Grundlagen der Fettstoffwechselstörungen. Dr. Britta Otte, Lipidambulanz Medizinische Klinik D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Fettstoffwechselstörungen. Dr. Britta Otte, Lipidambulanz Medizinische Klinik D"

Transkript

1 Grundlagen der Fettstoffwechselstörungen Dr. Britta Otte, Lipidambulanz Medizinische Klinik D

2 Goldene Himbeere 2011

3 Unwort des Jahres 2010

4 Lipidelektrophorese nach Fredrickson

5 Was ist Cholesterin? ein lebenswichtiges Fett, das von uns zu 2/3 selbst in der Leber hergestellt wird und zu 1/3 über die Ernährung über tierisches Fett aufgenommen wird nötig für den Aufbau von Zellwänden, zur Produktion von Gallensäuren, Sexualhormonen und Vitamin D Die Cholesterinbombe

6 Triglyzeride Triglyzeride sind wie das Cholesterin Nahrungsfette. Rund 90 Prozent des Nahrungsfettes besteht aus Triglyzeriden. Die Leber kann aus Glukose selbst Triglyzeride herstellen. Normale Triglyzeridspiegel liegen bei < 150 mg/dl. Sehr hohe Triglyzeridspiegel (>1000 mg/dl) können eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) auslösen.

7 bis 2030 Dreiviertel aller Todesfälle kardiovaskuläre Ursache Präventionsmaßnahmen müssen greifen

8 Der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung einer Atherosklerose ist 1. Geamtcholesterin 2. HDL 3. LDL 4. Triglyzeride

9 Normalwerte (Gesamtcholesterin bis 200 mg/dl) LDL bis 160 mg/dl HDL > 40 mg/dl ( ), > 45 mg/dl ( ) Triglyzeride < 150 mg/dl

10 Wieviel LDL-Cholesterin brauchen wir? Neugeborene haben ein LDL-Cholesterin um 40 mg/dl

11 Verbleibendes Restrisiko nach LDL-Senkung < 100 mg/dl: 1. 20% 2. 35% 3. 50% 4. 70%

12 Verbleibendes Risiko für Herzinfarkte trotz LDL-Cholesterinsenkung < 100 mg/dl mit Statinen 0 4S CARE WOSCOPS LIPID AFCAPS HPS PROSPER CARDS ASCOT-LLA TNT PROVE-IT IDEAL Relative Risikoreduktion (%) ca. 70% Restrisiko Adaptiert aus: Chapman J. Eur Heart J. 2005;7 (suppl F):F56 F62.

13 Bezug LDL-Senkung und kardiov. Ereignisse LDL-Lower is better European Cardiology 2005

14 INTERHEART Effect of potentially modifiable risk factors associsated with myocardial infarction in 52 countries: case control study 262 Zentren auf allen Kontinenten Pat Kontrollen Risikofaktoren: -1) Lipide -2) Rauchen -3) Diabetes mellitus -4) Hypertonie -5) abd. Adipositas -6) psychosoziale Faktoren +7) Gemüse/Obstkonsum +8)Sport +9) Alkohol (moderat) FAZIT: Die gesamten Faktoren sind zu ca. 90 % für Myokardinfarkte verantwortlich. (unabh. vom Geschlecht, Alter, Region) Lancet 2004;364:937-52

15 Lipide sind wasserunlöslich

16 Definitionen freie Fettsäuren werden an Albumin gebunden Lipoproteine - mizelläre Strukturen aus Phospholipiden, anderen Lipiden (Cholesterin/ester, Triglyzeriden) u. Proteinen - dienen zum Transport der Lipide in Lymphe und Plasma sowie zum intermediären Austausch Apolipoproteine - Strukturbildung - Liganden für Rezeptoren (z.b. Apo B 100 und Apo E für LDL-Rezeptor) - Cofaktoren für lipolytische Enzyme (z.b. Apo C-II für Lipoproteinlipase)

17 Lipoproteine Lipoprotein Haupt-Apoprotein Cholesterin- Gehalt t 1/2 im Plasma Chylomikr. Apo B 48, 5% wenige Min. VLDL Apo B 100, Apo E IDL Apo B 100, Apo E 10% 8 h 30 % 2-6 h LDL Apo B % 1,5-7 d HDL Apo A I 20% 4 d

18 Lipoproteine Lipoprotein Haupt-Apoprotein Cholesterin- Gehalt t 1/2 im Plasma Chylomikr. Apo B 48, 5% wenige Min. VLDL Apo B 100, Apo E IDL Apo B 100, Apo E 10% 8 h 30 % 2-6 h LDL Apo B % 1,5-7 d HDL Apo A I 20% 4 d

19 Lipoproteine Lipoprotein Haupt-Apoprotein Cholesterin- Gehalt t 1/2 im Plasma Chylomikr. Apo B 48, 5% wenige Min. VLDL Apo B 100, Apo E IDL Apo B 100, Apo E 10% 8 h 30 % 2-6 h LDL Apo B % 1,5-7 d HDL Apo A I 20% 4 d

20 Exogener Lipoproteinstoffwechsel

21 Exogener und endogener Lipoproteinstoffwechsel

22 Familiäre Hypercholesterinämie - LDL-Rezeptordefekt

23 Familiäre Hypercholesterinämie - Apo B 100 Defekt - LDL-Rezeptordefekt

24 Apo B oder LDL

25 LDL nach Friedewald LDL = Gesamt-C HDL (Triglyzeride : 5) nur gültig bei Triglyzeriden < 400 mg/dl Alternative, LDL direkt messen

26 Lipoprotein(a) = LDL + Apo(a) Potentiell atherogen und thrombogen Autosomal dominant vererbt Häufig mit anderen genetischen Lipidstörungen assoziiert sollte in Familien mit mittlerem bis hohem kardiov. Risiko bestimmt werden

27 Lp(a)-Verteilung bei Kaukasiern Lipoprotein(a) as a cardiovascular risk factor: current status European Heart Journal (2010) 31,

28 Was ist der Rest? Gesamt-C LDL-C HDL-C Triglyzeride 200 mg/dl 110 mg/dl 60 mg/dl 75 mg/dl VLDL (IDL) Cholesterin, normal < 30 mg/dl

29 Primäre Lipidstörungen Cholesterin erhöht Polygene Hypercholesterinämie Familiäre Hypercholesterinämie Triglyzeride erhöht Familäre Hypertriglyzeridämie Mangel an Apolipoprotein C II Mangel an Lipoproteinlipase Cholesterin und Triglyzeride erhöht Familiär kombinierte Hyperlipidämie Typ III oder Remnant-Hyperlipidämie HDL-Erniedrigung (Apolipoprotein A-Polymorphismus) Lipoprotein(a)-Erhöhung

30 Sekundäre Lipidstörungen Adipositas Alkohol Diabetes mellitus Schwangerschaft Hypothyreose Nephrotisches Syndrom Chronische Nierenerkrankung Cholestatische Lebererkrankungen Medikamente: Thiaziddiuretika, ß-Blocker, Oestrogene, Steroide, Immunsuprressiva wie CyA, Prograf, Certican.. Porphyrie Anorexie

31 Therapieabwägung Atherogene Lipidstörung? - Werte des Pat. möglichst vor Therapie - Familienananmnese (v.a. Eltern, Großeltern, Geschwister, Kinder) - Lipidwerte betroffener Angehöriger

32 Therapieabwägung Atherogene Lipidstörung? - Werte des Pat. möglichst vor Therapie - Familienananmnese (v.a. Eltern, Großeltern, Geschwister, Kinder) - Lipidwerte betroffener Angehöriger Weitere Risikofaktoren?

33 Therapieabwägung Atherogene Lipidstörung? - Werte des Pat. möglichst vor Therapie - Familienananmnese (v.a. Eltern, Großeltern, Geschwister, Kinder) - Lipidwerte betroffener Angehöriger Weitere Risikofaktoren? Symptombezogene körperliche Untersuchung - Auskultation Carotiden, Herz, RR, Pulse A. dorsalis pedis, Xanthome, Xanthelasmen, Arcus lipoides corneae

34 Therapieabwägung Atherogene Lipidstörung? - Werte des Pat. möglichst vor Therapie - Familienananmnese (v.a. Eltern, Großeltern, Geschwister, Kinder) - Lipidwerte betroffener Angehöriger Weitere Risikofaktoren? Symptombezogene körperliche Untersuchung - Auskultation Carotiden, Herz, RR, Pulse A. dorsalis pedis, Xanthome, Xanthelasmen, Arcus lipoides corneae Risikostratifizierung - Kardiologe, Sono Carotis-/Aortenbifurkation - ggf. oraler Glukosetoleranztest

35 Therapieabwägung

36 NCEP - ATP III: LDL-Zielwerte National Cholesterol Education Program Adult Treatment Panel III Hauptrisikofaktoren: Bluthochdruck Rauchen niedriges HDLCholesterin (<40 mg/dl) auffällige Familiengeschichte für CVD - CVD bei Männern, Verw. 1 < 55 Jahre - CVD bei Frauen, Verw. 1 < 65 Jahre Alter (Männer > 45 Jahre, Frauen > 55 Jahre) KHK-Risiko Äquivalente: pavk, abdominales Aortenaneurysma, symptomatische cavk Diabetes mellitus Multiple Risikofaktoren, die zusammen ein 10 Jahres-Risiko für eine CVD >20% ergeben Chronische Nierenerkrankung

37 Ernährung Strukturiertes Essen (in der Regel 3 Mahlzeiten, max. 4 Mahlzeiten/Tag) Vollkornprodukte in Form von Brot, Nudeln, Reis Streichfett aufs Brot mit ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren viel Gemüse (ohne Sauce, nicht als Auflauf) mit geringer Menge Beilagen (2 mittelgroße Kartoffeln, 1 flacher Teller Nudeln oder Reis) Max. 3 mal/wo. Fleisch, 150 g = 1 Portion, Geflügel>Lamm>Rind>Schwein Max. 2 Obstportionen/d, lieber festes Obst als Saft, cave Grapefruit Keine kohlenhydrathaltigen Getränke (Alkohol, Apfelschorle, Limonade) Süßigkeiten in Maßen, am besten Lakritz, Gummibärchen, Salzstangen Verwendung von Omega-3 Fettsäuren, tgl. 1 Essl. Rapsöl, Fettfisch 1-2x/Wo. Fastfood und Fertigprodukte möglichst nur 1 mal pro Monat Kalorienzahl sollte dem anzustrebenden Gewicht entsprechen z.b. 70 kg x kcal, entsprechend 1750 bis 2100 kcal/tag

38 Sport mind. 3 x 30 min pro Woche kombiniertes Kraft- und Ausdauertraining

39 Treib Sport oder bleib gesund?

40 Welche Medikamente gibt es? Medikamente LDL HDL Triglyzeride Statine % 5-10 % % Ezetimib 20 % 0 0 Nicotinsäure* % 15-35% % OmegaIII- Fettsäuren 0 ca. 20% >30 % Gallensäurebinder % 0 0 moderat Fenofibrat 6-20 % % % Anstieg Abfall * einziger Senker des Lp(a) > 20% Aus uptodate: Overview of treatment of hypercholesterinemia 2008

41 Lipidapherese Entfernung von LDL und/oder Lp(a) Primär bei Pat. mit homozygoter Anlage der familiären Hypercholesterinämie Sekundär, falls LDL nicht im Zielbereich oder Lp(a) > 60 mg/dl und Progress

42 Fragen?????

43 Fall mg/dl Glukose 266 Ges-C 552 LDL-C 35 HDL-C 23 Triglyzeride 4573 Rest-C Kreatinin 0,7 mg/dl, HS 5 mg/dl, GOT 60 U/l, ggt 174 mg/dl, CK 697 U/l (-MB 4), TSH 0,7 µu/ml, Eiweiß/Krea 670 Eiweiß/Alb. 563 mg/g

44 Metabolisches Syndrom mindestens drei von fünf Kriterien: Abdominelle Fettverteilung mit einem Taillenumfang > 102 cm bei Männern > 88 cm bei Frauen, Triglyzeride > 150 mg/dl, HDL-Cholesterin < 40 mg/dl bei Männern bzw. < 50 mg/dl bei Frauen, Blutdruck 135/85 mmhg Nüchternblutzucker > 110 mg/dl (oder Vorliegen von Diabetes Typ 2). National Cholesterol Education Program (NCEP), Adult Treatment Panel III, JAMA 2001

45 Diabetes-Daten Daten für f r Deutschland 2009 Diabetes-Häufigkeit: 1992 ca. 3 % 2009 ca. 12 % Mittlerweile haben unsere Kinder den sogenannten Altersdiabetes. International Diabetes Federation-Diabetes Atlas 2009

46 Chylomikronämie Lebensstilbedingte Entgleisung der Triglyzeridstörungen Meist Triglyzeride > 1000 mg/dl, Lipoproteinelektrophorese Typ I Primär Nulldiät, Abfall der Triglyzeride um 50% Bei klinischen Beschwerden wie Pankreatitis, Angina pectoris/abdominalis, Gedächtnisstörungen Chylomikronämie-Syndrom zusätzlich einmalige Plasmapherese

47 Fall 60 jährige Pat., BMI 22,5, Bauchumfang 74, RR 130/80 mg/dl Gesamt-C 394 LDL 294 HDL 79 Trigl. 106 Lp(a) 65 Mutter mit 63 tdl. Apoplex, Großmutter mit 65 tdl. Myokardinfarkt, Vater unbekannt, Bruder der Pat. Schlaganfall mit 62 J., Tochter 33 J. LDL erhöht

48 Fall Plaques in der Aorta und Bifurkation, Plaques im Bereich der Carotiden, Kardio-CT deutliche Kalkplaques im proximalen LAD und mittleren RCA-Segment Coro 50 %ige Stenose des prox. LADs und des D1-Abgangs

49 Fall Falls FA positiv

50 Therapie mit Statinen? 1. Ja 2. Nein

51 Familiäre Hypercholesterinämie Autosomal dominant, über 1000 Mutationen bekannt LDL-Rezeptordefekt 1:500 heterozygot, 1: 1 Mio. homozygot Fredrickson Typ IIa, heterozygot LDL-C um mg/dl homozygot LDL-C um mg/dl Xanthome der Sehnen oder Haut, Arcus lipoides corneae (immer bei Homozygotie) CVD homozygot meist CVD < 20. Lj. CVD heterozygot < 50. Lj. < 60. Lj. Apolipoprotein B100 Mutation im Codon 3500 (Glutamin gegen Arginin), autosomal dominant, Häufigkeit 1:750

52 Eine familiäre Hypercholesterinämie liegt vor, wenn Gesamt-C LDL-C Kind < 16 J. > 259 >155 Erwachsener > 290 > 189 plus Xanthome oder positive Genetik Familiäre Hypercholesterinämie ist wahrscheinlich, wenn: o.g. Labor zusätzlich bei Angehörigen oder positive Familienamnese

53 Erhöhte LDL-Cholesterinwerte bei heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie > 50%iges Risiko für KHK bis zum 50. Lj. bei Männern > 30%iges Risiko für KHK bis zum 60. Lj. bei Frauen Risikokalkulatoren wie Procam hier nicht anwendbar. Management Erwachsene primäre Verschreibung von Statinen Ziel: > 50 % Reduktion des LDL-Cholesterins (vor jeglicher Therapie) British NICE-Guidelines 2008

54 unterschiedliche Statinwirkung Aus up-to-date: Overview of treatment of hypercholesterinemia 2008

55 Fall 03/2007 Simvastatin 20 mg Myopathie 05/2007 Atorvastatin 20 mg erhöhte CK-Werte, Myopathie 06/2007 Bezafibrat 400 mg Muskelschmerzen 02/2010 Kombi Simvastatin 20/Ezetrol 10 mg Myopathie 05/2010 Rosuvastatin 5 mg 10 facher CK-Anstieg 10/2010 Fluvastatin 20 mg paradoxer CK-Anstieg CK172 MB /2010 Pravastatin 10 mg Myopathie 12/2010 Lovastatin 10 mg Myopathie 01/2010 Nicotinsäure 1 g keine Beschwerden 02/2010 Nicotinsäure 2 g keine Beschwerden Lp(a) 34 mg/dl LDL von 290 mg/dl auf 225 mg/dl 03/2010 Colesevelam 6 Tbl. alle 3 Tage 1 zusätzlich, erneut Muskelschmerzen

56 Fall 70 Jahre, BMI 31, Bauchumfang 105 cm, Nichtraucher, RR 138/95 mmhg 3 mal die Woche radfahren ca. 10 km Keine positive Familienanamnese für vorzeitige kardiov. Ereignisse Cholesterin sei im Erwaschsenenalter immer über 250 mg/dl gewesen, LDL mit 65 J. 188 mg/dl, übrige Lipide o.b. Art. Hypertonie seit dem 40. Lebensjahr

57 Welche Therapie 1. Nur Lebensstil 2. Lebensstil + Statin 3. Lebensstil + Blutdruckmedikation 4. Alle 3

58 Fall 70 Jahre, BMI 31, Bauchumfang 105 cm, Nichtraucher, RR 138/95 mmhg 3 mal die Woche radfahren ca. 10 km Keine positive Familienanamnese für vorzeitige kardiov. Ereignisse Cholesterin sei im Erwaschsenenalter immer über 250 mg/dl gewesen, LDL mit 65 J. 188 mg/dl, übrige Lipide o.b. Art. Hypertonie seit dem 40. Lebensjahr Mit 65 Jahren Angina pectoris: 80%ige RIVA-Stenose, PTCA

59 Polygene Hypercholesterinämie Häufigste Hypercholesterinämie, % der HC Manifestation erst ab 30. bis 40. Lj. durch Umwelteinflüsse (multifaktoriell) Familienanamnese für vorzeitige kardiov. Ereignisse in der Regel leer Im Vordergrund der Therapie Lebensstil

60 Fall 30 jähriger Pat., BMI 22 kg/m², Bauchumfang 99 cm, RR 120/75 mmhg, Nichtraucher, kein Sport Zucker bedeutet für mich 80% meiner Lebensqualität Vater 57 J. Triglyzeride 240 mg/dl, Triathlonsportler, Mutter 56 J., o.b., Großeltern beider Seiten > 80 J. alt geworden Gesamt-C LDL-C HDL-C Triglyzeride 300 mg/dl 115 mg/dl 35 mg/dl 1200 mg/dl

61 Familiäre Hypertriglyzeridämie Autosomal dominante Vererbung Genort nicht bekannt Häufigkeit ca. 1:500 Mäßige Hypertriglyzeridämie, Cholesterin meist normal, HDL erniedrigt In der Familie zeigen alle Betroffenen diese Lipidstörung Primär nicht atherogen

62 Fall

63 Fall

64 Familiär kombinierte Hyperlipidämie Autosomal dominant vererbt Genort noch nicht bekannt 1 % der Bevölkerung (Penetranz 30%) Überproduktion Apo-B-haltiger Partikel Häufigste Ursache für Herzinfarkt Positive Familienanamnese Wechselnder Phänotyp intra- und interindividuell (HC, HT, gem. HLP)

65 Fall LDL

66 Fall LDL gem. HL

67 Fall LDL unterschiedliche Penetranz gem. HL

68 Fall 38 jährige Patientin, schlank, normoton, unauff. Bauchumfang, Nichtraucherin, sportlich, Ernährung mit wenig tierischen Fetten Arcus lipoides corneae, Xanthelasmen, keine Xanthome Hypercholesterinämie seit dem 13. Lebensjahr Gesamt-C LDL-C HDL-C Triglyzeride Lp(a) 350 mg/dl 258 mg/dl 73mg/dl 113 mg/dl 37 mg/dl

69 Fall

70 Fall

71 Fall unter Simvastatin 40 mg/ezetrol 10 mg LDL 130 mg/dl seit Jahren Erneute Vorstellung LDL 150 mg/dl Ursache? Hypothyreose bei Hashimoto Thyreoiditis

72 Fall 51 jähriger Pat., Übergewicht, Bauchumfang 106 cm, RR 140/88 mmhg, kein Sport seit 20 Jahren, damit 10 kg langsam zugenommen Art. Hypertonie seit 20 Jahren, Fortgeführter Nikotinabusus von 30 py Negative Familienanamnese Akuter Hinterwandinfarkt Aktuell Vor 20 J. Gesamt-C 660 mg/dl 270 mg/dl LDL HDL 172 mg/dl 38 mg/dl Triglyzeride 1600 mg/dl 265 mg/dl Lipidelektrophorese Typ III nach Fredrickson Apo E2 homozygot

73 Fall

74 Remnant-Hyperlipidämie Autosomal rezessiv, selten, 1: bei fehlender Familienanamnese, aber vorzeitiger Atherosklerose beim Patienten Sekundärer Auslöser bei bestehender Anlage erforderlich (Gen- Umwelt-Mutation) beweisend: Apolipoprotein E 2/ E 2 Hinweis: - gleich stark ausgeprägte Erhöhung von Gesamtcholesterin und Triglyzeriden (Quotient 0,8-1,2) bei Angaben in mg/dl - Handlinienxanthome, eruptive Xanthome - Breite ß-Bande in der Lipidelektrophorese (Typ III) mit Austausch einer Aminosäure im Gen Bindungsfähigkeit an den Apo E-Rezeptor < 1 %, Apo E-haltige VLDL und IDL nur vermindert verstoffwechselt

75 Take Home Message Triglyzeride sehr nahrungsabhängig Keine Ernährungsfehler mit Tabletten behandeln Falls atherogen, Statine (Cave Myopathie, Leberwerte, auf Hypothyreose achten) Zielwerte für alle Risikofaktoren erreichen

76 Take Home Message Triglyzeride sehr nahrungsabhängig Keine Ernährungsfehler mit Tabletten behandeln Falls atherogen, Statine (Cave Myopathie, Leberwerte, auf Hypothyreose achten) Zielwerte für alle Risikofaktoren erreichen

77 Danke, das war s! Einbruch? Mord? Schlimmer! Transfettsäuren! Hände hoch und weg vom Hähnchen! Nicht Bewegen!

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie Fettstoffwechselstörungen Eine Information für Patienten Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Pavenstädt, Oberärztin

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie für Patienten Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums TEIL 1: Was ist Familiäre Hypercholerestinämie? F = familiär

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

Welche Blutfettwerte gibt es?

Welche Blutfettwerte gibt es? FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN Sie nehmen diesen Ratgeber wahrscheinlich deshalb in die Hand, weil bei Ihnen erhöhte Blutfettwerte festgestellt wurden. Wir wollen Sie dabei unterstützen,

Mehr

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am: Universitätsklinik für Kinderheilkunde Prof. Dr. med. Christoph Aebi Direktor und Chefarzt ELTERNFRAGEBOGEN Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und bringen diesen zum ersten Termin in unsere Sprechstunde

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Krankheiten und Risikofaktoren, die durch Bewegung und Training beeinflusst werden können Prävention

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE AGENDA Grundlagen Kasuistiken Organisatorisches 30.05.2015 DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTERAPIE 2 Quelle: Cascorbi, I: Drug interactions principles,

Mehr

Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung

Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung 8. Fachtagung Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung Geistige Behinderung und Sucht 6./7. Februar 2014 Melanie Adam, Heilerziehungspflegerin

Mehr

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Patientenratgeber FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Information Kompakt Was ist eine Fettstoffwechselstörung? Welches sind die gesundheitlichen Risiken? Warum ist der Einsatz von Medikamenten wichtig? Liebe

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Was tun bei Übergewicht?

Was tun bei Übergewicht? Informationsverstaltung des Tumorzentrum München mit der Bayerischen Krebsgesellschaft Ernährung und Komplementärmedizin 12. April 2014 Was tun bei Übergewicht? Hans Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen Fettstoffwechselstörungen Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag 31.8.2017 Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Name:... Vorname:... Geb.:... PLZ:... Ort:... Tel:... Str.:... Beruf:... Fax:... E- Mail:... Zielsetzungen O Ernährungsumstellung O Gewichtsreduzierung O Gewichtszunahme

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Bewegung als gesundheitspolitische Herausforderung für eine alternde. Univ. Prof. Dr. Paul Haber Wien

Bewegung als gesundheitspolitische Herausforderung für eine alternde. Univ. Prof. Dr. Paul Haber Wien Bewegung als gesundheitspolitische Herausforderung für eine alternde Gesellschaft Univ. Prof. Dr. Paul Haber Wien 1 Die Bevölkerungspyramide 20 % aller Menschen über 60 erhalten Pflegegeld (> 50 Stunden

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren Autor: Klaus G. Parhofer Klinikum München-Großhadern, Medizinische Klinik II, Ludwig-Maximilians-Universität München www.pfizermed.de

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien Kaffee und Gesundheit das sagen neue Studien Kaffee Vorurteile und Fakten 73 % der Bundesbürger über 18 Jahren trinken täglich Kaffee. Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Doch trotz der

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? ÜBERSICHT Das Organ Knochen Knochenkrankheit Was ist das? Einteilung der Osteoporose Risikofaktoren Symptomatik Diagnostik

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: PLZ, Wohnort, Straße: Tel.Nr.: Mailadresse: Geschlecht: O männlich O weiblich Geb.-Datum: 2. Name, Adresse und Telefonnummer des überweisenden Arztes

Mehr

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing +43 1 50 650-0; Fax - 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Zur Untersuchung Auftraggeber:

Mehr

Fragebogen. Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,

Fragebogen. Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, bitte nehmen Sie sich die Zeit und füllen Sie den Fragebogen vollständig und gewissenhaft aus. Je genauer Sie Ihre Angaben machen, desto genauer können wir

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Selbststä ist gefragt

Selbststä ist gefragt DIE ZEIT t ndigkeit Selbststä ist gefragt kann Sie dabei GESUND HE IT UND W OHLBEFINDEN IN BEWEGUNG Details unter: www.sva-bewegt.at Ab dem Frühjahr 2012 können auch Kurse in Salzburg, Graz und Eisenstadt

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse! Große PTA-Umfrage Hier sind die Ergebnisse! PTAheute WICHTIGER DENN JE Das Berufsbild der pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) wird immer vielschichtiger. Gleichzeitig wächst der Informations-

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr