Eine Verlagsbeilage der Lippischen Landes-Zeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Verlagsbeilage der Lippischen Landes-Zeitung"

Transkript

1 Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Rufen Sie uns an: Telefon _ Eine Verlagsbeilage der Lippischen Landes-Zeitung _ Die Stadtmeister im Schwimmen sind ermittelt. Der Männergesangverein Immergrün besteht seit 125 Jahren und bekommt viel Lob von Chorleiterin Ulrike Surrey. Der Schützenverein Sabbenhausen hat bei seiner Jahreshauptversammlung viele Mitglieder ausgezeichnet. Vereine brauchen Menschen wie Carsten Schmidt. 14 Jahre hat er den SV Diestelbruch-Mosebeck geleitet und geprägt, im September vergangenen Jahres den Vorsitz aber aus privaten Gründen abgegeben. Vor seiner Zeit als Vorsitzender war Schmidt bereits Fußballabteilungsleiter und stellvertretender Vorsitzender, Sporthaus- und Platzwart sowie Gastgeber vieler Veranstaltungen. Er ist ein Macher, er hat den Kunstrasenplatz am Dörenwald angeschoben, der Verein ist sein Ding. Respekt. Beste Stimmung herrschte beim Neujahrsempfang von Präventio. Der Bund der Ruhestandsbeamten zieht eine überaus positive Bilanz. Der Förderverein des Löschzugs Helpup hat Grund zur Freude. Bei den Kreismeisterschaften der lippischen Grundschulen im Gerätturnen beweisen sieben Mannschaften ihr Können. Schulrätin Anke Freitag ist voll des Lobes für den Sportler-Nachwuchs Die Grundschule Knetterheide hat die Lippe-YoungStars zum vierten Mal gewonnen. Kreis Lippe (sch). Lippe YoungStars so heißen die Kreismeisterschaften der lippischen Grundschulen im Gerätturnen, die zum vierten Mal in der Grabbe-Turnhalle stattfanden. Sieben Mannschaften aus sechs Grundschulen stellten sich den Kampfrichterinnen und bewiesen unter dem Beifall zahlreicher Eltern ihr hohes turnerisches Können. So bemerkte laut Pressemitteilung der Präsident des Kreissportbundes und frühere Schulrat Wilfried Starke, der die von seiner Frau betreute Mannschaft der Grundschule Heiligenkirchen begleitete, schon beim Einturnen: Ein toller Wettkampf, bei dem die Kinder viel Spaß haben. Das muss weiter gefördert werden. Dieser Meinung schloss sich auch Anke Freitag, die amtierende Schulrätin mit dem Generale Sport im Schulamt des Kreises Lippe an, die den siebzig Schülerinnen und Schülern bei der Siegerehrung zu ihren Leistungen gratulierte und feststellte: Ich kann vor Euch nur den Hut ziehen und wünsche mir, dass im nächsten Jahr noch viel mehr Grundschulen mitmachen. Wie hoch das Leistungsniveau bei der vierten Auflage war, zeigte sich unter anderem darin, dass bei dem acht Stationen umfassenden Wettkampf 21 Mal die Höchstwertung erreicht wurde. Den Siegerpokal konnte dabei zum vierten Mal in Folge die Mannschaft der Grundschule Knetterheide in Empfang nehmen. Was die Beauftragte für Gerätturnen im Ausschuss für den Schulsport, Julia Böger, mit den Worten kommentierte: Glückwunsch zu diesem besonderen Erfolg, aber die Konkurrenz ist Euch dicht auf den Der RSV Knetterheide fährt als Ausrichter vier Titel ein. Ähnlich dominant ist der Liemer RC bei den Schülern Kreis Lippe (sch). Die lippischen Kunstradsportler sind beim Pokalturnier des RSV Knetterheide bestens in das neue Wettkampfjahr gestartet. Die Gastgeber dominierten in den Klassen der Junioren und der Elite (Erwachsene). Mit Neele Jodeleit und Dennis Dück in der Einzelkonkurrenz und den Zweiern Dennis Dück/Michelle Bobe sowie Lia Reich/Sonja Stalter konnten laut Pressemitteilung gleich vier Titel eingefahren werden. Komplettiert wurde das Ergebnis durch weitere Podestplätze von MichelleBobe, LeonieSander und Kim Schlüter. Ähnlich dominant war der Liemer Bei einem anspruchsvollen Programm erreichte Neele Jodeleit vom RSV Knetterheide bei den Juniorinnen U19 insgesamt 113,12 Punkte. FOTO: EGON PENNER RC bei den Schülern. Mit dem Gewinn von neun der 13 Titel zeigen sie sich bestens gerüstet für die neue Saison. Besonders Antonia Blome und der Zweier Mia und Ben Osterhage überzeugten auch von der Punktzahl mit hervorragenden Leistungen. Gewohnt stark war der RSV Schwalbe Augustdorf bei den Mannschaften. Für die Vierer Schülerinnen U 15 und der Elite in Sportgemeinschaft mit dem RSV Tempo Lieme ging es ganz oben aufs Podest. Vier von sechs Starterinnen bei den ganz Kleinen (Schülerinnen U 9) kamen vom RSV Tempo Lieme, wo sich Marlene Engelkemeier mit hervorragender Leistung den Titel sicherte. Nicht nur Dank der Gäste vom RKV Pfeil Rhüden (Niedersachsen) ist der Veranstalter besonders stolz darauf, dass er fünf Wettkämpfe in den reinen Schülerklassen durchführen konnte. Dies zeigt ein zunehmendes Interesse von Sportlern in einer sehr von Sportlerinnen dominierten Sportart. Hier wünschen sich die Clubs in Zukunft, dass noch mehr Jungen diesen tollen Sport für sich entdecken, heißt es abschließend. FOTO: HANS-JOACHIM DÖRRER Fersen. Das geht, wie es abschließend heißt, auch aus der Ergebnisliste hervor: Die Mannschaft der Grundschule Knetterheide gewann mit 373 Punkten vor der Oetternbachschule (368), der August-Hermann-Franke-Schule Lemgo (364), Kachtenhausen (355), Heiligenkirchen (354), der Grundschule Bavenhausen (312,50) und dem Maskottchen-Team der Grundschule Heiligenkirchen (310). Das Wetter können wir nicht voraussehen die Risiken schon! Jetzt beraten lassen und das Eigenheim für alle Fälle absichern! Denn das nächste Unwetter kommt bestimmt. Lemgo. Für den CVJM Lemgo ist das C im Namen eine besondere Verpflichtung. Der Christliche Verein Junger Menschen ist in dieser Ausgabevon WirinLippe der Verein der Woche. In der alten Hansestadt gründete Ferdinand Clemen 1846 den Jünglingsverein, Vorgänger des heutigen CVJM. In den mehr als 170 Jahren der Vereinsgeschichte hat sich an der Kernaufgabe, Menschen an Körper, Seele und Geist zu dienen, nichts geändert. Besondere Höhepunkte im Vereinsleben sind in jedem Sommer die Freizeiten die Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren wandern zum Beispiel zum Jungschar-Abenteuer-Camp nach Papenhausen, die Jugendfreizeit fährt mit dem Bus nach Italien und die jungen Erwachsenen starten in einem Flieger nach Kroatien. Zum Verein gehören mehr als 200 Mitglieder. 50 ehrenamtliche Mitarbeiter gestalten die wöchentlichen Gruppenstunden. Die Jungscharen in Lieme und Brake, der Teen- und Jugendkreis, ein 19 plus -Kreis sowie der Seniorenkreis und der Posaunenchor bilden die Schwerpunkte der Arbeit. Mehr über den Verein der Woche lesen Sie auf den Elementarschaden _800119

2 30 DIENSTAG 12. FEBRUAR 2019 Wir in Lippe Kreis Lippe. Vom 27. April bis 1. Mai veranstaltet das Sport- Bildungswerk im KSB Lippe eine Sportreise nach Norderney. Die Teilnehmer erwartet ein sportiver Aufenthalt auf der schönen Nordseeinsel. Auf dem Programm stehen unter anderem Aktivitäten wie Walken und Fitness am Strand, BodyFit und Aquafitness. Es bleibt jedoch auch ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten und Freiraum. Die Reise wird inklusive Anreise, Fährüberfahrt, Unterbringung, Verpflegung, Kurtaxe und Sport- und Wellnessprogramm angeboten. Kreis Lippe. Die Weimarer Republik ist zur Zeit im Gespräch: Anlass ist die 100. Wiederkehr des Gründungsdatums dieser ersten Demokratie auf deutschem Boden. Die Volkshochschule Lippe- West bietet im ersten Halbjahr 2019 einen Geschichtskursus mit dem Titel 100 Jahre Weimarer Republik an. Der Kursus, in dem noch Plätze frei sind, findet statt immer donnerstags von 19 bis Uhr im Lagenser Technikum, Lange Straße 124. In einer Mitteilung schreibt die VHS: Insbesondere wird auch behandelt, warum der Staat von Weimar in die NS-Diktatur mündete. War Weimars Scheitern zwangsläufig oder zumindest wahrscheinlich? Das traditionelle Landwirte-Frühstück des genossenschaftlichen Geld- und Kreditinstituts findet viel Interesse. Der Agrar-Blogger Dirk Nienhaus gibt Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen des Internets für die Branche Detmold (mv). Mehr Verständnis durch Social Media unter diesem Motto lud die Volksbank Detmold, Zweigniederlassung der Verbund- Volksbank OWL, zum traditionellen Landwirte-Frühstück in das Haus der Immobilie in Detmold ein. Als Hauptreferent war der Agrar- Blogger Dirk Nienhaus geladen. Der 40-Jährige ist im Internet besser bekannt als das Bocholter Landschwein, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Auf Facebook, Instagram und Youtube lässt er die Öffentlichkeit an seiner täglichen Arbeit auf dem Hof teilhaben. Dabei zeigt er keine geschönte Idylle, sonderndie Realität. Der Landwirt aus dem Kreis Borken hat sich zum Ziel gesetzt, der zunehmend kritischen Sichtweise der Bevölkerung zum Thema Landwirtschaft entgegenzuwirken. Nur so (von links) Dr. Josef Lammers (Geschäftsführer der Kreisstelle Höxter-Lippe-Paderborn der Landwirtschaftskammer NRW), sein Stellvertreter Stefan Berens, Heinrich Hansmeier (Regionalleiter der Volksbank), Sandra Ostmann (Beraterin Private Banking der Volksbank), Agrar-Blogger Dirk Nienhaus, Reinhard Petig (Kreislandwirt Lippe), Dieter Hagedorn (Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Lippe), Helmut Schnelle (Berater Unternehmen der Volksbank) und Volksbank-Vorstand Günter Vogt. FOTO: ALEX WALTKE könne man den Agrarbereich zukunftsbedacht gestalten und auf die Marktbedürfnisse eingehen. Seinen Berufskollegen verdeutlichte er mit einer Auswahl seiner Videos und den dazugehörigen Kommentaren, wie die Bevölkerung tickt und wie man Vorurteilen entgegenwirkt. Nienhaus ermunterte die Landwirte, in den sozialen Medien aktiv zu werden und auch gelassen mit negativen Kommentaren umzugehen alle könne man eben nie erreichen. Günter Vogt, Vorstand der Volksbank Detmold, freute sich über die rege Teilnahme am Frühstück. Als Genossenschaftsbank fühlen wir uns mit der Landwirtschaft eng verbunden. Wir stehen für Regionalität und Zentralität auch in kleinen Gemeinden, in denen viele VerbundVolksbank OWL eg-landwirte ansässig und auch aktiv im Gemeinschaftsleben verankert sind. Daher liege es der Volksbank am Herzen, einen Teil zum Netzwerk in der Landwirtschaft beizutragen. Mit dem Landwirte-Frühstück möchte man über aktuelle Themen informieren und Chancen aufzeigen, die den Landwirte helfen, ihre Pläne umzusetzen. Denn nur durch das Gespräch miteinander kann eine Branche wachsen und sich zukunftsorientiert entwickeln, so Vogt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer NRW und den Landwirtschaftlichen Kreisverbänden angeboten. Eine gleichermaßen erholsame wie erlebnisreiche Woche verbringt die Gruppe auf Madeira. Attraktionen sind schöne alte Städte, imposante Landschaften und auch kulinarische Köstlichkeiten wie der schwarze Degenfisch Kreis Lippe (mv). 34 Teilnehmer der LZ-Leserreise, die durch das hiesige Reisebüro Lippe-Reiseservice, Lufthansa City Center organisiert wurde, machten sich auf den Weg gen Süden. Komfortabel ging es per Reisebus von Hänschen s Reisedienst zum Flughafen, undnacheinemgutvierstündigen Flug landete die Gruppe bei frühlingshaften Temperaturen (bis zu 25 Grad) auf der schönen Insel Madeira. Das Zuhause für die kommende Woche war das komfortable 4-Sterne-Hotel Bahia Azul im Ortsteil Lido von Funchal. Das Hotel zeigte sich laut einer Pressemitteilung frisch renoviert, mit komfortablen Zimmern, leckerem Essen und schöner Gartenanlage, sowie einem Hallenbad und Wellnessbereich, so dass die Entspannung und Erholung nicht zu kurz kamen. Von hier aus bot sich den Teilnehmern schon beim Frühstück ein toller Panoramablick über Funchal und das Meer. Hier begann auch der erste der insgesamt vier Ausflüge. Besucht wurden die bunte Markthalle und bei einem Spaziergang die schöne Altstadtgasse Rua de Santa Maria sowie das Hafengebiet und der Botanische Garten. In der ältesten Weinkellerei der Insel konnte dann auch ein Gläschen Madeira-Wein probiert werden. Weitere gemeinsame Ausflüge gingen entlang der Küste nach Cabo Girao, der Die Reisegruppe aus dem Lipperland hat die Zeit genossen. höchsten Steilklippe Europas mit eine Höhe von 580 Metern, nach Ribeira Brava, Calheta und Port Moniz. Beim Besuch einer Zuckerrohrfabrik wurde natürlich auch der leckere Poncha probiert. Fahrten entlang von spektakulären Küsten und Gebirgspässen boten immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die abwechslungsreiche Landschaft mit Terrassenfeldern und imposanten Felsformationen. FOTO: LIPPE-REISESERVICE Am Samstag folgte dann ein Ausflug durch den Nationalpark Ribero Frio über den Aussichtspunkt Balcoes nach Santana. Hier sind die traditionellen Strohdachhäuser zu sehen. Beim gemeinsamen Mittagessen gab es die Gelegenheit, den Espada, den schwarzen Degenfisch mit gebackenen Bananen, zu probieren. In der Freizeit konnten die Reiseteilnehmer bequem mit dem Shuttlebus zum Hafen von Funchal gelangen und von hier aus durch die Gassen der Altstadt spazieren und Souvenirs einkaufen. Einige Teilnehmer unternahmen noch abwechslungsreiche Wanderungen entlang einer Levada oder durch das Mimosa-Tal. Viele weitere Attraktionen waren zu erleben. Die Woche auf der Blumeninsel Madeira verging viel zu schnell, und alle Teilnehmer waren sich einig: Es war sehr schön! Sie freuen sich schon auf die nächste Reise von LZ und Lippe-Reiseservice. Bad Salzuflen-Wüsten. Zu einem Flohmarkt im Bürgerhaus lädt der Förderverein der Kita Arche Noah für Samstag, 2. März, von14bis16uhrein. Wer etwas verkaufen möchte, kann sich am 16. Februar zwischen 12 und 20 Uhr an foerdervereinarchenoah@web.de anmelden. Bad Salzuflen. Die Wanderfreunde Bad Salzuflen ziehen Samstag, 23. Februar, Bilanz. Die Jahreshauptversammlung beginnt um Uhr im Weinhotel Atrium. Bad Salzuflen-Lockhausen. Die Jahreshauptversammlung des TuS Lockhausen beginnt am Freitag, 1. März, um 19 Uhr im Vereinsheim. Dabei gibt es auch Ehrungen und Wahlen. Bad Salzuflen-Schötmar (mv). Unter dem Motto Mit St. Kilian in die Galaxy, unsere Party endet nie! lädt die Kirchengemeinde St. Kilian alle Närrinnen und Narren aus ihrem pastoralen Raum in Lippe-West sehr herzlich ein, vor dem Beginn der Fastenzeit noch einmal ausgelassen miteinander einen Gemeindekarneval zu feiern. Mit dem Seniorenkarneval startet die Gemeinde am Mittwoch, 20. Februar, um 15 Uhr in ihr bekanntes karnevalistisches Treiben. Die Senioren können sich laut einer Mitteilung auf Live- Musik, ein kleines Unterhaltungsprogramm und eine Kaffeetafel freuen. Am Samstag, 23. Februar, findet dann ab Uhr der beliebte Gemeindekarneval statt. Wie immer stehen wieder der Spaß und die Freude am Tanzen im Vordergrund, aber es wird auch den einen oder anderen karnevalistischen Beitrag geben, so dass alle Gäste eine hoffentlich kurzweilige Nacht erleben werden. Der Kommandant und Bad Salzuflen/Werl-Aspe (mv). Der Vorsitzende des Heimatvereins Werl-Aspe, Gerhard Gronemeier, freute sich in seiner Begrüßungsrede über ein voll besetztes Gemeinschaftshaus in Knetterheide. Der Heimatverein hatte zu Kaffee und Kuchen und zu einem Jahresrückblick 2018 in Bildern eingeladen. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken zeigte Fritz Gast auf der Leinwand seine Bilder von 19 Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Angefangen mit dem traditionellen Osterfeuer, dem Grillfest, den drei Tagesausflügen, dem Erntedankfest und zum Schluss die seine Crew freuen sich darauf, die Gäste auf eine Weltraummission mitzunehmen der Flugpreis, der an der Startrampe zu entrichten ist, beträgt sieben Euro. Am Sonntag, 24. Februar, sind dann die Kinder bis 13 Jahren von 15 bis 17 Uhr zu ihrer Weltraummission eingeladen. Als Höhepunkt gibt es eine Kostümprämierung. Bilder der Weihnachtsfeier. Zwischendurch, als kleine Auflockerung, trugen Ilse Buschmann und Monika Gast ein plattdeutsches Gedicht vor. Die Heimatfreunde waren sich laut einer Pressemitteilung einig, dass es ein rundum gelungener Nachmittag war. FOTO: HEIMATVEREIN Beste Stimmung herrscht beim Neujahrsempfang im Maritim Bad Salzuflen (mv). Der Verein für Gesundheitsförderung und Rehabilitationssport Präventio hatte zum Neujahrsempfang ins Hotel Maritim eingeladen. Eine gute Idee, fanden die 60 Mitglieder und Freunde des Vereins, die sich zu dieser Feier einfanden. Der 1. Vorsitzende Dr. Eckhard Schreiber-Weber hob in seiner Begrüßung laut einer Pressemitteilung hervor, dass der Verein etwa 200 Mitglieder zählt und zusätzlich über 150 weitere Personen die Reha-Kurse besuchen. Wir bewegen über 350 Menschen, zitierte er den 2. Vorsitzenden Arnd Köster. An den Aussagen einer Schlaganfall-Betroffenen erläuterte er die positiven Wirkungen von Reha-Sport. Diese hatte vor zehn Jahren einen Schlaganfall erlitten. Nach Krankenhaus- und Reha-Aufenthalt blieben trotz Physiotherapie und medikamentöser Behandlung deutliche Einschränkungen zurück. Sehr wichtig ist für sie heute die Reha-Sportgruppe für Schlaganfall-Betroffene bei Präventio. Neben der Bewegung schätzt Jörg Czyborra an der Gitarre. FOTO: PRÄVENTIO sie besonders das Miteinander und den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen. Ihr Fazit: Schon dass wir hier viel lachen, ist besser als jede Tablette. An den Tischen gab es lebhafte Gespräche, und das reichhaltige Mittagsbuffet ließ keine Wünsche offen. Für Unterhaltung sorgte anschließend der glänzend aufgelegte Jörg Czyborra, den man als Liedermacher der 80er Jahre bezeichnen könnte. Mit Gitarrenbegleitung trug er Gedichte u.a. von Erich Kästner vor.

3 DIENSTAG Wir in Lippe 12. FEBRUAR Horn-Bad Meinberg. Der Heimatverein Bad Meinberg lädt zu einem Vortrag über das Schul- und Bildungswesen ein. Im Fokus steht dabei die Thematik des lebenslangen Lernens, das aufgrund der zurzeit in Horn-Bad Meinberg geführten EZUS-Diskussion einen ganz aktuellen Bezug erhält. Schulpsychologe Dr. Josef Hanel referiert am Dienstag, 19. Februar, ab Uhr im Bad Meinberger Ballhaus (Hauptkurpark, Parkstraße 6) zum Thema Schule gestern, Schule heute, Schule morgen und das lebenslange Lernen Betrachtungen aus Sicht der Schulpsychologie. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Für Inhaber von gültigen Gäste- und Einwohnerkarten ist der Eintritt frei. In einer Mitteilung heißt es: Heute brodelt es in der Welt der Pädagogik. Überall im Land häufen sich die Klagen aus den Bildungseinrichtungen sowohl von Eltern als auch von Lehrkräften. Tatsache ist, dass sich der Arbeitsalltag von Lehrern in Zeiten von Inklusion, Migration und der Erwerbstätigkeit beider Elternteile verändert hat. Während früher in den Schulen die Wissensvermittlung im Vordergrund stand, stöhnt man heute gern über die zunehmende Bürokratie und über die schwieriger gewordene Beziehung zu Schülern und Eltern. Horn-Bad Meinberg/Leopoldstal. Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Leopoldstal-Vinsebeck beginnt am Samstag, 23. Februar, um 18 Uhr im Landhaus Blumengarten in Leopoldstal. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen, um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird laut einer Mitteilung gebeten. An die Versammlung schließt sich ab etwa Uhr ein gemütliches Beisammensein an, zu dem auch die Partner der Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Musikvereins eingeladen sind. Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen auch Wahlen und Ehrungen. Bei der Jahreshauptversammlung wird das verdienstvolle Wirken des ehemaligen Vorsitzenden gewürdigt. Sein Posten bleibt vorerst vakant, die Aufgaben übernimmt das gesamte Vorstandsteam Detmold-Diestelbruch (mv). Der Saal im Alten Krug war gut gefüllt, als der stellvertretende Vorsitzende Leo Lüke die Jahreshauptversammlung der SV Diestelbruch-Mosebeck eröffnete. Nach der Begrüßung und dem Vortrag der ersten Tagesordnungspunkte konnten verdiente Mitglieder geehrt werden. Außerordentlicher Dank ging an Carsten Schmidt. 14 Jahre hat er als 1. Vorsitzender den Verein geleitet und geprägt. Im September 2018 hat er den Vorsitz aber aus privaten Gründen abgegeben. Vor seiner Zeit als Vorsitzender war Schmidt bereits Fußballabteilungsleiter und stellvertretender Vorsitzender, Sporthaus- und Platzwart und Gastgeber vieler Veranstaltungen. Er ist ein Macher, der Verein sein Ding, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Fußballer spielen seit zwei Jahren auf dem neuen Kunstrasenplatz am Dörenwald. Dieses Projekt dazu Asche für Grün wurde von Carsten Schmidt federführend angeschoben, begleitet und umgesetzt. Danke, auch dafür. Nach diesen Worten vom Ehrenvorsitzenden Werner Klaas gab es aus der Versammlung großen Applaus. Für 20-jährige Mitgliedschaft wurden Andre Bruckmann, Ingo Goldhammer, Henning Raschke und Detlef die geehrten und verdienten Mitglieder der Sportvereinigung Diestelbruch-Mosebeck. Schröder geehrt. Schon 40 Jahre sind Reinhard Deus und Anette Schäfertöns dabei. Auf eine Mitgliedschaft von 60 Jahren schauen Armin Becke, Günther Berkemeier, Karl- Heinz Blöß, Fritz Flake und Helmut Prasse zurück. Diese langverdienten Mitglieder wurden mit einer Urkunde und Nadel geehrt. Aber für 70 Jahre Mitgliedschaft im Verein bekam Adolf Schäfertöns einen großen Blumenstrauß überreicht. Danke sagte der Vorstand für 20 Jahre Leitung der Abteilung Volleyball an Susanne Richter und ihren Vertreter Dietmar Bobe. Sie haben mit ihrer Mannschaft erfolgreich an vielen Turnieren teilgenommen. Während ihrer Amtszeit wurde auch das Beach-Volleyballfeld im Dörenwald-Stadion gebaut. Dadurch konnte im Sommer das Sport- und FreizeitangebotdesVereinsum Beach-Volleyball erweitert werden. Für sein langjähriges Engagement bei dem von der SV Diestelbruch-Mosebeck ausgerichteten Detmolder Herbstlauf bekam Bernd Lange ebenfalls ein Dankeschön vom Vorstand. Er ist mit im Orga-Team und organisiert das Wettkampfbüro. Das Thema Vorstandsarbeit und Ehrenamt wurde in den anschließenden Beiträgen erläutert und auch beworben. Der Appell zur Mitarbeit in den Abteilungen und im Vorstand ging an alle, die mit dem Verein zu tun haben. Sportverein kann nur funktionieren, wenn Mitglieder sich engagieren. Die finanzielle Situation der SV wurde von Lutz Sundhoff im Kassenbericht vorgestellt. Er konnte auch wieder für das vergangene Jahr eine ausgeglichene Bilanz vorlegen. Michael Cucciara wurde als weiterer stellvertretender Vorsitzender von der Versammlung gewählt. Er wird im Vorstand seinen Arbeitsschwerpunkt auf die Fußballabteilung legen. Der Posten des 1. Vorsitzenden bleibt vakant. Dazu die Stellungnahme von Leo Lüke: Die Aufgaben des 1. Vorsitz werden im kommenden Jahr unter den restlichen Vorstandsmitgliedern aufgeteilt. Aber wir sind zuversicht- Seit gut zwei Jahren engagiert sich in dem Sportverein ein Jugendvorstand. Das Projekt läuft hervorragend. Die Aktiven erfahren Dank und Anerkennung und erhalten Zertifikate Horn-Bad Meinberg (mv). Die Zukunft der Sportvereine kann nur gesichert werden, wenn auch Kinder und Jugendliche für das Vereinsleben begeistert werden können. Seit nunmehr gut zwei Jahren engagieren sich die Jugendlichen im TV Horn-Bad Meinberg im Jugendvorstand J-Team Zeit,sichbeidenAktivenzubedanken, war sich der geschäftsführende Vorstand sicher. Prasselndes Kaminfeuer, eine gütliche Runde und kühle Getränke die Geschäftsstelle des TV bot laut einer Mitteilung ein schönes Ambiente bei der kleinen Feierstunde für die Übergabe der Zertifikate zur Tätigkeit im Jugendvorstand. Neben den Urkunden, die das Engagement der Jugendlichen Conny Beutel (links) und Christian-Cedric Klute (rechts) bedankten sich im Namen des geschäftsführenden Vorstandes bei den Jugendlichen des J-Team. FOTO: TV HORN-BAD MEINBERG thematisch und qualifizierend darlegen, bekamen die Jugendlichen auch einen Plüsch- Teamgeist überreicht. Der solle verdeutlichen, dass das J- Team inzwischen hervorragend zusammenarbeite und so optimale Ergebnisse erzielt habe, wie Conny Beutel vom geschäftsführenden Vorstand ausführte. Mit Fortbildungen und Trainings schaffen wir eine solide und professionelle Basis für die Jugendarbeit, wie Vorstandsmitglied Christian-Cedric Klute ausführte. So werde dem J-Team das Vereinsmanagement nahegebracht, das auch eine spätere Umsetzung im Seniorenbereich ermögliche. Projektmanagement, Prioritätenlisten, Veranstaltungsplanung das sind auch Themen, die für das schulische und private Umfeld nicht uninteressant sind, so Klute ergänzend. Die Urkunde ist ein guter Beleg für die Bewerbungen, erklärte Tobias Neugebauer vom J-Team ; wie wolle ein Jugendlicher sonst nachweisen, dass er teamfähig sei und strukturiert planen könne. Zurzeit seien gut 20 Jugendliche im J-Team aktiv; das zeige, dass das Gesamtangebot aus Vorstandsarbeit, Fortbildungen und gemeinsamen Aktivitäten auch bei der Zielgruppe gut ankomme. FOTO: SV DIESTELBRUCH-MOSEBECK lich, bei der nächsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorsitzenden wählen zu können. Der Verein blickt zuversichtlich in die Zukunft. Die Fußballabteilung stellt Mannschaften in allen Altersklassen und eine Juniorinnen- Abteilung. Breitensport für Kinder und Erwachsene, Gesundheitssport, Tischtennis, Volleyball, Laufen und Walken gehören zum Angebot. Detmold. Zahlreiche Jugendliche und Erwachsene sind mit grünen Spendendosen durch die Straßen gelaufen und befreiten weite Teile Detmolds von ausgedienten Weihnachtsbäumen. Außer den Mitgliedern des CVJM Detmold beteiligten sich Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinden Detmold-Ost und Detmold-lutherisch mit großem Eifer an der Aktion Christbaum. Ebenfalls mit dabei waren motivierte Sammler der freien evangelischen Gemeinde und des CVJM Pivitsheide. Bis nach Anbruch der Dunkelheit zogen die Helfer die Tannenbäume zu großen Haufen zusammen. Insgesamt konnten laut einer Mitteilung knapp über 7600 Euro für die Jugendarbeit in Detmold sowie für ein Straßenkinderprojekt in Kolumbien an Spenden eingesammelt werden. Der Jugendtreff unternimmt eine Spendenaktion fürs Kinder- und Jugendhospiz dabei kommen mehr als 500 Euro zusammen Horn-Bad Meinberg. 36 Teilnehmer machten sich mit dem Ski-Club Horn-Bad Meinberg aufdenwegnachbraunlageim Harz. Gerade rechtzeitig hatte es Schnee gegeben, so dass Langläufer und Wanderer laut einer Mitteilung voll auf ihre Kosten kamen. Bei super Winterwetter eroberten die Langläufer die Loipen rund um Braunlage. Auch die Wanderer konnten ein Wintermärchen bei Wanderungen auf den Wurmberg und rund um Torfhaus erleben. Anschließend schmeckten das Hexenbier und der Hexenpunsch bei Puppe besonders gut. Die Unterbringung und das Essen im Hotel Maritim waren wieder sehr gut. Auf der Rückfahrt waren sich alle mit Reiseleiterin Annette Gowin einig: Es war wieder eine rundum gelungene Fahrt des Ski-Clubs Horn-Bad Meinberg, wie es abschließend heißt. FOTO: SKI-CLUB Detmold-Pivitsheide (mv). An einem feucht-kalten Samstag im Dezember standen die Jugendlichen aus dem Jugendtreff des CVJM Pivitsheide und der Kirchengemeinde mit ihrem Flohmarkt-Pavillon vor dem Pivitsheider Combi- Markt. Gegen eine kleine Spende gab es dort allerlei Krimskrams und selbst gebackene Waffeln. Dank der aktiven Ansprache waren am Ende des Tages 528,04 Euro für das Kinder- und Jugendhospiz Bethel zusammengekommen. Jetzt wurde der Erlös bei einem Besuch in Bethel übergeben. Das Kinder- und Jugendhospiz Bethel verfügt über zehn Plätze für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Krankheiten und bietet diesen einen gemeinsamen Aufenthalt mit ihren Eltern und Geschwistern an. Gut die Hälfte der laufenden Kosten muss die Einrichtung über Spenden finanzieren, ist einer Mitteilung zu entnehmen. Da ist jede Spende sehr willkommen. Am Samstag, 6. April, lädt das Haus von 11 bis 16 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Dazu wird der Jugendtreff nach Bethel fahren. Bei einer Führung wollen die Jugendlichen mehr über die Einrichtung erfahren. (von links) Christiane Gruel (von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel), Mechthild Römisch (Kirchenvorstand), Sören Mellies (Jugendmitarbeiter), René Meistrell (Kinder- und Jugendhospiz Bethel) und Gerold Knettermeier (CVJM Pivitsheide). FOTO: CVJM _800119

4 32 DIENSTAG 12. FEBRUAR 2019 Wir in Lippe Lage (mv). Auf seiner Jahreshauptversammlung hat der Imkerverein Lage einen neuen Vorsitzenden gekürt. Andreas Polstert wurde von den Mitgliedern gewählt, wird den Vorsitz im Jahr 2019 von Tobias Bogner übernehmen und hat damit eine Menge zu tun und zu organisieren, wie es in einer Mitteilung heißt. Der Verein in Lage ist mit mehr als 70 aktiven Mitgliedern einer der größten Ortsverbände des Landesverbandes Lippe. Auch ein neuer Obmann für Öffentlichkeitsarbeit wurde mit Christian Strulik bestätigt. In diesem Jahr stehen wieder viele abwechslungsreiche Aktivitäten auf dem Programm. Neben regelmäßigen Imkertreffen, bei denen gemeinsam über alle Themen rund um die Biene diskutiert wird, und einem monatlichen Stammtisch ist auch eine Imkerfahrt geplant. (v.l.) Tobias Bogner, Andreas Polstert, Christian Strulik. FOTO: IMKERVEREIN Lage-Ehrentrup. Der TuS Ehrentrup lädt für Sonntag, 17. Februar, zur Jahreshauptversammlung alle Mitglieder aus allen Vereinsbereichen ein. Beginn ist um 15 Uhr im Vereinsheim in der Tennis- und Freizeitanlage an der Pivitsheider Straße. Diese Versammlung wird ganz besonders im Zeichen von Neuwahlen, Berichten und Ehrungen stehen, heißt es in einer Pressemitteilung. Lage. Ein Orgelkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach erklingt am Sonntag, 17. Februar,ab18UhrinderMarktkirche. Volker Stenger spielt das KonzertinC(BWV594)unddie Partita Ach, was soll ich Sünder machen. Die TG Lage richtet in bewährter Manier den beliebten Wettbewerb im Hallenbad aus. Thomas Lange vom Stadtsportverband und Barbara Kalkreuter von der TG-Schwimmabteilung freuen sich über 300 Teilnehmer Lage (mv). Die jüngsten Teilnehmer bei den Lagenser Stadtmeisterschaften im Schwimmen kamen mit Matti Winter, Leon Scharnowski, Jolina Kleine-Ostmann, Zoe Gestring und Anna Sophie Meier aus den Jahrgängen 2012 und 2013, der älteste war mit Jahrgang 1953 der stellvertretende Landrat und SPD-Kreistagsmitglied Kurt Kalkreuter. Ein breites Spektrum also, das sich im Lagenser Hallenbad mit viel Spaß und Engagement dem Wettkampf stellte. Schwimmer/Schwimmerin des Jahres 2018 wurde Paul Moll; auf Platz 2 und 3 gelangten Kea Wernicke und Anna Krüger. Beteiligt an den Meisterschaften waren neben den Schwimmerinnen und Schwimmern der TG Lage auch das TriTeam der TG Lage, Bürger der Stadt sowie die Grundschule Waddenhausen und die Realschule Lage, so dass insgesamt 300 Meldungen zustande kamen, wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist. Noch während der laufenden Veranstaltung konnten alle Stadtmeister und Stadtmeisterinnen sowie alle Platzierten ihre Urkunden aus der Hand von Thomas Lange (Stadtsportverband Lage) und Barbara Kalkreuter (Schwimmabteilung TG Lage) entgegennehmen. Bei den Familienstaffeln setzte sich Familie Moll in 1:02,28 min vor Familie Sklyar in 1:03,22 min Die Mitglieder verabschieden den langjährigen Vereinsfotografen Reinhold Kriener. Für dieses Jahr planen die Aktiven viele Reisen Lage-Heiden (mv). Zahlreiche Blumen- und Gartenfreunde konnte Annegret Peter, Sprecherin des Vereinsvorstandes, im gut gefüllten Saal des Ellernkrugs zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Zu Beginn stellte sie fest, dass die Heidener Blumen- und Gartenfreunde im vergangenen Jahr sehr aktiv gewesen sind. Sie dankte allen Helfern, die die 18 Veranstaltungen des Vereins, an denen laut einer Mitteilung immerhin insgesamt etwa 850 Personen teilnahmen, gestalteten. Dabei erfreuten sich die Winterwanderung mit Grünkohlessen, der Vortrag von Norbert Beckmann über Madagaskar, das Frühlingsfest, der Besuch bei den Gartenfreunden in Oelde, Matthias Kalkreuter und Thomas Nottebrock mit dem Gewinner des Wanderpokals, Paul Moll (vorne links), sowie den Platzierten Kea Wernicke und Anna Krüger. FOTO: TG LAGE und Familie Krüger in 1:05,80 min durch. Auf den Plätzen 4, 5 und 6 landeten Familie Wargowske, Familie Astler und Familie Rethmeier. Pflicht bei dieser Staffel ist die Besetzung von 1 x 50 m und 2 x 25 m in beliebiger Schwimmart, mindestens ein Staffelteilnehmer muss Reinhold Kriener wird für seine 40-jährige Tätigkeit als Vereinsfotograf von Annegret Peter geehrt. FOTO: VOLKER RICHTER ein Elternteil sein. Ein Novum in diesem Jahr war die Sprintspezialisten- Wertung. Qualifikationsmerkmal war die erfolgreiche Teilnahme an den 100 m Lagen. Im Viertelfinale starteten dann jeweils die acht Zeitschnellsten, im Halbfinale die jeweils vier der Schnatgang mit Abschluss bei Tina Büschemann, die Tagesfahrt zur Schachtschleuse in Minden mit Ausklang im Freibad, das Weinfest bei Marcus Blachowski, der Saftpresstag am Freibad und die Adventsfeier besonderer Beliebtheit. Darüber hinaus engagierte sich der Verein im Rahmen der Aktionsgemeinschaft Heiden. Mit der Organisation der Kaffeetafel auf dem Dorffest und dem Betrieb des Glühweinstandes auf dem Weihnachtsmarkt erwirtschaftete der Verein einen recht ansehnlichen Gewinn für das Dorf. Nach dem Kassenbericht von Arnd Winter und der Entlastung des Vorstandes Zeitschnellsten, so dass im Finale noch zwei Männer und zwei Frauen über 25 m Sprint gegeneinander antreten mussten. Bei den Frauen konnte Alina Schäfer vor Anna Krüger die Wertung für sich entscheiden, bei den Männern nach einem äußerst knappen Rennen, das wurde Kurt Sander als neuer Kassenprüfer gewählt, da Rolf Dreimann aus dieser Funktion ausscheidet. Die anschließenden Vorstandswahlen ergaben wenig Neues: Denn der bisherige Vorstand und auch die Vertrauensleute wurden einstimmig wiedergewählt. Abschließend wurde der Vereinsfotograf Reinhold Kriener geehrt, der seit 40 Jahren das Vereinsleben dokumentiert hat. Leider gab er dieses Amt aus gesundheitlichen Gründen nun auf. Seine Aufgabe übernimmt fortan Volker Richter. DerAbendklangausmitGesprächen in gemütlicher Runde. Bestimmendes Thema waren die kommenden Reiseziele: die Tagesfahrt nach Hamburg und die mehrtägige Pfingstfahrt in den Spreewald. durch Zielrichterentscheid gewertet werden musste, Nils Wernicke vor Hendrik Babuder. Die jeweils schnellsten Schwimmer in den einzelnen Disziplinen: 100 m Lagen Männer: Nils Wernicke in 1:06,75 min, Frauen: Alina Schäfer. 50 m Brust Männer: Hendrik Babuder in 0:33,81 min, Frauen: Kea Wernicke in 0:40,54 min. 50 m Schmettern Männer: Nils Wernicke in 0:28,03 min, Frauen: Alina Schäfer in 0:34,19 min. 50 m Freistil Männer: Jan Wernicke in 0:27,07 min, Frauen: Alina Schäfer in 0:30,03 min. 50 m Rücken Männer: Paul Moll in 0:33,14 min, Frauen: Anna Krüger in 0:35,46 min. 400 m Freistil Männer: Thomas Nottebrock in 04:48,09 min, Frauen: Alina Schäfer in 05:22,97 min. Sechsmal Stadtmeister/in wurden: Jonas Krüger, Jens Wargowske, Hendrik Babuder, Tobias Rethmeier, Kea Wernicke, Anna Krüger, Alina Schäfer. Fünfmal Stadtmeister/in wurden: Rico Nottebrock, Leena Ruwisch, Yalia Sophie Werning. Viermal Stadtmeister/in wurden: Berlian Müller, Mirja Wöhrmann, Lisa Krüger, Henrik Schulze, Kurt Kalkreuter. Dreimal Stadtmeister/in wurden: Nils Wernicke, Paul Moll, Pia Zillmann, Tom Wöhrmann, Niklas Brinkmeyer, Jan Wernicke, Kerstin Nottebrock, Olli Sklyar. Zweimal Stadtmeister/in wurden: Thomas Nottebrock, Pius Howe, Thomas Lange, Anna Lotta Moll, Kevin Klein, Darya Sklyar, Sophie Landenberger. Ebenfalls den Titel einmal tragen zahlreiche weitere Athletinnen und Athleten. Der Kursleiter für Sportbootführerscheine wird verabschiedet Lage (co). Nach zwölf Jahren bei der Volkshochschule Lippe-West ist Holger Stange von der pädagogischen Leiterin für Gesundheit und Kultur, Claudia Tunsch, als Kursleiter im Technikum verabschiedet worden. Er habe in den vergangenen Jahren viele Teilnehmer für die Ausbildung zum Sportbootführerschein und zum Sportküstenschifferschein begeistert, schreibt die VHS in einer Pressemitteilung. Dank der hohen Einsatzbereitschaft, Motivation und Zuverlässigkeit seitens des Kursleiters sei die Bestehens-Quote bei den abschließenden Prüfungen im deutschlandweiten Vergleich immer sehr hoch ausgefallen. Zukünftig übernimmt Holger Stange die Leitung des Prüfungsausschusses Münster für amtliche Sportbootführerscheine. Sein Nachfolger ist Andreas Krummrey, der nun die Kurse zur Prüfungsvorbereitung für den Sportbootführerschein weiterführen wird. Claudia Tunsch verabschiedet Kursleiter Holger Stange. FOTO: VHS Das DRK-Team begrüßt zum ersten Termin des Jahres mehr als 200 Lagenser. Andre Fuchs hat sein Blut bereits 150 Mal gegeben Lage (mv). Ihr Arbeitsort war über viele Jahre das Schul- und Sportzentrum Werreanger. Fachbereichsleiter Frank Rayczik zusammen mit der Fachteamleiterin Gebäudemanagement, Petra Lesemann, und dem Personalratsvorsitzenden Rüdiger Fuhrmann verabschiedeten laut einer Pressemitteilungden HausmeisterHelmut Wedderwille und die Raumpflegerinnen Marlies Eke und Anna Krein in den Ruhestand. Für Rita Krein vorgelagert ist zunächst eine Freizeitphase des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses, um im Sommer 2020 durch Rentenbezug das Beschäftigungsverhältnis zur Stadt Lage zu beenden. Frank Rayczik sprach den scheidenden Mitarbeitern bei einer kleinen Feierstunde im Rathaus den Dank für die langjährige Diensttreue aus und wünschte ihnen für den nun beginnenden neuen Lebensabschnitt alles Gute. Den guten Wünschen des Fachbereichsleiters schloss sich Personalratsvorsitzender Rüdiger Fuhrmann an. Das Bild zeigt (von links) Frank Rayczik, Helmut Wedderwille, Anna Krein, Rita Krein, Petra Lesemann, Marlies Eke und Rüdiger Fuhrmann. FOTO: STADT LAGE Lage (lat). Für viele Lagenser stellt das soziale Engagement eine hohe Bedeutung dar. Besonders die DRK-Blutspenden in der Zuckerstadt werden deshalb von zahlreichen Freiwilligen besucht. Zum ersten Termin im neuen Jahr kamen über 200 Blutspender in das Gemeindehaus der evangelischreformierten Kirchengemeinde am Marktplatz. Die engagierten Mitglieder des DRK freuten sich über zehn Erstspender. Viele unserer Spender folgen regelmäßig unseren Aufrufen. Solch eine Veranstaltung ist nur durch ein hohes Maß an ehrenamtlicher Arbeit unserer Mitglieder zu schaffen, erklärte Gisela Rösler. Die Blutspendenbeauftragte zeichnete im Rahmen des Benjamin Zurheide und Michael Hölscher (vorne) sowie Gisela Rösler (DRK), Andre Fuchs, Anke Martin, Kai- Theo Hempel und Karin Fels (DRK). FOTO: LAURENZ TEGETHOFF Termins besondere Spender aus. Für Andre Fuchs war es bereits die stolze Summe von 150 Blutspenden. Meiner Meinung nach ist es sehr sinnvoll, sich hiermit in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Jeder kann plötzlich im Krankenhaus liegen und ist auf eine Blutkonserve angewiesen, so Fuchs. Neben ihm wurden Michael Hölscher für 75 Spenden und Axel Brinkmann für 60 Spenden geehrt. Anke Martin war bereits zum 50. Mal dabei. Kai-Theo Hempel und Benjamin Zurheide sind für jeweils 25 Spenden ausgezeichnet worden. Das DRK Lage organisiert seit 1952 Blutspendentage. Der nächste Termin ist für den 16. April vorgesehen.

5 DIENSTAG Wir in Lippe 12. FEBRUAR Lemgo. In so manchem Garten stehen Obstbäume, die über Jahre nicht gepflegt worden sind und bei denen der Ertrag nachlässt. Einige Gartenbesitzer kommen dann auf den Gedanken, den Baum zu fällen. Dabei könnte bereits ein Verjüngungsschnitt helfen, heißt es in einer Pressemitteilung. Neben dem Verjüngungsschnitt wird unter der fachlichen Leitung von Peter Gehler, Diplom-Ingenieur für Gartenbau und Landschaftspflege, der Erziehungs- und Pflegeschnitt in einem Einführungskursus demonstriert. Die Streuobstwiese bietet die Möglichkeit, den Baumschnitt bei Bäumen aller Altersstufen zu zeigen. Termin ist am Samstag, 16. Februar, ab 10 Uhr auf der Streuobstwiese des BUND Lemgo am Lindenhaus in Lemgo neben dem Feuerwehrausbildungszentrum. Der Kursus ist gebührenfrei. Die Teilnehmer werden gebeten, den Schlossparkplatz an der Pagenhelle zu nutzen, heißt es abschließend. Lemgo (mv). Die GospelSouls St. Johann haben sich zu ihrem traditionellen Chorwochenende getroffen. Es galt wie in jedem Jahr, das im März anstehende Jahreskonzert vorzubereiten und das funktioniert laut einer Mitteilung für den Chor am besten auf dem Sanderhof in Dörentrup. Obwohl direkt an der Straße gelegen, erlebten die Sängerinnen und Sänger die ruhige Atmosphäre als sehr wohltuend, von der guten Verpflegung einmal ganz abgesehen. Beste Voraussetzungen, um sich ganz auf die gemeinsame Musik zu konzentrieren und neue Songs zu üben. Die von Chorleiter und Arrangeur Peter Stolle ausgewählten Lieder fanden bei den Teilnehmern besonders viel Anklang, und neben Noten und Text wagte man sich auch an diverse Bewegungselemente was am Anfang für viel Heiterkeit sorgte! An dem Programm wird nun in den kommenden Wochen noch gearbeitet und gefeilt, bis der Höhepunkt des Jahres, das Heimkonzert in St. Johann, am 9. März um 18 Uhr beginnt. Die eigene professionelle Ton- und Lichttechnik sowie die Band werden das ihrige zu einem Abend beitragen, der das Publikum nicht lange auf den Sitzen halten wird, heißt es weiter. Der Chor wird das Gemeindezentrum wieder gemütlich und schon etwas frühlingshaft schmücken, so dass man die Begeisterung für die Gospelmusik im Anschluss noch weiter mit allen Gästen teilen kann. FOTO: GOSPELSOULS Der BRH Lemgo tagt im Kastanienhaus und zieht eine überaus positive Bilanz. Reinhard Kluth und Werner Kuhlmann erhalten die Ehrennadel in Gold mit Kranz für 25 Jahre Mitgliedschaft Lemgo. Die Stiftung Eben-Ezer veranstaltet von Samstag bis Donnerstag, 13. bis 18. April, eine musikalische Freizeit für Familien mit Kindern im Inselhaus Vielfalt auf Juist. Wir wollen uns in Gesang, Spiel und Tanz mit dem 23. Psalm beschäftigen und unsere Arbeit am 12. Mai im Gottesdienst präsentieren, sagt Pastor Dr. Bartolt Haase, der die Freizeit zusammen mit der Kantorin Anna Ikramova begleitet und inhaltlich betreut. Weitere Informationen gibt es bei Gabriele Kontowski, Tel (05261) , oder an per Mail. Lemgo. Zum Ende der Saison der Lemgoer Eiszeit konnten sich die Pfadfinder vom Stamm Martin Luther King freuen. Die Bürger für Lemgo, Sponsoren der Eiswelt, stellten ihnen 25 Freikarten zur Verfügung. In den zurückliegenden Jahren wurden laut Pressemitteilung die Lemgoer Grundschulen bedacht, jetzt waren die Pfadfinder an der Reihe. Eine kleine Abordnung nahm die Karten vom Vorsitzenden der BfL-Ratsfraktion, Wolfgang Sieweke, freudig entgegen. Der Stammsitz der Pfadfindergruppe ist in der Wilhelmsburg 24. Lemgo. Im Rahmen der alljährlichen Jahresfeier des Jagdhornbläserkorps AHL bereitete der Vorstand Friedrich- Wilhelm Reinhardt, der 36 Jahre lang die musikalische Leitung des Korps innehatte, eine bewegende Verabschiedung. Mit Wort und Bild wurde an gemeinsame Reisen, Auftritte bei Hubertusmessen und die vielen Erfolge bei Bläserwettbewerben auf Landes- und Bundesebene erinnert. Aber es heißt ja: Niemals geht man so ganz! Reinhardt bleibt dem Korps als passives Mitglied weiterhin freundschaftlich verbunden. Das Bild zeigt (von links) die 2. Vorsitzende Gerda Schneider, den Vorsitzenden Heinz Lübbecke und Friedrich-Wilhelm Reinhardt. FOTO:JAGDHORNBLÄSERKORPS Lemgo (mv). Die Jahreshauptversammlung des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH Lemgo) im Kastanienhaus war wieder sehr gut besucht. Der Vorsitzende Manfred Kinder ehrte zunächst eine Reihe treuer Mitglieder. Seit acht Jahren dabei sind Erika Bienert und Klaus Bienert. Sie erhielten die Silberne Ehrennadel mit Urkunde. Die Goldene Ehrennadel mit Urkunde für 15 Jahre Treue bekamen Kornelia Baumann, Friedhelm Edler, Prof. Dr. Wolfgang Nerreter, Wolfgang Pieper, Hans-Jürgen Degner, Klaus-Peter Schnülle und Egon Tiemann. Die seltene Auszeichnung mit der Ehrennadel in Gold mit Kranz für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Reinhard Kluth und Werner Kuhlmann. Leider konnten nicht alle Geehrten zur Veranstaltung erscheinen; laut einer (von rechts) Fred Gehle, Wolfgang Müller, Hans Böke, Regina Herling-Gritzke, Friedhelm Edler, Prof. Dr. Wolfgang Nerreter, Anneliese Hummerjohann, Cornelia Baumann, Reinhard Kluth, Egon Tiemann, Hans-Jürgen Degner und Manfred Kinder. FOTO: BRH Pressemitteilung erhielten sie die Nadeln und Urkunden nachträglich. Manfred Kinder blickte in seinem Jahresbericht auf die vielen Veranstaltungen zurück. Höhepunkte waren unter Lemgo. Die Lemgoer Jusos haben den Kinderschutzbund mit einer Spende unterstützt. Bei einem Termin mit dem Verein überreichte der stellvertretende Juso-Vorsitzende Julien Thiede einen Scheck über 251,52 Euro: Wir freuen uns, die vielfältige und unerlässliche Arbeit des Kinderschutzbundes auf diesem Weg unterstützen zu können. Das Geld konnten die Jusos laut Pressemitteilung mit dem Verkauf von Crêpes erwirtschaften. Beim Austausch mit den Vorstandsmitgliedern Frau Schwarzrock und Frau Dabrock seien viele Probleme rundum das Thema Kinderarmut deutlich geworden. Die Jusos wollen hier an verschiedenen Themen weiterarbeiten und sehen Möglichkeiten, wie die Kommune die Arbeit gegen Kinderarmut besser unterstützen kann. FOTO: JUSOS anderem die fünftägige Jahresfahrt in die Fränkische Schweiz und die Tagesfahrt ins Blaue. Beide Fahrten waren wie immer von Dr. Henner Krause und seiner Frau Dagmar bestens organisiert. Die nächste TourführtimMaiindenRaum Aachen und ist bereits ausgebucht. An den Veranstaltungen im Kastanienhaus nahmen 281 Personen teil. An den Ausflügen und Wanderungen beteiligten sich 175 Personen. Nach wie vor findet am zweiten Mittwoch im Monat im Kastanienhaus ein aktueller Vortrag mit anschließender Diskussion statt. Am vierten Mittwoch steht eine gut vorbereitete Wanderung in die schönsten Gebiete des Lipperlandes an. Zu allen Veranstaltungen sind Gäste immer wieder gern gesehen. Zu den üblichen Formalitäten gehörte auch diesmal die Vorstandswahl für zwei Jahre. Bis auf wenige Änderungen bleibt alles wie bisher. Hans Böke ist neu im Vorstand und wird stellvertretender Vorsitzender. Fred Gehle steht als Beisitzer zur Verfügung. Manfred Kinder las noch den sehr besinnlichen Text des brasilianischen Schriftstellers Mario de Andrade vor. Die letzten Zeilen waren: Wir haben zwei Leben; und das zweite beginnt, wenn Du erkennst, dass Du nur eins hast. Lemgo. Auch in diesem Jahr ist bei der Jahreshauptversammlung des KKSV Horrido Laubke der gesamte Vorstand einstimmig im Amt bestätigt worden. So konnte der Vorsitzende Jörg Riemeier laut Pressemitteilung die Ehrungen der langjährigen Vereinsmitglieder vornehmen und Pokale und Urkunden für gute Schießergebnisse seiner Sportschützen verteilen. Klaus Müller wurde für 25 Jahre Treue zum Verein mit der Urkunde des WSB und der Ehrennadel geehrt. Das Bild zeigt Jörg Riemeier, der Klaus Müller gratuliert. FOTO: RAINER HOMEIER Der Vorsitzende Hans Pawlowski und der Sportabzeichenbeauftragte Siegmund Gedeon ehren erfolgreiche Sportler Lemgo (sch). In einer Feierstunde haben der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Lemgo, Hans Pawlowski, und der SSV-Sportabzeichenbeauftragte Siegmund Gedeon die Sportler geehrt, die in der Saison 2018 das Sportabzeichen abgelegt haben. Insgesamt wurde das Abzeichen laut Pressemitteilung 831 Mal verliehen (2017 waren es 804), somit eine leichte Steigerung zum Vorjahr. Im Schul- und Jugendbereich waren es 710, bei den Erwachsenenbereich: 121 Abzeichen. Am erfolgreichsten war wie im Vorjahr war die August-Hermann-Francke-Schule mit 285, gefolgt von der die Familien Noltekuhlmann und Böhmer sowie (vorn links) Regina Schremmer und Heinrich Voß (vorn recht). FOTO: SSV Grundschule am Schloss Brake mit 127, der Grundschule Kampstraße mit 108 und der Grundschule Kirchheide mit 86 Abzeichen. Einsame Rekordhalterin mit 54 (!) Abnahmen ist nach wie vor Regina Schremmer, gefolgt von Eckhard Buschmeier mit 45. Als Jubilare wurden geehrt: Heinrich Voß mit 40 und Herbert Fischer mit 20 Abnahmen. Erfreulich ist ebenfalls, dass insgesamt acht Familienurkunden verliehen wurden besonders werden die Familien Noltekuhlmann mit fünf Startern aus drei Generationen und Böhmer mit vier Startern, davon drei Kinder, hervorgehoben. Abschließend gibt der SSV noch den Hinweis, dass das Sportabzeichen bei vielen Krankenkassen nach Eintrag in das Bonusheft vergütet wird.

6 34 DIENSTAG 12. FEBRUAR 2019 Verein de Das soll es auch wieder bei der Jugendfreizeit des CVJM im August in Italien geben. FOTO: SIMON TIGGES Die Jugend fährt nach Italien. Junge Erwachsene fliegen nach Kroatien Lemgo. Der CVJM Lemgo bietet auch in diesem Jahr wieder Freizeiten an. Im Juli und August geht es nach Italien und Kroatien. Italien: Die Jugendfreizeit findet vom 27. Juli bis 10. August in Santa Barbara statt und ist für Teilnehmer ab 14 Jahren, der Preis beträgt 549 Euro (50 Euro Anzahlung bei Anmeldung); Anmeldeschluss ist am 25. März. Ein eigener Pool, Sportplatz, Strand und Meer, Jesus pur und geniale Leute das ist Italien 2019, heißt es. Das Freizeithaus, welches an einem Dorfrand zwischen vielen Olivenbäumen liegt, bietet nicht nur eine wunderschöne Natur, sondern auch einen riesengroßen Swimmingpool und einen Tennis- und Fußballplatz. Hier erwarten dich Sommer, Sonne, Strand und Meer mit vielen coolen Aktionen, kreativen Angeboten und einer Menge Spaß. Wenn du also einen genialen Sommer in Italien mit coolen Leuten, herausfordernden Inputs über das Leben mit Jesus und einer Menge Action suchst, dann sei dabei. Kroatien: Die Junge-Erwachsenen-Freizeit führt vom 17. bis 24. August nach Novi Vinodolski und ist für Teilnehmer ab 19 Jahren, der Preis beträgt 499 Euro (100 Euro Anzahlung bei Anmeldung); Anmeldeschluss ist am 1. Mai. Sonne, Meer, eigenes modernes Freizeithaus, nette Leute und herausfordernder Input über den Glauben an Jesus das ist der Urlaub in Kroatien. Das Ferienhaus liegt direkt am Meer, ist sehr modern eingerichtet und bietet tolle Extras wie Innen- und Außenpool sowie einen Whirlpool. Alle Appartements sind klimatisiert und haben Sat-TV. Zusätzlich hat das Haus einen Fitnessraum und eine Sauna sowie eine große Terrasse direkt am Meer. Erlebe eine einzigartige Woche zum Relaxen und Auftanken und eine inspirierende Zeit für deinen Glauben. Das Ferienhaus in Kroatien bietet tolle Extras wie Innen- und Außenpool. FOTO: CVJM Ein besonderes jährliches Event ist das Verein(t)s-Camp, das auch in diesem Jahr wieder an der Klosterkirche stattfindet. Zu diesem Wochenende an Himmelfahrt sind a Der 1846 von Pfarrer Ferdinand Clemen gegründete Jünglingsverein ist Vorgänger des Christlic um mit den zwei hauptamtlichen Referenten Philipp Kruse und Luca Drexshage die Kinder und Jugendarb VON ANNE-CHRISTIN FRANKE Das Abenteuer-Camp der Jungschar in Papenhausen ist eine feste Größe im Vereins Lemgo. Der Christliche Verein Junger Menschen aus Lemgo ist ein Ortsverein einer weltweit tätigen christlichen Jugendorganisation. In der alten Hansestadt gründete Ferdinand Clemen, Pfarrer an der St.-Marien-Kirche Lemgo, 1846 den Jünglingsverein, den Vorgänger des heutigen CVJM. Damit gehörtdercvjmlemgozudenältesten Vereinen der Stadt. Für den Lemgoer CVJM ist das C im Namen eine besondereverpflichtung,undsohatsich auch in mehr als 170 Jahren an der Kernaufgabe, Menschen an Körper, Seele und Geist zu dienen, nichts geändert. Die Arbeit ist nicht an eine bestimmte Konfession gebunden und so arbeitet der CVJM Lemgo mit mehreren Kirchengemeinden zusammen. Ein besonderer Höhepunkt im Vereinsleben sind in jedem Sommer die Freizeiten, die der CVJM für alle Altersgruppen anbietet. Die KinderimAltervonneunbis13Jahren wandern zum Beispiel zum Jungschar-Abenteuer-Camp nach Papenhausen, die Jugendfreizeit fährt mit dem Bus nach Italien und die jungen Erwachsenen starten in einem Flieger nach Kroatien. ZumVereingehörenmehrals 200 Mitglieder. 50 ehrenamtliche Mitarbeiter gestalten die wöchentlichen Gruppentreffen, zu denen insgesamt etwa 150 Teilnehmer kommen. Die Jungscharen in Lemgo, Lieme und Brake, die Teens und die Jugend, die Gottesdienste für junge Erwachsene sowie der Seniorenkreis und der Posaunenchor bilden die Schwerpunkte der Arbeit des CVJM Lemgo. Ein besonderes Event ist das Verein(t)s-Camp, das auch in diesem Jahr wieder in Falken- hagenanderklosterkirchestatt- Engagiert für Lippe.

7 DIENSTAG r Woche 12. FEBRUAR Jan-Luca Drexhage Philipp Kruse CVJM Lemgo e.v. Neue Straße Lemgo Telefon: (05261) info@cvjm-lemgo.de Internet: Spendenkonto: Sparkasse Lemgo IBAN DE Im Juli geht es wieder für eine Woche nach Papenhausen bei Bad Salzuflen le Altersgruppen von fünf bis 99 Jahren eingeladen. hen Vereins Junger Menschen. Der CVJM wird ausschließlich über Spenden finanziert diese werden verwendet, eit direkt vor Ort zu unterstützen und zu leiten. 50 ehrenamtliche Mitarbeiter gestalten die Gruppentreffen leben des CVJM. FOTO: SIMON TIGGES findet. Zu diesem Wochenende an Himmelfahrt sind alle Altersgruppen von fünf bis 99 Jahren eingeladen. Am Samstag findet in Falkenhagen der Waldlauf für die Jungscharen statt, bei dem es mit Karte und Kompass durch den Wald geht. Welche Jungschar wird den Wimpel und die Goldmedaille holen? Am 1. Advent findet traditionell in der Turnhalle der Au- gust-hermann-francke- Grundschule Lemgo die Weihnachtsfeier mit gut 300 Besuchern statt. Aktuell sind alle Mädchen im Alter von 15 bis 25 Jahren zu einer Tageskonferenz für den 16. Februar ins CVJM- Haus an der Neuen Straße eingeladen. Das Thema wird sein: Du bist wertvoll und geliebt! Der CVJM Lemgo wird ausschließlich über Spenden finanziert. Diese werden verwendet, um mit den zwei hauptamtlichen Referenten Philipp Kruse und Luca Drexshage die Kinder und Jugendarbeit direkt vor Ort zu unterstützen und zu leiten. Dazu gehören sämtliche Freizeiten, Sommercamps, Schulungen und missionarische Einsatzwochen. Zum Vorstand des CVJM Lemgo gehören neun Personen: Der Vorsitzende ist Frank Hillebrenner, sein Stellvertreter ist Heinz-Ulrich Schneider. Ebenfalls zum Vorstand gehören die zwei hauptamtlichen Referenten sowie Jens FOTO: SIMON TIGGES Althoff, Tim Scherzer, Nico Riesen, Sandra Weißsieker und Anne-Christin Franke. Wer Fragen hat, kann sich telefonisch melden und ist auch eingeladen, persönlich vorbeizukommen und die Arbeit des CVJM Lemgo kennenzulernen. Ein freundlicher Mitarbeiter wird gerne bei einem Tee oder Kaffee alle Fragen beantworten. Jungschar 9 bis 13 Jahre Montagsjungschar Jungen, 16 Uhr, CVJM-Haus Donnerstagsjungschar Mädchen, 16 Uhr, CVJM-Haus Braker Jungschar gemischt, Freitag, 16 Uhr, Grundschule Brake Liemer Jungschar gemischt, Freitag, 16 Uhr, Gemeindehaus Teens 13 bis 16 Jahre Teens Mädchen, Freitag, 18 Uhr, CVJM-Haus Teens Jungen, Freitag, 18 Uhr, CVJM-Haus Lemgo. In den Sommerferien schließt der CVJM zwar seine Türen in der Innenstadt, macht aber keine Pause. Tim Scherzer aus dem Vorstand: Wir fahren mit den Kids, mit den Teenagern, mit den Jugendlichen und auch mit den jungen Erwachsenen in den Urlaub aber nicht alle gleichzeitig, das würden unsere Teilnehmer nicht mitmachen. Das Jungschar-Abenteuer- Camp (JAC) für Teilnehmer von neun bis 13 Jahren findet nun seit einigen Jahren im wunderschönen Lipperland statt. Die Vorteile sind, nicht quer durch Deutschland fahren zu müssen, eine gute Erreichbarkeit, Ortskenntnisse, die eine perfekte Vorbereitung möglich machen, und ein bezahlbarer Preis. Vom 14. bis 21. Juli geht es wieder nach Papenhausen bei Bad Salzuflen, der Preis beträgt 119 Euro; Anmeldeschluss ist am 30. Juni. Eine Woche in der Natur zelten, Lagerfeuer machen, fetzige Lieder singen, eine Menge Spaß haben, biblische Geschichten hören, Freunde kennenlernen und vieles mehr das ist also alles, was man braucht, damit in den Ferien keine Langeweile aufkommt. Jugend 16 bis 19 Jahre, Mittwoch, 19 Uhr, CVJM-Haus Junge Erwachsene ab 19 Jahre, Sonntag, 18 Uhr, CVJM-Haus Anzeige BeratungsCenter Bismarckstraße Bismarckstraße Detmold Filiale Hiddesen Friedrich-Ebert-Straße Detmold Filiale Horn Mittelstraße Horn-Bad Meinberg BeratungsCenter Alte Post Lemgo Bismarckstraße Lemgo Filiale Lage Stauffenbergstraße Lage Filiale Oerlinghausen Hauptstraße Oerlinghausen _800118

8 36 DIENSTAG 12. FEBRUAR 2019 Wir in Lippe Kalletal (sch). Der Jahresbericht der Vorsitzenden der Kalletaler SPD-AG 60 plus, Friedrich Schlüter und Georg Lätzsch, hat bei der Jahreshauptversammlung der SPD- Senioren im Alten Krug in Kalldorf die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres widergespiegelt. Es gab unter anderem Info-Besuche bei heimischen Betrieben und eine Fahrt zum Landtag nach Düsseldorf. Hinzu kamen laut Pressemitteilung eine Informationsveranstaltung gemeinsam mit dem Gemeindeverband zur ärztlichen und gesundheitlichen Versorgung auf dem Lande, eine dreitägige Fahrt in die Rhön und die regelmäßige aktive Teilnahme an den 60plus- Kreisvorstandssitzungen. Die Delegierten aus den verschiedenen Dörfern zeigten sich mit der Vorstandsarbeit zufrieden und sprachen dem Vorstand ihr Vertrauen aus. Dieser hat für 2019 schon erste Aktivitäten fest eingeplant: Eine viertägige Fahrt ins Taubertal, ein Besuch beim Lufttransportgeschwader 62 in Wunstorf und der Besuch einer Obstbrennerei in Erder. Weitere Betriebsbesichtigungen sind in Vorbereitung. Friedrich Schlüter ehrte Friedhelm Potthoff für 30 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit, davon 20 Jahre Vorstandsarbeit im Seniorenbeirat der Gemeinde Kalletal, mit einem Wellnessgutschein. Potthoff ist darüber hinaus seit etwa zwei Jahren Kreisbeauftragter aller Senioren in Lippe und berichtete von den Aktivitäten und Erfolgen der Arbeit im Seniorenbeirat. Der Landtagsabgeordnete Jürgen Berghahn informierte ausführlich über die intensive Oppositionsarbeit im NRW-Landtag. Es schloss sich eine lebhafte Diskussion über die Arbeit der SPD in der Bundesregierung an. Man war sich einig, dass die gute Arbeit der SPD-Minister und die positiven Neuregelungen für 2019 nicht genügend gewürdigt und dem Wähler nahegebracht werden, heißt es. Ein deftiges Grünkohlessen rundete am Ende die Versammlung ab. Die Chorleiterin Ulrike Surrey spricht den singenden Herren ein großes Lob aus. Die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen beginnen mit dem Festakt am 16. März Extertal-Silixen (ho). Die Sänger vom MGV Immergrün Silixen rechnen zur Jahreshauptversammlung meist schon damit, was ihnen blüht die handfeste Kritik ihrer Chorleiterin Ulrike Surrey am guten Ton und mangelnder Disziplin im Probenbetrieb gehört einfach dazu. Darum trauten die singenden Herren kaum ihren Ohren, als die DirigentineinLobstattderSchelteausteilte: Das Jahr 2018 war aus meiner Sicht das Beste, was wir je hatten. Dabei war das Lob durchaus gerechtfertigt, hob der zweite Vorsitzende und ehemalige langjährige Chorleiter Friedrich Brehmeier besonders das 59. Himmelfahrtssingen mit dem befreundeten Gesangverein Krankenhagen hervor. Ein echtes Glanzlicht des Sängerjahres 2018 war das grandiose Konzert zum 50- jährigen Bestehen des Frauenchores Liederreigen Silixen- Kükenbruch, dachten Vorsitzender Rolf Reese und seine Sänger noch an einen weiteren Vorjahres-Höhepunkt. Dem (von links) Vorsitzender Rolf Reese, Chorleiterin Ulrike Surrey sowie die Jubilare Dieter Amann, Martin Schröder und Karl-Heinz Hilker. FOTO: WERNER HOPPE Fest in der Silixer Kirche setzen die Männer vom MGV Immergrün Silixen noch einen drauf, zog er die Verbindung zu dem, was sie in diesem Jahr ganz speziell bewegen wird: Der Chor feiert sein 125-jähriges Bestehen. Und das soll entsprechend gefeiert werden, besonders mit dem Festakt am 16. März im Dorfgemeinschaftshaus Silixen. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres 2019 wird schließlich erreicht am 6. Juli, kam Rolf Reese zum Immergrün- Evergreen die Westernromantik am Dorfgemeinschaftshaus warte auf mit besonderen Überraschungen wie mit der Feuershow der Gruppe Feuerflut. Für je 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Dieter Amann und Martin Schröder mit der Goldenen Ehrenadel die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Mit der Silbernen Vereinsnadel für je 25 Immergrün-Jahre sollten Karl-Heinz Hilker, Fritz Stille und Hans-Werner Fiedler ausgezeichnet werden. Dazu überraschte Friedrich Brehmeier die Chorleiterin Ulrike Surrey mit der Ehrung für zehn Jahre Chorleitung sowie den Vorsitzenden Rolf Reese mit der Auszeichnung für dessen 20-jährige Vorstandsarbeit. Nach der Wiederwahl des bisherigen Vorstandes bleibt dessen Zusammensetzung wie bisher mit Rolf Reese als Vorsitzender,; Friedrich Brehmeier als sein Vertreter, Peter Mantik als Kassierer, Klaus-Dieter Hanke als Schriftführer sowie Ulrike Surey als Dirigentin. Bei der Jahreshauptversammlung gibt es Auszeichnungen für langjährige Treue. Die nächste Veranstaltung ist am 23. Februar das beliebte Traditions-Schnitzelessen mit Musik Kalletal-Hohenhausen (wd). Groß war das Interesse an der Jahreshauptversammlung der AWO Hohenhausen. Bis auf den sprichwörtlich letzten Platz war der Saal im Landhaus Kopenhagen besetzt. Vorsitzender Heinz Trietchen freute sich, an diesem Abend eine Vielzahl an Ehrungen vornehmen zu können. Insgesamt konnten 17 Personen des Ortsvereins für langjährige Mitgliedschaft Urkunden entgegennehmen. Auf stolze 45 AWO-Jahre kann Hermann Schumacher zurückblicken. Für vier Jahrzehnten Treue sind Anne Trietchen und Anne Schumacher geehrt worden. Gerhard Osterhage, Hartmut Baumgardt, Wilhelm Stock, Annegret und Brigitte Windmeier gehören bereits 30 Jahre der AWO an. Seit einem viertel Jahrhundert sind Dora Brünner, Bruno Vorsitzender Heinz Trietchen (Zweiter von rechts) mit den geehrten langjährigen Mitgliedern des AWO-Ortsvereins Hohenhausen. FOTO: WULF DANEYKO Marten, Annemarie Möller sowie Hans-Walter und Renate Reineke Mitglieder. Sabine Graf, Renate Huxoll, Gisela Birkhold und Udo Zippel wurden für 20-jährige Zugehörigkeit ausgezeichnet. Auf bekannt unterhaltsame Weise resümierte der Vorsitzende in seinem Jahresbericht die Unternehmungen des zurückliegenden Jahres. Gern erinnerten sich alle an eine Fahrt zum SingendenWirt in Berklingen, an den Theaterbesuch in Bad Pyrmont und das Spargelessen in Oppenwehe. Auch der selbstorganisierte Gartenflohmarkt auf dem Marktplatz war wieder ein Erfolg. Beim Ausblick auf die kommenden Monate kündigte Heinz Trietchen eine Tour zur Tulpenblüte auf den Keukenhof in den Niederlanden und eine Mehrtagesfahrt ins Altmühltal an. Mit dem Schiff werden im Sommer das Steinhuder Meer und die Weser bereist. Zum Hohenhauser Heimatfest im August findet ein Seniorennachmittag statt und das eigene Oktoberfest lockt mit bayrischen Spezialitäten. Im Herbst geht es in den Tierpark Olderdissen nach Bielefeld mit Pickertessen und mit einer Fahrt zum Weihnachtsmarkt Hameln findet der reichhaltige Jahresplan seinen Abschluss. Als nächste Veranstaltung steht am Samstag, 23. Februar, ab 14 Uhr das beliebte Traditions-Schnitzelessen mit Musik auf dem Programm. Im Bürgerhaus am Markt werden an diesem Tag Anne und Heinz Trietchen zur musikalischen Unterhaltung beitragen. Dörentrup-Schwelentrup (sch). Der Kleinkaliber-Sportverein Schwelentrup (KKSV) lädt seine Mitglieder und Freunde zur Jahreshauptversammlung für Freitag, 23. Februar, auf Uhr in den Forellenhof in Schwelentrup herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen neben der Begrüßung die Berichterstattung des Vorsitzenden, des Jugendwartes und der Sportleiter. Danach werden verdiente Mitglieder, Pokalgewinner und Vereinsmeister geehrt. Nach dem offiziellen Teil wird in gemütlicher Runde noch einige Zeit zusammengesessen. Wie es in der Pressemitteilung des Verein weiter heißt, befinden sich wieder sechs Mannschaften in den Rundenwettkämpfen des Schützenkreises Lippe mit gutem Erfolg. Auch bei den Kreismeisterschaften konnte in der Luftgewehr-Auflage Seniorinnen III Brigitte Wallbaum und Seniorinnen IV Ulla Jungblut jeweils den 1. Platz belegen. Willi Jungblut belegte bei den Senioren V den 2. Platz; als Mannschaftsergebnis konnte ebenso der 2. Platz erreicht werden. Nach den Rundenwettkämpfen, die im März beendet sind, folgen weiter Veranstaltungen. Am 20. April findet ein Osterfeuer auf dem RSV-Sportplatz statt. Ab Mitte April werden die Vereinspokale ausgeschossen. Die Sportwerbewoche beginnt am 24. Mai und am 7. und 8. September findet wieder die beliebte Zwei-Tages-Fahrt mit dem Ziel Schwerin statt. Das Training im Schießstand an der Alten Dorfstraße in Schwelentrup ist immer dienstags ab 18 Uhr. Alle Interessierte des Schießsports sind herzlich willkommen. (von links) Brigitte Wallbaum sowie Willi und Ulla Jungblut. FOTO: KKSV Die Dörentruper holen vier Titel bei den Bezirksmeisterschaften in Rietberg und auch zwei Vizemeisterschaften in Dortmund Die Mitglieder wählen ihren Vorstand und unternehmen eine Sieben-Tage-Fahrt ins Tal der Loreley Extertal-Silixen. Die Deutsche Post gratuliert Dirk Schröder. Die von ihm geführte Postfiliale in Silixen an der Heidelbecker Straße 5 (Büro- und Schreibwarenbedarf) feiert 20- jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass übergab der Vertriebsmanager der Deutschen Post, Thomas Kohlmeier, im Beisein von Bürgermeisterin Monika Rehmert eine Urkunde, die laut Pressemitteilung den Dank für 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Post und ihrem Vertragspartner Dirk Schröder symbolisiert. Das Bild zeigt (von links) Vertriebsgebietsleiter Martin Wittrock, Bürgermeisterin Marion Rehmert, Beate Böttcher (Mitarbeiterin und Schwester des Vertragspartners) sowie Dirk Schröder. FOTO: DEUTSCHE POST Dörentrup-Bega(sch). Beiden Bogensport-Bezirksmeisterschaften in Rietberg sind die BogenFalken vom TuS Bega mit 13 Schützen sehr gut vertreten gewesen. Dabei haben sie laut Pressemitteilung gleich vier Titel geholt. Mika Tölle wurde Bezirksmeister der Schüler C, Aaron Ridder der Schüler B und Luca Bhendt in der gleichen Klasse Dritter. Franziska Wirtz wurde bei den Schülern A Erste, Vizemeisterin ist Jule Eikmeier. Bei den Herren Master wurde Gerd Willemsen Bezirksmeister. Er ist der Trainer bei den BogenFalken und hat im Januar auch seinen Trainerschein C Leistung in Radevormwald bestanden. Der nächste erfolgreiche Termin war dann die Landesmeisterschaft in Dortmund, zu denen sich sechs Schützen vom TuS Bega qualifizierten. Vier konnten dann nur anreisen, sie waren dann aber alle sehr erfolgreich. Nach einer spannenden Die BogenFalken haben bei Meisterschaften sehr gut abgeschnitten. FOTO: TUS BEGA Aufholjagd belegte Aaron Ridder einen sehr guten vierten Platz, nur zwei Ringe hinter dem Dritten. Mika Tölle wurde Vizemeister und auch Franziska Wirtz Zweite ihrer Klasse. Der Trainer der Bogen- Falken möchte sich auf diesem Weg bei den Eltern der Schützen bedanken, die viel Zeit und Kilometer auf sich nehmen, ihre Kinder bei ihrem Hobby zu unterstützen und dem Verein tatkräftig bei der Jugendarbeit zu helfen, heißt es. Gerd Willemsen belegte auch den zweiten Rang und ist als Vizemeister mit seiner Ringzahl zu der Deutschen Hallenmeisterschaft in Biberach im März qualifiziert. Die BogenFalken würden sich jederzeit über neue Sportler freuen und demnächst finden wieder einige Schnupperkurse statt. Wer Interesse hat, kann einfach mittwochs zwischen 17 und 20 Uhr in die Halle am Bredering in Bega kommen. Extertal-Bösingfeld (sch). Der Einladung des Vorsitzenden Erich Strate zur Generalversammlung des Zieglervereins Bösingfeld ins Gasthaus Zum grünen Tal in Asmissen waren 42 Mitglieder gefolgt. Zunächst nahmen die vor 40 Jahren amtierenden Vorsitzenden Heinz Rehling (heute Ehrenvorsitzender) und Willi Thorns die Ehrungen für langjährige Mitglieder vor. Es folgte laut Pressemitteilung die Rückschau auf das vergangene Jahr und der Ausblick auf die bevorstehenden Termine. Der Höhepunkt ist auch in 2019 wieder eine Sieben-Tage-Fahrt ins Tal der Loreley. Weiterhin gut angenommen werden die jeden zweiten Mittwoch im Monat angebotenen Stammtische, die abwechselnd in Bösingfeld und Almena stattfinden der nächste ist am 13. Februar in Bösingfeld. Bei den Vorstandswahlen gab es an der Spitze des Vereins keine Veränderung. Erich Strate bleibt als Vorsitzender im Amt und wird von Kirsten Strate als stellvertretende Vorsitzende unterstützt. Da der erste Kassierer verstarb, wurde Luise Hildebrandt als seine Nachfolgerin gewählt. Goran Milanovic gab im Vorfeld an, dass er aus zeitlichen Gründen den Posten des zweiten Kassierers aufgeben muss. Die Versammlung schlug Alfred Hanske vor, der dann auch einstimmig gewählt wurde. Den Abschluss bildete der traditionelle Zieglerimbiss in gemütlicher Runde, heißt es abschließend. (von links) Heinz Rehling, Lucie Koltermann, Bärbel Kühn, Kirsten Strate, Klaus Dubbert, Reinhard Grotius, Willi Thorns und Erich Strate. FOTO: ZIEGLERVEREIN

9 DIENSTAG Wir in Lippe 12. FEBRUAR Blomberg (sch). Bürgermeister Klaus Geise hat sich bei zwei Mitarbeiterinnen bedankt, die seit 25 Jahren im Dienst der Stadt Blomberg stehen: Christel Brenker und Rosa Friesen. ist laut Pressemitteilung zunächst als Gruppenleiterin und dann seit 2013 in den Kindertagesstätten der Stadt Blomberg und der Familiengesellschaft Blomberg als Leiterin tätig. Der Kontakt mit Kindern sei für Christel Brenker sehr wichtig und somit sei es nicht erstaunlich, dass sie über ihre Berufswahl sage: Das ist das, was ich schon immer machen wollte. In ihrer Tätigkeit habe Christel Brenker maßgeblich an den Entwicklungen und Veränderungen, die im Zusammenhang mit der Gründung der Familiengesellschaft stehen, mitgewirkt. Neben dem organisatorischen kann sie auch vom gesellschaftlichen Wandel berichten: Dazu gehört auch, dass die Kinder mehr Zeit in der Kindertagesstätte verbringen. Doch dies sei nicht negativ, im Gegenteil, so hätte man mehr Zeit mit den Kindern. Gerade in der frühkindlichen Erziehung würden viele Grundsteine für die weitere Entwicklung gelegt. Die Arbeit bleibe daher bedeutungsvoll, herausfordernd und anspruchsvoll. Bürgermeister Klaus Geise bedankte sich bei Christel Brenker für ihren vorbildlichen beruflichen Einsatz und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. Diesen Worten schlossen sich der Beigeordnete Christoph Dolle und die stellvertretende Personalratsvorsitzende Angelika Hilmert ausdrücklich an. Lügde-Sabbenhausen (mv). Bei der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Sabbenhausen, die der Vorsitzende Volker Klus eröffnete, war mit 111 anwesenden Mitgliedern der Saal im Gasthaus Henke-Bergmannshof prall gefüllt. Es mussten weitere Tische und Stühle herbeigebracht werden. Begrüßt wurden neben dem amtierenden Königspaar Thomas und Stephanie Radermacher mit dem gesamten Hofstaat auch das Prinzenpaar Jürgen Buß und Gabi Marx. Des Weiteren wurde der Ortsvorsteher Detlev Schake und der Ehrenvorsitzende Willi Blum sowie Ehrenvorstandsmitglied Franz Aich begrüßt. Volker Klus berichtete vom abgelaufenen Geschäftsjahr, in dem das Schützenfest wie immer das Highlight war. Aktuell zähltdervereinlauteinerpressemitteilung stolze 447 Mitglieder. Die Vereinskasse wurde von Oliver Müller geführt, und dieser sowie der gesamte Vorstand wurden nach erfolgreicher Kassenprüfung einstimmigvonderversammlungentlastet. Besonderes Augenmerk Die Bilanz bei der Jahreshauptversammlung fällt rundherum positiv aus. Langjährige Aktive werden geehrt. Allseits gelobt wird der sehr gute Zusammenhalt in der Traditionsgesellschaft die geehrten Mitglieder des Schützenvereins Sabbenhausen. in der Versammlungwurde auf das kommende Schützenfest gelegt, welches zum ersten Mal ohne Festwirt ausgerichtet wird. Der bisherige Festwirt Arne Bergmannshof (Evento) hatdarumgebeten,dasfestabzugeben. Für das Fest werden jetzt tatkräftige Helfer gesucht.indenkommendenwochen werden Listen mit unterschiedlichen Tätigkeiten erstellt, in die sich die Helfer eintragen können. Gegen 21 Uhr konnte Volker Klus die Versammlung bereits schließen, und es ging zum gemütlichen Teil über mit einer rustikalen Wurst-Mettplatte. Einige Stichworte zum Vereinsleben: ständiges Wachstum, hauptsächlich aus der Jugend, sehr guter Zusammenhalt, hohe Beteiligung bei Besuchen anderer Schützenfeste. Neu-Sabbenhausener werden mit offenen Armen im Verein aufgenommen. 2004: 353 Mitglieder, 2019: 447 Mitglieder. Der zweite Vorsitzende Thomas Wettke legte sein Amt nieder, dieses wird bis zur Wahl im Jahr 2020 von Oliver Müller kommissarisch übernommen. Die Geehrten: Walter Ratmeyer-Pokal (Damen): Janett Dudziak, Karl Marx-Pokal (Herren): Thomas Rüsing, Bester Schütze des Jahres: Oliver Müller, Beste Schützin des Jahres: Renate Schmidt. Auszeichnungen für 25-jährige Mitgliedschaft: Manuela Pöpperling, Günter Vogt, Hubert Reker, Tobias Marx, Andreas Marx und Stefan Tenge; für 50- jährige Mitgliedschaft: Karl- Heinz Drake, Fritz Schrader, Horst Föste und Friedel Bute. Das amtierende Königspaar sind Thomas Radermacher Der Sportverein wächst weiter, macht sich aber Sorgen wegen zu wenig jungen Mitgliedern. Ausgezeichnet werden bei der Jahreshauptversammlung treue Aktive Lügde-Elbrinxen (afk). Der TSV Elbrinxen will sich auf die veränderten Herausforderungen an einen Sportverein vorbereiten und hat bei der Jahreshauptversammlung seinen Vorstand personell verändert. Der auf 827 Mitglieder angewachsene Verein zählt zu den größten in Lügde, wobei der Anteil von Kindern und Jugendlichen sehr zum Verdruss der Verantwortlichen seit 2014 (27 Prozent) kontinuierlichabnimmt und nur noch bei 19 Prozent liegt. 18 Abteilungen im Leistungs- und Gesundheitssport für alle Altersstufen hat der TSV im Angebot. Der Vorsitzende Wolfgang Siefert sprach von einem heißen, arbeits- und investitionsreichen Jahr für den Verein. Durch eingeworbene Fördergelder des Landessportbundes konnte sich der Verein einige Wünsche in der Ausstattung erfüllen. Er wiederholte seine und die einhelligen Wünsche aller anderen Sportvereine der Großgemeinde nach einem Kunstrasen- (von links) Barbara Wieneke, Ilse Wienkemeier und Wolfgang Schwarz und der neue Vorstand mit (hinten von links) Wolfang Siefert, André Rellin, Marcel Hartmann, Sebastian Loke, Marco Siefert, Lena Siedenburg, Mike Richter, Vanessa Erhardt, Ralph Ottolin und Anne Pape. FOTO: ACHIM KRAUSE platz, der allerdings derzeit weder in der Verwaltung noch in der Politik entsprechende Gegenliebe findet. Damit gehen uns immer mehr Jugendliche verloren, und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mannschaften gegenüber Orten mit Kunstrasenplatz bleibt auf der Strecke, monierten Siefert, Jugendwart André Rellin, Geschäftsführer Sebastian Loke sowie der frühere Vorsitzende Heinz Meier. Der erneut vorgeschlagene Wolfgang Siefert kandidierte nach bereits 44-jähriger Vorstandstätigkeit noch einmal für zwei Jahre, kündigte aber danach seinen Rückzug an: Es müssen dann Jüngere ran. Sein bisheriger Stellvertreter Hans- Günter Langhardt kandidierte nicht mehr, wie auch der langjährige Sozialwart Frank Tietze. Geschäftsführer Sebastian Loke wechselt nun neu auf den Stellvertreter-Posten, während Marco Siefert zum neuen Geschäftsführer und Datenschutzbeauftragten des Vereins gewählt wurde. Weiterhin im Amt sind Anne Pape als Schriftführerin und Ralph Ottolin als 1. Kassierer. Sein Stellvertreter Marcel Hartmann übernimmt zusätzlich die Aufgabe des Sozialwartes. Als neue Stellvertreterin von Jugendwart André Rellin fungiert Lena Siedenburg, mit der Hoffnung, dass es ihr gelingen möge, wieder mehr Kinder und Jugendliche zu gewinnen. Im Vorstand wurden zusätzliche Funktionen geschaffen, um effektiver arbeiten zu können. Mike Richter ist verantwortlich für den Bereich Ballsport, Vanessa Erhard für den Breiten- und Gesundheitssport. Für den Sportplatz und die Turnhalle hat sich der Verein einige Erneuerungen und Ergänzungen vorgenommen. In seinem Schlusswort appellierte Wolfgang Siefert an die Vereinsmitglieder, sich tatkräftig in die Veranstaltungen der 800-Jahr-Feier Elbrinxens im August einzubringen. Wolfgang Schwarz, Ulrich Gökemeier, Barbara Wieneke und Ilse Wienkemeier wurden zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt. Die Goldene Vereinsnadel für 50-jährige Vereinstreue bekamen Heinrich Gökemeier, Meike Hoffmann, Ulrich Gökemeier, Barbara Wieneke und Ilse Wienkemeier. Dazu ehrte der Vorstand elf Mitglieder für 25-jährige TSV- Zugehörigkeit. FOTO: SCHÜTZENVEREIN und Stefanie Radermacher. Zur Vorstellung der neuen Königsgesellschaft: Kronprinz Jürgen Buß und Kronprinzessin Gabi Marx stellen ihren Hofstaat am 25. Mai beim Frühlingskonzert vor. Das Schützenfest ist dann vom 22. bis 24. Juni. Die Schützenhalle wurde in 2018 renoviert. Blomberg-Großenmarpe. Namibia der Wüstenstaat : Zu diesem Vortrag mit Dietmar Tegt lädt der Turnverein Großenmarpe-Erdbruch (TVG) ein. Beginn ist am Montag, 18. Februar, um 19 Uhr im Festsaal des Gasthofs Marpetal in Großenmarpe. Referent Dietmar Tegt hat Namibia per Bus, geländegängigen Fahrzeugen, Katamaran und auf Sohlen bereist, berichtet TVG-Vorsitzender Peter Ahnert in einer Pressemitteilung. Seine Erlebnisse und Eindrücke wird Tegt in seiner neuen Diashow präsentieren. Der Eintritt ist frei. Namibia, nach der Wüste Namib benannt, bedeutet Endlose Weite. Tatsächlich ist das Land zweieinhalb Mal größer als Deutschland und zählt nur 2,3 Millionen Einwohner. Die über 300 Sonnentage im Jahr und die zum Teil regenlosen Gebiete begünstigen das Wüstenklima. Pflanzen und Tiere haben sich diesen extremen Bedingungen optimal angepasst. Windhuk ist die moderne Hauptstadt, Regierungssitz und Wirtschaftszentrum, wie es in der Mitteilung heißt. Seit 25 Jahren sorgt in den Schulen und Sporthallen der Stadt Blomberg mit großem Engagement für Sauberkeit. Zunächst war sie in der Grundschule Reelkirchen tätig wechselte sie zum Schulzentrum und übernimmt dort auch den Schließdienst. Auch nach 25 Jahren, so sagt Rosa Friesen, ist sie mit Ihrer Arbeit sehr zufrieden. Insbesondere lobt sie den freundschaftlichen und hilfsbereiten Umgang im Kollegium. Bürgermeister Klaus Geise nahm das Jubiläum zum Anlass, Rosa Friesen für ihren Einsatz zu danken. In den vergangenen 25 Jahren haben Sie mit großem persönlichen Engagement in verschiedenen Blomberger Bildungseinrichtungen für Sauberkeit gesorgt. Für diese Leistung bedanke ich mich bei Ihnen ganz ausdrücklich. FOTOS: STADT BLOMBERG Das Nethe-Bergland ist das Ziel der nächsten Tour am 17. Februar Blomberg (mv). Mit der etwas mehr als 20 Kilometer langen Februar-Wanderung erobern die Blomberger Nelkenwanderer einen Teil des Nethe-Berglands südöstlich von Brakel. Treffpunkt ist am Sonntag, 17. Februar, auf dem Parkplatz hinter der Blomberger Schießhalle. Um 9 Uhr geht es von hier mit Fahrgemeinschaften nach Hembsen. Die Rundwanderung startet gegen 9.30 Uhr auf dem Parkplatz an der Kirche in Hembsen und endet dort gegen 15 Uhr. Vom Ausgangspunkt an der Kirche in Hembsen geht es laut einer Mitteilung zunächst im Nethetal nach Erkeln. In südlicher Richtung führt die Strecke auf den Hampenhäuser Berg. Auf der sich anschließenden aussichtsreichen Hochfläche kommt die Auenhausener Radarkuppel in Sicht. Dort angekommen, wird in nordöstlicher Richtung weitergewandert. Durch den Heiligen Busch wird das tief in Kalkstein eingeschnittene Tal des Vogelsangbaches durchquert. Tiefen Erosionstälern in die Gesteine der Muschelkalkzeit folgend, führt die Route zwischen Teufelsberg und Totenköpfen. Die Präsidiumsmitglieder werden im Amt bestätigt. Die Gewinnung von qualifizierten Trainern und Ehrenamtlichen ist für die Verantwortlichen ein vorrangiges Ziel Blomberg (sch). Die HSG Blomberg-Lippe, bestehend aus den Handballabteilungen des TV Blomberg und des TV Herrentrup, hat ihr Präsidium im Amt bestätigt. Vorangegangen war laut Pressemitteilung eine Modernisierung der gesellschaftsvertraglichen Strukturen unter der Federführung von Rechtsanwalt und neuem Präsidiumsmitglied Frank Brinkmeier durch eine Anpassung an die Entwicklung der HSG Blomberg-Lippe in den vergangenen Jahren. Nach dem Rückblick des Vorsitzenden Ulrich Bröker- Kuhlemann auf die zurückliegenden Events, Geschehnisse und Erfolge im umfassenden Spielbetrieb mit mehr als 20 (von links) Willi Schröder, Fritz Schwensfeger, Frank Brinkmeier und Ulrich Bröker-Kuhlemann. FOTO: HSG Teams im Breiten- und Leistungssportbereich, die mit Ausnahme des Bundesligateams durch die HSG organisiert werden, seien bei der Mitgliederversammlung die Problemfelder zur Sprache gekommen, die heutzutage für jeden Sportverein eine Herausforderung darstellen : die Gewinnung von qualifizierten Trainern und von Ehrenamtlichen, um den aufwendigen Spielbetrieb auch weiterhin sicherstellen zu können. Aufgrund der Vielzahl der Teams ist diese Aufgabe für die Verantwortlichen der HSG absolut vorrangig, aber auch sehr schwer, Saison für Saison zu meistern, heißt es. Die Wahlen des Präsidiums ergaben die Bestätigung der bisherigen Führungsrollen von Ulrich Bröker-Kuhlemann und Fritz Schwensfeger sowie die Wahl von Willi Schröder und Frank Brinkmeier als weitere Präsidiumsmitglieder. Durch Fritz Schwensfeger als Vorsitzenden des TV Herrentrup und Willi Schröder als Vorsitzenden des TV Blomberg seien die Gesellschafter der HSG Blomberg-Lippe im Präsidium vertreten, so dass eine effektive Zusammenarbeit sichergestellt sei.

10 38 DIENSTAG 12. FEBRUAR 2019 Oerlinghausen (big). Zum sechsten Mal hat die Werbegemeinschaft Oerlinghausen das Adventskalender-Rätsel durchgeführt. Jetzt stehen die jeweiligen Gewinner fest. In 24 Schaufenstern standen während der Vorweihnachtszeit kleine rot-grüne Holzhäuschen, die einen Buchstaben aus dem Lösungssatz verbargen. In der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt, ergaben sie Für Vielfalt in Deiner Stadt. Mehr als 250 Karten wurden ausgefüllt und abgegeben. Der Hauptgewinn, ein Reisegutschein im Wert von 100 Euro, geht in die Nachbargemeinde Leopoldshöhe. Daniel Westerheide hat ihn gewonnen. Die weiteren Gewinner seien benachrichtigt worden und könnten ihre Gewinne in den jeweiligen Geschäften abholen. Es sind: Rumpelstilzchen, Ulli Schmidt, Oerlinghausen; Bei Vassilli, Felix Baehr, Oerlinghausen; Gerland Hörgeräte, Hartmut Thimm, Oerlinghausen; Volksbank PHD eg, Sarah Klei, Leopoldshöhe; Fliesenhaus OWL, Ingrid Greifenberg, Oerlinghausen; Stil-Arten Stift+Farbe, Michael Belter, Oerlinghausen; Sparkasse Lemgo, Filian Both, Oerlinghausen; Lolla Rossa, Edeltraut Schmidt, Oerlinghausen; Weynland, Bernd Meyer, Oerlinghausen; Melmsche Apotheke, Axel Frieler, Oerlinghausen; Kühlmus & Grabbe, Heide Richter, Oerlinghausen; Cadura Optik, Familie Bunter, Oerlinghausen; Reisebüro Gärtner, Axel Helbich, Oerlinghausen; Hess & Rickert, Zoe Berghammer, Oerlinghausen; Trendschmuck Hoff, Herr oder Frau Kleemeier, Oerlinghausen; Buchhandlung Blume, Hedwig Doil, Oerlinghausen; Stilecht Floristik, Norbert Tannert, Oerlinghausen; Tönsberg Apotheke, Tom Hunke, Oerlinghausen; Klappe 30, Sonja Weidhase, Oerlinghausen; EG Immobilien, Carl Morhenstecher, Oerlinghausen; Lippische Landesbrand, Uschi Stemme, Oerlinghausen; Pro Optic, Hannes Brakensiek, Oerlinghausen; Leder & Schuhe Schulte, Leana Klusenberg, Oerlinghausen. Leopoldshöhe (mv). Lebhaftes Interesse an der Kultur der jeweils anderen, darüber hinaus auch der mexikanischen, veranlasste mehr als 20 Flüchtlinge sowie Mitglieder des Runden Tischs Asyl Leopoldshöhezu einembesuchder Oetkerhalle in Bielefeld. In Kammerorchester-Stärke präsentierte das ansonsten als Bigband auftretende Berliner Babylon-Orchestra im ersten Teil des Abends einen Mix aus zeitgenössischer orientalischer Musik mit westlichen Jazzklängen. Das ungewohnte multikulturelle Hörerlebnis der sechs Soloists russischer, italienischer sowie arabischer Herkunft kam laut Pressemitteilung bei der ebenfalls multikulturellen Besuchergruppe gut an. Einen besonderen Reiz übten die lateinamerikanischen Rhythmen und Klänge aus, die die gebürtige Mexikanerin Diana Syrse im zweiten Teil des Konzertes auf die Bühne brachte. FOTO: RUNDER TISCH ASYL Der Förderverein des Löschzugs aus dem Oerlinghauser Ortsteil freut sich über die rundum gute Ausstattung der Truppe. Langjährige Aktive werden ausgezeichnet Der Vorsitzende des Fördervereins, Alfred Kuhlmann (Zweiter von rechts), gratuliert den Jubilaren (von links) Ingo Büschemann (seit 25 Jahren Mitglied), Heinz Prüssner (60 Jahre), Dieter Fillies (60 Jahre), Wilfried Reineke (60 Jahre) und Tobias Stölting (25 Jahre). FOTO: KNUT DINTER Oerlinghausen-Helpup (din). Alfred Kuhlmann, der Vorsitzende des Fördervereins des Feuerwehr-Löschzuges Helpup, konnte die Jahresversammlung nicht wie gewohnt pünktlich eröffnen. Er musste zunächst noch auf die aktiven Wehrleute warten, die kurz zuvor zu einem Einsatz gerufen wurden. In der Goldstraße mussten sie einen Kellerbrand löschen. Zum Glück standen zu dem Zeitpunkt genügend Aktive bereit, was tagsüber oft ein Problem darstellt, da die meisten Mitglieder der Wehr auswärts beschäftigt sind. Nachwuchsprobleme gab es schon vor 60 Jahren. Um Verstärkung zu erhalten, griff der damalige Wehrführer Mellies sogar zu ungewöhnlichen Mitteln. Als der 18-jährige Dieter Fillies nachfragte, ob er mitmachen könne, erhielt er zur Antwort: Eintreten ja, aber nur als Gruppe. Mellies verlangte, dass der gesamte Freundeskreis beitreten sollte. Für einen allein lohne sich der Aufwand der Ausbildung nicht. Wir waren acht junge Männer und schon vorher freundschaftlich verbunden, berichtete Fillies. Und da junge LeuteEndeder1950erJahreinHelpup nur wenige Freizeitmöglichkeiten hatten, willigten sie ein. Wir sind dann auch zusammengeblieben und waren eine dolle Gemeinschaft, sagte Fillies, der später zum Wehrführer für ganz Oerlinghausen aufstieg. Und als Senioren ziehen sie zu besonderen Anlässen immer noch gern ihre Uniform an. Einige von ihnen sind verzogen oder verstorben. Drei Veteranen wurden jetzt für 60- jährige Mitgliedschaft geehrt: Dieter Fillies, Heinz Prüssner Wir in Lippe und Wilfried Reineke. Vor 25 Jahren traten Tobias Stölting und Ingo Büschemann bei. Aktuell hat der Löschzug unverändert 37 aktive Mitglieder, wie Löschzugführer Michael Sielemann berichtete. Im vergangenen Jahr absolvierten sie 43 Einsätze, etwas weniger als im Vorjahr. Allerdings hat sich die Zahl der Einsatzstunden (1068) um ein Viertel erhöht. Allein innerhalb einer Woche im Dezember musste die Wehr achtmal ausrücken. Erstmalig wurde ein Schnuppertag am Gerätehaus angeboten. Hier konnten wir für die Jugendwehr einen neuen und für die Aktiven zwei neue Kameraden als Quereinsteiger gewinnen ein großer Erfolg, sagte Sielemann. Der Jugendgruppe gehören 17 Jungen und 2 Mädchen an. Im Jahr 2018 war die Dienstbeteiligung mit 90 Prozent hervorragend, lobte Jugendwart Michael Korte. In ihren Grußworten stellten sowohl Bürgermeister Dirk Becker als auch Oerlinghausens Wehrführer Thomas Kronshage fest, dass der Löschzug mit dem neuen Fahrzeug LF 20 nun sehr gut ausgerüstet sei. Es soll noch während einer öffentlichen Veranstaltung offiziell übergeben werden. Becker dankte den Wehrleuten für ihren besonderen Dienst für die Allgemeinheit, denn er ist keineswegs selbstverständlich. Fördervereinsvorsitzender Alfred Kuhlmann erinnerte daran, dass der Löschzug auch bei zahlreichen gesellschaftlichen Ereignissen aktiv war. So kümmerten sich die Erwachsenen wie die Jugendlichen um das Osterfeuer vom Aufschichten des Brennmaterials bis zur Reinigung des Platzes. Sie nahmen beim Dorffest am Lauf und am Umzug teil und wirkten beim Nikolausmarkt mit. Fackelträger begleiteten die Umzüge der beiden Kindergärten zum Martinstag, die Jugendgruppe sammelte die ausgedienten Tannenbäume ein. Bei der anstehenden Wahl zum Vorstand des Fördervereins wurde Christian Stüber neu in das Amt des Schriftführers gewählt. Alle übrigen Mitglieder wurden für weitere sechs Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Oerlinghausen (kap). Als Mitbegründer des Kunstvereins Oerlinghausen zeigt der gebürtige Bergstädter Bernhard Oberdiecknochbiszum24.Februar eine große Auswahl seiner Kinderbuchillustrationen aus 40 Jahren in der Alten Synagoge an der Tönsbergstraße 4. Die Ausstellung stößt auf große Resonanz nicht nur bei Kindern. Grundschüler aber haben jetzt die Gelegenheit bekommen, sich selbst als Illustratoren zu versuchen. Kunsterzieherin Dorothee Sommer konnte so viele junge Kunstentdecker wie selten zuvor begrüßen. Einige von ihnen waren zum ersten Mal dabei und ließen sich sofort inspirieren. Jungen und Mädchen, die sich regelmäßig auf die künstlerische Entdeckungsreise begeben, hatten sofort bemerkt, dass dieses Mal etwas ganz anders ist, als sonst: die Kinderbücherauf den Fensterbänken und das überdimensionale Buch in der Mitte des Raumes. Vor allem die Tierbilder waren es, die das besondere Interesse weckten. Schweine, Bären, Hasen, Füchse, Vögel, Schildkröten und noch viel mehr Bewohner des Tierreichs hat Bernhard Oberdieck mit Buntstift und Pastellkreide mit seiner ganz besonders aufwendigen Technik illustriert. Mit tausenden kleiner Farbstriche hat er einfühlsame Szenen entstehen lassen. Dorothee Sommer verteilte Blätter an die Grundschüler, auf denen ein Zirkuszeltzu sehenwar undbot ihnen die Gelegenheit, in die vielen noch freien Stellen selbst Tiere zu zeichnen. Amy, Alexina, Tessa, Phoebe, Nick, Mika, Paul, Hailey und Konstantin freuten sich ganz besonders darüber, denn Tiere zeichnen, das kann ich richtig gut, ließ Pia wissen. Pia hat die Stellen auf ihrem Bild schon mit einem Riesenhasen und einem Delfin gefüllt. FOTO: KARIN PRIGNITZ Bei der Jahreshauptversammlung erhält das verdiente Mitglied die Fritz-Niehage-Gedächtniskette. Der Vorverkauf für die Mallorca-Party hat bereits begonnen Leopoldshöhe (mv). Die Karate-Abteilung des TuS Leopoldshöhe hat ein Turnier ins Leben gerufen, das im kleinen Kreis unter den Mitgliedern veranstaltet wurde. Vor allem für die Anfänger ist das eine gute Gelegenheit, den groben Turnierablauf kennenzulernen, bevor wir sie im nächsten Jahr auf die richtigen Turniere loslassen, heißt es in einer Pressemitteilung. Bei den kleinen Gruppen konnte sich jeder über einen Pokal freuen, einen der großen Pokale durften allerdings nur zwei mit nach Hause nehmen: Irene und Ibrahim. Hierbei haben wir nicht nur die sportliche Leistung mit einfließen lassen, sondern auch traditionelle Werte wie Pflichtbewusstsein, Loyalität und vor allem Bescheidenheit. FOTO: TUS LEOPOLDSHÖHE Leopoldshöhe-Nienhagen (ted). Zwei junge Mitglieder des Schützenvereins Nienhagen haben in der Vergangenheit für sportliches Aufsehen gesorgt. Philipp Effertz und Marcel Wilhelm schossen als Sportschützen in den höchsten deutschen Wettbewerben mit. Sie bekamen die Verdienstorden in Bronze (Effertz) und in Silber (Wilhelm). Die Auszeichnungen erhielten sie während der Jahreshauptversammlung des Vereins. Die Fritz-Niehage-Gedächtniskette für besonders verdiente Mitglieder bekam Rüdiger Fuhrmann auf Wunsch seiner Vorgängerin als Trägerin, Hannelore Baumann, verliehen. Bei einem Schützenverein gibt es auch Beförderungen: Zum Oberfeldwebel wurde Mike Koring, zum Leutnant Heike Wörmann befördert. Frank Beckmann und Jobst HendrikSchliephakesind nun Verbindungsoffiziere zur Jugend. Der Verein blickte auf das vergangene Jahr. Die Höhepunkte waren der Schnatgang, der Winterball in Heepen, die Aufstellung des Maibaums, das Thronvergleichsschießen, die Besuche diverser Schützenfeste und natürlich das eigene Schützenfest. Der Verein ist finanziell gut aufgestellt. Das Jahr schloss mit einem kleinen finanziellen Plus trotz eines Verlustes beim Schützenfest ab. Die Schlagerparty am Schützenfestfreitag sei ein voller Erfolg gewesen: Das Zelt war ausverkauft. Die Planungen für die Mallorca Party in diesem Jahr sind (von links) Gerd Baumann und der Vorsitzende Ralf Schulz- Henze sowie Hannelore Baumann überreichen Rüdiger Fuhrmann die Fritz-Niehage-Gedächtniskette für besonders verdiente Mitglieder. FOTO: DIETER EFFERTZ/SCHÜTZENVEREIN NIENHAGEN im vollen Gange und im Zeitplan. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Das Schützenfest wird auf drei Tage verkürzt. Der Samstagabend soll zukünftig unter einem Motto stehen. Bei einer Abstimmung über die terminliche Verlegung des Schützenfestes beschlossen die Schützen, dass das Schützenfest vom Helpuper Dorffest entkoppelt wird. Damit gibt es keine Terminüberschneidungen zu Festen der benachbarten Gemeinden mehr; es werde 2020 und 2021 ein Schützenfest geben. In Zukunft werden die Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften finanziell unterstützt. Für das laufende Jahr spenden Wilhelm Steinhage und André Hechler den Betrag. Vereinsmeister sind: Ralf Schulz-Henze, Andreas Stephan Ernst, Gerd Koring, Heike Wörmann, Michael Genett und Albrecht Zurheide.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19.

2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19. 2. Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19. Mannschaftswertung 1 Platz Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 5.RWK 6.RWK Schnitt Gesamt 1 SG Bad Meinberg 2. 867 870 858 0 0 0 865,00 2595 2 Sportschützen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19 1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19 Mannschaftswertung Platz Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 5.RWK 6.RWK Schnitt Gesamt 1 SG Bad Meinberg 1. 886 875 881 893 886 882 883,83 5303 2 SG Horn

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

Bericht von Rita Schlosser über die Mitgliederversammlung 2017

Bericht von Rita Schlosser über die Mitgliederversammlung 2017 Sportjahr 2016 Bericht von Rita Schlosser über die Mitgliederversammlung 2017 Originalbericht unter folgendem Link:www.akkurier.de/akkurier/www/artikel/56844-sportgemeinschaft-westerwaldwuenscht-sich-mehr-mitarbeit

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer? Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda Jahrg. 11 Ausgabe Nr. 01/11 Auflage: 400 Wann wird es endlich wieder Sommer? Inhaltsverzeichnis: Neuer Chorleiter Konzert in Bad Salzschlirf Ehrungen Einladung

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Abteilung Sportart Zielgruppe Belegung Tag Uhrzeit Halle/Platz Leitung Fußball Fußball 2. D-Junioren wöchentlich Montag 16.00-17.30 Mölenlandhalle

Mehr

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg "Treue Arbeit im Dienste des Volkes" Einmal im Jahr ehrt die Stadt Hamburg Ehrenamtliche, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Die "Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes" wurde

Mehr

REISEBERICHT CANET PLAGE

REISEBERICHT CANET PLAGE REISEBERICHT CANET PLAGE 2014 WWW.VOYAGES-SNCF.EU BILLET DE TRAIN In unserer diesjährigen Benefizaktion steuerte der Verkauf von Bahntickets in Reisebüros zur Finanzierung eines Urlaubes für benachteiligte

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT

BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT Viel Lob für die neuen Ehrenmitglieder Schmitt und Biwer Ehrungen und viel Lob beim Neujahrsempfang 2017 des Schweicher DRK Traditionell startet das DRK Schweich mit seinem

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Mit den leichtathletischen Vereins- und Dorfmeisterschaften begann das Sportfest des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch bei idealen Temperaturen.

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim Bestens besucht war der große Friedrich-Weyerhäuser-Konzertsaal in der Saulheimer Sängerhalle beim Neujahrskonzert beider Vereine. Seit dem

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Presse-Information DRK-Kreisverband Waldshut e.v. Fuller Straße 2 79761 Waldshut Kleine DRK-Schar großes Engagement Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Waldshut-Tiengen,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V. Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Michael Sittig Tel. +49 (0) 69 37000-222 Fax +49 (0) 69 372035 Mobil +49 (0) 172 6719550 Sittig@turngau-frankfurt.de Frankfurter Turnvereine tagten

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, 19.03.2016, konnte

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes:

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes: Presseschau zum 14. Lippe Schultriathlon 15. Juni 2018 Lippe-Schultriathlon SV Hullern 68 Kurzbeschreibung des Projektes: Triathlon ist die Kombination der drei beliebtesten Ausdauersportarten Schwimmen,

Mehr

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

Vom Stockerl grüßt der Hamburger! Vom Stockerl grüßt der Hamburger! Deutschlandpokal Wintersport: 16 Teilnehmer/innen der SG Stern Hamburg machten sich Ende Januar auf den Weg ins entfernte Südtirol. Das Ziel: Ganz viel Pistenspaß erleben

Mehr

Entscheidend ist was hinten rauskommt soll unser ehemaliger Bundeskanzler

Entscheidend ist was hinten rauskommt soll unser ehemaliger Bundeskanzler SEIT 1987 Ein erfolgreiches Jahr für unseren Verein Ein Erfolg der sich nicht an Turnierteilnahmen, Punktzahlen und Siegerurkunden messen läßt, sondern an steigenden Mitgliederzahlen, Lob für unseren Parcours

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Wasserfreunde Balve noch immer ohne Geschäftsführer Bei einer gemütlichen Runde im Vereinsheim Mittendrin der SG Balve/Garbeck, fand am 15.Februar die Jahreshauptversammlung

Mehr

Seniorentour Wiesensee vom

Seniorentour Wiesensee vom Seniorentour Wiesensee vom 14.06. 17.06.2015 Dieses Jahr führte uns die Senioren-Golftour zum Wiesensee im Westerwald. Nach und nach trafen am Sonntagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein alle 33 Mitreisenden

Mehr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt News 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am 19.10.2014 Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt Lübeck - Am 19.10.2014 war es wieder soweit. Insgesamt 20 Läufer aus den Niederlassungen in Oldenburg und Dassow

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Der TSC begrüßt das neue Jahr Der TSC begrüßt das neue Jahr Mit einem Sektempfang wurden am vergangen Samstag (23. Januar 2016) die Mitglieder des TSC Crucenia auf den traditionellen Neujahrsempfang der TSC begrüßt das neue Jahr eingestimmt.

Mehr

Tolle Stimmung beim 28. Tag des Gerätturnens

Tolle Stimmung beim 28. Tag des Gerätturnens Tolle Stimmung beim 28. Tag des Gerätturnens Turnerinnen und Turner aus dem Turngau Nahetal boten erneut eine dynamische Turnschau mit vielen Höhepunkten NIEDERWÖRRESBACH Auch in diesem Jahr waren die

Mehr

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Moorrege

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Moorrege Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Moorrege Januar Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Donnerstag, 03.01.2019 14.30 Uhr Kaffee- und Spielnachmittag Begegnungsstätte, An n AWO Freitag, 04.01.2019

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

ÄGYPTEN schon - und immer - wieder eine Reise wert.

ÄGYPTEN schon - und immer - wieder eine Reise wert. ÄGYPTEN schon - und immer - wieder eine Reise wert. Reiseempfehlung mit Schwerpunkt MAKADI BAY Leider haben viele noch ein Vorurteil gegen Ägypten, die partielle Reisewarnung tut das übrige noch dazu,

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

TuS Gahlen 1912 e.v. Breitensport Fußball Tennis Volleyball Präventions- und Rehabilitations-Sport. TuS Gahlen 1912 e. V.

TuS Gahlen 1912 e.v. Breitensport Fußball Tennis Volleyball Präventions- und Rehabilitations-Sport. TuS Gahlen 1912 e. V. T A G E S O R D N U N G 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2011 4. Jahresbericht des Vorstandes 5. Mitteilungen der Abteilungen 6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer

Mehr

Großenritter Sportverein Eintracht Baunatal e.v. Mitgliederversammlung 2017 HERZLICH WILLKOMMEN

Großenritter Sportverein Eintracht Baunatal e.v. Mitgliederversammlung 2017 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN Verstorbene Mitglieder seit der letzten Mitgliederversammlung 2016 Christian Kistner Willi Geßner Eckhard Mihr Lydia Stock Hans-Jürgen Writzel Reinhard Becker Fußball Fußball Handball

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Bochum

Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Bochum Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Bochum Ausgabe 1 / 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2017 liegt mittlerweile hinter uns. Es war nicht immer von positiven Nachrichten geprägt. Insgesamt

Mehr

Protokoll der 107. Jahreshauptversammlung des TV 1911 Eibelshausen am

Protokoll der 107. Jahreshauptversammlung des TV 1911 Eibelshausen am Protokoll der 107. Jahreshauptversammlung des TV 1911 Eibelshausen am 23.03. 2018 Beginn: 19.40 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste (49 stimmberechtigte Mitglieder) Tagesordnung: siehe Anlage Zu 1.

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Die Tischtennisspielerinnen und -spieler im Landesbetriebssportverband Bremen e.v. (LBSV) trugen ihre Stadtmeisterschaften

Mehr

INFOBRIEF KREISSPORTBUND

INFOBRIEF KREISSPORTBUND INFOBRIEF KREISSPORTBUND KSB Rhein-Erft e.v. und SportJugend-Rhein-Erft AUSGABE NR: 11 15.07.2016 Top Themen: Das neue Service- und Zertifizierungszentrum des Landessportbundes NRW! Sozialversicherungsrechtliche

Mehr

Vereinsleben Berichte. Jahreshauptversammlung :30 von Sabine Busse

Vereinsleben Berichte. Jahreshauptversammlung :30 von Sabine Busse Vereinsleben Berichte Jahreshauptversammlung 2017 14.04.2017 11:30 von Sabine Busse Vorstand des ÜRC von links: Markus Siller, Bernd Kuhn, Dieter Beising Der Überlinger Ruderclub (ÜRC) konnte bei seiner

Mehr