Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt liche Gesamtrechnungen Sektorkonten Jahresergebnisse ab 1991 Stand: August bis 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. Septermber 2015 Artikelnummer: Ihr Kontakt zu uns: Telefon: +49 (0) 611 / Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, Quellenangabe gestattet.

2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Sektorkonten Jahresergebnisse: 1991 bis 2014

3 Sektorkonten: Jahresergebnisse für Deutschland ab 1991 In diesem Arbeitspapier sind die Konten der lichen Gesamtrechnungen (VGR) nach institutionellen Sektoren für die Jahre ab 1991 dargestellt. Die Berechnungen basieren auf den Konzepten des Europäischen Systems licher Gesamtrechnungen (ESVG 2010), das für alle Länder der Europäischen Union Methoden, Definitionen und Darstellungen verbindlich regelt. Die gesamte wird in fünf institutionelle Sektoren unterteilt, hinzu kommt der Sektor übrige Welt: (S.1) (S.11) (S.12) r einschließlich gesetzliche Sozialversicherung (S.13) (S.14) Organisationen ohne Erwerbszweck (S.15) (S.2) Institutionelle Sektorkonten zeigen die Transaktionen zwischen n, n und n, dem ssektor und der übrigen Welt. Dabei werden die einzelnen Transaktionen in aussagekräftige ökonomische Kategorien zusammengefasst. Dies sind bspw. das von Unternehmen und dem geleistete und von privaten n empfangene Arbeitnehmerentgelt, die verschiedenen Arten an geleisteten und empfangenen Vermögenseinkommen, Steuern und Subventionen sowie die Konsumausgaben von privaten n und die des es. Die Konten zeigen zudem die Produktionswerte und die erzielte Wertschöpfung der einzelnen Sektoren, den Unternehmensgewinn nach den Konzepten der VGR, sowie das entstandene Einkommen und das Sparen. Von besonderer Bedeutung sind der Sektor r und der ssektor. So zeigt der Finanzierungssaldo beim das Ausmaß der Neuverschuldung und das Sparen privater ausgedrückt vor allem durch die Sparquote die Konsumneigung und die Vermögensbildung privater. Aufgrund unzureichender Ausgangsstatistiken insbesondere für die Erfassung von Transaktionen zwischen privaten n (S.14) n Organisationen ohne Erwerbszweck (S.15) werden diese beiden Sektoren nur zusammengefasst ausgewiesen. In Ergänzung zu den hier vorliegenden jährlichen Konten der VGR werden vom Statistischen Bundesamt auch vierteljährliche Ergebnisse nach Sektoren ab dem Jahr 1999 veröffentlicht (siehe hierzu Hauptaggregate der Sektoren Vierteljahresergebnisse ). Von der Deutschen Bundesbank werden regelmäßig die Finanzierungsströme zwischen den institutionellen Sektoren aufgezeigt (siehe hierzu Das Statistische Amt der Europäischen Union publiziert regelmäßig

4 2014 der s- und sseite, 0 Gesamtwirtschaftliches Güterkonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 5 319,338 D.21 Gütersteuern 299,230 P.7 Importe 1 136,805 P.2 Vorleistungen 2 696,248 D.31 Gütersubventionen 6,670 P.3 Konsumausgaben 2 156,210 P.5g Bruttoinvestitionen 563,059 P.6 Exporte 1 333,186 I Produktionskonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 5 319, , , , ,258 darunter: FISIM 1) 83,944 83,944 P.2 Vorleistungen 2 696, , , , ,679 darunter: FISIM 1) 55,311 20,039 1,645 2,610 31,017 B.1g Bruttowertschöpfung 2 623, , , , , ,381 P.51c Abschreibungen 517, ,619 9,740 65, ,980 B.1n Nettowertschöpfung 2) 2 105, ,881 93, , , ,381 II.1.1 Einkommensentstehungskonto B.1n Nettowertschöpfung 2 105, ,881 93, , , ,381 D.39 Sonstige Subventionen 24,144 22,385 0,281 1,478 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 482, ,079 69, , ,542 12,450 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 19,231 9,943 0,951 0,068 8,269 B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 627, ,244 22,835 2, , ,831 II.1.2 Primäres Einkommensverteilungskonto B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 627, ,244 22,835 2, , ,831 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 485, ,290 9,957 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 313, ,990 4,471 D.21 Gütersteuern 294, ,759 4,471 D.211 Mehrwertsteuer (MwSt) 203, ,081 D.212 Importabgaben (ohne MwSt) 18,372 18,372 4,524 D.214 Sonstige Gütersteuern 73,306 73,306 0,053 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 19,231 19,231 D.4 Vermögenseinkommen 803, , ,255 25, , ,111 D.41 Zinsen 3) 305,413 44, ,669 11,686 43,926 65,083 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 324,038 35, ,831 10,048 23,119 63,960 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 369,218 47,502 33,836 11, ,078 35,155 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 22,241 24,810 2,569 5,427 D.44 Sonstige Kapitalerträge 102,693 5,016 26,319 0,362 70,996 6,446 D.45 Pachteinkommen 3,794 0,028 1,162 2,604 D.3 Subventionen 25,485 25,485 5,329 D.31 Gütersubventionen 6,668 6,668 0,002 D.39 Sonstige Subventionen 18,817 18,817 5,327 D.4 Vermögenseinkommen 739, , ,972 51,477 34, ,554 D.41 Zinsen 3) 282,289 34, ,763 51,477 32,163 88,207 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 297,113 45, ,626 52,449 67,205 90,885 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 346, ,024 22,968 57,381 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 5,427 4,600 0,827 22,241 D.44 Sonstige Kapitalerträge 101, ,414 7,725 D.45 Pachteinkommen 3,794 1,773 2,021 B.5n Primäreinkommen 2 464, ,449 2, , , ,175 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung. 2) Für den Sektor übrige Welt Importe aus abzügl. Exporte an die übrige Welt. 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

5 2014 der s- und sseite, II Unternehmensgewinnkonto B.2n Nettobetriebsüberschuss 461, ,244 22,835 2,890 44, ,831 B.3n Selbstständigeneinkommen 165, ,782 D.4 Vermögenseinkommen 388, , ,255 3,521 5,427 D.41 Zinsen 3) 253,322 44, ,669 3,521 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 291,537 35, ,831 0,666 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 81,338 47,502 33,836 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 22,241 24,810 2,569 5,427 D.44 Sonstige Kapitalerträge 31,335 5,016 26,319 D.45 Pachteinkommen 0,028 0,028 D.4 Vermögenseinkommen 330,102 36, ,177 28,266 D.41 Zinsen 3) 224,894 34, ,763 26,245 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 230,829 45, ,626 53,370 D.44 Sonstige Kapitalerträge 101, ,414 D.45 Pachteinkommen 3,794 1,773 2,021 B.4n Unternehmensgewinne 685, ,073 20,913 2, , ,404 II der Verteilung sonstiger Primäreinkommen B.4n Unternehmensgewinne 685, ,073 20,913 2, , ,404 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 485, ,290 9,957 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 313, ,990 4,471 D.4 Vermögenseinkommen 415,095 25, , ,684 D.41 Zinsen 3) 52,091 11,686 40,405 65,083 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 32,501 10,048 22,453 63,960 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 287,880 11, ,078 35,155 D.44 Sonstige Kapitalerträge 71,358 0,362 70,996 6,446 D.45 Pachteinkommen 3,766 1,162 2,604 D.3 Subventionen 25,485 25,485 5,329 D.4 Vermögenseinkommen 409, ,624 23,795 51,477 5, ,554 D.41 Zinsen 3) 57,395 51,477 5,918 88,207 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 66,284 52,449 13,835 90,885 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 346, ,024 22,968 57,381 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 5,427 4,600 0,827 22,241 D.44 Sonstige Kapitalerträge 7,725 D.45 Pachteinkommen B.5n Primäreinkommen 2 464, ,449 2, , , ,175 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

6 2014 der s- und sseite, II.2 der sekundären Einkommensverteilung (Ausgabenkonzept) B.5n Primäreinkommen 2 464, ,449 2, , , ,175 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 345, ,621 0,366 D.51 Einkommensteuern 338, ,234 0,366 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,387 7,387 D.61 Nettosozialbeiträge 602,041 23,039 96, ,948 0,753 2,449 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 235,089 21,287 22, ,409 1,338 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 36,867 1,752 0,406 33,956 0,753 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 310,495 53, ,583 1,111 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 26,137 26,137 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,547 6,547 D.62 Monetäre Sozialleistungen 505, ,551 6,958 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 304, ,906 6,517 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 124, ,320 0,181 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 76,325 76,325 0,260 D.7 Sonstige laufende Transfers 246,021 10, ,123 19,105 89,840 87,235 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 104, ,779 10,877 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 81,919 8,958 15,268 0,263 57,430 31,566 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 1,240 1,240 5,364 D.75 Übrige laufende Transfers 58,083 1,995 6,076 17,602 32,410 15,172 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 24,256 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 338,050 61,377 9, ,966 7,937 D.51 Einkommensteuern 330,663 61,377 9, ,579 7,937 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,387 7,387 D.61 Nettosozialbeiträge 601, ,193 3,297 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 234, ,751 1,676 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 36,867 36,867 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 309, ,985 1,621 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 26,137 26,137 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,547 6,547 D.62 Monetäre Sozialleistungen 512,066 16,538 43, ,010 0,753 0,443 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 311, ,423 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 124,058 16,538 43,765 63,002 0,753 0,443 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 76,585 76,585 D.7 Sonstige laufende Transfers 284,886 25, ,120 61,596 72,114 48,370 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 84,541 11,129 15,268 0,263 57,881 31,115 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 104, ,779 8,706 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 5,364 5,364 1,240 D.75 Übrige laufende Transfers 65,946 13,927 6,073 31,713 14,233 7,309 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 24,256 24,256 B.6n Verfügbares Einkommen 2 427,732 84,470 39, , , ,214

7 2014 der s- und sseite, II.4 Einkommensverwendungskonto (Ausgabenkonzept) B.6n Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 2 427,732 84,470 39, , , ,214 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 49,645 49,645 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 49,645 6,052 43,593 P.3 Konsum (Ausgabenkonzept) 2 156, , ,164 darunter: FISIM 1) 28,549 2,610 25,939 P.31 Konsumausgaben für den Individualverbrauch 1 958, , ,164 P.32 Konsumausgaben für den Kollektivverbrauch 197, ,740 B.8n Sparen 271,522 78,418 3,643 29, , ,214 Veränderung der Aktiva Passiva III.1.1 der Reinvermögensänderung durch Sparen und Vermögenstransfers B.8n Sparen 271,522 78,418 3,643 29, , ,214 D.9r Vermögenstransfers 45,550 26,124 12,162 7,264 5,697 D.91r Vermögenswirksame Steuern 5,452 5,452 D.92r Investitionszuschüsse 23,178 15,489 3,248 4,441 4,083 D.99r Sonstige Vermögenstransfers 16,920 10,635 3,462 2,823 1,614 D.9p Vermögenstransfers 46,723 0,820 2,940 35,909 7,054 4,524 D.91p Vermögenswirksame Steuern 5,452 5,452 D.92p Investitionszuschüsse 24,013 24,013 3,248 D.99p Sonstige Vermögenstransfers 17,258 0,820 2,940 11,896 1,602 1,276 B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 270, ,722 6,583 5, , ,041 III.1.2 Sachvermögensbildungskonto B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 270, ,722 6,583 5, , ,041 P.51c Abschreibungen 517, ,619 9,740 65, ,980 P.5g Bruttoinvestitionen 563, ,748 9,084 63, ,979 P.51g Bruttoanlageinvestitionen 585, ,721 9,084 63, ,888 P.52 Vorratsveränderungen 24,566 20,973 0,148 3,445 P.53 Nettozugang an Wertsachen 2,536 2,536 NP Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 2,736 2,280 1,342 0,886 2,736 B.9 Finanzierungssaldo 227,777 87,873 5,927 8, , ,777 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung.

8 2013 der s- und sseite, 0 Gesamtwirtschaftliches Güterkonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 5 206,683 D.21 Gütersteuern 290,321 P.7 Importe 1 113,732 P.2 Vorleistungen 2 669,823 D.31 Gütersubventionen 6,361 P.3 Konsumausgaben 2 104,642 P.5g Bruttoinvestitionen 546,771 P.6 Exporte 1 283,139 I Produktionskonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 5 206, , , , ,340 darunter: FISIM 1) 83,662 83,662 P.2 Vorleistungen 2 669, , , , ,302 darunter: FISIM 1) 54,966 19,310 3,210 2,246 30,200 B.1g Bruttowertschöpfung 2 536, , , , , ,407 P.51c Abschreibungen 505, ,874 9,325 63, ,465 B.1n Nettowertschöpfung 2) 2 031, ,276 90, , , ,407 II.1.1 Einkommensentstehungskonto B.1n Nettowertschöpfung 2 031, ,276 90, , , ,407 D.39 Sonstige Subventionen 23,466 21,595 0,321 1,550 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 428, ,423 67, , ,784 11,912 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 18,716 9,598 0,955 0,070 8,093 B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 608, ,850 22,524 2, , ,319 II.1.2 Primäres Einkommensverteilungskonto B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 608, ,850 22,524 2, , ,319 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 430, ,774 9,480 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 304, ,722 4,315 D.21 Gütersteuern 286, ,006 4,315 D.211 Mehrwertsteuer (MwSt) 197, ,005 D.212 Importabgaben (ohne MwSt) 17,826 17,826 4,244 D.214 Sonstige Gütersteuern 71,175 71,175 0,071 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 18,716 18,716 D.4 Vermögenseinkommen 822, , ,453 21, , ,204 D.41 Zinsen 3) 323,586 46, ,372 11,880 48,741 70,210 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 336,692 37, ,391 10,117 27,173 68,927 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 373,953 50,293 35,653 7, ,066 38,179 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 14,523 21,140 6,617 0,585 D.44 Sonstige Kapitalerträge 106,577 5,898 28,045 0,437 72,197 6,230 D.45 Pachteinkommen 3,677 0,028 1,134 2,515 D.3 Subventionen 24,375 24,375 5,452 D.31 Gütersubventionen 6,357 6,357 0,004 D.39 Sonstige Subventionen 18,018 18,018 5,448 D.4 Vermögenseinkommen 764, , ,626 56,010 38, ,850 D.41 Zinsen 3) 305,488 37, ,762 56,010 36,061 88,308 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 315,206 47, ,329 56,493 70,001 90,413 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 350, ,165 19,609 61,358 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 0,585 0,476 0,109 14,523 D.44 Sonstige Kapitalerträge 104, ,146 8,661 D.45 Pachteinkommen 3,677 1,713 1,964 B.5n Primäreinkommen 2 376, ,793 3, , , ,622 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung. 2) Für den Sektor übrige Welt Importe aus abzügl. Exporte an die übrige Welt. 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

9 2013 der s- und sseite, II Unternehmensgewinnkonto B.2n Nettobetriebsüberschuss 446, ,850 22,524 2,432 43, ,319 B.3n Selbstständigeneinkommen 161, ,295 D.4 Vermögenseinkommen 401, , ,453 3,786 0,585 D.41 Zinsen 3) 266,751 46, ,372 3,786 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 300,279 37, ,391 0,877 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 85,946 50,293 35,653 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 14,523 21,140 6,617 0,585 D.44 Sonstige Kapitalerträge 33,943 5,898 28,045 D.45 Pachteinkommen 0,028 0,028 D.4 Vermögenseinkommen 350,731 39, ,908 31,455 D.41 Zinsen 3) 242,908 37, ,762 29,491 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 244,440 47, ,329 55,728 D.44 Sonstige Kapitalerträge 104, ,146 D.45 Pachteinkommen 3,677 1,713 1,964 B.4n Unternehmensgewinne 658, ,434 16,069 2, , ,734 II der Verteilung sonstiger Primäreinkommen B.4n Unternehmensgewinne 658, ,434 16,069 2, , ,734 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 430, ,774 9,480 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 304, ,722 4,315 D.4 Vermögenseinkommen 421,125 21, , ,619 D.41 Zinsen 3) 56,835 11,880 44,955 70,210 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 36,413 10,117 26,296 68,927 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 288,007 7, ,066 38,179 D.44 Sonstige Kapitalerträge 72,634 0,437 72,197 6,230 D.45 Pachteinkommen 3,649 1,134 2,515 D.3 Subventionen 24,375 24,375 5,452 D.4 Vermögenseinkommen 413, ,641 19,718 56,010 6, ,850 D.41 Zinsen 3) 62,580 56,010 6,570 88,308 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 70,766 56,493 14,273 90,413 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 350, ,165 19,609 61,358 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 0,585 0,476 0,109 14,523 D.44 Sonstige Kapitalerträge 8,661 D.45 Pachteinkommen B.5n Primäreinkommen 2 376, ,793 3, , , ,622 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

10 2013 der s- und sseite, II.2 der sekundären Einkommensverteilung (Ausgabenkonzept) B.5n Primäreinkommen 2 376, ,793 3, , , ,622 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 332, ,663 0,341 D.51 Einkommensteuern 325, ,393 0,341 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,270 7,270 D.61 Nettosozialbeiträge 581,974 22,983 93, ,928 0,741 2,328 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 226,553 21,231 21, ,215 1,275 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 36,244 1,752 0,396 33,355 0,741 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 300,455 53, ,358 1,053 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 25,178 25,178 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,456 6,456 D.62 Monetäre Sozialleistungen 492, ,082 6,876 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 297, ,029 6,254 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 120, ,169 0,338 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 74,884 74,884 0,284 D.7 Sonstige laufende Transfers 239,428 10, ,836 18,485 85,943 91,592 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 102, ,100 10,654 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 78,878 8,055 14,863 0,254 55,706 31,039 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 1,583 1,583 5,440 D.75 Übrige laufende Transfers 56,867 2,109 7,873 16,648 30,237 17,590 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 26,869 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 326,085 60,648 9, ,871 6,919 D.51 Einkommensteuern 318,815 60,649 9, ,600 6,919 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,270 0,001 7,271 D.61 Nettosozialbeiträge 581, ,184 3,118 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 226, ,244 1,584 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 36,244 36,244 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 299, ,974 1,534 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 25,178 25,178 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,456 6,456 D.62 Monetäre Sozialleistungen 498,521 16,355 42, ,567 0,741 0,437 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 303, ,283 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 120,070 16,355 42,858 60,116 0,741 0,437 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 75,168 75,168 D.7 Sonstige laufende Transfers 283,138 23, ,605 62,986 70,726 47,882 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 82,663 10,892 14,863 0,254 56,654 30,091 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 102, ,100 7,817 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 5,440 5,440 1,583 D.75 Übrige laufende Transfers 66,066 12,929 8,642 30,423 14,072 8,391 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 26,869 26,869 B.6n Verfügbares Einkommen 2 334,174 68,116 36, , , ,841

11 2013 der s- und sseite, II.4 Einkommensverwendungskonto (Ausgabenkonzept) B.6n Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 2 334,174 68,116 36, , , ,841 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 48,064 48,064 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 48,064 6,337 41,727 P.3 Konsum (Ausgabenkonzept) 2 104, , ,704 darunter: FISIM 1) 28,677 2,246 26,431 P.31 Konsumausgaben für den Individualverbrauch 1 911, , ,704 P.32 Konsumausgaben für den Kollektivverbrauch 192, ,668 B.8n Sparen 229,532 61,779 5,247 15, , ,841 Veränderung der Aktiva Passiva III.1.1 der Reinvermögensänderung durch Sparen und Vermögenstransfers B.8n Sparen 229,532 61,779 5,247 15, , ,841 D.9r Vermögenstransfers 38,826 18,131 1,488 10,388 8,819 5,292 D.91r Vermögenswirksame Steuern 4,632 4,632 D.92r Investitionszuschüsse 24,062 15,955 3,578 4,529 3,421 D.99r Sonstige Vermögenstransfers 10,132 2,176 1,488 2,178 4,290 1,871 D.9p Vermögenstransfers 39,621 0,920 1,813 30,582 6,306 4,497 D.91p Vermögenswirksame Steuern 4,632 4,632 D.92p Investitionszuschüsse 23,905 23,905 3,578 D.99p Sonstige Vermögenstransfers 11,084 0,920 1,813 6,677 1,674 0,919 B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 228,737 78,990 5,572 4, , ,046 III.1.2 Sachvermögensbildungskonto B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 228,737 78,990 5,572 4, , ,046 P.51c Abschreibungen 505, ,874 9,325 63, ,465 P.5g Bruttoinvestitionen 546, ,118 8,702 63, ,417 P.51g Bruttoanlageinvestitionen 557, ,832 8,702 63, ,333 P.52 Vorratsveränderungen 13,442 11,714 0,097 1,825 P.53 Nettozugang an Wertsachen 2,909 2,909 NP Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 1,112 0,679 1,312 0,879 1,112 B.9 Finanzierungssaldo 188,158 65,425 4,949 3, , ,158 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung.

12 2012 der s- und sseite, 0 Gesamtwirtschaftliches Güterkonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 5 143,830 D.21 Gütersteuern 286,089 P.7 Importe 1 099,204 P.2 Vorleistungen 2 668,710 D.31 Gütersubventionen 6,349 P.3 Konsumausgaben 2 056,539 P.5g Bruttoinvestitionen 530,601 P.6 Exporte 1 266,924 I Produktionskonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 5 143, , , , ,507 darunter: FISIM 1) 82,573 82,573 P.2 Vorleistungen 2 668, , , , ,182 darunter: FISIM 1) 54,692 19,138 4,191 2,689 28,674 B.1g Bruttowertschöpfung 2 475, , , , , ,720 P.51c Abschreibungen 492, ,399 8,897 61, ,764 B.1n Nettowertschöpfung 2) 1 982, ,207 91, , , ,720 II.1.1 Einkommensentstehungskonto B.1n Nettowertschöpfung 1 982, ,207 91, , , ,720 D.39 Sonstige Subventionen 23,307 21,261 0,412 1,634 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 389, ,132 65, , ,574 11,505 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 19,067 9,995 1,116 0,068 7,888 B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 597, ,341 24,819 2, , ,225 II.1.2 Primäres Einkommensverteilungskonto B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 597, ,341 24,819 2, , ,225 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 391, ,522 9,175 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 300, ,630 4,526 D.21 Gütersteuern 281, ,563 4,526 D.211 Mehrwertsteuer (MwSt) 194, ,034 D.212 Importabgaben (ohne MwSt) 17,518 17,518 4,467 D.214 Sonstige Gütersteuern 70,011 70,011 0,059 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 19,067 19,067 D.4 Vermögenseinkommen 863, , ,066 23, , ,113 D.41 Zinsen 3) 364,659 44, ,923 13,840 55,749 78,896 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 376,970 34, ,462 11,701 35,132 77,832 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 377,018 55,792 31,131 7, ,194 39,250 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 21,053 23,976 2,923 2,552 D.44 Sonstige Kapitalerträge 97,182 4,916 24,935 0,306 67,025 6,415 D.45 Pachteinkommen 3,697 0,028 1,235 2,434 D.3 Subventionen 24,101 24,101 5,555 D.31 Gütersubventionen 6,328 6,328 0,021 D.39 Sonstige Subventionen 17,773 17,773 5,534 D.4 Vermögenseinkommen 801, , ,224 63,085 42, ,302 D.41 Zinsen 3) 339,337 38, ,850 63,085 41, ,218 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 348,373 48, ,007 63,635 73, ,429 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 360, ,041 18,320 55,907 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 2,552 1,971 0,581 21,053 D.44 Sonstige Kapitalerträge 95,473 95,473 8,124 D.45 Pachteinkommen 3,697 1,780 1,917 B.5n Primäreinkommen 2 328, ,023 17, , , ,268 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung. 2) Für den Sektor übrige Welt Importe aus abzügl. Exporte an die übrige Welt. 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

13 2012 der s- und sseite, II Unternehmensgewinnkonto B.2n Nettobetriebsüberschuss 438, ,341 24,819 2,926 45, ,225 B.3n Selbstständigeneinkommen 159, ,231 D.4 Vermögenseinkommen 437, , ,066 4,142 2,552 D.41 Zinsen 3) 299,212 44, ,923 4,142 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 331,511 34, ,462 1,374 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 86,923 55,792 31,131 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 21,053 23,976 2,923 2,552 D.44 Sonstige Kapitalerträge 29,851 4,916 24,935 D.45 Pachteinkommen 0,028 0,028 D.4 Vermögenseinkommen 367,773 40, ,323 35,285 D.41 Zinsen 3) 268,603 38, ,850 33,368 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 269,320 48, ,007 58,262 D.44 Sonstige Kapitalerträge 95,473 95,473 D.45 Pachteinkommen 3,697 1,780 1,917 B.4n Unternehmensgewinne 667, ,035 36,562 2, , ,673 II der Verteilung sonstiger Primäreinkommen B.4n Unternehmensgewinne 667, ,035 36,562 2, , ,673 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 391, ,522 9,175 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 300, ,630 4,526 D.4 Vermögenseinkommen 426,542 23, , ,561 D.41 Zinsen 3) 65,447 13,840 51,607 78,896 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 45,459 11,701 33,758 77,832 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 290,095 7, ,194 39,250 D.44 Sonstige Kapitalerträge 67,331 0,306 67,025 6,415 D.45 Pachteinkommen 3,669 1,235 2,434 D.3 Subventionen 24,101 24,101 5,555 D.4 Vermögenseinkommen 433, ,012 18,901 63,085 7, ,302 D.41 Zinsen 3) 70,734 63,085 7, ,218 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 79,053 63,635 15, ,429 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 360, ,041 18,320 55,907 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 2,552 1,971 0,581 21,053 D.44 Sonstige Kapitalerträge 8,124 D.45 Pachteinkommen B.5n Primäreinkommen 2 328, ,023 17, , , ,268 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

14 2012 der s- und sseite, II.2 der sekundären Einkommensverteilung (Ausgabenkonzept) B.5n Primäreinkommen 2 328, ,023 17, , , ,268 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 318, ,971 0,323 D.51 Einkommensteuern 311, ,733 0,323 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,238 7,238 D.61 Nettosozialbeiträge 569,967 23,970 91, ,204 0,747 2,204 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 222,719 22,215 20, ,852 1,205 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 35,708 1,755 0,386 32,820 0,747 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 293,845 52, ,532 0,999 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 24,114 24,114 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,419 6,419 D.62 Monetäre Sozialleistungen 480, ,741 6,713 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 291, ,475 5,997 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 115, ,778 0,418 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 73,488 73,488 0,298 D.7 Sonstige laufende Transfers 232,658 10, ,336 18,772 84,157 79,695 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 100, ,282 9,342 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 77,549 8,388 13,296 0,247 55,618 29,755 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 1,822 1,822 4,248 D.75 Übrige laufende Transfers 53,005 2,005 5,758 16,703 28,539 14,494 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 21,856 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 313,944 60,611 9, ,852 5,350 D.51 Einkommensteuern 306,706 60,612 9, ,613 5,350 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,238 0,001 7,239 D.61 Nettosozialbeiträge 569, ,100 3,071 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 222, ,363 1,561 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 35,708 35,708 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 293, ,334 1,510 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 24,114 24,114 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,419 6,419 D.62 Monetäre Sozialleistungen 487,033 16,006 41, ,148 0,747 0,421 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 297, ,472 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 115,775 16,006 41,132 57,890 0,747 0,421 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 73,786 73,786 D.7 Sonstige laufende Transfers 267,680 23, ,277 54,981 70,223 44,673 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 80,072 10,708 13,296 0,247 55,821 29,552 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 100, ,282 7,022 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 4,248 4,248 1,822 D.75 Übrige laufende Transfers 61,222 12,491 5,699 28,630 14,402 6,277 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 21,856 21,856 B.6n Verfügbares Einkommen 2 292,787 50,570 58, , , ,848

15 2012 der s- und sseite, II.4 Einkommensverwendungskonto (Ausgabenkonzept) B.6n Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 2 292,787 50,570 58, , , ,848 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 47,917 47,917 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 47,917 7,741 40,176 P.3 Konsum (Ausgabenkonzept) 2 056, , ,829 darunter: FISIM 1) 28,371 2,689 25,682 P.31 Konsumausgaben für den Individualverbrauch 1 867, , ,829 P.32 Konsumausgaben für den Kollektivverbrauch 188, ,962 B.8n Sparen 236,248 42,829 17,977 18, , ,848 Veränderung der Aktiva Passiva III.1.1 der Reinvermögensänderung durch Sparen und Vermögenstransfers B.8n Sparen 236,248 42,829 17,977 18, , ,848 D.9r Vermögenstransfers 47,299 19,595 1,430 11,074 15,200 6,078 D.91r Vermögenswirksame Steuern 4,305 4,305 D.92r Investitionszuschüsse 24,073 15,508 4,048 4,517 3,798 D.99r Sonstige Vermögenstransfers 18,921 4,087 1,430 2,721 10,683 2,280 D.9p Vermögenstransfers 49,024 1,131 9,088 32,794 6,011 4,353 D.91p Vermögenswirksame Steuern 4,305 4,305 D.92p Investitionszuschüsse 23,823 23,823 4,048 D.99p Sonstige Vermögenstransfers 20,896 1,131 9,088 8,971 1,706 0,305 B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 234,523 61,293 10,319 2, , ,123 III.1.2 Sachvermögensbildungskonto B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 234,523 61,293 10,319 2, , ,123 P.51c Abschreibungen 492, ,399 8,897 61, ,764 P.5g Bruttoinvestitionen 530, ,829 8,832 62, ,716 P.51g Bruttoanlageinvestitionen 555, ,517 8,744 62, ,563 P.52 Vorratsveränderungen 28,054 24,688 0,088 0,182 3,636 P.53 Nettozugang an Wertsachen 2,789 2,789 NP Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 1,743 1,240 1,474 0,971 1,743 B.9 Finanzierungssaldo 197,866 54,103 10,384 2, , ,866 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung.

16 2011 der s- und sseite, 0 Gesamtwirtschaftliches Güterkonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 5 111,952 D.21 Gütersteuern 282,030 P.7 Importe 1 079,344 P.2 Vorleistungen 2 683,874 D.31 Gütersubventionen 6,988 P.3 Konsumausgaben 2 001,224 P.5g Bruttoinvestitionen 569,751 P.6 Exporte 1 211,489 I Produktionskonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 5 111, , , , ,678 darunter: FISIM 1) 82,993 82,993 P.2 Vorleistungen 2 683, , , , ,357 darunter: FISIM 1) 52,320 18,698 4,183 2,597 26,842 B.1g Bruttowertschöpfung 2 428, ,808 98, , , ,145 P.51c Abschreibungen 475, ,530 8,444 58, ,774 B.1n Nettowertschöpfung 2) 1 952, ,278 90, , , ,145 II.1.1 Einkommensentstehungskonto B.1n Nettowertschöpfung 1 952, ,278 90, , , ,145 D.39 Sonstige Subventionen 26,093 22,961 0,529 2,603 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 337, ,176 64, , ,445 11,129 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 17,715 8,975 0,992 0,066 7,682 B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 623, ,088 25,371 3, , ,274 II.1.2 Primäres Einkommensverteilungskonto B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 623, ,088 25,371 3, , ,274 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 339, ,727 8,675 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 295, ,130 4,615 D.21 Gütersteuern 277, ,415 4,615 D.211 Mehrwertsteuer (MwSt) 189, ,910 D.212 Importabgaben (ohne MwSt) 18,152 18,152 4,579 D.214 Sonstige Gütersteuern 69,353 69,353 0,036 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 17,715 17,715 D.4 Vermögenseinkommen 890, , ,067 25, , ,020 D.41 Zinsen 3) 393,517 44, ,862 14,282 60,333 90,972 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 400,962 34, ,854 12,527 36,853 89,763 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 368,070 61,519 19,501 9, ,079 41,592 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 31,347 31,545 0,198 0,665 D.44 Sonstige Kapitalerträge 94,009 4,679 22,902 0,250 66,178 6,121 D.45 Pachteinkommen 3,646 0,024 1,227 2,395 D.3 Subventionen 27,422 27,422 5,659 D.31 Gütersubventionen 6,948 6,948 0,040 D.39 Sonstige Subventionen 20,474 20,474 5,619 D.4 Vermögenseinkommen 825, , ,753 67,500 47, ,735 D.41 Zinsen 3) 374,785 43, ,194 67,500 45, ,704 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 378,507 53, ,376 68,342 75, ,218 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 356, ,612 14,869 53,181 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 0,665 0,728 0,063 31,347 D.44 Sonstige Kapitalerträge 91,627 91,627 8,503 D.45 Pachteinkommen 3,646 1,890 1,756 B.5n Primäreinkommen 2 295, ,418 17, , , ,358 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung. 2) Für den Sektor übrige Welt Importe aus abzügl. Exporte an die übrige Welt. 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

17 2011 der s- und sseite, II Unternehmensgewinnkonto B.2n Nettobetriebsüberschuss 463, ,088 25,371 3,838 45, ,274 B.3n Selbstständigeneinkommen 159, ,989 D.4 Vermögenseinkommen 463, , ,067 4,396 0,665 D.41 Zinsen 3) 323,298 44, ,862 4,396 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 352,998 34, ,854 1,416 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 81,020 61,519 19,501 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 31,347 31,545 0,198 0,665 D.44 Sonstige Kapitalerträge 27,581 4,679 22,902 D.45 Pachteinkommen 0,024 0,024 D.4 Vermögenseinkommen 394,346 45, ,821 38,932 D.41 Zinsen 3) 299,073 43, ,194 37,176 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 294,408 53, ,376 59,943 D.44 Sonstige Kapitalerträge 91,627 91,627 D.45 Pachteinkommen 3,646 1,890 1,756 B.4n Unternehmensgewinne 692, ,302 32,617 3, , ,939 II der Verteilung sonstiger Primäreinkommen B.4n Unternehmensgewinne 692, ,302 32,617 3, , ,939 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 339, ,727 8,675 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 295, ,130 4,615 D.4 Vermögenseinkommen 427,319 25, , ,685 D.41 Zinsen 3) 70,219 14,282 55,937 90,972 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 47,964 12,527 35,437 89,763 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 287,050 9, ,079 41,592 D.44 Sonstige Kapitalerträge 66,428 0,250 66,178 6,121 D.45 Pachteinkommen 3,622 1,227 2,395 D.3 Subventionen 27,422 27,422 5,659 D.4 Vermögenseinkommen 431, ,884 14,932 67,500 8, ,735 D.41 Zinsen 3) 75,712 67,500 8, ,704 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 84,099 68,342 15, ,218 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 356, ,612 14,869 53,181 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 0,665 0,728 0,063 31,347 D.44 Sonstige Kapitalerträge 8,503 D.45 Pachteinkommen B.5n Primäreinkommen 2 295, ,418 17, , , ,358 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

18 2011 der s- und sseite, II.2 der sekundären Einkommensverteilung (Ausgabenkonzept) B.5n Primäreinkommen 2 295, ,418 17, , , ,358 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 299, ,396 0,302 D.51 Einkommensteuern 292, ,156 0,302 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,240 7,240 D.61 Nettosozialbeiträge 554,197 22,154 89, ,255 0,731 2,126 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 215,638 20,367 21, ,782 1,166 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 35,760 1,787 0,371 32,871 0,731 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 286,355 50, ,602 0,960 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 22,787 22,787 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,343 6,343 D.62 Monetäre Sozialleistungen 474, ,369 6,564 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 287, ,737 5,858 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 112, ,343 0,397 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 74,289 74,289 0,309 D.7 Sonstige laufende Transfers 224,739 10, ,085 17,929 80,659 75,765 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 98,029 98,029 9,322 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 76,110 8,143 13,866 0,239 53,862 28,936 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 1,411 1,411 4,287 D.75 Übrige laufende Transfers 49,189 1,923 4,190 16,279 26,797 13,327 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 19,893 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 292,917 58,833 6, ,939 6,781 D.51 Einkommensteuern 285,677 58,835 6, ,697 6,781 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,240 0,002 7,242 D.61 Nettosozialbeiträge 553, ,401 2,922 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 215, ,318 1,486 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 35,760 35,760 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 285, ,879 1,436 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 22,787 22,787 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,343 6,343 D.62 Monetäre Sozialleistungen 480,495 15,485 40, ,068 0,731 0,438 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 293, ,595 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 112,302 15,485 40,211 55,875 0,731 0,438 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 74,598 74,598 D.7 Sonstige laufende Transfers 258,986 22, ,990 51,525 68,993 41,518 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 78,806 10,448 13,866 0,239 54,253 28,545 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 98,029 98,029 7,017 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 4,287 4,287 1,411 D.75 Übrige laufende Transfers 57,971 12,030 4,095 27,106 14,740 4,545 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 19,893 19,893 B.6n Verfügbares Einkommen 2 262,696 87,842 60, , , ,260

19 2011 der s- und sseite, II.4 Einkommensverwendungskonto (Ausgabenkonzept) B.6n Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 2 262,696 87,842 60, , , ,260 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 45,406 45,406 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 45,406 6,410 38,996 P.3 Konsum (Ausgabenkonzept) 2 001, , ,533 darunter: FISIM 1) 30,699 2,597 28,102 P.31 Konsumausgaben für den Individualverbrauch 1 819, , ,533 P.32 Konsumausgaben für den Kollektivverbrauch 181, ,970 B.8n Sparen 261,472 81,432 21,485 0, , ,260 Veränderung der Aktiva Passiva III.1.1 der Reinvermögensänderung durch Sparen und Vermögenstransfers B.8n Sparen 261,472 81,432 21,485 0, , ,260 D.9r Vermögenstransfers 37,615 20,400 0,092 10,429 6,694 9,964 D.91r Vermögenswirksame Steuern 4,245 4,245 D.92r Investitionszuschüsse 26,375 18,076 3,690 4,609 3,424 D.99r Sonstige Vermögenstransfers 6,995 2,324 0,092 2,494 2,085 6,540 D.9p Vermögenstransfers 43,327 1,207 0,555 35,615 5,950 4,252 D.91p Vermögenswirksame Steuern 4,245 4,245 D.92p Investitionszuschüsse 26,109 26,109 3,690 D.99p Sonstige Vermögenstransfers 12,973 1,207 0,555 9,506 1,705 0,562 B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 255, ,625 21,022 24, , ,548 III.1.2 Sachvermögensbildungskonto B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 255, ,625 21,022 24, , ,548 P.51c Abschreibungen 475, ,530 8,444 58, ,774 P.5g Bruttoinvestitionen 569, ,182 8,522 61, ,656 P.51g Bruttoanlageinvestitionen 547, ,357 8,403 61, ,547 P.52 Vorratsveränderungen 19,073 18,825 0,119 0,123 0,252 P.53 Nettozugang an Wertsachen 2,857 2,857 NP Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 1,148 0,642 1,527 1,021 1,148 B.9 Finanzierungssaldo 162,696 41,615 20,944 25, , ,696 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung.

20 2010 der s- und sseite, 0 Gesamtwirtschaftliches Güterkonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 4 776,123 D.21 Gütersteuern 266,327 P.7 Importe 955,982 P.2 Vorleistungen 2 454,428 D.31 Gütersubventionen 7,962 P.3 Konsumausgaben 1 939,610 P.5g Bruttoinvestitionen 506,347 P.6 Exporte 1 090,085 I Produktionskonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 4 776, , , , ,857 darunter: FISIM 1) 84,381 84,381 P.2 Vorleistungen 2 454, , , , ,459 darunter: FISIM 1) 52,872 18,132 3,805 1,950 28,985 B.1g Bruttowertschöpfung 2 321, , , , , ,103 P.51c Abschreibungen 459, ,857 8,051 56, ,207 B.1n Nettowertschöpfung 2) 1 861, ,768 96, , , ,103 II.1.1 Einkommensentstehungskonto B.1n Nettowertschöpfung 1 861, ,768 96, , , ,103 D.39 Sonstige Subventionen 27,352 23,493 0,773 3,086 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 281, ,062 62, , ,342 9,870 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 15,457 7,611 0,246 0,066 7,534 B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 591, ,588 34,229 4, , ,973 II.1.2 Primäres Einkommensverteilungskonto B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen 591, ,588 34,229 4, , ,973 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 283, ,805 8,028 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 277, ,619 4,165 D.21 Gütersteuern 262, ,162 4,165 D.211 Mehrwertsteuer (MwSt) 180, ,213 D.212 Importabgaben (ohne MwSt) 15,296 15,296 4,135 D.214 Sonstige Gütersteuern 66,653 66,653 0,030 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 15,457 15,457 D.4 Vermögenseinkommen 850, , ,612 19, , ,898 D.41 Zinsen 3) 378,350 47, ,399 9,720 58,201 93,096 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 387,757 37, ,488 8,184 35,360 91,157 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 360,766 58,025 19,999 8, ,329 34,960 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 19,961 18,431 1,530 3,572 D.44 Sonstige Kapitalerträge 88,435 4,375 20,684 0,254 63,122 5,270 D.45 Pachteinkommen 2,981 0,020 0,995 1,966 D.3 Subventionen 29,666 29,666 5,648 D.31 Gütersubventionen 7,898 7,898 0,064 D.39 Sonstige Subventionen 21,768 21,768 5,584 D.4 Vermögenseinkommen 802, , ,498 63,850 46, ,405 D.41 Zinsen 3) 367,903 45, ,413 63,850 44, ,543 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 372,417 54, ,926 64,264 77, ,497 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 342, ,651 17,707 53,368 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 3,572 2,366 1,206 19,961 D.44 Sonstige Kapitalerträge 86,172 86,172 7,533 D.45 Pachteinkommen 2,981 1,499 1,482 B.5n Primäreinkommen 2 171, ,994 21, , , ,935 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung. 2) Für den Sektor übrige Welt Importe aus abzügl. Exporte an die übrige Welt. 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

21 2010 der s- und sseite, II Unternehmensgewinnkonto B.2n Nettobetriebsüberschuss 446, ,588 34,229 4,316 44, ,973 B.3n Selbstständigeneinkommen 145, ,339 D.4 Vermögenseinkommen 437, , ,612 4,055 3,572 D.41 Zinsen 3) 314,484 47, ,399 4,055 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 345,411 37, ,488 1,198 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 78,024 58,025 19,999 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 19,961 18,431 1,530 3,572 D.44 Sonstige Kapitalerträge 25,059 4,375 20,684 D.45 Pachteinkommen 0,020 0,020 D.4 Vermögenseinkommen 385,028 47, ,585 37,985 D.41 Zinsen 3) 295,875 45, ,413 36,503 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 292,255 54, ,926 61,543 D.44 Sonstige Kapitalerträge 86,172 86,172 D.45 Pachteinkommen 2,981 1,499 1,482 B.4n Unternehmensgewinne 644, ,011 40,256 4, , ,401 II der Verteilung sonstiger Primäreinkommen B.4n Unternehmensgewinne 644, ,011 40,256 4, , ,401 D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 283, ,805 8,028 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 277, ,619 4,165 D.4 Vermögenseinkommen 412,945 19, , ,326 D.41 Zinsen 3) 63,866 9,720 54,146 93,096 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 42,346 8,184 34,162 91,157 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 282,742 8, ,329 34,960 D.44 Sonstige Kapitalerträge 63,376 0,254 63,122 5,270 D.45 Pachteinkommen 2,961 0,995 1,966 D.3 Subventionen 29,666 29,666 5,648 D.4 Vermögenseinkommen 417, ,017 18,913 63,850 8, ,405 D.41 Zinsen 3) 72,028 63,850 8, ,543 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 80,162 64,264 15, ,497 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 342, ,651 17,707 53,368 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 3,572 2,366 1,206 19,961 D.44 Sonstige Kapitalerträge 7,533 D.45 Pachteinkommen B.5n Primäreinkommen 2 171, ,994 21, , , ,935 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

22 2010 der s- und sseite, II.2 der sekundären Einkommensverteilung (Ausgabenkonzept) B.5n Primäreinkommen 2 171, ,994 21, , , ,935 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 274, ,165 0,255 D.51 Einkommensteuern 267, ,013 0,255 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,152 7,152 D.61 Nettosozialbeiträge 535,068 20,465 87, ,180 0,718 1,790 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 209,359 18,394 23, ,206 1,023 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 35,735 2,071 0,362 32,584 0,718 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 274,849 48, ,390 0,767 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 21,319 21,319 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,194 6,194 D.62 Monetäre Sozialleistungen 478, ,738 6,747 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 290, ,307 5,728 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 109, ,358 0,698 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 79,073 79,073 0,321 D.7 Sonstige laufende Transfers 214,183 9, ,437 18,403 78,729 72,090 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 90,307 90,307 7,931 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 72,371 7,802 12,641 0,189 51,739 23,784 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 2,275 2,275 4,748 D.75 Übrige laufende Transfers 49,230 1,812 4,489 15,939 26,990 15,637 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 19,990 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 270,197 44,508 8, ,265 4,223 D.51 Einkommensteuern 263,045 44,508 8, ,113 4,223 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 7,152 7,152 D.61 Nettosozialbeiträge 534, ,198 2,660 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 209, ,029 1,353 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber 35,735 35,735 D.613 Tatsächliche Sozialbeiträge der priv. 274, ,309 1,307 D.614 Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen 21,319 21,319 D.61SC Dienstleistungsentgelt priv. Sozialschutzsysteme 6,194 6,194 D.62 Monetäre Sozialleistungen 485,055 15,662 38, ,119 0,718 0,430 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 296, ,035 D.622 Sonstige Leistungen der sozialen Sicherung 109,626 15,662 38,556 54,690 0,718 0,430 D.623 Sonstige soziale Geldleistungen 79,394 79,394 D.7 Sonstige laufende Transfers 249,470 21, ,556 51,646 69,002 36,803 D.71 Nettoprämien für Nichtlebensversicherungen 74,848 9,885 12,641 0,189 52,133 23,390 D.72 Nichtlebensversicherungsleistungen 90,307 90,307 5,848 D.73 Laufende Transfers innerhalb des ssektors D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 4,748 4,748 2,275 D.75 Übrige laufende Transfers 59,577 11,381 4,608 26,719 16,869 5,290 D.76 MwSt.- und BNE-basierte Eigentel 19,990 19,990 B.6n Verfügbares Einkommen 2 134,401 74,637 61, , , ,169

23 2010 der s- und sseite, II.4 Einkommensverwendungskonto (Ausgabenkonzept) B.6n Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 2 134,401 74,637 61, , , ,169 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 44,694 44,694 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 44,694 4,824 39,870 P.3 Konsum (Ausgabenkonzept) 1 939, , ,274 darunter: FISIM 1) 29,718 1,950 27,768 P.31 Konsumausgaben für den Individualverbrauch 1 761, , ,274 P.32 Konsumausgaben für den Kollektivverbrauch 178, ,458 B.8n Sparen 194,791 69,813 22,079 57, , ,169 Veränderung der Aktiva Passiva III.1.1 der Reinvermögensänderung durch Sparen und Vermögenstransfers B.8n Sparen 194,791 69,813 22,079 57, , ,169 D.9r Vermögenstransfers 76,160 19,772 32,696 9,601 14,091 4,293 D.91r Vermögenswirksame Steuern 4,405 4,405 D.92r Investitionszuschüsse 24,947 16,753 3,113 5,081 1,990 D.99r Sonstige Vermögenstransfers 46,808 3,019 32,696 2,083 9,010 2,303 D.9p Vermögenstransfers 76,608 1,237 5,074 64,296 6,001 3,845 D.91p Vermögenswirksame Steuern 4,405 4,405 D.92p Investitionszuschüsse 23,824 23,824 3,113 D.99p Sonstige Vermögenstransfers 48,379 1,237 5,074 40,472 1,596 0,732 B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 194,343 88,348 49, , , ,721 III.1.2 Sachvermögensbildungskonto B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 194,343 88,348 49, , , ,721 P.51c Abschreibungen 459, ,857 8,051 56, ,207 P.5g Bruttoinvestitionen 506, ,748 8,344 59, ,850 P.51g Bruttoanlageinvestitionen 501, ,303 8,200 59, ,479 P.52 Vorratsveränderungen 2,629 2,445 0,144 0,062 0,102 P.53 Nettozugang an Wertsachen 2,269 2,269 NP Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 2,303 2,537 5,770 0,930 2,303 B.9 Finanzierungssaldo 150,024 60,920 49, , , ,024 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung.

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht: 8.4 Primäreinkommen der privaten Haushalte Koordinierungsland (Länderrechnung): Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch private Haushalte)

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

LEITLINIEN (2014/647/EU)

LEITLINIEN (2014/647/EU) 6.9.2014 L 267/9 LEITLINIEN LEITLINIE R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 3. Juni 2014 zur Änderung der Leitlinie EZB/2013/23 über staatliche Finanzstatistiken (EZB/2014/21) (2014/647/EU) DAS DIREKTORIUM R

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften in

im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften in 12.7.2000 DE Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 172/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 1500/2000 DER KOMMISSION vom 10. Juli 2000 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates im Hinblick auf

Mehr

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18 Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18 1 2 Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 1989 Buchungsnr. Position Gegenbuchungsnr.

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2018: Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump Das starke Wachstum der deutschen Wirtschaft setzt sich zunächst fort. Für

Mehr

Sportbezogene direkte Einnahmen

Sportbezogene direkte Einnahmen Sportbezogene direkte Einnahmen 2 der öffentlichen Haushalte Die sportbezogenen direkten Einnahmen der öffentlichen Haushalte werden je nach Definition auf rund 3,1 Mrd., 14,3 Mrd. bzw. 21,8 Mrd. (vgl.

Mehr

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Finanzen und des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte wirtschaftspolitischer Auswirkungen

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014 1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014 Ins wurden in den vergangenen neun Jahren 302,7 Mio. Euro an wertschöpfungsrelevantem Aufwand aus

Mehr

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamtes: Tabellen, Integration in die Inlandsproduktsberechnung und Analysen Statistisches Bundesamt, III C

Mehr

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 1995. eurostat

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 1995. eurostat Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 1995 eurostat DNHALT Vorwort Übersicht Inhalt Abkürzungen Seite I III V XIX KAPITEL 1 ÜBERBLICK 1 VERWENDUNGSZWECKE DES ESVC 1 Instrument

Mehr

Methoden und Verfahren VOLKS- WIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

Methoden und Verfahren VOLKS- WIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Methoden und Verfahren VOLKS- WIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Einkommensrechnungen Überblick über die Methoden und Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland 2001 Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Prof. Dr. Rolf Hüpen. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Prof. Dr. Rolf Hüpen. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Prof. Dr. Rolf Hüpen Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen - Vorlesungsbeilage - 4. Auflage Bochum Juli 2005 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Literatur Literaturempfehlungen:

Mehr

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 1 Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 2 Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist eine Vereinfachung des Wirtschaftslebens um gesamtwirtschaftliche Aussagen über das Wirtschaftsleben machen

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Primäreinkommen 1) Verfügbares Einkommen 2) in Millionen Euro. je Einwohner

Primäreinkommen 1) Verfügbares Einkommen 2) in Millionen Euro. je Einwohner Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte - vorläufige Ergebnisse (Berechnungsstand 2015) - Verwaltungsbezirk Jahr Primäreinkommen 1) Verfügbares Einkommen 2) in je Einwohner je

Mehr

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung: Produktionskonto der Unternehmen: - Habenseite: Summiert die Verkaufswerte der Güterproduktion einer Zeitperiode - Sollseite: Ausweis der Produktionskosten in Form von Vorleistungen, Abschreibungen und

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Arbeitsunterlage Investitionen 1. Vierteljahr 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 30. Mai 2016 Artikelnummer: 5811108163214

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Preise. Mai 2015. Statistisches Bundesamt. Verbraucherpreisindizes für Deutschland. Lange Reihen ab 1948

Preise. Mai 2015. Statistisches Bundesamt. Verbraucherpreisindizes für Deutschland. Lange Reihen ab 1948 Statistisches Besamt Preise Verbraucherpreisindizes für Deutschland Lange Reihen ab 1948 Mai 2015 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 16.06.2015 Artikelnummer: 5611103151054 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Sozialrechnungsmatrix für Deutschland

Sozialrechnungsmatrix für Deutschland Betriebswirt (grad.) Manfred Klose, Dipl.-Volkswirt Alexander Opitz, Dipl.-Volkswirt Norbert Schwarz Sozialrechnungsmatrix für Deutschland Konzepte und erste Ergebnisse für das Jahr 2000 Eine alternde

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

DARSTELLUNG DES EINKOMMENSKREISLAUFS IN DER ABFOLGE

DARSTELLUNG DES EINKOMMENSKREISLAUFS IN DER ABFOLGE 1 DARSTELLUNG DES EINKOMMENSKREISLAUFS IN DER ABFOLGE DER SEKTORKONTEN Dr. Reimund Mink 10. Berliner VGR-Kolloquium 22. und 23. Juni 2017 Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Deutsche Wirtschaft 2016 weiter im Aufschwung Bruttoinlandsprodukt stieg auf 3 134 Milliarden Euro Staat erzielt Finanzierungsüberschuss Fast 70 % der Wertschöpfung

Mehr

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Deutsche Wirtschaft 2015 weiter im Aufschwung Bruttoinlandsprodukt stieg auf 3 026 Milliarden Euro Staat erzielt Finanzierungsüberschuss Fast 70 % der Wertschöpfung

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken

Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken Timo Wollmershäuser* ifo Konjunkturprognose Herbst 2018: Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken Der weltwirtschaftliche Aufschwung setzt sich fort. Nach einem leichten Dämpfer

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Das volkswirtschaftliche Kontensystem: - konten für jede gruppe - Produktionskonten für jeden Industriezweig - - u. konten der privaten - - u. konten der öffentlichen

Mehr

Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover

Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover Januar 2009 Prof. Dr. Lothar Hübl Dipl.-Phys. (ETH) Joey Schaffner Dr. Ulla Hohls-Hübl Grundsätzliche

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Anhang A des. Vorschlags für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Anhang A des. Vorschlags für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 20.12.2010 KOM(2010) 774 endgültig Anhang A/Kapitel 14 Anhang A des Vorschlags für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Europäischen System

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

Einkommensumverteilung durch Steuern

Einkommensumverteilung durch Steuern Einkommensumverteilung durch Steuern T dir Sozialversicherung Haushalte Konsum Z H T ind Z U Staat Umverteilung Fe Unternehmen S H C H C St Produktion I n I e VV Vermögensveränderung S St Kr St 23. März

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Schema 11: Gesundheitsleistungen der Gemeinden

Inhaltsverzeichnis: Schema 11: Gesundheitsleistungen der Gemeinden Inhaltsverzeichnis: Schema 11: Gesundheitsleistungen der Gemeinden 3.11.1. Gesundheitsleistungen der Gemeinden Ausgaben 3.11.2. Gesundheitsleistungen der Gemeinden Finanzierung 3.11.3. Gesundheitsleistungen

Mehr

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet Die aktuelle Steuerreform bewirkt eine deutliche Anhebung der durchschnittlichen verfügbaren

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Schema 16: Insolvenzentgeltfonds

Inhaltsverzeichnis: Schema 16: Insolvenzentgeltfonds Inhaltsverzeichnis: Schema 16: Insolvenzentgeltfonds 3.16.1. Insolvenzentgeltfonds Ausgaben 3.16. Insolvenzentgeltfonds Finanzierung 3.16.3. Insolvenzentgeltfonds Erläuterungen zu den Ausgaben 3.16. Insolvenzentgeltfonds

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Statistik Augsburg interaktiv

Statistik Augsburg interaktiv epaper vom 8. Juli 2014 Statistik Augsburg interaktiv Planer und Entscheider der unterschiedlichen Fachdienststellen aber auch Bürger und Presse interessieren sich für die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: ICT Branche one voice for ICT Datenaufbereitung: Econlab GmbH Gegründet 2012 Volks- & Raumwissenschaftliche

Mehr

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Tafelbild Der Fluss des Geldes II Tafelbild Der Fluss des Geldes I Das ist Tobias. Er ist Angestellter in einem Hotel in München. Nun, am Ende des Monats, hat er von der Personalabteilung seine erste Gehaltsabrechnung erhalten. Sein Gehalt

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Anleitung für die Verwendung des Helferportals

Anleitung für die Verwendung des Helferportals Anleitung für die Verwendung des Helferportals Gehen Sie auf folgende Webseite http://asylhelfer.org Es öffnet sich folgende Webseite: Registrieren: Um das Forum zu benutzen, müssen Sie sich zuerst registrieren.

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Preisindex Wirtschaftsprüfung (WZ 2008: 69.20.1) Praxen Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Stand: Erscheinungsfolge:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Stand: Februar 2015 Erschienen am 25.02.2015 Artikelnummer: 0310100

Mehr

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Durchschnitt 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Schema 04: Nachtschwerarbeitsgesetz

Inhaltsverzeichnis: Schema 04: Nachtschwerarbeitsgesetz Inhaltsverzeichnis: Schema 04: Nachtschwerarbeitsgesetz 4.1. Nachtschwerarbeitsgesetz Ausgaben 4.2. Nachtschwerarbeitsgesetz Finanzierung 4. Nachtschwerarbeitsgesetz Erläuterungen zu den Ausgaben 4.4.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolöhne und -gehälter in Mecklenburg-Vorpommern 28 Bestell-Nr.: E413 28 Herausgabe: 23. April 29 Printausgabe:

Mehr

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung UMSATZSTEUER SPEZIAL Umsatzsteuerbehandlung bei Umsatzsteuerbehandlung bei zeitlicher Abgrenzung Soll oder Ist Besteuerung? Hier ein Beispiel: Es würde uns schon helfen, wenn der Staat die ungerechten

Mehr

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT Das IDEV-System der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder dient zur Onlineerhebung statistischer Daten. Die Darstellung und Menüführung des Systems entspricht

Mehr

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4. Makroökonomik Makroökonomische Methode: Wirtschaftssubjekte Sektoren Güter Aggregaten Preise Durchschnittspreise Aggregationsproblem: Beziehungen innerhalb eines Sektors werden nicht erfaßt; vom Verhalten

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 114929/EU XXIV. GP Eingelangt am 22/05/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 21. Mai 2013 (OR. en) 2010/0374 (COD) LEX 1338 PE-CONS 77/12 ADD 14 REV 1 STATIS 106 ECOFIN 1090

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1998R0448 DE 20.11.2003 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 448/98 DES RATES

Mehr

Export von Daten im Rechnungswesen

Export von Daten im Rechnungswesen Export von Daten im Rechnungswesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1104 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Fibu-Daten bereitstellen 2.2. Anlag-Daten bereitstellen 3. Details 3.1. Entscheidungshilfe

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

8 9 1 2 3 10 12.01.2015 0 5 4 11 40 5 12 40 6 7 1 13 22 6

8 9 1 2 3 10 12.01.2015 0 5 4 11 40 5 12 40 6 7 1 13 22 6 8 9 1 2 3 4 5 6 7 10 11 12 12.01.2015 05 40 40 13 1 6 15 15 16 16 16 17 17 18 17 18 18 19 19 19 20 20 392.74 965.21 20 21 21 965.21 965.21 77.21 43 Rundungsdifferenz + 0.02 45 21 23 23 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können. E.T. Anleitung für Formwertrichter Was ist E.T.? E.T. Ist ein Programm mit dem, in Verbindung mit ZiSpro, Ausstellungen so organisiert werden können, das u.a. die Eingabe der Besprechungen des jeweiligen

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Wie sieht der Prozess bei HCM Änderungsantrag aus? Der Prozess des HCM Änderungsantrags ist in 3 Phasen mit den

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Neuregelung der Wahl der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz Der

Mehr

Provisionsabrechnung

Provisionsabrechnung Provisionsabrechnung Grundlagen und Erläuterungen! Zum besseren Verständnis und zur leichteren Nachvollziehbarkeit der monatlichen Provisionsabrechnung haben wir für Sie folgende Informationen erstellt:

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2012 Artikelnummer:

Mehr