Kirchenchöre bereiten sich auf die Osterfeierlichkeiten vor. Autorisierte Service-Vertragswerkstatt für:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirchenchöre bereiten sich auf die Osterfeierlichkeiten vor. Autorisierte Service-Vertragswerkstatt für:"

Transkript

1 Nr. 5 Mittwoch, 6. März 2013 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Musikkapellen und Sänger laden ein Die Stadtkapelle Leutkirch hat die Stadtkapelle Rottenburg zu Gast, die Musikkapelle Diepoldshofen empfängt die MK Gebrazhofen und der Männerchor Reichenhofen hat den Männerchor Alttann eingeladen. Wohngruppe Frohschar" stellt sich vor Die Stiftung St. Anna hat mehrere Wohngruppen mit Jugendlichen, auch außerhalb des Hauses in der Kemptener Straße. Jasmin von der Gruppe Frohschar erzählt von ihren Erfahrungen und wie es für sie weitergeht. HMG-Jazzband steigert sich bei jedem Auftritt Seit zwei Jahren leitet Musiklehrer Matthias Christ die Jazzband des Hans- Multscher-Gymnasiums. Immer mehr junge Musiker kamen dazu und seit 2012 agieren die zehn Jungs und ein Mädchen schon richtig professionell. ANZEIGEN Maßkonfektionen Gardinen Raffrollos Schiebevorhänge Gardinen- und Bettenhaus Leutkirch, Ob. Vorstadtstr. 6 Telefon 07561/2681 südfinder.de Kirchenchöre bereiten sich auf die Osterfeierlichkeiten vor Vor gut einem halben Jahr haben sich die beiden Kirchenchöre von Friesenhofen und Willerazhofen zusammengetan, da es in beiden Orten derzeit wenige Mitglieder sind. Mit Siglinde Boehme (rechts vorne) aus Friesenhofen wurde eine Chorleiterin gefunden, mit der die gut 25 Sänger derzeit die Lieder für die Osterfeierlichkeiten einstudieren, die natürlich dann zwei Mal zur Aufführung kommen. Auch der Kirchenchor Gebrazhofen suchte mehr als ein Jahr einen neuen Chorleiter. Mit Wenzel Langenmayer haben auch diese Chorsänger seit Jahresbeginn einen fähigen jungen Dirigenten gefunden. Mehr darüber auf den Seiten zwei und drei. Text/Foto: Carmen Notz Passbild- und 4 Passfotos (Biometrisch und Standard gemischt) 1 7 x 10 cm 1 Rahmen oder Fotokugel Portrait-Aufnahmen (bis 3 Personen) 2 Vergrößerungen Ihre digitalen Fotos von 10 x 15 bis 60 x 90 cm im Premium-Sofortdruck Autorisierte Service-Vertragswerkstatt für: Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Tel /98030, Fax Überwachung Telefon /14 44 OMV-Tankstelle Seitz KFZ-Meisterbetrieb Inspektion aller Fabrikate Klima-Service Bremsen und Reifen TÜV-Durchsicht Lotto Waschanlage Memminger Str Leutkirch Telefon /36 66 Fax / Leutkirch hat was immer donnerstags, freitags, samstags feinste Butter-Mandel-Osterfladen Edles aus Ihrer Eschachbäckerei Leutkirch Monika Lichtensteiger, Bäckermeisterin Obere Vorstadtstraße 4, Telefon Am morgigen Donnerstag gibt es ab Uhr wieder Roggen-Vollkornbrot 100% Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch Telefon /65 51 Aargauer Traum Schweizer Schnittkäse, mildaromatisch im Geschmack, 6-12 Wochen Reifezeit 53% F. i. Tr. 100 g e 2,09 BIO-Sepp Laktosefreier Schnittkäse aus der Schweiz, aromatisch-würzig, 4-5 Monate gereift 50% F. i. Tr. 100 g e 2,49 Deutscher Edamer Milder Schnittkäse 30% F. i. Tr. 100 g e,89 Fleck s frische Bio-Milch gesund und natürlich, natürlich bei uns Immer informiert über die Einkaufsstadt Leutkirch Leutkirch hat was!

2 Kirchenchor und Stimmungsabend 2 Wenzel Langenmayer ist neuer Kirchenchorleiter in Gebrazhofen GEBRAZHOFEN (Lhw)- Knapp ein Jahr lang hat der Vorsitzende des Kirchenchors Gebrazhofen, Wilhelm Schwarz, die etwa 20 Sänger alleine geleitet. Dazu hat er 2012 beim Oberschwäbischen Chorverband eine Weiterbildung absolviert. Nach langer Suche konnte nun ein junger engagierter Chorleiter gefunden werden: Wenzel Langenmayer aus Wangen. Die Probenarbeiten für die Karwoche und die Osterfeierlichkeiten laufen, in deren Mittelpunkt die Messe in C von Anton Bruckner in der Bearbeitung von K. Schmidinger steht. Wir haben jemanden gesucht, der nicht nur menschlich, sondern auch theologisch-liturgisch zu uns passt", sagt Wilhelm Schwarz, dem eine stimmige Liturgie ein wichtiges Anliegen ist. Die Kirchengemeinde ist ein Ort, wo der Einzelne als Person wichtig ist und nicht die Leistung. Diese Aussage gilt auch für das Miteinander im Chor. Wir als Kirchenchor dürfen Gottesdienste feierlich mitgestalten. In der Präambel der Chorordnung heißt es deshalb: Die Kirchenchöre vollziehen einen wahrhaft liturgischen Dienst. Das Wort Dienst ist jedoch nicht als Pflicht gemeint, sondern das freudige Teilhaben dürfen an der göttlichen Fülle, wie sie uns durch die Liturgie geschenkt wird", so Vorstand Wilhelm Schwarz, der mit allen Sängerinnen Wenzel Langenmayer (links) probt seit Januar mit dem Kirchenchor Gebrazhofen, hier in der Empore der Kirche. Fotos (2): oh und Sängern sehr froh ist, in Wenzel Langenmayer genau den Richtigen gefunden zu haben. Schon große Messen gesungen Der junge Dirigent studiert Kirchenmusik in Rottenburg und versteht sich sehr gut mit dem ebenfalls jungen Manuel Menig aus Gebrazhofen, der den Chor an der Orgel begleitet. In den Jahren 2007 bis 2009 hat der Kirchenchor Gebrazhofen unter der Leitung von Chorleiter Kurt-Benedikt Susak (heute Stadtpfarrer von Davos/ Schweiz) eine Hochblüte erlebt. Zusammen mit Projektsängern, Solisten und Orchester wurden die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart, die Cäcillienmesse von Charles Gounod und die Paukenmesse von Joseph Haydn an verschiedenen Orten aufgeführt. Die Proben finden jeden Freitag um 20 Uhr im Pfarrstadel Gebrazhofen statt. Im Vordergrund steht die musikalische Ge- Bei einer Versammlung wurde der neue Chorleiter vorgestellt. staltung der Liturgie. Manchmal widmet man sich auch der weltlichen Musik, um Mitgliedern oder Bürgern mal ein Ständchen bringen oder gesellige Anlässe musikalisch gestalten zu können. Neue Chorsänger sind willkommen und wer den Gebrazhofer Kirchenchor kennenlernen will, kann gerne zu einem Probeabend kommen oder Wilhelm Schwarz unter Telefon 07563/8267 kontaktieren. Der Männerchor Reichenhofen lädt zu Chor- und Blasmusik ein REICHENHOFEN (Lhw) - Zu einem unterhaltsamen Konzertabend mit dem Männerchor Alttann und Blasmusik von den Achtaler Musikanten lädt der Männerchor Reichenhofen 1908 e.v. am kommenden Samstag, 9. März, um 20 Uhr im Pfarrstadel ein. Nachdem es vor einem Jahr ein wenig an Sängern mangelte hat sich der Männerchor wieder gefangen" und mit dem Leutkircher Gerhard Krause auch einen neuen Chorleiter gefunden. Sehen, hören und staunen - der Männerchor Alttann erfreut beim Konzertabend mit 35 Männerstimmen unter Leitung von Peter Schad (vorne links). Foto: oh Gerhard Krause (links) aus Leutkirch sorgt beim Männerchor Reichenhofen für neuen Schwung, hier beim Weihnachtsmarkt in Reichenhofen. Foto: C. Notz Ihr Debüt gaben sie beim Reichenhofener Weihnachtsmarkt im Dezember. Am kommenden Samstag überlassen sie die Bühne dem Männerchor Alttann mit seinen 35 Sängern unter Leitung von Peter Schad, der auch die Oberschwäbischen Dorfmusikanten dirigiert. Der Männerchor aus Alttann ist in der Region bestens bekannt und bietet ein breites Spektrum des Chorgesanges in all seinen Facetten. Zur Unterhaltung spielen die 17 Akteure der Achtaler Musikanten unter Leitung von Karl Geser auf. Die Egerländer-Besetzung wird mit Polkas, Märschen und Walzern, unter anderem von Ernst Mosch, Robert Payer, Gottlieb Weissbacher und den beiden Komponisten Peter Schad und Timo Bossler aus Bad Wurzach Stimmung und gute Laune verbreiten. Der Pfarrstadel ist ab Uhr geöffnet, für beste Bewirtung sorgt der Männerchor mit Angehörigen. Es werden Mitglieder von diversen Chören der Umgebung erwartet und natürlich alle Freunde des Gesangs und der Blasmusik. Gerne können sich immer noch weitere Sänger, Sangeswillige oder Projektsänger beim Männerchor Reichenhofen melden. Vorsitzender ist Harald Rölle, Telefon 07561/ Die Proben finden immer montags um 20 Uhr im Pfarrstadel Reichenh. statt.

3 3 Schöne Gemeinschaften in Stadt und Land Kirchenchöre Willerazhofen und Friesenhofen singen zusammen Eine Kooperation, die eine positive Einstellung benötigt, ist der Kirchenchorzusammenschluss der beiden Teilgemeinden Willerazhofen und Friesenhofen. Beide haben eine lange Chor-Tradition. Organistin und Chorleiterin Siglinde Boehme aus Friesenhofen leitet den Gesamtchor seit einem halben Jahr und übt derzeit die Stücke für Ostern ein: Die Missa brevis von Karlheinz Heß wird in der Osternacht in Friesenhofen und am Ostersonntag in Willerazhofen aufgeführt. So haben die Proben immer einen doppelten Effekt. Einen Monat lang fahren die Willerazhofer nach Friesenhofen zum Gemeindehaus, die nächsten vier Wochen geht s für die Friesenhofener Sänger nach Willerazhofen ins Pfarrhaus. Inzwischen ist eine schöne Gemeinschaft entstanden, die sich nicht nur gesanglich, sondern auch in geselliger Art Ausdruck findet. Nach den Proben hockt man noch für einen Tee oder ein Bier zusammen, man lernt sich näher kennen. Siglinde Boehme hat den C-Kurs in Chorleitung und ist seit gut zehn Jahren auch Organistin in Friesenhofen. Von 2004 bis 2008 hat sie den Kirchenchor Beuren geleitet, 2009 hat sie den Kirchenchor Willerazhofen von ihrem Sohn Klaus ( ) übernommen, der ein Studium begann und nicht mehr vor Ort war. Der Kirchenchor Friesenhofen wurde zehn Jahre lang vom Leutkircher Chorleiter Wolfgang Roth geleitet, der sich nach Ostern 2012 anderweitig engagiert hat. Beide Chöre haben eine lange Tradition, es waren 2012 bei beiden Gruppen jedoch nicht mehr genügend Sänger für alle Stimmlagen vorhanden und so kam die Idee auf, die Chöre zusammenzulegen, bis sich mal wieder jeweils genügend Sänger für die einzelnen Chöre finden. Eigentlich macht uns das Hin- und Herfahren nichts aus, im Gegenteil, es ist eine neue Erfahrung, so eine Chorgemeinschaft, sind sich alle Sänger einig. Man hat sich in den vergangenen Monaten kennen- und schätzen gelernt und die Chorleiterin gibt ihre mehrjährige Erfahrung dazu. In allen Stimmlagen sind nun ausreichend Sänger vorhanden. Gerne können es aber auch noch mehr werden. Fotos (3): C. Notz Die Kirchenchöre in beiden Teilgemeinden gibt es wahrscheinlich schon seit 100 Jahren, doch leider wurde nie etwas darüber chronologisch festgehalten. Fest steht jedoch, dass Fanny Bareth aus Willerazhofen und Anneliese Ringer aus Lanzenhofen mit über 60 Jahren Zugehörigkeit einige der dienstältesten Chormitglieder sind. Rupert Weizenegger hat 18 Jahre lang den Kirchenchor Willerazhofen geleitet und singt heute noch aktiv mit. Beim Kirchenchor Friesenhofen sind viele der aktiven Sänger schon 30 Jahre und mehr dabei, wie beispielsweise Anni Engstler als Dienstälteste. Auf Ostern wird die Missa brevis einstudiert, die dann in beiden Teilgemeinden gesungen wird. Im vergangenen Jahr waren mehrere Chöre der Region ohne Leitung, inzwischen hat der Kirchenchor Gebrazhofen mit Wenzel Langenmayer auch einen neuen Leiter gefunden, den wir auf Seite 2 vorstellen. Die Kirchenchöre übernehmen an kirchlichen Hochfesten wie Ostern, Pfingsten, Patrozinium und Weihnachten die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Carmen Notz Siglinde Boehme ist eine erfahrene Organistin und Chorleiterin. Wer zu diesem Gemeinschaftschor dazukommen möchte, ist herzlich willkommen und darf sich gerne mit Siglinde Boehme in Verbindung setzen, Telefon 07567/575. Beim Albverein Leutkirch wird geehrt und viel gesungen LEUTKIRCH Bei der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Leutkirch des Schwäbischen Albvereins wird fast wie bei den Wandertouren gemeinsam gesungen. Nicht nur anfangs, sondern auch mittendrin und am Schluss. Bei den Neuwahlen sprachen die Anwesenden Hans Marktanner als Vorsitzenden erneut für vier Jahre ihr Vertrauen aus. Ingrid Färber bekam für ihre Verdienste die silberne Ehrennadel des SAV überreicht. Nach zwölf Jahren übernimmt Sibylle Stricker das Amt der Schriftführerin von Ingrid Färber. Paul Zorn wurde als stellvertretender Vorsitzender verabschiedet, behält jedoch das Amt des Kulturwarts inne, denn er ist ein großer Kenner der Verabschiedung und Ehrung beim Albverein: (von links) Paul Zorn, Vorsitzender Hans Marktanner, Ingrid Färber und Josef Bühler, der als Kassenprüfer ausschied. Der kurzerhand gebildete SAV-Männerchor gibt ein Ständchen mit einem alten SAV-Lied. Text/Fotos (2): C. Notz Region mit all ihren historischen Schätzen. Herbert Wiggers und Sieglinde Wegmann fungieren beide als stellvertretende Vorsitzende. Ein Schmankerl gab es noch zum Schluss der Versammlung. Ein kleiner Mitgliederchor mit Akkordeonspieler und Vereinsmusikant Herbert Frischknecht brachte ein Albvereinslied von 1901 zu Gehör.

4 Hier ist jeder willkommen 4 Stammtisch-Teilnehmer haben Spaß auf französisch und spanisch LEUTKIRCH Seit vielen Jahren treffen sich in Leutkirch Menschen, die die französische und/oder spanische Sprache nicht nur im Sprachenunterricht oder im Urlaub sprechen wollen, sondern in diesen Sprachen regelmäßig mit anderen kommunizieren möchten. Die Gründe dafür sind vielerlei und so trifft man sich regelmäßig zum Französisch- oder Spanisch- Stammtisch im Gasthof Rad und im Hotel Post. Jeder Interessierte ist dazu jederzeit willkommen. Auch wenn es die französische Städtepartnerschaft schon 30 Jahre gibt, die Idee zu einem Französisch-Stammtisch kam erst vor etwa 15 Jahren auf, jedoch auch aus dem Partnerschaftsverein Leutkirch. Damals kamen die Vorsitzende Susanne Joser-Schmidt, Hans Furtwängler, Sylvie Hofstetter und die Französin Nathalie Schwenk regelmäßig zusammen, um die französische Sprache in der Konversation zu pflegen. Der Stammtisch hat sich all die Jahre über gehalten, denn es kamen immer wieder neue Teilnehmer. Es war schon erstaunlich, wer und wieviele in dieser langen Zeit schon bei uns waren. Auch Leute, die gar nichts mit dem Partnerschaftsverein zu tun hatten. Sie wollten Französisch einfach auch nach der Schulzeit noch sprechen und dabei bleiben", erinnerst sich Susanne Joser-Schmidt. Es kommen Franzosen, die ins Allgäu geheiratet haben oder Leute, die beruflich oder privat mit der Sprache zu tun haben, so wie Charlotte Engl, die als Allgäuerin in Südfrankreich aufgewachsen ist und einen starken Bezug zur französischen Sprache hat. Durch die ehrenamtliche Arbeit bei Apotheker ohne Grenzen braucht sie regelmäßig ihre Französisch- und Spanisch-Kenntnisse. Sie besucht wie auch Monika Adam aus Kimratshofen beide Sprachen-Stammtische, den französischen und spanischen. Ich bin regelmäßig auch in Kaufbeuren beim Französisch-Stammtisch, der dort seit 1977 existiert. Ansonsten gibt es das kaum in der Region und so fahre ich gerne zwei Mal im Monat nach Leutkirch, auch weil man sich schon lange kennt und es eine schöne Gemeinschaft ist", sagt Monika Adam. Wenn man eine Weile zuhört am Stammtisch, wähnt man sich wie in einer französischen Kneipe. Fast problemlos wird palavert (kommt von parler sprechen), über Gott und die Welt, über Freizeit oder Politik, über das was in Leutkirch oder im Allgäu passiert, Themen gibt es genügend. Die Allgäuer Franzosen (mit hoher Frauenquote) hören sich bewegt, interessiert und einfach gut und locker an, und wenn jemand mal nicht auf das richtige Wort oder den Begriff kommt, sind immer genügend da, die weiterhelfen oder man sucht gemeinsam nach einer sprachlichen Lösung, wie man etwas ausdrücken könnte. Viele Gründe zum Schnuppern Schön finde ich auch, wenn manche kommen, um besser französisch zu lernen, damit sie beim Besuch in den Leutkircher Partnerstädten oder wenn Besuch von dort kommt, ein wenig besser kommunizieren können und nicht nur einzelne Worte können" freut sich Susanne Joser-Schmidt, die als Partnerschaftsvereinsvorsitzende die Sprache wie aus dem FF beherrscht. Es sind auch Leute dabei, die früher in einem afrikanischen Land gearbeitet haben und daher französisch können, das sie beibehalten möchten oder es kamen auch schon ältere Männer, weil sie in der Kriegsgefangenschaft Französisch gelernt hatten. Es ist und bleibt spannend und wer Lust hat, egal aus welchen Gründen, mal zum Schnuppern oder Zuhören zu kommen, ist jederzeit willkommen. Miguel Parrado (Mitte) mit den beiden spanischen Harleyfahrern, die zufällig in die Post" kamen, als der Spanisch-Stammtisch seinen Treff hatte. Foto: oh Beim Französisch-Stammtisch im Hotel Rad geht's ganz ungezwungen zu. Einige vom Spanisch-Stammtisch im Hotel Post, den wir nochmals mit mehreren Teilnehmern und ihren Erfahrungen vorstellen. Fotos (2): C. Notz Der Spanisch-Stammtisch ist aus den VHS-Sprachkursen heraus entstanden, die jahrelang Flora Schelling geleitet hat. Es gab Anfänger- und Aufbaukurse und irgendwann vor gut sieben Jahren kam man regelmäßig privat zusammen, um die Konversation auf spanisch zu pflegen. Der Spanisch-Stammtisch hat sich inzwischen im Hotel Post etabliert und wird ebenfalls von sieben bis zehn Mitgliedern besucht. Einer der wenigen Männer und einziger echter" Spanier ist Miguel Parrado, der seit 1964 im Allgäu lebt und natürlich ziemlich perfekt schwäbisch spricht. Ein besonderes Ereignis fand beim Januar-Spanisch-Stammtisch statt: Völlig durchnässt und durchgefroren kamen zwei Motorradfahrer ins Hotel Post, wo auch gerade der Spanisch-Stammtisch stattfand und fragten auf englisch nach Unterkunft. Es waren zwei Spanier, die von Madrid auf dem Weg Richtung Nürnberg zum Elefanten-Treffen waren. (Großes Motorradtreffen für harte Naturburschen, denn es wird dabei gezeltet, mitten im Winter in Bayern). Nachdem die beiden sich frischgemacht hatten und gegessen hatten, hörte man spanisch" und so nahm Miguel Parrado Kontakt zu den beiden auf und bat sie an den Spanisch-Stammtisch. Das war natürlich eine große Freude für die beiden, in Leutkirch so speziell auf ihre Muttersprache zu treffen, wo sie doch rein zufällig hier waren. Es hatte so stark geregnet, dass sie von der Autobahn runter sind und in Leutkirch bleiben wollten. Es wurde ein sehr langer toller spanischer Stammtisch-Abend! Am nächsten Morgen traf Miguel Parrado nochmals auf die beiden Biker, die gerade ihre Harleys packten. Es wurden Fotos gemacht und man tauschte Adressen. Vielleicht kommen sie nächsten Januar dann extra wieder nach Leutkirch in die Post, wo die Leutkircher Spanier" sie begrüßen würden. Das Elefantentreffen findet jedes Jahr statt und Marcel aus Madrid besucht es auch fast jedes Jahr. Carmen Notz Der Französisch-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat im Hotel Rad, Nebenzimmer, statt. Der Spanisch-Stammtisch ist immer am letzten Mittwoch im Monat im Hotel Post, jeweils ab 20 Uhr. Man kann jederzeit dazukommen.

5 5 Jazz-Band spielt beim Tag der offenen Tür im HMG Die elf Musiker der HMG-Jazz-Band sind voll gut drauf LEUTKIRCH Seit dem Schuljahr 2011/2012 hat sich unter Musiklehrer Matthias Christ eine motivierte und aktive Jazzband am Hans-Multscher-Gymnasium (HMG) gruppiert. Kürzlich haben sie die Veranstaltung Jugend debattiert im Cubus musikalisch begleitet und im Herbst übernahmen sie das Warm-up der bekannten Band Dexico, ein fetziger Konzertabend, den der Schulförderverein veranstaltet hat. Wir stellen die HMG-Jazzband vor, die jeder am kommenden Samstag, 9. März, beim Tag der offenen Tür des HMGs hören und sich vom hohen Niveau selber überzeugen kann. Musiklehrer Matthias Christ hat an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover mit den Schwerpunkten Jazz, Rock und Pop studiert und unterrichtete bereits einige Jahre in dieser Stadt. Doch es zog in mehr in den Süden und das HMG sowie das Allgäu hat ihm gleich gefallen. Der 33-Jährige baute nach und nach die Jazzband auf, die bereits beim Weihnachtskonzert 2011, beim HMG-Sommerfest sowie beim Kinderfest in 2012 ihr Können gezeigt hat. Auch im Rahmen des Kooperationskonzerts 2011 mit der Jugendmusikschule fand ein Auftritt in der Festhalle statt, bei zwei Firmenfeiern in Leutkirch sowie im Pfarrstadel in Reichenhofen, wo die jungen Musiker als Vorband der Gangsters of Love einheizten. Matthias Christ bei der Bandprobe im HMG-Musiksaal. Fotos (4): Carmen Notz Matthias Christ kann motivieren Darius Pfeffer hat 'ne rockige Stimme drauf Wir müssen ein schönes Backing für die Soli haben ja, so stimmt's, ihr macht das echt super, so klingt es aus dem Musiksaal des HMG, wenn Band-Leader Matthias Christ mit seinen acht bis zehn Jungs und Mädelquote Stefanie Kämmerle probt. Von anfangs vier bis sechs Schüler ist die HMG-Jazz-Band seit Januar auf zwölf Mitglieder an verschiedenen Instrumenten sowie Darius Pfeffer mit seiner starken Stimme angewachsen. Die Proben finden jeden Freitag in der Mittagspause statt, denn es ist kaum möglich, einen anderen Termin für alle gleichzeitig zu finden. So gibt es statt Pizza und Pasta eben Jazz, Rhythm' n' Blues, Funk, Soul, und das mit Pfeffer. Vorgruppe von Dexico: Die coole HMG-Jazzband hat's drauf! Die Schüler sind begabt, sie lernen schnell und können das Geforderte produktiv und kreativ umsetzen, sagt Matthias Christ, dem es sichtlich Spaß macht, die Schüler zwischen 13 und 18 Jahren zu motivieren und das Zusammenspiel zu harmonisieren. Neben Stefanie an der Trompete besteht das Bläser-Quartett aus Thomas Sauterleute am Alt-Saxofon, Lukas Thomiczek am Tenor-Saxofon und Paul Homanner an der Posaune. Für die perfekte Percussion und am Schlagzeug sind Steffen Volz und Beat Jakob zuständig, an der E-Gitarre spielt Kai-Paul Klama und am E-Bass Gregor Rogosch. Die Tasteninstrumente beherrschen am Keyboard Marius Utz und am Klavier Felix Autenrieth, der neuerdings auch die Blues Harp als Instrumentenfarbe beisteuert. Einige der Band haben ihr Instrument in der Jugendmusikschule gelernt und sind sogar schon Preisträger bei Jugend musiziert gewesen. Zwei spielen auch in der JMS-Band Rock by Five unter Leitung von Klaus Strobel. Darius Pfeffer ist Leiter des Spielmannszuges. Das Repertoire wird immer umfangreicher und kann sich sehen lassen. Von jeder Stilrichtung sind Stücke zu finden, von den Jazzstandards der Swing Ära bis hin zu aktuellen Soul-Klassikern. Hits von Auch sie haben den Drive": Percussion, Gitarrensound und Keyboard. den Blues Brothers sind darunter und sogar eine Eigenkomposition von Lukas Thomiczek", freut sich Matthias Christ. Die Band macht voll Spaß und es passt gut zusammen, meinen die Mitglieder, die sich auf immer neues Publikum freuen. Das nächste Konzert mit der JMS zusammen findet am Mittwoch, 15. Mai, im Rahmen des diesjährigen Kooperationskonzertes statt, und auch aufs HMG- Sommerfest am 12. Juli wird noch extra geprobt. Vielleicht bald eine HMG-Big-Band Matthias Christ hat noch weitere Pläne, wie eine kleine Konzertreise mit Auftritten, die Aufnahme einer CD und kann sich auch eine größere Probenfreizeit zusammen mit dem HMG-Chor gut vorstellen. Längerfristig will er am HMG sogar eine Big-Band aufbauen. Darauf darf man gespannt sein. Finanzielle Hilfe bekommen sie auch durch den Förderverein, wenn nötig, der Sonderprojekte am HMG fördert. Die HMG-Jazz-Band kann bei kleineren Veranstaltungen oder als Vorgruppe gerne gebucht werden und hat seit kurzem sogar eine eigene Homepage. Neben der Jazzband gibt es am HMG auch eine Bläser-, eine Streicherund eine Singklasse ab Klasse 5, sowie einen Schulchor der seit diesem Schuljahr ebenfalls unter der Leitung von Matthias Die HMG-Jazzband spielte auch bei der HMG-Veranstaltung Jugend debattiert" im Cubus. Fotos (2): oh Christ steht. In der Oberstufe ab Klasse elf kann man das Neigungsfach Musik wählen und so können sich junge Musiktalente hier beweisen und weiterbilden. Carmen Notz Tag der offenen Tür am HMG am Samstag, 9. März, von 12 bis 16 Uhr. Die Jazzband spielt ab 15 Uhr. Auskunft oder Buchung unter Telefon 07561/ (HMG) oder direkt auf der Homepage unter:

6 Musiker, Bands und Sänger laden ein 6 Musikkapellen Diepoldshofen und Gebrazhofen spielen auf DIEPOLDSHOFEN (cno) - Ein schönes Gemeinschaftskonzert gibt es am Samstag, 16. März, um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle Diepoldshofen, wenn die dortigen Musikkapelle unter Leitung von Luis Lau die MK Gebrazhofen empfängt. Gebrazhofen hat seit November in Monica Barcsai eine neue Dirigentin gefunden und wird zum ersten Mal ein Konzert unter ihrer Leitung aufführen. Mit der Generations-Fanfare" beginnt der konzertante Abend in Diepoldshofen. Weiter geht es mit Dakota, Latin Gold und besonders darf man sich auf Moment for Morricone freuen, mit bekannten Filmmelodien. Aber auch ein Egerländer-Traum darf hier nicht fehlen und mit Dixieland Spectacular präsentiert die MK Gebrazhofen eine breite Palette ihres Könnens. Besonders freut sich natürlich die Dirigentin aus Sulzberg auf den ersten öffentlichen Auftritt. Monika Barcsai kommt aus Ungarn und hat dort die renommierte Bergkapelle von Oroszlany mit 80 Musikern geleitet. In ganz Europa war sie schon mit diesem Die neue Dirigentin der MK Gebrazhofen, Monica Barcsai, gibt das erste öffentliche Konzert in Diepoldshofen. sinfonischen Blasmusikorchester unterwegs. Selber spielt sie Waldhorn und hat nach ihrem Studium den Dirigentenschein für Sinfonisches Blasorchester in Budapest absolviert. Mit ihrem Mann Erik hatte sie eine Musikschule in Großwardein, bevor sie 2012 in den Raum Bodensee zog, den sie bereits kannte. Die Chemie zur MK Gebrazhofen" habe gleich gestimmt und so nahm sie gerne die Die MK Diepoldshofen unter Dirigent Luis Lau hat die Kapelle Gebrazhofen zu Gast. Fotos (2): Archiv C. Notz neue Herausforderung im Allgäu an. Die Diepoldshofer Musikanten unter ihrem Dirigenten Luis Lau eröffnen mit On wings of liberty" von Rob Goorhuis und lassen dann die Piraten der Karibik durch die Festhalle rauschen mit "Dead mans Chest". Auch hier wirds "egerländisch" mit "späte Liebe" und bei Proud Mary darf Solo-Sängerin Carolin Woywod ihr Bestes geben. Mit einem Bon-Jovi-Rock-Mix zeigt die MK Diepoldshofen, dass sie von klassisch bis modern alles auf "Kasten hat". Für Bewirtung ist bestens gesorgt und auf Zugaben beiderseits darf man sich sowieso freuen. Das Gemeinschaftskonzert findet am Samstag, 16. März, um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle in Diepoldshofen statt. Bockbierfest in Gebrazhofen Motto: Null Bock ist out" GEBRAZHOFEN (cno) - Während die Musikkapelle (MK) Gebrazhofen in Diepoldshofen ein Gemeinschaftskonzert bestreitet, steigt in der Turnund Festhalle Gebrazhofen das Bockbierfest der Musikkapelle Engerazhofen, die seit kurzem in Johannes Sgier, einen neuen Dirigenten hat. Bekannt für urige Auftritte: Die Allgaier Schlanzlmusi". Als einer der jüngsten Dirigenten der Großen Kreisstadt war Johannes Sgier vormals einige Jahre Dirigent der Jugendkapelle Caos-Band" aus Engerazhofen, deren Musiker so langsam alle dem jugendlichen Alter entwachsen sind und zur Musikkapelle gewechselt haben. Beim Bockbierfest gibt es bis 21 Uhr ermäßigten Eintritt, Einlass ist ab 16 Jahren. Zur fetzigen Unterhaltung spielen zwei in der Region gut bekannte, leicht schräge urige Gruppen: Die Allgaier Schlanzlmusi mit Musikern aus diversen Teilorten mit der besten süddeutschen Blasmusik" sowie die Kaputte Leit" aus Maierhöfen, deren Motto Blasmusik trifft Partypower" lautet. Foto: SZ-Archiv Bocksaal: Pop-Abend mit Gesangs- und Klavierschülern Junge Sänger und Musiker bei den Proben zum Pop-Abend. LEUTKIRCH (cno) - Ein besonderes Musikerlebnis mit Schülern der Jugendmusikschule (JMS) Leutkirch können Besucher am Montag, 18. März, um 19 Uhr im Bocksaal erleben. Solo-Gesangsschüler der Klasse von Corinne Choi-Schutz sowie Klavierschüler von Klavierlehrer Bernhard Sinz und eine kleine Band, die mit Drumset, Gitarren, Cello und Bass begleiten, gestalten den ersten JMS- Pop-Abend Feeling good" und präsentieren ihr Können vor Publikum. Foto: C. Notz Seit Wochen proben beide Lehrkräfte der JMS mit ihren Schülern und den Instrumentalisten für den Auftritt. Die mehr als zehn Gesangsschüler werden von verschiedenen Klavierschülern bei ihren Stücken begleitet, zum Teil auch von Instrumentalisten mit Drumset, Cello, Gitarre und Bass. Zu Gehör kommen moderne und bekannte Stücke wie Turning table" von Adele, A thousand miles" von Vanessa Carlton oder Skinny love". Klavier und Gesang ist eine ideale Kombination und wir wollten unseren Schülern auch mal eine öffentliche Plattform bieten. So ist diese Kooperation entstanden und wir freuen uns nun auf den ersten JMS-Popabend", sagt Corinne Choi- Schutz, die übrigens auch einen Kinderund Jugendchor bei der JMS gegründet hat. Gerne können noch junge Sänger und Sängerinnen dazu kommen. Der Eintritt zum Pop-Abend ist natürlich frei und die Jugendlichen freuen sich schon auf viel Publikum. Wer Interesse am Unterricht bei der JMS hat, gesanglich oder instrumental, kann sich unter Telefon 07561/71992 informieren oder am kommenden Samstagnachmittag zum Musikschultag in die Festhalle kommen (siehe Extra-Artikel, Seite 11).

7 7 Veranstaltungen in Leutkirch und Umgebung Mittwoch, 6. März 15 u. 16 Uhr: Tischharfenmusizierkreis, Evang. Dreifaltigkeitskirche, Markussaal 17 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV-Leutkirch, am Bahndamm 20 Uhr: Fotoschau im Central-Theater: Michael Moser" Weinmann Auf dem Jakobusweg nach Santiago de Compostela", mit der vhs 20 Uhr: Französisch-Stammtisch, für alle offen, die die französische Sprache sprechen und pflegen möchten, keine Anmeldung, Gasthof-Hotel Rad, Nebenzimmer 20 Uhr: Bibelgespräch am Abend, Evang. Pfarrhaus, Poststraße Donnerstag, 7. März 20 Uhr: Cineclub: Argo", Thrillerdrama, Central-Theater, Infos: 20 Uhr: Bergler-Treff des DAV Sektion Leutkirch, jeder willkommen, Bayrischer Hof Freitag, 8. März Uhr: Kindertreff Ramba-Zamba", Evang. Pfarrhaus, Poststr. 16 ab Uhr: Schachspielen für Jedermann, Hotel Post, kleiner Saal Uhr: Vortrag von Michael Bloch vom Familiennetzwerk: Familie unter Druck", Bocksaal 20 Uhr: Jahreshauptversammlung der Bezirksimker, Hotel Post, Saal, Interessierte willkommen 20 Uhr: Cineclub: Argo", Central- Theater, Samstag, 9. März Uhr: Frauenwohlfühltag des SV-Herlazhofen, Treffpunkt Feuerwehrhaus Herlazhofen, nur mit Anmeldung, Infos: 9 Uhr: Kinderbetreuung im Johanneskindergarten, jeden Samstag, Unkostenbeitrag 3 Euro Uhr: Tag der Offenen Tür am Hans-Multscher-Gymnasium, Programm, Musik, Infos 14 Uhr: Musikschultag der Jugendmusikschule, Instrumenten-Marktplatz, Infos, Cafeteria, Festhalle 15 Uhr: Gospelchor Good News, Cafeteria Carl-Joseph-Seniorenzentrum 20 Uhr: Cineclub: Argo", Central- Theater, Sonntag, 10. März 15 Uhr: Familienfilm von Janosch: Wir finden einen Schatz", Kino Central-Theater 20 Uhr: Cineclub: Argo", Central- Theater, Montag, 11. März 8-13 Uhr: Wochenmarkt, Marktstraße und Marktplatz Leutkirch 20 Uhr: Hildegard-von-Bingen-Treff, Interessierte willkommen, Thema: Ernährung, Altes Kloster Dienstag, 12. März 10 Uhr: Bibelgespräch am Vormittag, Evang. Pfarrhaus Poststr Uhr: Witwenkreis I und II, gemütliches Beisammensein in der Schillerstube, Neue willkommen Uhr: Briefmarken- und Münzen-Club: Treffen im Gasthaus Rad 20 Uhr: Arzt-Patientenforum: Gesund durch Bewegung", Vortrag mit Dr. Martin Heyse, Eintritt frei, Bocksaal 20 Uhr: Cineclub-Sondervorstellung: Berg Fidel - eine Schule für alle", Central-Theater, Infos: Mittwoch,13. März Uhr: Offener Singnachmittag für alle Interessierten, im Treff im Alten Kloster 15 u. 16 Uhr: Tischharfenmusizierkreis, Evang. Dreifaltigkeitskirche 17 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV-Leutkirch, am Bahndamm 20 Uhr: Römische Glasfunde", Vortrag, Heimatpflege, Hotel Post, Saal 20 Uhr: Bibelgespräch am Abend, Evang. Pfarrhaus, Poststraße Donnerstag, 14. März Uhr: Evang. Seniorenkreis: Pfarrer Kleih erzählt über Albert Stadtkapellen Rottenburg und Leutkirch laden ein LEUTKIRCH - Das diesjährige Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Leutkirch weist etwas ganz Besonderes auf. Die Stadtkapelle Rottenburg kommt als Gastkapelle und übernimmt den ersten Teil. Deren Dirigent ist Stefan R. Halder, der Bruder von Stadtmusikdirektor Wolfgang Halder. Sie spielen zum ersten Mal im Allgäu und eröffnen das Konzert am Samstag, 16. März, um 20 Uhr in der Festhalle Leutkirch. Zu hören gibt es unter anderem die Sinfonie Nr. 1 von Philip Sparke, Jupiter Hymne und Star Was Saga von John Willhams. Nach der Pause (Bewirtung an der Theaterbar) werden die etwa 30 Blechbläser beider Kapellen die Festmusik der Stadt Wien von Richard Strauss darbringen. Die Stadtkapelle spielt danach Ivanhoe von Bert Appermont und zwei Stücke von Steven Reineke: Schicksal der Götter" und Im reissenden Fluss". Die Besucher erwartet ein ganz besonderer konzertanter Abend. Kartenvorverkauf in der Tourist-Info, Karten an der Abendkasse ab 19 Uhr. Text/Archivfoto: C. Notz Schweitzer, Interessierte willkommen, Evang. Pfarrhaus, Poststr. 20 Uhr: Bergler-Treff des DAV Sektion Leutkirch, Bayrischer Hof 20 Uhr: Cineclub: Der Geschmack von Rost und Knochen", Drama, Central-Theater, Uhr: Offene Bühne, frei für alle Musiker, special Guest ist die Band Caledonia mit schottischem und irischem Folkrock, Eintritt frei, Blauer Affe, Lounge Freitag, 15. März 19 Uhr: Hauptversammlung der Alpenvereinssektion Leutkirch, Interessierte willkommen, Hotel Post, Saal, 20 Uhr: Cineclub: Bayrischer Abend: Bauer sucht Pfau", Central-Theater, 21 Uhr: Larifari präsentiert: Rainer von Vielen unplugged als Akkustikkonzert, 1 Euro Nachlass mit SZ- Abo-Karte und für Cineclub-Mitglieder, Kartenreservierung über larifari-ev@web.de Samstag, 16. März 9 Uhr: Kinderbetreuung im Johanneskindergarten, jeden Samstag, Unkostenbeitrag 3 Euro 14 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV-Leutkirch, am Bahndamm Uhr: Jahreshauptversammlung Verein Elektrotechnisches Museum Leutkirch, Interessierte willkommen, Hotel Rad, Saal 20 Uhr: Frühjahrs-Gemeinschaftskonzert der beiden Stadtkapellen Leutkirch und Rottenburg, Festhalle, Abendkasse 19 Uhr 20 Uhr: Gemeinschaftskonzert der Musikkapellen Diepoldshofen und Gebrazhofen, Turn- und Festhalle Diepoldshofen 20 Uhr: Kabarett mit Johanna Hofbauer, Wia se leibt und leabt", Veranstalter: Landfrauen, Pfarrstadel Reichenhofen 20 Uhr: Bockbierfest der Musikkapelle Engerazhofen, mit der Allgaier Schlanzlmusi" und Kaputte Leit", Turn- und Festhalle Gebrazhofen, Infos: 20 Uhr: Larifari präsentiert: Die Vinyl- Party Vol. 32, von AC/DC bis TT Top, Bocksaal, Eintritt frei 20 Uhr: Cineclub: Der Geschmack von Rost und Knochen", Central-Theater, Sonntag, 17. März 11 Uhr: Ausstellungseröffnung des Galeriekreises: Lothar Müller, Malerei und Zeichnung, Kornhaus 11 Uhr: Vortrag: Warum die Kühe Hörner tragen", Referenten Alfons und Marlise Notz, Kunstcafé, Galerie Schrade, Diepoldshofen 15 Uhr: Familienfilm von Janosch: Wir finden einen Schatz", Kino Central-Theater 20 Uhr: Cineclub: Der Geschmack von Rost und Knochen", Central-Theater, Montag, 18. März 8-13 Uhr: Wochenmarkt, Marktstraße und Marktplatz Leutkirch 19 Uhr: Pop-Abend Feeling Good", mit Solo-Gesangs- und Klavierschülern der Jugendmusikschule Leutkirch, Instrumental-Begleitung, Bocksaal, der Eintritt ist frei 20 Uhr: Talk im Bock: Gast: Wolfgang Bosbach, CDU-Bundestagsabgeordneter, zwischen Karriere und Krankheit, Der Unbeugsame", Mensa Cubus, Eintritt frei, Dienstag, 19. März 10 Uhr: Bibelgespräch am Vormittag, Evang. Pfarrhaus Poststr Uhr: Öffentliche Sitzung des evang. Kirchengemeinderats, Evang. Pfarrhaus, Poststr Uhr: Ökumenische Bibelwoche: Der Himmel reißt auf", Ökumenisches Bibelgespräch zu Markus 1, 1-15, Evang.-Method. Kirche, Wangener Str. 72 Alle Sportangebote finden Sie auf Seite acht!

8 Sportliche Angebote/Öffnungszeiten/Glückwünsche 8 Sportliche Angebote jeden Montag Uhr: Rehabilitationsgruppe der TSG: Bewegungsprogramm für die Krankheitsbilder Schlaganfallbetroffene, Diabetes, Sport nach Krebs und Rheuma, Gymnasiumkeller, Info: 07565/ Uhr: Nordic Walking-Treff der TSG Abt. Turnen TP Parkplatz Stadtweiher 17 Uhr: TSG Gymnastik 50 Plus, Sporthalle am Seelhausweg 18 u. 19 Uhr: Fit mit Musik", TSG Abt. Turnen, Sporthalle am Seelhausweg Uhr: Nordic-Walking-Treff der Kolpingfamilie, ganzjährig, TP Parkplatz Waldfriedhof 20 Uhr: TSG Frauengymnastik, Gruppe III, Sporthalle am Seelhausweg jeden Dienstag 8 Uhr: Walking-Treff der TSG Abt. Turnen, TP Stadtweiher-Parkplatz 14 Uhr: Walking-Treff TSG Abt. Turnen, Radweg Herlazhofen Uhr: Klettern in der Halle mit der DAV-Sektion Leutkirch, Sporthalle am Seelhausweg, Uhr: TSG-Lauftreff, Abt. Leichtathletik, Strecken zwischen 5 und 10 km, Neueinsteiger willkommen, TP an der GymnasiumSporthalle Uhr: Fit durch den Winter mit dem Tennisclub Leutkirch, Kreissporthalle Uhr: Behinderten- und Rehasport, TSG-Rehasport-Abteilung, Turnhalle Oberer Graben (1. Dienstag im Monat gleichzeitig Wassergymnastik-Angebot) 20 Uhr: Frauen II", Gymnastik in der Sporthalle am Seelhausweg 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Gymnasiumsporthalle jeden Mittwoch und Uhr: Skigymnastik der TSG Skiläuferzunft, auch für Nichtskifahrer und Nichtmitglieder, Kinderbetreuung für Kinder b. 6 Jahren in der ersten Stunde, Gymnasium-Sporthalle, Infos: jeden Donnerstag 8 Uhr: Walking-Treff der TSG Abt. Turnen, TP Stadtweiher-Parkplatz 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Kreissporthalle jeden Samstag 8 Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Stadtweiher-Parkplatz Sport-Infos: Öffnungszeiten Bürgerbüro: Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel /87316, Mo.-Fr Uhr, Do Uhr, Sa Uhr Touristinfo: Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel /87154, Fax 07561/ 87186; touristinfo@leutkirch.de, Mo.-Fr Uhr, Uhr Stadtbibliothek/Galerie im Kornhaus am Marktplatz Tel /87210, Mo Uhr, Mi Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Schwimmhalle Oberer Graben: Öffnungszeiten: Di Uhr u. Mi Uhr jew. nur Erwachsene, Uhr Wassergymnastik, Sa Uhr Wassergymnastik, Sa Uhr Familien mit Kindern, Sa Uhr Erwachsene Museum im Bock: Mi Uhr, Sonn- und Feiertage und Uhr VHS-Geschäftsstelle: Marktstraße 32, Tel /87187, Fax 07561/87288, Mo.-Fr Uhr, Do. zusätzl Uhr Aktion Herz und Gemüt : Beratung und Information für Senioren und ehrenamtliche Helfer, jeden Montag, 9-12 Uhr, jeden Donnerstag von Uhr, Rathaus Leutkirch, Zimmer 3, Telefon 07561/87180 Computeria im Buchenpark: Untere Grabenstr. 33, Nur Montag und Mittwoch Uhr Büro für Vereine (diverse) Werkhausgasse 2, Eingang Bachstraße, WiBu, Alpenverein DAV- Sektion Leutkirch, Tierschutzverein, ALSO-Verein, Mo Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, Tel / Caritas Bodensee-Oberschwaben: Marienplatz 11, Tel /9066-0, Mo., Mi., Fr, 9-12 Uhr Kleiderstelle St. Martin: Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5625 Annahme: Mo Uhr, nur Verkauf: Mi Uhr Arkade e.v.: Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechstunde: dienstags Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Telefon 07561/ Umwelt-Treff: Umweltkreis Leutkirch, NABU Leutkirch e. V., Gänsbühl 7, Tel / 7302, Fax 07561/914941, Mo., Di , Do Uhr Leutkircher Tafel: Isnyer Straße 5/1, Di. von Uhr, Do. von Uhr Eine-Welt-Laden: Marktstraße, Mo. - Sa Uhr, Do. + Fr Uhr Ma-gi-ta-Laden: Bachstraße (gegenüber Kino), tägl Uhr u Uhr, Mi. und Samstagnachmittag geschlossen Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo. - Fr., von 8-12 Uhr und Mo. - Do. von Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/ , nach Vereinb. TSG-Geschäftsstelle: Herlazhofer Str. 11/1, Tel /914834, Mi. 17 bis 19 Uhr und Do. 10 bis 12 Uhr Werkstattcafé Arkade jeden Montag, Altes Kloster, Uhr 6.3.: Fridolin, Nicoletta, Nicola, Rosa 7.3.: Volker, Felicitas, Reinhard, Perpetua 8.3.: Gerhard, Michael, Johannes v. G. 9.3.: Bruno, Dominik, Franziska, Barbara 10.3.: Emil, Gustav, 40 Märtyrer 11.3.: Rosina, Heinrich, Alram, Ulrich 8.3.: Gerhard Palmer, 85. Jahre, Wielazhofen 9, Wuchzenhofen Wir gratulieren recht herzlich! Namenstage Geburtstage 12.3.: Beatrix, Almut, Serafina 13.3.: Pauline, Leander, Judith 14.3.: Mathilde, Einhard, Eva, Evelyn 15.3.: Klemens, Louise 16.3.: Heribert, Rüdiger, Herbert 17.3.: Patrick, Getrud, Gertraud 18.3.: Eduard, Sibylle, Edward, Cyrill 19.3.: Josef, Josefine Nutzen Sie als optimales Informationsmedium für Ihren Verein oder Ihre Ortschaft. Bitte senden Sie alle Informationen über Ihr Ortschafts- und Vereinsleben an leutkirchhatwas@schwaebische.de

9 9 Ausstellungen/Verwaltungen/SeniorenSH-Gruppen Ausstellungen / Kunst und Kultur Galerie im Kornhaus : Lothar Müller, Malerei und Zeichnung, Öffnungszeiten wie Stadtbibliothek Museum im Bock Leutkirch Öffnungszeiten: Mittwoch 14 bis 17 Uhr, Sonntag u. Feiertage, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Oberschwabenklinik Leutkirch Wechselnde Ausstellung mit Werken in Acryl und Aquarell von Gerda Neuschel und Viktoria Roth Kunstschule Sauterleute Isnyer Str. 5, Tel /913693, Zahnarztpraxis Stefan Schwarz, Rosenstraße 3/1, Leutkirch bis 5.7.: Gemälde-Ausstellung von Ritzel-Horst" Kindler Kleine Galerie, Rosenstraße 2 bis 29.3.: Freiheit ist wie..." - Acrylbilder von Ingrid Ziegerer und Anita Gretz, Mo-Fr Uhr Glasmuseum in Schmidsfelden und -laden geöffnet, Dienstag Fr und Uhr, Sa Uhr, So. u. Feiert Uhr Galerie Dorothea Schrade und Frauenforum für Kunst u. Kultur bis 7.4.: Gude Schaal" ( ), Malerei Öffnungszeiten: jeden Sonntag, jeweils 12 bis 18 Uhr, Altes Pfarrhaus, Info: Altmannshofen, Am Langenberg 7 ganzjährig: Madonnen-Ausstellung, Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag, jeweils von Uhr Ortsverwaltungen Senioren Aitrach: Thomas Kellenberger, Schwalweg 10, Telefon: (07565) 98000, Mo.-Fr Uhr, Mi Uhr Aichstetten: Dietmar Lohmiller, Bachstraße 2, Telefon: (07565) 94180, Mo. - Do., 8-12 und Uhr, Fr Uhr Diepoldshofen: Josef Mahler, Achtalstraße 9, Telefon: (07561) 2454, Di Uhr, Do Uhr Friesenhofen: Hubert Steible, Konrad-Hegenauer-Straße 2, Telefon: (07567) 281, Di Uhr, Do Uhr Gebrazhofen: Franz Sipple, Vogteistraße 6, Telefon: (07563) 2304, Di Uhr, Do, Uhr Herlazhofen: Alois Peter, Dorfstraße 34, Telefon: (07561) 2676, Mo Uhr, Mi Uhr Hofs: Lothar Schmid, Rotisweg 2, Tel.: (07561) 2511, Do Uhr Reichenhofen: Günther Falter, Im alten Dorf 30 Telefon: (07561) 5044, Di Uhr; Mi Uhr Winterstetten: Martin Durber, Winterstetten 1, Tel.: (07567) 275, Do Uhr Wuchzenhofen: Georg Weh, Kapellenweg 2, (Rathaus Adrazhofen), Telefon: (07561) 2698, Mo. + Fr Uhr, Mi Uhr Computeria im Buchenpark: jeden Montag und Mittwoch Uhr Offene Altenarbeit: Dienstag, Uhr und Freitag, Uhr, Marienplatz 1 DRK/VHS-Seniorengymnastik: (nicht in den Ferien), Montag, Uhr u. Freitag, Uhr, Turnhalle Oberer Graben Dienstag, Uhr, DRK-Heim Leutkirch Seniorenschach 14-tägig mittwochs, 14 Uhr, Info 07561/4141, Wohnanlage Rosenstraße 2 Kleine Seniorenakademie Leutkirch: Uhr, Refektorium Altes Kloster, Info und Anmeldung: Tel. 0751/ , Treff im Alten Kloster: Diverse Angebote wie Kartenspielen, Singnachmittag, Offener Treff für jedermann Carl-Joseph-Seniorenzentrum: jeden Montag Spielcafé mit Sr. Irmgard, Uhr, Beschäftigungsraum; jeden Dienstag Offenes Singen, 10 Uhr, Cafeteria; jeden Mittwoch 9.30 Uhr Konferenzraum Bibelteilen; jeden Donnerstag, Uhr, Stricken mit Sr. Irmgard; jeden Freitag, Uhr, Gymnastik mit Fr. Stetter, Cafeteria, jeder willkommen! Selbsthilfegruppen und offene Gesprächskreise Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Treff jeden letzten Freitag im Monat, 18 Uhr, DRK-Haus, Memminger Straße Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Treffpunkt für Angehörige und Betroffene, jeden Donnerstag 20 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Markussaal, Eingang Holzportal, Ev. Kirchgasse, Kontakt: 07561/ Pflegende Angehörige jeden 1. Montag im Monat, Uhr, DRK-Räume, Kontakt: Frau Gischa, 07561/7343 LRS Selbsthilfegruppe Ansprechpartnerin Brigitte Göser, Tel /7715 Patientenfürsprecherin für psych. Kranke und deren Angehörige für den Altkreis Wangen. Termine nach Vereinbarung, Tel.: 07561/ (Anrufbeantworter) Schwerhörigenverein jeden 2. Samstag im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Wagner, Tel /91097, Albert@Wagner-eberhardzell.de Elternkreis Leutkirch Drogenabhängiger und -gefährdeter 1. und 3. Mittwoch im Monat, Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Beate Stör, Tel /70892, B.Stoer@gmx.de, Förderkreis tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Marlies Schindler, Tel /5982 Freundeskreis behinderte Menschen jeden 3. Samstag im Monat Dezember bis März: Uhr im Café des Carl-Joseph-Seniorenzentrums, April bis November: 14 Uhr im Alten Kloster, Begegnungsraum Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/ , Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Trauer Einzel Begleitung Eva Schmidt Tel /6546 Marlene Herz Tel /70354 Offene Trauergruppe Weiter-Leben jeden vierten Freitag im Monat, Uhr; Kontakt: Frau Pestalozza, 07561/8210, Sven Stöckle 0151/ , Haus Regina Pacis Witwenkreis I und II jeden zweiten Dienstag im Monat Treffen in der Schillerstube ab Uhr; Kontakt: Erna Donat, Tel / oder Klara Schönleber, Tel /4176 TANDEM, offener Treff für Alleinerziehende jeden Freitag (außer in den Ferien!), Uhr, Cafeteria im Buchenpark Selbsthilfegruppe für Frauen nach Krebs jeden ersten Dienstag im Monat, 14 Uhr, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16, Kontakt: Renate Schönenberger, Tel / Gesprächskreis für Pflegende Angehörige v. demenziell Erkrank. immer am dritten Montag im Monat, Begegnungsraum, Altes Kloster, Kontakt: Susanne Burger von Herz und Gemüt", Tel /87180, von 8 bis 12 Uhr Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung Markus Ebenhoch (ehrenamtlich) Termine nach Vereinbarung, Tel / ,

10 Rätsel/Gewinner/Dienste 10 Rätsel: In welchem Ort steht diese Kirche? Unser Rätsel zeigt eine Dorfkirche bei Nacht. Sie steht auf einem kleinen Hügel über den Häusern. Wie heißt diese Teilgemeinde? Wer die Lösung weiß, schreibt eine Postkarte an die Schwäbische Zeitung, Lokalverlag, Marktstraße 27 oder eine an Es sind 20 Euro Geschenkgutscheine zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 14. März. Fotos (2): C. Notz Louis Sauter aus Reichenhofen hat gewonnen! Das Rätsel in der vergangenen Ausgabe zeigte die Ortschaft Reichenhofen. Aus vielen richtigen Einsendungen wurde der zehnjährige Louis Sauter gezogen. Er freut sich über die 20 Euro Geschenkgutscheine, die ihm SZ-Mitarbeiterin Julia Hartinger überreicht. Seine beiden Geschwister haben auch beim Rätsel mitgemacht und er will den Gewinn nun mit ihnen teilen. Gottesdienste Kath. Kirchengemeinde Altmannshofen 9.3., Samstag, 19 Uhr 17.3., Sonntag, 8.45 Uhr Diepoldshofen 10.3., Sonntag, Uhr 17.3., Sonntag, 8.45 Uhr Engerazhofen 10.3., Sonntag, 8.45 Uhr 17.3., Sonntag, Uhr Enkenhofen 10.3., Sonntag, 8 Uhr 17.3., Sonntag, 9 Uhr Friesenhofen 10.3., Sonntag, 8.45 Uhr 17.3., Sonntag, 8.45 Uhr Gebrazhofen 10.3., Sonntag, Uhr 17.3., Sonntag, 8.45 Uhr Heggelbach 10.3., Sonntag, Uhr 16.3., Samstag, Uhr Herlazhofen 10.3., Sonntag, Uhr 17.3., Sonntag, 8.45 Uhr Hinznang 10.3., Sonntag, Uhr 17.3., Sonntag, Uhr Hofs 10.3., Sonntag, 10 Uhr 17.3., Sonntag, 10 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Samstag, Uhr jeden Sonntag, Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Samstag, 7.45 Uhr jeden Sonntag, Uhr Leutkirch Krankenhaus jeden Samstag, Uhr Mailand jeden Sonntag, 9 Uhr Merazhofen 9.3., Samstag, Uhr 17.3., Sonntag, Uhr Reichenhofen 10.3., Sonntag, Uhr 17.3., Sonntag, Uhr Schloß Zeil 17.3., Sonntag, Uhr Tautenhofen jeden Sonntag, 9 Uhr Ottmannshofen 10.3., Sonntag, 8.30 Uhr 17.3., Sonntag, 8.30 Uhr Urlau 9.3., Samstag, Uhr 17.3., Sonntag, 8.45 Uhr Unterzeil 10.3., Sonntag, 8.45 Uhr Willerazhofen 9.3., Samstag, Uhr 17.3., Sonntag, Uhr Wuchzenhofen 10.3., Sonntag, 10 Uhr 17.3., Sonntag, 10 Uhr Ev. Kirchengemeinde Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 10. u , jew Uhr Ev. meth. Kirche Gemeindehaus, Wang. Str. 72 jeden Sonntag, Uhr Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Uhr Biblische Christengemeinde Leutkirch Am Schleifrad 10, Sonntag 10 Uhr Notfalldienste Apothekendienste Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Tel.: (07561) Gasversorgung Telefon: (07524) Wasserwerk Telefon: (0171) Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Tel.: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart-Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) , Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) , Samstag: v bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Tel / , Sonntag: v bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Kloster-Apotheke, Wassertorstraße 5, Isny, Tel / von und Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel / , Samstag: v bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: St.-Gallus-Apotheke, Herrenstraße 10, Kißlegg, Tel /8230 von 17 bis Uhr: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Tel / , Sonntag: v bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Tel /98880

11 11 Musik, Foto- und Bilderkunst erleben Musikschultage 2013: Instrumente hören und ausprobieren LEUTKIRCH (Lhw) - Wie jedes Frühjahr bietet die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu interessierten Kindern und Erwachsenen eine besondere Informationsveranstaltung. Mit den Musikschultagen aller Zweigstellen stellt die JMS ihre breite Angebotspalette vor, ermöglicht Kindern das Ausprobieren aller Instrumente und präsentiert die Arbeit der insgesamt mehr als 60 Ensembles und Orchester im Querschnitt. In Leutkirch findet der JMS-Musikschultag am kommenden Samstag, 9. März, ab 14 Uhr in der Festhalle statt. Instrumente anhören und ausprobieren, das gibt es jedes Frühjahr beim Musikschultag in der Festhalle. Fotos (2): oh Gestartet wird mit dem Kinderkonzert und integrierter Instrumentenvorstellung. Anschließend folgt der Instrumentenmarktplatz, bei dem nach Lust und Laune selbst ausprobiert werden darf, natürlich mit Anleitung und Infos von Fachkräften. Man kann sich auch über die Elternvertretung, den JMS-Förderverein und die Franz-Xaver-Bucher-Stiftung erkundigen. Ausklingen wird der Tag im wortwörtlichen Sinn mit dem Frühjahrskonzert, das verschiedene Ensembles und Orchester gestalten. Erstmalig ist die Fusion aus Jugendblasorchester und Streichorchester mit einer gemeinsamen Disco-Nummer", freut sich Katja Lesemann, die in 2012 die Junge Musiker bringen ihre Instrumente mit, um anderen zu zeigen, wie man sie spielt, wie sie einzeln und im Konzert klingen. JMS-Filiale in Leutkirch von Wolfgang Halder übernommen hat. Der Eintritt zum Musikschultag ist frei und es besteht die Möglichkeit, sich direkt bei an der JMS gleich anzumelden. Für Stärkung sowie Kaffee und Kuchen ist in der Cafeteria gesorgt. Auskunft zur JMS-Zweigstelle Leutkirch gibt es bei Katja Lesemann unter Telefon 07561/ Der letzte Musikschultag ist am Sonntag, 10. März, um 14 Uhr in Kißlegg, Grundschule/Festhalle. 20 Jahre Fotoclub Kisslegg-Leutkirch: Ausstellung mit Bildershow im Schloß Kisslegg KISSLEGG-LEUTKIRCH - Der Fotoclub Kisslegg-Leutkirch kann in 2013 sein 20-Jähriges feiern. Zu diesem Anlass hatte man in Leutkirch bereits im November eine besondere Multivisionsshow der Tierfotografin Gabriela Staebler in der Festhalle gezeigt, die sehr gut besucht war. Im Kisslegger Schloss wurde am Sonntag, 24. Februar, eine Jubiläumsausstellung eröffnet. Viele Besucher konnten sich von den außergewöhnlichen Foto-Arbeiten der Mitglieder überzeugen. Am kommenden Sonntag, 10. März, hat man nochmals die Gelegenheit, die Foto-Augenblicke" sowie Reise-Bilder über verschiedene europäische Länder zu sehen. Besondere Foto-Aufnahmen, wie hier eine Maskengruppe beim Umzug, sind im Kisslegger Schloß zu sehen. Christoph Dorsch, Ansprechpartner des Fotoclubs Kißlegg-Leutkirch, eine offene Gruppe, die ihr 20-Jähriges feiern kann. Fotos (2): oh Christoph Dorsch, Vorsitzender des Fotoclubs sowie der stellvertretende Bürgermeister von Kisslegg, Dr. Friedrich Rockhoff, hatten die sehenswerte Ausstellung feierlich eröffnet. Am 24. Februar, am 3. März und letztmals am kommenden Sonntag, 10. März, ist ab 14 Uhr geöffnet. Auch die Bilder-Vorträge werden nochmals gezeigt, die die Fotoclub-Mitglieder persönlich von ihren privaten Reisen zusammengestellt haben. In stündlichem Abstand werden ab 14 Uhr gezeigt: Madeira, Island, Bayrischer Wald und Schottland. Die Foto-Ausstellung zeigt außergewöhnliche Aufnahmen aller Art und ist bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Carmen Notz Nur noch am Sonntag, 10. März, von 14 bis 18 Uhr ist die Ausstellung nochmals geöffnet. Infos zum Fotoclub Kisslegg-Leutkirch unter Telefon 07561/2087 H. Dorsch. Galluskapelle startet Programm zu Ostern TAUTENHOFEN - Am Palmsonntag, 24. März, beginnt die neue Veranstaltungsreihe, die jedes Jahr vom Förderverein Galluskapelle organisiert und zusammengestellt wird. Darunter sind viele traditionelle Veranstaltungen, Konzerte, Messen und Ausstellungen, die bei vielen Bürgern fest im Terminkalender sind. Am Palmsonntag um 15 Uhr ist die Vernissage zur Kunstausstellung von Ulrika Geiselhardt aus Riedlingen. Sie zeigt Werke zum Thema: Vom Dunkel zum LIcht", Laudator ist Karl-Anton Maucher, die musikalische Umrahmung übernimmt Kantor Franz Günthner aus Leutkirch, Cembalo. Am Ostersonntag, 31. März, beginnt die Auferstehungsfeier mit dem frühmorgendlichen Weg hinauf zur Kapelle. Treffpunkt ist um 5.30 Uhr am Parkplatz Winterberg. Im Anschluss gibt es ein Osterfrühstück. Text/Foto: C. Notz

12 Wohngruppen der Stiftung St. Anna 12 In kleinen Gruppen lernen die Jugendlichen mehr Selbständigkeit LEUTKIRCH - Seit gut einem Jahr wohnt die 16-jährige Jasmin in einer Wohngruppe der Stiftung St. Anna in der Marktstraße. Frohschar" nennt sich die Gruppe, die es dort seit fast 20 Jahren gibt und schon etlichen Jugendlichen das Leben außerhalb der Stiftung mit Hauptsitz an der Kemptener Straße ermöglicht hat. In der Kleingruppe leben vier Mädchen und zwei Jungs im Alter zwischen 15 und 19 Jahren, die von vier sozialpädagogischen Fachkräften (zwei Männer und zwei Frauen) sowie einer Auszubildenden rund um die Uhr betreut werden. Jasmin erzählt, was sie für Erfahrungen gemacht hat: Hier wohnt die Frohschar, eine Wohngruppe mitten in der Stadt. Ich hatte Stress in meiner Familie, fühlte mich in der Schule gemobbt und habe oft die Schule geschwänzt, antwortet Jasmin auf die Frage, wie es ihr in der Zeit vor St. Anna" ging. Jasmin betont, dass sie freiwillig den Schritt nach Leutkirch gemacht hat: Meine Mutter hat mich dabei unterstützt, mein Vater war anfangs dagegen und verletzt, so Jasmin. Und dennoch war die Anfangszeit im Allgäu ziemlich hart. Jeder in der Wohngruppe hat ein eigenes Zimmer. Martin öffnete fürs Foto sein privates Reich". Ich hatte Heimweh und fand die Erzieher, die anderen Jugendlichen und überhaupt alles blöd", erinnert sie sich und wollte abbrechen. Aber dann habe ich mir gedacht, du bist freiwillig hier, du musst endlich mal was durchziehen, was du angefangen hast und ich habe begonnen, mit den Erziehern zu reden und meine Mutter hat mir Mut zugesprochen. Wenn Jugendliche freiwillig zu uns kommen und dabei die Unterstützung ihrer Eltern erfahren, ist das schon fast die halbe Miete für einen guten Aufenthalt. Schwierig wird es, wenn Eltern ihren Kindern das Signal geben, nicht auf die Erzieher oder Lehrer hören zu müssen. Dann müssen wir viel Überzeugungsarbeit leisten, damit Eltern erkennen, dass sie weiterhin wichtige Bezugspersonen für ihre Kinder sind und sie Entscheidendes zum Gelingen beitragen können, erklärt Bereichsleiter Jochen Narr, der seit 1987 in der Stiftung St. Anna arbeitet und hauptsächlich für die Wohngruppen verantwortlich ist. Er ist überzeugt, dass Eltern mit der Einrichtung eng zusammenarbeiten sollten, damit die Kinder sich gut entwickeln können. Zu Hause habe ich mich selten an Regeln gehalten, und es ist nichts passiert. Bei den Erziehern hat mein Verhalten immer Konsequenzen: Wenn ich mich schlecht verhalte, muss ich verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen. Wenn es gut läuft, bekomme ich Ausnahmen und Belohnungen, sagt Jasmin zum Unterschied zwischen Wohngruppe und wie es zu Hause gelaufen ist. Alle arbeiten eng zusammen Helga Martin, seit vielen Jahren Erzieherin in dieser Wohngruppe, ergänzt: Wenn die Jugendlichen ihre Energie dazu verwenden, etwas aus ihrem Leben zu machen und nicht dafür einsetzen, gegen die Erzieher und Lehrer zu kämpfen, dann geht es ihnen gut bei uns. Bei uns, das heißt, Erzieher, Lehrer und Psychologen, die in der Stiftung alle eng zusammen arbeiten. Probleme in der Gruppe oder in der Schule werden miteinander unter Einbeziehung der Jugendlichen besprochen. Eltern werden in die Arbeit mit eingebunden, dies geschieht telefonisch und in persönlichen Gesprächen, auch können Eltern in der Familienwohnung übernachten. Es zahle sich aus, wenn sich alle Abends macht man es sich auch mal auf dem Sofa gemütlich. (Von links) Martin, Alex und Jasmin. Rechts im Bild ist Betreuerin Helga Martin Fotos (4): C. Notz um das Wohl der Kinder und Jugendlichen bemühen, die aus der Nähe von Leutkirch, aber auch zum Teil bis von Ulm, München, Biberach oder dem Bodenseekreis zur Stiftung kommen. Die Jüngeren wohnen zunächst in einer der drei Wohngruppen in der Stiftung an der Kemptener Straße. Die Älteren gehen so nach und nach in eine der drei Außenwohngruppen. Jasmin erzählt vom Wohngruppen-Alltag: Das Leben in der Gruppe kann ganz schön anstrengend sein. Natürlich hat man Freunde und immer jemanden zum Reden. Aber man muss lernen, sich nicht von den Problemen der anderen runterziehen oder sich die gute Laune von einem Gruppenmitglied vermiesen zu lassen, das selbst gerade Ärger mit den Erziehern hat", und ein wenig stolz fügt sie dazu: Aber jeder, der die Gruppe verlässt, kann ein Essen für acht Leute zubereiten, seine Wäsche waschen, sein Zimmer aufräumen sowie Bad und WC putzen". Unter der Woche kommt das Mittagessen aus einer Zentralküche, an Wochenenden oder in den Ferien wird gemeinsam gekocht. Täglich erledigen die Jugendlichen ihren Einkauf fürs tägliche Brot", für Frühstück und Brotzeit. Einmal wöchentlich findet ein Gruppenabend statt, wo jeder das, was ihn beschäftigt, einbringen kann. Austausch über Geschehenes oder der Blick nach vorne wird zusammen mit den Erziehern diskutiert. Die Freizeitgestaltung kann gemeinsam oder je nach Hobby gestaltet werden. Die einen machen lieber Musik, andere sind im Sportverein oder beim Reiten. Jasmin hat an der Schule in St. Anna wieder Freude am Unterricht gefunden und wird die neunte Klasse mit einem Notendurchschnitt beenden, der ihr erlaubt, auf einer zweijährigen Berufsfachschule die Mittlere Reife zu erlangen. Wenn Jugendliche nach der Schule in Leutkirch einen Ausbildungsplatz bekommen, ist die Stiftung bei der Wohnungssuche behilflich und begleitet auch noch eine Weile diese jungen Menschen, bis sie ganz auf eigenen Beinen stehen. Jasmin hat schon vieles gelernt Und was hat Jasmin noch in St. Anna gelernt? Ich bin ruhiger geworden und bin nicht mehr so aufbrausend, wenn mir etwas nicht passt. Ich habe gelernt, nach mir zu schauen. Mir muss es gut gehen, es ist mein Leben. Oder wie es Thomas Walke, Diplom-Sozialpädagoge und Gruppenleiter, ausdrückt: Jasmin weiß nun, dass sie für ihr Leben selber verantwortlich ist. Mit ihrem Verhalten kann sie etwas bewirken, sie hat Einfluss auf die Gestaltung ihres Alltags, ihre schulische und berufliche Ausbildung und auf ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Von Jochen Narr, Jasmin und C. Notz Regelmäßige Besprechung: Jochen Narr von der Stiftung St. Anna und Betreuerin Helga Martin.

13 13 Viele Bürger helfen mit, dass Dinge gelingen Bolivien: Seit 20 Jahren hilft das Stickprojekt zur Selbständigkeit LEUTKIRCH - Wie schon öfters berichtet, setzen sich viele Bürger in der Region Leutkirch und Reichenhofen für die Bolivienhilfe ein, die Projekte in Independencia und Cochabamba unterstützt. Auch persönliche Kontakte bestehen, wie zu Schwester Verena Birnbacher, die auch immer wieder das Allgäu besucht. Neben der HMG- Bolivienhilfe mit vielen Aktionen, dem Weihnachtsmarkt Reichenhofen, dessen Erlös der Bolivienhilfe zukommt, gibt es seit genau 20 Jahren auch ein Stickprojekt, das schon unzähligen bolivianischen Frauen zur Eigen- und Selbständigkeit verholfen hat. Heidi Rauch-Mangold war damals die treibende Kraft. Für die meisten Frauen in Cochabamba gehört Sticken zum Leben. Foto: oh Josef Rauch und seine Frau Heidi Rauch- Mangold waren von 1991 bis 1994 als Entwicklungshelfer in Cochabamba/Bolivien tätig. Oft kamen Frauen zu uns, die Arbeit haben wollten", erinnert sich die Leutkircherin. Sticken ist im Land eine hohe Tradition, vom fünfjährigen Mädel bis zur alten Frau, alle bestickten alle möglichen Stoffe. Es war eine Chance und eine Idee. Wir besorgten schöne Stoffe, die eine kleine Gruppe von etwa zehn Frauen bei uns besticken konnte, die wir dann verkaufen wollten. Durch Zufall kam jemand vom Missionskreis Ayopaya (Bolivienhilfe seit etwa 45 Jahren), der mit Medien zu tun hatte und der bestellte im Jahr 1993 bei uns, bzw. den Frauen, 350 bestickte Weihnachtskarten, die er in Deutschland verkaufen wollte, um das Projekt bekannt zu machen", sagt Heidi Rauch-Mangold über den Beginn des Stickprojekts Es funktionierte nach dem Schneeball- System: Leute, die so eine Karte bekamen, kauften wieder welche. Es kamen immer mehr Verteiler und Verkaufsstellen dazu, in ganz Deutschland, wie auch in der Schweiz und Österreich. Die bestickten Karten aus Bolivien wurden überall bekannt und so entwickelte sich in 20 Jahren ein großes Netzwerk mit vielen ehrenamtlichen Helfern. So klebt die 82-jährige Margit Steiner in Karlsruhe Tausende Stickbilder in Passpartoutkarten, die dann zum Verkauf kommen. Erlös reicht auch für soziale Hilfe Familie Rauch kann auf das Erreichte ein wenig stolz sein: 20 Jahre lang haben zwischen 50 und 100 bolivianische Frauen mit dem Besticken von Karten, Tischdecken oder Taschen den Lebensunterhalt für sich und ihre Familie bestreiten können. Alleinerziehende Mütter oder junge Mädchen, die ihre Ausbildung selber finanzieren möchten, finden ebenfalls zum Stickprojekt in Cochabamba und werden damit selbständiger. Das Schöne ist nicht nur, dass die Frauen einen gerechten Lohn für ihre Arbeiten enthalten, sondern aus dem Verkauf noch etwas bleibt, um auch soziale Projekte zu unterstützen, bei Sozialfällen zu helfen oder in die Ausbildung zu investieren. Wir bezahlen draus auch eine Sozialarbeiterin in Cochabamba, die ganzheitlich die Menschen unterstützt. Eine Ordensschwester verwaltet die Finanzen des Stick- und Sozialprojekts und engagiert sich für die Weiterbildung der Stickfrauen", erklärt die Projektleiterin und jetzt pensionierte Lehrerin Heidi Rauch- Mangold. Von Bolivien ins Allgäu: Nicht nur Familie Rauch kam zurück ins Allgäu, mit ihnen auch die bestickten Karten. Sie gehören Gruppenbild mit einigen Frauen, die mit Sticken einen Teil oder den ganzen Lebensunterhalt ihrer Familie bestreiten können. Fotos (3): oh zum Ur-Sortiment des Eineweltladens in Leutkirch sowie andere Stickarbeiten. Im Moment sind viele Motive zur Kommunion, zum Frühling oder zu Ostern zu bekommen. Der Eineweltladen hat immer wieder Bolivien im Fokus, aber auch die gestrickten Fingerpuppen aus Peru sind zur Zeit absolut im Trend. Unzählige Motive, entweder Tiere oder Menschen sind neu eingetroffen. Auch mit diesem Kauf unterstützt man Frauen in Südamerika. Neue Mitarbeiter dringend gesucht Der Eineweltladen, bei dem schon mehr als 20 Mitarbeiter ehrenamtlich tätig waren, sucht zur Zeit dringend neue Mitarbeiter. Das Sortiment umfasst Waren aus fairem Handel wie Kaffee, Tee, Gebäck, Schokolade, Brotaufstriche, Obst usw. sowie Kunsthandwerk, Haushalts- und Geschenkartikel aus vielerlei Ländern. Wer hier mitarbeiten will, kann zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und sich informieren. Carmen Notz Heidi Rauch-Mangold mit bestickten Karten und Decken, die es im Eineweltladen Leutkirch gibt. Was 1992 klein angefangen hat, ist zu einem Netzwerk mit vielen Helfern und Verkaufsstellen geworden. Die Klasse 5 c des HMG hat in 2012 die höchste Klassenspende für die HMG- Bolivienhilfe geleistet, nämlich 303 Euro. Foto: oh Der Eineweltladen ist wie folgt geöffnet: Von Montag bis Freitag, von 9.30 bis 12 Uhr, donnerstags und freitags auch von 15 bis Uhr. Ungewöhnliche und lustige Fingerpuppen aus Peru sind bei Kindern sehr beliebt. Durch den Kauf im Eineweltladen unterstützt man das Projekt. Fotos (2): C. Notz

14 Gemischte Themen aus der Region 14 Hans Löchle ist 60 Jahre der Musikkapelle treu GEBRAZHOFEN/AMTZELL (cno) - Beim Kameradschaftsabend des Kreisverbandsseniorenorchesters in Amtzell am 27. Februar ist der Musikant Hans Löchle vom Blasmusikkreisverband Ravensburg für 60 Jahre musizieren geehrt worden. Er erhielt die goldene Ehrennadel mit Diamant und einen entsprechenden Ehrenbrief. Seit 1952 war er mit Leidenschaft Trompeter bei der Musikkapelle Gebrazhofen. Auch wenn Hans Löchle nun schon einige Jahre am Bodensee wohnt, ist ihm die MK Gebrazhofen dankbar und möchte ihn für 60 Jahre Musikant mit einer kleinen Laudatio ehren: Nach dem Krieg ging es nicht gleich weiter mit den Aktivitäten bei der Musikkapelle Gebrazhofen, einige Musikanten waren gefallen und erst in den 50-er Jahren war wieder an ein normales Vereinsleben zu denken. Hans Löchle war von Anfang an sehr engagiert, als Trompeter wie auch als Helfer und immer zur Stelle. Im Jahr 1974 wurde er mit der silbernen Ehrennadel für 22-jährige Mitgliedschaft Hans Löchle (rechts) erhält von Reinhard Koppers, Vorsitzender des Blasmusikkreisverbands Ravensburg, den Ehrenbrief und die Goldene Nadel mit Diamant Foto: oh geehrt, die goldene Ehrennadel und -urkunde für 30 Jahre Mitgliedschaft bekam er im Jahr Zwei Jahre fungierte er als Ausschussmitglied. Zur 40-jährigen Mitgliedschaft wurde er zum Ehrenmitglied ernannt und auch zum 50-Jährigen mit Ehrungen und Urkunde bedacht. Zum 60. und 70. Geburtstag bekam der Jubilar und immer noch aktive Musikant natürlich ein Ständchen von seiner Kapelle. Die höchste Ehrung wurde dem Trompeter nun für 60 Jahre musizieren zuteil, denn er spielt immer noch als Trompeter beim Kreisverbandsseniorenorchester aktiv mit. nta Isny lädt zum Tag der offenen Tür ISNY (Lhw) - Die Naturwissenschaftlich- Technische Akademie in Isny veranstaltet einen Tag der offenen Tür am Samstag, 9. März, von 10 bis 16 Uhr. Schüler, Eltern und alle an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ) Interessierten haben die Gelegenheit, hinter die Kulissen der gemeinnützigen, staatlich anerkannten privaten Ausbildungsund Studienstätte zu schauen. Labore und Hörsäle sowie der gesamte Campus mit Mensa und Cafeteria stehen offen. Zu den nahe gelegenen nta-wohnheimen ist ein Shuttle-Service eingerichtet. Schüler und Studenten führen spannende Projekte vor, die sie im Rahmen ihrer Ausbildung realisiert haben und zeigen, womit sie sich in Studium und Berufsausbildung beschäftigen. Regenerative Energiegewinnung, Versuche zur Gentechnik, das Steuern von Robotern mit dem Smartphone, Experimente zur Laser-, Sensor- und Nanotechnik und der Blick ins Mikroskop stehen auf dem Programm. Zum Semesterbeginn im September sind noch Ausbildungs- und Studienplätze frei. Alle Infos: Haiti-Flohmarkt in Gebrazhofen erbringt 1200 Euro Erlös GEBRAZHOFEN (Lhw) - Mehr als 1200 Euro hat der Hallenflohmarkt in Gebrazhofen dem Verein Schulprojekt Haiti beschert. Zustande kam diese Summe aus Eintritt, Standgebühren, dem Verkaufsstand von Paula Rauch und einer Spende des Schulfördervereins Gebrazhofen. Über 40 Anbieter waren mit Tischflächen zwischen zwei und sechs Metern vertreten und boten ihre Flohmarkt - Waren an. Das reichhaltige Angebot veranlasste die über 400 Käufe zu verhandeln und zu kaufen. Viele verließen die Halle mit gefüllten Tragetaschen und zufriedenen Gesichtern. Viele Besucher und Verkäufer empfanden es als angenehm, dass der Schulförderverein Gebrazhofen fürs leibliche Wohl sorgte und Kartoffelsuppe, Leberkäse und Saiten sowie Kaffee und selbstgemachten Kuchen anbot. Am Ende bedankte sich der Vorsitzende des Schulprojekts Haiti, Floribert Föhr, bei den Hauptinitiatoren Alise Pfister und Paula Rauch sowie den vielen freiwilligen Helfern, dem Schulförderverein, den Ausstellern und Besuchern für das Interesse und damit auch für die Hilfe für das Schulprojekt in Haiti. Mit den Spenden können der Bau von weiteren Klassenzimmern vorwärts gehen und noch mehr Kinder unterrichtet werden. An 40 Ständen wurden Waren feil geboten - ein toller Erfolg fürs Projekt. Foto: oh Hildegard-von-Bingen-Freunde treffen sich im Frühjahr Die Mitglieder des HvB-Treffs haben im Herbst einen Ausflug zum Bingen-Erntedank-Altar in Fischbach gemacht. Fotos (2): oh LEUTKIRCH (Lhw) - Einige Male im Jahr treffen sich alle, die der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen (HvB) zugetan sind. Seit mehr als zehn Jahren leitet Ingrid Düsing aus Leutkirch den regelmäßigen Treff und informiert über bestimmte, jahreszeitlich passende Themen. Beim nächsten Treff am Montag, 11. März, um 20 Uhr im Alten Kloster geht es zunächst ums Programm für Als Thema hat sich Ingrid Düsing etwas aus der Ernährungslehre der großen Ordensfrau um 1000 n. Chr. vorgenommen. Es geht im Besonderen um Fleischsorten und deren Zubereitung. Im Herbst haben etwa 20 der HvB-Treff- Teilnehmer einen Ausflug gemacht, um den einmalig schönen Erntedankaltar in der Kirche von Fischbach anzuschauen. Dort haben engagierte Frauen vor Jahren einige Samen- und Körnerbilder mit Szenen aus dem Leben der Hildegard von Bingen in mühsamer Arbeit hergestellt, die immer wieder mal ausgestellt werden, so auch im Herbst Infos zum HvB-Treff bei Ingird Düsing unter Telefon 07561/3969 In unzähligen Stunden wurden die Samen- und Körnerbilder erstellt.

15 15 Secondhands / Spendenfreuden / Musik Radbörse bietet große Auswahl aller Arten von Rädern LEUTKIRCH (Lhw) - Die Radabteilung der TSG-Skiläuferzunft veranstaltet am Samstag, 23. März, die traditionelle Radbörse, die wieder im BMW-Autohaus Mayer und Kloos stattfinden kann. Alle Arten von Rädern sind in der Auswahl, wenn nachmittags um Uhr der Verkauf beginnt. Die Annahme ist von 9 bis 11 Uhr. Fahrräder aller Art wie Kinder-, Touren- und Rennräder sowie MTB s, auch Inlineskates sowie diverses Rad- und Inlinezubehör können abgegeben werden. Für jeden abgegebenen Artikel wird ein Euro Unkostenbeitrag erhoben. Zur Beratung über Technik und der richtigen Größe der Räder sind Helfer der Radabteilung vor Ort. Probefahren ist im abgesperrten Hofraum möglich. Die Radabteilung beginnt mit der Saison wie folgt: Am Samstag, 13. April, ist um 14 Uhr Anradeln, am Dienstag, 16. April, ist der erste Mountainbike-Treff und am Freitag, 19. April, der erste Rad-Treff, jeweils 18 Uhr. Weitere Infos unter Foto: Walter Hepp Am 22. März ist Secondhand-Markt für Frauenmode LEUTKIRCH (Lhw) - Der Frühling kommt und das heißt auch, den Kleiderschrank mal wieder durchzuräumen. Modische Teile, die man los werden möchte oder verschmerzen könnte, sind ideal für den Secondhand-Markt. Die schon etablierte Veranstaltung findet am Freitag, 22. März, wieder im Foyer der Festhalle statt. Der Verkauf ist von 15 bis 18 Uhr. Der privat organisierte Secondhandmodemarkt wird von der Leutkircherin Christine Reich organisiert, die auch die Anmeldungen entgegen nimmt. Jeder, der mitmachen möchte, mietet einen Stand und verkauft seine Kleider, Schuhe, Gürtel, Taschen etc. selbst. Für Umkleidemöglichkeiten ist gesorgt und auch Kaffee und Kuchen wird nicht fehlen. Auskunft und Standanmeldung unter Telefon: 07561/ Text und Foto: Carmen Notz Lamm 3-Lesezeit ergibt eine 275-Euro-Spende LEUTKIRCH (cno) - Über die Wintermonate fand jeden Monat die Lesezeit im Lamm 3 bei Astrid Bernecker statt. Aus den Eintrittsgeldern kamen 275 Euro zusammen, die jedes Mal an eine soziale Einrichtung gespendet werden. Dieses Mal bekommt das Geld die Schülerbetreuung am Oberer Graben. Die Spende freut uns riesig und wir werden damit für unsere Schüler das Holzspiel Cuboro anschaffen. Es ist ein sehr kreatives Spiel, bei dem man Holzwürfel so aufbauen und setzen muss, dass Kugeln auf einer Rille durchlaufen können. Die Schüler müssen dabei richtig tüfftlen", erklärt Ruth Groseker von der Schülerbetreuung. Ruth Groseker (rechts) von der Schülerbetreuung und Astrid Bernecker vom Lamm 3 danken den Lesezeit-Besuchern, die die Spende ermöglicht haben. Offene Bühne klingt irisch LEUTKIRCH (Lhw) - Am Donnerstag, 14. März, ist die Bühne im Blauen Affen wieder frei für Musiker aus Leutkirch und Umgebung. Als special guest tritt die Band Caledonia auf (Bild). Sie spielt schottischen und irischen Folkrock sowie eigene Lieder: Musik für das Herz, die auch in die Beine geht. Beginn ist um Uhr, der Eintritt ist frei. Foto: oh Christiane Fladt dankt für Spenden zum Hüttenbau LEUTKIRCH (cno) - Alle Erwartungen übertroffen hat die Spendenbereitschaft der Leutkircher die Autorin und Shimshal-Reisende Christiane Fladt. Schon beim Talk im Bock Ende Januar kamen 1200 Euro Spendengelder für den Wiederaufbau einer wichtigen Schutzhütte zwischen dem Bergdorf Shimshal im Karakorum und einem Passübergang zusammen. Auch beim Bildervortrag im Februar kamen nochmals Spenden zusammen sowie einige private Gaben und damit kann Christiane Hochweide für Yaks im Karakorumgebirge. Foto: oh Fladt nun gut 2000 Euro mit nach Shimshal nehmen. Die einfache Selbstversorger- Schutzhütte, die etwa 25 Kilometer vom Dorf entfernt auf mehr als 4000 Metern Höhe liegt, kann mit etwa 4000 Euro inklusive einfacher Ausstattung erstellt werden. Von Juni bis Oktober wird die ehemalige HMG-Lehrerin wieder in Shimshal leben und an ihrem vierten Buch über die Hochträger dort schreiben. Reiterin im Schnee Der Pulverschnee glitzert und staubt, bei dieser Reiterin vom Prinzenhof. Doch bald ist es vorbei mit der weißen Pracht. Foto: oh

16 Leutkirch hat was! 16 Tag der offenen Tür, Sa., 9. März, von 10 bis 16 Uhr Insektenschutzgitter vom Fachmann Friedbert Blersch e.k. Carl-Benz-Str Laupheim Osu. Telefon ( ) Fax ( ) Augen auf!!! Fachkompetenz, individuelle Beratung Dübel/Schrauben/Nägel, alles einzeln erhältlich großes Angebot an Haushaltswaren von der Unterlagscheibe bis zum Schnellkochtopf Schlüsselservice mit Schließanlagen St.-Anna-Straße 8b Kißlegg Sie benötigen Unterstützung im Haushalt direkt vor P dem Haus T / Mi.-Nachmittag geschlossen! Wir bieten Fensterreinigung Reinigung von Treppenhäusern Reinigungsarbeiten vor Einzug oder nach Auszug und vieles mehr auch als Geschenkgutscheine Serviceleistungen bei Festivitäten rufen Sie an und sichern Sie Ihren Termin Marion Strahberger Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Meisterbetrieb Telefon / oder Mobil Wein des Monats Merlot Stellar Organics Südafrika Weich und schmeichelhaft, bei guter Reife präsente Frucht von Brombeeren, Heidelbeeren und Kirsche. Aktionspreis 0,75 l e 6,40 Früchtehaus Zimmermann Leutkirch Tel /3434 Gesucht. Südfinder. Gefunden. südfinder.de Unterricht Nachhilfe nach Maß Leutkirch, Bachstr. 3, 07561/ Ausbildung + Studium nta Isny Wir bilden aus zum Techn. Assistenten: Biotechnologie (BioT A) Informationstechnik (AIK) Pharmazie (PT A) 2 Jahre Ausbildung am Berufskolleg. Sie kön nen zugleich die Fachhoch schulreife erwerben! neueröffnung Nach dem Umbau eröffnen wir am 08. März 2013 ab 18 Uhr die neuen Räume der Sonne Neutrauchburg und laden Sie herzlich zu unseren regionalen Spezialitäten ein. schmankerl Regional und lecker, unsere neue Schmankerlkarte Isny-Neutrauchburg Tel Planen Sie Ihre Werbung im Leutkirch hat was! Leutkirch, Gebrazhofen, Engelboldshofen, Engerazhofen, Wolferazhofen, Herlazhofen, Toberazhofen, Tautenhofen, Willerazhofen, Merazhofen, Heggelbach, Diepoldshofen, Herbrazhofen, Niederhofen, Schloss Zeil, Unterzeil, Reichenhofen, Ausnang, Adrazhofen, Wuchzenhofen, Hofs, Ottmannshofen, Winterstetten, Urlau, Allmishofen, Friesenhofen, Wielazhofen, Balterazhofen. Tel / Frühlingsgefühle! genießen Sie bei uns auf der Sonnenterrasse Kuchen, Torten und vielleicht Ihren ersten Eisbecher in Verwöhnen Sie sich und Ihre(n) Liebste(n) im Panorama-Restaurant Isny-Neutrauchburg Telefon / Fax / Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler ggmbh, Isny Staatlich anerkannte Fachhochschule und Berufskollegs University of Applied Sciences IMPRESSUM Herausgeber, Verlag Wir bieten das Studium: Alle Studiengänge bieten Schwerpunkte! Förderung über BAföG oder Stipendien. Vorbereitungssemester Wohnheime und Mensa Informieren Sie sich! Ihr Mediaberater Josef Kopf Telefon Fax Seidenstraße Isny im Allgäu Telefon Telefax info@nta-isny.de Forstgeräte - nur bei Endress! Tettnang Tettnanger Str. 150 statt 239,- Motorsäge MS 170 D 199,- Beratung Service Verkauf Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch Gmbh & Co. KG Marktstraße 27, Leutkirch Tel / , Fax Anzeigen-Annahme Marktstraße 27, Leutkirch Tel / , Fax anzeigen.leutkirch@schwaebische.de Anzeigen-Preisliste Nr Januar 2013 Anzeigenschluss freitags, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Verantwortlich Tobias Pearman für den Anzeigenteil Redaktion Carmen Notz Marktstraße 27, Leutkirch Tel / leutkirchhatwas@schwaebische.de Verantwortlich Dr. Hendrik Groth für den Redaktionsteil Auflage Druck Telefon 07542/ Kißlegg Friedrich-List-Str. 8 Telefon 07563/ Warthausen BiberacherStr. 55 Telefon 07351/ Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Herknerstraße 15, Weingarten

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

Turn- und Sportgemeinde.

Turn- und Sportgemeinde. Turn- und Sportgemeinde www.tsg-leutkirch.de Ausgabe 2018 Badminton Basketball Boxen Leichtathletik Volleyball Rad Dr. Bärbel Dorsch 07561 2085 Die Abteilung wird neu aufgebaut. Informationen über die

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg Krippe Angies Betreuungsoase (0,5 3 Jahre) eines gewerblichen Trägers im Stadtgebiet Leutkirch, Albrecht-Dürer-Straße 2 flexible Betreuung: Mo Do 06:30 17:30 Uhr und Fr 06:30 13:00 Uhr Daniela Drexler,

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER Sa, 28.11. 19.00 Uhr Anger BESINNLICHER ADVENTGOTTESDIENST Vogelauer Sänger So, 29.11. 10.00 Uhr Aufham FAMILIENGOTTESDIENST zum 1. Advent

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Leutkirch. Leutkirch hat was!

Leutkirch. Leutkirch hat was! Nr. 13 Mittwoch, 26. Juni 2013 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Trompeten für Afrika: Sponsoren gesucht Stefanie Kämmerle geht nach dem Abitur für ein soziales Jahr

Mehr

Jeder kam aufs Siegertreppchen

Jeder kam aufs Siegertreppchen Jeder kam aufs Siegertreppchen 18.10.2012, Von Philip Sandrock Artikel ausdrucken E-Mail verschicken Die Gewinner des diesjährigen Ehrenamtspreises Starke Helfer stehen fest Preisverleihung ganz im Zeichen

Mehr

Leutkirch hat wieder was... Köstliches aus Ihrer

Leutkirch hat wieder was... Köstliches aus Ihrer Nr. 24 Mittwoch, 28. November 2012 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Kapellen und Chöre stimmen festlich ein Die Stadtkapelle und das Jugendblasorchester laden am kommenden

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 1. Halbjahr Pfarrei 2017 St. Peter und Paul Zürich Januar 8., 9.30 Uhr, Epiphanie Weihnachtliche Gesänge Cantus Peter und Paul Martin Barde, Orgel; Udo Zimmermann, Leitung 22., 11 Uhr, Ökumenischer

Mehr

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor Sehr geehrte Damen und Herren, im 46.Teil unserer Netzwerkbriefserie möchten wir Sie auf kommende Veranstaltungen der Partner des Forum Demenz Wiesbaden hinweisen. Veranstaltungen im November und Dezember

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Frühlings- Service Offensive. Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch

Frühlings- Service Offensive. Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch Nr. 8 Mittwoch, 17. April 2013 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Mit Sport und Spaß ins Frühjahr starten Die TSG-Abteilungen Skiläuferzunft und Leichtathletik bieten

Mehr

Leutkirch. Leutkirch hat was!

Leutkirch. Leutkirch hat was! Nr. 11 Mittwoch, 29. Mai 2013 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften BBB und Joy of Voice bieten Musicalshow LEUTKIRCH - Wenn sich am 8. und 9. Juni in der Festhalle der

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Angebot Treffpunkt Anbieter Tag Uhrzeit Kontakt Gebühren Anmeldung erforderlich. Dienstag 19:45-21:30. Jeden 1. Samstag im Monat von Mai bis Sept.

Angebot Treffpunkt Anbieter Tag Uhrzeit Kontakt Gebühren Anmeldung erforderlich. Dienstag 19:45-21:30. Jeden 1. Samstag im Monat von Mai bis Sept. Fit und gesund: Angebote für alle, die auch ab 50 Spaß an Sport und Bewegung haben. Du musst nicht die ganze Treppe sehen, nimm nur die erste Stufe. Martin Luther King Jr. pixabay fotolia pixabay Damen-Fitness

Mehr

Leutkirch. Leutkirch hat was!

Leutkirch. Leutkirch hat was! Nr. 06 Mittwoch, 26. März 2014 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Kinderchor aus Uganda kommt ins Allgäu Gleich zwei Afrika-, bzw. Uganda-Themen sind in dieser Ausgabe

Mehr

Autorisierte Service-Vertragswerkstatt für:

Autorisierte Service-Vertragswerkstatt für: Nr. 10 Mittwoch, 15. Mai 2013 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften SC Unterzeil vergrößert sein Vereinsheim UNTERZEIL - Schwer geschafft haben die Mitglieder des Sportclubs

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Das LBO kommt nach Leutkirch und präsentiert Terra Australis

Das LBO kommt nach Leutkirch und präsentiert Terra Australis Nr. 12 Mittwoch, 12. Juni 2013 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Reichenhofener Schüler treffen sich wieder REICHENHOFEN - Durch einen besonderen Fund kam in Reichenhofen

Mehr

Leutkirch. Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch Telefon /65 51

Leutkirch. Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch Telefon /65 51 Nr. 23 Mittwoch, 16. November 2011 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Weihnachtsmärkte locken in Stadt und Land Dieses Jahr eröffnet die Dorfgemeinschaft Gebrazhofen

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 2018 Januar 2018 NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag 1. MO 10.00 Kathedrale, Domchor Charles Gounod: Messe brève no. 7 in C «aux chapelles» Felix Mendelssohn:

Mehr

Leutkirch. Scan-Aktion. Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch Telefon / Leutkirch hat was! immer mittwochs!

Leutkirch. Scan-Aktion. Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch Telefon / Leutkirch hat was! immer mittwochs! Nr. 6 23. März 2011 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Erfolgsgeschichte: Ein Jahr cineclub LEUTKIRCH - Vor einem Jahr haben mutige und engagierte Bürger das Central-Theater

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Freaktal Drum Day

Freaktal Drum Day 2009 - Freaktal Drum Day Am Samstag, 24.10.2009 verwandelte sich Zeiningen wieder in ein Schlagzeugermeka, wie jedes Jahr, wenn Roland Hasler mit seiner Freaktal Drum School zum jährlichen Drum Day einlädt.

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten 2015: 10.01. Samstag Krippenspaziergang in RV Teilnahme freiwillig! 14.00 Uhr: St. Christina (1. Station) 15.00 Uhr:

Mehr

Winterzeit Kuschelzeit. Flauschig-warme. Biber- Bettwäsche mit Reißverschluss 100% Baumwolle hautsympathisch. Gardinen- und Bettenhaus

Winterzeit Kuschelzeit. Flauschig-warme. Biber- Bettwäsche mit Reißverschluss 100% Baumwolle hautsympathisch. Gardinen- und Bettenhaus Nr. 22 Mittwoch, 31. Oktober 2012 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Vereine, Händler und Kirche laden ein LEUTKIRCH - Mehrere Vereine laden im November ein, wie alljährlich

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2018 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2018 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 1. Halbjahr Pfarrei 2018 St. Peter und Paul Zürich Januar 7., 9.30 Uhr, Epiphanie Weihnachtliche Gesänge Cantus Peter und Paul Martin Barde, Orgel; Udo Zimmermann, Leitung 13., 16.30 Uhr,

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

S E K U N D A R S T U F E 1

S E K U N D A R S T U F E 1 Gemeinschaftsschule Leutkirch S E K U N D A R S T U F E 1 Schuljahr 2015/16 Kontakte: Sekretariat Fr. Gaile/Fr. Walter/Hr. Gut: 98050 Schulsozialarbeit SEK1 Fr. Fuchs: 980520 Schulsozialarbeit PS Fr. Rock

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Musik in Kaarster Kirchen 2017 Musik in Kaarster Kirchen 2017 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2017 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanzkalender 2 019 Die Künstler DanceHour Egal ob alleine oder zu zweit wenn DanceHour spielt, will man nur noch tanzen! HP Weiß Vielseitig, professionell und Stimmgewaltig

Mehr

GmbH. Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax /

GmbH. Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax / Nr. 10-19. Mai 2010 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften TSG-Chefin Andrea Kempter erzählt LEUTKIRCH - Seit einem Jahr ist die 27-jährige Andrea Kempter Vorsitzende des

Mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre ist es her, dass der Chor Schabeso aus Eggolsheim 1998 von Klaus Schütz gegründet wurde. Damals nannte er sich Junger Chor. Dass er in seinem Herzen jung geblieben

Mehr

Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch. Telefon /65 51 Franz. Bergkäse Hochsavoien würziger Hartkäse 50% F. i. Tr.

Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch. Telefon /65 51 Franz. Bergkäse Hochsavoien würziger Hartkäse 50% F. i. Tr. Nr. 23 Mittwoch, 14. November 2012 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Junge Sänger und Sängerinnen gesucht LEUTKIRCH - Singen tut der Seele gut und man kann nicht früh

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund Willkommen! Wir (das Team des Abends) sind Klasse! unterwegs auf der Bühne & an den Ansprech-Bars auf gutem Grund im Vortrag & im Gespräch. Inhalte des Abends 1. Leitziele (10 Min.) 2. Angebote (80 Min.)

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

Die junge Geschichte des Chores, eine kleine Chronik Idee, einen Chor zu gründen; dabei waren:

Die junge Geschichte des Chores, eine kleine Chronik Idee, einen Chor zu gründen; dabei waren: Die junge Geschichte des Chores, eine kleine Chronik 1999 Idee, einen Chor zu gründen; dabei waren: Gisela Lang, Dagmar Gütt, Dorothee Berlekamp, Werner Janning, Anneliese Rotthaus, Dittmar Lang, Andrea

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit Redaktion: Susanne Brunke KONTAKT: splitter@waldorfschuleschopfheim.de oder per Telefon: 07622 / 666 849 11 Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Nummer 17 26. Februar 03. März 2016 TERMINE FÜR DIE KOMMENDE

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

 Let me entertain you - Musikverein Cäcilia in neuem Outfit - Jahreskonzert 1 von 5 17.01.2013 16:21 Tweet " Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert 28.11.09 - Poppenhausen - Der "Cäcilienball" und das "Cäcilienkonzert" sind die beiden Höhepunkte

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen Kirchenmusik im Pfarrverband Haidhausen Sommer 2018 Vorwort Liebe Freunde und Förderer unserer Kirchenmusik, wieder ist ein erfolgreiches Jahr zu Ende gegangen Zeit, Ihnen und unseren Chören ein großes

Mehr

Ihre VW-Servicevertragswerkstatt. für PKW und Nutzfahrzeuge. GmbH

Ihre VW-Servicevertragswerkstatt. für PKW und Nutzfahrzeuge. GmbH Nr. 17 Mittwoch, 24. August 2011 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Tagesmütter ergänzen Kita-Angebote LEUTKIRCH - Tagesmütter sind geschulte Frauen mit pädagogischer

Mehr

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em. Auszug aus den Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Marien Friesoythe St. Johannes Baptist zu Markhausen Samstag, 25. November Sel. Niels Stensen Hl. Katharina von Alexandrien Marien-Samstag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick Das letzte halbe Jahr war durch zahlreiche Auftritte mit abwechslungsreichen Programmen gestaltet. Das Jahr begann mit unserem Jahreskonzert Ende

Mehr

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr