Jagdgesetz beschädigter Baum Naturalersatz? Ausgleich des entgehenden Einkommens = Vermögensschaden Was sagt uns der Kontext des Jagdgesetzes dazu? 22

23 Umfang der Ersatzpflicht nach dem Jagdgesetz Gibt es eine Ersatzpflicht für Beschädigungen von Bäumen, die für die forstliche Produktion als lästige Konkurrenz angesehen werden? Beispiel: Birken in Fichtenkulturen Fichten in Buchenkulturen Gäbe es ein Recht auf Naturalrestitution, müßten auch diese Beschädigungen geltend gemacht werden können. keine Einkommensminderung! 23

24 Gleichbehandlung landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Einkommenserzielung keine Naturalrestitution Landwirtschaft Schalenwild äst im Spätherbst auf der Wintersaat grundsätzlich Anspruch auf Ersatz Forstwirtschaft Schalenwild verbeißt in einer Verjüngung Triebe von Forstpflanzen Der Schaden wird dem Grunde nach festgestellt, aber die Höhe des Schadens erst bei der Ernte ermittelt. Es besteht kein Anspruch auf Naturalrestitution der grünen Halme, sondern nur auf einen Ausgleich der Minderproduktion an Korn. Vermögensschaden bzw. Einkommensausgleich 24 Da dem Geschädigten nicht zuzumuten ist, bis zur Ernte auf den Ausgleich zu warten, muß die geschätzte Einkommenseinbuße sofort ausgeglichen werden. Geschätzt wird, wie hoch die Einkommenseinbuße durch Minderproduktion von Holz ist. Kein Anspruch auf Naturalrestitution.

25 Einkommen ist relevant Wildschaden Ausgleich Der Geldbetrag muß die zu erwartende Minderung ausgleichen in vielen Jahren zu erwartende Minderung des Einkommens heute zu zahlender Geldbetrag Die Bewertung kann nicht auf Kosten aufgebaut werden. Ausnahme: Die Kosten einer Nachbesserung sind geringer als die Minderung des Ertrages 25

26 Folgerung für die Bewertung: Wenn nur ein Anspruch auf Ausgleich des geminderten Einkommens besteht, muß die Bewertungsmethode auch konsequent auf die Schätzung von Einkommens-Nachteilen ausgerichtet sein. Andere Gesichtspunkte (z.b. Ästhetik, Biodiversität) dürfen keine Rolle spielen. 26

27 Prognose unter Berücksichtigung der Entwicklung von Baumpopulationen Beschädigung eines jungen Baumes Auswirkung zur Zeit der Ernte des Baumes Oft liegen Jahrzehnte zwischen Beschädigung und finanziellen Auswirkungen für den Waldbesitzer Die relevante Frage ist, ob die Beschädigung des jungen Baumes sich auf das Einkommen aus dem Altbestand auswirkt. 27 Zeit

28 Wie kann Verbiß wirken? Es sei ein Ausschnitt aus einer Baumpopulation betrachtet, dessen Bäume um einen gegebenen Wuchsraum konkurrieren. Wie entwickeln sich die Bäume, wenn kein Baum einen Konkurrenzvorteil hat (Genetik, Standort etc.)? Ohne Konkurrenzvorteil ist mit einer identischen Entwicklung der Bäume zu rechnen. Wie entwickeln sich die Bäume, wenn zwei Bäume durch Verbiß in ihrer Konkurrenzkraft geschwächt werden und etwas zurückbleiben? Die beiden ungeschwächten Bäume erobern mehr Wuchstraum und werden c.p. dicker, die beiden geschwächten Bäume bleiben c.p. dünner. 28

29 Wie kann Verbiß wirken? Ist durch eine solche Wirkung von Verbiß mit einem Minderzuwachs zu rechnen? Solange die Bäume als Gruppe den Wuchsraum voll nutzen können, wird mit einer signifikanten Minderproduktion von Biomasse und von Holz kaum zu rechnen sein. Der Holzzuwachs wird allerdings in seiner Verteilung auf die Bäume beeinflußt. Die in ihrer Konkurrenzkraft geschwächten Bäume zeigen einen c.p. geringeren Zuwachs, die relativ gestärkten einen höheren Zuwachs. 29

30 ohne Verbiß: alle Bäume wachsen gleich alle sind gleich dick mit Verbiß: die verbissenen bleiben zurück, aber die anderen werden dicker 30

31 Verbiß und Holzzuwachs - Fazit Baumpopulationen, in denen zwischen den Individuen starke Konkurrenz herrscht, zeigen in einem relativ weiten Bereich der Zahl herrschender Stämme eine mehr oder weniger konstante Massenleistung. Solange eine genügende Anzahl herrschender Stämme unbeeinträchtigt bleibt, ist mit einem merklichen Minderzuwachs durch Verbiß nicht zu rechnen. Davon kann ausgegangen werden, wenn die Höhenentwicklung eines ausreichend großen Teilkollektivs der Bäume nicht beeinträchtigt ist. 31

32 Wie kann Verbiß wirken? Ist durch eine solche Wirkung von Verbiß mit einem Mindererlös zu rechnen? Wenn die insgesamt produzierte Holzmenge gleich ist, ist das von der Abhängigkeit zwischen Preis und Durchmesser abhängig. Ist der Preis unabhängig vom Durchmesser, kann kein Mindererlös auftreten. Steigt der Preis mit dem Durchmesser, kann sogar ein Mehrerlös auftreten. 32

33 drei gleichdicke Bäume Preis Welcher Bestand ist mehr wert? zwei dickere und ein dünnerer Baum Durchmesser Die Bäumen mit dem geringeren Volumen erzielen die geringeren Preise, die mit dem höheren Volumen die höheren Preise das wird den Erlös erhöhen! 33

34 Berechnungsbeispiel für die Wirkung einer Variation der Baumdimensionen Baum Nr. Länge Durchmesser Fläche Volumen Preis Erlös m cm m2 m3 GE/m3 GE ,049 0, , ,049 0, , ,049 0, ,13 2, ,39 1a 2a 3a ,066 0,066 0,020 1, , , , ,24 145,24 27,13 317,61 höherer Erlös bei Differenzierung 34

35 Ursachen für Differenzierung in einer Baumpopulation Differenzierung durch genetische Anlagen durch Mikro-Standort durch Beschädigungen Boden Klima Licht andere Ursachen Wildtiere 35

36 Wie kann Verbiß wirken? Ist durch Verbiß mit Qualitätseinbußen zu rechnen? Qualitätseinbußen können auftreten am verbissenen Baum selbst an den Nachbarbäumen Wesentliche Qualitätseinbußen an den Nachbarbäumen sind nur zu erwarten, wenn die verbissenen Bäume extrem stark in ihrer Konkurrenzkraft beeinträchtigt werden oder ganz ausfallen. Qualitätseinbußen am verbissenen Baum selbst können zwar durch Fäule auftreten, gesicherte Grundlagen zur Schätzung existieren jedoch nicht. Qualitätseffekte werden in der Literatur eher beim Laubholz diskutiert als beim Nadelholz. 36

37 Wie kann Verbiß wirken? Zopf In wissenschaftlichen Studien ist nachgewiesen, daß starker Seitentriebverbiß zu Einbußen beim Dickenwachstum der jungen Bäume führt. Ist ein in der Jugend nur im Dickenzuwachs beeinträchtigter Baum in der Produktion des nutzbaren Holzzuwachses beeinträchtigt? Mitte Das ist keineswegs zwingend, denn die relevante Holzproduktion erfolgt später, wenn der Baum höher ist. Ein geringerer Dickenzuwachs am unteren Ende des Stammes ist für den nutzbaren Holzzuwachs völlig unbeachtlich, wenn unterhalb der späteren Schnittfläche Stubbenhöhe ist unbeachtlich, wenn die Massenermittlung mittels der Walzenformel erfolgt (Mittenfläche mal Länge). 37

38 Effekte der Ausgangsstammzahlen in Waldbeständen Zuwachseffekt Dimensionseffekt Qualitätseffekt mit c.p. niedrigerer Pflanzenzahl nimmt der Zuwachs ab; aber wirklich merkbar erst bei geringen Pflanzenzahlen Mit sinkender Pflanzenzahl steigt c.p. der mittlere Durchmesser des nutzbaren Holzes Mit sinkender Pflanzenzahl steigen c.p. die Aststärken und die Jahrringbreiten. Damit sinkt die Qualität des Holzes. Merklich ggf. ab einem Schwellenwert. 38

39 + finanzielle Auswirkung Dimensionseffekt bei c.p. geringerer Pflanzenzahl zunehmende Dimension des Rundholzes 0 Ausgangs- Pflanzenzahl - 39

40 + finanzielle Auswirkung 0 Ausgangs- Pflanzenzahl Zuwachseffekt bei c.p. geringerer Pflanzenzahl geringerer Massenzuwachs - 40

41 + finanzielle Auswirkung 0 Ausgangs- Pflanzenzahl - Qualitätseffekt bei c.p. geringerer Pflanzenzahl geringere Qualität (z.b. größere Aststärken, weicheres Holz) 41

42 + finanzielle Auswirkung Es gibt einen Bereich, in dem der Dimensionseffekt den Zuwachseffekt und den Qualitätseffekt überwiegt. Dimensionseffekt 0 Ausgangs- Pflanzenzahl Zuwachseffekt und Qualitätseffekt - Wird die kritische Stammzahl unterschritten, überwiegen die negativen Effekte durch Zuwachs- und Qualitätsminderung. 42

43 Differenzierung Die Beeinträchtigung von Pflanzen einer Baumpopulation kann in ihrer Wirkung mit einer Verringerung der Pflanzenzahl verglichen werden. Die Pflanzen fallen nicht ganz aus, aber sie starten später und bleiben tendenziell zurück. Die Population der jungen Bäume differenziert sich. Wie wirkt das auf die drei Effekte? Wenn die Pflanzen sich im Wachstum differenzieren, dann wird der negative Zuwachseffekt geringer. Der Wuchsraum wird tendenziell besser genutzt. Der Dimensionseffekt tritt aber ggf. fast unvermindert ein, weil die gehemmt wachsenden Bäume für die herrschenden Bäume keine ernste Konkurrenz darstellen. 43

44 Effekte der Differenzierung in Waldbeständen in Relation zu den aus Experimenten bekannten Effekten der Pflanzenzahl Dimensionseffekt Zuwachseffekt Qualitätseffekt reiner Effekt der Pflanzenzahl mit c.p. niedrigerer Pflanzenzahl nimmt der Zuwachs ab. Mit sinkender Pflanzenzahl steigt c.p. der mittlere Durchmesser des nutzbaren Holzes Mit sinkender Pflanzenzahl steigen c.p. die Aststärken und die Jahrringbreiten. Effekt der Differenzierung Der Wuchsraum wird besser genutzt. Damit tritt der Zuwachseffekt nur sehr vermindert auf. Die relative Überlegenheit der herrschenden Bäume erlaubt diesen einen höheren Anteil am Wuchsraum zu besetzen. Der Dimensionseffekt fällt etwas geringer aus. Die zurückbleibenden Bäume sind ausreichend Konkurrenz, um die Aststärken zu begrenzen. Der Effekt auf die Härte ist rein vom Durchmesser abhängig. 44

45 + finanzielle Auswirkung Dimensionseffekt 0 Ausgangs- Pflanzenzahl Zuwachseffekt und Qualitätseffekt - 45

46 + finanzielle Auswirkung in einem weiten Bereich ist der positive Dimensionseffekt größer als der negative Qualitätseffekt Dimensionseffekt 0 zunehmende Differenzierung - 46 Qualitätseffekt

47 Gesamtwuchsleistung nutzbare Holzproduktion Gesamtwuchsleistung nutzbare Holzproduktion Pflanzenzahl 0 viele Grundsätzliche Abhängigkeit von Gesamtwuchsleistung und nutzbarer Holzproduktion von der Anzahl der Pflanzen in der Verjüngung 47

48 mittleres Volumen Holzerlös Holzerlös mittleres Volumen Pflanzenzahl 0 viele Grundsätzliche Abhängigkeit des mittleren Volumens des geernteten Holzes und des Holzerlöses von der Anzahl der Pflanzen in der Verjüngung 48

49 Ist das Verbißprozent relevant? x Prozent verbissen Wenn nur ein Baum aus der Gruppe das später einmal zu erntende Holz produziert, kommt es auch nur darauf an, daß einer unverbissen bleibt. Das Verbißprozent ist meistens irrelevant! beeinträchtigt? Diagnose 49 Prognose

50 Welche Teilpopulation wurde verbissen? Konzentriert sich der Verbiß auf die schon stark zurückgebliebenen Bäume, auf die mittelgroßen Bäume oder auf die höchsten Bäume. Wegen der Bedeutung dieser Frage für die Prognose der Wirkung des Verbisses ist dies eine wichtige, durch die Inventur zu klärende und im Gutachten zu berücksichtigende Frage. 50

51 Welche Teilpopulation ist verbissen? Verbiß nur hohe alle nur mittlere hohe und mittlere kleine und mittlere nur kleine kann die Differenzierung behindern wird die Differenzierung tendenziell fördern wirtschaftlich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit irrelevant 51

52 40 % Verbiß 36 0,4 0, ,4 0,6 0,4 0, ,4 0,6 0,4 0,6 0,4 0,6 0,4 0, Ergebnis nach 3 Perioden 8 unverbissen 15 1 x verbissen 11 2 x verbissen 2 3 x verbissen 52

53 40 % Verbiß Ergebnis nach 4 Perioden 5 unverbissen 12 1 x verbissen 12 2 x verbissen 6 3 x verbissen 1 4 x verbissen 53

54 40 % Verbiß Ergebnis nach 4 Perioden unverbissen 1 x verbissen 2 x verbissen 3 x verbissen 4 x verbissen 54

55 10 % Verbiß Ergebnis nach 4 Perioden 656 unverbissen x verbissen 48 2 x verbissen 4 3 x verbissen 0 4 x verbissen 55

56 20 % Verbiß Ergebnis nach 4 Perioden 410 unverbissen x verbissen x verbissen 24 3 x verbissen 2 4 x verbissen 56

57 Wieviele Pflanzen bleiben unverbissen? 40% Verbiß vor 1. Verbiß nach 1. Verbiß nach 2. Verbiß nach 3. Verbiß nach 4. Verbiß gleiche Auswahlwahrscheinlichkeit unverbissen verbissen höhere Auswahlwahrscheinlichkeit schon verbissener unverbissen verbissen Entwicklung der Zahl unverbissener und verbissener Pflanzen nach 40 % Verbiß über 4 Jahre mit gleicher Auswahlwahrscheinlichkeit und mit Auswahlwahrscheinlichkeit von 20 % für unverbissene Pflanzen ab dem 2. Jahr. 57

58 Perioden Verbißprozent Entwicklung der Anzahl unverbissener Pflanzen bei einer Pflanzenzahl von und Verbiß zwischen 10 und 50 Prozent; gleiche Auswahlwahrscheinlichkeit verbissener und unverbissener Pflanzen. 58

59 Perioden Verbißprozent Entwicklung der Anzahl unverbissener und nur einmal verbissener Pflanzen bei einer Pflanzenzahl von und Verbiß zwischen 10 und 50 Prozent; gleiche Auswahlwahrscheinlichkeit. 59

60 Perioden Verbißprozent Tabelle 1: Entwicklung der Anzahl unverbissener Pflanzen bei einer Ausgangspflanzenzahl von und Verbiß zwischen 10 und 50 Prozent 60

61 Perioden Verbißprozent Tabelle 2: Entwicklung der Anzahl unverbissener und nur einmal verbissener Pflanzen bei einer Ausgangspflanzenzahl von und Verbiß zwischen 10 und 50 Prozent 61

62 Beispiel für die Höhenentwicklung Annahmen: Ausgangshöhe 20 cm 1. Jahr 10 cm Halbierung bei Verbiß 2. Jahr 15 cm 3. Jahr 20 cm 4. Jahr 25 cm

63 , , ,567, , Anzahl Wirkung von Verbiß auf die Verteilung der Höhe der Pflanzen 2500 Pflanzen bei gleicher Starthöhe und 4 Perioden mit je 40 Prozent Verbiß Zuwachs 10, 15, 20, 25 Einheiten, Halbierung bei Verbiß 63

64 Fichtennaturverjüngung sehr hoch Zahl im Laufe der Zeit ohne Einkommensbedeutung ausscheidender Pflanzen Schaden trotz hohem Verbißprozent ist die finanzielle Bedeutung von Verbiß praktisch Null, weil die allermeisten Pflanzen ohnehin ausscheiden. kein Schaden Das Verbißprozent ist ein miserabler Indikator für Verbißschäden Pappelplantage 0 jede Pflanze wird gebraucht Verbißprozent 64

65 Einkommen ist relevant Wildschaden in vielen Jahren zu erwartende Minderung des Einkommens Ausgleich heute zu zahlender Geldbetrag Der Geldbetrag muß die zu erwartende Minderung ausgleichen Die Bewertung kann nicht auf Kosten aufgebaut werden. Ausnahme: Die Kosten einer Nachbesserung sind geringer als die Minderung des Ertrages 65

66 Die Verzinsung Ausgleich Durch Abzinsung ist zu berücksichtigen, daß der Ausgleich viel früher erfolgt als die Einkommensminderung eintreten wird. finanzielle Wirkung Beschädigung Die Höhe des Zinses ist extrem wichtig. Er muß offengelegt werden. Wirkung der Beschädigung Zeit 66

67 Die Wirkung des des Zinses Wirkung der Beschädigung 1000 Euro abgezinst über 80 Jahre in ferner Zukunft heute bei einem Zins von... in Prozent 67

68 Die Wahl des Zinsfußes Zinsfuß 0 mittel hoch Ausgleichsverpflichteter nicht zumutbar zumutbar müßte fast nichts zahlen Waldeigentümer hätte jetzt schon das Geld, auf das er sonst Jahrzehnte warten müßte zumutbar nicht zumutbar Dann stünde ja der Waldeigentümer mit Schaden besser da als ohne Schaden 68

69 Grenzkosten Grenznutzen Wirkung von Verbiß auf die Vorteilhaftigkeit der Begründung von Mischbeständen höhere Grenzkosten bei bevorzugtem Verbiß der Mischbaumart Grenzkosten der Mischung ohne Wildeinfluß geringere Grenzkosten bei bevorzugtem Verbiß der Baumart des Grundbestandes Grenznutzen der Mischung optimale Ausdehnung eines Mischungstyps über die Standorte - ohne Wildeinfluß optimale Ausdehnung bei Verschiebung des Gleichgewichts zu Gunsten der Mischbaumart optimale Ausdehnung bei Verschiebung des Gleichgewichts zu Ungunsten der Mischbaumart Standorte mit zunehmendem Konkurrenzungleichgewicht zu Ungunsten der Mischbaumart 69

70 Verbiß-Attraktivität bzw. Verbiß- Wirkung Mischbaumart ungefährdeter gleich Konkurrenzverhältnis Mischbaumart gefährdeter Mischbaumart überlegen gleich Mischbaumart unterlegen unproblematisch Gruppen besonders wichtig Gruppen besonders wichtig teure waldbauliche Wunschträume 70

71 Verbißattraktivität bzw. Verbißempfindlichkeit der Mischbaumart in Relation zur Baumart des Grundbestandes gefährdeter bzw. Wirkung höher gleich ungefährdeter bzw. Wirkung geringer überlegen gleich unterlegen Konkurrenzverhältnis der Mischbaumart zur Baumart des Grundbestandes 71

72 Beurteilung von Verbiß in Mischbeständen Hauptbaumart konkurrenzkräftiger Einzelmischung Gruppenmischung aussichtslos Mischbestand Konkurrenzgleichgewicht Einzelmischung Gruppenmischung konzentrierter Verbiß ist kritisch Mischbaumart konkurrenzkräftiger Einzelmischung Gruppenmischung nur sehr konzentrierter Verbiß ist kritisch 72

73 Rechenmodelle zur Bewertung von Wildschäden Haupteinflußfaktor ist der Zinsfuß, weil der Zeitraum zwischen Beschädigung und finanzieller Auswirkung so groß ist. konventionelle Verfahren (Tabellen) enthalten oft implizit extrem niedrige Zinsfüße (interne Zinsfüße). Ergebnisse können deshalb enorm stark differieren. 73

74 Ernte faulen Holzes Schälschaden an jungem Baum Oft liegen Jahrzehnte zwischen Beschädigung und finanziellen Auswirkungen für den Waldbesitzer Zeit 74

75 Wildschaden Ausgleich in vielen Jahren zu erwartende Minderung des Einkommens heute zu zahlender Geldbetrag 75

76 Warum ist besonders für die Bewertung von Verbiß der Umfang der Ersatzpflicht wichtig? In der forstlichen Literatur findet sich öfter die Aussage, unter bestimmten Umständen (Totverbiß) oder generell hätte der Waldbesitzer Anspruch auf Naturalrestitution. Oft gehen Bewertungen davon aus, dem Waldeigentümer seien die Kosten zu ersetzen. An der Richtigkeit dieser Argumentation müssen wegen des Charakters des Anspruches Zweifel aufkommen. Der Anspruch auf Wildschadenersatz ist ein Anspruch auf öffentlichrechtlicher Grundlage der dem Ausgleich unter den Jagdgenossen dient. Es kann sich aus dem Kontext der Vorschrift nur um einen Anspruch auf Einkommensausgleich und nicht um einen Schadenersatzanspruch handeln. 76

77 Was folgt daraus für die Bewertung? Wenn der Anspruch sich auf den Ausgleich eines Einkommensnachteils richtet, dann sind für die Bewertung nur die zukünftigen Minderungen des Einkommens relevant. Es kann dann nicht darauf ankommen, was der Waldeigentümer aufgewendet hat. Insbesondere sind dann auch Dinge, die sich nicht im Einkommen niederschlagen, für die Bewertung irrelevant, etwa die Absicht des Waldeigentümers die biologische Vielfalt zu steigern. Sind die beschädigten Waldbestände ohne zukünftigen Ertrag, besteht kein Anspruch. 77

78 Wert Bewertungsverfahren mit internem Zins sogenannte Bestandeswertkurve Wertdifferenz in einer Periode A u Abtriebswert Bei 100% Verbiß wird unterstellt, dies entspräche der Wertdifferenz von einem Jahr, gemessen an dieser Bestandeswertkurve c Kulturkosten Kultur 78 u Umtrieb Zeit

79 Typische Eigenschaften der Bewertungsverfahren, die die Alterswertkurve nutzen Der verwendete Zins ist sehr niedrig und in seiner Höhe von der Wüchsigkeit der Waldbestände abhängig. Je ertragsschwächer die Waldbestände, desto niedriger der Zins. Eine paradoxe Situation. Es wird ein linearer Zusammenhang zwischen Verbißprozent und Zuwachsverlust angenommen. Dies ist jedoch eine Annahme, welche die Wirkung von Verbiß auf den Holzzuwachs von Baumpopulationen sicher nicht befriedigend beschreibt, sondern systematisch überschätzt. 79

80 Modellrechnung mit Kalkulationszins Verbiß heute Längere Umtriebszeit bis dieselbe Holzmenge erzeugt ist Innerhalb der konstanten Umtriebszeit wird weniger Holz erzeugt 80

81 Bewertung von Verbißschäden über die Modellvorstellung einer Wachstumsverzögerung Durch Verbißschäden erreichen Kulturen ggf. mit einigen Jahren Verzögerung das Stadium, in dem Verbiß nicht mehr möglich ist. Im Höhenwachstum bleiben sie ggf. dauerhaft hinter unverbissenen Beständen zurück. Deshalb kann man versuchen, die ökonomischen Folgen des Verbisses über die Modellvorstellung einer Wachstumsverzögerung zu modellieren. Es wird angenommen, daß durch die Wachstumsverzögerung auch die Hiebsreife später eintritt und damit der Endnutzungserlös dem Waldbesitzer zwar in gleicher Höhe, aber mit einer Verzögerung zufließt. Der verzögerte Zufluß des Endnutzungserlöses ist ein finanzieller Nachteil, der über die Differenz der Barwerte der beiden zukünftigen Zahlungen quantifiziert werden kann. 81

82 verzögerte Ernte Wachstumsverzögerung aber gleichviel Holz Verbiß des jungen Baums Zeit 82

83 Bewertung von Verbißschäden über die Modellvorstellung einer Wachstumsverzögerung Beispielsweise kann der Endnutzungserlös einer verbissenen Verjüngung dem Waldbesitzer um ein Jahr verzögert zufließen, statt in 95 Jahren in 96 Jahren. Unter Annahme von einem Endnutzungserlös von DM ergibt sich für einen Kalkulationszinsfuß von 1 Prozent die folgende Rechnung: Gegenwartswert von in 95 Jahren x Diskontfaktor = x 0, Gegenwartswert von in 96 Jahren x 0, = Differenz 9.714, ,08 96,18 83

84 Bewertung von Verbißschäden über die Modellvorstellung einer Wachstumsverzögerung Berechnung des Geldwertes von Wachstumsverzögerungen zwischen 1 und 5 Jahren zum Zeitpunkt des Kulturalters von 5 Jahren bei einem planmäßigen Produktionszeitraum von 100 Jahren sowie einem erntekostenfreien Endnutzungsertrag von für Kalkulationszinsfüße von 1 bis 4 Prozent (gerundet auf 1). Zinssatz 1 1 v.h v.h v.h v.h. 23 Wachstumsverzögerung in Jahren

85 Zuwachsverlust führt zu einem geringeren Holzvolumen zur Zeit der Ernte Verbiß des jungen Baums planmäßige Produktionszeit / konstante Größe Zeit 85

86 Modellrechnung zum Zuwachsverlust abhängig von den Annahmen über die Wirkung des Verbisses abhängig vom Zinssatz und der Zeit Mindervolumen x Holzpreis x Diskontfaktor = Gegenwartswert des Schadens 10 fm x 80/fm x 0,25 =

87 Fichte, Ertragstafel Wiedemann, starke Durchforstung Alter entnommene Stammzahl entnommene Stammzahl kumuliert entnommener Vorrat VFm m.r Die Gesamtwuchsleistung bis zum Alter 100 beträgt 1206 VFm, vom Alter 50 bis zur Endnutzung im Alter 100 fallen also 87,2 Prozent der Nutzung an entnommener Vorrat kumuliert VFm m.r entnommener Vorrat kumuliert in Prozent der Gesamtwuchsleistung

88 Kann eine Minderung der Holzproduktion angenommen werden, wenn der Verbiß die Entwicklung der Oberhöhe des Bestandes nicht verändert? Unter Oberhöhe versteht man die mittlere Höhe der n höchsten Bäume der Baumpopulation. Wenn n größer ist als die Stammzahl in der Endnutzung, dann erscheint es als sehr unwahrscheinlich, daß die Holzproduktion beeinträchtigt ist, obwohl die Höhenentwicklung im Vergleich mit einem unverbissenen Bestand nicht beeinträchtigt ist. Der Verbiß beeinflußt dann zwar die Konkurrenz zwischen den Bäume und trägt zur Differenzierung bei, beeinträchtigt aber wahrscheinlich nicht den Holzzuwachs. 88

89 Wenn die Holzproduktion von der Entwicklung der Oberhöhe abhängig ist, kann es nicht auf das Verbißprozent ankommen Viele Verfahren zur Bewertung von Verbiß machen den Schaden linear abhängig vom Verbißprozent. Wenn jedoch die Holzproduktion nur von einer relativ kleinen Teilpopulation der Baumpopulation abhängig ist, kann ein linearer Zusammenhang zwischen Verbißprozent und Schaden nicht unterstellt werden. Bei geringen Verbißprozenten wird in solchen Fällen sogar kein Schaden angenommen werden dürfen. Es kommt auf die absolute Zahl unverbissener Bäume an, nicht auf das Verbißprozent! 89

90 Abhängigkeit des Schadens vom Verbißprozent Schaden unplausibler Verlauf plausibler Verlauf generalisierende Darstellung Verbißprozent 90

91 Wahrscheinlichkeit für die Zugehörigkeit zum Endbestand Die Pflanzen einer Verjüngung sind unterschiedlich hoch. Je höher sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, daß sie den Endbestand erreichen und an der Holzproduktion teilnehmen. Verbiß von Pflanzen aus einem Teilkollektiv geringer Höhe kann deshalb kaum eine Wirkung auf die Holzproduktion besitzen. Bei Gutachten kann es daher wichtig sein festzuhalten, zu welchem Höhen- Teilkollektiv die verbissenen Pflanzen gehören. Höhe der Pflanze 91

92 Anzahl Das Schicksal der Pflanzen einer Verjüngung scheiden im Konkurrenzkampf aus werden mehr oder weniger unterdrückt und ggf. im Zuge von Pflegemaßnahmen entnommen haben Chancen herrschende und mitherrschende Bäume zu werden Durch Verbiß kann sich die Zugehörigkeit einer Pflanze zum Teilkollektiv ändern. Höhe der Pflanzen 92

93 Entmischung als Folge von Verbiß Verbiß beeinflußt die Konkurrenz zwischen den Bäumen. Wird ein Baumindividuum mehrfach verbissen, ist es in seiner Höhenentwicklung beeinträchtigt. Dadurch ist es gegenüber unverbissen Bäumen im Konkurrenznachteil. Wird in einer Mischkultur eine Baumart bevorzugt verbissen (Tanne in Fichte), dann wird sie in ihrer Konkurrenzsituation benachteiligt. Besonders bei Baumarten, die in der Jugend geringe Höhenzuwächse haben und ggf. ohnehin leicht im Nachteil sind führt dies zu einem deutlich verstärkten Ausscheiden im Konkurrenzkampf. Die Bewertung ist stark abhängig vom Anspruch. Soweit nur ein Anspruch auf Ausgleich von Einkommenseinbußen besteht, kann ein Schaden oft nicht festgestellt werden. 93

94 Die Entmischungs-Problematik In Einzelmischung gehen Mischbaumarten oft unter, weil sie in der Konkurrenz der Arten unterlegen sind. Bevorzugter Verbiß der Mischbaumart erhöht die Gefahr der Entmischung stark. Deshalb wird empfohlen, Mischbaumarten in Gruppen einzubringen. Ist dies geschehen, ist auch bei bevorzugtem Verbiß der Mischbaumart die Gefahr der Entmischung nicht stark erhöht. Einzelmischung gruppenweise Mischung 94

95 Akkumulation von Schäden Ein erhebliches Problem der Bewertung von Verbiß einmaliger Verbiß führt nicht immer zu einer Beeinträchtigung der Höhenentwicklung eines Baumes Wenn der wiederholte Verbiß angemeldet wird, kann der Schaden durch den ersten Verbiß jedoch nicht mehr geltend gemacht werden. prinzipiell müßten Schäden ermittelt werden nach der Gleichung: Neuschaden = Gesamtschaden Altschaden dies geschieht jedoch i.d.r. nicht und ist auch kaum praktikabel 95

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Zur Optimierung der Umtriebszeit

Zur Optimierung der Umtriebszeit Zur Optimierung der Umtriebszeit Die Frage nach der Optimierung der Umtriebszeit ist eine zentrale Frage der Forstwirtschaft. Das Modell von Faustmann, der Bodenertragswert, ist prinzipiell zur Optimierung

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

FAQ Unisex in der Krankenversicherung FAQ Unisex in der Krankenversicherung 1. Warum werden Unisex-Tarife 2012 eingeführt? Grundlage für die Einführung der Unisex-Tarife ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 01.03.2011, das

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr