Die Bindungen zwischen Atomen in ausgewählten Elementen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bindungen zwischen Atomen in ausgewählten Elementen"

Transkript

1 Name: Klasse: Eine Unterrichtsreihe zum eigenverantwortlichen Arbeiten

2 Einleitung Wieso gibt es Wasserstoff-Moleküle? Wie leiten Metalle elektrischen Strom? Warum sind Diamanten so hart? Weshalb ist Stickstoff so reaktionsträge? Du kennst viele chemische Elemente und den Aufbau der Atome, aus denen sie bestehen. Um ihre Eigenschaften erklären zu können, muss man wissen, wie die Atome in den elementaren Stoffen zusammenhalten. Dies wirst du in den folgenden Stationen kennen lernen. Station Inhalt Offene Fragen 1. Grundlagen - chemische Elemente 2. Wasserstoff I - mit Wasserstoff schweißen? 3. Wasserstoff II - vom Atom zum Molekül 4. Stickstoff - Hauptbestandteil der Luft 5. Kohlenstoff - in seiner schönsten Form 6. Metalle - elektr. Leitfähigkeit 7. Zusammenfassung - was ich gelernt habe Arbeitsauftrag: 1. Arbeite mit deiner Gruppe. 2. Nehmt euch eine Station mit Materialen und den jeweiligen Arbeitsblättern (Nummer 1 sollte die erste, Nummer 7 die letzte Station sein). Diskutiert die Fragen und Aufgaben auf den Arbeitsblättern, führt die Arbeitsaufträge durch und dokumentiert eure Ergebnisse und Antworten ausführlich. 3. Experimentiert sorgfältig und umsichtig! Tragt eine Schutzbrille! 4. Ergänze in der Tabelle (s.o.) den Inhalt der Station und noch offene Fragen. 5. Stellt die Materialien zurück, vermerkt es auf dem Plakat und wechselt zur nächsten Station. 6. Wenn alle Stationen bearbeitet sind, werdet ihr eine Station präsentieren (Losverfahren).

3 1. Grundlagen chemische Elemente Mit den folgenden Stationen wirst du verstehen lernen, wie man Eigenschaften von chemischen Elementen aufgrund der Bindungen zwischen den Atomen erklären kann. Dafür ist es notwendig, einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften ausgewählter Elemente zu haben und jeweils den Aufbau der Atome in diesen Elementen zu kennen. I. Bist du fit? Schätze dich ein: kann ich gut kann ich teilweise ich bin unsicher ich habe Probleme a) Ich kann die Aufbauprinzipien des Periodensystems der Elemente beschreiben, das PSE als Ordnungs- und Klassifikationsschema nutzen, Haupt- und Nebengruppen unterscheiden. b) Ich kann Protonen, Neutronen, Elektronen als Bausteine von Atomen nennen und ihre charakteristischen Eigenschaften angeben. c) Ich kann Atome mithilfe eines differenzierten Kern-Hülle-Modells beschreiben. d) Ich kann chemische Reaktionen energetisch differenziert beschreiben, z.b. mithilfe eines Energiediagramms. e) Ich kann Reaktionen zum Nachweis chemischer Stoffe einsetzen (Knallgasprobe, Kalkwasserprobe, Wassernachweis, Glimmspanprobe) II. Prüfe: a) Was ist ein chemisches Element? b) Beschreibe die folgenden Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften. Erstellt in eurer Gruppe zu den Elementen jeweils Steckbriefe mit den Stoffeigenschaften, ergänzt mit einem kleinen Bild. Nichtmetalle: Wasserstoff Stickstoff Chlor Sauerstoff Kohlenstoff/Diamant Metalle: Magnesium Kupfer Edelgas: Neon c) Beschreibe den Bau von Atomen nach dem Bohr schen Atommodell jeweils am Beispiel der oben angegebenen Elemente und beschreibe die Position des Atoms im PSE.

4 2. Wasserstoff I mit Wasserstoff schweißen? Wasserstoff-Gas besteht aus zweiatomigen Wasserstoff-Molekülen H 2. Warum sind es nicht einzelne Wasserstoff-Atome H? Notiere deine Vermutungen: Versuch: Wasserstoff und Wasserstoff im Entstehen - gibt es Unterschiede? Versuchsaufbau: Geräte und Chemikalien: Schutzbrille! 2 Reagenzgläser, 2 Reagenzgläser mit seitlichem Ansatz, Gummistopfen, 2 Glasrohre, 2 kurze Gummischläuche, Spatel, Pipette Eisenpulver (F, R 11), Salzsäure 10% (Xi, R36/37/38, S 1/ ), stark verd. Methylenblau-Lösung Versuchsdurchführung: (nach C.C. Buchner, Stoff, Formel, Umwelt, Chemie 1, 2006) V1 Gib in ein Rggl. eine Spatelspitze Eisenpulver und ca. 3 ml Salzsäure. Leite das Gas mit einem Röhrchen in Methylenblau-Lösung ein. V2 Gib in ein Rggl. eine Spatelspitze Eisenpulver und ca. 3 ml Salzsäure. Füge, sobald die Reaktion einsetzt, ca. 1,5 ml Methylenblau-Lösung hinzu. V3 Vereinige in einem Rggl. ca. 3 ml Salzsäure mit ca. 1,5 ml Methylenblau-Lösung. Entsorgung: Die Lösungen werden in einem Becherglas gesammelt, die Reagenzgläser mit Wasser gespült. Aufgaben: 1. Skizziere jeweils den Aufbau, führe die Versuche durch und notiere deine Beobachtungen: V1: V2: V3: 2. Bei der Reaktion von Salzsäure mit Eisen entsteht das Gas Wasserstoff. Welche Beobachtungen deuten darauf hin und wie kann man dieses Produkt eindeutig nachweisen? Beschreibe eine entsprechende Versuchsdurchführung.

5 3. Der Farbstoff Methylenblau MB (MB ist eine Abkürzung) wird entfärbt, wenn jedes Methylenblau- Molekül mit zwei Wasserstoff-Atomen reagiert und sich in Leuko-Methylenblau MBH 2 umwandelt. Nutze diese Informationen um die Versuchsbeobachtungen zu erklären. V1: V2: V3: 4. Welche Schlussfolgerungen kannst du aufgrund der Versuche über die Existenz und über die Reaktivität von Wasserstoff-Atomen im Vergleich zu Wasserstoff-Molekülen ziehen? 5. In der Abbildung sind die relativen Energien von Wasserstoff-Atomen und Wasserstoff-Molekülen dargestellt. Erläutere das Diagramm und erkläre damit die Reaktion von Wasserstoff mit Methylenblau. E Wasserstoff-Atome Wasserstoff-Moleküle 6. Die Energie, die bei der Reaktion von Wasserstoff-Atomen zu Wasserstoff-Molekülen entsteht, kann man nutzen. Durch geschickte Versuchsbedingungen können sehr hohe Temperaturen erzeugt werden, die man zum Schweißen dünner Metallbleche nutzen kann. Irving Langmuir entwickelte hierzu die sog. Langmuir-Fackel, Erkundige dich und stelle in einem kurzen Zeitungsartikel die Langmuir-Fackel einer großen Leserschaft vor.

6 3. Wasserstoff II vom Atom zum Molekül Bei Raumtemperatur sind im Wasserstoff-Gas nur Wasserstoff-Moleküle H 2 vorhanden. Wie kann man sich im Atom-Modell die Bildung von Wasserstoff-Molekülen aus Wasserstoff-Atomen vorstellen? Hast du eine Idee? Notiere /skizziere: Modell-Versuch: Aus zwei Wasserstoff-Atomen entsteht ein Wasserstoff-Molekül Versuchsaufbau: Geräte 2 Overhead-Projektoren, 2 DIN A3-Bögen mit größerem Loch, 2 Papier-Modelle in Form eines Kreuzes, 2 Papier-Modelle in Form einer Ellipse Versuchsdurchführung: 1. Erzeuge mit Hilfe der DIN A3-Bögen auf den zwei Overhead-Projektoren zwei getrennte, etwa gleich große Lichtkegel an der Wand. 2. Platziere die kleinen Papier-Modelle so auf den Overhead-Projektoren, dass jeweils die Kreuzform in der Mitte des Lochs, die Ellipse im Umkreis liegen. 3. Erkläre, was im Licht- und Schattenspiel an der Wand den Atomkern, die Elektronenhülle und das Elektron eines Wasserstoff-Atoms symbolisiert. 4. Bewege die Overhead-Projektoren so, dass sich die beiden Lichtkegel langsam einander nähern. Überlegt gemeinsam, wie sich jeweils die Elektronen verhalten und wo sie sich aufhalten könnten. Die Lage der beiden Atomkerne, also die Lage der beiden Protonen, soll dabei unverändert in der Mitte bleiben. 5. Wähle den günstigsten Abstand. Aufgaben: 1. Führt den Modell-Versuch gemeinsam durch. Ergänze die folgenden Skizzen und notiere eure Überlegungen zum Aufenthaltsort der Elektronen.

7 Skizze Aufenthaltsort der Elektronen, Begründung

8 2. Gib eine begründete Vermutung zum günstigsten Abstand zweier Wasserstoff-Atome im Wasserstoff- Molekül. 3. Schneide die Beschreibungen (s.u.) aus, klebe sie im folgenden Raster in eine sinnvolle Reihenfolge und skizziere jeweils die Lage der Wasserstoff-Atome mit ihrem Proton und Elektron. Aus zwei Wasserstoff-Atomen entsteht ein Wasserstoff-Molekül Beschreibung Skizze

9 4. Welche Informationen enthalten die verschiedenen Formel-Schreibweisen für das Wasserstoff- Molekül? Molekülformel H 2 Elektronenpunktformel H:H Valenzstrichformel H H 5. Beurteile die Anwendbarkeit des Modells der zwei OHP-Lichtkegel. Wo liegen Vor- und Nachteile? Zu Aufgabe 3: Die Atome sind näher beieinander. Die Elektronen werden von beiden Protonen angezogen. Die Anziehung der Elektronen durch beide Protonen und die Abstoßung beider Protonen bilden einen Gleichgewichtszustand. Die Atome nähern sich. Ein Elektron wird etwas vom Proton des anderen Atomkerns angezogen. Die Wasserstoff-Atome haben einen großen Abstand zueinander. Die Elektronen halten sich in der Atom-Hülle auf.

10 4. Stickstoff Hauptbestandteil der Luft Die Luft enthält zu 78% Stickstoff. Menschen und Tiere atmen ihn ein und wieder aus, ohne dass Stickstoff eine Reaktion auslöst. Nur wenige Bakterien können Stickstoff umsetzen. Um den Stickstoff aus der Luft z.b. mit Wasserstoff zu einer Reaktion zu bringen, benötigt man sehr hohe Temperaturen und einen hohen Druck, also sehr viel Energie. Warum ist Stickstoff so reaktionsträge? Information: Elektronenpaarbindung Ein Wasserstoff-Atom besitzt ein Elektron. Im Wasserstoff-Molekül hat jedes Wasserstoff-Atom zwei Elektronen in seiner Elektronenhülle. Jedes Wasserstoff-Atom hat damit im Wasserstoff-Molekül die gleiche Elektronenanzahl und anordnung wie ein Helium-Atom. Ein Chlor-Atom besitzt sieben Elektronen auf der Außenschale. Im Chlor- Molekül gehören zwei Elektronen beiden Atomen an. So erhält jedes Chlor- Atom acht Elektronen auf der äußeren Schale und hat damit die gleiche Elektronenanzahl und -anordnung wie ein Argon-Atom. Ein Sauerstoff-Atom besitzt sechs Elektronen auf der Außenschale. Im Sauerstoff-Molekül gehören vier Elektronen beiden Atomen an, so dass jedes Sauerstoff-Atom acht Elektronen auf der äußeren Schale hat. Damit hat im Sauerstoff-Molekül jedes Sauerstoff-Atom die gleiche Elektronenanzahl und anordnung wie ein Neon-Atom. Merksatz: Wenn Atome zu Molekülen reagieren, erreichen sie dieselbe Elektronenanzahl und - anordnung wie ein Edelgas-Atom (Edelgaskonfiguration). Diesen Satz nennt man auch Edelgasregel. Die Elektronenpaare, die zu beiden Atomen gehören, nennt man gemeinsame oder bindende Elektronenpaare. Wasserstoff- und Chlor-Moleküle besitzen ein gemeinsames Elektronenpaar, dies nennt man eine Einfachbindung. Sauerstoff-Moleküle besitzen eine Doppelbindung, weil sie zwei gemeinsame Elektronenpaare haben. Es gibt auch Dreifachbindungen zwischen Atomen. Elektronenpaare, die nur einem der beiden Atome angehören nennt man freie oder nichtbindende Elektronenpaare. Elektronenpaare kann man zur Vereinfachung auch durch einen Strich darstellen. Wenn dieser Strich zwischen den Atomsymbolen steht, kennzeichnet er das bindende Elektronenpaar. Valenzstrichformel / Strukturformel: H H O = O Cl Cl Wasserstoff Sauerstoff Chlor

11 Aufgaben: 1. Die Atome erreichen im Molekül die Elektronenkonfiguration eines Edelgases. Nenne jeweils das Edelgas, dessen Elektronenkonfiguration die Wasserstoff-Atome, die Chlor-Atome und die Sauerstoff- Atome erreichen: 2. Wieso besteht im Chlor-Molekül eine Einfach-Bindung zwischen den Atomen, im Sauerstoff-Molekül hingegen eine Doppel-Bindung? 3. Was symbolisieren die Buchstaben H, Cl und O in den Zeichnungen und in der Valenzstrichformel/Strukturformel? 4. Wie kann man sich das Stickstoff-Molekül (N 2 ) vorstellen? Zeichne die entsprechende Valenzstrichformel / Strukturformel und überprüfe ggfs. in deinem Chemie-Buch. 5. Erstelle mit dem Molekülbaukasten jeweils ein Wasserstoff-Molekül, ein Chlor-Molekül, ein Sauerstoff- Molekül und ein Stickstoff-Molekül. Beachte dabei nur die Elektronenpaare, die an der Bindung beteiligt sind. Zeichne eure Modelle: Wasserstoff Sauerstoff Chlor Stickstoff

12 6. Erhitzt man die Gase sehr stark, zerfällt ein Teil der Moleküle in ihre Atome. Bei 777 C sind 1% der Chlor-Moleküle in Atome zerfallen. Aber 1% der Stickstoff-Moleküle sind erst bei 2677 C in Atome zerfallen. Wie kann man das erklären? 7. Warum ist Stickstoff ein reaktionsträger Stoff? 8. Zusatzaufgabe: Kohlenstoffdioxid ( CO 2 ) ist auch in der Luft enthalten. Welchen prozentualen Anteil vermutest du? Wie könnte die Strukturformel eines Kohlenstoffdioxid-Moleküls aussehen?

13 5. Kohlenstoff in seiner schönsten Form Reiner Kohlenstoff kann in verschiedenen Formen (Modifikationen) vorkommen, eine sehr kostbare ist Diamant. Diamant ist auch das härteste Mineral. Warum ist es so stabil? Wieso ist man erstaunt, dass Diamant aus Kohlenstoff besteht? Versuchsplanung: Bestehen Diamanten wirklich nur aus Kohlenstoff? Versuchsaufbau: Geräte und Chemikalien Diamanten, Aufgaben: 1. Plane einen Versuch, mit dessen Hilfe du zeigen kannst, dass Diamanten nur aus Kohlenstoff bestehen. Skizziere den Versuchsaufbau im Kasten und begründe deinen Vorschlag. 2. Recherchiere und vergleiche Deinen Vorschlag mit dem Vorgehen von Antoine Laurent Lavoisier im 18. Jahrhundert. Notiere Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

14 3. Wie sind die Kohlenstoff-Atome im Diamant miteinander verbunden? Zeichne die Valenzstrichformel / Strukturformel. Erkläre, warum jedes Kohlenstoff-Atom mit jeweils vier weiteren Kohlenstoff-Atomen verbunden ist. 4. Erstelle mit Hilfe des Molekülbaukastens ein dreidimensionales Modell von Diamant. Überlege dir Gründe, warum die vier Kohlenstoff-Atome immer in Form eines Tetraeders um das zentrale Kohlenstoff-Atom angeordnet sind. Notiere die Gründe. 5. Ergänze: Ein Diamant besteht ausschließlich aus -Atomen. Jedes Kohlenstoff- ist dabei von anderen Kohlenstoff- umgeben. Da jedes Kohlenstoff-Atom Elektronen auf der Schale hat, können von jedem Atom gleiche Einfachbindungen ausgehen. Um zwischen den Elektronenpaaren der Bindung einen größtmöglichen Abstand zueinander zu haben, sind diese bindungen jeweils tetraedrisch angeordnet. Daraus ergibt sich ein sehr Gitter. Die Bindungswinkel betragen. Die Härte des beruht darauf, dass alle Außenelektronen eines Kohlenstoff-Atoms durch Elektronenpaarbindungen / Atombindungen miteinander verbunden sind. 6. Ein Werbeslogan sagt Ein Diamant ist unvergänglich. Was meinst Du hinsichtlich der fachlichen Richtigkeit? 7. Diamanten können künstlich hergestellt werden. Informiere dich und erkläre das Verfahren. 8. Zusatzaufgabe: Informiere dich über weitere Kohlenstoff-Modifikationen: a) Graphit, b) Fullerene.

15 6. Metalle elektrische Leitfähigkeit Stromkabel bestehen aus Metallen. Warum? Wie funktioniert die Stromleitung? Versuch: Die elektr. Leitfähigkeit verschiedener Materialien Geräte und Chemikalien: Batterien, Stromkabel, Klemmen, Glühlampe, Motor, Messgerät, Schutzbrille Kupfer-Blech, Magnesium-Band (F, R:11-15, S: 2-7/8-43), Kunststoffprobe Versuchsplanung: Überlege eine Apparatur zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Materialien. Skizziere! Versuchsdurchführung: Bau deine Apparatur zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Stoffe auf und untersuche die vorliegenden Stoffe auf ihre Leitfähigkeit. Entsorgung: Räume alles wieder in den Korb zurück. Aufgaben: 1. Plane den Versuch mit einer Skizze im Kasten, führe ihn durch und notiere deine Beobachtungen. 2. Wenn Strom fließt, bewegen sich Elektronen. Zeichne in deiner Versuchs-Skizze einen Weg der Elektronen und beschreibe ihn.

16 3. Wie könnte man den Stromfluss z. B. im Magnesium-Band erklären? Was vermutest du? 4. Erkundige dich nach dem Modell der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen in deinem Chemie-Buch und im Internet unter und Die Metallbindung. Erkläre die Stromleitung im Magnesium-Band! Zeichne eine ausführliche Modell-Vorstellung mithilfe deiner Informationen. Erkläre, warum im Magnesium Magnesium-Atome jeweils zwei Elektronen abgeben und zu positiv geladenen Atomrümpfen werden. 5. Beurteile die Informationen zur elektrischen Leitfähigkeit kritisch. 6. Warum bestehen Stromkabel aus Metallen wie z.b. Kupfer? Wie funktioniert das?

17 7. Zusammenfassung was ich gelernt habe I. Bist du fit? Schätze dich ein: kann ich gut kann ich teilweise ich bin unsicher ich habe Probleme a) Ich kann chemische Bindungen in einigen Elementen zwischen den Atomen (Metallbindung, Elektronenpaarbindung) mithilfe geeigneter Modelle erklären. b) Ich kann den Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften und Bindungsverhältnissen bei chemischen Elementen erklären. II. Bist du fit? Strukturiere dein neu erworbenes Wissen. Strukturiere die Inhalte der einzelnen Stationen: Schneide dazu untenstehende Begriffe aus und ordne sie sinnvoll in einem Begriffsnetz auf ein DINA3 Blatt an. Ergänze gegebenenfalls offensichtliche Lücken und beschrifte die Verbindungslinien sinnvoll. (Begriffe können mehrfach verwendet werden) Chem. Element PSE Nichtmetall Metall Edelgas Stoff-Teilchen- Beziehung Struktur- Eigenschafts- Beziehung Struktur der Materie gasförmig fest Energie Atom Molekül bindendes Elektronen-paar nichtbindendes Elektronenpaar Einfachbindung Doppelbindung Dreifachbindung Tetraeder Außen- Elektronen Atomrümpfe Elektronenkonfiguration reaktionsträge hart elektr. Leitfähigkeit gemeinsames Elektronenpaar reaktiv Elektronen Protonen Neutronen

18 III. Prüfe: 1. Beschreibe modellhaft den submikroskopischen Bau folgender Stoffe. Besprich anschließend mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin. a) Wasserstoff b) Stickstoff c) Kohlenstoff/Diamant d) Magnesium e) Fluor f) Natrium 2. Erstelle eine Tabelle: Die chemischen Elemente gliedern sich in drei große Gruppen, den Metallen, z.b. Aluminium, den Nichtmetallen, z. B. Brom, und den Edelgasen, z.b. Argon. Nenne typische Eigenschaften der elementaren Stoffe und erkläre die Struktur und den Zusammenhalt der Atome. 3. Erkläre (schriftlich): a) Warum besteht Wasserstoff-Gas aus zweiatomigen Wasserstoff-Molekülen H 2? b) Wie kann man sich im Atom-Modell die Bildung von Wasserstoff-Molekülen aus Wasserstoff- Atomen vorstellen?

19 c) Warum ist Stickstoff so reaktionsträge? d) Diamant ist das härteste Mineral. Warum ist es so stabil? e) Stromkabel bestehen aus Metallen. Warum? Wie funktioniert die Stromleitung? 4. Eine Anzeige für ein neues Deo, speziell für Männer, warb mit folgendem Slogan: Action im Blut, Silber im Deo. Antibakterielle Silbermoleküle: - keine Bakterien kein Körpergeruch - 24h Antitranspirant-Schutz. Was meinst du hinsichtlich der fachlichen Richtigkeit?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen. Spannende Theorie(n) Was wir bis jetzt wissen: In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Wissenswertes über den Strom Was ist das? Diese Energie, d.h. der elektrische

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Praxisplatz Kindertagesstätte 1 In jeder Kindertagesstätte gibt es einen bestimmten Tagesablauf. Wie sieht der aus? Beobachte die Arbeit deiner Mentorin/deines Mentors und die Aktivitäten ihrer/ seiner

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Wie funktioniert eine Glühlampe? Wie funktioniert eine Glühlampe? Sobald du eine Lampe anknipst, fließt ein Strom von elektrisch geladenen Elementarteilchen, den Elektroden, durch das Kabel zur Glühlampe. Durch den Strom wird der Glühfaden

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr