Kooperative Gesamtschule Kirchweyhe. Medienbildungskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kooperative Gesamtschule Kirchweyhe. Medienbildungskonzept"

Transkript

1 Kooperative Gesamtschule Kirchweyhe Medienbildungskonzept

2 2 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Medienkompetenzentwicklung Begriffsbestimmung Medienkompetenz Herauszubildende Kompetenzen Medienkompetenzbildung an der KGS Kirchweyhe im Fachunterricht an Methoden- und Medientagen Unsere Informations- und Kommunikationsinfrastruktur - Ist-Stand Hardware Software/ Schullizenzen/ digitale Materialien IServ Sicherheit Prävention Wartung und Pflege der IKT Wie wir uns weiterbilden wollen - Fortbildungsmöglichkeiten für die Lehrkräfte Wie wir den Austausch mit den Erziehungsberechtigten gestalten Wie wir uns entwickeln wollen ein Ausblick Anhang Datenerhebungsbogen Raumplan der KGS Kirchweyhe IServ-Nutzerordnung der KGS Kirchweyhe...25

3 3 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 1. Einleitung Unsere sich unter dem Einfluss der Digitalisierung wandelnde Gesellschaft bringt neue Herausforderungen an die heranwachsende Generation mit sich. Der Erwerb von Medienkompetenz ist eine zentrale Aufgabe, zu welcher auch die KGS Kirchweyhe als Teil des Ausbildungssystems Schule einen maßgeblichen Beitrag leisten muss. Um den Erwartungen und Ansprüchen gerecht werden zu können, sollten diese auf möglichst viele Fächer und Jahrgänge verteilt werden. Unsere Lehrkräfte erfahren so eine Entlastung und gewinnen Sicherheit bei der Gestaltung von Lernprozessen mit und über Medien. Neben den gesamtgesellschaftlichen Erfordernissen für ein fächerübergreifendes schulisches Medienbildungskonzept wird ein solches auch im Orientierungsrahmen Schulqualität als ein Qualitätsmerkmal und von der Schulinspektion in Niedersachsen als Inspektionskriterium identifiziert. Unser Medienbildungskonzept verbindet pädagogische, technische und organisatorische Aspekte. Es integriert Medienbildung in den Unterricht und bildet die Kooperationsbasis für Kollegium, Schulleitung und Schulträger. Als übergeordnetes, koordinierendes und integrierendes Instrument der Unterrichts- und Schulentwicklung ist es Teil einer didaktischen Jahresplanung 1. Das Konzept soll fortlaufend weiterentwickelt und den technischen sowie den daraus resultierenden pädagogischen Veränderungen entsprechend angepasst werden. Nach einer Erläuterung des Begriffs Medienkompetenz werden die im Orientierungsrahmen Medienbildung in Schulen aufgeführten Medienbildungskompetenzen kurz vorgestellt. Im Anschluss daran wird eine Aufteilung der medienpädagogischen Schwerpunkte auf die Fachbereiche bzw. Medientage aufgeführt. Dabei orientieren wir uns nicht nur an die Kompetenzmatrix des Orientierungsrahmens, sondern auch an die für die einzelnen Fächer identifizieren Themenfelder der Medienbildung des Konzepts Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie Nach einer Darstellung der Informations- und Kommunikationstechnik (kurz: IKT) der KGS Kirchweyhe in Bezug auf Hardware, Software/ Schullizenzen/ digitale Materialien und dem Schulnetzwerk IServ folgen Verweise zu den Bereichen Sicherheit, Prävention sowie Wartung und Pflege. Des Weiteren werden Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Neue Medien für die Lehrkräfte dargelegt und schulinterne Austauschmöglichkeiten mit den Erziehungsberechtigten beschrieben. Ein Ausblick auf die Entwicklungsplanung bildet den Abschluss des Medienbildungskonzeptes der KGS Kirchweyhe. Darin findet auf Grundlage einer Auswertung eines Datenerhebungsbogens (siehe Anhang) zu den Fragestellungen Welche Medien sollen zur Entwicklung von Lern- und Medienkompetenz in welchen Fächern und Klassen genutzt werden?, Welche Software, technischen Geräte, Internetanbindung werden benötigt, um die angestrebten Unterrichtsziele zu erreichen? und Welche 1 Vgl. NIBIS: Schulische Medienbildungskonzepte. (abgerufen am ).

4 4 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe Qualifizierung benötigt die Fachgruppe zur Integration dieser Medien in dem Fachunterricht? ausgefüllt von den Fachbereichen- eine Ableitung von Zielen bis 2020 statt. 2. Medienkompetenzentwicklung 2.1 Begriffsbestimmung Medienkompetenz Leben und lernen mit digitalen Medien ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und beruflicher Aufstieg. Medienkompetenz ist als Schlüsselkompetenz wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu betrachten. Das Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe orientiert sich am Medienkompetenzbegriff von Prof. Baake, der sich auf vier Bereiche stützt: 1. Medienkunde: Wissen um die Medien und ihre Funktionsweise, aber auch die Bedienung von Hard- und Software, 2. Mediennutzung: Bewusste Auswahl von Medieninhalten, Fähigkeit der interaktiven Nutzung in Kommunikationsprozessen, 3. Medienkritik: Bewertung und Beurteilung von Medieninhalten, 4. Mediengestaltung: Produktion von Medien 2. Die Vermittlung von Medialitätsbewusstsein ist eine Bedingung für die Entwicklung von Medienkompetenz und für einen reflektierten Umgang mit Medien erforderlich: Bevor wir Medien nutzen, muss man sie einschätzen und reflektieren können. Die Entwicklung dieses Medialitätsbewusstseins basiert auf der Einsicht, dass Medien nie Wirklichkeit, sondern nur medienspezifisch konstruierte und inszenierte Wirklichkeitsausschnitte liefern 3. Damit die Schülerinnen und Schüler ein Medialitätsbewusstsein in der Gesellschaft entwickeln können, nennt der Orientierungsrahmen zwölf fächerübergreifende Leistungsmerkmale von Medien als verbindliche Standards der Medienbildung in der Schule: 1. Medien erweitern die Möglichkeiten zur Beschaffung, Bearbeitung und Auswertung von Informationen. 2. Medien beeinflussen individuelle Schreibprozesse, Formen der kooperativen Textproduktion und die Textdistribution. 3. Medien erweitern die Kommunikationsmöglichkeiten und beeinflussen das Kommunikationsverhalten. 2 Vgl. Niedersächsische Staatskanzlei: Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2020, S (abgerufen am ). 3 Vgl. NLQ Hildesheim: Orientierungsrahmen in der Schule [Arbeitsfassung Stand: ], S. 11.

5 5 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 4. Medien erweitern die Möglichkeit der Gewinnung von Wissen sowie der Darstellung und Analyse von Erkenntnissen. 5. Medien liefern Material für die Konstruktion von Leitbildern und Lebensentwürfen. 6. Medien beeinflussen die Wahrnehmung und erweitern die kulturellen Erlebnis- und Äußerungsformen durch neue Bild- und Tonwelten. 7. Medien vermitteln Vorstellungen von Natur und Kultur in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 8. Medien beeinflussen gesellschaftliche Beziehungen und Willensbildungsprozesse. 9. Medien verändern die Einstellung zu und den Umgang mit Privatheit und Öffentlichkeit. 10. Medien verändern Rechenprozesse. 11. Medien ermöglichen neue Formen der Modellbildung und Simulation. 12. Medien messen, steuern und regeln Prozesse und Abläufe Herauszubildende Kompetenzen Der Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule formuliert Kompetenzerwartungen in sechs Kompetenzbereichen: 1. Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern 2. Kommunizieren und Kooperieren 3. Produzieren und Präsentieren 4. Schützen und sicher agieren 5. Problemlösen und Handeln 6. Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren 5. Jeder Lernbereich umfasst fünf Niveaustufen mit jeweils einer Kernkompetenz und einer Untergliederung in zwei Teilkompetenzen. Diese Kompetenzmatrix ist als Instrument für die Implementierung von Medienbildung in den Unterricht sowie für eine differenzierende Leistungsbewertung anzusehen. Dabei können die Kompetenzen der Medienbildung sowohl mit Themen und Inhalten aus dem Fachunterricht als auch mit schulischen Projekten vernetzt werden 6. In den für unsere Schule relevanten Doppeljahrgängen 5/6, 7/8 und 9/10 sollen die Schülerinnen und Schüler folgende Kernkompetenzen der Niveaustufen drei bis fünf erwerben 7 : 4 Vgl. NIBIS: Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule. (abgerufen am ). 5 Vgl. ebd. (abgerufen am ). 6 Vgl. ebd. Niveaustufenmodell.pdf (abgerufen am ). 7 Vgl. ebd. (abgerufen am ).

6 6 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe Abbildung 1: Kompetenzerwartungen im Überblick

7 7 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 3. Medienkompetenzbildung an der KGS Kirchweyhe Die KGS Kirchweyhe hat Medienkompetenz als fachübergreifendes Ziel formuliert (siehe Abbildung 2). Laut dem Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule haben sich als Kernfächer der Medienbildung bereits Deutsch, Kunst, Musik, Politik-Wirtschaft, Werte und Normen, Erdkunde und Geschichte herauskristallisiert. Die Fächer Mathematik, Informatik und Technik bekommen die zunehmend wichtigere Rolle, den Computer als Werkzeug zur Unterstützung der menschlichen Denk- und Problemlösefähigkeit zu thematisieren 8. Mithilfe der Kompetenzmatrix des Orientierungsrahmens, dem Landeskonzept sowie der aktuellen Kerncurricula wurde entschieden, welche Kompetenzen in welchen Fachcurricula schwerpunktmäßig verankert werden sollen. Die inhaltlichen Ausgestaltungen werden im Punkt 3.1 kurz vorgestellt und derzeit in die schulinternen Arbeitspläne der Fächer integriert. Zusätzlich wurden Methoden- und Medientage entwickelt, an denen unter der Leitung der Klassenlehrkraft jeweils festgelegte Bausteine zum Thema Methodentraining sowie Medienbildung durchgeführt werden. Die für das Medienbildungskonzept relevanten Bausteine werden in der im Punkt 3.2 aufgeführten tabellarischen Übersicht farblich hervorgehoben. Die Nutzung des Schulnetzwerks IServ (siehe 4.3) bietet darüber hinaus weitere Möglichkeiten der Medienkompetenzvermittlung (z.b. selbstständige, reflektierte und verantwortungsbewusste Kommunikation und Kooperation in digitalen Umgebungen, sicheres und verantwortungsbewusstes Agieren in digitalen Umgebungen, Nutzung von vernetzten digitalen Lernressourcen). 8 Vgl. NLQ Hildesheim: Orientierungsrahmen in der Schule [Arbeitsfassung Stand: ], S. 24.

8 8 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe Abbildung 2: Medienkompetenzbildung an der KGS Kirchweyhe

9 9 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 3.1 im Fachunterricht Kompetenzbereiche Medienbildung der Schwerpunktvernetzung (Beispiele für Themen und Inhalte der Fachbereiche) Gesellschaftswissenschaften: 1 Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern Informationsbeschaffung; Räumliche Orientierung; Erkenntnisgewinnung durch Medien Fremdsprachen: 2 Kommunizieren und Kooperieren Digitale Kommunikation ( , soziale Netzwerke; in Vorbereitung auf Austausche) Deutsch: 3 Produzieren und Präsentieren Einführung und Vertiefung in Textverarbeitung (z.b. Gestalten von kurzen Texten, Briefen, Buchvorstellungen) Naturwissenschaften Ergebnispräsentation unter Anwendung digitaler Medien 4 Schützen und sicher agieren Schwerpunktsetzung in den Methoden- und Medientagen (Punkt 3.2) Mathematik/ Informationstechnische Grundbildung: 5 Problemlösen und Handeln Einführung und Vertiefung von dynamischer Geometriesoftware (z. B. Geogebra), TAbellenkalkulation und Computer-Algebra-Systemen. Gesellschaftswissenschaften: 6 Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse; Partizipationschancen; mit Quellen adäquat umgehen; Medien als Materiallieferanten für Menschenbilder, Werte und Normen

10 10 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 3.2 an Methoden- und Medientagen Einführungstage im Herbst im Winter im Sommer Regelung organisatorischer Dinge Fakt oder Fake? (klicksafe) evtl.: Sozialtraining: Lions Quest, Baustein 7: ZIELE 9. - Regelung organisatorischer Dinge Sucht (Theaterstück) evtl. Überleitung zu Internetsucht 8. - Regelung organisatorischer Dinge Informationsbeschaffung UE von NLM: Alles, was im Internet steht, stimmt, oder? 7. - Regelung organisatorischer Dinge Zeitplanung - Klassenarbeiten 6. - Regelung organisatorischer Dinge - Mind manager zum Thema: Was tun bei Cybermobbing? (klicksafe) 5. - Regelung organisatorischer Dinge Ankommen R/H 10: Vorbereitung AP Englisch G 10: Filmanalyse R/H 10: Vorbereitung AP Deutsch G 10: Thementag Bioethik R/H 10: Vorbereitung AP Mathe G 10 evtl. Berufsorientierung Präventionstheater: Profilkurstag Vorbereitung Profil-Präsentation Drogen von Gras zu Crystal H 9: Vorbereitung auf AP Mathe H-Zweig: HRG-Zweig: H-Zweig: Berufsorientierung Vorbereitungstag Vera 8 Mathematik Berufsorientierung RG-Zweig: RG-Zweig: Netikette (klicksafe) Sprachendorf Präsentation Quellenangaben/ Zitieren Always On (klicksafe) (digitale Präsentationen) Baustein Urheberrecht im Internet Markieren und Strukturieren Effektiv üben Mind manager zum Thema: Soziale Netzwerke/ Messenger oder: Jugendliche Medienwelten: Die ExpertInnenkonferenz Hausaufgaben Lerntypentest Lesetechniken Lernwerkstatt Text: Fernsehkonsum mehrkanaliges Lernen Diskussion

11 11 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 4. Unsere Informations- und Kommunikationsinfrastruktur - Ist-Stand 4.1 Hardware Im folgenden Punkt wird die Hardware-Ausstattung der KGS Kirchweyhe aufgelistet. - Wlan-Netz im gesamten Schulgebäude: 2008: A-, B-, C-, D-Trakt (geringe Bandbreite) 2016: E-Trakt, Sporthalle - Server (IServ-Server, Backup-Server) - Fest installierte Beamer in den Klassenräumen (siehe Raumplan im Anhang; x = Beamer) - 2 PC-Räume: E103: 2004: 1 Lehrer-PC, 24 Schüler-PCs, 1 Drucker, 1 Beamer, Lautsprecher E 104: 2018: 1 Lehrer-PC, 26 Schüler-PCs, 1 Drucker, 1 Beamer, Lautsprecher /2013: 8 Interactive Whiteboards (Promethean) (siehe Raumplan im Anhang; WB = Interactive Whiteboards) - Lehrerarbeitsraum: 6 PCs mit Monitore und 6 Zeugnisrechner aus dem Jahr 2000, 1 Drucker - Kopierraum: 2 Kopierer, 2 Schnelldrucker - Arbeitsraum der Fachbereichsleiter: 2017: 2 PCs mit Monitoren, 2 Laptops und 1 Drucker Beim Schulassistenten auszuleihende Geräte (Anzahl): - Beamer (2) - Beamerwagen: Beamer, Laptop, Lautsprecher (2) - Beamerwagen fürs Forum - digitaler Overheadprojektor - DVD-Player - Externe Festplatte Merlin - Externes CD-Rom-Laufwerk - Fotokamera - Kassettenrekorder - Laptops (7) - Laptopwagen: 12 Laptops - Laptopwagen: 14 Laptops - Lautsprecher (5) - Mikrofon (3) - Stativ (3)

12 12 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe - TV mit Video (2) - Videokamera (3) - Verlängerungskabel, VGA Kabel, Beginnend mit dem 7. Schuljahr arbeiten die Schüler des Gymnasialzweigs mit der Rechnertechnologie des TI-Nspire CX CAS. Dieses Gerät kann bis zum Abitur verwendet werden. In den Haupt- und Realschulklassen wird im 8. Jahrgang ein wissenschaftlicher Taschenrechner eingeführt. 4.2 Software/ Schullizenzen/ digitale Materialien Folgende Software, Schullizenzen und digitale Materialien können von den Lehrkräften und Schülern zusätzlich zu kostenfreien Angeboten (z.b. Geogebra, Libre Office, Mind Manager) genutzt werden. - Windows 7 Lizenzen für 60 PCs (Lizenzen laufen aus) - Schullizenz Schroedel aktuell - Merlin-Datenbank (Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen) Fachbereich Deutsch - Online-Zugang Raabits (digitale Unterrichtsmaterialien) ( Fachbereich Mathematik/ ITG - Digitale Lehrbuchmaterialien - digitale Schulbücher/ Bibox (Bildungshaus Schulbuchverlage) - Zugang zur Online-Diagnose (westermann); (Jahrgang 5) - Zugang zum Onlineportal Mathepower ( - Zugang zur Kooperations- und Lernumgebung mabikom ( - DVDs Echteinfach (Mathematik Erklärvideos und Programme) - DVD TI-Nspire (Erklärvideos zum CAS) - CDs Brüche, Dreisatz, Berufsvorbereitend rechnen, Individuell fördern Klasse 5, Aufgabensammlung Mathematik, Mathe-Basics-Trainer (Tägliche Übungen für die Jahrgänge 5-10), Excel-Mathematik Klasse 5-10, Mathe mit Excel Herdt Verlag, Modellieren mit Excel

13 13 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe Fachbereich Fremdsprachen - Digitale Lehrbuchmaterialien 4.3 IServ Für eine erfolgreiche Arbeit ist eine gute und schnelle Kommunikation untereinander häufig unerlässlich. Deshalb haben wir uns im Laufe des Schuljahres 2015/2016 dazu entschieden, IServ als Kommunikations- und Informationsplattform an unserer Schule einzuführen. Die Kommunikationsplattform IServ läuft auf einem eigenständigen Server im Gebäude der KGS Kirchweyhe und bietet für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft umfangreiche Kommunikations- und Datentransfermöglichkeiten an. So ist es z.b. möglich, dass Dateien, die im Unterricht verwendet werden, anschließend zu Hause weiter bearbeitet werden. Umgekehrt können auch zu Hause vorbereitete Dateien (z.b. Lernhilfen, Präsentationen) in der Schule abgerufen werden. Dabei wird grundsätzlich zwischen einem eigenen Dateiverzeichnis und Gruppenordnern unterschieden. Während das eigene Dateiverzeichnis einen individuell geschützten Bereich zur Verfügung stellt, der für andere Benutzer nicht einsehbar ist, lassen sich Gruppenordner mit verschiedenen anderen Benutzern gleichberechtigt gemeinsam nutzen. Durch eine verschlüsselte Übertragung ( https ) und die Mitgliedschaft in sogenannten IServ-Gruppen wird sichergestellt, dass diese Daten nur bestimmten Benutzerkreisen (Klassen, Kursen, AGs usw.) zugänglich sind. In ähnlicher Weise bietet IServ auch Foren an. Öffentliche Foren stehen allen registrierten IServ-Benutzern offen, während Gruppenforen nur von den jeweiligen Gruppenmitgliedern genutzt werden können. Von außen, d.h. für nicht registrierte IServ-Benutzer, sind diese Bereiche nicht zugänglich. Zudem erhalten die Schüler die Möglichkeit, über IServ den tagesaktuellen Vertretungsplan, den Schulkalender und die Übersicht über anstehende Klassenarbeiten einzusehen. Jeder Schüler sowie jede Lehrkraft erhält eine -Adresse in der folgenden Form: vorname.name@kgs-kirchweyhe.eu Durch diesen einheitlichen Aufbau kann man sich untereinander eine zusenden, ohne dass man die Adresse erst in einer Liste suchen muss. Mit der Kommunikationsplattform IServ steht allen Mitgliedern eine komfortable und sichere Methode der Datenspeicherung und des Datenaustauschs zur Verfügung, die eine intensivere Kommunikation, eine zeitgemäße Lernumgebung und einen effizienten Informationsaustausch erlaubt. IServ bietet ferner die Möglichkeit, in einem durch die Schule geschützten und kontrollierbaren Raum des Internets und des Schulintranets wesentliche Kenntnisse über Kommunikation und Datentransfer im Internet, Datenschutz und Datensicherheit zu vermitteln (Medienerzie-

14 14 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe hung), ohne dass Fehler oder sogar der Missbrauch unabsehbare Konsequenzen nach sich ziehen müssen. Dabei kann die Schule nicht die Daten der Schülerinnen und Schüler ausspionieren, wohl aber bei konkretem Verdacht des Missbrauchs den Zugang sperren. Somit leistet die Nutzung von IServ einen Anteil an die vom niedersächsischen Schulgesetz verlangte Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen im Umgang mit informations- und kommunikationstechnischen Medien. Für die Einrichtung der Adresse, eine Einweisung in die Nutzung von IServ oder bei Fragen kann man sich an das IServ-Organisationsteam der KGS Kirchweyhe wenden: Ulla Hollen (Hol) und Jens Rudolf. Im Anhang des Medienbildungskonzepts findet man die IServ-Nutzerordnug der KGS Kirchweyhe. 4.4 Sicherheit Die KGS Kirchweyhe hat für alle sicherheitsrelevanten Themen einen schulinternen Ansprechpartner: Kollegiale Schulleitung Kommissarischer Schulleiter: Didaktische Leiterin: Gymnasialzweigleiter: Realschulzweigleiter: Leiterin des Hauptschulzweiges: Koordinatorin Schuljahrgänge 5 und 6: Andreas Rath Liane Hedemann Tilko Vitzthum Alexander Schock Martina Hübner Hanna Radziejski Weitere Ansprechpartner Schulinterner Administrator: Sicherheitsbeauftragte: Datenschutzbeauftragter: IServ-Organisationsteam: Schulassistent: Kontaktpolizist: Verantwortlich für die Anpassung und Fortschreibung des Medienbildungs- und Präventionskonzepts: Jens Rudolf Andrea Decker-Petersen Simon Mählmann Ulla Hollen Jens Rudolf Jochen Strüver Herr Pistol Simon Mählmann Einen tieferen Einblick dazu bietet das Sicherheitskonzept der KGS Kirchweyhe.

15 15 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 4.5 Prävention An der KGS Kirchweyhe wird die Vermittlung von Medienkompetenz als praktizierter präventiver Jugendschutz angesehen. Einen Einblick dazu bietet das Präventionskonzept der KGS Kirchweyhe. 4.6 Wartung und Pflege der IKT Schulintern sind für die Wartung und Pflege der Informations- und Kommunikationstechnologie Jens Rudolf (Schulinterner Administrator) und Jochen Strüver (Schulassistent) verantwortlich. Als außerschulischer Ansprechpartner und Verantwortlicher übernimmt der Landkreis Diepholz die Wartung und Störungsbehandlung der digitalen Endgeräte sowie der entsprechenden Softwarelösungen. 5. Wie wir uns weiterbilden wollen - Fortbildungsmöglichkeiten für die Lehrkräfte Regionale Fortbildungsmöglichkeiten können auf dem Niedersächsischen Bildungsserver eingesehen werden. Die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) bündelt Qualifizierungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen. Die Angebote orientieren sich am Bedarf der Eigenverantwortlichen Schule und an den Bedürfnissen der in den Schulen tätigen Personen. Schulinterne Lehrerfortbildungen werden in der Regel von der Didaktischen Leiterin oder den Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleitern organisiert. Derzeit werden an der KGS Kirchweyhe folgende Fortbildungen zum Thema Neue Medien angeboten: - Einführung PC-Raum (Jens Rudolf) - Einführung Activeboard (Jens Rudolf) - IServ (IServ-Organisationsteam) (- Musik-Fortbildung zu Musescore durch Martin Kirchner; derzeit jedoch keine Software vorhanden) 6. Wie wir den Austausch mit den Erziehungsberechtigten gestalten Die KGS Kirchweyhe nimmt den Auftrag sehr ernst, die Schüler bei der Entwicklung von Medienkompetenz zu unterstützen. Ein wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Es ist angestrebt, begleitend zu den Medientagen Elternabende anzubieten, in denen die Themen mit den Erziehungsberechtigten aufgearbeitet werden. Für den 5./6.

16 16 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe Jahrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Schulelternrat regelmäßig ein medienpädagogischer Elternabend veranstaltet. Es werden dort über aktuelle Themen, wie z. B. die Handynutzung an der KGS Kirchweyhe, Probleme mit Messenger und Sozialen Netzwerken (WhatsApp, Facebook, etc.), Suchtgefahren (Handynutzung, Konsolennutzung, Fernsehkonsum, etc.), informiert und Diskussionsmöglichkeiten gegeben. Des Weiteren werden in den Klassen regelmäßig Elternabende durchgeführt, zu denen die Elternvertreterinnen und Elternvertreter in Absprache mit den Klassenlehrkräften einladen. Hier werden die Eltern über die Arbeit in den Klassen und stattfindende Projekte informiert und hier können Probleme, die die Klassengemeinschaft betreffen, diskutiert werden. An Elternsprechtagen findet der Austausch über die individuelle Entwicklung der Kinder statt. Außerdem werden Elterngespräche geführt, wann immer Probleme auftreten. Zusätzlich zu den Gesprächen mit den Lehrkräften, die das eigene Kind unterrichten, sind jederzeit Gespräche mit den Sozialpädagoginnen und Beratungslehrkräften möglich; natürlich stehen auch die Didaktische Leiterin, die Schulzweigleiter und der Schulleiter für Gespräche zur Verfügung. Die Klassenlehrkräfte leisten die Elternarbeit in ihren Klassen: 1. Die Schule führt den Dialog mit den Erziehungsberechtigten sowohl bezüglich der schulischen Entwicklung als auch des Leistungsstandes des Kindes, um entwicklungsspezifische Problemstellungen frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten zu bewältigen. 2. Die Schule hat die Erziehungsberechtigten über die Bewertung von erbrachten Leistungen und andere wesentliche, deren Kinder betreffende Vorgänge in geeigneter Weise zu unterrichten ( 55 Abs. 2 & 3 NSchG). Außerdem finden allgemeine Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen statt, z. B. Gefahren im Internet oder Mobbing. Anregungen vonseiten der Eltern werden gerne aufgenommen. Die Planung klassenübergreifender Veranstaltungen organisiert die Didaktische Leiterin. 7. Wie wir uns entwickeln wollen ein Ausblick Im Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2020 werden konkrete Ziele genannt, die wir an der KGS Kirchweyhe ebenfalls umsetzten möchten. Dabei haben wir folgende Schwerpunkte gesetzt: - Verbesserung unserer IT-Infrastruktur - Verankerung von Medienkompetenz in den schulinternen Arbeitsplänen aller Fächer - Qualifizierung der Lehrkräfte (schulinterne und externe Fortbildungsmöglichkeiten) - Präventionsarbeit (Jugendmedienschutz)

17 17 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe Das von der Landesregierung formulierte mittelfristige Ziel, dass alle Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen im Unterricht mit individuellen mobilen Endgeräten arbeiten können ( Bring your own device -Ansatz) 9 sehen wir unter den derzeitigen Voraussetzungen in der Umsetzung kritisch. Unserer Meinung nach ist eine Erweiterung der Bandbreite des Wlan-Netzes im A-, B-, C- und D-Trakt (Anschluss an das Glasfasernetz) als grundlegende Voraussetzung anzusehen. Die Anschaffung neuer Beamer in den Klassenräumen (mit kabelloser Verbindungsmöglichkeit) und erweiterte externe Supportmöglichkeiten wären zudem für die zufriedenstellende Arbeit mit digitalen Endgeräten wünschenswert. Aus dem Datenerhebungsbogen der Fachbereiche ergeben sich weitere Anschaffungswünsche: Alle Fachbereiche: - digitale Endgeräte als Ersatz für unsere Laptop-Wagen (z.b. neue Laptops, Ipads) - Windows-Lizenzen und Microsoft Office-Lizenzen für die PC-Räume und Lehrer- Arbeitsräume - Neue PCS und Monitore im Computerraum E Headsets für den PC-Raum - neue Activeboards - Dokumentenkameras - Neue Klassenraum-PCs (zumindest für die Klassenräume mit Activeboard) - Neue PCs und Monitore für den Lehrerarbeitsraum Deutsch: - / Mathematik/ ITG: - Simulationsprogramme (Mathematik: Wahrscheinlichkeitsrechnung) Fremdsprachen: - Digitale Schulbuchlizenzen - Tragbare CD-Player (mit USB-Anschluss) in jedem Klassenraum - Elektronische Wörterbücher 9 Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Digitale Bildung in Niedersachsen: Die Schulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter. (abgerufen am ).

18 18 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe Gesellschaftswissenschaften: - Digitale Atlanten Naturwissenschaften: - / Musisch-kulturelle Bildung: - 8 irig Keys mit USB-Kabel, um aufzunehmen, einzuspielen und wiederzugeben - Musescore (Software) für Notation - Cubase oder Ableton in der EDU-Version, um z.b. Playbacks zu erstellen - Launchpad - Ton und Licht für die Bühne (falls es demnächst die Technik-AG nicht mehr geben wird) Arbeit-Wirtschaft-Technik: - / Sport/ Ganztag: - Beamerwagen (Beamer, Laptop, Lautsprecher) für die Sporthalle Zudem ist nach der Auswertung des Datenerhebungsbogens festzustellen, dass Bedarf nach Fortbildungen zum Thema Neue Medien in folgenden Bereichen besteht: - Erstellung von Erklärvideos (Voraussetzung: neue digitale Endgeräte) - Fortbildung zum Themenbereich Film/ Filmschnitt - Vertiefende Fortbildung zu Microsoft Office (PowerPoint, Word, Excel) (Voraussetzung: Microsoft Office in den PC-Räumen und den Leihgeräten) - Nutzung von digitalen Endgeräten (z.b. Ipads) in der Unterrichtspraxis (z.b. bezüglich Musiksoftware) - Nutzung von Feedbackprogrammen oder Feedback-Apps, z.b. Umfragen bei IServ oder Plickers Ein Medienbildungskonzept muss sich stets an aktuellen Gegebenheiten orientieren und somit stetig überprüft und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. Anregungen beispielsweise von Seiten der Schülerschaft, der Lehrkräfte sowie der Erziehungsberechtigten (z.b. AGs, Projekte) werden bereitwillig entgegengenommen und im persönlichen Gespräch auf eine Umsetzung hin überprüft. Im Rahmen einer Dienstbesprechung oder Gesamtkonferenz

19 19 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe wird regelmäßig überprüft, ob die schulischen Maßnahmen zur Medienbildung ausreichend sind. Das Medienbildungskonzept ist über die Schulhomepage frei zugänglich. Das vorliegende Medienbildungskonzept wurde auf der Gesamtkonferenz im/am verabschiedet.

20 20 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 8. Anhang 8.1 Datenerhebungsbogen

21 21 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 8.2 Raumplan der KGS Kirchweyhe

22 22 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe

23 23 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe

24 24 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe

25 25 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe 8.3 IServ-Nutzerordnung der KGS Kirchweyhe Anmeldung zur Benutzung der Schulrechner an der KGS-Kirchweyhe Vorname: Name: Klasse: Schuleintrittsjahr: Ausschulung am: 1. Wesentliche Nutzungssoftware auf den Rechnern der KGS-Kirchweyhe ist die Kommunikationsplattform IServ. 2. Mit der Einrichtung des Accounts erhält der Benutzer ein vorläufiges Passwort, das umgehend durch ein mindestens sechs Zeichen langes, eigenes Passwort zu ersetzen ist. Der Benutzer muss dafür sorgen, dass dieses Passwort nur ihm bekannt bleibt. Alle Login-Vorgänge werden protokolliert und kontrolliert. Das Ausprobieren fremder Benutzerkennungen ( Hacking ) mit geratenen oder erspähten Passwörtern muss wie Diebstahl angesehen werden und führt zu entsprechenden Konsequenzen. 3. Der Benutzer muss dafür sorgen, dass ihm sein Passwort bekannt bleibt. Die Setzung eines neuen Passwortes ist kostenpflichtig. Die erste Neusetzung kostet 1, die zweite Neusetzung 2 und jede weitere Neusetzung ist mit 5 zu vergüten. Die Neusetzung wird nach Zahlung der oben genannten Beträge innerhalb von 24 Stunden durchgeführt. Eine sofortige Neusetzung des Passwortes ist nicht möglich. 4. In der Zugangsberechtigung zu den Schulrechnern ist ein persönliches -Konto enthalten. Die - Adresse lautet: vorname.nachname@kgs-kirchweyhe.eu. Um den reibungslosen Betrieb des - Systems zu gewährleisten, gelten folgende Regeln: Nicht erlaubt sind das Versenden von Massenmails, Jok s und Fak s, der Eintrag in Mailinglisten oder Fan-Clubs und die Nutzung von Mail- Weiterleitungsdiensten (GMX, Hotmail, etc.). 5. Jeder Benutzer erhält einen Festplattenbereich von 500 MB (Homeverzeichnis), der zum Speichern von Mails, der eigenen Homepage und unterrichtsbezogenen Dateien genutzt werden kann. Anderweitige Nutzung ist nicht gestattet. Bei der Speicherung und Verwendung von Daten sind die Urheberpersönlichkeitsrechte zu wahren. 6. Das Ablegen von Dateien auf lokalen Festplatten ist nicht sinnvoll. Diese Dateien werden regelmä- ßig ohne Rückfrage von Administratoren gelöscht. Das Aufspielen von Software muss vom Systemadministrator genehmigt werden. Das Verändern von Rechnereinstellungen ist verboten. 7. Die Nutzung von Internetdiensten zu unterrichtlichen Zwecken (Freiarbeit usw.) ist erwünscht. Dazu können die zuständigen Lehrkräfte auf Anfrage Online-Zeitmarken vergeben, sog. NACs (Network Access Code) oder schalten die Rechner für den notwendigen Zeitraum frei. Die private Nutzung des Internets ist grundsätzlich nicht gestattet. 8. Jeder IServ-Nutzer ist verpflichtet, im Adressbuch seine aktuelle Klasse einzutragen. Der Eintrag weiterer Daten darf nur mit dem Einverständnis eines Erziehungsberechtigten erfolgen. Dieses Einverständnis ist unten gegenzuzeichnen. Die Daten bleiben schulintern, sie dienen der besseren Kommunikation untereinander. Bewusst falsche Einträge führen zur Deaktivierung des Accounts. 9. Im Schulchat wird nicht mit Phantasienamen, sondern unter dem eigenen Vornamen gechattet. Als Spitzname ist der Vorname einzustellen. 10. Teilnahme und Nutzung von Chats (auch ICQ) und Foren im Internet sind nicht erlaubt. Die Abwicklung von Geschäften über das Internet (z.b. über ebay) sind ebenfalls nicht zugelassen. 11. Der Benutzer erhält nach der Ausschulung vier Wochen Zeit, um seine Daten von der Kommunikationsplattform IServ zu sichern. Danach wird der Account auf inaktiv gesetzt bzw. gelöscht. Der Benutzer kann sich dann nicht mehr einloggen bzw. sein Account mit allen Daten wird gelöscht. Mit meiner Unterschrift erkenne ich diese Benutzerordnung an. Verstöße führen zur sofortigen befristeten, in gravierenden Fällen zur dauernden Sperrung meiner Nutzungsrechte. Ich weiß und stimme zu (wenn Sie nicht zustimmen, streichen Sie die betreffenden Zeilen), dass die Schule technisch bedingt das Sperren von Web-Seiten mit strafrechtlich relevanten Inhalten nicht garantieren kann. Ich habe meiner Tochter / meinem Sohn den Zugriff auf solche Seiten ausdrücklich verboten. dass meine Tochter / mein Sohn in seinem Adressbuch weitere Daten (z. B. Anschrift, Telefon-Nr., Geburtsdatum) einträgt. Diese Daten sind nur schulöffentlich,

26 26 Medienbildungskonzept der KGS Kirchweyhe dass Personenabbildungen, insbes. in Form von Klassen-, Gruppen- oder Einzelfotos durch einen seitens der Schule oder der SchülerInnen oder der Erziehungsberechtigten beauftragten Fotografen angefertigt werden und ggf. im Internet oder in gedruckten Publikationen ohne weitere Genehmigung verwendet werden können. Datum Datum Unterschrift der Schülerin / des Schülers Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot

O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot Februar 2018 Liebe Eltern, an unserer Schule ist als Kommunikationsplattform für alle Schülerinnen und Schüler IServ eingerichtet. Damit können

Mehr

Liebe Eltern, Mit freundlichen Grüßen. N. Ohmann Dr. A. Bertow I. Strunk. komm. Konrektorin didaktischer Leiter Oberschulrektorin

Liebe Eltern, Mit freundlichen Grüßen. N. Ohmann Dr. A. Bertow I. Strunk. komm. Konrektorin didaktischer Leiter Oberschulrektorin Liebe Eltern, an unserer Schule ist als Kommunikationsplattform für alle Schülerinnen und Schüler IServ eingerichtet. Damit können die Schüler den mitgelieferten Vokalbeltrainer nutzen und in der Schule

Mehr

O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot

O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot April 2014 Liebe Eltern, an unserer Schule ist als Kommunikationsplattform für alle Schülerinnen und Schüler IServ eingerichtet. Damit können

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Schulrechner

Hinweise zur Nutzung der Schulrechner Hinweise zur Nutzung der Schulrechner Betriebssystem ISERV (http://iserv.eu/) Anmelden (Schulrechner): Benutzername: nachname Kennwort: ************ Anmelden (extern): Browser öffnen http://rs-kennedy.de

Mehr

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

Konzept zum Umgang mit neuen Medien Konzept zum Umgang mit neuen Medien Medienkompetenz ist als Kulturtechnik zu betrachten, die notwendig ist, um auch zukünftige Medienentwicklungen kritisch und konstruktiv zu beeinflussen. Der Erwerb von

Mehr

Benutzerordnung des Schulnetzwerks am MvCG

Benutzerordnung des Schulnetzwerks am MvCG Benutzerordnung des Schulnetzwerks am MvCG Das Computernetzwerk und die Hardware sind Eigentum der Schule und stehen im Rahmen des Unterrichts zur Verfügung. Die verantwortungsvolle Nutzung des Internets

Mehr

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Medienkompetent/z ausbilden Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Konzept Studienseminare Lernen mit und über Medien an Studienseminaren

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018 Medienkompetent/z ausbilden Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018 Medienkompetent/z ausbilden Lernen mit und über Medien an Studienseminaren

Mehr

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz)

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz) 1. Präambel Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Die digitalen Medien bestimmen dabei den Alltag der Kinder und Jugendlichen und haben einen großen Einfluss

Mehr

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss Herzlich willkommen Erstellung des Medienkonzepts an der Kreishaus 10.00-15.00 Uhr Bestandteile des Medienkonzepts Verwaltungsnetz Leitideen Pädagogisches Netz Technische Ausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept) Medienkonzept Der Computer ist ein zentrales Element im außerschulischen Bereich der Kinder. Um die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in unserer Informationsgesellschaft vorzubereiten, muss diese

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

IServ. Vorbemerkungen - Was ist IServ?

IServ. Vorbemerkungen - Was ist IServ? IServ Vorbemerkungen - Was ist IServ? Die Schule bietet mit ihrem Portalserver IServ für die Mitglieder ihrer Schulgemeinschaft umfangreiche Kommunikations- und Datentransfermöglichkeiten an. Diese können

Mehr

Nutzungsordnung für IServ

Nutzungsordnung für IServ Caspar Voght Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Rellingen mit Oberstufe i.e Schulweg 2-4 25462 Rellingen Tel. 04101-564500 Präambel Nutzungsordnung für IServ Die Schule stellt ihren Schülerinnen, Schülern

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

Konzept digitale Medien der German International School New York

Konzept digitale Medien der German International School New York Konzept digitale Medien der German International School New York 1 Vorbemerkungen Das 21. Jahrhundert ist in vielen Lebensbereichen geprägt durch die Digitalisierung von Information und Kommunikation.

Mehr

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele Medienplan Informatik 1. Verfasser Dieses Konzept entstand und wird weiterentwickelt in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, der Stadt Neuss, sowie interessierten Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18 ItG Jahrgang 5 Stand 08/18 Einleitung Informationstechnologie ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Während wir Eltern und Lehrer uns noch gut an früher erinnern können, als Computer etwas sehr Exklusives

Mehr

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm 2. Fachtagung Medienbildung 25.11.2011 Staatliches Humboldtgymnasium Weimar 1 Ziele dieser Fachtagung 1. Information: Wieviel Informatik steckt im? 2. Impulse setzen: Welche grundlegenden Kenntnisse und

Mehr

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule Schülerbuch 5 Schülerbuch 6 Schülerbuch 7 Schülerbuch 8 Schülerbuch 9E Schülerbuch 10E ISBN: 978-3-12-720610-4

Mehr

Nutzerordnung für PC -Räume. Gültig für die Zugehörigkeit der Schule am See Satow

Nutzerordnung für PC -Räume. Gültig für die Zugehörigkeit der Schule am See Satow Nutzerordnung für PC -Räume Gültig für die Zugehörigkeit der Schule am See Satow A. Allgemeines Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung von schulischen Computereinrichtungen durch Schülerinnen und

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Medienbildungskonzept. Podcast

Medienbildungskonzept. Podcast Medienbildungskonzept Podcast Definition Podcast Ein Podcast ist eine kurze, kostenlose Video- oder Audiosendung, die einer Fernseh- oder Radiosendung ähnelt Ziele, die wir verfolgten SuS produzieren einfache

Mehr

Medienkompetenz. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Juni 2017

Medienkompetenz. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Juni 2017 Medienkompetenz Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Juni 2017 Konzept Studienseminare Lernen mit und über Medien an Studienseminaren

Mehr

Benutzerordnung der Schulbibliothek des Cato Bontjes van Beek-Gymnasiums Achim

Benutzerordnung der Schulbibliothek des Cato Bontjes van Beek-Gymnasiums Achim Benutzerordnung der Schulbibliothek des Cato Bontjes van Beek-Gymnasiums Achim Aus Gründen der Vereinfachung wird auf die sprachliche Unterscheidung von Benutzerinnen und Benutzern verzichtet. 1. Allgemeines

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule

Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen sowie Körperliche und Motorische Entwicklung Medienkonzept 1. Einleitung Neben vielfältigen Formen des handlungsorientierten Unterrichts entwickelt

Mehr

Benutzerordnung für die Kommunikationsplattform IServ des Campe-Gymnasiums Holzminden

Benutzerordnung für die Kommunikationsplattform IServ des Campe-Gymnasiums Holzminden Benutzerordnung für die Kommunikationsplattform IServ des Campe-Gymnasiums Holzminden 1. Wesentliche Nutzungssoftware auf den Rechnern des Campe-Gymnasiums Holzminden (im Folgenden Schule ) ist die pädagogische

Mehr

Medienkonzept der. IGS Horhausen Horhausen. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der. IGS Horhausen Horhausen. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept der IGS Horhausen Horhausen Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" 1/5 1 Einleitung/Grundgedanke Digitale Medien, insbesondere Internet und Handy, sind ein fester Bestandteil

Mehr

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Vorbemerkung In unserer Gesellschaft haben Medien allgemein und für die Vermittlung von Lerninhalten in der Schule eine wichtige Bedeutung. An der Johannes-Gutenberg-Schule

Mehr

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Hildesheim sind zum 1.2.2012

Mehr

Musterlösung Grundschule SH

Musterlösung Grundschule SH Musterlösung Grundschule SH Inhalt Ausgangslage Konzept der Musterlösung Grundschule SH Realisierung der Musterlösung an der Grundschule Nusse Referenzschulprojekt Fragen/Diskussion Digitale Kompetenzen

Mehr

Medienberatung NRW Basisqualifizierung 2016/17. Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Medienberatung NRW Basisqualifizierung 2016/17. Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB Basisqualifizierung 2016/17 Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB 1. Medien- und Lernkompetenzen allen Schülerinnen und Schülern vermitteln: Neuer Kompetenzrahmen Medienpass NRW ist Orientierungsrahmen

Mehr

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule Hardware, Software, Organisation Hardware: Die Schule verfügt über drei Informatikräume: im Hauptgebäude H28 und H29 mit jeweils 17 bzw 13 Schülerarbeitsplätzen; im Nebengebäude N22 mit 17 Schülerarbeitsplätzen;

Mehr

Unser Medienkonzept 1

Unser Medienkonzept 1 Unser Medienkonzept 1 Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist mittlerweile stark vom Umgang mit unterschiedlichen Medien geprägt. Einigen begegnen sie vorrangig als Konsumenten, mit anderen müssen

Mehr

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie Bildungspläne, Unterrichtsentwicklung Lehreraus-und -fortbildung Bildungsmedien, Content Martin Brause Chief Digital Officer DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE BEHÖRDE

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner 1 BYOD in der Fachgruppe Schreiner Die Ausgangslage für BYOD im Unterricht Sicht der Schulleitung RRB aus dem Jahre 2008:

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Medienelternabend Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Ziel der Volksschule Alle Jugendlichen auf ihren Arbeitsalltag und die weiterführenden Schulen vorbereiten! Jugendliche erwerben

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein Medienkonzept der GGS Am Hohenstein 1. Zielsetzung Neben den traditionellen Schlüsselkompetenzen Schreiben, Lesen, Rechnen bilden digitale Schlüsselkompetenzen die vierte Kulturtechnik in einer digitalisierten

Mehr

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule)

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule) 1. Grundlagen Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule) Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem in den Umgang mit Medien sowie in Informations- und Kommunikationstechniken eingeführt. (1 Satz

Mehr

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Medien- und IT-Ausstattung an den Referenzschulen des Projektes medienfit Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Sehr geehrte

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bovenden

Integrierte Gesamtschule Bovenden Informationen für den zukünftigen Jahrgang 11 Liebe Schülerin, lieber Schüler. Damit du nach den Sommerferien gut bei uns im 11. Jahrgang starten kannst, haben wir noch einige Infos für dich. Lies dir

Mehr

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Medienkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Vorbemerkungen Medien haben in unserer Gesellschaft schon immer eine grundlegende Bedeutung. Im vorliegenden Medienkonzept steht die Arbeit mit Neuen

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Computer für alle Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Stand März 2015 Vorbemerkung Da der Computer außerschulisch bereits eine große Rolle im Leben vieler Kinder spielt, ist es wichtig, die SchülerInnen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Überblick

Kompetenzerwartungen im Überblick Kompetenzerwartungen im Überblick Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Schützen und sicher Agieren Problemlösen und Handeln Analysieren,

Mehr

Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien Unterricht mit neuen Medien 1 Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien Nutzung von Tablets und Whiteboards Medienkompetenz 2 Der Computer ist an der

Mehr

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Di Mi, Do, Fr, Sa, Di 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. 09:30 Mit Virtual Reality im Biologieunterricht lernen Digitale Peer-Education Fächerübergreifendes Lernen mit dem Tablet Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I

Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I Marco Wanner (AVS) 2018 Überblick Warum ein Lehrplan Medien und Informatik Lehrplan «Medien und Informatik»

Mehr

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten In welchen Fächern die einzelnen Bausteine zur Entwicklung von Medienkompetenz ausgebildet werden, entnimmt man dem Methodencurriculum.

Mehr

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen MEDIENKOMPETENZEN STRUKTUREN KOOPERATIONEN Medienpass Medienkonzept Ausstattung Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen Verankerung in den schulinternen Curricula kommunal regional landesweit Kommune

Mehr

Dienstbesprechung Systembetreuer DIETFURT,

Dienstbesprechung Systembetreuer DIETFURT, Dienstbesprechung Systembetreuer DIETFURT, 27.11.2014 Themen Aufgaben eines Systembetreuers Besprechung und Abstimmung zu den rechtlichen Hinweisen zur Nutzung der EDV- Einrichtung und des Internets an

Mehr

Das Medienkonzept. der. Kooperativen Realschule plus Lahnstein

Das Medienkonzept. der. Kooperativen Realschule plus Lahnstein Das Medienkonzept der Kooperativen Realschule plus Lahnstein Das Medienkonzept der Realschule plus Lahnstein 1. Einleitung und Grundgedanke Unsere Schule versteht unter Medienkompetenz die Fähigkeit, dass

Mehr

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule Cochem

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule Cochem Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule Cochem Präambel Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung der schulischen Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Städt. Realschule Golzheim ipad Konzept. Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim

Städt. Realschule Golzheim ipad Konzept. Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim Stand Oktober 2016 1 Inhalt 1. Grundlegende Bemerkungen zum ipad- Konzept... 3 2. Technische Ausstattung... 4 3. Umsetzung des ipad-konzepts...

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am Medienkonzept der Grundschule Trebbin Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am 10.08.2011, zuletzt aktualisiert am 13.03.2017 Inhalte Medienkonzepts 1. Ziele für den Medieneinsatz 2. IST- Stand des Medieneinsatzes

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Nutzungsordnung für IT-Einrichtungen und -Geräte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

Nutzungsordnung für IT-Einrichtungen und -Geräte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Nutzungsordnung für IT-Einrichtungen und -Geräte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg A. Allgemeines Die nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung von schulischen Computereinrichtungen und sonstigen

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 AUFTRAG Der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag ist mit der Digitalisierung breiter geworden. Die Medienbildung ist nunmehr fester Bestandteil

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

Theodor-Heuss-Schule

Theodor-Heuss-Schule Theodor-Heuss-Schule Kaufmännische berufliche Schule in Wetzlar Ausbilderarbeitskreis Büromanagement Industrie Groß- u. Außenhandel 12.11.18 AL Florian Müller & Iserv-Koordinator Oliver Paul Inhalt Rahmenbedingungen

Mehr

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid2 wurde in der Datei nicht gefunden. Prof. Dr. Andreas Breiter Hannover, 22.2.2018 abreiter@ifib.de

Mehr

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Seminargestaltung von Charlotte Böhme und Katharina Fauß Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Leitung: Frau

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation, Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medienberatung NRW Musterpräsentation, Der Kompetenzrahmen 2017/18 Bedienen und Anwenden Informieren Kommunizieren Produzieren Analysieren und und und und Recherchieren

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Martin Bauer Abteilung Präs/15 IT-Didaktik Masterplan Digitalisierung in der Bildung Handlungsfeld 1 Software Pädagogik, Lehr-

Mehr

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

*'+%(,#'-./'0'(1,+.2345 !"##$%&&'() *'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345 6-'"78,97.:%-$'( /"11;%.?' 1'&!'-.2345!"#$"%&"'()*%+,-./ "-%+-,&&,!#,9#!"#$%&'(%)*+,(-..-+/%0,-'12..--% 3"$$%&'(%4-5(678+5% 3"#$%&'(%9-(%+-8-%:-;*-+?!!"$$%&'(%"2..--

Mehr

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?) KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?) Die gymnasiale Oberstufe: Leitgedanken Sich verändernde Umwelt- und Arbeitsbedingungen

Mehr

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2020 Schulische Bildung Integration von Medienbildung in die

Mehr

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe Zunächst einmal naheliegend für die Einschätzung der Nutzung der Neuen Medien ist auf den ersten Blick die Nutzungsdauer sprich:

Mehr

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Kursleitung Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger Michel Hauswirth und Urs Frischherz Organisatorisches Datum: Mo 30.04. - Fr. 04.05.18 Zeit: 09:00-16:30

Mehr

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1. BEDIENEN UND ANWENDEN 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1.2 Digitale Werkzeuge Verschiedene

Mehr

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Stefan Bayer / pixelio.de Inhalt Bestimmungen Urheberrecht... 2 Eigene Materialien... 3 Kopiervorlagen... 4 Werke für den Lehrgebrauch... 5 Sonstige

Mehr

Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen A. Allgemeines Die nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung der gesamten schulischen Informationsund Kommunikationstechnik, wie z.b. PC-Raum schuleigene Computer in den Klassenzimmern und den Fachräumen

Mehr

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Georgia Schönemann (Amt für Schule) Michael Wenzel ( Medienzentrum / Kompetenzteam Bielefeld) Bielefeld die freundliche

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST 2018 StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien Übersicht Hintergrund Entstehung unseres IT-es Umsetzung und Implementierung

Mehr

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer Schule 4.0 / Digitale Kompetenz Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer 4 Säulen Säule 1: Digitale Grundbildung 2 4 WoSt schulautonom in AHS-Unterstufe eigener Unterrichtsgegenstand oder integrativ

Mehr

Nutzungsordnung pädagogisches Netz - Erweiterung TABLET-Schulversuch am Wirtschaftsgymnasium. Allgemeine Rahmenbedingungen

Nutzungsordnung pädagogisches Netz - Erweiterung TABLET-Schulversuch am Wirtschaftsgymnasium. Allgemeine Rahmenbedingungen Im Rahmen des Projekts Tablets im Unterricht erhalten die betroffenen Schülerinnen und Schüler ein schuleigenes Tablet zur Nutzung im und außerhalb des Unterrichts. Allgemeine Rahmenbedingungen Für die

Mehr

Stadtteilschule Ehestorfer Weg. Nutzungsordnung für IServ Schulserver

Stadtteilschule Ehestorfer Weg. Nutzungsordnung für IServ Schulserver Stadtteilschule Ehestorfer Weg Nutzungsordnung für IServ Schulserver Präambel Die Schule stellt ihren Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften (im Folgenden: Nutzer) als Kommunikations- und Austauschplattform

Mehr

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen Vorbemerkungen: Dieses Methodencurriculum hat zum Ziel, den Erwerb und die Vertiefung ausgewählter überfachlicher Kompetenzen in den Jahrgangsstufen

Mehr

Schule Internet Recht. Datenschutz Personenschutz Urheberrecht

Schule Internet Recht. Datenschutz Personenschutz Urheberrecht Schule Internet Recht Datenschutz Personenschutz Urheberrecht Schule Internet Recht Datenschutz Vorsicht bei Veröffentlichung im Web: n Keine Schülerdaten n Kollegendaten nach Rücksprache Sprechzeiten

Mehr

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17 Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17 Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz Schulinternes Curriculum Lernen lernen Klasse 5 (Methodencurriculum Teil I) Schulinternes

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

starkeseiten Wirtschaft

starkeseiten Wirtschaft Synopse Medienkompetenz zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Mittlere Schulformen Klasse 5 Wirtschaft Schülerbuch 5-10 ISBN: 978-3-12-007223-2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019, www.klett.de Alle Rechte

Mehr