Erneuerbare Energien im Jahr 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien im Jahr 2013"

Transkript

1 Erneuerbare Energien im Jahr 2013 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf der Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

2 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit Berlin Redaktion Dr. Frank Musiol, Dipl.-Ing. Thomas Nieder, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thorsten Rüther, Dr. Peter Bickel, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart, Dipl.-Forstwirt Michael Memmler, Dipl.-Ing./Lic. rer. reg. Sven Schneider, Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet I 2.5 Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München Stand 28. Februar 2014; teilweise vorläufige Angaben, Daten können sich im Laufe des Jahres 2014 noch ändern Fotolia (Titel) Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes ministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie ggmbh, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat Öffentlichkeitsarbeit publikationen@bundesregierung.de Zentraler Bestellservice: Telefon: Bestellfax:

3 Inhalt 1. Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch steigt auf 25,4 Prozent Mehr Wärme aus erneuerbaren Energien Anteil am Wärmeverbrauch leicht rückläufig Anteil der Biokraftstoffe bei 5,3 Prozent Anteil der Erneuerbaren am gesamten Endenergieverbrauch liegt bei 12,3 Prozent Erneuerbare Energien sparen 148 Millionen Tonnen CO 2-Äquivalente Treibhausgasemissionen ein ,3 Milliarden Euro Investitionen in erneuerbare Energien...9 Quellen Anhang....12

4 2 1. Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch steigt auf 25,4 Prozent Abbildung 1: Entwicklung der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland Strombereitstellung in Milliarden Kilowattstunden ,9 25,3 36,0 38,5 45,1 45,6 56,6 62,5 71,6 88,3 93,2 94,9 104,8 123,8 143,5 152, Wasserkraft Windenergie Biomasse* Photovoltaik Geothermie * Feste und flüssige biogene Brennstoffe, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig Der Anstieg des Anteils der erneuerbaren Energien (EE) am deutschen Bruttostromverbrauch hat sich im Jahr 2013 gegenüber den beiden Vorjahren etwas verlangsamt. Mit 25,4 Prozent lag der Anteil knapp zwei Prozentpunkte über dem Vorjahreswert (23,6 Prozent), in den Jahren 2011 und 2012 war er noch um jeweils mehr als drei Prozentpunkte gestiegen. Die Stromerzeugung aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse markierte nichtsdestotrotz mit gut 152,6 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kwh) einen neuen Höchststand, wobei die Steigerung um gut 9 Mrd. kwh gegenüber dem Vorjahr etwa gleichmäßig von Windenergie, Biomasse und Photovoltaik getragen wurde. Nach drei Rekordjahren hat der atmende Deckel der Photovoltaik-Vergütung im EEG Wirkung entfaltet, so dass der Zubau an Photovoltaik-Leistung gegenüber dem Vorjahr um mehr als die Hälfte auf Megawatt (MW) zurückging (2012: MW) und damit innerhalb des beschlossenen Korridors lag. Damit waren Ende des Jahres Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt MW am Netz. Die Stromerzeugung nahm dabei gegenüber dem Vorjahr (26,4 Mrd. kwh) weiter zu und erreichte 30 Mrd. kwh entsprechend rund fünf Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Deutlich angestiegen ist im Jahr 2013 der Ausbau von Anlagen zur Nutzung der Windenergie. Mit einer Leistung von brutto MW wurden nochmals deutlich mehr Neuanlagen an Land errichtet als im Vorjahr (2.335 MW). Zusammen mit den auf See neu errichteten Anlagen (595 MW) konnte mit einem Gesamtbruttozubau von MW die bisherige Rekordmarke aus dem Jahr 2002 verbessert werden. 726 MW wurden dabei im Rahmen von Repoweringmaßnahmen errichtet, im Gegenzug wurden Anlagen mit einer Leistung von 236 MW abgebaut. Damit betrug der Nettozubau im Jahr 2013 an Land MW bzw. inklusive Offshore MW. Insgesamt waren Ende des Jahres in Deutschland MW Windenergieleistung, davon 903 MW auf See, installiert. Auch in der angestiegenen Stromerzeugung spiegelte sich der beschleunigte Ausbau der Windenergieleistung wider. Mit 53,4 Mrd. kwh wurde gut fünf Prozent mehr Windstrom ins deutsche Stromnetz eingespeist als im Vorjahr. Zu der guten Bilanz hat insbesondere der Dezember beigetragen, in dem allein knapp 8,3 Mrd. kwh Windstrom eingespeist wurden. Die Windenergie erreichte damit im Jahr 2013 einen Anteil von 8,9 Prozent am Bruttostromverbrauch und baute damit ihre Position als wichtigste Stromquelle

5 1. ANTEIL DER ERNEUERBAREN ENERGIEN AM BRUTTOSTROMVERBRAUCH STEIGT AUF 25,4 PROZENT 3 Abbildung 2: Struktur der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2013 Gesamt: 152,6 Mrd. Kilowattstunden Deponiegas 0,3 % biogener Anteil des Abfalls 3,4 % Klärgas 0,9 % Wasserkraft 13,9 % Biogas 18,3 % biogene flüssige Brennstoffe 0,3 % Biomasse 31,4 % biogene Festbrennstoffe 8,1 % Windenergie 35,0 % Windenergie an Land 34,4 % Photovoltaik 19,7 % Windenergie auf See 0,6 % Aufgrund geringer Strommengen ist die tiefe Geothermie nicht dargestellt Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig unter den Erneuerbaren weiter aus. Mit knapp einer Milliarde kwh oder zwei Prozent der gesamten Windstromerzeugung blieb der Anteil der Offshore-Windenergie auch im Jahr 2013 noch vergleichsweise gering, die Zubauzahlen lassen jedoch für dieses Jahr einen deutlichen Anstieg der Stromerzeugung auf See erwarten. Der bereits im Vorjahr zu beobachtende rückläufige Ausbautrend im Bereich der Stromerzeugung aus Biomasse setzte sich auch 2013 fort. Wurden 2012 noch Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 425 Megawatt zugebaut, so waren es im vergangenen Jahr nur noch 300 Megawatt, davon 50 MW Biomethananlagen. Der Zubau bei fester Biomasse lag mit rund 40 MW etwa auf Vorjahresniveau, bei flüssiger Biomasse war der Trend zur Stilllegung von Stromerzeugungskapazitäten zunächst gestoppt. Die Stromerzeugung aus Biomasse nahm insgesamt weiter zu. Aus Biogas stammten nach erster Schätzung allein rund 27,9 Mrd. kwh Strom (2012: 25,4 Mrd. kwh). Zusammen mit fester und flüssiger Biomasse wurden insgesamt knapp 41 Mrd. kwh Strom aus Biomasse erzeugt und damit nochmals gut acht Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anteil des Biomassestroms am gesamten Stromverbrauch lag bei 6,8 Prozent. Rechnet man auch die Stromerzeugung aus dem erneuerbaren Anteil der Siedlungsabfälle sowie aus Klär- und Deponiegas hinzu, so waren insgesamt knapp 48 Mrd. kwh (8,0 Prozent des Bruttostromverbrauchs) biogenen Ursprungs. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft lag witterungsbedingt im Jahr 2013 mit 21,2 Mrd. kwh auf annähernd demselben Niveau wie im Vorjahr (21,8 Mrd. kwh) und deckte 3,5 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Der Zubau an Stromerzeugungskapazitäten war gering. Gering blieb auch weiterhin die Bedeutung der Stromerzeugung aus Geothermie, auch wenn drei weitere Anlagen in Süddeutschland ans Netz angeschlossen wurden. Mit 40 Mio. kwh wurden so immerhin knapp 60 Prozent mehr Strom als im Vorjahr erzeugt.

6 4 2. Mehr Wärme aus erneuerbaren Energien Anteil am Wärmeverbrauch leicht rückläufig Abbildung 3: Entwicklung der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland Wärmebereitstellung in Milliarden Kilowattstunden ,8 125,7 128,0 132, ,1 65,1 64,4 78,9 84,4 89,2 93,3 100,4 95,4 110, ,4 32, biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe biogene gasförmige Brennstoffe biogener Anteil des Abfalls Solarthermie tiefe Geothermie oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig Die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien ist im Jahr 2013 von rund 128 Mrd. kwh im Vorjahr auf knapp 133 Mrd. kwh angestiegen. Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten deutschen Wärmeverbrauch lag jedoch im Jahr 2013 mit 9,0 Prozent knapp unterhalb des Niveaus vom Vorjahr (9,3 Prozent), weil in Folge einer sehr langen Heizperiode in den ersten Monaten gegenüber dem Vorjahr der Gesamtwärmeverbrauch deutlich angestiegen ist (nach erster Schätzung Mrd. kwh 1 gegenüber Mrd. kwh 2 im Vorjahr). Die Biomasse 3 war mit einem Anteil von 88 Prozent weiterhin die dominierende Größe unter den Wärmequellen aus erneuerbaren Energien. Mit insgesamt rund 116 Mrd. kwh stellte sie gut drei Prozent mehr Wärme bereit als im Vorjahr. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass mit der kälteren Witterung auch der Holzverbrauch in den privaten Haushalten gegenüber dem Vorjahr angestiegen ist. Angestiegen ist zudem nochmals die Wärmebereitstellung aus Biogas, resultierend aus dem Ausbau der Stromerzeugung mit entsprechender Pflicht zur Wärmenutzung. Neben dem klassischen Scheitholzverbrauch hat auch die Verwendung von Holzpellets weiter an Bedeutung zugenommen. Der Bestand an Pelletfeuerungsanlagen hat abermals um rund Anlagen zugenommen. Insgesamt sind nunmehr gut Anlagen, darunter etwa Zentralheizungen neben Pelletkaminöfen in Betrieb. Entsprechend zugenommen hat der Pelletabsatz und erreichte mit 2,0 Mio. Tonnen einen neuen Rekordwert (2012: 1,7 Mio. Tonnen) 4. Neben der Biomassenutzung haben im Wärmemarkt in den vergangenen Jahren aber auch Solarthermieanlagen und Wärmepumpen zunehmende Bedeutung erlangt und tragen inzwischen mit zusammen zwölf Prozent zur Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien bei. 1 Nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). 2 ZSW nach Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V. (AGEB). 3 Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls. 4 Nach Deutscher Energieholz- und Pelletverband e. V. (DEPV).

7 2. MEHR WÄRME AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN ANTEIL AM WÄRMEVERBRAUCH LEICHT RÜCKLÄUFIG 5 Abbildung 4: Struktur der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2013 Gesamt: 132,9 Mrd. Kilowattstunden biogene Festbrennstoffe (Industrie) 14,4 % biogene Festbrennstoffe (HW- und HKW) 5,8 % biogene flüssige Brennstoffe 0,4 % Biogas 8,9 % Klärgas 1,2 % Deponiegas 0,1 % Biomasse 87,7 % biogener Anteil des Abfalls 7,2 % biogene Festbrennstoffe (Haushalte) 49,8 % Geothermie, Umweltwärme 7,2 % Solarthermie 5,1 % tiefe Geothermie 0,6 % oberflächennahe Geothermie, Umweltwärme 6,5 % Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig Der Zubau von Solarkollektoren lag mit schätzungsweise 1,02 Mio. Quadratmetern Kollektorfläche leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Unter Berücksichtigung des Abbaus von Altanlagen kann für Ende des Jahres 2013 von einer insgesamt installierten Kollektorfläche von rund 17,2 Mio. Quadratmetern ausgegangen werden. Etwa 6,8 Mrd. kwh Wärme wurden 2013 durch Solarthermieanlagen bereitgestellt, das entspricht knapp fünf Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien bzw. knapp einem halben Prozent des gesamten Wärmeverbrauchs. Der Zubau von Heizungssystemen auf Basis von Wärmepumpen (Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Sole/ Wasser-Wärmepumpen sowie Brauchwasser- und Gas- Wärmepumpen) konnte mit rund Stück das hohe Vorjahresniveau abermals erreichen. Insgesamt kletterte der Bestand auf deutschlandweit zusammen Wärmepumpen. Damit konnten im Jahr 2013 zusammen mit den tiefengeothermischen und balneologischen Anlagen insgesamt gut 9,5 Mrd. kwh Wärme aus erneuerbaren Energien bereit gestellt werden, dass entspricht sieben Prozent der gesamten EE-Wärme.

8 6 3. Anteil der Biokraftstoffe bei 5,3 Prozent Abbildung 5: Entwicklung der Kraftstoffbereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland Kraftstoffbereitstellung in Milliarden Kilowattstunden ,0 0,4 2,8 3,8 5,9 8,5 11, ,4 40,3 46,4 36,7 32,8 35,6 34,4 36,1 32,6 Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Biomethan Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig Nach Angaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 5 wurden im Jahr 2013 knapp 3,4 Mio. Tonnen Biokraftstoffe der ersten Generation und damit neun Prozent weniger als im Vorjahr (rund 3,8 Mio. Tonnen) abgesetzt. Dabei ging der Biodieselabsatz um etwa zwölf Prozent auf 2,2 Mio. Tonnen zurück. Nachdem der Trend beim Bioethanol aufgrund des Absatzes der E10-Kraftstoffe in den letzten Jahren positiv war, ist für das Jahr 2013 nach den vorliegenden Daten erstmals mit einem Rückgang um drei Prozent auf 1,2 Mio. Tonnen zu rechnen. Als Kraftstoff eingesetztes Biomethan konnte dagegen wie auch im Vorjahr leichte Zuwächse verzeichnen. Insgesamt wurden nach ersten Abschätzungen 450 GWh im Verkehrssektor verbraucht. Gegenüber dem Vorjahr (390 GWh) entspricht dies einer Steigerung von rund 15 Prozent. Der Anteil der Biokraftstoffe am gesamten Kraftstoffverbrauch in Deutschland lag damit im Jahr 2013 bei 5,3 Prozent (2012: 5,9 Prozent). 5 BAFA, Veröffentlichung im Internet unter

9 7 4. Anteil der Erneuerbaren am gesamten Endenergieverbrauch liegt bei 12,3 Prozent Abbildung 6: Struktur der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2013 Gesamt: 318,0 Mrd. Kilowattstunden biogene Brennstoffe (Strom) 15,1 % biogene Brennstoffe (Wärme) 36,7 % Biomasse 62,0 % Biokraftstoffe 10,3 % Solarthermie 2,1 % Geothermie 3,0 % Wasserkraft 6,7 % Photovoltaik 9,4 % Windenergie 16,8 % Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig Die gesamte Endenergiebereitstellung (Strom, Wärme, Kraftstoffe) aus erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr um gut drei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 318 Mrd. kwh angestiegen. Durch den witterungsbedingt gestiegenen gesamten Endenergieverbrauch ist allerdings der Anteil der Erneuerbaren am Endenergieverbrauch mit 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf gleichem Niveau geblieben. Tabelle 1: Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in den Jahren 2012/2013 Strom Wärme Kraftstoff Gesamt Veränderungen / 2013 (Mrd. kwh) (%) Wasserkraft 21,8 21, ,8 21,2-2,8 Windenergie 50,7 53, ,7 53,4 + 5,3 Biomasse 44,6 47,9 112,6 116,6 36,1 32,6 193,4 197,1 + 1,9 Photovoltaik 26,4 30, ,4 30,0 + 13,6 Solarthermie - - 6,7 6, ,7 6,8 + 1,5 Geothermie < 0,1 < 0,1 8,7 9, ,7 9,5 + 9,2 Gesamt 143,5 152,6 128,0 132,9 36,1 32,6 307,6 318,0 + 3,4

10 8 5. Erneuerbare Energien sparen 148 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente Treibhausgasemissionen ein Abbildung 7: Struktur der vermiedenen Treibhausgasemissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2013 Gesamt: 147,9 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente Biomasse* 40,2 % Solarthermie 1,2 % Oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme 0,7 % Biokraftstoffe 3,4 % Photovoltaik 14,5 % Wasserkraft 11,8 % Windenergie 28,2 % * Feste und flüssige biogene Brennstoffe, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogener Anteil des Abfalls Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig Quelle: Umweltbundesamt (UBA) nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. In allen Verbrauchssektoren (Strom, Wärme, Verkehr) werden fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzt. Die energiebedingten Treibhausgasemissionen sinken entsprechend. Insgesamt resultierte aus dem Einsatz erneuerbarer Energien im Jahr 2013 eine Treibhausgasvermeidung von rund 148 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalenten. Auf den Stromsektor entfielen knapp 108 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalente, davon sind rund 86 Mio. Tonnen auf die Strommenge mit EEG-Vergütungsanspruch zurückzuführen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmesektor wurden Treibhausgase in Höhe von rund 35 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalente vermieden, durch Biokraftstoffe ca. 5,0 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalente. Bei der Bilanzierung der vermiedenen Emissionen werden grundsätzlich die vorgelagerten Prozessketten zur Gewinnung und Bereitstellung der Energieträger sowie der Her- stellung der Anlagen berücksichtigt ( Vorketten ). In einer Netto-Bilanzierung werden die Emissionen der durch erneuerbare Energien ersetzten fossilen Primärenergieträger denjenigen Emissionen gegenübergestellt, die aus den Vorketten und dem Betrieb der regenerativen Energieerzeugungsanlagen resultieren. Die Treibhausgasvermeidung durch Bioenergieträger ist sowohl von der Emissionsintensität der verdrängten Energieträger als auch von Art und Herkunft der eingesetzten Rohstoffe abhängig. Sofern es sich nicht um Reststoffe und Abfälle handelt, haben Landnutzungsänderungen als Folge des Energiepflanzenanbaus einen relevanten Einfluss auf die Höhe der Treibhausgasvermeidung. Der gegenwärtige Kenntnisstand zu den tatsächlichen Auswirkungen ist jedoch noch unzureichend und belastbare methodi sche Ansätze müssen erst entwickelt werden, bevor Emissionen aus Änderungen der Landnutzung in die Berechnung einbezogen werden können. 6 6 Umweltbundesamt (UBA): Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Durch Einsatz erneuerbarer Energien vermiedene Emissionen im Jahr Climate Change 15/2013, Dessau-Roßlau, Veröffentlichung im Internet unter

11 ,3 Milliarden Euro Investitionen in erneuerbare Energien Abbildung 8: Investitionen in die Anlagenerrichtung zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2013 Gesamtes Investitionsvolumen: 16,3 Mrd. Euro Photovoltaik 4,2 Mrd. Euro (26,1 %) Windenergie 7,1 Mrd. Euro (43,4 %) Biomasse (Strom) 1,4 Mrd. Euro (8,8 %) Biomasse (Wärme) 1,2 Mrd. Euro (7,4 %) Solarthermie 0,9 Mrd. Euro (5,7 %) Wasserkraft 0,3 Mrd. Euro (1,5 %) Geothermie, Umweltwärme 1,2 Mrd. Euro (7,1 %) Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig Quelle: ZSW Die erneuerbaren Energien stellen schon seit Jahren einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für Deutschland dar. Im Jahr 2013 wurden rund 16,3 Mrd. Euro in die Errichtung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien investiert. Der hauptsächliche Grund für den signifikanten Rückgang dieses Wertes um knapp 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (20,2 Mrd. Euro) liegt im deutlich gebremsten Photovoltaik- Ausbau. In diesem Zuge hat sich auch die Aufteilung der Investitionen in die Sparten grundlegend geändert. Machte die Photovoltaik in den vergangenen Jahren noch jeweils deutlich mehr als die Hälfte der Gesamtinvestitionen aus, so war es 2013 gerade noch rund ein Viertel. Den mit Abstand größten Anteil hatte nunmehr die Windenergie mit 43 Prozent. Weiter angestiegen sind hingegen die Umsätze aus dem Betrieb der Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, die nunmehr vom Volumen her fast gleich große Bedeutung wie die Investitionen haben. Diese Umsätze machten im Jahr 2013 insgesamt 15,2 Milliarden Euro aus, was einer Steigerung von rund sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr (14,3 Milliarden Euro) entspricht.

12 ,3 MILLIARDEN EURO INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN Abbildung 9: Umsätze aus dem Betrieb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2013 Gesamter Umsatz aus Anlagenbetrieb: 15,2 Mrd. Euro Wasserkraft 0,3 Mrd. Euro (1,7 %) Windenergie 1,4 Mrd. Euro (9,3 %) Biokraftstoffe 3,7 Mrd. Euro (24,3 %) Photovoltaik 1,3 Mrd. Euro (8,7 %) Geothermie, Umweltwärme 0,9 Mrd. Euro (5,9 %) Solarthermie 0,3 Mrd. Euro (1,7 %) Biomasse (Strom) 4,5 Mrd. Euro (29,3 %) Biomasse (Wärme) 2,9 Mrd. Euro (19,1 %) Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig Quelle: ZSW

13 11 Quellen zarbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zzentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zbundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zbundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zbundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Hinweis: Die hier veröffentlichten Daten sind vorläufig und können sich im Laufe des Jahres noch ändern. Differenzen zwischen den Werten in den Tabellen und den entsprechenden Spalten- bzw. Zeilensummen ergeben sich durch Rundungen. Die nächste Datenaktualisierung ist für August 2014 vorgesehen. zstatistisches Bundesamt (StBA) zbundesnetzagentur (BNetzA) zumweltbundesamt (UBA) zfachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zarbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V. (AGEB) zbundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) zbundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) zbundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) zbundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) zbundesverband Geothermie e. V. (GtV) zdeutsches Windenergie-Institut (DEWI GmbH) zdeutsches BiomasseForschungsZentrum ggmbh (DBFZ) zdeutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) zdeutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. Berlin (DIW Berlin) zrheinisch-westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen) zinternationales Geothermiezentrum Bochum (GZB)

14 12 Anhang Grafiken und Tabellen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2013 Stand: 28. Februar 2014 Tabelle 2: Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland im Jahr 2013 EE 2013 geschätzt Anteil erneuerbarer Energien GWh % Wasserkraft ,5 Windenergie an Land ,7 EE-Bruttostrombereitstellung Windenergie auf See 970 0,2 Photovoltaik ,0 Biogene Festbrennstoffe ,1 Biogene flüssige Brennstoffe 520 0,1 Biogas ,7 Klärgas ,2 Deponiegas 470 0,1 am Bruttostromverbrauch Biogener Anteil des Abfalls ,9 Geothermie 40,0 0,007 Summe ,4 Biogene Festbrennstoffe (Haushalte) ,5 Endenergiebereitstellung EE-Wärme Biogene Festbrennstoffe (Industrie) ,3 am Endenergieverbrauch für Raum- und Prozesswärme, Warmwasser Biogene Festbrennstoffe (HW- und HKW) ,5 Biogene flüssige Brennstoffe 500 0,03 Biogas ,8 Klärgas ,1 Deponiegas 80 0,01 Biogener Anteil des Abfalls ,6 Solarthermie ,5 Tiefe Geothermie 850 0,1 Oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme ,6 Summe ,0 Biokraftstoffbereitstellung Biodiesel und Pflanzenöle (rd. 2,34 Mio. t) am gesamten Kraftstoffverbrauch Bioethanol (rd. 1,25 Mio. t) ,4 Biomethan 450 0,07 Summe ,3 3,7 Summe am EEV 12,3 Stand: 28. Februar 2014; Angaben vorläufig

15 ANHANG 13 Tabelle 3: Anteile der erneuerbaren Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland Strombereitstellung (bezogen auf den gesamten Bruttostromverbrauch) Wärmebereitstellung (bezogen auf den Endenergieverbrauch Raum- und Prozesswärme, Warmwasser) Kraftstoffbereitstellung 1 (bezogen auf den gesamten Kraftstoffverbrauch) Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (%) 3,4 4,7 6,2 7,7 9,3 11,6 15,1 16,3 17,0 20,4 23,6 25,4 2,1 2,1 4,0 4,3 5,6 6,2 6,7 8,3 8,8 9,3 9,3 9,0 0,0 0,1 0,4 0,9 1,8 6,3 6,0 5,4 5,8 5,5 5,9 5,3 2,0 2,3 3,8 4,5 5,9 7,9 8,9 9,9 10,4 11,5 12,3 12,3 Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch (PEV) 2 1,3 1,9 2,9 3,2 4,5 6,3 8,0 8,9 9,9 10,8 11,3 11,5 1 Bis 2002: Bezugsgröße Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr; ab 2003: gesamter Verbrauch an Motorkraftstoff ohne Flugbenzin. 2 Berechnet nach Wirkungsgradmethode; Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V. (AGEB). Stand: 28. Februar 2014; Angaben vorläufig Abbildung 10: Vermiedene Treibhausgasemissionen im Strom-, Wärme- und Kraftstoffsektor durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland Treibhausgasvermeidung in Millionen Tonnen CO 2-Äquivalenten ,9 28,0 31,1 32,0 34,7 37,3 37,0 37,8 40,8 45,5 51,6 57,0 63,6 67,5 79,8 87,5 88,6 141,5 147,9 127,7 112,9 100,4 96,1 100, Stromsektor Wärmesektor Kraftstoffsektor Stand: Februar 2014; Angaben vorläufig Quelle: Umweltbundesamt (UBA) nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

16 14 ANHANG Tabelle 4: Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2013 Wasserkraft 1 Windenergie 2 Biomasse 3 Photovoltaik Geothermie Summe EE-Strombereitstellung Anteil am Bruttostromverbrauch (GWh) (%) , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4 1 Bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss. 2 Windenergieanlagen an Land und auf See. 3 Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls (in Abfallverbrennungsanlagen zu 50 Prozent angesetzt). Stand: 28. Februar 2014; Angaben vorläufig Tabelle 5: Installierte Leistung zur Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2013 Wasserkraft 1 Windenergie 2 Biomasse 3 Photovoltaik Geothermie Summe EE-Leistung , , , , , , , , , , (MW) 1 Pumpspeicherkraftwerke ohne natürlichem Zufluss sind nicht berücksichtigt. 2 Windenergieanlagen an Land und auf See. 3 Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls (in Abfallverbrennungsanlagen zu 50 Prozent angesetzt). Stand: 28. Februar 2014; Angaben vorläufig

17 ANHANG 15 Tabelle 6: Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2013 Feste Biomasse 1 Flüssige Biomasse Gasförmige Solarthermie Geothermie, Biomasse 2 Umweltwärme 3 Summe EE-Wärmebereitstellung Anteil am Wärmeverbrauch (GWh) (%) , , , , , , , , , , , , , , , ,0 1 Inklusive biogener Anteil des Abfalls, in Abfallverbrennungsanlagen zu 50 Prozent angesetzt, Steigerung 2009 gegenüber dem Vorjahr durch erstmalige Berücksichtigung neu verfügbarer Daten. Es handelt sich um eine statistische Anpassung, die keine Aussage über den tatsächlichen Nutzungsausbau zulässt. 2 Biogas, Klär- und Deponiegas. 3 Tiefe und balneologische Geothermie sowie oberflächennahe Geothermie und Umweltwärme (durch Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen sowie Brauchwasser- und Gas-Wärmepumpen nutzbar gemachte erneuerbare Wärme). Stand: 28. Februar 2014, Angaben vorläufig Tabelle 7: Beitrag erneuerbarer Energien zur Kraftstoffbereitstellung in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2013 Biodiesel und Bioethanol Biomethan Summe Biokraftstoff- Pflanzenöle 1 bereitstellung Anteil am Kraftstoffverbrauch (GWh) (%) , , , , , , , , , , , , , , ,3 1 Inklusive hydrierte Pflanzenöle. Stand: 28. Februar 2014, Angaben vorläufig, BMF und BAFA

18 16 ANHANG Tabelle 8: Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland in den Jahren 2012 und 2013 Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen 1 Jahr 2012 Jahr 2013 Wasserkraft 250 Mio. Euro 1,2 % 250 Mio. Euro 1,5 % Windenergie Mio. Euro 19,3 % Mio. Euro 43,4 % Photovoltaik Mio. Euro 55,4 % Mio. Euro 26,1 % Solarthermie 990 Mio. Euro 4,9 % 930 Mio. Euro 5,7 % Geothermie, Umweltwärme 940 Mio. Euro 4,7 % Mio. Euro 7,1 % Biomasse (Strom) Mio. Euro 8,4 % Mio. Euro 8,8 % Biomasse (Wärme) Mio. Euro 6,1 % Mio. Euro 7,4 % Summe Mio. Euro Mio. Euro 1 Aufgrund von Anpassungen der Berechnungsmethodik nach neuesten Erkenntnissen sind die Werte nicht mit denen der Vorjahre vergleichbar; die Veröffentlichung einer überarbeiteten Zeitreihe ist in Vorbereitung. Stand: 28. Februar 2014; Angaben vorläufig Quelle: ZSW Tabelle 9: Umsätze aus dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland in den Jahren 2012 und 2013 Umsätze aus dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen 1 Jahr 2012 Jahr 2013 Wasserkraft 270 Mio. Euro 1,9 % 260 Mio. Euro 1,7 % Windenergie Mio. Euro 8,5 % Mio. Euro 9,3 % Photovoltaik Mio. Euro 8,5 % Mio. Euro 8,7 % Solarthermie 240 Mio. Euro 1,7 % 260 Mio. Euro 1,7 % Geothermie, Umweltwärme 820 Mio. Euro 5,8 % 900 Mio. Euro 5,9 % Biomasse (Strom) Mio. Euro 28,3 % Mio. Euro 29,3 % Biomasse (Wärme) Mio. Euro 19,5 % Mio. Euro 19,1 % Biokraftstoffe Mio. Euro 25,9 % Mio. Euro 24,3 % Summe Mio. Euro Mio. Euro 1 Aufgrund von Anpassungen der Berechnungsmethodik nach neuesten Erkenntnissen sind die Werte nicht mit denen der Vorjahre vergleichbar; die Veröffentlichung einer überarbeiteten Zeitreihe ist in Vorbereitung. Stand: 28. Februar 2014; Angaben vorläufig Quelle: ZSW Tabelle 10: Vermiedene Treibhausgasemissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien Jahr 2012 Jahr 2013 Wasserkraft Tsd. Tonnen 12,6 % Tsd. Tonnen 11,8 % Windenergie Tsd. Tonnen 28,0 % Tsd. Tonnen 28,2 % Photovoltaik Tsd. Tonnen 13,3 % Tsd. Tonnen 14,5 % Solarthermie Tsd. Tonnen 1,3 % Tsd. Tonnen 1,2 % Geothermie, Umweltwärme 909 Tsd. Tonnen 0,6 % 999 Tsd. Tonnen 0,7 % Biomasse (Strom) Tsd. Tonnen 18,0 % Tsd. Tonnen 18,2 % Biomasse (Wärme) Tsd. Tonnen 22,3 % Tsd. Tonnen 22,0 % Biokraftstoffe Tsd. Tonnen 3,9 % Tsd. Tonnen 3,4 % Summe Tsd. Tonnen Tsd. Tonnen Stand: 28. Februar 2014; Angaben vorläufig Quelle: Umweltbundesamt (UBA) nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

19

20

Erneuerbare Energien 2013

Erneuerbare Energien 2013 Erneuerbare Energien 2013 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Mehr Energie aus Sonne, Wind & Co. Die Bereitstellung von Endenergie aus erneuerbaren Quellen in Form von Strom,

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Erneuerbare Energien 2015

Erneuerbare Energien 2015 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2015 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statisik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien decken fast ein Drittel des Stromverbrauchs Das

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: März 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Erneuerbare Energien 2012

Erneuerbare Energien 2012 Erneuerbare Energien 2012 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2012 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien 2012 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Energiewende nimmt an Fahrt auf Auch im Jahr 2012 ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 (vorläufige Zahlen) auf der Grundlage

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Öffentliche Geodaten für die Wirtschaft warum das für Wirtschaft und Behörden wichtig ist Öffentliche

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Erneuerbare Energien 2011

Erneuerbare Energien 2011 Erneuerbare Energien 2011 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2011 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018 Stand: 15. November 218 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 218 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 Stand: 15. Dezember 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

EXIST- Gründerstipendium

EXIST- Gründerstipendium 1 H2. Ro quatur atistiosa do Neue Richtlinie 2015 EXIST- Gründerstipendium EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft Was ist EXIST-Gründerstipendium? EXIST-Gründerstipendium ist ein bundesweites Förderprogramm,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Erneuerbare Energien im Jahr 2014

Erneuerbare Energien im Jahr 2014 Erneuerbare Energien im Jahr 2014 Erste Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik Impressum Herausgeber Bundesministerium

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16) Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien, und (Stand 03/16) WINDENERGIE Onshore Zubau (MW) 2.086 2.324 2.998 4.750 Installierte Gesamtleistung (MW) 29.071 30.989 33.730 38.116 Anzahl Anlagen

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Beschaffung von Ökostrom Rahmenbedingungen Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 140.000 120.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg 1 H2. Ro quatur atistiosa do KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Innovatives Denken und exzellente Forschungsergebnisse sind der Schlüssel für den weltweiten Erfolg deutscher Produkte.

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der an Land Berlin, April 2016 era - energy research architecture Verfasser: Björn Pieprzyk Erstellt im Auftrag von: Fraktion

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte Make it in Germany Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte 5 gute Gründe, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten: 1. Gute Job-Perspektiven nutzen. Der deutsche Arbeitsmarkt bietet Fachkräften

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Stand April 2009 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 (vorläufige Zahlen)

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland DE Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus Das Reichswirtschaftsministerium im Nationalsozialismus Unabhängige Geschichtskommission zur Aufarbeitung der Geschichte des BMWi Tagung am 10. März 2014 Diese Tagung Etwas mehr als zwei Jahre nach Aufnahme

Mehr

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Zahlen und Daten zum Erneuerbaren-Ausbau als Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Die

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Fachtagung Agentur für Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Dietmar Edler DIW Berlin Berlin, 6. Juni 2012 Projektbearbeitung Befragung Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016 Stand: 24. Mai 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) 1 1 Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand So wird die Sonne Ihr Partner Mittelstandsbank 2004 2014 Erfahrung. Leistung. Vorsprung. 10 Jahre Mittelstandsbank SolarLight: Neue Energie für

Mehr

Besondere Ausgleichsregelung

Besondere Ausgleichsregelung Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr