die zu emotional impulsivem Beziehungsverhalten führen zu formulieren. Sie beschreiben drei Therapiephasen: die Anzahl der Krisen verringern und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die zu emotional impulsivem Beziehungsverhalten führen zu formulieren. Sie beschreiben drei Therapiephasen: die Anzahl der Krisen verringern und"

Transkript

1 Therapeuten wissen, dass Menschen, die Symptome entwickeln, wie andere Menschen auch, eine einmalige Persönlichkeitsstruktur aufweisen (Westen et al. 2006). Jede therapeutische Maßnahme, darunter auch die Gabe von Medikamenten, setzt eine komplexe Beziehung zwischen dem Patienten mit seiner individuellen Persönlichkeit und dem Kliniker voraus. In diesem Buch geht es um den einzelnen Patienten, dessen Persönlichkeit auf einer Skala von leicht bis schwer gestört als dysfunktional eingestuft werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fortschritt im Bereich der Beurteilung und der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen aus psychodynamischer Sicht. Die Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen ist hoch. Sie beträgt in der Gesamtbevölkerung der Vereinigten Staaten 1,5 % für Cluster-B-Störungen, 5,7 % für Cluster-A-Störungen, 6,0 % für Cluster-C-Störungen und 9,1 % für Persönlichkeitsstörungen jeglicher Art (Lenzenweger et al. 2007). Es ist an der Zeit, die psychodynamischen Therapien auf den Prüfstand zu stellen. Neuere empirische Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten mit einer gemischten und solche mit einer schweren Persönlichkeitsstörung auf psychodynamische Therapien ansprechen, wie Leichsenring in Kapitel 15 darlegt. Dieses Handbuch richtet sich an erfahrene Kliniker, die Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung psychodynamisch beurteilen und/oder behandeln. Die Kapitel sind so aufgebaut, dass sie sowohl für Personen in der Psychotherapieausbildung (Absolventen eines Psychologiestudiums, angehende Psychiater und Psychoanalytiker) als auch für erfahrene Kliniker geeignet sind. Besonders hilfreich für angehende Psychotherapeuten sind die klare Formulierung der Behandlungsgrundsätze (Klinische Schlüsselkonzepte) und die empfohlene Literatur in jedem Kapitel. Erfahrenen Klinikern bieten die neuesten Erkenntnisse der Objektbeziehungstheorie und der Bindungstheorie, die aktuellen Forschungsergebnisse in diesem Bereich sowie die Kapitel zu einzelnen Persönlichkeitsstörungen und -konstellationen die Möglichkeit, ihre Methoden zu verfeinern. In den Kapiteln zur Behandlung werden unter anderem Behandlungsgrundsätze formuliert und klinische Beispiele angeführt. Die Kapitel sind jeweils einer bestimmten Störung (z. B. Borderline-Persönlichkeitsstörung) oder einem der drei Cluster der Achse II-Störungen gewidmet dies bedeutet nicht, dass wir die hohe Komorbidität auf der Achse II übersehen und eine kategoriale statt dimensionale Sichtweise der Persönlichkeitspathologie einnehmen würden (s. Kap. 1). Teil I befasst sich mit den Merkmalen der Persönlichkeitspathologie. Das Modell der Persönlichkeit und der Persönlichkeitspathologie gibt dem Kliniker Anhaltspunkte für jeden einzelnen Schritt der Beurteilung und der Behandlung seiner Patienten, ganz gleich, ob sie eine schwere Achse-I-Störung mit einer komorbiden Persönlichkeitspathologie oder schwere Persönlichkeitsprobleme haben. Caligor und Clarkin (s. Kap. 1) beschreiben ein Objektbeziehungsmodell der

2 VI Vorwort normalen und der gestörten Persönlichkeit und zeigen seine Implikationen für die Typologisierung und die Beurteilung der Persönlichkeitsstruktur auf. Bei dieser Sichtweise müssen im Interesse einer differenzierten Therapieplanung bei der Beurteilung der Persönlichkeitspathologie nicht nur die deskriptiven Merkmale der Persönlichkeitsstruktur beachtet werden. Es muss auch die Schwere der Persönlichkeitsstörung berücksichtigt werden, und zwar die Schwere der Störung hinsichtlich der Grundfunktionen wie der Repräsentanz der eigenen Person und der des Anderen, der Abwehrfunktionen, der Affektmodulation und der moralischen Funktionen. In Kapitel 2 stellen Fonagy und seine Kollegen die Persönlichkeitsentwicklung und -funktionen aus der Sicht der Bindungstheorie dar. Die Bindungstheorie und ihre Methoden zur empirischen Beurteilung der Muster der Selbst- und Fremdrepräsentanz bieten eine gute Grundlage dafür, Persönlichkeit aus entwicklungspsychologischer Sicht zu verstehen. Roth und Buchheim (s. Kap. 3) bringen den Leser auf den neuesten Stand der Neurobiologie im Bereich der Persönlichkeitsfunktionen. Sie zeigen, dass Persönlichkeitsstörungen aus einer Kombination von genetischem Polymorphismus, Defiziten bei der Entwicklung des Gehirns und ungünstigen Erfahrungen während der Entwicklung resultieren. Sie betonen, dass in zahlreichen Hirnarealen eine intensive Interaktion zwischen emotionalen und kognitiven Prozessen stattfindet. Vor allem zur Borderline- und zur Dissozialen Persönlichkeitsstörung gibt es neurobiologische Daten, die Dysfunktionen in den Netzwerken des Gehirns und im Neuronenstoffwechsel belegen. Zum Abschluss dieses Teils befassen sich Shedler und Westen (s. Kap. 4) mit der Kluft zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis in Bezug auf Persönlichkeitsstörungen, die bei der Beurteilung der Persönlichkeitspathologie am deutlichsten wird. Statt der in der Forschung so beliebten halbstrukturierten Interviews setzen Kliniker das klinische Interview ein, um die interpersonale Welt des Patienten und innerhalb dieser seine Beziehung zum Therapeuten zu ergründen. Shedler und Westen stellen sowohl eine auf dem klinischen Interview basierende, empirisch belastbare Diagnosemethode als auch eine Beschreibung der Prototypen der Persönlichkeitsstörungen vor, die reichhaltiger ist als die der Achse II im DSM-IV-TR (American Psychiatric Association 2000). Die Grundlagen der Modelle der Persönlichkeit und ihrer Pathologie finden sich in Teil I. Teil II widmet sich der Behandlung spezifischer Konstellationen von Persönlichkeitsstörungen. Jedes dieser Kapitel behandelt die einschlägige empirische Forschung, die Phänomenologie und die Psychodynamik der betroffenen Patienten sowie Behandlungsstrategien und -techniken und enthält Beispiele aus der klinischen Praxis. Die Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen der Achse II des DSM-IV-TR (Schizoide, Schizotypische und Paranoide Persönlichkeitsstörung) und ihre Therapie werden von Williams (s. Kap. 5) beschrieben. Patienten mit einer dieser behandlungsresistenten Störungen stellen den Therapeuten vor eine Vielfalt von Herausforderungen, insbesondere Schwierigkeiten bei der Übertragung, die der Patient gegebenenfalls lediglich andeutet. Bei diesen Persönlichkeitsstörungen braucht

3 VII der Therapeut besonders viel Geduld und Beharrlichkeit und muss der Interaktion besondere Aufmerksamkeit widmen, um eine vertrauensvolle Therapiebeziehung aufzubauen. Am umfangreichsten ist bisher wohl die phänomenologische wie therapeutische Forschung zu den Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen. Bateman und Fonagy (s. Kap. 6) beschreiben eine Therapie für Borderline-Patienten, die vor allem darauf ausgerichtet ist, die Mentalisierungsfähigkeit des Patienten zu verbessern, also die Fähigkeit, eigene Gedanken, Gefühle und Motive sowie die anderer Menschen zu verstehen. Es ist erwiesen, dass diese Therapie die Symptome in einem tagesklinischen und ambulanten Setting deutlich mindert. Zudem zeigen die Ergebnisse der Nachsorge, dass die positive Wirkung bei Patienten, die mit der Mentalisierungsbasierten Therapie behandelt wurden, anhaltend ist. Man vermutet, dass dies auf ihre verbesserte Mentalisierungsfähigkeit in Bezug auf das Verstehen der eigenen Person und des Anderen zurückzuführen ist. Yeomans und Diamond (s. Kap. 7) stellen eine alternative Therapie für Borderline-Pa tienten vor, die sie als Übertragungsfokussierte Psychotherapie (Transference- focused Psychotherapy TFP) bezeichnen. Diese intensive Einzeltherapie für Borderline- Patienten zielt auf die Repräsentanzen der eigenen Person und des Anderen ab, wie sie in der Interaktion mit dem Therapeuten zutage treten. Es ist erwiesen, dass die Übertragungsfokussierte Psychotherapie die Symptome erheblich verringert und im Vergleich mit einer speziellen supportiven Therapie sowie der Dialektisch-behavioralen Therapie sehr gut abschneidet. Außerdem ist belegt, dass die Übertragungsfokussierte Psychotherapie die Reflexionsfunktionen deutlich verbessert, die ein Maßstab für die Fähigkeit sind, sich selbst und andere auf konzeptioneller Basis und mit wirklichem Verständnis zu beschreiben. In Kapitel 8 stellt Gabbard die zentrale Frage der heutigen psychotherapeutischen Forschung: Wenn die Therapien wirken (d. h. die Symptome mindern), wie wirken sie dann? Welches sind die Mechanismen, die Veränderungen herbeiführen? Er ist der Meinung, alle klinischen und Forschungsansätze hätten ihre Grenzen, es sei jedoch anzunehmen, dass mehrere Mechanismen für die Veränderungen verantwortlich seien. Die Autoren aller Kapitel dieses Bandes, die sich mit der Behandlung befassen, sind ebenfalls der Ansicht, dass es sich um eine Vielzahl von Wirkmechanismen handelt. In Kapitel 9 stellt Kernberg Narzissmus als eine pathologische Regulierung des Selbstwertgefühls und der Selbstachtung dar. Er untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl, Stimmungen und der Unbeständigkeit verinnerlichter Objektbeziehungen. Er unterscheidet zwischen normalem, infantilem und pathologischem Narzissmus und untersucht Therapien für die verschiedenen Stufen des pathologischen Narzissmus. Insbesondere beschreibt und vergleicht er Kohuts Selbstpsychologie, Rosenfelds Klein schen Ansatz und seinen eigenen Objektbeziehungsansatz. Horowitz und Lerner (s. Kap. 10) verwenden das Verständnis von Gemütszuständen und die konfigurale Analyse, um eine Therapie für Patienten mit einer Histrionischen Persönlichkeitsstörung also Menschen mit intensiven untermodulierten negativen Gemütszuständen,

4 VIII Vorwort die zu emotional impulsivem Beziehungsverhalten führen zu formulieren. Sie beschreiben drei Therapiephasen: die Anzahl der Krisen verringern und Stabilität erhöhen, die Anzahl der sozialen Beziehungen erhöhen und schließlich Selbstkohärenz und Vertrautheit im Umgang mit anderen steigern. Meloy und Yakeley (s. Kap. 11) betrachten die Dissoziale Persönlichkeitsstörung aus der Sicht der Bindungstheorie, und zwar mit Schwerpunkt auf der Dimensionalität der Erkrankung. In der Literatur werden zwar bestimmte kognitiv-behaviorale Therapien bevorzugt, aber die Bedeutung von Defiziten im inneren Erleben legt nahe, dass bei einer Untergruppe dieser Patienten auch dynamische Ansätze zur Steigerung der Selbstreflexion und der Mentalisierung berücksichtigt werden sollten. Svartberg und McCullough (s. Kap. 12) beschreiben anhand ihrer empirischen Arbeit mit Cluster-C-Patienten (ängstlich-vermeidend, dependent, obsessivkom pul siv) eine Therapie, die kognitiv-behaviorale und psychodynamische Techniken integriert, um den Patienten zu helfen, ihre Affekte zu steuern. Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung werden gewöhnlich ambulant behan delt. Wenn jedoch die Funktionen eingeschränkt und die Symptome schwerwiegend sind, bieten stationäre Behandlung und eine Behandlung in einer Tagesklinik hervorragende Möglichkeiten. Aufgrund ihrer großen Erfahrung im klinischen Bereich und in der Forschung weisen Piper und Steinberg (s. Kap. 13) auf die Notwendigkeit der Behandlung in Tageskliniken und der stationären Behand lung bei bestimmten Patienten hin. Trotz der Fortschritte bei der Behandlung vieler Persönlichkeitsstörungen gibt es diagnostische und nicht diagnosti sche Merkmale, die der Behandelbarkeit Grenzen setzen. Diese besonderen Faktoren beschreibt Stone (s. Kap. 14) anhand der Literatur und seiner eigenen klinischen Erfahrung. Teil III beinhaltet eine Zusammenfassung der Forschung zur Wirksamkeit gegenwärtiger Therapien und einen Ausblick auf die diagnostischen Verfahren der nahen Zukunft. Mit der Einführung der Achse II im DSM-III (American Psychiatric Association 1980) wurde ein zuverlässiger diagnostischer Rahmen geschaffen, der zu zahlreichen empirischen Studien zur Pathologie und Therapie von Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung angeregt hat. Die immer umfangreichere empirische Forschung zu dynamischen Therapien bei Persönlichkeitsstörungen fasst Leichsenring in Kapitel 15 zusammen. Da empirische Belege für Therapien heute fast schon ein Muss sind, stellt diese Forschung die Durchführung dynamischer Therapien bei Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung auf eine solide Grundlage. Die seit 1980 durchgeführten empirischen Studien zur Phänomenologie der Persönlichkeitsstörungen haben neue Erkenntnisse ergeben; diese werden in die verbesserte Beschreibung der Persönlichkeitsstörungen in dem in Kürze erscheinenden DSM-5 einfließen. Oldham, der Mitglied des für die Achse II des DSM-5 zuständigen Ausschusses ist, legt in Kapitel 16 den gegenwärtigen Standpunkt des Ausschusses bezüglich der Diagnose von Persönlichkeitsstörungen dar. Der interessierte Leser fragt zu Recht: Wodurch sind die in diesem Buch beschriebenen Therapien psychodynamisch? Welche sind die für alle Störungen

5 IX geltenden Merkmale einer psychodynamischen Therapie, und welche sind die Merkmale psychodynamischer Therapien bei Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung? Die letztere Frage ist besonders wichtig in der heutigen Zeit der manualisierten Therapien mit festgelegten Behandlungsstrategien und -techni ken, die nicht nur durch vage und abstrakte Bezeichnungen wie psychodynamisch, kognitiv-behavioral oder emotionsfokussiert, sondern umfassend beschrie ben werden. Die Frage, was eine psychodynamische Therapie bei Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung ist, kann man auf zwei Ebenen beantworten. Zum einen kann man die Definition der psychodynamischen Therapie und ihrer entscheidenden Merkmale heranziehen und sie mit anderen wie den kognitiv-behavioral ausgerichteten vergleichen. Zum anderen kann man die in diesem Buch beschriebenen Therapien, die als psychodynamisch bezeichnet werden, untersuchen und ihre Gemeinsamkeiten ermitteln. Entscheidet man sich für den letzteren Ansatz, so zeigt sich, dass psychodynamische Therapien eine Reihe gemeinsamer Merkmale haben. Es wird großes Gewicht auf die aktuelle Beziehung zwischen Patient und Therapeut gelegt. Der psychodynamisch arbeitende Therapeut verwendet zahlreiche Informationsquellen, um die Art der Beziehungen des Patienten zu verstehen. Zu diesen gehört auch, dass er beobachtet, wie sich der Patient verhält, wie er seine Art der Interaktion bewertet und seine Beziehungen beschreibt, und ebenso seine eigene kognitiv-emotionale Reaktion auf das Verhalten des Pa tienten ihm gegenüber. Um dieses Verhältnis in der Gegenwart zu verstehen, nimmt der psychodynamisch arbeitende Therapeut eine Vorstellung von der Gedankenwelt zu Hilfe, die weit über das offenkundige Verhalten und die Aussagen des Patienten hinausgeht und eine Ebene der Motive und des mentalen Lebens betrifft, deren sich dieser nicht bewusst ist. Den Therapeuten interessieren besonders die Bedeutung, die der Patient seinen Gedanken, Gemütszuständen und Handlungen zuschreibt, und die Deutung seines inneren und äußeren Erlebens. Der Therapeut möchte verstehen, wie das Erleben und das Handeln des Patienten anhand von Vermutungen über frühere Erfahrungen (den Einfluss der Vergangenheit des Patienten auf seine Einstellung und sein Verhalten in der Gegenwart) zu deuten sind. Dabei achtet er auf Anzeichen der Übertragung d. h. Verhaltensmuster des Patienten gegenüber dem Therapeuten in der Gegenwart, die auf das Fortbestehen von bedeutsamen Beziehungsmustern aus der Vergangenheit oder Reaktionen auf solche hindeuten können. Wie werden diese psychoanalytischen Modelle im Hinblick auf Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung beschrieben? Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung sind per definitionem solche, die so große Schwierigkeiten mit Beziehungen zu anderen haben, dass diese sie in wichtigen Lebensbereichen wie Arbeit, Beruf, gesellschaftliches Leben und intime Beziehungen beeinträchtigen. Therapeuten, die sich als psychodynamisch arbeitende Therapeuten einstufen, achten besonders darauf, wie der Patient die in der Gegenwart stattfindende Beziehung in den ersten Sitzungen strukturiert. Diese besondere Aufmerksamkeit, die er der aktuellen Art der Interaktion des Patienten widmet, dient zum einen

6 X Vorwort der Erstellung der Diagnose und ist zum anderen für seine eigenen Reaktionen von Bedeutung, die darüber entscheiden können, ob die Behandlung fortgesetzt wird oder der Patient die Beziehung vorzeitig beendet. Während der psychodynamisch arbeitende Therapeut auf Symptome achtet, unter denen ein Patient mit einer Persönlichkeitsstörung möglicherweise leidet (z. B. Depressionen und Angst), liegt der Hauptschwerpunkt auf den Anomalien, Verzerrungen, Konflikten und Defiziten in Beziehungen des Patienten zu anderen Menschen (zu denen auch der Therapeut gehört), die hinsichtlich der Symptomatik des Pa tienten eine zentrale Rolle spielen können. Psychodynamische arbeitende Therapeuten, die Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung behandeln, verwenden Modelle der Persönlichkeitspathologie (s. Kap. 1 u. 2), die Verzerrungen und Anomalien der kognitiven und affektiven Entwicklungsprozesse bezüglich des Verstehens der eigenen Person und des Anderen in den Vordergrund stellen. Gegenstand der Bewertung und Veränderung sind eben diese unzureichend artikulierten, unterentwickelten oder verzerrten internalisierten Repräsentanzen. Zunächst muss sowohl auf der prototypischen (Shedler u. Westen, s. Kap. 4) als auch auf der dimensionalen Ebene (s. Kap. 1) eine Diagnose der Persönlichkeitspathologie aufgestellt werden. Danach wird die dynamische Therapie anhand der differentiellen Merkmale des Patienten gestaltet. Die in diesem Buch vorgenommene sorgfältige Untersuchung der bei den verschiedenen Persönlichkeitsstörungen angewandten Therapien deutet darauf hin, dass die heutigen psychodynamisch orientierten Forscher und Kliniker es für notwendig halten, die Therapie entsprechend den Besonderheiten der Persönlichkeitspathologie abzuändern. Nirgends in diesem Buch wird behauptet, es gebe eine einzige psychodynamische Therapie, die für alle Persönlichkeitsstörungen geeignet ist (früher wurde dies oftmals angenommen). Man könnte argumentieren, jede Behandlung, sei sie psychodynamisch oder kognitiv-behavioral, muss über die allgemeine Therapie für einen Patienten mit einer bestimmten Persönlichkeitsstörung hinausgehen und seinen individuellen Bedürfnissen angepasst werden, da seine Persönlichkeitsstörung durch die jeweilige Kategorie nicht adäquat erfasst wird. Sie wird nicht adäquat erfasst, weil sie durch die Stärken des Patienten und sein soziales Umfeld individuell ist. In diesem Sinne stellen die verschiedenen Kapitel in diesem Buch Vorlagen vor für den Umgang mit Pa tienten mit auffälligen (jedoch nicht ausschließlichen) Persönlichkeitsmerkmalen, die einer bestimmten Kategorie zugeordnet werden können. Diese Vorlagen können an die Besonderheiten des einzelnen Patienten angepasst werden, also an seine einmalige Kombination von Pathologie und Stärken, die in einer bestimmten, vom Patienten mitgestalteten Umgebung umgesetzt werden. Im Gegensatz zu dem Klischee, die psychodynamische Therapie konzentriere sich auf die Vergangenheit des Patienten, liegt der Schwerpunkt der hier beschriebenen Therapien für Persönlichkeitsstörungen in erster Linie auf der Gegenwart. Es gibt deutliche Überschneidungen zwischen modernen psychodynamischen und kognitiv-behavioralen Therapien für Patienten mit einer Persönlichkeitsstö-

7 XI rung. Das zeigt, dass sich sowohl die Ausrichtung als auch die häufigen Einschränkungen, denen die therapeutische Beziehung im Falle einer Persönlichkeitsstörung unterliegt, mit der Zeit verschoben haben. Bei den meisten Therapien kommen die sogenannten gemeinsamen Faktoren wie Struktur, Unterstützung, empathische Beziehung und therapeutisches Bündnis zum Tragen. Zusätzlich zu den üblichen Strategien und Techniken werden bei manchen psychodynamischen Therapien (s. z. B. Kap. 12) als psychodynamisch beziehungsweise kognitiv-behavioral bezeichnete Techniken explizit kombiniert. Generell haben wir bei der Zusammenstellung dieses Buches eine deutliche Konvergenz der therapeutischen Ansätze sowie viele Anzeichen dafür bemerkt, dass die Zeit der strengen und klaren Trennung zwischen psychodynamischen und anderen Therapien wohl vorbei ist. In der Praxis findet die Einbeziehung kognitiv-behavioraler Techniken in dynamische Therapien statt, und Autoren der kognitiv-behavioralen Richtung legen mehr Gewicht auf die therapeutische Beziehung und den Widerstand des Patienten (s. Leahy 2001). Die kollegiale Unterstützung unserer erfahrenen Autoren hat uns als Herausgebern dieses Bandes die Arbeit sehr erleichtert. Nur durch ihre engagierte Mitarbeit war es möglich, die aktuellen Ansichten zu den Modellen, zur Bewertung und zur Behandlung von Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung zusammenzutragen. John F. Clarkin, Ph.D. Peter Fonagy, Ph.D., F.B.A. Glen O. Gabbard, M.D. Literatur American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 3rd Edition. Washington, DC, American Psychiatric Association, American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th Edition, Text Revision. Washington, DC, American Psychiatric Association, Leahy R. Overcoming Resistance in Cognitive Therapy. New York, Guilford, Lenzenweger MF, Lane MC, Loranger AW, et al. DSM-IV personality disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Biol Psychiatry 62: , Westen D, Gabbard GO, Blagov P. Back to the future: personality structure as a context for psychotherapy, in: Personality and Psychopathology. Edited by Krueger RF, Tackett JL. New York, Guilford, 2006,

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung XI I I Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Richtig führen durch Mitarbeitergespräche 8 Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen? 13 Welche Fehler Sie vermeiden sollten 15 Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht 18 Das

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

MARKT- FORSCHUNG BRAUCHT ZUVERLÄSSIGE INTERVIEWER

MARKT- FORSCHUNG BRAUCHT ZUVERLÄSSIGE INTERVIEWER MARKT- FORSCHUNG BRAUCHT ZUVERLÄSSIGE INTERVIEWER strixcode / Fotolia.com Über Ipsos: Ipsos ist ein unabhängiges und innovatives Dienstleistungsunternehmen, das weltweit Services rund um die Markt- und

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus 1 International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus aufweisen. Ob ein Kind mit Fragilem-X-Syndrom auch auf Autismus

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Modelling. Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf und Mirela Ivanceanu GbR Jablonskistrasse 25 10405 Berlin Fon 0 30-66 30 27 34 www.ralf-stumpf.de info@ralf-stumpf.de Modelling Modelling ist Lernen von einem Vorbild.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik 7. Mai 2003 PE 328.783/12-25 ÄNRUNGSANTRÄGE 12-25 Entwurf eines Berichts (PE 328.783) Bart Staes über

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Verkaufsgespräch. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden

Verkaufsgespräch. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden Der Umgang mit Kunden Verkaufsgespräch Autor: Christoph Portmann Score Marketing Bergstrasse 96 8712 Stäfa Diese Unterlagen dürfen auschliesslich für den Eigengebrauch verwendet werden. Jegliches Kopieren

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr