Eiskalt sparen Erdgas fahren. Energieausweis kommt. Fit für die Zukunft. Er sieht, was Sie nicht sehen. Start frei für neues Trinkwasserkonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eiskalt sparen Erdgas fahren. Energieausweis kommt. Fit für die Zukunft. Er sieht, was Sie nicht sehen. Start frei für neues Trinkwasserkonzept"

Transkript

1 Ausgabe 01 / 2007 März Energieausweis kommt Er sieht, was Sie nicht sehen Fit für die Zukunft Start frei für neues Trinkwasserkonzept Eiskalt sparen Erdgas fahren

2 Aktuelles 3 Schon gewusst? Ulrich Köngeter Geschäftsführer der Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH Viele kleine Erfolge machen einen großen Wissenschaftler und Zukunftsforscher prophezeien uns immer wieder: Der verantwortungsvolle Umgang mit den knappen Energieressourcen bleibt die zentrale Herausforderung der Menschheit an die Zukunft. Das gilt im Großen wie im Kleinen. Daher ist es uns wichtig, dieses Thema immer wieder im SVSjournal zu thematisieren und Ihnen konkrete Handlungsalternativen aufzuzeigen. Unsere neue Broschüre Energiesparen mit Erdgas, die Sie kostenlos von uns erhalten, gibt Ihnen hierzu nützliche Tipps. Ich gehe noch einen Schritt weiter: In einigen Bereichen ist es nun an der Zeit, nicht nur durch eine Änderung der Gewohnheiten Energie zu vermeiden, sondern aktiv in Energieeffizienz zu investieren. Sie werden sehen: Diese Investitionen zahlen sich aus. Machen Sie sich bewusst, dass Sie z.b. mit der Erstellung eines Energiepasses nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen. Ziehen Sie daraus Ihren persönlichen Nutzen, für sich und die Umwelt. Viele kleine Erfolge könnten sich so schell zu einem großen addieren. Wenn alle so denken und handeln, vielleicht sogar weltweit. Lassen Sie uns bewusst schauen, was jeder dazu beitragen kann. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Informieren, Ihr Ulrich Köngeter Schülerteam erbrutzelt Silber Sie holten Silber, beim heißen Kochduell am 8. Februar in Lörrach. Die drei besten Schülerkochmannschaften des Regierungsbezirks Freiburg brutzelten hier um den Titel des Regionalmeisters im bundesweiten Wettbewerb Erdgaspokal der Schülerköche. Die vier Neuntklässlerinnen der Grund- und Hauptschule Pfaffenweiler wurden auch beim 10. Erdgaspokal der Schülerköche von der SVS als Patenunternehmen organisatorisch, finanziell und mental unterstützt. Eben so auch die Teams der Golden-Bühl-Schule sowie der Hauptschule am Deutenberg, die sich gut hielten, aber in der Vorrunde am 21. November 2006 in Villingen-Schwenningen nicht in die nächste Runde kamen. Für das Regionalfinale zauberten Alexandra Beck, Dominika Glatz, Janina Rösler und Sailyn Ruballo-Jimenez ein Drei-Gänge-Menü: Pilzrahmsuppe, Putencurry mit Mango, Kokosnuss-Reis und Sesam-Bohnen sowie eine süße Beeren-Lasagne. Das Schülerkochteam aus Pfaffenweiler verfehlte mit 109 Punkten den Regionalsieg nur ganz knapp mit einem Punkt nach der Heimschule St. Landolin aus Ettenheim und holte Silber. Wir freuen uns für sie und gratulieren allen Teams zu ihren tollen Kochkünsten. Infopaket bringt Transparenz Keine Angst vor viel Papier: Um jeden Kunden seinen eigenen Blick auf die neuen, jüngst in Kraft getretenen Gesetzesänderungen der Bundesregierung werfen zu lassen, schickt die SVS in den kommenden Wochen allen Stromund Gaskunden ein dickes Informations paket. Denn um den Wettbewerb auf dem Energiesektor zu stärken, hat der Bund verschiedene neue Gesetze wie das Ener gie wirtschaftsgesetz, die Grundversorgungsverordnungen für Strom und Gas (GVV) sowie die Niederspannungs- Anschluss ver ord nung (NAV) und die Nieder druck- Anschlussverordnung (NDAV) verabschiedet, die von nun an gül tig sind. Die neuen Gesetze berücksichtigen dabei auch das von der Bundesnetzagentur geforderte Unbundling also die Trennung von Netzbetrieb und Handel. Diese Änderungen erfordern eine Anpassung der bestehenden Lieferverträge mit unseren Strom- und Gaskunden. Sie bekommen daher besagtes Informationspaket, das sowohl die neuen Verordnungen als auch die an sie angepassten Verträge enthält. Ostern mit Badespaß pur Das Neckarbad Schwenningen lädt nach seiner Wiedereröff nung seine Badegäste mit zusätzlichen Attraktionen rund ums erfrischende Nass ein: Neu ist die zweite Dampfkabine im Wellness-Bereich mit wechselnden Duftkompositionen. Aufgrund der großen Nachfrage nach Plätzen in der bisherigen Dampfkabine haben wir das Angebot durch eine zusätzliche Kabine erweitert, erklärt Matteo Felisoni, zuständig für das Bädermarketing bei der BVS. Beide Dampfkabinen sind während des Bäderbetriebs geöffnet. Neu sind auch die verlängerten Öffnungszeiten im Neckarbad: Sonn- und Feiertags heißt es jetzt immer bis Uhr BADESPASS PUR! Übrigens: Das Team des Neckarbads wie auch das des Hallenbads Villingen hat für die kleinen Badegäste bereits ein spannendes Osterferienprogramm ausgeklügelt. Für Infos hierzu einfach kurz im Internet unter surfen. Wer unter derselben Adresse die Rubrik BVS-Newsletter in der rechten Taskleiste anklickt und damit die neuesten Informationen der BVS anfordert, bekommt das Osterferienprogramm beider Bäder mit dem Newsletter bequem in seinen elektronischen Briefkasten geschickt und wird kostenlos rund um alle Attraktionen der Bäder Villingen-Schwenningen unterrichtet. Und noch eine Neuigkeit: Am 10. Februar 2007 gab es im Neckarbad einen neuen Besucherre kord: Der Donaueschinger Reiner Eichinger knac kte als ster Besucher die halbe Million-Marke. Gemeinsam mit Lutz Ridzewsky und Fadime Birdüzer ( und ste Be - sucher) wurden sie vom Bäderteam überrascht. Neues Trinkwasserkonzept 4 Effizienz prüfen 6 Tipps zum Sparen 8 Starke Schale 9 Heiße Bohne 10 Spannende Zeitreise 12 Clever mobil 14 Rätselspaß 16

3 4 TopThema TopThema 5 Er übernimmt neue Aufgaben: Vom Hagen wird künftig der Zentralbereich, Marbach, Obereschach und Weilersbach beliefert (Seite 4 oben). Auch die Keckquellen (Bilder links) spielen eine zentrale Rolle im neuen Trinkwasserversorgungskonzept der SVS. Startschuss für neues Trinkwasserkonzept Das neue Gesamtkonzept für die Trinkwasserversorgung der SVS ist beschlossene Sache: Bis 2011 investiert die SVS 7,5 Millionen Euro, um die Einwohner in Villingen-Schwenningen weiterhin mit höchster Trinkwasserqualität zu beliefern. Zulauf zum Filterbecken in den Keckquellen: Hier wird das Wasser in einer zwei Meter dicken Filterschicht gereinigt. Die Wasserversorgung im Stadtbezirk Schwenningen ist ein über hundert Jahre gewachsenes System: Seit 1898 wird Schwenningen mit dem Trinkwasser des Zweckverbands Keckquellen (ZVK) versorgt, 1958 kam wegen des steigenden Bedarfs der Zweckverband Bodenseewasser versorgung (BWV) dazu. Schwenningen bezieht sein Trinkwasser seitdem aus zwei Richtungen mit zwei Versorgungszonen und unterschiedlicher Wasserzusammensetzung, erklärt Maximilian Mast, Technischer Leiter der SVS. Das sieht in etwa so aus: Der westliche Teil wird vom Türnleberg mit Trinkwasser der BWV versorgt. Die tiefer gelegene Mitte und der öst liche Bereich mit Trinkwasser aus dem Schillerhöhe, einer Mischung aus Bodensee- und Keckquellenwasser (siehe Grafik). Weilersbach Zentralbereich Hagen Aktuelles Trinkwasserkonzept Schillerhöhe Schwenningen West Mitte / Ost Türnleberg Zweckverband Bodenseewasserversorgung Zweckverband Keckquellen Viele wichtige Anlagen sind in die Jahre gekommen. Daher bot es sich an, das Trinkwasserversorgungssystem neu zu überplanen, so Maximilian Mast weiter. Die SVS erarbeitete zusammen mit dem Villinger Ingenieurbüro Ernst & Co. dazu verschiedene Varianten. Die sowohl technisch als auch wirtschaftlich beste Lösung in dieser Kombination ein absoluter Glücks fall ist, das Wasser künftig von den Keckquellen zum Türnleberg zu transportieren statt zum Schillerhöhe, er klärt Maximilian Mast (siehe Grafik). Denn zum einen war das Leitungsnetz zum Schillerhöhe wie auch der selbst in die Jahre gekommen sie stammen noch aus der Gründerzeit bzw. aus den 30er Jahren. Zum anderen wird durch den Neubau des Schwarzwald-Baar-Klinikums der Trinkwasserbedarf im Zentralbereich zunehmen. Das erfordert mehr Speicherkapazität im Hagen, der deswegen ausgebaut wird. Obereschach Weilersbach Zentralbereich Marbach Hagen Neues Trinkwasserkonzept Pumpwerk Schillerhöhe Schwenningen Gesamt Türnleberg Zweckverband Bodenseewasserversorgung Zweckverband Keckquellen Die komplette Detailplanung des auf fünf Jahre angelegten Projekts steht bereits. Im Herbst 2007 fällt der Startschuss mit der Verlegung neuer Leitungen von den Keckquellen (Deißlingen) zum Türnleberg. Voraussichtlich ab Ende 2009 beliefert er den gesamten Stadtbezirk Schwenningen mit einem Mix aus Trinkwasser der BWV und ZVK. Damit vereinheitlicht sich in Schwenningen die Zusammensetzung des Wassers. In Zukunft bekommen alle Kunden in Schwenningen Trinkwasser im Härtebereich zwei. Im Schwenninger Westen und in Mühlhausen erhöht sich die Härte geringfügig, bleibt aber nach wie vor im Härtebereich zwei. Drei Millionen Euro werden in die neue Leitung zum Türnleberg investiert. Der Schillerhöhe, der bislang Mitte und Osten Schwenningens versorgt hat, wird zum Pumpwerk umgebaut. Das Trinkwasser wird von hier aus zum Hagen gepumpt. Denn von ihm wird in Zukunft der Zentralbereich einschließlich Weilersbach beliefert. Um für diese Anforderungen gerüstet zu sein, wird sein Speicher erweitert. Damit alle Einwohner Villingen-Schwenningens einheitlich die Wasserhärte zwei geliefert bekommen, erhält auch Obereschach und Marbach dann Trinkwasser aus dem Hagen, erklärt Maximilian Mast. Bis Ende 2011 soll das Projekt abgeschlossen sein. 7,5 Millionen Euro sind eine große Investition. Das erneuerte Trinkwasserkonzept wird zu einer Erhöhung des Wasserpreises führen, kündigte Mast an. Die Vorteile der modernen Gesamtanlage mitsamt des neuen Leitungsnetzes und der neuen Mischungsverhältnisse in den n liegen indes auf der Hand. Und noch einen weiteren Vorteil bringt das neue Konzept: Die stärkere Vernetzung der Leitungen garantiert zusätzlich eine noch höhere Versorgungssicherheit. ZVK UND BWV Der Zweckverband Keckquellen (ZVK) speist sich aus den Quellen des regionalen Wasservorkommens bei Deißlingen. Die aufstrebende Industriestadt Schwenningen fasste 1898 die Quelle bei Deißlingen im Neckar tal und förderte über ein vom Neckar betriebenes Pumpwerk mit einer zwei Kilometer langen Druckwasserleitung das Trinkwasser über fast sieben Kilometer und 150 Meter Höhenunterschied zur Stadt. In den 70er Jahren wurde der Zweckverband Keckquellen gegründet, an dem die SVS mit 55 Prozent beteiligt ist. Der Zweckverband Boden see- Wasserversorgung (BWV) ist ein in Teilen Baden-Württembergs tätiges Fernwasserversorgungsunternehmen. Es beliefert 180 Verbandsmitglieder, darunter 146 Städte und Gemein den und 34 Wasser versorgungs-zweckverbände mit Trinkwasser in bester Wasserqualität. Vier Millionen Bürger beziehen ihr Trinkwasser von der BWV. Die Wasserabgabe beläuft sich auf jährlich etwa 130 Millionen Kubikmeter. Das Netz der BWV ist über Kilometer lang. Das Wasser gewinnt die BWV aus dem Überlinger See.

4 6 TopThema TopThema 7 Rainer Rosenfelder (rechts) hat zum Energieausweis ein Schema entwickelt, das aufzeigt, was zu tun ist. Energieausweis für Gebäude Nein Altbau Verkauf, Neuvermietung, Verpachtung oder Leasing Neubau Wohn- und Nichtwohngebäude Ja Ja Wohngebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten oder Nichtwohngebäude Nein Nein Bauantrag vor Ja Kein Energieausweis erforderlich Ja Gebaut oder modernisiert nach Standard der WSchV1977 Wahlfreiheit zwischen bedarfs- und verbrauchsorientiertem Energieausweis Nein Bedarfsorientierter Energieausweis erforderlich Grafik: IB Rainer Rosenfelder Energieausweis zeigt Energiebedarf der eigenen vier Wände Anders als bei Autos oder Haushaltsgeräten wissen Käufer oder Mieter von Wohnungen und Häusern oft nur wenig über deren Energiebedarf. Objektive Informationen sind Mangelware, Vergleichsmaßstäbe fehlen. Das soll sich ändern: Ab 2008 wird der Energieausweis voraussichtlich Pflicht. Er bringt an den Tag, was Ihr Haus (ver)braucht. Die Energieeffizienz der eigenen vier Wände realistisch einzuschätzen, wird in Zeiten knapper werdender Ressourcen immer wichtiger und in naher Zukunft auch Gesetz: Die Europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verpflichtet alle Mitgliedsstaaten, einen Energieausweis für Gebäude einzu führen. Der soll Hausbesitzern wie Käufern und Mietern verlässliche Informationen liefern. Die zuständigen Bundesministerien haben im November einen Referentenentwurf vorgelegt, mit dessen Inkrafttreten im Herbst 2007 gerechnet wird. Er sieht vor, dass ab 1. Januar 2008 allen Interessenten bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung von Wohngebäuden mit Baujahr 1965 oder früher ein Energieausweis zugänglich gemacht werden soll. Ab dem 1. Juli 2008 soll das auch für alle Wohngebäude und ab 1. Januar 2009 für alle Nichtwohngebäude gelten. Nach Abschluss eines 2004 gestarteten Feldversuches hat die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) als Prototyp den freiwilligen Energieausweis für Gebäude auf den Markt gebracht. Bis Ende 2006 wurde er rund Mal ausgestellt. In der dena-datenbank sind Fachkräfte registriert, die den Ausweis ausstellen dürfen. Die einfache Recherche über Postleitzahlen ermöglicht das schnelle Auffinden eines Fachbetriebes vor Ort. Einer dieser zertifizierten Energieausweis-Aussteller ist Diplom-Bauingenieur Rainer Rosenfelder aus Schwenningen. Investieren in die Energieeffizienz von Wohneigentum wird immer wichtiger, ist seine Erfahrung. Welche energetischen Maßnahmen ein Opti mum an Einsparung bringen, muss indivi - duell für jedes Gebäude ermittelt werden. Wer also in Zukunft sein Haus oder seine Wohnung ver mieten, verpachten oder verkaufen möchte, sollte sich mit diesem Thema befas sen. Im Gespräch sind zwei Varianten des Energieaus weises: Während der bedarfsorientierte Energieausweis auf einer technischen Gebäude- analyse beruht, wird der verbrauchsorientierte Energieaus weis auf der Basis der in der Vergangenheit an gefallenen Energieverbrauchswerte berechnet. Er ist die preisgünstigere Variante. Bei Mieterwechsel hat man total andere Verbrauchswerte. Und die Beurteilung der Substanz bleibt bei diesem Ansatz unberücksichtigt, so Rosenfelder. Er rät daher zum bedarfsorientierten Energieausweis, der bereits seit 2002 für Neubauten oder größere Umbauten Pflicht ist. Denn der beurteilt die vorhandene Gebäude- und Anlagetechnik unter energetischen Aspekten, unabhängig vom Standort, Nutzung oder Witterungseinflüssen. Laut Referentenentwurf ist er künftig auch für Wohngebäude mit bis zu vier Wohneinheiten gefordert. Sein Vorteil: Er ist nicht nur ein Analyseinstrument, sondern zeigt, wie die energetische Qualität des Gebäudes konkret verbessert werden kann. Für den Gebäudeeigentümer kann der bedarfsorientierte Energieausweis ein Einstieg in die energetische Modernisierung seines Gebäudes sein, mit der er Energie und CO 2 einsparen kann. Jeder, der eine aussagekräftige Analyse seines Gebäudes will, wird den bedarfsorientierten Ansatz brauchen, so Rosenfelder. Wer also den Sinn des Energieausweises erkannt hat und Gewissheit über die Energie - effizienz der eigenen vier Wände haben möchte, kann sich bereits 2007 freiwillig einen Energieausweis erstellen lassen. Dass der bedarfsorientierte Energieausweis zehn Jahre gültig ist, gilt als sicher. Wer lediglich vor dem Gesetzgeber seine Pflicht erfüllen will und wählen darf, kann auch auf den verbrauchsorientierten Energieausweis setzen. Wie lange der allerdings gültig bleiben wird, steht noch nicht fest. Weitere Infos unter:

5 8 TopThema Kinderecke 9 wissen will, wie s geht, fordert Eierschalen sind echt stark! Potzblitz! Ich, Energius, bin schon richtig die neue Broschüre an. in Frühlingslaune und könnte Bäume ausreißen. Und weil dieses SVSjournal kurz vor Ostern erscheint, Wissen hilft sparen: Wer dreht sich bei uns alles rund ums Ei und dessen Hülle! Genauer gesagt, unser Versuch dreht sich rund ums Power-Ei. Beziehungsweise um die Kraft, die in der Eierschale steckt, denn die kann es unter bestimmten Umständen locker mit einem Muskelprotz aufnehmen. Das glaubst Du nicht? Dann probier es selbst und sieh es mit eigenen Augen. Broschüre sichern: Energiesparen mit Erdgas Was Du dazu brauchst: zwei hart gekochte Eier Klebeband Schere ein Brotmesser eine Prise Salz Eierlöffel ein paar Bücher unterschiedlicher Größe Wie man im Alltag mit dem umweltfreundlichen Rohstoff Erdgas clever Energie spart, erfahren Sie in der neuen Broschüre der SVS, die ab sofort für alle Kunden bereitliegt. Einfach Bestellkarte ausfüllen und los geht s mit dem Energiesparen mit Erdgas. Wer die praktischen Energietipps für jeden Haushalt noch nicht hat, bekommt sie bei Fragen Sie sich auch: Was kann ich für den Klimaschutz tun und dabei auch noch meine Energiekosten senken? Das geht ganz leicht mit der neuen Broschüre der SVS. Denn beim Thema Energiesparen und Energieeffizienz steht die SVS ihren Kunden stets aktiv zur Seite: In jedem Haushalt ist noch viel Energieeinsparpotenzial vorhanden, ist die Erfahrung von Energieberater Ottmar Warmbrunn. Viele Kunden haben bereits die in unserem letzten SVSjournal vorgestellte Broschüre Energietipps bestellt, die sie auch weiterhin kostenfrei anfordern können. uns. Einfach bestellen. Wie man wo mit dem umweltfreundlichen Roh stoff Erdgas effektiv Energie und Kosten einsparen kann, erklärt die neue Broschüre Energiesparen mit Erdgas, die mit der Anforderungs-Postkarte am Ende des SVSjournals kostenfrei zu jedem Kunden nach Hause kommt. Sie gibt viele praktische Tipps und einen Ausblick auf Technologien der Zukunft. Wer seine Energieversorgung im Haushalt bereits auf Erdgas umgestellt hat, wer sich für die Vorteile des Rohstoffs interessiert und wer auch an allgemei- nen Energiespartipps für die Bereiche Haushalt, Wohnen und Erdgasfahrzeuge interessiert ist, sollte sich schnell seine Broschüre sichern. Kurzer Themenausblick: Zehn Energiespartipps zeigen auf, wo man im Haushalt ohne Einschränkungen Energie sparen kann. Wissen Sie bereits wie viele Profis aus der Gastronomie um die Vorteile, mit Erdgas zu kochen? Worauf Sie beim Kauf von elektrischen oder gasbetriebenen Geräten achten sollten? Oder was Erdgas für Vorteile beim Bauen und Wohnen, als moderne Heiztechnik oder zur Warmwasserbereitung ins Haus bringt? Neben Informationen zum Energieausweis gibt es auch Tipps zu Fördermöglichkeiten für die Sanierung und Modernisierung von Häusern oder Wohnungen, zu Erdgasautos sowie zu Biogas, Brennstoffzellen, Gas-Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken. Wer mehr weiß, kann mehr Energie einsparen und Umwelt wie Ressourcen schonen. Informieren Sie sich doch einfach schnell mit unseren Broschüren. So baust Du den Versuch auf: Die hart gekochten Eier in der bauchigen Mitte mit einem Streifen Klebeband umwickeln. Das Klebeband verhindert zu starkes Bröckeln beim Durchschneiden der Schale. Schneide nun das Ei mit dem Brotmesser vorsichtig in der Mitte durch. Entferne mit der Schere die überstehenden Zacken. Wer mag, darf nun eine Pause einlegen und sich, mit einer Prise Salz, das gelb-weiße Innenleben der Eier schmecken lassen. Dann ist der Moment der Wahrheit gekommen: Stell die nun leeren Eierhälften mit der Rundung nach oben als Viereck auf den Tisch und lege ein Buch nach dem anderen immer gleichzeitig auf alle vier Eierhälften: Du wirst staunen, beim wievielten Buch sie erst knistern und nachgeben! Wieso? Weshalb? Warum? Die ach so zerbrechlichen Eierschalen halten nur dann viel Gewicht aus, wenn keine einzige Stelle der Eierkuppel das Gewicht der Bücher allein tra gen muss. Die Bücherlast verteilt sich einheitlich über die Wölbung nach unten auf die breite Basis der Eierschalen. Das Prinzip der gleichmäßigen Lastenverteilung gilt im Häuserbau wie auch im kleinen bei den Eierschalen: Gemeinsam sind sie echt stark. Viel Spaß und Euch allen ein frohes Osterfest wünscht mit einem dicken Interknisterwisper Euer Energius

6 10 Kulinarisches exklusiv Kulinarisches exklusiv 11 Kaffeegenuss für alle Sinne: Dass die heiße Bohne auch wunderbar im Pfannenkuchen schmeckt, hat uns überzeugt. Probieren lohnt sich! Espresso-Pfannkuchen auf Schwarzwälder Kirschzauber Wussten Sie, dass Rohkaffee-Kaufmann Jürgen Schulz vom Fein schmecker 2005 und 2006 als eine der besten Kaffeeröstereien Deutschlands ausgezeichnet wurde? Der Kaffeemacher aus Villingen verrät exklusiv für unsere Kunden ein kulinarisches Feuerwerk rund um die Kaffeebohne. Der Maestro beim Rösten (rechts) und die von Villinger Künstlerhand gestaltete Wand (oben). Jürgen Schulz Kaffeerösterei ist ein echtes Kleinod: Zwischen Kaffeesäcken, -kannen, -tassen, nostalgischen Kaffeebehältnissen, Röst maschine und schwungvoll beschrie benen Tafeln bekommt hier jeder Gast den frisch gerösteten Kaffeegenuss seiner Wahl. Was Kaffeemacher Jürgen Schulz an der Kaffeebohne so fasziniert? Der Geschmack. Und dass Kaffee ein sehr geselliges Getränk ist, Kaffee trinken verbindet, sagt der einstige Stuttgarter, der am 13. Oktober 2000 im Hinterhof der Villinger Brigachstraße seine Kaffeerösterei eröffnete. Sie entwickelte sich schnell zum Geheimtipp. Geröstet wird immer frisch. Wie genau, bleibt Berufsgeheimnis. Je länger der Kaffee geröstet ist, umso verträglicher wird er, verrät Schulz. 24 verschiedene Kaffeesorten bietet er an und ist weltweit die einzige Kaffeerösterei, die direkt von einer kolumbianischen Finca den begehrten Nariño-Kaffee bezieht, den sich einst exklusiv der Papst sicherte. Jürgen Schulz liefert 54 verschiedene Röstkaffee-Mischungen aus und beschäftigt vier Mitarbeiter. Übrigens: Die Urkunden der verliehenen Preise reihen sich an der Wand hinter der Verkaufstheke ganz unbemerkt in die Galerie der Nostalgieobjekte ein. Für das SVSjournal kreierte der Kaffeemacher ein heißes Kaffeerezept für Teller und Tasse als Rundumgenuss für alle Sinne. Espresso-Pfannkuchen für drei Personen: 200 ml Milch mit 3,5 Prozent Fett 100 g Butter 110 g Mehl (405) 1 EL fein gemahlenes Espressokaffeepulver ¼ unbehandelte Orangenschale 1 Vanilleschote 3 Eier 1 Prise Salz 30 g Zucker 1 Glas Preiselbeeren Sauerrahmsoße: 250 g Sauerrahm 40 g Puderzucker ¼ Zitrone So geht s: Das Mark der Vanillestange auskratzen, Orangenschale fein abreiben und die Butter in der Pfanne anbräunen. Mehl und Milch glatt rühren, Kaffeepulver, den Zucker, eine Prise Salz und die Orangenschale zugeben, dann die Eier untermischen und zum Schluss die gebräunte Butter einrühren. Den Teig 20 bis 30 Minuten ruhen lassen, dann noch mal von Hand leicht durchrühren und in sechs Pfannkuchen in der Pfanne dünn ausbacken, mit Preiselbeeren bestreichen, zusammenrollen und im Backofen warm stellen. Derweil aus den drei Zutaten die Soße anrühren. Schwarzwälder Kirschzauber flambiert: Lust auf flambierten Kaffeegenuss? Königlich schmecken die Espresso-Pfannkuchen in Begleitung des Schwarzwälder Kirschzaubers. Und der geht so: Man bereite eine Tasse frischen Kaffee zu, lege einen Löffel mit einem Stück Zucker quer über das dampfende Getränk, schütte etwas Schwarzwälder Kirschwasser darüber und entzünde den kirschwassergetränkten Zucker mit einem Streichholz, natürlich nach allen Regeln der Vorsicht. Ist das Feuer ausgelodert, ein Schuss Sahne drüber - geben. Das macht Feuerzangenbowle-Stimmung und schmeckt köstlich! Kontakt: Der Kaffeemacher, Villinger Kaffee rösterei, Jürgen Schulz, Brigachstr. 6, VS-Villingen, Tel / , HEISSE TIPPS VOM KAFFEEMACHER Kaffee immer in guter Qualität beim Fachhändler kaufen und innerhalb von ein bis zwei Wochen aufbrauchen. Kaffee immer mit heißem, frischem Wasser aufbrühen, am besten entfaltet er seinen Geschmack bei 92 C. Also das Wasser nach dem Kochen bitte noch etwas abkühlen lassen. Den Kaffee nicht im Kühlschrank aufbewahren, denn durch das Kondenswasser verliert er an Geschmack. Bewahren Sie Kaffee in einem geruchsfreien, trockenen und luftdichten Behältnis auf, am besten in einer Dose.

7 12 Regio-Ausflugstipp Regio-Ausflugstipp 13 Buntes Programm: Brotbacken wie einst (Mitte), Vorführungen alter Handwerksberufe wie Besenbinderei (unten) oder ein Blick in die schwarze Küche (rechts) bieten spannende Einsichten. Das Leben in den Schwarzwaldhöfen von einst Gehen Sie mit uns auf Zeitreise durch 400 Jahre Schwarzwälder Geschichte: Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach macht für alle Sinne erlebbar, wie die Einwohner des Schwarzwalds einst wohnten, lebten und arbeiteten und bietet ein spannendes Osterprogramm für die ganze Familie. FAMILIENKARTEN ZU GEWINNEN Wer richtig rätselt und seine Lösung an uns schickt, kann gewinnen. Wir zaubern für drei Familien je eine Familienkarte für einen Besuch des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof aus dem Gewinnerhut. Das Team der SVS wünscht viel Spaß! Im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof taucht der Besucher auf dem weitläufigen Terrain von 5,5 Hektar hautnah ein in das echte Leben auf den Schwarzwaldhöfen von einst: Startpunkt ist das neue Empfangs- und Ausstellungsgebäude in schöner Holzarchitektur mit Restaurant und Museumsshop. Hier wird er in der Gegenwart abgeholt: Das Hotzenwaldhaus zeigt Details rund um das Textilhandwerk, hier können alle Gäste in der Familienwerkstatt täglich Kuckuckspfeifen, Laternen oder Laubholzkörbe unter Anleitung selbst basteln. Unser Tipp: Am Ostermontag, 9. April, kann man hier zwischen 11 und 16 Uhr unter dem Motto Papier und Poesie Papier selbst schöpfen und mit der alten Druckerpresse als nostalgische Ostergrußkarte bedrucken. Am Oster - sonntag und -montag heißt es zwischen 9 und 14 Uhr für alle kleinen Besucher: Osterhasen backen und während des Osterspaziergangs auf dem Museumsgelände fleißig Ostereier suchen. Der Falkenhof aus dem Dreisamtal zeigt, wie die Milch- und Viehwirtschaft funktionierte, das Schauinslandhaus erzählt vom Schneflerhandwerk, im Tagelöhnerhaus aus dem Oberprech tal kann man sehen, wie die Höfe an ihren alten Standorten ab und auf dem Vogtsbauernhof wieder aufgebaut wurden. Der Hippenseppenhof aus Furtwangen präsentiert stolz Uhren und Trachten, der Vogtsbauernhof aus dem Jahr 1612 steht noch auf seinem Originalstandort und gab dem 1964 als Architekturmuseum gegründeten Freilichtmuseum seinen Namen. Insgesamt sechs original eingerichtete Schwarzwaldhöfe aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, ein Tagelöhnerhaus sowie 15 Nebengebäude wie Mühlen, Sägen, Kapelle und Speicher zeigen die vielen Facetten der ländlich-bäuerlichen Kulturgeschichte. Der bunte Kräutergarten mit über 130 Heilpflanzen neben der Klopf- und Plotzsäge überweht die Zeitreise mit Gerüchen von anno dazumal. Der Vogtsbauernhof wird auch heute noch bewohnt: Im Stall stehen alte Nutztierrassen, auf den Weiden tummeln sich Schafe, Ziegen und Hühner. Handgefertigte Arbeitsgeräte, Leiterwagen und Heuschlitten erzählen vom Arbeitsalltag auf den Höfen, die Werkzeuge von der Kunstfertigkeit der Schwarzwälder Zimmerleute, Wagner und Schnitzer. In der rauchigen schwarzen Küche des Falkenhofes werkeln die Landfrauen umliegender Gemeinden. Hier kann jeder Besucher auch selbst tätig werden, Kaffee am holzgefeuerten Herd rösten oder Butter schlagen. Täglich lassen sich der Besenbinder, die Spinnerin, der Bürstenbinder, die Weberin, der Schnefler oder der Uhrenschildermaler, der Kuckuckspfeifenbauer, die Strohnäherin, die Bollenhut- wie auch die Schäppelmacherin über die Schulter schauen. Zweimal am Tag wird die Getreidemühle von 1609 angeworfen, jeden Tag gibt es freie Führungen. Wer möchte, kann bei einem besonderen Museumsrundgang der Frage Wozu war denn dieses Ding da? auf den Grund gehen oder sich in Arbeitsgruppen als Schwarzwalddetektiv auf Spurensuche begeben. An speziellen Aktionstagen werden Sitten und Gebräuche sowie Schwarzwälder Trachten und Oldtimer- Traktoren vorgeführt. Zusätzlich bietet das 36-köpfige Mitarbeiterteam Lernerlebnisse, Sonderführungen, thematische Sonntagsspaziergänge und Kindernachmittage an. Eines ist sicher: Auf dem Vogtsbauernhof wird die Reise durch die Vergangenheit für jeden Besucher zum einzigartigen Erlebnis. Kontakt: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach (Schwarzwaldbahn), Tel / , Öffnungszeiten: Ab dem 25. März bis 4. November von 9 bis 18 Uhr, im Juli und August von 9 bis 19 Uhr. Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Ermäßigte 5 Euro, Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren 3 Euro, Kinder bis sechs Jahre frei. ZUR RICHTIGEN ZEIT AM RICHTIGEN ORT Hier eine Auswahl weiterer Programmpunkte: Am Son ntag, 22. April, erklärt Hans Heinzmann um 11 Uhr und 15 Uhr die bäuer liche Tierwelt von einst. Am Dienstag, 1. Mai, werden zwischen 11 und 16 Uhr in der Familienwerkstatt aus Wurzelholz Spazierstöcke geschnitzt. Am 6. Mai dreht sich ab 11 Uhr der Sonntagsspaziergang um das Köhlerhandwerk, am 12. Mai geben die Landfrauen Ein blicke in die Likörherstellung, am Muttertag, 13. Mai, werden aus Stroh, Papier, Pappe und Sperrholz wonnige Herzen gebastelt. Zum Pfingstmontag, 28. Mai, werden zum Deutschen Mühlentag Mühlen und Sägen vorgeführt und Wasserräder gebaut. Führungen für Einzelbesucher beginnen täglich um Uhr, im August eine weitere um 11 Uhr, Mühlenvorführungen um Uhr, Uhr und Uhr. Die Kochvorführungen in der schwarzen Küche gibt es ab Mitte Mai bis Mitte September zu sehen.

8 14 Mittendrin Mittendrin 15 Seit Dezember 2006 wird hier Gas gegeben: Jürgen Guse, Michael Schäfer und Ulrich Köngeter zeigen wie`s geht (von rechts nach links). ZVB macht Autofahrer mit Erdgas mobil Seit Dezember gibt die erste Erdgas-Zapfsäule an der Esso-Tankstelle in Donaueschingen Gas Erdgas für den Autotank. Der Zweckverband Gasfernversorgung Baar (ZVB), Tochterunternehmen der SVS, gibt dieser Zukunftstechnik neue Impulse. ERDGAS ODER AUTOGAS? Ganz einfach: Ein mit Erdgas betriebenes Fahrzeug kann kein Autogas tanken und umgekehrt informieren Sie sich daher genau! Zusätzlich unterscheidet sich Erdgas als Kraftstoff in vielen Punkten vom Autogas: Während Erdgas ein naturbelassener Rohstoff ist, der auf reinen Erdgasfeldern oder bei der Erdölförderung gewonnen wird und aus Methan besteht, setzt sich das flüssige Autogas aus Propan und Butan zusammen. Es ist ein Nebenprodukt bei der Rohölverarbeitung in den Raffinerien. Der Energiegehalt von einem Kilogramm Erdgas entspricht dem von 1,5 Litern Benzin, ein Liter Autogas entspricht dem von 0,75 Litern Benzin. Erdgas-Fahrzeuge sind auf dem Vormarsch: ZVB und Esso-Tankstellenpächter Michael Schäfer eröffneten am 13. Dezember 2006 in Donaueschingen die 80. Erdgastankstelle Baden- Württembergs. Wachsame Kunden werden sich erinnern: Es gab in Villingen zwischen 1998 und 2001 bereits eine Erdgas-Tankstelle, doch mit dem damaligen Standort und Infrastruktur hatte sie keine optimale Wirtschaftlichkeit erreicht. Nach einer neuen Standortsuche fließt der preisgünstige wie umweltschonende Kraftstoff nun in der Bad Dürrheimer Straße in Donaueschingen rund um die Uhr aus dem Einfüllstutzen. Da das Tankstellennetz ebenso wie das Angebot der Erdgas-Autohersteller wächst, wurde damit eine Versorgungslücke geschlossen. Es gibt viele gute Gründe, auf Erdgas als Kraftstoff zu setzen: Steuervorteile und ein güns tiger Kraftstoffpreis machen diesen schadstoff armen PKW-Antrieb so attraktiv, sagt Bräunlingens Bürgermeister Jürgen Guse, Verbandsvorsitzender des ZVB. Michael Schäfer ist seit Kilometern mit Erdgas unterwegs. Ich fahre 450 Kilometer mit einer Erdgasfüllung und tanke für 23 Euro, das macht die Hälfte eines vergleichbaren Benziners, rechnet er vor. Doch nicht nur finanzielle Aspekte sprechen für das Erdgas-Fahrzeug: Im Vergleich zum Diesel-Fahrzeug erzeugt ein Erdgas-Fahrzeug 50 Pro zent weniger Kohlenmonoxid, 80 Pro zent weniger Kohlenwasserstoffe und Stickoxide sowie bis zu 99 Prozent weniger Rußpartikel. Mit Erdgas zu fahren ist dabei genauso sicher wie mit einem Benziner oder Diesel-Fahrzeug, belegen die Studien des TÜV. Wer ein Erdgas-Fahrzeug kauft, zahlt je Typ zwar rund bis Euro mehr als bei einem Benziner, kann aber bis Ende Dezember 2007 eine Förderung der SVS und des ZVB beantragen. Neben einem Neuwagenkauf ist auch das Umrüsten eines bestehenden Fahrzeuges möglich: zwar nicht beim Diesel, aber beim Benziner jüngeren Baujahrs. Zwischen und Euro kostet eine Umrüstung. Bei einer jährlichen Fahrleistung von Kilometern amortisieren sich die Mehrkosten eines Erdgas-Fahrzeuges bereits nach zwei bis drei Jahren. Übrigens haben Erdgas-Fahrzeuge nach wie vor einen kleinen Benzintank und können mit beiden Kraftstoffen fahren. Geschäftsführer Ulrich Köngeter: SVS und ZVB bieten den ersten dreißig Antragstellern, die in diese Technologie investieren, eine Anschubinvesti tion. Das geschieht auf zwei Wegen: Beim Kauf eines Erdgas-Fahrzeuges gibt es von SVS oder ZVB einen einmaligen Investitionsbeitrag von 500 Euro in bar. Bedingung hierbei ist zusätzlich die Anbringung eines Erdgas-Aufklebers am Heck des Fahrzeuges. Dazu muss einfach das Antragsformular ausgefüllt und mit einer Rechnungskopie und Kopie des Fahrzeugscheins mit der Eintragung Erdgasbetrieb an SVS oder ZVB geschickt werden. Und das möglichst schnell, denn der Posteingang des Förderantrags zählt. Die zweite Möglichkeit, sich etwas dazu zu verdienen: Man beklebt das Fahrzeug auf beiden Seiten mit der sonnigen Werbeanbringung des ZVB, was mit 200 Euro in bar bezuschusst wird. Bedingung ist: Der Aufkleber bleibt ein Jahr am Fahrzeug, erläutert Ulrich Köngeter. Alle Antragsteller sollten im Netzgebiet der SVS oder des ZVB wohnen und Eigentümer des Erdgasfahrzeuges sein. Das Netzgebiet umfasst alle mit Erdgas versorgten Städte und Gemeinden inklusive deren Teilorte. Insbesondere für private Vielfahrer, Firmen und Flottenbetreiber lohnt sich der Umstieg. SVS und ZVB beraten jeden Interessierten gerne. Ansprechpartner für technische Fragen ist Ottmar Warmbrunn, Tel / , Fragen zum Förderprogramm beantwortet Nadine Teufel unter Tel / Weitere Infos unter INFOFLYER BESTELLEN Wer sich für Erdgas und die Förderprogramme des ZVB und der SVS interessiert, bestellt sich unseren Flyer mit der Postkarte am Ende des SVSjournal. RUND UMS ERDGASAUTO 715 Erdgastankstellen gibt es bislang in Deutschland. Noch dieses Jahr wird die Zahl Tausend erreicht sein, weiß Michael Schäfer. In Deutschland sind zirka erdgasbetriebene Fahrzeuge zugelassen, in Baden-Württemberg Weltweit fahren rund 4,6 Millionen Autos mit Erdgas. Weitere Infos:

9 16 Rätselspaß Hallo Rätselfreunde, Ostern steht vor der Tür und was macht man da? Natürlich Ostereier verstecken und suchen. Das hat sich auch Energius unser pfiffiges hauseigenes Glühbirnchen gedacht. Wie er so ist, hat er diese Aufgabe allerdings in eigener Sache leicht abgewandelt und sein helles Köpfchen statt Osterei in dieser Ausgabe des SVSjournal zum fröhlichen Suchen und Finden versteckt. Die Aufgabe von Energius: Finde heraus, wie oft ich mich im SVSjournal verstecke. Und wissen Sie es? Dann teilen Sie uns einfach auf beiliegender Postkarte mit, wie oft sich unser Oster-Energius im aktuellen SVSjournal versteckt hat. Einsendeschluss: 30. April 2007 Aus allen richtigen Einsendungen werden die Gewinner gezogen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Mitarbeiter der SVS sind von der Teilnahme ausgeschlossen. KONTAKT Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH Pforzheimer Straße Villingen-Schwenningen info@stadtwerke-vs.de Kundeninformation Tel / Fax / Info-Telefon Stromtarife Tel / Technische Anfragen Tel / Netzleitstelle Tel / (täglich 24 h erreichbar) Bäder Villingen-Schwenningen GmbH Pforzheimer Straße Villingen-Schwenningen info@baeder-vs.de Tel / Fax / Neckarbad Schwenningen Tel / (über Zentrale Villingen) Kneippbad Villingen Tel / Hallenbad Villingen Tel / Und das gibt s zu gewinnen: 1. Preis: Einen MP3-Player: Apple ipod Nano (2 GB). 2. Preis: Einen Einkaufsgutschein der Parfumerie Butta im Wert von 40 Euro. 3. und 4. Preis: Je ein Probierset à vier Päckchen 250 Gramm frisch gerösteten Kaffee vom Kaffeemacher. 5. bis 7. Preis: Je eine Familienkarte für einen Besuch des Gutacher Freilichtmuseums Vogtsbauernhof. 8. bis 15. Preis: Je ein Buch Der Saft aus der Dose über 100 Jahre Strom in VS. 16. bis 20. Preis: Je zwei Freikarten für Badespass Pur in den Bädern der BVS in Villingen-Schwenningen. Parkhäuser Villingen-Schwenningen GmbH Pforzheimer Straße Villingen-Schwenningen info@parkhaus-vs.de Tel / Fax / Das sind die Gewinner unseres SVSjournal-Rätsels aus der vorigen Ausgabe: Sabine-Patricia Ende, Renate Vor dem Berge, Sieglinde Elser, Nicole Reisner, Walter Kaiser, Heike Schuler, Gertrud Gawol, Gabriela Brüssow, Bernhard Langenfelder, Melanie von Voigt, Anita Kaiser, Anette Wursthorn, Erich Kern, Rudolf Erdel, Maximilian Starick, Waltraud Bonté, Barbara Groh, Helga Faulstroh, Elisabeth Stiegler, Brigitte Wachter, Silke Martin, Luitgard Ganter, Karin Jörres, Gertrud Leber, Susanne Stark, Brigitte Feiertag, Horst Paschelke, Rudi Ziegler, Christa Distel und Rudi Eipper. Herzlichen Glückwunsch! IMPRESSUM Herausgeber: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH Pforzheimer Straße Villingen-Schwenningen Redaktion: Petra Zimmermann (verantwortlich), Stefanie Saur, Textquelle Fotos: Michael Kienzler, Stefanie Saur Gestaltung: Druck: Todt Druck GmbH Auflage: