PFARRBRIEF... April Altenfurt Sankt Sebald. Fischbach Heilig Geist. Moorenbrunn Mutter vom Guten Rat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFARRBRIEF... April Altenfurt Sankt Sebald. Fischbach Heilig Geist. Moorenbrunn Mutter vom Guten Rat"

Transkript

1 Karwoche und Ostern - Erstkommunion - Wallfahrt - Flüchtlinge PFARRBRIEF... April 2017 Altenfurt Sankt Sebald Fischbach Heilig Geist Moorenbrunn Mutter vom Guten Rat

2 2 Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefes, die Fastenzeit lädt uns alle wieder ein, unser Leben in den Blick zu nehmen und über die Richtung und das Ziel unseres Lebens neu nachzudenken. Doch was ist mit dem Fasten eigentlich gemeint? Fasten scheint in unserer katholischen Kirche nicht mehr üblich zu sein. Wenn ich da auf die Gläubigen der orthodoxen Kirche oder auf die religiöse Praxis im Judentum und im Islam schaue, so bin ich jedes Mal erstaunt darüber, wie ernst sie das Fasten nehmen auch und gerade in unserer Gesellschaft. Für sie ist es etwas ganz Wichtiges. Andererseits sind Juden und Muslime verwundert darüber, wie gleichgültig wir der Praxis des religiösen Fastens gegenüberstehen. Jetzt werden manche einwenden und sagen: Moment mal! Wir pflegen doch auch das Fasten! Schon. Aber doch nicht aus religiösen Gründen, sondern mehr im Blick auf Gesundheit und Schönheit. Dafür geben Männer und Frauen viel Geld in Fastenkliniken aus. Dabei machen sie durchaus auch die Erfahrung, dass das Fasten dem Körper und

3 3 der Seele neuen Schwung geben kann, ja dass sie sich freier und glücklicher erleben. So gesehen spricht ja doch vieles für die überkommene religiöse Praxis des Fastens. Das religiös motivierte Fasten dient ebenso der Gesundheit des Leibes und der Seele. Aber das ist nicht der eigentliche Sinn. Jesus kritisierte schon zu seiner Zeit das bloße Fasten des Magens, das dann zur Schau getragen wurde. Unser Fasten zielt auf die Umkehr und Hinwendung zu Gott und den Mitmenschen. Das geschieht dadurch, dass wir uns frei machen von vielen Dingen und Verpflichtungen, die uns unnötig knechten und für das Leben oft nutzlos und gar nicht so wichtig sind. Die Fastenzeit lädt uns ein, wieder frei zu werden und die wahre Erfüllung und Freude am Leben zu entdecken. Der Theologe Ulrich Lüke beschreibt in seinem Buch Einladung ins Christentum die Fastenzeit als eine Art Trainingslager der Menschlichkeit. Zum Trainingsprogramm gehören: Authentizität Ich bin von Gott geliebt und darf mich deshalb so annehmen, wie ich bin. Solidarität Ich spare Zeit, Geld und Zuwendung und investiere es für andere. Spiritualität Ich finde Trost, Ermutigung und Hoffnung bei Gott und definiere mein Ziel neu. Das Bild des Trainingslagers finde ich treffend und allgemein verständlich. Als Sportler weiß ich, wie mühsam und hart das Training sein kann, aber ich werde ja belohnt durch eine bessere körperliche, geistige und spirituelle Fitness. So wünsche ich uns allen ein frohes Fasten, dass uns wieder heraus-führt aus den Fesseln und Zwängen, die uns am wahren Leben hindern und wir frei werden für die Liebe zu Gott, zu den Mitmenschen und zu uns selbst. Es grüßt

4 INHALT 4 Unsere Erstkommunionkinder Seite 5 Passionszeit und Ostern ab Seite 6 Gottesdienste Karwoche und Ostern / Ostermahl / Misereor Eine-Welt-Aktionen ab Seite 11 Unsere Büchereien ab Seite 12 Einladung zur Pfarrverbandswallfahrt ab Seite 16 Oekumene Seite 19 Die Querbe(e)ter ab Seite 20 Sternsinger ab Seite 22 Unsere Jugend ab Seite 26 Zum Nachschlagen ab Seite 33 Gottesdienste / Termine / Ehesegnungsgottesdienst Freundeskreis Flüchtlinge ab Seite 37 Caritas-Sozialstation Seite 40 Unsere Senioren Seite 41 Familienkreise ab Seite 42 Unsere Frauen ab Seite 44 Aus Altenfurt ab Seite 51 Konzert / Altmaterialien / Chor / Kita Aus Fischbach Seite 55 Play Luther Aus Moorenbrunn ab Seite 56 KAB / Atempause / AK Mission / MOTHE Hinweise ab Seite 63 Gemeindedaten / Redaktion / Adressen

5 UNSERE ERSTKOMMUNIONKINDER 5 ALTENFURT - ST. SEBALD Sonntag, 30. April Uhr Erstkommunionfeier Uhr Dankandacht Unsere Erstkommunionkinder: Borc, Klara Lücke, Celine Schönfeld, Dominik Feeder, Klara Marz, Rene Schweiger, Milena Hollweck, Jonas Osei-Amankwah, Zámbó, Krisztiná Kellenerova, Lenka Jerlord-Michael Zimmer, Dominik Kukucka, Luka FISCHBACH - HEILIG GEIST Sonntag, 7. Mai: Uhr Erstkommunionfeier Uhr Dankandacht Unsere Erstkommunionkinder: Bartel, Leandra Koch, Jana Liebmann, Johannes Bartel, Selina Klumm, Sofia Liebmann, Walery Bierschneider, Philipp Kolb, Alexandra Schwab, Martin Eichhorn, Max Menhorn, Alyssa Rößler, Lilly Galm, Lucas Menhorn, Jonas Weisensel, Lea Gierse, Lena Polster, Sirja Wilisch, Helena MOORENBRUNN - MUTTER VOM GUTEN RAT Sonntag, 30. April, in der PFARRKRICHE ST. SEBALD in ALTENFURT: Uhr Erstkommunionfeier Uhr Dankandacht Unsere Erstkommunionkinder: Gmeiner, Thilo Hannes, Lukas Rusiecki, Fiona

6 LITURGIE DER KAR- UND OSTERTAGE 6 BEICHTGELEGENHEIT Altenfurt St. Sebald Samstag, 8. April: Uhr (Pfarrer Lenz und Pfarrer Oettl) PALMSONNTAG Altenfurt St. Sebald Sonntag, 9. April: Uhr Kirchhof und Pfarrkirche: Heilige Messe mit Palmweihe und - prozession Uhr kath. Pfarrheim: Ökumenischer Kreuzweg Altenfurt Caritas-Pirckheimer-Seniorenheim Sonntag, 9. April: Uhr Heilige Messe Fischbach Heilig Geist Sonntag, 9. April: Uhr Heilige Messe mit Palmweihe - und prozession Moorenbrunn Mutter vom Guten Rat Samstag, 8. April: Uhr Heilige Messe mit Palmweihe und - prozession GRÜNDONNERSTAG Altenfurt St. Sebald Donnerstag, 13. April: Uhr Altenfurt Caritas-Pirckheimer-Seniorenheim Donnerstag, 13. April: Uhr Abendmahlsamt KARFREITAG Altenfurt St. Sebald Freitag, 14. April: Uhr Pfarrkirche Karfreitagsliturgie Abendmahlsamt für den Pfarrverband mit Fußwaschung und den Kirchenchören, anschl. Anbetung Uhr Pfarrheim Andacht für Kinder (für ALFIMO)

7 Fischbach Heilig Geist Freitag, 14. April: Uhr Karfreitagsliturgie mit Kirchenchor Moorenbrunn Mutter vom Guten Rat Freitag, 14. April: Uhr Kreuzwegandacht (für ALFIMO) Uhr Karfreitagsliturgie mit MOSAIK OSTERNACHT Altenfurt St. Sebald Samstag, 15. April: Uhr Feier der Osternacht anschl. Agape Altenfurt Caritas-Pirckheimer-Seniorenheim Samstag, 15. April: Uhr Feier der Osternacht Fischbach Heilig Geist Samstag, 15. April: Uhr Feier der Osternacht mit Kirchenchor, anschl. Agape Moorenbrunn Mutter vom Guten Rat Sonntag, 16. April: Uhr Feier der Osternacht mit Kirchenchor, anschl. Frühstück OSTERSONNTAG Altenfurt St. Sebald Sonntag, 16. April: Uhr Heilige Messe mit Kirchenchor Altenfurt Caritas-Pirckheimer-Seniorenheim Sonntag, 16. April: Uhr Heilige Messe Moorenbrunn Mutter vom Guten Rat Sonntag, 16. April: Uhr Ostervesper OSTERMONTAG Altenfurt Caritas-Pirckheimer-Seniorenheim Montag, 17. April: Uhr Heilige Messe Fischbach Heilig Geist Montag, 17. April: Uhr Heilige Messe Moorenbrunn Mutter vom Guten Rat Montag, 17. April: Uhr Heilige Messe

8 8 EINLADUNG ZUM OSTERMAHL Die Bedeutung des Osterfestes wird durch die besondere Liturgie der gottesdienstlichen Auferstehungsfeier deutlich. Eine schöne Fortführung ist dann das gemeinsame Mahl der Pfarrgemeinde im Anschluss daran. Hier soll die Freude der Gemeinde über diesen Tag konkret sichtbar werden. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Gemeinschaft teilzuhaben. OSTERAGAPE IN ALTENFURT Die Feier der Auferstehung Jesu in der Osternacht und die anschließende Agape (Freudenmahl) im Pfarrheim sind in Altenfurt schon liebe Tradition. Nach der Feier der Osternacht (Samstag, 15. April / Uhr) laden wir wieder zum gemeinsamen Essen ein (Beginn ca Uhr). Es gibt verschiedene Brote, Schinken, Käse, Eier, Wein und Saft. Zur Kostendeckung sind Spenden gerne gesehen. Wegen der erforderlichen Vorbereitungen ist es unbedingt nötig, dass sich die Teilnehmer an der Osteragape bis spätestens MONTAG IN DER KARWOCHE (10. April) schriftlich anmelden. Falls Sie teilnehmen möchten, geben Sie bitte den nebenstehenden Anmeldeabschnitt ausgefüllt im Pfarramt ab. Wir freuen uns, wenn sich wieder viele zur Teilnahme an der Auferstehungsfeier in der Kirche und zum anschließenden gemeinsamen Essen entschließen können. OSTERAGAPE IN FISCHBACH Herzliche Einladung an alle Gottesdienstbesucher in der Osternacht zur anschließenden Osteragape im Pfarrheim. Eier, Schinken, Käse, Brot und Wein werden im Auferstehungsgottesdienst gesegnet und anschließend aufgetischt. Natürlich kann jeder sein eigenes Osterkörbchen mit Speisen mitbringen und im Gottesdienst segnen lassen.

9 ANMELDUNG ZUM OSTERMAHL In den Pfarreien Altenfurt, Fischbach und Moorenbrunn Bitte bis spätestens Montag der Karwoche im jeweiligen Pfarramt abgeben! Wir nehmen Teil am Ostermahl in mit Personen. Name Straße Telefon Sie erleichtern uns die Vorbereitungen zur Agape, wenn sie sich im Pfarrbüro oder bei Frau Nerke anmelden 0911/831290), 9 spätestens am Montag der Karwoche (10. April). OSTERFRÜHSTÜCK IN MOORENBRUNN In Moorenbrunn wird auch dieses Jahr das Osterfeuer am Ostersonntag früh um 5.15 Uhr entzündet, daran schließt sich um 5.30 Uhr die Auferstehungsfeier an. Sodann wird das Osterfrühstück im Pfarrheim sein. Wegen der erforderlichen Vorbereitungen ist es notwendig, dass sich die Teilnehmer am Osterfrühstück bis spätestens MONTAG IN DER KARWOCHE (10. April) schriftlich anmelden. Falls auch Sie gerne kommen möchten, geben Sie bitte das Anmeldeformular ausgefüllt im Pfarramt ab oder werfen Sie es dort in den Briefkasten. Zur Deckung der Kosten des Frühstücks werden wir um eine Spende bitten. Helfer melden sich bitte bei Familie Quitterer (Tel ) Machen auch Sie mit! Gerne ist auch jüngerer Nachwuchs gesehen!

10 10 Ihre Spende am 1. und 2. April in den Gottesdiensten Spendenkonto DE SWIFT-BIC GENODED1PAX Wir richten mit der Fastenaktion, die 2017 unter dem Leitwort Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen. steht, den Blick auf Bauernfamilien in Burkina Faso. Das Land im westlichen Afrika ist auf der einen Seite eines der ärmsten Länder der Welt mit einer hohen Säuglingssterblichkeit und einem geringen Einkommensdurchschnitt pro Person. Auf der anderen Seite, nach Zeiten großer politischer Instabilität, hat Burkina Faso eine lebendige Zivilgesellschaft. Von den 19 Millionen Einwohnern des Landes ist über die Hälfte unter 17 Jahre alt. In Burkina Faso sehen wir, wie Menschen mit Innovationskraft und Kreativität ihr Leben neu gestalten. Burkina Faso heißt übersetzt Land der aufrechten Menschen. Das ist eine Vision und ein schönes Bild zugleich, denn der aufrechte Gang der Menschen ist schon immer ein Ziel der Entwicklungszusammenarbeit von dem Werk MISEREOR. Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer (

11 EINE-WELT-VERKAUF 11 Fischbach - Heilig Geist In diesem Jahr findet der Eine-Welt-Verkauf in der Fastenzeit am 02. und 09. April, zum Pfarrfest (02.07.), zur Fairen Woche (Ende September) und im Advent (1. und 2. Adventssonntag) statt. Mittlerweile ist bekannt, dass das ganze Jahr über am Donnerstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr (außer in den Schulferien) im Treffpunkt Bücherei in der Hartstraße 20 Eine-Welt-Waren eingekauft werden können, sowie sonntags im Kirchencafè nach dem 11-Uhr-Gottesdienst. Wir bemühen uns, das Sortiment stets dem aktuellen Angebot anzupassen, so dass immer wieder neue Produkte am Stand zu finden sind. Schauen Sie einfach vorbei! Gerne besorgen wir Ware auf Wunsch so weit möglich. Entsprechend Jahreszeit und Festtagen werden Geschenkartikel, Schmuck, Lederwaren und anderes Kunsthandwerk angeboten; des weiteren Geschenkpapier und Grußkarten. 200 gespendet Ein herzliches Dankeschön geht an Alle, die 2016 am Eine-Welt-Stand eingekauft haben. Sie haben dazu beigetragen, dass wieder ein kleiner Gewinn erwirtschaftet werden konnte, und somit mitgeholfen, dass 200 gespendet werden konnten. Das Geld ging diesmal zu gleichen Teilen an den Freundeskreis Flüchtlinge und an das Projekt The Nest der Jesuitenmission in Kenia. The Nest betreut Kinder in Kenia, deren Mütter im Gefängnis sind und hilft den Frauen bei der Reintegration nach der Entlassung. Armut, Unwissenheit und polizeiliche Willkür sind die meisten Gründe für die Inhaftierung von Frauen in Kenia. Die wenigsten Insassinnen im Frauengefängnis sind wirklich kriminell. Auch 2017 laden wir ganz herzlich dazu ein, Eine-Welt-Produkte zu erwerben. Nutzen Sie die Gelegenheit, fair gehandelte, qualitativ hochwertige Lebensmittel, Geschenkartikel u.v.a.m. zu kaufen und auf diese Weise die kleinbäuerlichen Produzenten in den unterentwickelten Ländern zu unterstützen. Lebensmittel, Wein und Geschenkpapier haben wir im Vorrat. D.h. auch unabhängig von Verkaufszeiten können Sie diese Waren beziehen (Tel.: oder upilzdertwinkel@aol.com). Ulli Pilz-Dertwinkel

12 Moorenbrunn 12 Wir sind in der Regel jedes Wochenende nach dem Gottesdienst für Sie da, und unser Tisch ist gedeckt mit Espressobohnen, Schokoriegeln, getrockneten Mangos, Tee, Honig, Plätzchen usw. Haben Sie besondere Wünsche? Dann wenden Sie sich bitte an Martin Quitterer, Bernd Grünhöfer oder Klaus Reis. Verkauf auch donnerstags von bis Uhr und sonntags von bis Uhr in unserer Pfarrbücherei Eingang über den Kirchenvorhof! UNSERE BÜCHEREIEN Fischbach Treffpunkt Bücherei Fischbach: Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder Vorschulkinder werden bibfit

13 13 Aufmerksame Stille im Treffpunkt Bücherei KÖB in Fischbach. Vorschulkinder aus dem Kindergarten Hl. Geist sitzen im Halbkreis auf dem Boden und lauschen gebannt: Dr. Anja Schöler liest aus dem Bilderbuch Wenn ich groß bin, werde ich eine Fledermaus vor. Die Kinder sind völlig bei der Sache, mal ganz still oder lachen laut auf, wenn der kleine Flip komische Dinge macht und sagt. Sie sind mit ihrer Erzieherin in die Bücherei gekommen, um bibfit zu werden, d.h. sie wollen den Bibliotheksführerschein machen, und dies ist ihre erste Veranstaltung von insgesamt vier. bibfit ist eine Aktion des Michaelsbundes zur frühen Leseförderung von Vorschulkindern, und der Treffpunkt Bücherei in Fischbach bietet sie an. Sowohl der katholische als auch der evangelische Kindergarten haben den Vorschlag gerne angenommen und kommen zu den eigens für sie von den Mitarbeiterinnen ausgerichteten Veranstaltungen. Ziel ist, Vorschulkinder aus den Kindergärten vor Ort in die Welt der Bücher einzuführen. Dabei lernen sie die Angebote der Bücherei kennen, erfahren, wie man Bücher und andere Medien ausleihen kann, erleben die Bücherei als interessanten Aufenthaltsort und entdecken den Spaß am Lesen. Wenn sie dann in die Schule kommen, haben sie den Umgang mit Büchern bereits geübt. Sie kennen sich in der Bücherei aus und wissen, wo und wie sie sich mit interessantem Lesestoff und Lernmaterial versorgen können. Nach jedem bibfit-besuch bekommen die Kinder einen Stempel in ein Kärtchen; den ersten für die Hl.Geist-Kinder gibt es heute von Leiterin Katharina Endres. Außerdem darf sich jedes Kind ein Bilderbuch ausleihen; für den Transport bekommt es einen Rucksack mit dem bibfit-marabu ausgehändigt. Bei den einzelnen Veranstaltungen lernen die Kinder beim Vorlesen aufmerksam zuzuhören und den Inhalt zu erfassen; sie beteiligen sich durch Nachfragen, eigenes Erzählen und werden mit der Ordnung in der Bücherei vertraut gemacht.

14 14 Zum Abschluss erhalten sie einen Bibliotheksführerschein, in dem ihnen bestätigt wird, dass sie die Bücherei kennen gelernt haben und sie selbständig nutzen können. Die Treffpunkt-Bücherei-Mitarbeiterinnen sind begeistert, wie die Kinder mittun. Sie verweisen auch auf die Vorteile, die die bibfit-aktion Kindern, Eltern und Erziehern bietet. Kinder und mit ihnen ihre Familien finden Kontakt zur Bücherei und nutzen haben sie es erst einmal kennengelernt gerne das breite Angebot an Büchern, CDs und DVDs. Die Bücherei legt besonderen Wert auf Leseförderung und ein aktuelles Medienangebot für ihre stärkste Zielgruppe die Familie. Ulli Pilz-Dertwinkel Zu Gast im Treffpunkt Bücherei: Egon Krumpfling mit seiner Autorin Annette Roeder Viel Spaß machte den Kindern der Besuch von Egon Krumpfling und seiner Autorin Annette Roeder. Egon ist der Jüngste der Krumpfling-Sippe, isst am liebsten Schimmelpilze mit Semmel-Knödel und sein Hobby ist es, andere zu ärgern (aber nur so, dass sie nicht weinen müssen). Und gestern war es dann soweit: Die

15 15 Krumpfling-Sippe bekam Nachwuchs. Auf dem Hockeyplatz entdeckte Krumpfling Egon eine merkwürdige Nuss. Aus dieser Krumpfnuss kann - bei richtiger Pflege - ein neuer Krumpfling heranwachsen. Die Pflege der Krumpfnuss musste Egon übernehmen. Die ca. 50 großen und kleinen Besucher der Lesung fieberten mit Egon mit und mussten immer wieder laut lachen! Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese tolle Veranstaltung in Fischbach ermöglichten: an den Bürgerverein Fischbach, den Friedrich-Bödecker-Kreis, Anja Schöler und Katharina Endres (Treffpunkt Bücherei), Antje Wiese-Käppner (Büchermobil Erlangen) und Nadine Fink (Erlesenes im Café Fink) und natürlich an Annette Roeder, die so wunderbar erzählt und gelesen hat. ÖFFNUNGSZEIT: Donnerstag von Uhr Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage Hartstraße 20 Nadine Fink Ihr Büchereiteam Leitung: Frau Endres, Tolstoistr. 21a, Tel Moorenbrunn ÖFFNUNGSZEITEN: Donnerstag: bis Uhr Sonntag: ab ca Uhr (auch wenn vorher kein Gottesdienst stattfindet!) Sie finden uns neben dem Pfarrbüro Eingang Kirchenvorhof Ihr Büchereiteam Sonja Lösch, Erika Greppmaier, Birgit Förster, Dominique Büscher

16 16 EINLADUNG ZUR PFARRVERBANDSWALLFAHRT Unsere Wallfahrt gibt es nun schon seit 30 Jahren ging es in zwei Teilstrecken anlässlich des Willbaldsjubiläums nach Eichstätt. Es handelt sich somit um eine der ältesten gemeinsamen Aktionen des Pfarrverbandes. Die Wallfahrt diesmal über vier Tage vom 25. bis 28. Mai, also am Wochenende mit Christi Himmelfahrt, statt. Unser Ziel wird die Wallfahrts- und Pfarrkirche von Oberhaid im Maintal bei Bamberg sein. Die gesamte Anlage gliedert sich heute in einen Turm, eine neuere Halle und ein älteres Langhaus. Die Ausstattung besteht zunächst aus drei Altären von 1756, eine Arbeit von Georg Bauer aus Eltmann. Besonders auffällig ist dabei das Gnadenbild im linken Seitenaltar - ein Maria- Hilf-Bild, das der Legende nach 1770 von einem frommen Ehepaar im Klingenthal an einen Birnbaum gebunden wurde und den Leuten der Gegend so manche Bitte erfüllte - u.a. im Zuge einer Fieberepidemie. In der Folge untersucht eine Kommission im Auftrag der Würzburger Regierung die Wirkungen und sorgt für die Überführung in die Oberhaider Pfarrkirche was die Wallfahrt nach Oberhaid begründet. FUSSWALLFAHRT Es besteht die Möglichkeit, sich ein, zwei, drei oder vier Tage auf den Weg zu machen, um miteinander zu beten, zu singen, nachzudenken und Gemeinschaft zu erleben. Folgende Etappen sind angedacht: Donnerstag: Altenfurt Dormitz (27 km) Freitag: Dormitz Eggolsheim (25 km) Samstag: Eggolsheim Stegaurach 22 km) Sonntag: Stegaurach Oberhaid (15 km) Unterwegs werden wir uns aus dem Rucksack versorgen. Abends und am Morgen essen wir im Gasthaus. Die Übernachtung erfolgt mit Schlafsack und Iso-

17 17 matte/luftmatratze in Pfarrheimen. Denen, die nicht in diesen einfachen Gemeinschaftsunterkünften übernachten wollen, werden nach Möglichkeit Quartiere in Gasthäusern oder Hotels vermittelt. Das Abendgepäck wird jeweils zur nächsten Tagesetappe transportiert. Ein Arbeitskreis hat die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung übernommen. Das Motto der Wallfahrt lautet: Ihr sollt ein Segen sein! Dies war auch der Leitspruch des Ökumenischen Kirchentags Die Themen der einzelnen Tage lauten deshalb entsprechend: 1. Glauben bezeugen - im Dialog leben 2. Einheit suchen - in Vielfalt einander begegnen 3. Menschenwürde achten - die Freiheit wahren 4. Welt gestalten - in Verantwortung handeln Diesmal befassen sich Untergruppen mit der inhaltlichen Gestaltung der Tage. Mit einem Morgengebet werden wir jeden Tag beginnen. Geistlich halten wir jeweils untertags dreimal bei einer sogenannten Statio inne. Wir beten, singen und sprechen über einen Bibeltext oder eine besinnliche Geschichte. Den Abschluss des religiösen Tages bildet jeweils ein Wortgottesdienst - sofern es möglich ist, auch eine Messfeier. Alle Teilnehmer erhalten ein Heft mit den Texten, Liedern und Gebeten. NEU - RADWALLFAHRT Bei genügend Interesse möchten wir diesmal eine zweitägige Wallfahrt mit dem Fahrrad anbieten: Am Samstag soll es ca. 70 km - meist entlang des Main-Donau-Kanals - eben nach Stegaurach gehen, wo mit den Fußwallfahrern Gottesdienst gefeiert, gegessen und genächtigt wird. Selbstverständlich kann auch wie bei den Fußwallfahrern das Abendgepäck transportiert werden. Bei Interesse kann auch erst mittags dazu gestoßen werden. Am Sonntag ist geplant, zunächst leicht ansteigend entlang der Aurach durch den Steigerwald und dann über Zell und Zeil am Main eben nach Oberhaid ca. 50 km zu radeln. Es kann aber auch eine wesentlich kürzere Route über Bamberg genommen werden. Die inhaltliche Gestaltung ist entsprechend der Fußwallfahrt (siehe oben).

18 Natürlich ist es auch möglich, nur einen der beiden Tage dabei zu sein. Die Rückfahrt erfolgt voraussichtlich mit dem Zug (S-Bahn ab Bamberg). BUSFAHRT 18 Alle, die nicht gut zu Fuß sind, können am Sonntagnachmittag mit einem Bus nach Oberhaid fahren, sofern genügend Anmeldungen vorliegen. FESTGOTTESDIENST Der Festgottesdienst findet am Sonntag, 28. Mai, um Uhr in der Wallfahrtskirche Oberhaid statt. Daran schließt sich dann noch ein gemeinsames Abendessen an, voraussichtlich in der nahegelegenen Gaststätte. ANMELDUNG UND INFORMATION Bitte melden Sie sich diesmal baldmöglichst - spätestens bis zum Weißen Sonntag, 23. April, bei den unten genannten Personen oder im Pfarrbüro Altenfurt (Tel ) an, damit wir einen Überblick über die Teilnehmerzahl erhalten können. Dies ist zu einen erforderlich, um prüfen zu können, ob ein Bus finanzierbar ist. Zum anderen möchten wir bald erfahren, ob es sich lohnt, die Radwallfahrt zu organisieren. Kosten (ohne Essen/Trinken): Busfahrt Fußwallfahrt 4 Tage Fußwallfahrt 3 Tage Fuß-/Radwallfahrt 2 Tage Fuß-/Radwallfahrt 1 Tag 20,00 EUR 30,00 EUR 27,00 EUR 23,00 EUR 20,00 EUR Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Familien Grander (Tel ) oder Reis (Tel ). Die Fußwallfahrt findet auf alle Fälle statt. Gegebenenfalls erfolgt die Rückkehr mittels Zug ab Oberhaid. Es wäre schön, wenn wir eine große Pilgergruppe werden würden, welche sich gemeinsam aufmacht, um den Glauben zu leben und zu erfahren. Neue sind jederzeit gerne willkommen! Klaus Reis

19 OEKUMENE 19 Die Arbeitsgruppe Ökumene lädt sehr herzlich ein zur Andacht zum Kreuzweg Jesu in der katholischen Gemeinde ist es seit langem gute Tradition, zu Beginn der Karwoche den Kreuzweg Jesu zu bedenken. In diesem Jahr laden wir in Ökumenischer Verbundenheit alle Christen in Altenfurt, Moorenbrunn und Fischbach dazu ein am Palmsonntag, 9. April, um Uhr im Pfarrheim an der von Soden Straße zum Ökumenischen Friedensgebet Nachdem die Abende wieder heller werden und die Temperaturen wieder milder, lädt die Arbeitsgruppe Ökumene wieder zum Ökumenischen Friedensgebet in die Rundkapelle ein : jeweils am 3. Donnerstag des Monats um Uhr und zwar am 20. April und am 18. Mai zum Ökumenischen Frauencafé am 27. April, ab Uhr im evangelischen Gemeindehaus an der Schornbaumstraße Hier können Frauen aller Konfessionen miteinander und füreinander Gespräche führen, Aktivitäten planen und gestalten, oder einfach nur Gemeinschaft erleben. Im Mai entfällt das Frauencafé wegen des Festes Christi Himmelfahrt. zum Ökumenischen Pfingstgottesdienst am Pfingstmontag, 5. Juni, um Uhr an der Rundkapelle Aus allen drei Stadtteilen - also aus Fischbach, aus Moorenbrunn und von der Kirche St. Sebald in Altenfurt - werden wir zur Altenfurter Rundkapelle ziehen. Dort feiern wir einen Ökumenischen Gottesdienst unter dem Leitgedanken: Nicht in den Zweigen - in den Wurzeln steckt des Glaubens Kraft Details zum Ablauf der Sternwallfahrt und des Gottesdienstes entnehmen Sie bitte den Abkündigungen und Vermeldungen, die ab 21. Mai bekannt gegeben werden. Ursula Hübner

20 DIE QUERBE(E)TER 20 Nichts ist so wichtig wie der Friede Ökumenisches Friedensgebet in Brunn Das ökumenische Friedensgebet in Brunn gehört mittlerweile zu den traditionellen Querbe(e)ter- Veranstaltungen und das ist gut so. Denn wie Diakon Wolfgang Muscat in seiner Begrüßung feststellte.ist nichts Diakon Sebastian Magiela sorgte mit der Gitarre für so wichtig wie der die musikalische Gestaltung Friede. Gemeinsam mit seinem katholi- schen Kollegen Diakon Sebastian Magiela hat er in Brunn diesen Gottesdienst ausgerichtet. Zuvor war eine Wandergruppe unter der sachkundigen Führung von Manfred Kraus durch die schöne Brunner Umgebung gestreift. Eine Powerpoint Präsentation illustrierte die vielen Kriegs- und Unruheherde weltweit, deren Auslöser oftmals Machtstreben und Gier aber auch Vorurteile und Intoleranz sind. Was zu der Folgerung Anlass gibt, dass Frieden leider nicht normal ist auf dieser unserer Welt. In den Seligpreisungen zeigt Jesus Tendenzen auf, wie gutes und friedliches Miteinander möglich ist. Zwischendurch gelinge das auch, wie Großveranstaltungen wie der Weltjugendtag gezeigt hätten, meinte Prediger Sebastian Magiela. Um Frieden aufzurichten brauche es Gerechtigkeit, Liebe und Vergebung; jeder Einzelne sei aufgerufen zur Zivilisation der Liebe, d.h. mutig im Diakon Wolfgang Muscat verteilte Papierblüten, die sich im Wasser entfalteten sinnbildlich für den Frieden, der sich in der rechten Umgebung ausbreiten kann

21 21 eigenen Umfeld den Weg der Liebe zu gehen auf dass sich Frieden aus kleinen Kreisen heraus immer weiter ausbreite. Rundwanderung um den Heidenberg Termine Ebenfalls traditionell ist die Querbe(e)ter-Wanderung am 2. Weihnachtsfeiertag - Angebot an alle, die da keine familiären Verpflichtungen mehr haben. Diesmal ging es ins Mischwaldgebiet rund um den Heidenberg. Nahe beim Wildgehege gab es traditions- und saisongemäß - eine Stärkung mit Glühwein und Lebkuchen Einkehrtag in Gosheim mit Pfr. Anton Hirschbeck Thema: Berge im Leben Jesu Berge in meinem Leben Emmausgang Treffpunkt Uhr Moorenbrunn Osterbrunnenwanderung in der Fränkischen Schweiz: Hetzelsdorf - Leutenbach - Hundsboden - Hundshaupten - Hetzelsdorf (ca. 12 km) anschl. Einkehr in Brauereigasthof Auszeit Filmexerzitien mit Diakon Sebastian Magiela Uhr Jugendraum Altenfurt Nähere Info zu den Programmpunkten kommt rechtzeitig, Zwischendurch laden wir immer mal spontan zu Veranstaltungen ein! Übrigens: Neue sind bei uns jederzeit herzlich willkommen! Kontakt: Altenfurt: Fischbach: Renate Domes Ulli Pilz-Dertwinkel Tel.: Tel.: Moorenbrunn:Brigitte Helmreich Tel.: Ulli Pilz-Dertwinkel (Fotos: Dertwinkel, Schuster)

22 UNSERE STERNSINGER WAREN UNTERWEGS 22 Altenfurt Unter dem Motto Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit! machten sich heuer wieder 20 Kinder und Jugendliche vom Januar auf den Weg, um die Botschaft von der Geburt Jesu zu verkünden. Wie fast in jedem Jahr hielt pünktlich zur Aussendung der Winter mit eisigen Temperaturen und Schnee Einzug. Deshalb ist die Leistung der Kinder, die in ihren Ferien ab dem Vormittag treppauf-treppab durch die Kälte gehen und überall klingeln, gar nicht hoch genug zu schätzen! Ein besonderer Dank gilt auch unseren fleißigen Schneiderinnen Frau Niederalt und Frau Schidla, die in vielen Stunden eifriger Arbeit eine ganze Anzahl neuer Gewänder für unsere Sternsingerschar gefertigt haben! Der Einsatz unserer Kinder und Jugendlichen in Altenfurt erbrachte heuer als Gesamtergebnis für das Jahr 2017 die stattliche Summe von 4.231,33.

23 23 Wir freuen uns, damit vielen Kindern in Kenia und weltweit helfen zu können! Ein herzliches Vergelt`s Gott allen! Leider waren heuer weniger Erwachsene als sonst dabei, die unsere Aktion aktiv unterstützten wir brauchen ja immer ein paar Leute, die beim An- und Ausziehen, Gewänder richten, Essen kochen, Tisch decken, usw. mithelfen und evtl. auch Kindergruppen begleiten. An dieser Stelle ein großer Dank an Frau Simone Fürst + Team, die sich seit Jahren um die Verpflegung unserer Kinder kümmert! Vielleicht können wir die Arbeit im nächsten Jahr wieder auf mehr Schultern verteilen, damit es für einzelne nicht zu viel wird! Viele Kinder haben schon zugesagt, dass sie bei der nächsten Sternsinger-Aktion wieder mitmachen wollen. Das ist doch toll! Fischbach Unermüdlich unterwegs Waltraud Anderl In den ersten Tagen des Neuen Jahres waren trotz eisiger Kälte unsere Sternsinger unermüdlich unterwegs, um den Menschen in Fischbach, Brunn, Birnthon den Segensspruch 20* C+M+B*17 (Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus) über die Türen ihrer Häuser zu schreiben und Geld für Not leidende Kinder zu sammeln waren es heuer. Danke, liebe Sternsinger,

24 24 für diesen tollen Beitrag, der Kindern zugutekommt, denen es viel schlechter geht als euch! Ein Dankeschön geht auch an die vielen fleißigen Helferinnen hinter den Kulissen, die die kleinen Könige nach ihrem Einsatz im Pfarrheim mit warmen Getränken und leckerem Essen versorgten. Ohne diese Ehrenamtlichen, die alljährlich schon im Vorfeld für intakte Gewänder, Kronen und Sterne und vieles anderes mehr sorgen, wäre die Sternsingeraktion in den Pfarreien nicht zu stemmen. In drei Tagen schafften 23 Kinder und 10 Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren 25 Touren. Mit 10 Personen, war die Gruppe der Jugendlichen von 14 bis 16 Jahren anzahlmäßig am meisten vertreten. Besonders hervorzuheben sind 4 Jungen aus der 4. Klasse, sie waren wirklich jeden Tag dabei! Es wurde der Großteil der Häuser von Fischbach, Birnthon und Brunn besucht; zusätzlich das Altersheim in der Regensburger Straße. Außerdem kamen die Sternsinger beim Seniorennachmittag, im Kindergarten und dieses Jahr auch in der Grundschule (mit 10 Klassen) vorbei! Trotz der herausragenden Leistung der Kinder und Jugendlichen, konnten nicht alle Häuser erreicht werden. Falls sie einen Besuch der Sternsinger wünschen, bitte im kommenden Jahr im Pfarrheim vorher anmelden. Heidi Meier / Ulli Pilz-Dertwinkel (Foto 2 in Brunn: Irmgard Kraus)

25 Moorenbrunn 25 Alle Jahre WIEDER ist nicht nur der Titel eines bekannten Weihnachtsliedes. Diese Worte, die im Grunde genommen eine große Portion Dankbarkeit in sich tragen, kann man ruhig auch mit der Sternsingeraktion verbinden. Warum? Weil sich auch in Moorenbrunn WIEDER ganz viele (27) Kinder und Jugendliche gefunden haben, die als die Königlichen Hoheiten oder anders gesagt als die Weisen aus dem Morgenland verkleidet den Segen des neugeborenen Gottessohnes zu unseren Türen gebracht haben. Diesmal waren sie außergewöhnlich spät unterwegs nämlich vom 5. bis 7. Januar. Außergewöhnlich war aber auch die Kälte, gegen die unsere Sternsinger bis zum Schluss unfassbar tapfer gekämpft haben. Und ihre Mühe hat sich voll gelohnt, was uns WIEDER das Ergebnis unserer Aktion sagt. In unseren Sammeldosen sind nämlich ca Euro zusammengekommen, für die wir im Namen des Kindermissionwerkes mit Dienstsitz in Aachen vor allem aber im Namen der notleidenden Kinder in Kenia aus ganzem Herzen Dankbar sind für jede Spende, jedes gute und ermunternde Wort, für jeden Schluck warmen Tee unterwegs. Und für Sachen, die wie eine berühmte Werbung saget einfach unbezahlbar sind! In diesem Sinne nochmal vielen herzlichen Dank und auf WIEDERsehen nächstes Jahr! Diakon Sebastian Magiela

26 26 KINDER UND JUGEND AKTIV KjG ALTENFURT KjG-Gala Mitgliederversammlung Am trafen wir uns zu unserer großen KjG-Gala (Mitgliederversammlung). In schickem Ambiente wurden unsere Mitglieder auf dem gelben Teppich mit einem leckeren Begrüßungsdrink willkommen geheißen. Anschließend haben wir das letzte KjG-Jahr noch einmal revue passieren lassen und die Jahresplanung für das aktuelle Jahr in Angriff genommen. Außerdem wurde eine neue Pfarrjugendleitung gewählt, die in diesem Jahr aus Philipp Kühnl, Caroline Braun, Andreas Großmann, Johanna Gering und Lena Nitsche besteht. Leider mussten wir auch einige Mitarbeiter verabschieden, die zur Verabschiedung mit goldenen Oscars für ihre langjährige Arbeit ausgezeichnet wurden. Bei Pizza und unserem Zeltlagervideo haben wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Kinderfasching Am war unser jährlicher Kinderfasching in der KjG. Im Alter von 5

27 27 bis 11 Jahren war von Prinzessin, Teufel & Pirat bis hin zum Indianer alles vertreten. Zwei Stunden lang tobten wir in dem großen Raum herum und spielten ein Spiel nach dem anderen. Abgerundet wurde die Aktion mit einer Siegerehrung für die drei besten Kostüme (was uns jedoch bei so einer tollen Auswahl sehr schwer fiel!). Nach diesem erfolgreichen Tag freuen wir uns schon auf nächstes Jahr! Jugend Fischbach Winter in Fischbach Caroline Braun Im November trafen wir uns als kleine Gruppe zu einem Ausflug ins Planetarium. Wir sahen eine Vorführung über Sterne, die uns belehrte und gut ankam! Im Advent gibt es in Fischbach jedes Jahr zwei Höhepunkte: Das Plätzchen Backen, das wie immer in einer Mehlschlacht endet, und die Ministrantenweihnachtsfeier im Bistro. Die beim FSK12 gebackenen Plätzchen durften aber nicht alle sofort aufgegessen werden, einige hoben wir uns für die Weihnachtsfeier am 3. Adventssonntag auf. Dort spielten wir ein Quiz, Schokoladenessen, Billard

28 28 und Kicker. Außerdem gab es Kinderpunsch und Bescherung! Ich danke allen, die Plätzchen mitgebracht haben, es war sehr lecker. Und ich danke unserem Überraschungsgast Andreas Dahmer, der den weiten Weg nach Fischbach mit seinen Kindern gefahren ist, um an unserer Feier teilzunehmen. Ein großes Dankeschön auch an alle Minis, die spät abends noch in der Christmette ministrierten! Ich hoffe, ihr hattet schöne Weihnachtsfeiertage. Das neue Jahr begann mit einer Neuheit. Am 13. Januar trafen sich 14 Jugendliche zu einem Casino-Abend! Die Mädels hatten sich richtig fein gemacht und die Mehrheit der Jungs erschien im Anzug. Stefan brachte uns allen das Pokern bei, das uns sehr viel Spaß bereitete. Beim Spiel vergaßen einige von uns die Zeit, aber wir sind uns einig: Das müssen wir unbedingt wiederholen!!! Fasching in Fischbach Der Februar stand ganz im Zeichen der Narren. Schon Anfang des Monats trafen sich die Jugendlichen ab 12 Jahren zum FSK12-Fasching, der dieses Jahr unter dem Motto Helden der Kindheit stand. Alle hatten sich mit ihren Kostümen sehr viel Mühe gegeben. Verkleidet als Lucky

29 29 Luke, Pippi Langstrumpf und Mary Poppins mussten wir Aufgaben lösen. Außerdem wurden Macarena und der Faschingstanz getanzt. Vor den Ferien laden wir traditionell zum Kinderfasching im Pfarrheim ein. Es freute uns, sowohl bekannte als auch viele neue Gesichter zu sehen. Zwischen Reise nach Jerusalem, Reifen pumpen und Feuer, Wasser, Blitz wurden wie in Köln und Mainz Bonbons in die Menge geworfen. Natürlich ging niemand leer aus. Außerdem versorgten wir jedes Kind mit Getränken, Brezeln, Krapfen und Süßigkeiten. Insgesamt war die Faschingszeit ein großer Spaß für Teilnehmer und Gruppenleiter. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Eva Krumnacker Termine 21. April Gemeinsame Kochaktion 01. Mai Fahrradausflug nach Birnthon Mai Stadtralley 17. Juni Bogenschießen 23. Juli Kidsadventure am Dutzendteich

30 Bistro JAMACA unter neuer Leitung 30 Das Jugendbistro JAMACA in Fischbach steht unter neuer Leitung. Mit Beginn dieses Jahres übernahm Niklas Kauschke von seinem Bruder Christopher Beier diese Aufgabe. Dafür gebührt ihm ein großes Dankeschön, bedeutet das doch eine ganze Menge an ehrenamtlichem Aufwand. Nach dem Gottesdienst an Dreikönig hat Pfr. Burkhard Lenz Christopher offiziell verabschiedet und ihm für seinen achtjährigen Dienst für die Gemeinde gedankt. Dank gebührt auch dem Nachfolger für seine Bereitschaft, das Jamaca unter seine Fittiche zu nehmen. Das JAMACA im Untergeschoss des Kindergartens ist jeden Donnerstag ab Uhr als freier Jugendtreff für Jugendliche ab 16 Jahren geöffnet. Darüberhinaus kann es auch von anderen Gruppen genutzt werden. Auch das Buchen für private Feiern ist möglich. Ansprechpartner ab sofort ist Niklas Kauschke, Tel.: 0151/ , Christopher (2. v. rechts) übergibt die Bistroleitung an seinen Bruder Niklas Ulli Pilz-Dertwinkel

31 31 Jugend Moorenbrunn New Chapter: Die ortsgebundene Jugend von früher schwindet - Warum? Ihr kennt bestimmt das Problem: Es ist Wochenende und ihr fragt euch" Was kann ich starten?" Naja in so einem ruhigen Ort wie Moorenbrunn gibt es nicht wirklich viel Aufregendes. Daher zieht es die meisten Jugendlichen in die Innenstadt, in Bars oder Clubs bzw. anderweitigen Locations. Daher unser Vorhaben, das Interesse der neu orientierten Jugend wieder zu wecken und in unseren ehemaligen Underground (Der Keller vom Pfarrheim) zu verfrachten. Nach einer großen Entsorgungs- und Aufräumaktion konnte mit der

32 Die vorhandene Stereoanlage wurde repariert und ein wenig aufgewertet. Für weiteren Spaß sorgen ein Kicker und eine Dartscheibe sowie diverse Gruppen- bzw. Brettspiele. Eine kleine Bar mit Küchentheke und Sitzmöglichkeiten, ein Flachbildfernseher für Filmabende und eine kleine Tanzfläche runden das Ganze ab. 32 Umsetzung unseres Grobkonzeptes begonnen werden. Dafür verpassten wir den ein oder anderen neuen Anstrich, die visuelle Darstellung wird zudem jetzt mit musikgesteuerten Effektstrahlern und LED-Bändern unterstützt. Das Ziel dieser Neugestaltung, ist für euch einen Ort geschaffen zu haben, der gleich um die Ecke ist, man sich vom Alltag erholen kann und mit Freunden abhängt. Daher hoffen wir auf euer Kommen, schaut einfach mal vorbei (Jeden ersten Freitag im Monat ab ca. 20 Uhr im Underground Keller, Eingang Pfarrheim Moorenbrunn, Treppe rechts runter). Gerne könnt ihr eure Freunde mitnehmen, solltet aber aus Jugendschutzgründen mindestens 16 Jahre alt sein. Liebe Grüße, Eure Jugend und Ministranten Moorenbrunn (Text: F. Göß)

33 33 UNSERE GOTTESDIENSTE Altenfurt Fischbach Moorenbrunn Samstag Sonntag PK Vorabendmesse (nur in ungeraden Monaten!) PK 9.30 Heilige Messe (nur in geraden Monaten!) AH Heilige Messe Vorabendmesse (nur in geraden Monaten!) Heilige Messe 9.30 Heilige Messe (nur in ungeraden Monaten!) Montag --- AH Gottesdienst --- Dienstag AH 8.30 Rosenkranz AH 9.00 Heilige Messe Rosenkranz Heilige Messe --- Mittwoch Donnerstag Freitag RK Rosenkranz RK Heilige Messe AH 8.30 Rosenkranz AH 9.00 Heilige Messe AH 8.30 Rosenkranz AH 9.00 Heilige Messe PK = Pfarrkirche RK = Rundkapelle AH = C.-P.-Altenheim Rosenkranz Heilige Messe Vesper Heilige Messe AH = A.-Meier-Heim Altenfurt und Moorenbrunn wechseln sich am Samstag/Sonntag mit den Messterminen ab: Ungerade Monate = Mai, Juli usw.; gerade Monate = April, Juni usw. Bitte sehen Sie auch die jeweils gültige, in den Kirchen ausliegende und im Internet veröffentlichte Gottesdienstordnung für den Pfarrverband ein, da sich von Fall zu Fall Änderungen ergeben können. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Gottesdienste in einer anderen Gemeinde unseres Pfarrverbandes zu besuchen.

34 TERMINE 34 Immer aktuell unter Sa Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Preisschafkopfen (Ausrichter: KAB) Sa Uhr Altenfurt/Pfarrheim Palmbüschelbinden Uhr Fischbach/Pfarrheim Palmbüschelbinden Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Palmbüschelbinden So Uhr Altenfurt/Pfarrheim Ökumenischer Kreuzweg Mo Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Treffpunkt zum Emmausgang Mi Uhr Fischbach/Pfarrheim Internationales Osterfrühstück So Uhr Altenfurt/Pfarrkirche Erstkommunionfeier (AL und MO) Uhr Altenfurt/Pfarrkirche Dankandacht So Uhr Birnthon Feldgottesdienst So Uhr Fischbach/Pfarrkirche Erstkommunionfeier Uhr Fischbach/Pfarrkirche Dankandacht Uhr Altenfurt/Pfarrheim Auszeit : Filmexerzitien So Uhr Altenfurt/Pfarrheim Kinderkirche Mi Uhr Fischbach/Pfarrheim Internationales Kochen Fr, Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Theaterpremiere "Aufstand in Moorenbrunn" Sa, Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Theateraufführung So Uhr Fischbach/Pfarrkirche Ehesegnungsgottesdienst Do.-So., 25. bis Pfarrverbandswallfahrt nach Oberhaid Do Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Theateraufführung Fr Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Theateraufführung Sa Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Theateraufführung Mo Uhr Altenfurt/Rundkapelle Ökumenischer Pfingstgottesdienst Uhr Altenfurt/Rundkapelle Gitarrenkonzert Stefan Grasse So Uhr Altenfurt/Pfarrheim Kinderkirche Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Grillabend (Ausrichter: KAB) Mi Ausflug der Senioren nach Eichstätt Do Uhr Altenfurt/Pfarrkirche Festgottesdienst zu Fronleichnam anschl. Prozession zur Rundkapelle Mittagessen

35 35 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN jeden So Uhr Moorenbrunn/Bücherei Pfarrbücherei geöffnet Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Frühschoppen Fischbach/Pfarrkirche Kirchencafé jeden Mo Uhr Altenfurt/Pfarrheim Krabbelgruppe (Ltg.: Fr. Löffert, Tel ) jeden Di. vormittags Fischbach Ökumenische Krabbelgruppe Haus der Begegnung (Infos: Fr. Seitz, Tel.: ) auch Mi. und Do.. vormittags! Uhr Altenfurt/Pfarrheim Kirchenchor Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Kirchenchor jeden Mi Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Frauengymnastik (Fr. Ruhland) Uhr Fischbach/Hartstr. 20 Wirbelsäulengymnastik (Ltg. Fr. Schmidt, Tel ) jeden Do Uhr Fischbach/Pfarrheim Yoga (Ltg. Fr. Rascher) Anmeldung: Fr. Pluschke, T Uhr Fischbach/Hartstr. Pfarrbücherei geöffnet Uhr Moorenbrunn/Bücherei Pfarrbücherei geöffnet Uhr Altenfurt/Altenheim Yoga für Frauen (Ltg. Fr. Diebel) 17: Uhr Fischbach/Pfarrheim Schola (Ltg. Christoph Zacher) jeden Fr Uhr Moorenbrunn/Pfarrheim Krabbelgruppe (Ltg. Simone Fallert) Tauftage im Pfarrverband AlFiMo Samstag, den 22. April 2017 um 15 Uhr in Altenfurt Samstag, den 06. Mai 2017 um 15 Uhr in Fischbach Samstag, den 20.Mai 2017 um 15 Uhr in Moorenbrunn Samstag, den 10.Juni 2017 um 15 Uhr in Altenfurt Samstag, den 15.Juli 2017 um 15 Uhr in Moorenbrunn Anmeldung und Rückfragen: Pfarrverbandsbüro in Altenfurt, Tel

36 36 Die Erfahrung lehrt uns, dass die Liebe nicht darin besteht, dass man einander ansieht, sondern dass man in die gleiche Richtung blickt. Antoine de Saint-Exupéry Herzliche Einladung zum EHESEGNUNGSGOTTESDIENST DES PFARRVERBANDES Sonntag den 21.Mai 2017 um 11 Uhr in der kath. Heilig-Geist-Kirche, Fischbach Ihre Liebe zueinander und ihre Zukunft haben Sie bei Ihrer Hochzeit vertrauensvoll in die Hände Gottes gelegt. Es tut gut, sich immer wieder daran zu erinnern, sei es, wenn es schwierig wird, oder wenn wir uns über eine geglückte Zeit des Miteinanders freuen. Willkommen sind alle Ehepaare, besonders die Jubelpaare, um - sich an den gemeinsamen Anfang zu erinnern - im Gottesdienst Ihr Eheversprechen zu erneuern - Ihre Ehe erneut unter den Segen Gottes zu stellen. - miteinander und mit uns zu feiern Jubelpaare, die im Zeitraum August 2016 bis Juli 2017 dann 10, 25, 40, 50, 60+ Jahre verheiratet sind, sind nach dem Gottesdienst herzlich zu einem Sektempfang und kleinem Buffet im Pfarrsaal eingeladen. Pfarrer Lenz und das Ehe- und Familienteam Um die Organisation zu erleichtern, melden Sie sich bitte möglichst im kath. Pfarrbüro Altenfurt (0911/834413) oder bei Frau Nerke, (0911/831290; kaethe.nerke@t-online.de) an.

37 37 WAS TUT SICH BEI UNSEREN FLÜCHTLINGEN? Es hat sich einiges getan. In den Flüchtlingsheimen von Fischbach, Altenfurt und Moorenbrunn kann man sich jetzt fast überall auf Deutsch verständigen je nach Alter und Bildungsstand mehr oder weniger ausführlich. Die Kinder sind natürlich am weitesten; sie müssen sich ja auch täglich in der Schule oder im Kindergarten auf Deutsch ausdrücken. Trotzdem gibt s noch viel zu tun, und die Freiwilligen in der Hausaufgabenhilfe sowie die Horte leisten hier einen wichtigen Dienst. Die Familien sind meist unauffällig. Natürlich wünschen sie sich ein normales Leben mit Arbeit, genügend Wohnraum und Entfaltungsmöglichkeiten für die Kinder, aber einstweilen gibt es nur für wenige eine richtige Wohnung. Das Wichtigste ist ihnen aber, endlich Gewissheit zu bekommen, dass sie bleiben dürfen, bis in ihrem Land wieder Frieden herrscht. Abschiebungen (die es jetzt in den sechs Heimen auf AlFiMo-Gebiet immer öfter gibt) sind für die Betroffenen oft eine lebensbedrohliche Katastrophe. Ein hier tätiger Sozialarbeiter für Unbegleitete Kinder, denen nach erfolgreichen Ausbildungsjahren mit 18 häufig die Heimreise nach Afghanistan droht, schrieb mir dazu drastisch: Ich frage mich wirklich, nach welchen bescheuerten Maßstäben die Ämter tatsächlich oft die Guten heimschicken ich kapiere es nicht! Unsere Jungs leiden extrem unter der Angst, und unsere Arbeit leidet dadurch natürlich auch und die Freude an der Arbeit und manchmal möchte man es den Herren einfach vor die Füße werfen Aber wir bleiben an der Seite unserer Jungs, die es verdienen, dass man sie nicht alleine lässt Bei den erwachsenen Männern sind viele traurig darüber, dass sie neben der Schule nicht mehr deutsche Kontakte haben. Und sie sind ungeduldig, wollen arbeiten, doch unser Arbeitsmarkt ist für sie schwer durchschaubar. Trotzdem sind die ersten bereits in einem Arbeitsverhältnis, in Praktika oder auf gutem Weg dorthin. Etliche besuchen Fortgeschrittenen-Kurse. Andere haben Sprachpaten gefunden, die ihnen (mit beiderseitigem Gewinn!) zur Seite stehen. Mehr Helfer, die sich als persönliche Paten zur Verfügung stellen mit ihnen deutsch sprechen, etwas unternehmen oder auf Arbeitssuche gehen wären äußerst hilfreich. Kein Einheimischer muss da Angst haben bis heute hat niemand in Fischbach, Altenfurt oder Moorenbrunn schlechte Erfahrungen gemacht! Im Gegenteil; die meist noch jungen Männer werden von allen, die mit ihnen zu tun gehabt

38 38 haben, als höflich, hilfsbereit und wissbegierig beschrieben. Viele unserer Gemeindemitglieder haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, den Geflüchteten die Integration zu erleichtern nicht nur durch Spenden, sondern auch durch persönlichen Einsatz; etwa beim Deutschunterricht, beim monatlichen Kochen oder wöchentlichen Nähen mit Flüchtlingen oder bei Sonderaktionen. Ihnen allen ein großes Dankeschön! Persönlicher Einsatz wird auch in Zukunft der klügste Beitrag für ein friedliches Miteinander sein, den wir leisten können. Wer sich daran beteiligen will, sollte sich per Mail unter der Adresse melden. Was an Spenden z. Zt. willkommen ist sowie weitere Neuigkeiten finden Sie auf der Internet-Seite Flüchtlinge im Bild: Ali (Mitte) hat für die Pfarrgemeinde zum Dank für den Kochtreff ein kleines Standkreuz im Unterricht gezimmert. Nachdem es beim Kochen schon lange verführerisch duftet, bekommen die Kinder natürlich zuerst etwas von den köstlichen Speisen. Tonia Schellenberger

39 39 FISCHBACH MALAKTION IN DER FLÜCHTLINGSUNTERKUNFT Begeistert haben sich Kinder der Flüchtlinge in der Unterkunft Dickensstraße in Fischbach ans Werk gemacht, um ihren künftigen Aufenthaltsraum zu verschönern. Zusammen mit Dr. Anja Schöler vom Treffpunkt Bücherei wurde die triste weiße Wand mit Acrylfarben kunterbunt gestaltet. Ein Mädchen pinselte sorgfältig die deutsche und die irakische Flagge mit drauf. Zum Schluss waren alle ganz stolz auf ihr Werk. Sozialbetreuerin Laila freute sich über die gute Stimmung und das tolle Ergebnis. Jetzt soll der Raum weiter mit gemütlichen Sitzgelegenheiten eingerichtet werden. TAUFPATEN GESUCHT Ulli Pilz-Dertwinkel Wir, Schokufeh Baker und Peyman Dialeh, suchen ein oder zwei junge katholische Taufpaten für unseren Sohn Adrian, der am geboren ist. Da wir in Deutschland keine Angehörigen und auch noch keine deutschen Freunde in unserem Alter (32 J.) haben, wünschen wir uns eine(n) Patin/Paten nicht nur auf dem Papier, sondern jemanden, dem dieses Amt wichtig ist. Wir haben die Altenfurter Gemeinde in bester Erinnerung, wurden wir doch selbst dort getauft. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich jemand finden würde. In unserer neuen Gemeinde in Johannis gibt es kaum junge Familien. Herzliche Grüße von Chokufeh und Peyman Kontakt mobil oder über Frau Burghardt, Tel

40 40 Wir reden nicht nur von Qualität! Wir pflegen mit Qualität! Ihr Pflegeteam für Altenfurt Fischbach Moorenbrunn

41 41 Ü60 UND SENIOREN AKTIV Altenfurt Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat um Uhr im Pfarrheim zu einem gemütlichen Beisammensein. Gäste sind immer herzlich willkommen! Unsere nächsten Termine: gemütliches Beisammensein Muttertags- und Maifeier Ausflug der Senioren des Pfarrverbands Sommerfest Zu allen Veranstaltungen herzliche Einladung! Das Team Seniorenkreis Fischbach ( Willkommen Ü60 ) Beginn jeweils am zweiten Dienstag im Monat um 14 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche, anschließend um 15 Uhr Treffen im Pfarrheim! Unsere nächsten Termine: 11. April / 9. Mai / 13. Juni Moorenbrunn Die Seniorennachmittage finden in der Regel am 3. Donnerstag im Monat statt. Um 15 Uhr ist Messfeier in unserer Pfarrkirche, anschließend dann der gesellige Teil im Pfarrheim! Unser nächster Termin: 18. Mai

42 42 UNSERE FAMILIENKREISE Altenfurt - St. Sebald Zum Jahresausklang besuchten wir am 1. Advent den bekannten Lebkuchenhersteller Schmidt, wo wir bei Glühwein und natürlich einer Kostprobe des weltbekannten Weihnachtsgebäcks in einem Film viel Interessantes über die Lebkuchenproduktion erfuhren. Bei dieser Gelegenheit konnten wir uns natürlich auch mit unserem Bedarf für die Weihnachtszeit eindecken. Im Januar ging es dann mit einem gemeinsamen Musicalbesuch in der Glückserei in Lauf weiter. Das Stück Jetzt ich deutsch beschäftigte sich gesanglich, tänzerisch sowie schauspielerisch mit der aktuellen Flüchtlingsproblematik und zeigte auf kurzweilige Art und Weise, dass Freundschaft und Miteinander der Weg des Friedens ist. Mit einem Besuch des Moorenbrunner Faschings setzte sich unser Programm närrisch fort. Mitte Februar gab es dann Bewegung an der frischen Luft. Wir wanderten bei schönstem sonnigen Winterwetter entlang des Alten Kanals von Worzeldorf nach Röthenbach, wo wir zum wohlverdienten Mittagessen im Gasthof Zur Post einkehrten und dann frisch gestärkt den Rückweg antraten. Unsere nächsten Termine: Radtour zum Walpurgismarkt Wanderung in Velburg, König-Otto-Höhle Fischbach - Heilig Geist Termin Aktivität Organisator Sa, 01. Apr Play Luther im HdB Kulturkreis Fb Fr, 07. Apr Frauenstammtisch Nerke Mo, 17. Apr Emmaus: Osterbrunnen-Wanderung Querbeeter Mo, 01. Mai 11:00 Uhr Feldgottesdienst in Birnthon Anfahrt mit dem Rad möglich: Abfahrt 10:15 Uhr Kirchparkplatz Sonja Braun Ministranten; Nerke Sa, 20. Mai Pilgertag für Frauen mit Irene Keil Ökumen. Frauen

43 Sa, 20. Mai ab 11 Uhr 43 Bamberg singt! NGL-Diözesantag in Bamberg Pfeiler So, 21. Mai EhesegnungsGD Nerke 25. bis 28. Mai Pfarrverbandswallfahrt Blumthaler Mai, Juni oder Aug Mo, 05. Juni Sa, 10. Juni 16:00 Uhr So, 11. Juni Do, 15. Juni 10:00 Uhr So, 18. Juni 9:30 Uhr Ende Juni / Anfang Juli Frankenwegwanderung von Scheßlitz bis Gräfenberg Wallfahrt von Fb nach Altenfurt zum ökumenischen GD in der Rundkapelle Felsenkellerfest: Musik mit Chris Schmitt Felsenkellerfest: Ökumenischer GD Radtour zum Fronleichnam-GD am Hauptmarkt mit anschl. Mittagessen Radtour zum Rothsee und zurück mit gemütlicher Einkehr Konzert im Serenadenhof Schmid Blumthaler Pfeiler Bird Holler / Villgrattner Es hat schon Tradition das Kegeln des Familienkreises. Auch heuer ging es wieder um Abräumen Seifenkistenrennen Tannenbaum um nur einige Spiele zu nennen. Die Mannschaften aus Damen und Herren waren auch heuer wieder mit größtem Einsatz auf der Kegelbahn im Sportheim des TSV Fischbach zu Gange und trugen viele spannende Spiele aus. Mit einem gemütlichen Abendessen im Sportheim klang der Kegeltag aus. Herbert Blumthaler

44 FRAUEN AKTIV 44 Kath. Frauenbund Altenfurt Rückblick: Das Missionsessen erbrachte einen Erlös von Euro, den wir an die Kongregation von Schwester Maria Rosa für ihre Arbeit in Maputo/Mosambik spendeten. Bei unserer Adventsfeier und dem Basar im Dezember kamen 800 Euro zusammen. Der Betrag wurde an die Diözese Mthatha Sipuka (Afrika) für ein Gemeindezentrum gespendet. Herzlichen Dank an alle Spender. Bei unserer Mitgliederversammlung am 13. März 2017 wurden folgende Frauen für ihre langjährige Mitgliedsschaft im Frauenbund geehrt: Für 40 Jahre: Für 10 Jahre: Frau Edeltraud Herold Frau Maria Schidla Frau Sophie Zielonka Frau Anna Scharf Termin - Vorschau Sonntag, 09. April 2017 PALMWEIHE am Kirchplatz 09:30 Uhr anschließend HL. MESSE zum Palmsonntag Samstag, 15. April 2017 FEIER DER OSTERNACHT 20:30 Uhr anschließend Osteragape im Pfarrheim, veranstaltet vom KDFB

45 Dienstag, 25. April 2017 FRAUENFRÜHSTÜCK des KDFB 08:30 11:30 Uhr mit Frau Christel Schoen im Pfarrheim Thema: Eine Entdeckungsreise zu unseren inneren Kraftquellen 45 Frau Schoen fliegt im Sommer nach Namibia um dort den Frauen häkeln und stricken beizubringen. Haben sie Zuhause Wollreste die sie nicht mehr brauchen? Fragen sie bitte auch ihre Verwandten und Freunde. Die Wollreste können sie dann gerne zum Frauenfrühstück mitbringen. Mittwoch, 03. Mai 2017 TREFFEN im Pfarrheim 18:00 Uhr mit unserer Diözesanvorsitzenden Frau Rosalinde Göppel Donnerstag, 18. Mai 2017 MAIANDACHT gestaltet vom KDFB 19:00 Uhr anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrheim. Mittwoch, 14. Juni 2017 SENIORENAUSFLUG mit Herrn Pfarrer Lenz nach Eichstätt Unser Beitrag im Pfarrbrief ist eine Übersicht von Anfang April bis Mitte Juni. Manchmal ändern sich Veranstaltungen oder Termine stehen noch nicht fest. Bitte beachten sie die aktuellen Termine im Rundbrief bzw. in der Gottesdienstordnung! Zu allen Veranstaltungen sind Gäste immer herzlich willkommen! Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine gute Zeit und schöne Frühlingstage. WELTGEBETSTAG in Altenfurt Mabuhy! Willkommen! Elfriede König, Telefon Immer am ersten Freitag im März wird weltweit der Weltgebetstag der Frauen gefeiert in ökumenischer Verbundenheit. Heuer wurde die Gebetsordnung von Frauen auf den Philippinen entworfen und unter das Motto Was ist denn fair? gestellt.

46 46 Mit dem Willkommensgruß Mabuhay! begrüßten uns philippinische Frauen aus Altenfurt und Langwasser, die unseren Gottesdienst mit großer Begeisterung mitgestalten wollten. In kleinen Anspielen erfuhren wir von der Not vieler Philippininnen, lernten aber auch die Schönheiten dieses herrlichen Landes kennen. Als Höhepunkt sangen unsere philippinischen Schwestern begleitet von unserer Musikgruppe - ein Lied in ihrer Landessprache. Die rund 50 Teilnehmerinnen, die sich heuer im katholischen Pfarr- heim versammelt hatten, waren begeistert. Beim anschließenden Büfett mit asiatischen und deutschen Leckereien konnten wir einen sehr beeindruckenden Abend gemeinsam ausklingen lassen. Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere philippinischen Mitschwestern! Mit unserer Kollekte von hoffen wir, ein bisschen zur Verbesserung von ungerechten Strukturen beitragen zu können. Mehr zum Weltgebetstag erfahren sie unter: Waltraud Anderl

47 47 Ökumenische Frauengruppe Fischbach 20. Mai: Pilgertag mit Irene Keil 4. Juli 2017 / Uhr Kulinarischer Sommerabend mit der Musikgruppe Schlagsaiten Katholische Kirche Buch- und Musikabend fand statt Obwohl Viele mit Grippe und Erkältung darniederlagen, fand der beliebte Buchund Musikabend in der Hartstraße statt. Einige Vorleserinnen fielen leider aus, aber mit vereinten Kräften konnten trotzdem alle Bücher vorgestellt werden. Die Musikgruppe MIKADO lieferte zu den präsentierten Büchern gekonnt die passende Musik und trug so zu einem abwechslungsreichen und stimmungsvollen Abend bei. Heidi Meier

48 48 WELTGEBETSTAG in Fischbach Weltgebetstag Philippinen: Informiert beten betend handeln für ein Leben in Gerechtigkeit und Frieden Was ist denn fair? Mit Mabuhay Willkommen in Tagalog, der Nationalsprache der Philippinen: - wurden die Teilnehmerinnen des Weltgebetstagsgottesdienstes im Katholischen Pfarrheim der Gemeinde Hl. Geist in Fischbach begrüßt. Dazu wurde ein alkoholfreier Pina Colada Drink gereicht. Für 2017 haben philippinische Frauen die Liturgie für die alljährlich weltweit stattfindende ökumenische Veranstaltung ausgearbeitet mit dem Titel Was ist denn fair? Sie vermittelte einen Eindruck von dem fernöstlichen Inselstaat, von Problemen und Sehnsüchten insbesondere seiner Frauen; die Gottesdienstbesucherinnen hörten, was auf den Philippinen nicht gerecht und fair abläuft; sie beteten für ihre Glaubensgeschwister und sammelten für Projekte zur Unterstützung von Mädchen und Frauen weltweit. In diesem Jahr kamen in Fischbach 400 zusammen. Komm in den Kreis komm und erzählt mir deine Geschichte so lautete ein Liedtext. Darum geht es beim Weltgebetstag, der immer unter dem Motto steht Informiert beten betend handeln : Sich interessieren dafür, wie es den Menschen in anderen Ländern geht, sich betreffen lassen, für sie beten, und schließlich im Rahmen der Möglichkeiten helfen. Meerblau leuchtet das Mittelbild im Saal. Fleißige Hände haben das südostasiatische Inselreich künstlerisch nachgebildet. Tatsächlich bestehen die Philippinen aus mehr als 7000 Inseln; auf Luzon befindet sich die Hauptstadt Manila; am größten ist Mindanao im Süden. Grüne Tücher symbolisieren Urwälder, exotische Pflanzen: Früchte und Tierfiguren verweisen auf die reiche Flora und Fauna; dazwischen sind landestypische Produkte wie Reis oder Rohrzucker ausgelegt.

49 49 Die Philippinen sind durch eine große Vielfalt an Völkern, Sprachen und Kulturen geprägt. Einschneidend für die Geschicke des Landes war die spanische Kolonialzeit verkaufte Spanien die Philippinen an die Vereinigten Staaten für 20 Millionen Dollar. Der Einfluss der USA ist auch nach der Unabhängigkeit des Landes 1946 stark geblieben. Mit den spanischen Kolonisatoren kamen christliche Mönche römisch-katholischer Prägung. Heute sind etwa 80 Prozent der Bevölkerung römisch-katholisch. Missionare brachten im Zuge der amerikanischen Kolonialisierung Ende den Protestantismus mit. Heute sind etwa sechs Prozent der Bevölkerung evangelisch oder gehören Pfingstkirchen und evangelikalen Freikirchen an. Sehnsucht nach Gerechtigkeit Was ist denn fair? Diese Frage steht an diesem Abend im Mittelpunkt. Drei Frauen erzählen stellvertretend von Ungerechtigkeiten in ihrem Land: Arbeitsrechtsverletzungen, Auswirkungen von Naturkatastrophen, Gewalt, Sextourismus, Umweltschäden und Ausbeutung von Haushaltshilfen im Ausland. Sie fordern Gerechtigkeit - eine Verbesserung dieser Missstände. Im Gottesdienst wird deutlich: wir sind Teil dieser ungerechten Strukturen, auch wenn wir oft die Augen verschließen und Ausreden gebrauchen. Wir sind aufgerufen, dies einzugestehen und Verantwortung zu übernehmen. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg zeigt, dass Gerechtigkeit im Reich Gottes anders aussieht. In der philippinischen Tradition des Dagyaw wird dies sichtbar: Aufbau und Stärkung einer Gemeinschaft, getragen von Mitgefühl und Sorge füreinander. Die Philippininnen fordern auch uns zu eigenem Engagement für Gerechtigkeit auf aus der Kraft des Glaubens. Ein liebevoll aufgebautes Buffet lud zum Verkosten philippinischer Speisen ein. Der gemütliche Ausklang, Begegnung und Austausch gehören zum Weltgebetstag dazu. Philippinische Produkte und andere fair gehandelte Waren wurden am Eine-Welt-Stand zum Verkauf angeboten als eine Möglichkeit, einheimische Produzenten vor Ort zu unterstützen.

50 50 Der Weltgebetstag ist eine große internationale ökumenische Basisbewegung, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. In Deutschland wächst diese Bewegung kontinuierlich und ist heute die wichtigste und lebendigste ökumenische Arbeit was auch in den Vorbereitungsteams vor Ort spürbar ist. Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen. Die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2018 kommt aus Surinam. Das Thema lautet: All God`s Creation is Very Good! Ulli Pilz-Dertwinkel WAS WÄREN WIR OHNE GOTT? Der französische Dichter und Pilot Antonie de Saint-Exupery, der 1944 bei einem Aufklärungsflug über Südfrankreich vermisst wurde und dem wir unter anderem die Träumereien des Kleinen Prinzen verdanken, gibt hierauf eine Antwort: Wenn Menschen gottlos werden, sind die Regierungen ratlos, die Lügen grenzenlos, die Schulden zahllos, die Aufklärung hirnlos, die Politiker charakterlos, die Christen gebetslos, die Kirchen kraftlos, die Völker friedlos, die Verbrechen maßlos. Sind das nicht auch unsere Empfindungen für die Gegenwart? S. Fleischmann

51 51 Bei dem Jahresthema der Woche für das Leben 2017 geht es um Geburt und Zeugung und um die damit zusammenhängenden Fragen der reproduktionsmedizinischen Techniken und der diagnostischen Verfahren zum Erkennen genetischer Defekte und Krankheiten vor Implantation oder Geburt sowie um die neueren Diskussionen zu Genome Editing und Social Egg Freezing. Entre cielo y tierra - Zwischen Himmel und Erde Stefan Grasse (Gitarre) spielt Bach, Telemann, Barrios und eigene Werke Als Gitarrist und Komponist ist Barrios der Beste von allen. Seine Musik ist besser geformt, sie ist poetischer, sie hat mehr von allem! So enthusiastisch äußerte sich der australische Gitarrenstar John Williams über den paraguayischen Komponisten und ersten Gitarrenvirtuosen Südamerikas Agustín Barrios Mangoré ( ). Einige seiner Werke zeugen von dessen tiefer Religiosität und bilden den Schwerpunkt der diesjährigen 18 Uhr- Konzerte. Aus der Barockzeit erklingt Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann. Bach s Lautenmusik ist ein Juwel für jeden Gitarristen. Bei Telemann stehen dagegen Transkriptionen seiner Violin-Fantasien im Vordergrund. Darüber hinaus wird Stefan Grasse mit Eigenkompositionen zum Programm beitragen, die atmosphärisch und inhaltlich an seine großen Vorbilder angelehnt sind. Mo, 05. Juni, 18 Uhr, Rundkapelle Altenfurt, Leonhard-Übler-Platz Dauer ca. 50 Minuten. Eintritt frei, Spenden willkommen. Weitere Termine in Nürnberger Kirchen und Informationen unter

52 52 GLASSAMMELSTELLE GESCHLOSSEN ST. SEBALD/ALTENFURT: ECKE VON-SODEN-STR./HABSBURGERSTR. Laut Kirchenverwaltungsbeschluss vom wurde die Glassammelstelle St. Sebald/Altenfurt Ecke Von-Soden-Str./Habsburgerstr. wegen Lärmund Sauberkeitsproblemen zum geschlossen. Der von Herrn Pfarrer Burkhard Lenz vorgebrachte Wunsch wurde durch Abstimmung mehrheitlich von den Kirchenverwaltern angenommen. Ein Kirchenverwalter stimmte dagegen. Die Bürger wurden vor Ort mit angebrachten Zetteln auf Ausweich-Glassammelstellen in Altenfurt, Fischbach und Moorenbrunn verwiesen. Auf Unverständnis stieß diese Entscheidung der Kirchenverwaltung bei vielen Bürgern, die ihre Gläser über Jahrzehnte hier abgaben. Zur Geschichte der Altmaterialsammelstelle: Auf Initiative von Herrn Pfarrer Leonhard Übler, der damaligen Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates wurden ab 1972 Altmaterial-Straßensammlungen in Altenfurt von der kath. Pfarrjugend im Frühjahr und Herbst durchgeführt. Dem jährlich steigenden Sammelaufkommen wurde dadurch Rechnung getragen, dass ab 1979 auf dem kircheneigenen Grundstück eine öffentliche Altmaterial-Sammelstelle für Papier, Glas, Textilien, Schuhe und Papier eingerichtet wurde. Der finanzielle Erlös aus den Altmaterialien wurde für die nach dem 2. Weltkrieg eingerichteten Kindergärten St. Sebald (Zähringerstr.) und St. Christophorus (Hohenstaufenweg) sowie für das geplante Caritas-Pirckheimer-Altenu. Pflegeheim (Von-Soden-Str.) dringend gebraucht. Die von Bürgern von 1979 bis 2009 über den Zaun in offene überdachte Holzboxen abgelegten Flaschen und Gläser wurden von Helfern wöchentlich nach Farbe sortiert und in drei 10 m³ offene Stahlmulden gekippt. Ab August 2009 wurde die Glasentsorgung vom Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Nürnberg Stadt ohne Vergütung übernommen. Die damalige Kirchenverwaltung dankte dem Roten Kreuz für die Übernahme unserer Glassammelstelle und für die Aufstellung von IGLO-Containern für Weiß-, Grün- und Braunglas. Durch die Bereitstellung von kircheneigenem Grund und für die kostenlose Errichtung der 5 m x 5 m großen IGLO-Standfläche auf dem Pfarrgrund durch Herrn Scheder, Leiter des Bürgeramtes Nürnberg-Ost, wurde der Gedanke in die Tat umgesetzt. Damit stand der Bevölkerung nach wie vor eine Glassammelstelle inmitten von Altenfurt zur Verfügung. Die damalige Kirchenverwaltung dankte allen ehrenamtlichen Helfern, die in den zurückliegenden 30 Jahren an der Glassammelstelle im Geiste Leonhard Üblers Dienst taten. Textilien und Schuhe werden weiterhin in einem Lagerschuppen bis zur Verla-

53 53 dung in LKW zwischengelagert. Bis zur Einführung der städtischen Papiertonnen 1986 wurden auch Papier und Kartonagen gesammelt und in Eisenbahnwagons verladen. Der Erlös aus den Altmaterialien betrug von 1979 bis 2016 über Den Helfern ist nicht bekannt, dass Nachbarn sich jemals über Lärmbelästigung an der Glas-Sammelstelle beschwert hätten. In der Pfarrei hat man frühzeitig erkannt Jahre vor dem städtischen Recyclingangebot dass das Sammeln von Altmaterialien eine effiziente Form der Müllvermeidung und zugleich auch eine Rückgewinnung von Wertstoffen aus unvermeidbaren Abfällen ist. Entscheidend für die Einrichtung einer Sammelstelle war auch, dass dadurch umweltgerechtes Verhalten mit sozialem Engagement sinnvoll verknüpft werden konnte. Für diese herausragende Leistung über viele Jahre hinweg, wie es in einer Laudatio bei einer Preisverleihung hieß, erhielt die Pfarrei St. Sebald bereits fünf Umweltpreise von kirchlichen und staatlichen Stellen. S. Fleischmann (Gründungsmitglied der Altmaterialsammelstelle) JAHRESBILANZ 2016 DER PFARREIGENEN SAMMELSTELLE ST. SEBALD/ALTENFURT ECKE VON-SODEN-STR./HABSBURGERSTR: Im Jahr 2012 beschloss die Kirchenverwaltung, dass ab 2013 der Erlös aus den Altmaterialsammlungen (Schuhe und Textilien) für die Sanierung des Kindergartens St. Christophorus (Hohenstaufenweg) zur Verfügung gestellt werden soll ergab die Sammlung folgendes Ergebnis: kg Schuhe / kg Textilien. Der Verkaufserlös belief sich auf Der für die Sanierung verfügbare Betrag erhöhte sich somit auf Wie in den letzten Jahren gingen die Schuhe und Textilien nach Rumänien. Gegenüber unseren Spendern sind wir auf Transparenz über die gesammelten Schuhe und Textilien bedacht. Deshalb wird im regionalen und pfarrlichen Mitteilungsblatt alljährlich unsere Jahresbilanz veröffentlicht. Die Kirchenverwaltung dankt allen Bürgern, die wieder zu dem erfreulichen Ergebnis beitrugen, sowie den ehrenamtlichen Helfern, die wöchentlich und bei Verladungen der Ware in LKW Hand anlegten. Der Dank gilt auch der kath. Pfarrjugend (KjG), die im Frühjahr und im Herbst die Straßensammlung durchführte. S. Fleischmann

54 54 KIRCHENCHOR ALTENFURT-FISCHBACH Am Sonntag, lud der Kirchenchor Altenfurt-Fischbach zum traditionellen Adventskonzert um 17 Uhr in die Pfarrkirche St. Sebald in Altenfurt ein. Wie bereits in den Jahren vorher, brachte zu Beginn des Konzertes Herr Pfarrer Lenz das Friedenslicht von Bethlehem in die dunkle Kirche. Eine besinnliche Stunde mit alten fränkischen Advents- und Weihnachtsliedern aus den Haßbergen und auch der fränkischen Schweiz erwartete die Konzertbesucher, im Wechsel mit den Texten der Fränkischen Weihnacht von Hans Mehl. Liebe Waltraud, herzlichen Dank noch einmal für Deine Unterstützung! Jeder konnte hören, wie viel Freude es Dir bereitete, den Text auf nürmbercherisch vorzutragen! Ein herzliches Dankeschön auch an alle Konzertbesucher, die mit uns Akteuren der Kälte in der Kirche trotzten und danach auch noch eine schöne Summe Geld spendeten! So konnten wir fast 500 an die Pfarrei weitergeben; schön, wenn die Kirche im nächsten Jahr vielleicht ein bisschen mehr geheizt wäre So die Worte des Chorleiters Peter Schwarzer. Aber nach dem Konzert warteten ja noch der Glühwein und die heißen Würstchen zum Aufwärmen! An den Weihnachtstagen gestaltete der Chor die Christmette in Altenfurt und am 2. Weihnachtstag den Gottesdienst um 11 Uhr in Fischbach (Foto) jeweils mit der Pastoralmesse von Karl Kempter. Monika Reis

55 55 CHRISTOPHORUS-KINDERGARTEN ALTENFURT Hortkinder sagen DANKE! Im Montessori-Kindergarten St. Christophorus wurde Ende Januar eingebrochen. Der Dieb hatte keinen großen Erfolg, da es grundsätzlich in keiner Kita im Pfarrverband Bargeldkassen gibt. Leider entdeckte der Dieb die gut versteckte Popkorn-Kasse der Hortkinder. Die Schüler planen seit langem einen Ausflug ins Kino. Um diesen Besuch ordentlich genießen zu können, wollten die Kinder ihr Taschengeld aufbessern und hatten eine Geschäftsidee: Sie malten Bilder und bastelten Kleinigkeiten, um diese an die Kita-Eltern zu verkaufen. Alles schien perfekt zu laufen. Schon nach einigen Tagen hatten sie ca. 25,- in ihrer Popcorn-Kasse. Leider kam dann der Einbruch dazwischen und der Traum vom gemütlichen Kinobesuch war geplatzt. Die Kinder waren sehr traurig und wütend: Warum wurde gerade unser bisschen Geld gestohlen? ABER Ihre Solidarität lässt die Kinderaugen wieder leuchten! Pfarrer Lenz wurde Botschafter und hat in den Sonntagsgottesdiensten von dem Ereignis berichtet. Schnell und großzügig füllte sich die selbstgebastelte Spendenkiste der Hortkinder. Jetzt können nicht nur Popcorn und Cola gekauft werden, sondern auch der Abschiedsausflug im Sommer kann mitfinanziert werden. Danke an alle hilfsbereiten Spender! Marion Wotschach, Gesamtleitung der Kindertagesstätten im Pfarrverband Der Kulturkreis der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Fischbach lädt ein PLAY LUTHER Im Lutherjahr 2017 wollen wir an die weltübergreifenden Ereignisse vor 500 Jahren erinnern und sie in die heutige Zeit transportieren.

56 56 Play Luther ist ein musikalisches Theaterstück über das Leben, Werk und Wirken Martin Luthers, eine abwechslungsreiche, spielerische Debatte über die Kirche aus dem Blickwinkel Luthers im Jahr 1517 und aus heutiger Sicht. Play Luther kommt bei einer breiten Zielgruppe sehr gut an. Jugendliche ab dem Konfi-Alter, Theaterliebhaber, Lutherfans, Seniorengruppen ließen sich begeistern. bereits Lassen Sie sich einladen zu einem ganz besonderen Theaterstück! Wann: , Uhr bei freier Platzwahl Wo: Haus der Begegnung, Fischbacher Hauptstraße 213, Nürnberg Ticket 15, ermäßigt 10 Verbindliche Kartenvorbestellung ab sofort unter: Weitere Informationen unter KAB MOORENBRUNN Betriebsbesuch bei Südwolle in Schwaig Am 10. November 2016 besuchten wir die, vom normalen Verbraucher unbekannte Firma Südwolle in Schwaig. Das familiengeführte internationale Unternehmen produziert nur hochwertige Spinnerei- und Zwirnerzeugnisse wie Garn und Wolle. Die Produktionsstätten befinden sich in Deutschland, Polen, Rumänien, China und Australien. Da es in Schwaig keine Produktion zu besichtigen gibt, wurden wir vom Managing Direktor Hans-Georg von Schuh ausführlich über den Werdegang von der Schafschur bis zum Endprodukt Wolle und

57 57 Garn informiert. Herr von Schuh betonte, dass sich am Grundprinzip der Wollherstellung seit Urzeiten nichts geändert hat. Natürlich sind die heutigen Produkte von höherer Qualität, werden durch die Maschinen schneller hergestellt und sind bedeutend billiger. Die Ausführungen des Herrn von Schuh konnten durch einen Film auch besser verstanden werden. Danach wurden noch verschiedene weiterverarbeitete Endprodukte wie T-Shirt, Pullover, Jacken und Mäntel herumgereicht. Es war unübersehbar, dass es sich bei diesen Erzeugnissen um hohe Qualität in der gehobenen Preisklasse handelte. Lange Kulturnacht der KAB Am Sankt Martinstag fand die lange Kulturnacht im Pfarrsaal Zum Guten Hirten in Langwasser statt. Das Programm wurde ausschließlich von dem Künstlerduo Claudia Kucharski und Thomas Schönweiss, der sie musikalisch mit dem Piano und teilweise mit der Trompete begleitete, gestaltet. Der Auftakt erfolgte mit dem Lied Schöner fremder Mann. Das war auch der Einstieg zu einer heiteren Betrachtung über Anspruch und Wirklichkeit in der Ehe sowie von Integration zwischen Religionen und Kulturen, ganz speziell in multikulturellen Familien.

58 58 In der Pause konnten sich die Gäste an einem reichlichen und schmackhaften Buffett stärken, das von den Gastgebern liebevoll zubereitet wurde. Mit einer besonders gelungenen Pantomimendarstellung des Märchens Die Sterntaler, ging die lange Kulturnacht der KAB zu Ende. Preisschafkopfen der KAB Am 12. November fand unser Preisschafkopfturnier statt. Trotz einiger Absagen konnten wir doch noch 44 Teilnehmer begrüßen. In zwei ausgelosten Spielrunden mit je 30 Spielen wurden eifrig Punkte gesammelt. Nach der Auswertung kam es zu einer interessanten Konstellation. Der Trostpreis, ein Ring Stadtwurst als Vorletzter, ging an Holger König aus Altenfurt. Viel besser machte es sein Vater Josef König, der mit 76 Punkten Turniersieger wurde. Mit nur einem Punkt weniger erreichte Erwin Gebhard aus Feucht Platz zwei, der sich klar vor Willi Dorner aus Moorenbrunn behauptete. Die KAB freut sich sehr, dass diese Veranstaltung von unseren Stammkartlern immer so gern angenommen wird und so harmonisch verläuft. Vielen herzlichen Dank allen Teilnehmern! Einziges Manko: Es beteiligen sich kaum Kartler unter 50 Jahre an unseren Schafkopfturnieren. Habt Mut und traut euch! Neue Kartler sind bei uns immer herzlich willkommen! Die nächsten Termine der KAB Samstag, den um Uhr Preisschafkopfen im Pfarrheim Moorenbrunn Interessenten bitte bei Fam. Hückl melden. Sonntag, den ab Uhr Grillabend im Pfarrheim Moorenbrunn Helmut Hückl

59 Uhr kath. Kirche Moorenbrunn entfällt (18 Uhr Ökum. Kreuzweg Altenfurt) Kreuzweg am Karfreitag: Jesus folgen Jesu Mutter - unsere Mütter entfällt (Pfarrverbandswallfahrt) Vater, Sohn und Heiliger Geist Gott ist größer als unser Herz Uhr kath. Kirche Moorenbrunn Bitte beachten Sie zu gegebener Zeit Plakate und Homepage! Ihr Pfarrgemeinderat Infos unter Tel oder Tel

60 AK Mission Mutter vom Guten Rat: 30 JAHRE FASTENESSEN IN MOORENBRUNN 60 Zum 30. Mal jährte sich das Fastenessen in Moorenbrunn, das am stattfand. Während dieser 30 Jahre wurden durch Ihre Spenden in Höhe von cirka Euro vielfältigste Projekte unterstützt. Heuer hat Dr. Gerhard Gradl über seinen Aufenthalt in Äthiopien im vergangenen November referiert. In s hat er bereits einen kleinen Einblick in seine Tätigkeit dort gegeben. Ich bringe einige Auszüge: Am ersten Abend werden wir ins Dorf gerufen: 1 Junge ist nicht mehr erweckbar, Fieber, Schleimausfluss aus dem Mund, Husten, Blick nur nach einer Seite: Ist es ein Infekt mit Krampfanfall oder Malaria mit Beteiligung des Gehirns? Der Malariatest ist negativ trotzdem entscheiden wir uns für eine Malariatherapie am nächsten Tag geht es ihm vorübergehend besser: er hat überlebt!! Einen weiteren Tag später schicken wir ihn ins Krankenhaus, da eine weitere Verbesserung ausbleibt und er jetzt Chancen hat, den 4 5stundigen Transport zu überstehen und er dort eine weitere Therapie erhalten kann. ein Weiterkommen mit dem Wagen ist nicht möglich also findet die Behandlung im Schatten zweier Bäume statt. Matten werden ausgebreitet, die Kisten für die Apotheke werden bereitgestellt, eine Stelle für Verbände bestimmt. An anderer Stelle richten wir die Untersuchungsplätze für die Ärzte und Übersetzer ein. Auf der Ladeklappe des einen Geländewagens (Tojota hat hier die absolute Führungsstellung) ist die Registratur: die Namen der Patienten wird mit der teils verschiedenen Schreibweise auf den Karteikarten versucht in Einklang zu bringen. Einer der Fahrer schickt von den dann wartenden Patienten den jeweils nächsten zum freiwerdenden Untersuchungsplatz. Ansonsten würden sich hier Trauben von Kindern und Patienten um den Arztplatz bilden und die Untersuchung wäre unmöglich. Schweigepflicht und Datenschutz sind Fremdwörter! Mit unseren 5 Sinnen, Stethoskop, Ohrenspiegel, Thermometer, Urinproben und Malariatest untersuchen und diagnostizieren wir

61 61 Beim Referat wurden diese Berichte anschaulich ergänzt durch die Fotos, die während seines Einsatzes dort entstanden sind. Es ist eine andere Kultur, ein völlig andere Lebenswirklichkeit, in die man eintaucht. Das Stammesdenken und die Stammesrituale sind für uns schwer nachvollziehbar. So muss man als Zuhörer einem solchen humanitären Einsatz allerhöchsten Respekt zollen. 30 Jahre heißt auch, dass wir für jedes Jahrzehnt ein Spendenprojekt, also zusammen drei Spendenprojekte unterstützen wollten, die dem Arbeitskreis dann von Dr. Gradl vorgeschlagen wurden. So haben wir unserem Gast, P. Übelmesser, der den Gottesdienst mit uns feierte, einen Scheck in Höhe von 1000 Euro für die Missionsprokur mitgegeben. Eine Überweisung in Höhe von 1000 Euro ging an das Referat Weltkirche zugunsten eines Mädchen- und Frauen-Projekts in Puna. Ob unser Ziel, ein drittes Projekt in gleicher Höhe zu unterstützen, gelingen würde, war zu Beginn des Essens noch nicht ganz klar. Aber die Gäste waren sehr großzügig. Somit ging die 3. Spende an die Organisation Humedica, über die Dr. Gerhard Gradl und andere Ärzte derartige Einsätze leisten. P. Übelmesser und Dr. Gradl bedankten sich im Namen der Begünstigten sehr herzlich bei allen Spendern. Hiermit verabschiedet sich der Arbeitskreis Mission nach 30 Jahren. Mein herzlicher Dank geht an alle, die uns unterstützt haben und an die Helfer und Helferinnen, die in all diesen Jahren Essen gekocht und beim Erntedank- und Plätzchenverkauf mitgemacht haben. Brigitte Helmreich VERGELT S GOTT sagt die Pfarrgemeinde Mutter vom Guten Rat allen, die den Arbeitskreis Mission über die Jahrzehnte unterstützt haben, besonders auch deren langjährigen Leiterin, Frau Brigitte Helmreich. Es bleibt zu hoffen, dass es auch in Zukunft Projekte zugunsten der Einen Welt in unserer Pfarrei geben wird. Klaus Reis, Pfarrgemeinderatsvorsitzender

62 62 Aufruhr in Moorenbrunn Ein Lustspiel im Saal der Kath. Pfarrgemeinde Mutter vom Guten Rat Moorenbrunn. Auf ein Neues! Auch in diesem Jahr bringt MOTHE ein neues Lustspiel auf die Bühne. In der Tradition der vergangenen Jahre wird zum 19. Mal der Pfarrsaal der Gemeinde in eine Bühne umgewandelt. Wenn Sie unsere Vorstellungen regelmäßig besuchen, so kennen Sie die Schauspieler. Sie stammen ausnahmslos alle aus der Gemeinde. Auch das neue Stück Aufruhr in Moorenbrunn wird Sie begeistern. Inhalt: In der beschaulichen Kleinstadt Moorenbrunn herrscht Langeweile und Trostlosigkeit. In der Gegend passiert nicht viel und die sensationshungrige Reporterin Hilda Klappmann hat nicht gerade die besten News um ihr Klatschblättchen, den "Moorenblitz", mit Sensationen zu füllen. Da kommt es ihr eines Tages ganz gelegen, mit etwas Nachhilfe Gertrud Bornemann, die Frau des Bürgermeisters, als Gegenkandidatin von Oskar Bornemann aufzubauen. Mit weiteren Intrigen sorgt sie in ihrer Tageszeitung für einen riesigen Skandal. Wir garantieren Ihnen einen lustigen und unterhaltsamen Abend. Bitte merken Sie sich die Termine vor: Premiere: Freitag 19. Mai 19 : 30 Uhr W eitere Termine: Samstag 20. Mai 19 : 30 Uhr Donnerstag 25. Mai 17 : 00 Uhr Freitag 26. Mai 19 : 30 Uhr Samstag 27. Mai 19 : 30 Uhr Das Stück dauert ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist wie immer frei. Für Speisen und Getränke in den Pausen ist gesorgt. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch. Ihre Theatergruppe MOTHE Weitere Informationen unter:

63 AUS DEN GEMEINDEN 63 ALTENFURT TAUFEN - keine TRAUUNGEN - keine BEERDIGUNGEN Beier, Rita Krebes, Margaretha Schmalzl, Gertraud Frank, Michael Legath, Hedwig Elisabeth FISCHBACH TAUFEN - keine TRAUUNGEN - keine BEERDIGUNGEN Wewerka, Erwin Knab, Karl Herbst, Alfred MOORENBRUNN TAUFEN Gmeiner, Thilo TRAUUNGEN - keine BEERDIGUNGEN Habel, Gerhard Gill, Norbert Marzullo, Brigitta Domes, Johann - 90 Jahre - 91 Jahre - 81 Jahre - 89 Jahre - 92 Jahre - 90 Jahre - 81 Jahre - 91 Jahre - 53 Jahre - 49 Jahre - 69 Jahre - 91 Jahre

64 IN EIGENER SACHE 64 Liebe Pfarrbriefleserin, lieber Pfarrbriefleser, unser Pfarrbrief lebt von der Vielfalt der Aktivitäten und Geschehnisse in unseren Gemeinden. Dem Redaktionsteam ist es nicht möglich, über alles umfassend Bescheid zu wissen und dann selbst wiederzugeben. Deshalb die Bitte insbesondere an die Verantwortlichen von Kreisen, Gruppen und Verbänden: Reichen Sie rechtzeitig - und zwar auch ohne besondere Anforderung - interessante Beiträge ein. Vielen Dank! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Sonntag, 28. Mai Bitte halten Sie den Termin unbedingt ein, damit ein rechtzeitiges Erscheinen vor dem Altenfurter Pfarrfest gewährleistet ist! Im nächsten Pfarrbrief (Erscheinungstermin Mitte Juni 2017) können Sie auf Veranstaltungen hinweisen, die zwischen Mitte Juni und Mitte September 2017 (bei wichtigen Anlässen auch später) liegen. Ihre Beiträge können Sie abgeben bei: Ulrike Pilz-Dertwinkel, Fischbacher Hauptstr. 175a, , upilzdertwinkel@aol.com Klaus Reis, Moorenbrunner Str. 9e, , reis.klaus@t-online.de Pfarrverbandsbüro, Von-Soden-Str. 28, , altenfurt@bistum-eichstaett.de Pfarramt Fischbach, Fischbacher Hauptstr. 124, , fischbach@bistum-eichstaett.de Pfarramt Moorenbrunn, Bonifatiusstr. 4, , moorenbrunn@bistum-eichstaett.de Und hier noch ein paar nützliche Tipps und Hinweise: Die Texte sollten am besten auf PC in Word (Versionen 2003 bis 2013) geschrieben sein. Gerne veröffentlichen wir auch Fotos im Format jpg. Bitte nennen Sie am Ende des Artikels Ihren Namen. Bitte senden Sie die Beiträge per an: pfarrbrief@pfarrverband-alfimo.de oder gleich an reis.klaus@t-online.de. Da das Platzangebot beschränkt ist, wird gebeten, die Beiträge kurz zu halten. Die Kürzung von Artikeln bleibt vorbehalten. Geben Sie für Rückfragen bitte Name, Adresse und Telefonnummer bekannt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder. Für Anregungen, Kritik und Meinungsäußerungen sind wir immer dankbar. Für das Redaktionsteam: Klaus Reis

65 INFO: Wichtige Adressen im Pfarrverband 65 SEELSORGER Pfarrer...Lenz, Von-Soden-Str. 28, Tel nur in dringenden Fällen: Tel Gemeindereferent.Lucian Mot, Am Graben 5, Tel Diakon...Sebastian Magiela, Wittelsbacherstr. 39 Betriebsseelsorger.Diakon Kurt Reinelt, Rupert-Mayer-Str. 2, Tel Notfallseelsorge...Notfall-Seelsorge Nürnberg, Tel PFARRÄMTER Pfarrverbandsbüro Von-Soden-Str. 28, Tel , Telefax , / altenfurt@bistum-eichstaett.de Bürozeiten: Mo., Di., Do., Fr (Frau Loy) Sprechzeit Pfarrer Lenz: Donnerstag Uhr Fischbach...Fischbacher Hauptstr. 124, Tel , Telefax , fischbach@bistum-eichstaett.de Bürozeiten: Mo., Mi., (Frau Füssinger) Sprechzeit Pfarrer Lenz: Mittwoch Uhr Moorenbrunn...Bonifatiusstr. 4, Tel , Fax , moorenbrunn@bistum-eichstaett.de (Büro neben Sakristei, erreichbar über Kirchenvorhof) Bürozeiten: Di., Mi., (Frau Wehrl) Sprechzeit Pfarrer Lenz: Dienstag, Uhr Sprechzeit Diakon Magiela: Mittwoch Uhr KRANKENPFLEGE Anforderung über: Caritas-Sozialstation Langwasser, Giesbertstr. 67c, T FREUNDE DER RUNDKAPELLE ALTENFURT E. V. Altenfurter Str. 48, Tel , PFARRBÜCHEREIEN Fischbach:...Do Fr. Endres, Tel Moorenbrunn:...Do / So Fr. Lösch KINDERGÄRTEN Gesamtleitung:...Frau Wotschach, Bonifatiusstr. 4, Tel Altenfurt:...Zähringerstr. 33, Tel , Ltg.: Frau Speckner...Hohenstaufenweg 4, Tel , Ltg.: Frau Kleemeier Fischbach:...Fischbacher Hptstr. 120a,Tel Ltg.: Fr. Feierler Moorenbrunn:...Rupert-Mayer-Str. 6, Tel Ltg.: Fr. Schellenberg

66 66 SENIORENHEIM CARITAS PIRCKHEIMER Von-Soden-Str. 27, Tel Ltg.: Ilona Hauenstein Bewohnerfürsprecher (Heimbeirat): Rudolf Löslein KIRCHENVERWALTUNGEN (KIRCHENPFLEGER) Altenfurt:...Renate Domes, Habsburgerstr. 70, Tel Fischbach:...Helmut Gierse, Flachsröststr. 53, Tel. 0172/ Moorenbrunn:...Roland Seifert, Ossiacher Str. 34, Tel PFARRVERBANDSRAT / PFARRGEMEINDERÄTE (VORSITZENDE) Pfarrverbandsrat:.Dr. Käthe Nerke, Leskowstr. 7, Tel Altenfurt:...Johannes Anderl, Wichernstr. 24, Tel Fischbach:...Dr. Käthe Nerke, Leskowstr. 7, Tel Moorenbrunn:...Klaus Reis, Moorenbrunner Str. 9e, Tel KIRCHENCHÖRE/MUSIKGRUPPEN Altenfurt/Fischbach: Ltg.: Peter Schwarzer, Tel /8754 Moorenbrunn:...Ltg.: Christoph Johann Zacher, Tel Ökum. Flötenkreis Fischbach: Kontakt: Simone Dörfler, Tel Ökum. Gitarrenkreis Fischbach: Kontakt: Susanne Apelt, Tel Schola Fischbach:.Ltg.: Christoph Johann Zacher, Tel Kontakt: Rita Schmidt, Tel Chor Mosaik Moorenbrunn: Kontakt: Familie Oswald, Tel Veehharfengruppe Moorenbrunn: Kontakt: Erika Greppmeier, Tel. Tel FAMILIENKREISE Altenfurt:...Kontakt: Familie Braun, Tel Fischbach:...Kontakt: Familie Pfeiler-Pawlas, Tel MUTTER-KIND-GRUPPEN Altenfurt:...Kontakt: Andrea Löffert, Tel Fischbach (ökum.): Kontakt: Katharina Seitz, Tel Moorenbrunn...Kontakt: Simone Fallert, Simone.fallert@gmx.de JUGEND (Pfarrjugendleitung/Verantwortliche) KJG Altenfurt:...Caroline Braun, Velburger Str. 30, Tel. 0177/ Philipp Kühnl, Habsburgerstr. 24, Tel. 0170/ Andreas Großmann, Laubaner Straße 32, Tel. 0157/ Johanna Gering, Willy-Wunder-Straße 9, el. 0176/ Lena Nitsche, Von-Soden-Straße 41b, Tel. 0160/ gemeinsamer -Verteiler: pjl@kjg-altenfurt.de Fischbach:...Elisabeth Blumthaler, Tel JAMACA: Nicklas Kauschke, Tel. 0151/

67 67 KAB (1. VORSITZENDE) Moorenbrunn:...Martin Quitterer, Meinradstr. 3, Tel Edeltraud Hückl, Willigisstr. 3, Tel FRAUEN (VERANTWORTLICHE) Frauencafe...Maresa Vitzthum, Tel Frauenbund Altenfurt (KDFB):...Elfriede König, Altenfurter Str. 75d, Tel Fischbach (ökum.): Edeltraud Blumthaler, Tel ; Rita Schmid, Tel QUERBE(E)TER...Ulrike Pilz-Dertwinkel, Fischbacher Hptstr. 175a, Tel SENIOREN (VERANTWORTLICHE) Altenfurt:...Seniorenkreisteam, Tel Fischbach:...Annemarie Seebauer, Tel Moorenbrunn:...Seniorenkreisteam, Kontakt über Pfarrbüro Moorenbrunn KONTEN DER KIRCHENSTIFTUNGEN Altenfurt:...IBAN = DE Fischbach:...IBAN = DE Moorenbrunn:...IBAN = DE alle Konten bei der Sparkasse Nürnberg (BIC = SSKNDE77XXX) KONTO DES PFLEGEVEREINS FÜR CARITATIVES UND SOZIALES IBAN = DE Sparkasse Nürnberg (BIC SSKNDE77XXX) IMPRESSUM Pfarrbrief für die Pfarreien Altenfurt, Fischbach, Moorenbrunn April 2017 Herausgeber:...Pfarrverband Nürnberg-Altenfurt/Fischbach/Moorenbrunn Redaktionsteam:...Frau Pilz-Dertwinkel, Frau Loy, Herr Reis, Herr Pfarrer Lenz Layout:...Klaus Reis Verantwortlich:...Klaus Reis, Moorenbrunner Str. 9e, Nürnberg Druck:...VTP-Verlag Fürst, Nordring 98a, Nürnberg, Tel

68 68

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote für junge Leute in Sankt Jakob Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

St. Marien: Termine 2019 (Februar April) (Stand: Änderungen möglich!!)

St. Marien: Termine 2019 (Februar April) (Stand: Änderungen möglich!!) St. Marien: Termine 2019 (Februar April) So 24. Februar, 10 Uhr (nach der Hl. Messe): Kirchenkaffee mit Fotos aus der Gemeinde von 2018 Fr 2. März, 19.30 Uhr: Weltgebetstag (aus Slowenien) Mi 7. März:

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrbrief St. Bernward

Pfarrbrief St. Bernward Pfarrbrief St. Bernward 4. Fastensonntag bis 2. Sonntag der Osterzeit Nr. 3 11.03. bis 07.04.2018 Gottesdienste So. 11.03. 4. Fastensonntag (Laetare) L1: 2 Chr 36, 14-16.19-23 L2: Eph 2,4-10 Ev: Joh 3,14-21

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Herbst Nimm, o Gott, die Gaben,

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt. Kinder- und Familiengottesdienste in den katholischen Gemeinden in Frankenthal November 2018 Sommer 2019 Liebe Kinder, auf den folgenden Seiten findet ihr die Gottesdienste in den Kirchen in Frankenthal,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2017 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 01.03. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!)

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!) St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: 11.2.2018 Änderungen möglich!!) Mi 14. Februar: Aschermittwoch Fr 2. März, 19.30 Uhr: Weltgebetstag (Surinam) Mo 5. März, 19.30 Uhr: Sitzung Kirchortrat St.

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! Do 17.01.2019 und Fr 18.01.2019 Mo 21.01.2019 Do 24.01.2019 Mo 28.01.2019 bis

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH Gottesdienstordnung vom 29. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Samstag, 29. Dezember 2018 St. Georg 09:00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Gerhard Wietholt) 17:00 Uhr

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr