Strom, Spannung und Widerstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strom, Spannung und Widerstand"

Transkript

1 Elektrotechnik Grundlagen Strom, Spannung und Widerstand Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Stromkreis 2 2 Atome und Elektronen 4 3 Ladung 4 4 Strom Elektronen- und Ionenleiter Stromstärke Wirkungen des Stromes Stromdichte Stromrichtung Stromarten Spannung 12 6 Aufgaben 15 7 Widerstand Spezifischer Widerstand Widerstand von Leitungen Leitwert und Leitfähigkeit Aufgaben 20 1

2 1 Der Stromkreis 1 Der Stromkreis Elektrische Geräte (Verbraucher) werden mit dem Spannungserzeuger durch Leitungen verbunden. Durch den Einbau eines Schalters in den Stromkreis kann der Strom beliebig ein- oder ausgeschaltet werden. Abbildung 1: Der einfache Stromkreis Ein einfacher elektrischer Stromkreis besteht aus dem Spannungserzeuger dem Verbraucher und der Verbindungsleitungen Ein elektrischer Strom, kann nur in einem geschlossenen Leiterkreis fliessen. Die Darstellung in Abbildung 1 ist für eine Dokumentation zu kompliziert. In der Praxis verwendet man sog. Schaltpläne mit Symbolen. 2

3 1 Der Stromkreis Abbildung 2: Symbole für den einfachen Stromkreis Beispiel 1.1. Versuchen Sie, den einfachen Stromkreis in Abbildung 1 in einen möglichen Schaltplan umzuzeichnen. 3

4 2 Atome und Elektronen 2 Atome und Elektronen Zerlegt man einen Körper in immer kleinere Teile, so erhält man am Ende das Atom (griech.: Atom! unteilbar). Ein Atom besteht gemäss Abbildung 3 aus dem Atomkern der wiederum aus Protonen und Neutronen besteht, den Elektronen und den Elektronenschalen. Die Elektronen auf der äussersten Schale heissen Valenzelektronen. Abbildung 3: Atommodell 3 Ladung Elektronen umkreisen den Atomkern mit sehr hoher Geschwindigkeit (ca km h 1 ). Wegen dieser hohen Geschwindigkeit tritt eine grosse Fliehkraft auf welche das Elektron aus der Bahn befreien will. Da zwischen Atomkern und Elektron eine elektrische Kraft wirkt, bleibt das Elektron auf seiner Umlaufbahn. Zwischen Atomkern und Elektronen bestehen elektrische Kräfte. Die Ursache für elektrische Kräfte nennt man elektrische Ladung. Elektronen sind Träger von negativer Ladung und die im Atomkern vorhandenen Protonen sind Träger von positiver Ladung. Abbildung 4: Kraftwirkung von elektrischer Ladung Die Kraftwirkung lässt sich gemäss Abbildung 5 demonstrieren. 4

5 3Ladung (a) (b) (c) Abbildung 5: Kraftwirkung bei geladenen Kunststoffstäben Die negativen Ladungen der Elektronen und die positiven Ladungen der Protonen sind genau gleich gross. Das Atom ist nach aussen elektrisch neutral. Abbildung 6: a) Wasserstoffatom b) Aluminiumatom Entnimmt man einem Atom ein Elektron, überwiegen die positiven Ladungen der Protonen. Das Atom ist nach aussen nicht mehr elektrisch neutral. Es zieht negative Ladungen an. Wird dagegen ein zusätzliches Elektron eingefügt, überwiegen die negativen Ladungen der Elektronen und das Atom ist nach aussen negativ geladen und zieht positive Ladungen an. Positiv oder negaitv geladene Atome geissen Ionen. 5

6 4Strom Abbildung 7: Schema der Ionenbindung Elektrische Ladung kann mit dem Elektroskop gemäss Abbildung 8 nachgewiesen werden. Abbildung 8: Elektroskop Damit elektrische Ladung quantitativ erfasst werden kann, wird die Einheit Coulomb C oder die Ampère-Sekunde As verwendet. Das Formelzeichen ist Q. [Q] =C = As (1) Sprich: die Einheit der Ladung Q ist gleich Coulomb ist gleich Ampère-Sekunden. Ein Elektron hat die sog. Elementarladung e =1, C 4 Strom Unter elektrischem Strom versteht man grundsätzlich die gerichtete Bewegung von Ladungen. Die Ladungsträger können sowohl Elektronen als auch Ionen sein. Strom kann also nur in Stoffen fliessen, welche freie Ladungsträger haben. Stoffe die viele frei bewegliche Ladungsträger besitzen, heissen Leiter. Man unterscheidet zwischen Elektronenleiter und Ionenleiter. 6

7 4Strom 4.1 Elektronen- und Ionenleiter Abbildung 9: Metalle und auch Kohle sind Elektronenleiter Der elektrische Strom in einem metallischen Leiter besteht in der gerichteten Bewegung der freien Elektronen. Durch Ladungsverschiebung tritt keine stoffliche Veränderung ein. Die Elektronen bewegen sich nur mit etwa 3mms 1 fort. Der Anstoss im Leiter aber mit fast Lichtgeschwindigket km s 1 Abbildung 10: Gerichtete Ladungsverschiebung (Elektronen) im Metall Der elektrische Strom in einem Elektrolyt (leitende Flüssigkeit) besteht in der gerichteten Bewegung der freien Ionen. Es tritt ein Stofftransport ein. 7

8 4Strom Abbildung 11: Gerichtete Ladungsverschiebung (Ionen) im Elektrolyt Stoffe, die keine freien Ladungsträger besitzen, heissen Nichtleiter. Zu ihnen zählen u.a. Kunststoffe, Glas usw sowie reines Wasser und Öle (Isolierstoffe). Leiter bei denen erst durch äussere Einflüsse wie z.b. Wärme Elektronen frei werden und dadurch Leitfähigkeit eintritt, heissen Halbleiter. Zu ihnen gehören z.b. Silizium, Germanium und Selen. 4.2 Stromstärke Je mehr Ladungsträger in einer Sekunde durh einen Leiter fliessen, um so grösser ist die Stärke des elektrischen Stromes (Stromstärke). Damit die Stromstärke quantitativ erfasst werden kann, wird die Einheit Ampère A verwendet und das Formelzeichen I. [I] =A (2) Sprich: die Einheit des elektrischen Stromes I ist gleich Ampère. Die Stromstärke entspricht also der Ladungsmenge pro Zeiteinheit (Formelzeichen Zeit: t): I = Q t (3) Beispiel 4.1. Wieviele Elektronen in einer Sekunde sind nötig, damit der Strom eine Stärke von 1 A 8

9 4Strom hat? Damit die elektrische Stromstärke gemessen werden kann, wird ein Ampère-Meter verwendet. Es muss in den Stromkreis geschaltet werden. Abbildung 12: Strommessung Beispiel 4.2. Zeichnen Sie das Schema des einfachen elektrischen Stromkreises mit einem Ampèremeter. Als Symbol für das Messgerät wird ein Kreis mit einem A darin verwendet. 4.3 Wirkungen des Stromes Strom lässt sich nur durch seine Wirkung feststellen und bestimmen (s. Abbildung 13). (a) Wärmewirkung (b) Lichtwirkung (c) Chemische Wirkung (d) Physiologische Wirkung (e) Magnetische Wirkung Abbildung 13: Wirkungen des elektrischen Stromes Strom erwärmt immer seinen Leiter und erzeugt immer ein Magnetfeld. Gase und bestimmte Halbleiter werden vom Strom zum Leuchten angeregt. Strom zerlegt leitende Flüssigkeiten. Der elektrische Strom kann für Mensch und Tier gefährlich sein! 9

10 4Strom 4.4 Stromdichte Fliesst durch einen elektrischen Leiter ein Strom, erwärmt sich der Leiter. Die Erwärmung ist nicht nur vom Strom I, sondern auch vom Leiterquerschnitt abhängig. Aus beiden Faktoren wird die Stromdicht bestimmt. Je dichter der Strom in einem Leiter zusammengedrückt wird, umso stärker ist die Erwärmung. Abbildung 14: Stromdichte bei verschiedenen Querschnitten Die Stromdichte hat das Formelzeichen J und gibt an, wieviel Strom pro Querschnittseinheit fliesst. Die Stromdichte wird angegeben in [J] = A mm 2 (4) Die Formel zur Berechnung ist demnach (das Formelzeichen für den Querschnitt ist A): J = I A (5) Beispiel 4.3. Ein Kupferleiter mit 2,5 mm 2 Querschnitt darf nach Vorschrift mit 16 A belastet werden. Wie gross wird die Stromdichte? 4.5 Stromrichtung Bildet man einen geschlossenen Stromkreis, werden am negativen Pol des Spannungserzeugers die angrenzenden Elektronen im Leiter zum Verbraucher gestossen. Am positiven Pol werden die angrenzenden Elektronen angezogen. Elektronenstromrichtung im Stromkreis: Vom Minus-Pol des Erzeugers über den Verbraucher zum Plus-Pol 10

11 4Strom Vor der Kenntnis der Atome und Elektronen ging man davon aus, dass in Metallen positive Ladungsträger vorhanden sind und der Strom deshalb vom Plus-Pol des Erzeugers über den Verbraucher zum Minus-Pol fliesst. Obwohl dies heute wiederlegt ist, hat man diese Stromrichtung aus praktischen Gründen beibehalten. Technische Stromrichtung im Stromkreis: Vom Plus-Pol des Erzeugers über den Verbraucher zum Minus-Pol. In den Schemas wird die Stromrichtung mit einem Strompfeil auf dem Leiter angegeben 4.6 Stromarten Man unterscheidet prinzipiell Gleichstrom (Normzeichen =), Wechselstrom (Normzeichen ) undmischstrom. Strom in A Zeit t in s Abbildung 15: Gleichstrom (immer gleiche Richtung und gleiche Stärke) Strom in A Zeit t in s Abbildung 16: Wechselstrom (Richtung und Stärke ändern periodisch) 11

12 5Spannung Strom in A Zeit t in s Abbildung 17: Mischstrom (Gleich- und Wechselstrom gemischt) 5 Spannung Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole mit unterschiedlicher Elektronenbesetzung. Auf der einen Seite ist der Pluspol mit einem Mangel an Elektronen. Auf der anderen Seite ist der Minuspol mit einem Überschuß an Elektronen. Durch diesen Unterschied der Elektronenmenge entsteht eine elektrische Spannung. Entsteht eine Verbindung zwischen den Polen, kommt es zum Ladungsausgleich. Bei diesem Vorgang fließt ein elektrischer Strom. Spannung entsteht ganz grundsätzlich durch Ladungstrennung: Abbildung 18: Spannung durch Ladungstrennung In einem Stromkreis unterscheidet man verschiedene Spannungen, nämlich die Quellenspannung U 0 welche in der Spannungsquelle erzeugt wird und auf den ganzen Stromkreis wirkt sowie den Spannungsabfall U welcher ein Teil der Quellenspannung ist und im Verbraucher verbraucht wird. Die Spannung hat das Formelzeichen U und wird in Volt angegeben. [U] =V (6) Damit Spannunen gemessen werden können, wird ein Volt-Meter verwendet. Es muss parallel zum Erzeuger oder Verbraucher geschaltet werden. 12

13 5Spannung Abbildung 19: Quellenspannung und Spannungsabfälle Oft werden Spannungen zwischen einem beliebigen Punkt in der Schaltung und einem festen Bezugspunkt Masse (Erde) angegeben. In diesem Fall spricht man von Potential. Potentiale haben immer ein Vorzeichen. Abbildung 20: Potential und Spannung Ein Spannung zwischen zwei Punkten lässt sich als Differenz der Potentiale dieser Punkte angeben. Spannung = Potentialdifferenz. Die Spannung wird mit einem Spannungspfeil vom höheren (+) zum niedrigeren ( ) Potential angegeben. Wie bereits erwähnt, entsteht Spannung grundsätzlich durch Ladungstrennung. Dies kann auf folgende Arten realisiert werden: 13

14 5Spannung (a) magnetisch (b) Thermoelement (c) Fotoelement (d) Piezokristall (e) chemisch (f) Reibung Abbildung 21: Spannungserzeugung 14

15 6 Aufgaben 6 Aufgaben 1. Wie viele Elektronen fliessen in einer Sekunde durch den Leiter, wenn ein Strom von 2,5 A gemessen wird? 2. Ein Akkumulator hat eine Kapazität von 6,4 A h. Er hat noch eine Restladung von 20% des Nennwertes und wird nun mit 600 ma geladen. Wie lange dauert es, bis er voll geladen ist? 3. Zeichnen Sie einen einfachen Stromkreis. Zeichnen Sie die technische Stromrichtung und den Elektronenstrom ein. 4. Wie lange braucht ein Elektron um in einem metallischen Leiter die Strecke von Bern nach Zürich (125 km) zurückzulegen? Wie lange braucht der Stromimpuls für diese Strecke? 5. Aus einer Stromquelle fliesst eine Ladung die 4, Elektronen entspricht. Wie gross ist der Strom, wenn diese Ladung in 0,4 ms durch einen Leiter verschoben wird? 6. Wo treffen wir im täglichen Leben auf getrennte Ladungen? Geben Sie zwei Beispiele an. 7. Auf einem Akkumulator wird eine Ladung von 1,2 A h angegeben. Wie viele Elementarladungen wurden hier getrennt, wenn der Akkumulator geladen ist? 8. Wie heissen die drei Elementarteilchen eines Atoms und welche Ladungen weisen sie auf? 9. Welche Einheiten werden für die Ladung Q verwendet? 10. Ein Glasstab wird mit einem Seidentuch gerieben und hat danach einen Mangel von 72, Elektronen. Wie gross ist die Ladung auf dem Glasstab? 11. Auf einem Autoakkumulator ist angeschrieben: 12 V und 72 A h. Wieviele Elementarladungen sind im Akku gespeichert? 12. Welche Stromstärke wird angezeigt, wenn sich in 1,2 s eine Ladung von 9,5 mc durch ein Messgerät bewegt? 13. Wie viele Elementarladungen müssen sich in 15 min durch eine Leitung bewegen, damit die Stromstärke 2,7 A beträgt? 14. Welche Kennzeichen haben Gleichstrom und Wechselstrom? Welcher wesentliche Unterschied besteht? 15. In welcher Zeit wird ein Bleiakkumulator mit einer Ladung von 50 A h vollständig entladen, wenn die mittlere Entladestromstärke 400 ma beträgt? 15

16 6 Aufgaben 16. Warum ermöglichen dünne Leitungen eine grössere Stromdichte als dicke Leitungen? 17. Durch eine Sammelschiene mit den Querschnittsmassen 10 cm und 12 mm darf ein Strom von 1500 A fliessen. Berechnen Sie die Stromdichte? 18. Der Glühfaden einer 60 W-Lampe hat einen Durchmesser von 35 µm. Berechnen Sie die Stromdichte bei einem Strom von 0,26 A. 19. Nennen Sie den grundsätzlichen Vorgang in einem Spannungserzeuger. 20. Was ist ein Thermoelement? 21. Was versteht man unter dem Peltiereffekt? 22. Erläutern Sie den piezoelektrischen Effekt. 23. Wie heissen die Ladungsträger in einem Metall und wie in einem Elektrolyten? 24. Zeichnen Sie das Schema eines Stromkreises mit einem Verbraucher, einem Spannungsmesser und einem Strommesser. 25. Zeichnen Sie in der Schaltung alle Spannungen mit einem Spannungspfeil ein und schreiben Sie die Spannungswerte dazu. Hinweis: Im Schema sind die Potentiale eingetragen. Abbildung 22: Potentiale und Spannungen 16

17 7 Widerstand 7 Widerstand Die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern im Leiter hat Zusammenstösse mit Atomen zur Folge. Die Bewegung wird damit gehindert. Dies wird als Widerstand bezeichnet. Abbildung 23: Elektronenbewegung mit Zusammenstössen Das Formelzeichen für den Widerstand ist R (Resistor) und die Einheit ist (Ohm) [R] = (7) 1 ist gleich dem Widerstand, durch den bei einer Spannung von 1 V ein Strom der Stärke 1 A fliesst. 7.1 Spezifischer Widerstand Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Widerstände. Damit ein Vergleich unter den verschiedenen Materialien gemacht werden kann, wird der spezifische Widerstand definiert: Der spezifische Widerstand eines Leiterwerkstoffes ist zahlenmässig gleich seinem Widerstand bei 1 m Länge, 1 mm 2 Querschnitt und einer Temperatur von 20 C. Das Formelzeichen ist % (sprich: rho) und die Einheit ist: [%] = mm2 m (8) 17

18 7 Widerstand Abbildung 24: Spezifischer Widerstand Tabelle 1: Spezifische Widerstände verschiedener Leiter Leiter % in mm2 m Leitungsaluminium Blei Eisen 0.1 Gold Graphit 8 Bürstenkohle 40 Konstantan 0.5 Leitungskupfer Magnesium Nickel Platin Quecksilber 0.96 Silber Wolfram Zinn Widerstand von Leitungen Beispiel 7.1. Sie haben ein Stück Draht aus einem Metall. Überlegen Sie sich, welche Grössen den elektrischen Widerstand dieses Drahtes beeinflussen. Machen Sie sich weiter die Überlegung, wie diese Grössen den Widerstand beeinflussen (Je grösser das..., desto grösser/kleiner das...) Erstellen Sie dann den mathematischen Zusammenhang: 18

19 7 Widerstand 7.3 Leitwert und Leitfähigkeit Man sagt, ein elektrischer Leiter mit einem kleinen Widerstand R leitet den elektrischen Strom I gut. Er hat einen guten bzw. grossen Leitwert. Je grösser der Leitwert, desto kleiner also der Widerstand. Der Leitwert ist der Kehrwert des Widerstandes und hat das Formelzeichen G. Die Einheit ist Siemens S. G = 1 R (9) [G] =S (10) Ein Leiter mit einem kleinen spezifischen Widerstand % leitet den Strom gut und hat demzufolge eine gute Leitfähigkeit. Je grösser also die Leitfähigkeit desto kleiner der spezifische Widerstand. Die Leitfähigkeit ist der Kehrwert des spezifischen Widerstandes und hat das Formelzeichen apple (sprich: kappa). apple = 1 % (11) [apple] = m mm 2 (12) 19

20 8 Aufgaben 8 Aufgaben 1. Erstellen Sie eine Wertetabelle mit einem Widerstandsbereich von R = und berechnen Sie die entsprechenden Leitwerte. Tragen Sie die Wertepaare in ein xy-diagramm ein (G = f(r), sprich: G ist eine Funktion von R). 2. Stellen Sie die Abhängigkeit des Leiterwiderstandes von der Leiterlänge im Bereich von l = m in einem xy-diagramm grafisch dar (R=f(l)). (A =1mm 2 ; Material: Cu) 3. Stellen Sie die Abhängigkeit des Leiterwiderstandes vom Querschnitt im Bereich von A = mm 2 in einem xy-diagramm grafisch dar (R=f(A)). (l =1m;Material: Cu) 4. Stellen Sie die Abhängigkeit des Leiterwiderstandes vom Material im Bereich von % = mm2 m in einem xy-diagramm grafisch dar (R=f(%)). (l =1m;A=1mm2 ) 5. Untersuchen Sie das Thema Supraleitfähigkeit und erstellen Sie einen kurzen Hefteintrag. 6. Berechne den Widerstand von 100 m Installationsdraht (Cu) von 1,5 mm 2 Querschnitt. 7. Ein Heizelement soll 22 Widerstand besitzen. Es besteht aus Runddraht, ist 36 m lang und hat einen spez. Widerstand von % =0,91 mm2 m. Welcher Drahtdurchmesser ist nötig? 8. Wie gross ist der Widerstand eines elektrischen Leiters aus Kupfer, der einen Querschnitt von 6 mm 2 und eine Länge von 8,5 m hat? 9. Ein Monteur misst mit einem Ohmmeter den Widerstand einer Drahtrolle mit 2,5 mm 2 -Cu-T-Draht und stellt 420 m fest. Wie viele m Draht befinden sich auf der Rolle? 10. Eine Kabelader von 1,8 km Länge und 0,95 mm 2 Querschnitt hat einen Widerstand von 530 m. Um welches Material handelt es sich? 11. Eine Erdungsschiene aus Aluminium hat die folgenden Abmessungen: 5 mm x 20 mm x 20 m Berechne den Widerstand. 12. Ein Voltmetervorwiderstand von 7,5 k wird aus Manganindraht von 0,1 mm Durchmesser angefertigt. Die Drahtlänge ist zu bestimmen. 13. Berechne den Widerstand einer 2-drähtigen Telefonleitung von 1,82 km Länge, bei der 3 mm dicke Bronzedrähte verwendet wurden. 14. Ein 7,37 m langer Leiter aus Kupferrohr hat 30 mm Aussen- und 25 mm Innendurchmesser. Berechne den Widerstand des Leiters. 20

21 Literatur 15. Eine 250,5 m lange Leitung mit einem Durchmesser von 0,4 mm hat einen Widerstand von 60,6. Bestimmen Sie % und apple der Leitung. 16. Ein Transistor hat laut Datenblatt einen Ausgangsleitwert von 223 µs. Wie gross ist sein Ausgangswiderstand? 17. Wie gross ist die Leitfähigkeit von Kupfer mit % =0,0178 mm 2 m 1? Literatur [1] Meister, Heinz: Elektrotechnische Grundlagen. Vogel Buchverlag,

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen. Spannende Theorie(n) Was wir bis jetzt wissen: In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Wissenswertes über den Strom Was ist das? Diese Energie, d.h. der elektrische

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie 2. Eigenschaften von Ladungen i. Arten ii. Quantisierung iii. Ladungserhaltung iv.ladungstrennung v. Ladungstransport 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4.

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Spannende Theorie(n) Wissenswertes über den Strom Was wir bis jetzt wissen In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Kleine Elektrizitätslehre 4001 Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Messung von Widerständen und ihre Fehler Anwendung: Körperwiderstand Hand-Hand Fröhlich Klaus 22. Dezember 2006 1. Allgemeines zu Widerständen 1.1

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig. 1.0. Einführung

Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig. 1.0. Einführung Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig 1.0. Einführung Offensichtlich gibt es viele ältere Schiffe, die durch ständiges Nachrüsten und Austauschen von elektrischem Equipment eine mehr oder weniger

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr