AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach, Roßbach und Volkersbrunn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach, Roßbach und Volkersbrunn"

Transkript

1 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach, Roßbach und Volkersbrunn Heft Nr Dezember 2017 Hausadresse: Gemeinde Leidersbach Hauptstraße Leidersbach Telefon: ( ) Telefax: ( ) Allgemeiner Parteienverkehr: Mo. Fr Uhr Mittwoch und Uhr und nach Vereinbarung Herzlichen Glückwunsch Herrn Gerhard Hofmann Rektor a.d., der am Mittwoch, 20. Dezember 2017 seinen 90. Geburtstag feiert. Auf diesem Wege übermitteln wir dem Jubilar die besten Geburtstagsgrüße und wünschen ihm alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Michael Schüßler 1. Bürgermeister AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Fahren Sie mit dem Bus innerhalb von Leidersbach einfache Fahrt 0,50, Tageskarte 1, Sitzung Am Dienstag, um 19:30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung statt. Gremien: Bauausschuss Ort/Raum: Sitzungszimmer Rathaus Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Bauantrag: Wohnhausumbau, Fl. Nr. 1690, Gmkg Roßbach, Gottlieb-Bögner- Straße Bauantrag: Neubau Satteldach auf Nebengebäude, Fl. Nr. 769, Gmkg Volkersbrunn, Sonnenweg 6 3. Anfragen Anschließend nichtöffentliche Sitzung. Weitere Tagesordnungspunkte werden in der Einladung bekannt gegeben. Im Anschluss an die öffentliche Sitzung berät der Gemeinderat nichtöffentlich. Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Aus dem Rathaus Abfallwirtschaft Die Tonnen müssen am Abfuhrtag um 6 Uhr bereit gestellt sein. Sollten die Mülltonnen etc. nicht abgefahren werden, bitte die Angelegenheit telefonisch der Servicestelle (Tel.: ) klären. Freitag, blaue Mülltonne (Papier) braune Mülltonne (Biotonne) Vorschau: Freitag, graue Mülltonne (Restmüll) Bayernwerk prüft Panzersicherungen Das Bayernwerk prüft alle 6 bis 8 Jahre die Panzersicherungen einzelner Haushalte. Dies betrifft 10 % aller in Leidersbach geführten Haushalte (ca. 60 Häuser). Herr Bertram Wild vom Bayernwerk, Netzdienste Unterfranken, führt Kontrollen im Zeitraum Dezember 2017 und Januar 2018 durch. Wir bitten Sie, Herrn Wild Zugang zu gewähren und danken Ihnen schon heute für Ihre Bereitschaft.

2 Änderung der Standesamtlichen Mitteilungen im neuen Jahr 2018 Wer eine Veröffentlichung seines Geburtstages oder seines Jubiläums (Bundesmeldegesetz, 50) nicht im Amtsblatt wünscht, meldet sich bitte mindestens 4 Wochen vor dem Ereignis im Rathaus (Vorzimmer des Bürgermeisters). Bei einer gewünschten Veröffentlichung werden wir Ihre Daten auch an die Heimatzeitung weiterleiten. Veröffentlicht werden, wenn gewünscht, folgende Jubiläen: 70., 75., 80., 85. und ab dem 90. jeder folgende Geburtstag; Goldene, Diamantene und Eiserne Hochzeit. Wer bereits der Veröffentlichung der Geburtstage widersprochen hat, muss sich nicht mehr melden. Gratulation zum Geburtstag und zum Ehejubiläum Der Bürgermeister der Gemeinde Leidersbach gratuliert seinen Bürgerinnen und Bürgern zum 80., 85., 90. und dann zu jedem Geburtstag sowie zum 50., 60., 65. und 70. Ehejubiläum. Zur Veröffentlichung von Geburten ist eine Mitteilung im Rathaus erforderlich (Bayerisches Datenschutzgesetz, Art. 15). Wer eine Veröffentlichung wünscht, wird gebeten, das Rathaus (Büro des Bürgermeisters, Tel / oder andrea.chevalier@leidersbach.de) zu informieren. Vielen Dank. Der Winter hat nun auch in unserer Region Einzug gehalten. Wir möchten deshalb einige Informationen zum allgemeinen Ablauf des Winterdienstes und zu den Räum- und Streupflichten der Anlieger geben. Die Durchführung des Räum- und Streudienstes wurde neu vergeben. Ab diesem Jahr übernimmt die Firma Helmut Rüth den Winterdienst für die Gemeinde Leidersbach. Da nicht überall gleichzeitig gestreut und geräumt werden kann, sind im Streuplan die einzelnen Straßen den gesetzlichen Vorgaben entsprechend gemäß den Gefahrenstufen, der Verkehrsbedeutung bzw. der Gefährlichkeit nach berücksichtigt, wobei bei der Festlegung der Routen zusammenhängende Fahrstrecken anzustreben sind. Vorrangig sind Haupt- und Durchgangsstraßen, Steigungen und Busstrecken zu streuen und zu räumen. Nach vorhandener Kapazität erfolgt dann der Winterdienst auf den Nebenstrecken. Leider stehen die Fahrer der Streufahrzeuge aber auch die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes jedes Jahr vor dem Problem, dass parkende Fahrzeuge den Winterdienst erheblich behindern. Vor allem wegen Fahrzeugen, die in schmalen Straßen oder unzulässiger Weise an Wendeplätzen am Ende von Straßen abgestellt werden, gibt es oftmals kein Durchkommen. Solche Straßen müssen dann notgedrungen ungeräumt bleiben. Deshalb unsere Bitte an die Autofahrer: Parken Sie bei anstehenden Schneefällen bitte möglichst nicht auf öffentlichen Verkehrsflächen, sondern auf Ihrem Privatgrund. Ist ein Parken auf der Straße unumgänglich, achten Sie bitte darauf, dass dies nicht im Einmündungs- oder Kreuzungsbereich von anderen Straßen ist und eine Mindestbreite von 3 m für die Räumfahrzeuge zur Verfügung steht. Das Räumen und Streuen der Gehwege bzw. bei Straßen Hinweise zum Winterdienst ohne Gehwege eines Seitenstreifens ist Aufgabe des jeweiligen Anliegers (sog. Räum- und Streupflicht). Die Sicherungsfläche ist an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reifund Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Mitteln (z.b. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mittel zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z.b. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Die Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. In diesem Zusammenhang appellieren wir an die Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigten, keinen Schnee auf die Fahrbahn zu werfen. Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen, weisen wir darauf hin, dass das im Ortsbereich vornehmlich an Steigungsabschnitten in Behältern befindliche Streugut ausschließlich zum Streuen der jeweiligen Steigung genutzt werden darf. Eine Nutzung für private Zwecke ist nicht zulässig. Die Mitarbeiter der Gemeinde und der Fa. Rüth sind gerne für Sie im Einsatz, damit Sie im Winter gut und sicher auf unseren Straßen unterwegs sind. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass nicht im ganzen Ort sofort gestreut und geräumt werden kann und besonders bei extremen Witterungsverhältnissen Eng pässe entstehen, die ein wenig Geduld erfordern. Die Gemeinde Leidersbach ist ständig bemüht, den Winterdienst nach den tatsächlichen örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen bestmöglich zu organisieren. Bitte helfen Sie mit und räumen und streuen Sie auch Ihren Teil der öffentlichen Verkehrsfläche. Dies kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zu Gute. Herzlichen Dank dafür im Voraus! Ihre Gemeindeverwaltung Gemeindechronik Die Gemeindechronik kann im Rathaus, Zi. Nr. 4, zum Preis von 40 Euro pro Stück käuflich erworben werden Notfallfax für Hörgeschädigte Behinderte, Gehörlose und Sprachbehinderte können schnelle Hilfe per Notfallfax erfahren. Im Ernstfall können Menschen aus dem genannten Personenkreis ein Fax an die Feuerwehr-Einsatzzentrale schicken, die dann sofort Schritte zur Hilfe einleitet. Die Notfallfaxnummer lautet: 112 Das Fax läuft direkt über die Notrufleitung in der Feuerwehr-Einsatzzentrale beim Amt für Brand- und Katastrophenschutz in der Stadt Aschaffenburg auf und wird dort entsprechend bearbeitet. Es kann auch im Internet unter herunter geladen und ausgedruckt werden. Sperrmüll, Altholz, Altschrott und Elektro-Großgeräte auf Abruf Wie funktioniert dies? Abrufbestellungen sind über die Internetseite des Landkreises Miltenberg (www. landkreis-miltenberg.de), über die zentrale kostenfreie Telefonnr / und per Postkarte möglich. Der komfortabelste Weg geht über das Internet. Dort kann zu jeder Tages- und Nachtzeit bestellt werden. Der Besteller erhält sofort seine Abfuhrtermine am Bildschirm. Er erhält jeweils mehrere Abholtermine zur Auswahl. Nach Abschluss der Bestellung erhält der Besteller eine Bestätigungs- . Außerdem wird er einige Tage vor den jeweiligen Abholterminen noch einmal per erinnert. Die telefonische Bestellung ist Montag Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr möglich. Auch in diesen Fällen können die Abholtermine dem Besteller sofort mitgeteilt werden. Einen nochmalige Bestätigung oder Erinnerung ist bei telefonischer Bestellung nicht möglich. Selbstverständlich werden auch weiterhin auf den Rathäusern und beim Landratsamt Bestellkarten für eine schriftliche Bestellung bereitliegen. Die Postkarten können auch wie gewohnt auf den Rathäusern abgegeben werden und werden dann mit der Dienstpost an das Landratsamt weitergeleitet. Bitte beachten Sie in diesem Fall die längere Postlaufzeit. Natürlich können die Karten auch per Post direkt an die Fa. REMONDIS geschickt werden. Der Besteller wird dann per Telefon oder Rückantwortkarte von seinen Abholterminen informiert. Wer kann bestellen? Jeder Grundstücksbesitzer und jeder Mieter kann die Abholung dieser Abfälle bestellen. Bis zu vier Bestellungen sind gebührenfrei. Jede weitere Bestellung kostet 25. Bitte beachten Sie, dass bei der Bestellung von Sperrmüll, Altholz, Altschrott und Elek- Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, Niedernberg, Tel. ( ) , Fax ( ) , leidersbach@sacher-druck.de. Verantwortlich für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Schüßler. Kirchliche Nachrichten: die jeweiligen Pfarrämter. Vereinsteil: der jeweilige Verein Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für den Inhalt. Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. Erscheinungsweise: wöchentlich. Abonnementgebühren: 26, Euro jährlich. HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel

3 Hundekot in öffentlichen Grünanlagen / Gehwegen und Anleinpflicht Eine verbreitete Unsitte von Hundebesitzern, ihre Hunde in öffentlichen Grünanlagen, entlang von Fuß- und Radwegen oder auf diesen direkt ihr Geschäft erledigen und die Hinterlassenschaft aus Bequemlichkeit dort gleich liegen zu lassen, führt immer wieder zu Unmut und Verärgerung bei den Mitbürgern. Auf öffentlichen Grünanlagen, Kinderspielplätzen, dem Friedhof sowie auf dem Schulhof sind Hunde nicht gestattet. Wir möchten außerdem mit der kostenlosen Ausgabe von entsprechenden Hundekottüten im Rathaus die Hundebesitzer erneut dazu animieren, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden, beim Ausführen ihrer Tiere für eine saubere Umwelt zu sorgen und die Hinterlassenschaft selbst zu beseitigen und diese Aufgabe nicht anderen überlassen. Wir weisen erneut auf unsere Verordnung über die Anleinpflicht von Hunden und die Sauberhaltung der Straßen, Gehwege und Plätze von Hundekot hin. Bei Zuwiderhandlung kann ein Bußgeld in Höhe von bis zu 500,00 verhängt werden. Soweit sollte es jedoch nicht erst kommen, denn was man selbst nicht für gut heißen kann, sollte man auch seinen Mitbürgern nicht zumuten. Letztlich sind wir doch alle an sauberen Grünanlagen und Spazierwegen interessiert, die jeder, ob klein oder groß gefahrlos nutzen kann. Wir bitten daher, Hunde im bebauten Ortsbereich nur noch an der kurzen Leine auszuführen und die Hinterlassenschaften gleich im dafür geeigneten Hundekotbeutel über den Hausmüll zu entsorgen. Die Hundekotbeutel sind im Rathaus (EG Zimmer Nr. 1) kostenlos erhältlich. Vielen Dank für Ihre Berücksichtigung. tro-großgeräten jeder Bestellvorgang je Fraktion als eine Bestellung zählt. Beispiel: Sie bestellen gleichzeitig Sperrmüllabholung und die Abholung eines Kühlschrankes. Das sind zwei Abrufe. Danach haben Sie noch zwei gebührenfreie Abrufe zur Verfügung. Was müssen Sie bei einer Bestellung angeben? Name, Vorname, Grundstücksadresse, Objektnummer des Grundstückes, adresse, Telefonnummer, ab der fünften Bestellung Ihre Bankdaten und natürlich was abgeholt werden soll. Bei der telefonischen und bei der schriftlichen Bestellung entfällt natürlich die adresse. WICHTIG! Sie benötigen immer die Objektnummer des Anwesens. Diese finden Sie auf Ihrem aktuellen Abfallgebührenbescheid. Sind Sie Mieter, erhalten Sie diese von Ihrem Vermieter. Dieser ist nach der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises verpflichtet diese Ihnen zur Verfügung zu stellen. Hinweise zur Benutzung der Depotcontainer für Elektrokleingeräte Im Landkreis stehen an 21 Standorten insgesamt 22 Depotcontainer für Elektrokleingeräte. Bisher konnten über diese Container sämtliche Elektrokleingeräte mit einer Kantenlänge kleiner als 30 cm entsorgt werden. Der Anteil der besonders leistungsstarken Lithiumbatterien im Abfallstrom steigt ständig. Lithiumbatterien finden sich u.a. in E-Bikes, Laptops, Mobiltelefonen, Akku- Schraubern und Akku-Gartengeräten. Bei den Elektrowerkzeugen können die Akkus entweder ausgewechselt werden oder sind fest eingebaut. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind Lithiumbatterien als sicher anzusehen. Im Rahmen der Rücknahme von Altbatterien und Elektrogeräten ist jedoch besondere Sorgfalt geboten. Hier gilt es, im Batteriegemisch Kurzschlüsse zu vermeiden und damit auch mögliche Brände zu verhindern. Auf den Wertstoffhöfen in Erlenbach und Guggenberg werden Lithiumbatterien in gelben Batteriefässern erfasst. Um die Lithiumbatterien gegen Kurzschluss und Beschädigung zu sichern, müssen die Pole abgeklebt werden. Nur so dürfen die Lithiumbatterien in die gelben Sammelfässer gegeben werden. Am besten sollten die Pole ausgedienter Lithiumbatterien bereits zuhause mit Klebeband abgeklebt und so zum Wertstoffhof gebracht werden. Für die in den Gemeinden aufgestellten Depotcontainer für Kleinelektrogeräte gilt: Werfen Sie nur Geräte ohne Akkus ein, d.h. Geräte mit Kabel. Geräte mit Akkus (kabellose Geräte) entsorgen Sie bitte über die Wertstoffhöfe bzw die Mobile Problem abfallsammlung. Sofern der Akku ausbaubar ist, entfernen Sie ihn bitte vor Abgabe des Gerätes, kleben die Pole ab und übergeben ihn dem Personal des Wertstoffhofes. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Vieth, Tel.: 09371/ Fundtierversorgung Fundtiere aus Leidersbach werden ausschließlich vom Tierschutzverein des Landkreises Miltenberg e.v. angenommen. Die Anschrift des Tierheims lautet: Tierheim des Landkreises Miltenberg Am Hundsrück 3, Kleinheubach Öffnungszeiten: Montag-Sonntag Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag Uhr Mittwoch Ruhetag Anfahrt: Über die B 469 Richtung Miltenberg, kurz vor Miltenberg rechts abbiegen Richtung Rüdenau, nach ca m rechts in den Feldweg einbiegen (am Geflügelhof Bayer). Größere Fundtiere werden vom Tierschutz verein mit einem speziellen Fahrzeug abgeholt; ein kurzer Anruf unter Tel / genügt. Arbeitskreis Energie, Umwelt, Technologie und Zukunft der Gemeinde Energiespartipps: Regionale Produkte kaufen Achten Sie beim Einkaufen darauf, dass die Lebensmittel aus der Region stammen und nicht mit einer verheerenden Umweltbilanz aus Übersee eingeflogen wurden. Im Supermarkt gilt: Mehrwegtaschen oder Einkaufskörbe statt Plastiktüten! Und bei Getränken sind große 1,5-Liter-Flaschen umweltverträglicher als kleinere Flaschen. Standesamtliche Nachrichten Ihre Eheschließung haben für den angemeldet: Dennis Schäfer, wohnhaft in Leidersbach und Theresa Kellberger, wohnhaft in Cham Eheschließung in Ortenburg Oktober 2017 Geburten Neubauer Lenny, geb. am in Aschaffenburg; Eltern: Neubauer Viola und Krajewski Matthew, Eichenweg 13 November 2017 Geburten Bergmann Philipp, geb. am in Aschaffenburg; Eltern: Bergmann Analena und Michael, Goethestr. 10 Fäth Tilda, geb. am in Würzburg Eltern: Fäth Elena u. Björn, Wiesenstr. 27 Sterbefälle Oberle Burkhard, Roßbacher Str. 16 verstorben am in Erlenbach a. Main im Alter von 65 Jahren Krug Erika, Fuhrweg 5 verstorben am in Leidersbach im Alter von 91 Jahren Vural Ogün, Bergstr. 39 verstorben am in Aschaffenburg im Alter von 32 Jahren Landratsamt Miltenberg Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Obernburg Montag und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: 09371/501-0 (Zentrale) Telefax: 09371/ info@lra-mil.de Internet: Müllabfuhr im Winter: Tipps für Bürgerinnen und Bürger Die Müllabfuhr im Winter ist für die Müllwerker stets eine Herausforderung. Die Kommunale Abfallwirtschaft gibt den Bürgern deshalb Tipps, wie man zum einen den Müllwerkern die harte Arbeit im Winter erleichtern kann und zum anderen, wie man im Winter seine Abfälle am besten entsorgen kann. So sollte man darauf achten, dass die Abfälle in der Biotonne nicht fest frieren, so z.b. durch das Eingeben von Papier auf den Boden der leeren Tonne. Die Abfallge fäße sollten erst morgens, spätestens um 7 Uhr bzw. 6 Uhr im Altstadtbereich von Miltenberg herausgestellt werden, um das Festfrieren von Abfällen zu vermeiden. Sie sollten zudem an leicht zugängliche Stellen gestellt werden und nicht hinter

4 Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung / Bürgermeister Michael Schüßler 0151 / Bürgermeister und Seniorenkoordinator Matthias Wolf / Bürgermeister und Jugendbeauftragter Ernst Schulten / Familienbeauftragter Andreas Opolka 0160 / Umweltbeauftragter Andreas Streck / Bauhof / 5641 Notruf Wasserversorgung / Störung Kanalnetz 06023/96690 Mehrzweckhalle / 4195 Schule / 7431 Schule Telefax / Mittagsbetreuung Schule / Bücherei / Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Feuerwehrhaus / Feuerwehr OT Ebersbach: 1. Kdt. Mario Sommer / Feuerwehr OT Leidersbach: 1. Kdt. Florian Schüßler / Feuerwehr OT Roßbach: 1. Kdt. Markus Pfeifer / Feuerwehr OT Volkersbrunn: 1. Kdt. Anton Elbert / 6830 Notruf Polizei 110 Polizeiinspektion Obernburg / 6290 Rufnummern der Ärzte in Leidersbach Allgemeinärzte Jörg Frieß, Hauptstr. 118, Allgemeinarzt 06028/ Dr. med. Gerald Reus, Wiesenstr. 5, Allgemeinarzt 06028/4558 Zahnarzt Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109, Zahnarzt 06028/5533 Seniorenkreise Ansprechpartner Ebersbach: Margarete Borst / 1722 Ulrike Hagen / 7245 Leidersbach: Ulrike Kunkel / 6703 Lore Hefter / 4564 Roßbach/Volkersbrunn: Edeltrud Bohlender / 7344 Nachbarschaftshilfe: Mobil-Nr. 0151/ oder Kroth Lydia / 6315 Lischke Roswitha / 6538 Burkholz Heidelinde / Strom: bayernwerk AG 09391/903-0 bayernwerk Stromversorgung 0941/ bayernwerk Störungsnummer 0941/ Gasversorgung Unterfranken GmbH: Betriebsstelle Untermain (Erlenbach) 0931/27943 Störungsdienst: 0941/ Caritas-Sozialstation, Sulzbach 06028/ BRK-Service-Center Miltenberg / Geschäftsstelle Obernburg / Beerdigungsinstitut Wegmann / Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Miltenberg / Erlenbach a. Main / Internet unter Gesundheit und Soziales Ökumenische TelefonSeelsorge anonym, kompetent, 0800 / rund um die Uhr oder 088 / die höchsten Schneehaufen. Bei Schneefall sollten die Bürger daran denken, dass die Abfallgefäße und bei Sperrmüllabfuhr auch diese Abfälle von den Müllwerkern zu sehen sein müssen. Bitte beachten Sie, dass Müllfahrzeuge bei winterlichen Straßenverhältnissen im Gegensatz zu PKWs manche Straßen nicht anfahren können. Straßen, die für Müllfahrzeuge nicht anfahrbar sind, werden nicht wiederholt angefahren. Abfälle können in diesen Straßen erst bei der nächsten regulären Abfuhr der entsprechenden Abfallfraktion geholt werden. Abfälle müssen deshalb wieder von der Straße zurückgeholt werden, wenn sie abends noch nicht abgeholt wurden. Die Abfuhrfirmen melden betroffene Straßen der Landkreis verwaltung. In Straßen, die nicht angefahren werden konnten, sind bei der nächsten regulären Abfuhr ausnahmsweise Beistände erlaubt. Restmüll sollte dann in geeigneten Müllsäcken bereitgestellt werden, für Bioabfälle sollten Papiersäcken oder Kartons verwendet werden. Altpapier kann gebündelt oder in Kartons verpackt bereitgestellt werden. In diesen Fällen müssen keine gebührenpflichtigen Restmüll- oder Grüngutsäcke verwendet werden. Für Bioabfall und Altpapier dürfen keinesfalls Kunststoffsäcke verwendet werden. Dies gilt aber nicht für Sperrmüll, Altholz, Altschrott und Elektronikschrott. Bitte beachten Sie, dass die Regelung nur bei winterlichen Verkehrsbehinderungen, nicht aber bei festgefrorenen Abfällen gilt. Die Landkreisverwaltung bittet um Verständnis, dass es vorkommen kann, dass morgens das Bioabfallfahrzeug eine Straße nicht anfahren kann, das Fahrzeug, das gelbe Säcke einsammelt, nachmittags jedoch problemlos fahren kann. Sollten ganze Ortsteile aufgrund winterlicher Verhältnisse nicht angefahren werden können, werden gefundene Lösungen ortsüblich über die Gemeinden bekannt gegeben. Bitte verzichten Sie auf unnötige Anrufe im Landratsamt und den Entsorgungs unternehmen, wenn die Müllabfuhr im Winter nicht zur gewohnten Zeit kommt. Bitte warten Sie erst den ganzen Arbeitstag ab. Das Landratsamt weist darauf hin, dass das wiederholte Anfahren von nicht befahrbaren Straßen der Umwelt schadet, das Unfallrisiko erhöht und zu Verzögerungen der Müllabfuhr in anderen Straßen und Gemeinden führt. Zudem kann es auch bei der Müllabfuhr bei winterlichen Straßenver hältnissen generell zu Behinderungen und Verzögerungen je nach Höhenlage der Gemeinde kommen. Diese Regelungen sind erforderlich, um auch im Winter die Abfallentsorgung aufrechterhalten zu können. Bitte unterstützen Sie die Müllwerker bei ihrer harten Arbeit im Winter. Nachrichten anderer Stellen und Behörden Einladung zur nicht öffentlichen Jagdgenossenschaftsversammlung in Heimbuchenthal Zu der nicht öffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Heimbuchenthal am Mittwoch, den um Uhr im Gasthaus Linde in Heimbuchenthal ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdrevier links und rechts der Elsava in Heimbuchenthal gehören und auf denen Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Jagdvorsteher mit Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Totengedenken 3. Verlesen und Anerkennung des Protokolls der letzten Jagdgenossenschaftsversammlung 4. Bericht zum vergangenen Jagdjahr durch den 1. Jagdvorsteher Robert Kullmann 5. Kassenbericht durch Bürgermeister Rüdiger Stenger 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Kassenprüfung und der Vorstandschaft 8.Verschiedenes Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen, vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für die juristischen Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Robert Kullmann, Jagdvorsteher Unternehmersprechtag in der ZENTEC GmbH, Großwallstadt Unterstützung für Existenzgründer und den Mittelstand Jeden 3. Mittwoch im Monat bieten ehemalige Wirtschaftsexperten Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen honorarfreie Beratung an. Zu den Beratungsschwerpunkten zählen u. a.: Planungund Finanzierung, Rechnungswesen, Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge sind Themen der Sprech tage. Die jeweils einstündigen Beratungsgespräche finden im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr in den Räumen der ZENTEC GmbH statt. Nächster Termin: 20. Dezember Anmeldung: Bitte über die Homepage der ZENTEC GmbH Kontakt: ZENTEC GmbH, Jutta Wotschak, Tel , wotschak@zentec.de Weitere Informationen über die ehemaligen Wirtschaftsexperten der AKTIVSE NIO- REN BAYERN e.v.: Ansprechpartner: Eugen Volbers, Tan nigstr. 28, Kitzingen, Tel Spruch der Woche Was der Mensch Glück, Wohlbehagen, Gewinn nennt, alles, wonach er sich sehnt und was er sich wünscht, ist, Harmonie zu erlangen. Sie wächst aus der Stille. (Hazrat Inayat Khan)

5 Wir gratulieren OT Leidersbach Zum 65. Geburtstag am Frau Luzia Schütz, Tannenweg 2 OT Roßbach Zum 77. Geburtstag am Frau Nermin Sayan, Mühlweg 10 Zum 90. Geburtstag am Herrn Gerhard Hofmann, Frühlingstr. 9 OT Ebersbach Zum 65. Geburtstag am Herrn Helmut Weis, Ebersbacher Str. 38 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern In lebensbedrohlichen Fällen 112 Notfallfaxnummer für Hörge schädigte 112 oder Ärzte: Der Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Bereich Sulzbach, Leidersbach, Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen ist zu erfahren über die Vermittlungszentrale der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Tel Zahnärzte: von Uhr und Uhr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen 16./17. Dezember 2017 Frau Viktoria Gerber, Elsenfelder Str. 3, Erlenbach, Tel /5160 Tierärzte: An Wochenenden von Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden Werktages 16./17. Dezember 2017 Herr Dr. Michael Sellinger, Bischoffstr. 31, Miltenberg, Tel /8652 Apotheken: von morgens Uhr bis Uhr des folgenden Tages 16. Dezember 2017 Römer-Apotheke, Niedernberg, Großwallstädter Str. 22, Tel / Dezember 2017 Stadt-Apotheke, Elsenfelder Str. 3, Erlenbach, Tel / Dezember 2017 Post-Apotheke, Bachstr. 50, Großostheim, Tel / Dezember 2017 Franken-Apotheke, Odenwaldstr. 8. Wörth, Tel / Dezember 2017 Alte Stadt-Apotheke, Römerstr. 35, Obernburg, Tel / Dezember 2017 Bachgau-Apotheke, Breite Straße 47, Großostheim, Tel / Dezember 2017 Markt-Apotheke, Fährstraße 2, Kleinwallstadt, Tel /21225 Kindergarten-Nachrichten Kindergarten St. Barbara OT Ebersbach, Ebersbacher Str. 41, Tel /1589 Kindergarten St. Johannes OT Leidersbach, Hauptstr. 140, Tel /1552 Kindergarten St. Laurentius OT Roßbach, Bayernstr. 10, Tel /207 Kinderkrippe Hosenmatz OT Leidersbach, Waldweg 3, Tel / Kindergarten Leidersbach Seid still, pst,pst, und schaut nicht raus, mir war doch so als hör ich unseren Nikolaus! Und tatsächlich, kam gerade der Nikolaus, als alle Kinder.pst, pst mucksmäuschen still waren! Er wurde wie immer, sehr herzlich willkommen geheißen. Und woher wohl der Nikolaus so viel wusste? Auch war er sehr überrascht, dass die Vorschulkinder so vieles über sein Leben und Wirken erzählen konnten. Von unserem Singspatzentanz, war er total begeistert, und wollte am liebsten mittanzen! Zum Schluss sangen wir noch gemeinsam das Lied, von der Weihnachtsbäckerei! Da hatten wir alle richtig viel Spaß! Wir sagen von Herzen vielen, lieben Dank, Dir lieber Nikolaus, (Herr Förtig), dass Du so viele Jahre, für uns den guten Nikolaus spieltest, und für Dich keine Zeit und Vorbereitung zu viel war! Wir danken hier auch der Degussa Bank, die uns mit einer Spende von 500 überraschte. Herr Markus Weiß überbrachte uns, jetzt schon vorab, dieses tolle Weihnachtsgeschenk! Die Kinder und Erzieher freuen sich sehr vielen lieben Dank! Weihnachtsgedicht So manches kann man kaufen heute, es hasten jetzt so viele Leute, sind nach Geschenken auf der Jagd, und selten wird das hinterfragt. Kann man denn Glück in Tüten tragen? Es scheint so, grad in diesen Tagen. Man sollte jedoch stets bedenken, der Geist der Weihnacht heißt: Liebe schenken! In diesem Sinne wünschen wir Euch allen eine schöne und frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue 2018! Euer Kiga Team aus Leidersbach! 1. Ferientag Kiga-Tag Noch eine Info der drei Kindergärten Neuanmeldungen Ihrer Kinder für das Kiga Jahr 2018/2019 von Di. bis Do. den 16./ 17./ Schulnachrichten Grund- und Mittelschule Leidersbach OT Leidersbach, Staudenweg 31, Tel /7431 Gemeindebücherei Öffnungszeiten OT Leidersbach Dienstag 09:00 Uhr 10:00 Uhr Mittwoch 16:00 Uhr 17:30 Uhr Freitag 17:00 Uhr 18:30 Uhr (freitags Eine Welt Kiosk geöffnet) Veranstaltungskalender Dorfweihnacht, Volkersbrunn Mühlenweihnacht, Lyra Ebersbach Weihnachtskonzert, Volkersbrunner Musikanten In der KW 51 (22. Dezember 2017) erscheint das Amts- und Mitteilungsblatt zum letzten Mal in diesem Jahr. In dieser Ausgabe haben Sie die Möglichkeit, Ihre Weihnachtsgrüße an Ihre Kunden, Freunde, Bekannten, Vereinsmitglieder oder Familienangehörigen in Form eines Inserates zu veröffentlichen. Bitte senden Sie uns hierfür Ihre Unterlagen bis spätestens Freitag, 15. Dezember 2017, 8.00 Uhr zu. Das erste Amtsblatt im Jahr 2018 erscheint in der KW 2/2018. Annahmeschluss hierfür ist wie gewohnt Dienstag, 9. Januar, Uhr. Sacher Druck GmbH Breslauer Straße Niedernberg Telefon / Fax leidersbach@sacher-druck.de

6 KATHOLISCHE KIRCHENNACHRICHTEN Liebe Mitchristen! In einem meiner liebsten Adventslieder heißt es: Es kommt ein Schiff geladen bis an sein höchsten Bord, trägt Gottes Sohn voll Gnaden, des Vaters ewig Wort. Das Schiff geht still im Triebe, es trägt ein teure Last, das Segel ist die Liebe, der heilige Geist der Mast. Der Anker haft auf Erden, da ist das Schiff an Land. Das Wort will Fleisch uns werden, der Sohn ist uns gesandt. Soweit die ersten drei Strophen, die ich immer wieder mal in der Adventszeit singen lasse. Wir dürfen uns wieder neu vorbereiten und freuen auf die Ankunft unseres Herrn. Ich wünsche uns allen in der manchmal doch hektischen Adventszeit die Muse den Gedanken an den auf uns zukommenden Herrn in unserem Denken zu haben, um dann wirklich an Weihnachten zu erfahren, für uns ist Jesus auf die Welt gekommen. In der vierten Strophe des Liedes heißt es: Zu Bethlehem geboren im Stall ein Kindelein, gibt sich für uns verloren: Gelobet muss es sein. Das Lied steht jetzt im neuen Gotteslob unter den Weihnachtsliedern. Ihr Pfarrer Martin Wissel Pfarrbüro Leidersbach Am Freitag, ist das Pfarrbüro geschlossen! Bürostunden sind montags und dienstags von 9.00 Uhr Uhr und freitags von Uhr. Pfarramt: Telefon 06028/1595, Fax 06028/994280, bistum-wuerzburg.de) Pastoralreferentin Margret Reis erreichbar in ihrem Büro im Pfarrhaus Leidersbach, persönlich oder unter Tel / , bistum-wuerzburg.de, in der Regel gut erreichbar Montag und Donnerstag vormittag, Dienstag und Freitag nachmittag Homepage: Eine-Welt-Kiosk in der Bücherei: freitags von Uhr

7 Informationen für die Pfarreiengemeinschaft Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat- Aktion 2017 Liebe Schwestern und Brüder, in Lateinamerika und der Karibik wird vielen Menschen, besonders Frauen, ein menschenwürdiges Leben und Arbeiten verwehrt. Als Tagelöhner, Hausbedienstete und Straßenhändlerinnen müssen sie oft unter schwersten Bedingungen für das Familieneinkommen sorgen. Zum Nötigsten reicht es häufig nicht; vielfach müssen die Kinder mitarbeiten. Dieser Zustand ist ungerecht und unhaltbar. Als Christen wissen wir, dass es zur Botschaft der Bibel ebenso wie zum Auftrag der Kirche gehört, für die Belange der Armen und Entrechteten einzutreten. Dazu zählt auch, menschenwürdige Arbeits bedingungen und eine gerechte Entlohnung einzufordern. Der Jakobusbrief im Neuen Testament findet deutliche Worte hierzu: Der Lohn der Arbeiter, ( ) den ihr ihnen vorenthalten habt, schreit zum Himmel (Jak 5,4a). Die Kirche in Lateinamerika und der Karibik lässt die Menschen in solch himmelschreienden Situationen nicht allein. Sie steht an der Seite der Ausgebeuteten und aller, die in menschenunwürdigen Verhältnissen arbeiten und müssen. Hierauf macht uns die diesjährige Adveniat-Aktion unter dem Motto Faire Arbeit. Würde. Helfen. aufmerksam. Mit der Adveniat-Kollekte am Weihnachtsfest unterstützen wir auch dieses Engagement. Durch eine großzügige Spende zeigen wir unsere Solidarität, besonders mit den Armen und Ausgebeuteten. Bleiben wir mit ihnen auch im Gebet verbunden. Für die Diözese Würzburg Weihbischof Ulrich Boom, Diözesanadministrator Senioren-Advent: Ein herzliches Dankeschön an alle Akteure und Beteiligten. Ein mehrstündiges Programm erfreute die rund 200 Besucher und Besucherinnen: Adventsandacht von Pfr. Wissel und Pfarrerin Haas, Grußwort des 2. Bürgermeisters, Lieder von Edgar Förtig und Ursula Schuck, Nikolaus-Lied und Tanz des Kindergartens Ebersbach, Klarinetten-Solo von Mia-Sophie Sauer, adventliche Tänze des Seniorentanzkreises Roßbach, Lieder der Gruppe Spätlese. Durchs Programm führte Pfr. Wissel. Für den richtigen Ton sorgte Herr Gräber. Danke den Pfarrgemeinderäten, besonders auch aus Leidersbach/Ebersbach, die für Aufbau, Dekoration, und Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Vesper sorgten sowie den zwei Firmlingen aus Roßbach. Danke den Seniorenkreisleiterinnen, die das Programm vorbereitet hatten. Danke auch den Besuchern, die mit ihrem Kommen die Gemeinschaft möglich machten! Zukunft gestalten Weil ich Christ bin... Unter diesem Motto werden am 25. Februar 2018 neue Pfarrgemeinderäte gewählt. Dafür werden Frauen, Männer und Jugendliche gesucht, die bereit sind, zu kandidieren! Möglicherweise werden Sie demnächst angesprochen. Bitte überlegen Sie, ob Sie sich für diesen Dienst zum Aufbau der Gemeinde gerne zur Verfügung stellen. Es werden Menschen gebraucht, die in Zeiten der Veränderung Verantwortung übernehmen, und die daran mitarbeiten, dass christliche Gemeinde und Gemeinschaft erlebbar ist. Bitte überlegen Sie auch, wen Sie selbst als Kandidaten vorschlagen möchten, und teilen Sie es bisherigen PGR-Mitgliedern oder im Pfarrbüro mit. Sie können sich auch selbst vorschlagen. In den Kirchen steht eine Kandidatenbox, in die Sie Vorschläge auch einwerfen können. Wie bisher werden drei Einzelpfarr ge meinderäte gewählt: Leidersbach/Ebersbach, Roßbach, Volkersbrunn. In Volkersbrunn ist die Kandidatenliste bereits weitgehend erstellt. Die Wahl findet als allgemeine Briefwahl statt. Friedenslicht aus Bethlehem: Ein Jugendgottesdienst zur Aussendung ist am Sonntag, , um 18 Uhr im Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg. Nach dem Wochenende wird das Friedenslicht auch in unseren Kirchen zu finden sein. Ministranten/Ministrantinnen ab 13 Jahren: Bis Mittwoch, , musst du dich angemeldet haben, um an der Rom- Wallfahrt vom bis teilzunehmen. In diesen 7 Tagen triffst du Minis aus ganz Europa, feierst verschiedene Gottesdienste, erlebst eine Papst-Audienz, und hast auch Zeit zum Erkunden der Ewigen Stadt. Pro 8 Teilnehmer/innen muss eine Aufsichtsperson aus Leidersbach mitfahren. Kosten: 495,- ; Geschwister- Rabatt; Eintrittspreise nicht enthalten. Sicher wird es auch einen Zuschuss geben. Bei deinen Oberministranten und im Pfarrbüro bekommst du Info-Flyer; siehe auch An alle jungen Leute zwischen 16 bis 29 Jahren: Möchtest du dem Papst mitteilen, was du über Leben, Gesellschaft, Familie, Religion und Kirche denkst? Du kannst dich noch beteiligen an der Online- Umfrage des Vatikans. Sie dient der Vorbereitung der nächsten Bischofs-Synode in Rom im Oktober Online-Fragebogen unter https: //survey-synod2018.glauco. it/limesurvey/index.php/ Ein Basar für Kommunionkleidung wird in diesem Jahr wieder in Kleinwallstadt veranstaltet. Wer gereinigte Kleidung zum Basar bringen möchte, kann diese am Samstag, dem in der Zeit von Uhr bei Frau Simon, Nordring 11a, abgeben. Der Verkauf findet in der Zeit vom bis statt. Damit Sie in Ruhe auswählen können, bitte ich um telefonische Terminabsprache. Die Provision in Höhe von 15% wird einem guten Zweck zugeführt. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Christel Simon, Nordring 11a,63839 Kleinwallstadt, Tel /24321 St. Jakobus Leidersbach Samstag, 16. Dezember 2017 Adelheid, Dietrich, Sturmius 17: 00 Uhr Beichtgelegenheit in Ebersbach Sonntag, 17. Dezember Advent (Gaudete) 8: 30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken für Richard Bärschneider 2. SG; Paul, Erhard und Erika Aulbach (L); Erwin, Theo, Magnus und Peter Reus und Angehörige (L); Manfred Weddig, Anton und Rosa Aulbach und Kurt Bachmann; Dora Aulbach, Eltern und Geschwister; Alfons und Helena Kempf Montag, 18. Dezember 2017 Wunibald, Philipp 6: 00 Uhr Rorate-Wort-Gottes-Feier anschließend Frühstück im Rotkreuzhaus Sonntag, 24. Dezember Advent 10: 00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken für Franziska Kempf und Angehörige (L); Theresia Opolka, lebende und verstorbene Angehörige (L); Gertrud Opolka und Eltern (L) 16: 00 Uhr Kinderkrippenfeier 22: 00 Uhr Christmette für die Pfarr gemeinde mitgestaltet vom Männerchor Leidersbach Adveniatkollekte Gebetsgedenken für Klara und Paul Weis und Angehörige (L); Friedrich, Emma und Rosel Hefter und Angehörige (L); Friedrich und Maria Löffler, Maria Krakowski und verstorbene Angehörige; Franz und Ottmar Aulbach und Eltern, Adelheid und Julius Haas; Carola Bachmann; Elisabeth, Rainer und Doris Bauer, lebende und verstorbene Angehörige; Benno Emmerich, Peter und Antonia Hain, Amanda und Gertrud Montag, 25. Dezember 2017 Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten Adveniatkollekte 9: 00 Uhr Festgottesdienst Gebetsgedenken für Josef und Rosa Amrhein, lebende und verstorbene Angehörige; Siegfried und Edmund Kempf; Emma Löffler Eltern und Angehörige; Raimund und Josef Weis; Familie Elmar und Johann Weis und Familie Rachor; Magdalena und Johann Imhof, Elisabeth und Willi Wolf 18: 00 Uhr Weihnachtsvesper in Ebersbach Dienstag, 26. Dezember 2017 Hl. Stephanus, Erster Märtyrer 10: 00 Uhr Festgottesdienst mitgestaltet von der Kolpingskapelle Leidersbach Gebetsgedenken für Pfarrer Alfons Reus, Hugo, Thekla, Perpetua u. Hermine Reus (L); Alfred und Maria Schreck und Angehörige; Ferdinand und Irmgard Nebel (L); Hedwig und Otto Schütz; Edwin und Elfriede Hein und Angehörige; August und Frieda Weiß, Richard, Rosa und Walter Eser, Kurt und Helena Sauer; Familien Hartig und Rachor; Familien Weiß und Müller und Alma Sauer; Emma und Josef Schmitt und Angehörige; Familien Kempf und Kapperer und Kathrin Schreck; Jakob Weiß, Anni und Josef Reisimer; Hilde Seitz; Heinrich und Hermine Meyerer, Valentin und Maria Amrhein, lebende und verstorbene Angehörige; Aloisia Ermel und Familie; Helmut und Irma Kullmann; Hugo und Lisa Bönig, Albert und Emma Förtig; Alois und Emilie Kunkel und verstorbene Angehörige; Maria Rohmann und verstorbene Angehörige; Wallter und Martha Nebel, Valentin u. Lydia Bachmann; Josef, Rosa und Sophie Weiß; Ottmar und Gisela Weis

8 Zum Gedenken der Verstorbenen Johann Bönig 84 Jahre Albrecht Schüßler 73 Jahre Thekla Heinz geb. Fries 96 Jahre Helena Kempf geb. Schüßler 84 Jahre Erwin Reus 81 Jahre Otto Durschang 76 Jahre Richard Gerhard 90 Jahre Erna Schüßler geb. Herbst 91 Jahre Hedwig Sauer 72 Jahre Edwin Hein 79 Jahre Otto Sauer 72 Jahre Ministrantendienst Sonntag, Samstag/Sonntag Gruppe 3: David Weis, Lea Bachmann, Silia Büttner, Adrian Seitz,, Patrick Seitz Montag, Donnerstag Gruppe 2: Silia Büttner, Louis Weis, Patrick Seitz, Adrian Seitz, Adrian Stritesky Lektorendienst Sonntag, Lydia Kroth Kommunionhelfer Sonntag, Lydia Kroth Herbergsuche in Leidersbach Die Muttergottes wird am Freitag, nach dem Gottesdienst um 19 Uhr ausgesandt. Sie wird in den folgenden Tagen jeweils um 18 Uhr abgeholt und zur nächsten Familie gebracht. Donnerstag, Imhof Traudl, Kolpingstraße 49 Freitag, Seitz Theresia, Am Krummerich 3 Samstag, Kempf Ingrid, Hauptstraße 218 Sonntag, Opolka Helena, Wiesenstraße 17 Montag, noch frei Dienstag, noch frei Mittwoch, noch frei Donnerstag, Gabi Berberich, Hauptstraße 24 Freitag, noch frei Samstag, noch frei Sonntag, zurück zur Kirche Kirchenreinigen vor Weihnachten ab Mittwoch, Kempf Ingrid, Hartig Heidi, Seitz Anja, Brigitte Fersch, Englert Irmtraud St. Barbara Ebersbach Freitag, 15. Dezember 2017 Hl. Wunibald, Gründerabt 6: 00 Uhr Rorate, anschließend Fühstück Gebetsgedenken für Valentin und Theresia Spielmann und Angehörige, Richard und Frieda Keller (L); Maria Fath, Eltern u. Geschwister (L); Lebende und Verstorbene Müller und Aulbach; Burkard Amendt und verstorbene Angehörige; Auguste und Johann Grosch, lebende und verstorb. Angehörige; Margarete, Rita und Gebhard Schüßler, Familie Neff, Familie Krischke, Hanna Schuck Samstag, 16. Dezember 2017 Adelheid, Dietrich, Sturmius 17: 00 Uhr Beichtgelegenheit 18: 00 Uhr Vorabendmesse Gebetsgedenken für Ida u. Wendelin Schüßler (L); Franz und Ludmilla Sperlich und Angehörige (L); Agathe, Anton und Katharina Zimmermann, lebende und verstorb. Angehörige; Johann, Aneliese, Gertrud, Klaus und Martin Nebel; Erwin Englert, Matthias Krug und Angehö rige; Walburga und Lothar Wirth und Anna Spinnler; Johann, Klara, Wilfried und Emmi Hefter Sonntag, 17. Dezember Advent (Gaudete) 14: 00 Uhr Tauffeier für David Christian Hein Freitag, 22. Dezember 2017 Jutta, Marian 6: 00 Uhr Rorate Gebetsgedenken für Sophie Schüßler (L); Rita Schüßler, Schwester Alberada, Schwester Prospera u. Schwester Dagana Schüßler (L) (L); Mechtilde und Alfred Aust und Elisabeth Hör anschließend Frühstück Sonntag, 24. Dezember Advent Adveniatkollekte 16: 00 Uhr Kinderkrippenfeier in der Pfarrkirche St. Jakobus Leidersbach 18: 00 Uhr Christmette mitgestaltet vom Sängerbund Ebersbach Gebetsgedenken für Rosa und Alfons Nebel, lebende und verstorbene Angeh., Karola und Josef Bauer, lebende und verstorb. Angeh. (L); Margarete Schüßler, Johann und Maria Eichelsbacher (L); Fritz Kuntschik u. Angeh. (L); Brigitta und Kurt Hendler und verstorb. Angeh.; Burkard Amendt und verstorb. Angeh.; Elfriede Bernhauer; Josef und Seraphine Weis, lebende und verstorbene Angehörige, Fridolin und Gerda Neuberger, lebende und verstorbene Angehörige; Resel Schmitt; Rosel Keller und Angehörige; Reinhold Schmöger und Angehörige der Familien Bachmann und Schmöger; Alfred und Mechtilde Aust und Elisabeth Hör, Siegfried und Johanna Scherf; Walter Bauer, Maria und Francisco Samora Montag, 25. Dezember 2017 Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten Adveniatkollekte 10: 30 Uhr Festgottesdienst Gebetsgedenken für Maria und Manfred Spielmann und Rainer Stöhr (L); Valentin und Antonia Hefter und Kinder; Wilma und Theo Englert und Geschwister; Karola und Josef Bauer und Stefan Müller; Ottmar und Anna Spinnler; Anna und Urban Bock, Ulrike Roth und Frieda und Helmut Stegmann 18: 00 Uhr Weihnachtsvesper Dienstag, 26. Dezember 2017 Hl. Stephanus, Erster Märtyrer 18: 00 Uhr Festgottesdienst mitgestaltet von der Lyra Gebetsgedenken für Ernst und Sophie Spinnler und Angehörige (L); August und Rita Bauer und Angehörige (L); Willi und Marga Panocha; Roland Petermann, Wilhelm, Elise und Alois Amendt; Agathe, Anton und Katharina Zimmermann, lebende und verstorbene Angehörige; Emma und Franz Löffler, Rosa und Alfred Stenger; Adam, Katharina und Mathilde Bauer; Karl Schneider, lebende und verstorbene Angehörige; Ewald Keller und Angehörige; Richard, Rainer, Lisa und Otto Borst und lebende und verstorbene Angehörige; Fridolin und Manfred Elbert, lebende und verstorbene Angehörige Zum Gedenken der Verstorbenen Theodor Nagel 70 Jahre Fridolin Spinnler 91 Jahre Sophie Schüßler 76 Jahre Ministrantendienst Woche vom Gruppe 4: Simon Bachmann, Jonas Hagen, Niklas Hagen, Elias Hein, Jakob Diener, Tobias Hagen, Louis Eicker Sonntag, Gruppe 2: Elena Drößler, Vivien Sauer, Melina Scherf, Eva Schindlbeck, Anna Schindlbeck, Helena Wagner Woche vom Gruppe 3: Paula Spinnler, Jana Gräber, Maria Hein, Emma Drößler; Madleen Eberz, Clara Hein, Josephine Aulbach Lektorendienst Samstag, Heike Spinnler Kommunionhelfer Samstag, Liane Seitz Herbergsuche Die Muttergottes wird am Freitag, nach dem Gottesdienst um 19Uhr ausgesandt. Sie wird in den folgenden Tagen jeweils um 18 Uhr abgeholt und zur nächsten Familie gebracht. Freitag, Scherf Christine, Ebersbacher Str. 70 Samstag, Amendt Barbara, Hauptstr. 12 Sonntag, Diekmann Maria, Weinbergstr. 20 Montag, Hock Martin, Siedlungsstr. 19 Dienstag, Stapf Elisabeth, Ebersbacher Str. 17 Mittwoch, noch frei Donnerstag, noch frei Freitag, noch frei Samstag, zurück zur Kirche Kirchenreinigen am Donnerstag, Bachmann Rita, Spinnler Heike, Schindlbeck Sandra, Zimmermann Elisabeth Termine für Roßbach und Volkersbrunn: Urlaub der Druckerei Sacher Gottesdienstbestellungen: Nachdem die nächste Gottesdienstordnung von Freitag, 22. Dezember 2017 bis Sonntag, 14. Januar 2018 zusammengestellt werden muss, möchten wir sie bitten, wer für diese Zeit einen Gottesdienst bestellen möchte, möge es doch bitte in den nächsten Tagen erledigen. D a n k e! Die Singgruppe Roßbach singt in der City-Galerie Aschaffenburg: Wie in den vergangenen Jahren singt auch in diesem Jahr die Singgruppe Roßbach für Menschen in Not in der City Galerie Aschaffenburg und zwar am Freitag, den 22. Dezember 2017, ab Uhr. Für Ihr Engagement herzlichen Dank!

9 St. Laurentius Roßbach Adventskonzert St. Laurentius Roßbach Vielen Dank dem Chörchen, der Singgruppe und dem Musikverein Edelweiß Roßbach für das wunderschöne und besinnliche Konzert am 2. Adventssonntag. Aus den Spendenkörbchen und dem Kaffeeverkauf konnte ein Betrag von 564,36 Euro für die Renovierung der St. Laurentiuskirche übergeben werden. Neue Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl: Anlässlich der bevorstehenden Pfarrgemein deratswahl haben wir in unserer Kirche eine Kandidaten- Box aufgestellt und wir möchten Sie bitten Namen und Adressen von geeigneten Kandidaten dort einzuwerfen. Herzlichen Dank im Voraus. Samstag, 16. Dezember Uhr RORATE-Gottesdienst bei Kerzenschein (Pfr. Wissel) Nach dem Rorategottesdienst Frühstück im Pfarrheim. Herzliche Einladung! Gebetsgedenken für Luise (Jhtg.) und Reinhard Kempf, Erich und Maria Haus, lebende und verstorbene Angehörige; August und Rosa Amrhein, Johann und Else Kaas, lebende und verstorbene Angehörige; Johanna und August Reichert, Hermine und Erhard Wenzel und Familie Oefelein und deren lebende und verstorbene Angehörige; Manfred Röth, Johann, Maria und Elisabeth Pfuhl und Kinder, lebende und verstorbene Angehörige; Fritz und Anni Rüth und Irene Schwiemann, lebende und verstorbene Angehörige; Helmut und Dieter Reinhart, Sebastian u. Irma Ehser, Franz und Hedwig Reinhart, lebende und verstorbene Angehörige; Klaus Krug, Irmgard, Matthias und Hannelore Krug, Ludwig (Jhtg), Emma und Johanna Krug, Gottfried, Maria und Willi Maierhöfer, Inge und Winfried Walter, Paul und Agnes Langner, lebende und verstorbene Angehörige Uhr Rosenkranz Sonntag, 17. Dezember ADVENTSSONNTAG (Gaudete) Uhr WORT-GOTTES-FEIER mit Kommunionspendung (Stephanie Aulbach) Uhr Rosenkranz Uhr WEIHNACHTSKONZERT in der Kirche Volkersbrunn Mitwirkende: Volkersbrunner Musikanten Rochus-Chor Jugend-Kapelle Grund und Kreuzburg- Quartett Herzliche Einladung! Mittwoch, 20. Dezember Uhr RORATE-Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung (PR M. Reis) 8.30 Uhr Reinigen unserer Pfarrkirche Donnerstag, 21. Dezember Uhr Bürostunde im Pfarrhaus Roßbach, Tel Samstag, 23. Dezember Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Wissel) Uhr Rosenkranz Uhr SONNTAGVORABENDMESSE für die Pfarrgemeinde Rückkehr der Muttergottes von der Herbergssuche (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken für Erika Krug (2. S.- G.) und für Heini Maurer, Eltern und Schwiegereltern, Frank Maurer, lebende und verstorbene Angehörige; Bruno und Maria Neuberger, Eltern und Geschwister, lebende und verstorbene Angehörige; Anna und Ludwig Aulbach, lebende und verstorbene Angehörige, Anton und Margarethe Eck, lebende und verstorbene Angehörige; Josef (Jhtg.) und Elisabeth Wolpert, Oskar Wolpert, lebende und verstorbene Angehörige; Edgar und Margot Fries, Elisabeth Spachmann, Heinrich und Anna Fries und deren lebende und verstorbene Angehörige; Sonntag, 24. Dezember 2017 HEILIGER ABEND Uhr Rosenkranz Uhr KINDERKRIPPENFEIER in der Kirche Volkersbrunn Uhr CHRISTMETTE Adveniat-Kollekte mitgestaltet von der Musikkapelle Edelweiß Roßbach und Birgit Ehser Gebetsgedenken für Tina Staab, Anton und Wilhelmine Staab, Gusti und Raimund Sommer, Reinhard Bilz, Irene und Ludwig Hüfner, Benno, Paulina u. Richard Zimlich, lebende und verstorbene Angehörige; Manfred Röth, Johann, Maria und Elisabeth Pfuhl und Kinder, lebende und verstorbene Angehörige; Oskar, Gertrud und Johanna Oberle und Peter Ott, lebende und verstorbene Angehörige Nach der Christmette: Verkauf von Glühwein und Kinderpunsch durch den Pfarrgemeinderat. Herzliche Einladung! Montag, 25. Dezember 2017 HOCHFEST DER GEBURT UNSERES HERRN WEIHNACHTEN Uhr WEIHNACHTSGOTTESDIENST Adveniat-Kollekte mitgestaltet von der Singgruppe (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken für Willi und Theresia Hefter, Linus und Theresia Aulbach, lebende und verstorbene Angehörige; Bruno und Elli Reichert, Elfi Schüßler, Oskar und Anneliese Berninger, lebende und verstorbene Angehörige; Konrad und Rita Soder, Floribert und Berta Stegmann und Söhne Adolf und Benno und für die lebenden und verstorbenen Angehörigen der Familien Pawlik und Greubel; Maria und Philipp Ipkovits, Eltern und Schwiegereltern, Hilda und Rosa Kunkel und Toni Zwießler, lebende und verstorbene Angehörige; Artur Fries und Anna Kempf, lebende und verstorbene Angehörige; Gisela und Gebhard Bauer, Hildegard und Lorenz Bachmann, Katharina und Martin Pokorny und deren lebende und verstorbene Angehörige; Walter Bauer, Maria und Walter Gärtner, lebende und verstorbene Angehörige; Josef, Stefanie und Anni Dressler, Richard und Else Adrian und Bernd Suffel, lebende und verstorbene Angehörige; Alois und Agnes Reichert, Johann, Maria und Hans Lang, lebende und verstorbene Angehörige; Peter, Florentine, Veronika u. Gerti Fäth, Barbara und Hermann Bauer und verstorb. Angeh.; Theresia und Hilar Fäth, Elisabeth Rachor, Irmgard Lang und Reinhold Giegerich, lebende und verstorbene Angehörige; Thea Hein und Rita Aulbach, lebende und verstorbene Angehörige Nach dem Gottesdienst bieten die Ministranten Glühwein und Kinderpunsch zum Verkauf an. Bitte machen Sie davon regen Gebrauch. D a n k e! Dienstag, 26. Dezember WEIHNACHTSTAG Hl. Stephanus, erster Märtyrer Uhr FESTGOTTESDIENST für die Pfarrgemeinde (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Erika Krug (3. S.- G.) und für Pfr. Willi Dietz; für Familien Rüth und Lippert und deren lebende und verstorbene Angehörige; Katharina Haas (Jhtg.), Walter Schreck, Elisabeth und Erhard Seitz, Ottmar Becker, lebende und verstorb. Angehörige; Stephanie (Jhtg.) und Walter Franz, lebende und verstorbene Angehörige; Erich und Maria Haus, Reinhard und Luise Kempf, lebende und verstorbene Angehörige; Artur Wiesmann und Hugo Bachmann, lebende und verstorbene Angehörige; Helma und Konrad Berninger, Ursula Graf, Alois Brand und Traudl Maier, lebende und verstorbene Angeh.; Gottfried (Jhtg.), Maria und Willi Maierhöfer, Inge u. Winfried Walter, Klaus Krug, Irmgard, Matthias und Hannelore Krug, Ludwig, Emma und Johanna Krug, Paul und Agnes Langner, lebende und verstorbene Angehörige Uhr Rosenkranz

10 Im Gedenken der Verstorbenen Stephanie Franz 76 Jahre Erna Schüßler 90 Jahre Alois Englert 87 Jahre Bernhard Völker 77 Jahre Lektorendienst: Samstag, : Gerti Schindler Sonntag, : Valentin Zehnter Mittwoch, : Alfred Pfeifer Samstag, : Stephanie Aulbach Heiliger Abend, : Jürgen Berninger 1. Weihnachtstag, : Kristina Bernard 2. Weihnachtstag: : Winfried Krug Kommunionhelfer: Sa., : Pfr. Wissel, Gerti Schindler So., : Stephanie Aulbach, Valentin Zehnter Mi., : PR Margret Reis, Karola Pfeifer Sa., : Pfr. Wissel, Stephanie Aulbach Heiliger Abend, : Pfr. Wissel, Karola Pfeifer; Gerti Schindler 1. Weihnachtstag, : Pfr. Wissel, Kristina Bernard, Karola Pfeifer 2. Weihnachtstag: : Pfr. Schüßler, Gerti Schindler Ministrantendienst: am Samstag, Gruppe 1: Nico Bauer, Noah Krug, Anna Fries, Lea Fries, Laura Fries, Yazziah Schnee, Jakob Schnee, Lukas Krug, Florian Krug und Freiwillige am Sonntag, , am Mittwoch, und am Samstag, Gruppe 2: Daniel Humayer, Lukas Humayer, Nico Amrhein, Joline Albrecht, Lisanne Albrecht, Maja Rothermich, Vincent Mülller, Annika Schindler, Samuel Schindler, Hanna Fath und Freiwillige! Heiligabend, : Alle MINIS 1. Weihnachtstag, : Alle MINIS 2. Weihnachtstag, Gruppe 3: Lea Kempf, Sophia Postl, Sophie Wiesmann, Alina Berninger, Felix Berninger, Jonas Berninger, Julian Süß, Felicia Scherf, Maya Pfeifer, Merlin Pfeifer und Freiwillige! St. Rochus Volkersbrunn Sonntag, 17. Dezember ADVENTSSONNTAG (Gaudete) Uhr MESSFEIER (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken für Antonia und Rochus Kraus, lebende und verstorbene Angeh. und zur Danksagung; Ernst Maier und Ingo Bauer, lebende und verstorb. Angeh.; Anton (Jhtg.), Sophie u. Edmund Aulbach, lebende und verstorbene Angehörige; Hedwig und Siegfried Fries, lebende und verstorbene Angehörige; Eduard Bauer und Elisabeth Elbert und Angehörige; Therese, Gottlieb und Theodor Albert und Angehörige; Erika Fries und verstorbene Angehörige der Familien Fries und Diener; Elisabeth Bachmann und Angehörige; Valentin und Emilie Elbert und Angehörige (gest. GD); Richard und Linda Volz, lebende und verstorbene Angehörige (L); Anna Schmitt, Helga Frieß, Walter Lange und Martha Heil (best. v. Jahrgang) Uhr WEIHNACHTSKONZERT Mitwirkende: Volkersbrunner Musikanten Rochus-Chor Jugend-Kapelle Grund und Kreuzburg- Quartett Herzliche Einladung! Dienstag, 19. Dezember Uhr RORATE-GOTTESDIENST (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken nach Meinung Sonntag, 24. Dezember 2017 HEILIGER ABEND Uhr KINDERKRIPPENFEIER (PR M. Reis) Uhr CHRISTMETTE Adveniat- Kollekte mitgestaltet von den Volkersbrunner Musikanten (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken für Pfr. Arnold Albert und für Maria und Richard Elbert, lebende und verstorbene Angehörige; Helga und Rolf Langguth, lebende und verstorbene Angehörige; Ernst Maier und Ingo Bauer, lebende und verstorbene Angeh.; Anna Schmitt, lebende und verstorbene Angehörige; Robert und Erika Seitz, lebende und verstorbene Angehörige; Anna, Adam, Alois und Franz Schmidt und Angehörige; Rosel und Frieda Mattern und Angeh.; Kathi und Adam Feht und Angeh.; Erhard Spielmann, Eltern und Schwieger eltern, Frieda Wörner, Hermann und Monika Wörner, lebende und verstorbene Angehörige; für die Verstorbenen der Familien Markert und Löffler, Manuela Volk und verstorbene Angehörige; Josef, Rudolf, Klara und Olga Schmitt, Greta und Eugen Elbert und Angehörige; Franz und Margarete Meissner, Maria und Josef Christ, Maria Meissner und Angehörige; Theo Schmitt und Kilian Brand, lebende und verstorbene Angehörige; Robert, Peter und Maria Neuberger, Karl, Hedwig und Josef Ronalter, Bernhard, Elfriede und Roland Stegemann und Angehörige; Karl und Melitta Elbert, lebende und verstorbene Angehörige (gest. GD); und für Artur Kempf, Eduard und Dora Seitz, lebende und verstorb. Angehörige; Eckhard Bauer, Raimund und Tilly Hoffmann, lebende und verstorbene Angehörige; Kilian und Kunigunde Stegmann und Eltern, Friedrich und Elfriede Kreß und Kinder, lebende und verstorb. Angehörige; Rosa und August Amrhein, Else und Johann Kaas, Otto Bauer und deren lebende und verstorbene Angehörige; Valentin Pfuhl und Eltern, Rainer Zöller, Rosina und Franz Vogt, Emil Henker, Gerlinde Ripp und Martin Neuberger und deren lebende und verstorbene Angehörige; Manfred Ehser, Theresia und Günther Ehser, Sonja Schüßler, Egon und Erna Völker, lebende und verstorbene Angehörige Montag, 25. Dezember 2017 HOCHFEST DER GEBURT UNSERES HERRN WEIHNACHTEN Uhr FESTGOTTEDIENST Adveniat- Kollekte mitgestaltet vom Rochus-Chor (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Pfr. Robert Boyer, lebende und verstorb. Angehörige; Sofie und Hermann Rohnalter, deren Eltern u. Geschwister, Josef und Rosa Stein, Paula und Adolf Kleinschmitt, Familien Eringen und Rörsch, Lieselotte und Erhard Englert und deren lebende und verstorbene An- ge hörige; Emil Bachmann, lebende und verstorbene Angehörige; Hans Kraus, lebende und verstorbene Angehörige, Anna Schmitt und Angehörige, Emma und Anton Wüst und Angehörige; Katharina, Leonhard, Alois und Therese Aulbach und verstorbene Angehörige; Josef Elbert und Angehörige; Rochus und Antonia Kraus, lebende und verstorbene Angehörige; Konrad und Katharina Kraus (Jhtg.), Karl und Klara Elbert und Angehörige; für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Volkersbrunner Dorfgemeinschaft.; Maria und Fritz Bauer und verstorbene Angehörige (gest. GD) und für Hermann und Monika Wörner (gest. GD) Dienstag, 26. Dezember WEIHNACHTSTAG H. Stephanus, 1. Märtyrer Uhr WORT-GOTTES-FEIER (Norbert Pesahl) Im Gedenken der Verstorbenen (Verstorbene ab 1985): Ronja Breithut 1 Tag Bodo Sylopp 21 Jahre Lektorendienst: Sonntag, : Lea Bohlender Sonntag, : Norbert Pesahl Montag, : Edeltrud Bohlender Dienstag, : Manuela Schmitt Kommunionhelfer: So., : Pfr. Wissel, Rita Schmitt So., : Pfr. Wissel, Andreas Schmitt Mo., : Pfr. Schüßler, Edeltrud Bohlender Di., : PR M. Reis, Rita Schmitt Ministrantendienst: am Sonntag, Gruppe 2: Mara Hock, Pauline Aulbach, Leonard Hock, Antonia Aulbach, Luis Englert und Freiwillige. am Sonntag, : Alle MINIS am Montag, : Alle MINIS am Dienstag, Gruppe 1: Tom Kraus, Eva Elter, Lena Kraus, Lea Stein und Freiwillige. Kurzprotokoll der Pfarrgemeinderatssitzung am im Dorfgemeinschaftshaus Volkersbrunn: R ü c k b l i c k : Taizé-Gebet: Dank an Rochus-Chor und die Gestalterinnen der Kirche, soll beibehalten werden. Taizé-Kreuz: Wird in der Kirche neben dem Seiteneingang aufgehängt. Rosenkranzandacht: Besuch nicht überwältigend, wird gleichwohl beibehalten, eventuell an einem Wochentag. Allerheiligen/Allerseelen: Gestaltung und Besuch gut. Dank an alle Mitwirkenden. Helferfest: 77 Einladungen, ungefähr die Hälfte war erschienen. Helferfest wird fortgeführt (alle zwei Jahre). Meditative Stunde (Einstimmung in den Advent): 20 Personen aus der Pfarreiengemeinschaft waren gekommen, soll fortgeführt werden. Offene Punkte aus der letzten Sitzung: Pflege des Priestergrabes: nach Auskunft der Gemeinde Aufgabe von Gemeinde/ Bauhof.

11 ANNAHMESCHLUSS für VEREINSNACHRICHTEN in der Weihnachtsausgabe des Amts- und Mitteilungsblattes (KW 51/2017) ist bereits am Montag, 18. Dezember, 8.00 Uhr P l a n u n g : Rorate: und , jeweils Gottesdienst, Wortgottesfeier Seniorenadvent: Am in der MZG, Helfer für Aufbau und Abbau gesucht, ferner für Spüldienst etc. Bußgottesdienst: Am Herbergssuche: Siehe unter kirchliche Mitteilungen. Weihnachten: Hl. Abend: Uhr Kinderkrippenfeier und Uhr Christmette mit den Volkersbrunner Musikanten, 1. Feiertag: Uhr Messfeier mit Rochus-Chor, 2. Feiertag: Uhr Wortgottesfeier. Jahreswechsel/Dreikönig: Silvester: 9.00 Uhr Messfeier mit Jahresrückblick Neujahr: Uhr Messfeier in Lei dersbach f. d. gesamte Pfarreiengemeinschaft : Aussendung der Sternsinger nach der Messfeier, die um 9.30 Uhr beginnt. Gemeinsame Sitzung aller Pfarrgemeinderäte, Ergebnisse: Gemeinsame Messfeier zum Jahresbeginn Gemeinsame Maiandacht am Gottesdienst: Freizeitanlage am Vernetzung Familiengottesdienst-Teams Bildung eines gemeinsamen Liturgie ausschusses PGR-Wahl am : Werbung läuft an Termin für Wahlausschuss-Treffen S o n s t i g e s : Informationen aus der Kirchenverwaltung: Arbeit an der Orgel soll bis Anfang Dezember beendet sein; für 2018 steht Er neuerung von Treppe, Türen und Fenster für die Rochusstube an. Gratulationdienst (70. und 75. Geburtstage) übernimmt Andreas Schmitt, weitere Helfer werden gesucht. Passionsspiele in Sömmersdorf: 50 Karten für die Vorstellung am sind reserviert für die Pfarreiengemeinschaft. Weihbischof bittet die Pfarrgemeinderäte, bei der Wohnungssuche für Flüchtlinge und Bedürftige mitzuhelfen. Wünsche und Anträge: Norbert Pesahl regt an, sich Gedanken über die Kreuzweg-Bilder, die zurzeit in der Rochusstube hängen, zu machen. Termin für nächste Sitzung:

12 Evangelische Kirchennachrichten Evang. Pfarramt Hofstetten Pfarrerin Martina Haas, Pfarrer Jakob Mehlig Eichelsbacher Straße Kleinwallstadt-Hofstetten Tel.: / , Fax: Pfarramt.Hofstetten@elkb.de Internet: Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Miltenberg, Niederlassung der Vereinigten Volksbank Raiffei senbank eg, IBAN: DE , BIC: GENODE51MIC Bürozeiten: Di., Mi., Do. jeweils 8:30 11:00 Uhr; Do. 18:00 19:00 Uhr Wochenspruch: Jesaja 40,3.10 Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Donnerstag, 14. Dezember Uhr Konfirmandenunterricht in Sulzbach Samstag, 16. Dezember Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Kleinwallstadt in der Rohe schen Stiftung Sonntag, 17. Dezember Advent Uhr Familiengottesdienst mit unserem Kindergarten Villa Kunterbunt in Hofstetten in der St. Michaelskirche Mittwoch, 20. Dezember Uhr Konfirmandenunterricht in Hofstetten Uhr Posaunenchorprobe Donnerstag, 21. Dezember Uhr Konfirmandenunterricht in Sulzbach Uhr Jugendtreff in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus Wichtiges in Kürze: #siebensekunden Adventskalender der evangelischen Kirche Wie schnell sind sieben Sekunden vergangen und es ist nichts passiert! Ein tiefer Atemzug, öffnen und Betreffzeile lesen oder nach Rechts und Links schauen beim Überqueren der Straße. Was aber, wenn in sieben Sekunden ganz viel passiert? Der andere Blick auf die Welt, mein Leben in einem größeren Zusammenhang sehen oder meinem Alltag einen Moment einen anderen Dreh geben. Der Adventskalen der der evangelischen Kirche gibt täglich einen Kurzimpuls. Alle Informationen zu der Aktion finden Sie unter sieben-sekunden.de Mitmachaktion zum Advent Ein Weihnachtsengel für Kira Das Maskottchen der Kinderseite kircheentdecken.de plant dieses Jahr zum Advent eine ganz besondere Mitmachaktion, bei der es viele schöne Preise zu gewinnen gibt. Kirchenelster Kira wünscht sich ganz viele verschiedene Weihnachtsengel von euch. Egal ob gemalt, gezeichnet oder fotografiert. Ob festlich, goldgelockt, lustig oder cool. Hölzern, lebendig oder aus Goldpapier. Bis zum 15. Dezember kannst du Kira deinen ganz persönlichen Weihnachts engel schicken. Die 24 schönsten Engel werden als Adventskalender auf kirche-entdecken.de veröffentlicht und nehmen an einer Verlosung teil. Vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag ein neuer Engel. Ob deiner auch dabei ist? Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter Neues Kirchenjahr: Feste und Feiertage im Netz Liturgischer Kalender als Online-Angebot von VELKD und Bayerischer Landeskirche Am 1. Advent hat das neue Kirchenjahr begonnen. Wir haben also schon einen Jahreswechsel gefeiert. Unter dem Kirchenjahr versteht man die jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten, die den Jahreslauf prägt und nach der sich die gottesdienstlichen Texte und Lieder richten. Detaillierte Informationen dazu hält der Liturgische Online-Kalender der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) bereit: Wer etwa wissen möchte, wann die Passionszeit beginnt, was an Himmelfahrt gefeiert wird oder einfach, welcher kirchliche Feiertag am kommenden Sonntag ist, findet die Antwort darauf unter den Internetadressen und www. gottesdienst-verstehen.de. Für alle Feiertage sind Lesungstexte, Wochenlieder zum Anhören, Psalmen, Predigttexte und das Evangelium in gelesener Form verfügbar. Als zusätzliches Angebot können Interessierte den Kalender über eine interaktive Schaltfläche (Widget) in ihre Internetpräsenz einbinden. Zusätzlich ist eine Vorschau über das Datum sämtlicher Feiertage bis 2020 möglich. Termine unseres Posaunenchors Unser Posaunenchor spielt auf den Weihnachtsmärkten der Umgebung: Freitag, 15. Dezember um Uhr Weihnachtsmarkt in Sulzbach Samstag, 16. Dezember um Uhr Weihnachtsmarkt in Hofstetten am Brunnenplatz Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel: Sonntag, 24. Dezember 2017, 4. Advent und Heiligabend Uhr Gottesdienst zum 4. Advent in Hofstetten in der St. Michaelskirche Uhr Familiengottesdienst zu Heiligabend in Kleinwallstadt Rohe sche Stiftung, festliche Bläsermusik Uhr Familiengottesdienst zu Heiligabend in Sulzbach St. Annakirche mit dem Posaunenchor Uhr Familiengottesdienst zu Heiligabend in Hofstetten St. Michaelskirche, festliche Bläsermusik Uhr Christmette in Hofstetten St. Michaelskirche mit dem Posaunenchor Montag, 25. Dezember 2017, 1. Weihnachtstag Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Hofstetten St. Michaelskirche. Unsere neue Lektorin Frau Ilona Rößle wird in ihr Amt eingeführt. Wenn Sie mit dem Kirchbus abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Dienstag, 26. Dezember 2017, 2. Weihnachtstag Uhr Gottesdienst in Hofstetten St. Michaelskirche Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Sulzbach Sonntag, 31. Dezember 2017, Altjahresabend Wir blicken gemeinsam auf das Jahr 2017 zurück und gehen mit Gottes Segen in das Jahr Zu diesen besonderen letzten Gottesdiensten im Jahr 2017 laden wir sehr herzlich ein und freuen uns auf viele Gottesdienstbesucher Uhr Gottesdienst in Kleinwallstadt Rohe sche Stiftung Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Sulzbach Uhr Gottesdienst in Hofstetten St. Michaelskirche mit dem Posaunenchor Montag, , Neujahr Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Hofstetten St. Michaelskirche Samstag, , Epiphanias Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus. An Heilig Dreikönig möchten wir mit Ihnen nochmals einen Weihnachtsgottesdienst mit festlicher Musik feiern. Unser Mitarbeiterdank findet im Anschluss gegen Uhr statt. Lassen Sie uns noch einmal auf das vergangene Jahr zurückblicken und mit festlicher Musik, Fotos und einem Imbiss Danke sagen, für Ihre Mitarbeit. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch die ehemaligen, deren Familien und alle Interessierte sind uns herzlich willkommen! Der Posaunenchor gestaltet den Abend musikalisch mit. Man muss dem Inneren die entspannte Ruhe zugestehen, auch wenn man überzeugt ist, die Zeit im Nichtstun zu verlieren. (Johannes vom Kreuz)

13 AUS DEN VEREINEN Für alle Ortsteile Heimat- und Geschichtsverein Heimatkalender 2018 Der Heimatkalender 2018 des Heimat- und Geschichtsvereins ist in den letzten Tagen von unseren Austrägern gut verkauft worden. Wir möchten uns bei allen recht herzlich bedanken die den Kalender im Ort verteilten und bei allen, die einen erworben haben. Vielen Dank auch allen, die uns die Bilder zur Verfügung gestellt haben. Es sind noch einige Exemplare vorhanden, die Sie bei den örtlichen Banken oder bei Elmar Aulbach, Hauptstraße 35 erwerben können. DJK Abt. Handball HSG-Bienen schaffen nächsten Erfolg! HSG Sulzbach/Leidersbach HSG Zwehren/Kassel 30:24 (13:15) Dass der Erfolg in Hüttenberg keine Eintagsfliege war, bewies das Bienenteam gegen das Spitzenteam aus Kassel. Mit großem Engagement rang man die Gäste nieder und sorgte für Weihnachtsstimmung auf den Rängen. Mit dem Elan von Hüttenberg begann das einheimische Team und ging gleich mit dem ersten Angriff in Führung. Die Gäste hielten allerdings dagegen, so dass sich vorerst kein Team entscheidend absetzen konnte. Das Bienenteam lag zwar stets in Front, aber Zwehren konnte immer wieder kontern. Nach einer Viertelstunde konnten die HSG-Bienen beim 10:7 erstmals sich etwas absetzen. Die Gäste nahmen die Auszeit, was einen Bruch ins Bienenspiel brachte. Bis zum Wechsel ging das Team aus Nordhessen selbst in Führung und konnte mit 15:13 ein kleines Polster sich schaffen. In der Kabine stellte Trainer Simon Möckl sein Team neu ein. Mit großem Einsatz und schnellen Spielzügen brachte man die Gäste jetzt immer wieder in Verlegenheit. Schnell konnte man zum 15:15 ausgleichen und in der 35. Minute wieder in Führung gehen. Letztmals konnte die HSG Zwehren zum 17:17 ausgleichen, doch ab da baute das Bienenteam die Führung sukzessiv aus. Eine Viertelstunde vor dem Ende führte man mit 21:17 und bog endgültig in die Siegesstraße ein. Zwar konnten die Nord hessen nochmals beim 23:21 auf 2 Tore herankommen, doch mit einer starken Torfrau, Jan Menge, im Rücken, angetrieben von der Spielgestalterin, Janina Hess, legten jetzt die Bienen Tor und Tor vor. Mit stehenden Ovationen feierten die Bienenfans ihr wieder erstarktes Team. Alle Spielerinnen kämpften unverdrossen und ließen die Gäste nur selten ins Spiel kommen. Jede Biene trug ihr Scherflein zum Sieg bei. Mit dieser Leistung sollten in der Zukunft noch viele Siege zu holen sein. Nächste Woche in Eibels hausen will man die nächsten Punkte holen. HSG: Jana Menge, Christina Hoffmann im Tor, Janina Hess 6, Sabine Eisenträger 5/2, Nina Horlebein, Anna Krukowski 1, Katja Wess, Maren Zimmer, Patricia Krasnansky 6, Saskia Becker 3, Thekla Budde 2, Ann-Kathrin Schlereth 3/1, Isabel Rotter 4. HSG Sulzbach/Leidersbach II HSG Kahl/Kleinostheim 20:34 (12:15) Das Spitzenspiel der Bezirksoberliga hielt nur eine Halbzeit lang das, was man von einem Spitzenspiel erwartet. Doch im zweiten Abschnitt stellten die Gäste das überlegene Team und gewann hoch verdient. Mit großem Elan begannen beide Teams das brisante Match. Verbissen kämpfte jede Spielerin um jeden Ball. Lange blieb das Spiel ausgeglichen, sowohl spielerisch wie auch toremäßig. Erst gegen Ende der ersten Hälfte konnten die Gäste ich etwas absetzen und mit einem knappen 12:15 in die Kabine gehen. Nach dem Wechsel verzichteten die Reservebienen auf die Aushilfe aus der ersten Bienenmannschaft, Saskia Becker und Janin Hess. Dadurch verlor das Bienenspiel an Struktur und Durchschlagkraft. Die Gäste münzten ihre Überlegenheit auch in viele Tore um. Das Bienenteam ließ sich allerdings durch die aggressive Spielweise der Gäste auch die Schneid abkaufen und musste am Ende eine deutliche Niederlage einstecken. HSG: Christina Hoffmann, Mona Schwarzkopf im Tor, Lea Schwarzkopf 5/1, Laura Fick, Jacqueline Gerlach, Celina Schulze 1, Ramona Hein, Marie Grünewald, Christina Stapf 3, Milena Olt, Janina Hess 5, Jana Höllerer 3, Sabrina Plesney, Saskia Becker 3. HSG Bensheim/Auerbach HSG A-Juniorinnen 34:30 (16:18) Unter einem unglücklichen Stern stand dieses Auswärtsspiel. Nur ein sehr kleiner Kader konnte die Reise antreten. Verletzun gen, Erkrankungen, Beruf verhinderten eine komplette Mannschaft. Engagiert begann trotzdem das Team vom Untermain. Die ersten 10 Minuten gehört voll dem Bienenteam. Immer wieder konnte der starke Rückraum, Christine Burgard und Nina Horlebein, Angriffe erfolgreich abschließen und das Team mit 9:5 in Front schießen. Allmählich fing sich der Bundesliganachwuchs und konnte nach gut 20 Minuten zum 12:12 ausgleichen. Beim Wechsel lag allerdings das Bienenteam knapp mit 18:16 in Führung. In der Folge machte sich allerdings die wenigen Wechselmög lichkeiten bemerkbar. Fast jede Spielerin musste ohne Pause sich durch das Spiel kämpfen. Die Gastgeber zogen nach 45 Minuten erstmals auf 5 Tore davon. Die Juniorbienen kämpften verbissen um jeden Ball und stemmten sich vehement gegen die drohende Niederlage. Man konnte auf 28:27 verkürzen, doch zu einer echten Wende fehlte letztlich die Kraft. Mit einem kompletten Team wäre ein Erfolg wohl sicher gewesen. HSG: Leonie Büttner, Jessica Wardenga im Tor, Nathalie Neuberger 2, Nina Horlebein 13/4, Paula Roth, Ramona Hein 1, Emma Angerer, Anna- Lena Buhleier 2, Christine Burgard 12/2. Weibliche A2: Deutliche Niederlage gegen Dieburg/ Groß-Zimmern Schon in den ersten Minuten erzielten die Gegner 3 Tore in Folge. Bis zur Halbzeitpause holten die Juniorbienen mit 7:13 ein wenig auf, dennoch lagen sie nach den ersten 30 Min. mit 6 Toren zurück. Auf grund von mehreren Fehlpässen, unkonzentrierten Abspielen und zu wenig Tempo waren die Gegner unseren Mädels klar überle- gen. Es kam dazu, dass die gegnerische Mannschaft immer mehr in Führung ging und unsere Juniorbienen nicht mehr aufholen konnten. Das Spiel endete 11:29. Es spielten: Anna-Lena Körbel und Lea Wendlandt im Tor, Veronika Nebel (1), Emely Hefter, Anna Beschorner (2), Anna Rempe (1), Viktoria Nebel (2),Mona Mierig (2), Sophia Wolf, Paula Schuck, Lea Schwarzkopf (3) Vorschau: HSG Eibelshausen/Ewersbach HSG Sulzbach/Leidersbach Samstag, 16. Dezember um Uhr Sporthalle Eibelshausen Die letzten beiden Spiele konnten die HSG- Bienen erfolgreich gestalten. Jetzt ist wieder Land in Sicht auf dem Weg zum Klassenerhalt. Die Siege wurden schließlich gegen Spitzenteams errungen. Jetzt tritt man beim Tabellenletzten in Eibelshausen an. Eine scheinbar leichte Aufgabe, doch dort konnte das Bienenteam schon lange nicht mehr gewinnen, auch zu den Glanzzeiten nicht! Zwar sind die Gastgeber in dieser Saison noch ohne Pluspunkte, aber mehrere Spiele gingen nur knapp verloren. Die Bienen sind also gewarnt, es wird sicherlich kein leichtes Spiel. Die Fans in Eibelshausen sind bekannt dafür, dass sie frenetisch ihr Team anfeuern. Unsere HSG- Bienen brauchen daher gute Nerven und dürfen sich nicht einschüchtern lassen. Wenn jede Spielerin ihr Potenzial abruft, müssten dort die Punkte zu holen sein. Allerdings muss der starke Eibelshausener Rückraum ausgeschaltet werden, denn Sladana Ivetic und Jaqueline Müller können jeden Gegner in Verlegenheit bringen. Mit frischem Mut startet der Bienentross zum letzten Vorrundenspiel in die Fremde! Zuletzt konnte mit dem kompletten Team angetreten werden, was auch an den Ergebnissen abzulesen war. Die erkrankte Torfrau Alina Scheitzger wird sicher ihre Erkältung auskuriert haben und wieder das Aufgebot vervollständigen. Ein Erfolg würde die Vorrunde doch noch erträglich beenden und Auftrieb für die Rückrunde geben. Auf geht`s! TV Michelbach HSG Su./Leidersb. II Samstag, 16. Dezember um Uhr Sporthalle Michelbach Gut starteten die Reservebienen in die Saison. Doch zuletzt stotterte der Bienenmotor und es gab deftige Niederlagen, allerdings gegen die Meisterschaftsfavoriten. Jetzt trifft man auf einen auf dem Papier leichten Gegner. Doch leichte Gegner gibt es nicht, denn mit Ausnahme der beiden Spitzenteams kann jede Mannschaft in dieser Klasse an einem guten Tag jeden schlagen. Das Bienenteam muss auf eine Verstär kung aus der ersten Mannschaft verzichten, da beide Teams gleichzeitig spielen. Aber die Reservebienen besitzen so viel Selbstvertrauen, dass man mit verhaltenem Optimismus die Reise nach Michelbach antreten kann. Da das Spiel vor der Haustür stattfindet, hoffen unsere Damen auf die Unterstützung ihrer Fans. Ein Erfolg würde eine gute Vorrunde positiv abrunden und wäre ein schönes Weihnachtsgeschenk.

14 DJK Abt. Tischtennis DJK Tischtennis-Ergebnisse DJK I Rück 2:9 DJK II Eichenbühl 9:5 DJK II Schneeberg 9:1 DJK III Miltenberg 8:5 DJK 1.Jgd Freudenberg 8:2 Eine überraschend klare Niederlage holten sich die 1. Herren beim Spitzenreiter in Rück. Dabei sah es nach den Eingangsdoppeln gut aus. Gleich zweimal konnte man als Sieger von der Platte gehen. Doch dann lief nichts mehr bei unseren TT- Cracks, auch wenn einige Spiele knapp verloren gingen. Die Punkte holten Max Englert/Arnold Schleifnik, Heimo Mechler/ Michael Goldhammer. Die 2. TT-Vertretung meldet einen klaren Sieg in Eichenbühl. Allerdings musste das Team härter kämpfen als das Ergebnis aussagt. Vor allem Reinhold Pangratz lieferte 2 heiße Matches. Beide Spiele gingen in den 5. Satz und in die Verlängerung. Letztlich konnte er einmal erfolgreich abschneiden, das andere Spiel ging knapp zu Gunsten von Eichenbühl aus. Den Sieg holten: Andreas Hein 2, Norbert Emmerich 2, Günther Wuschik 2, Reinhold Pangratz 1 + die Doppel Rudi Bönig/Andreas Hein, Günther Wuschik/ Valentin Zehnter. Auch das 2. Spiel am Wochenende konnte unsere 2. Mannschaft erfolgreich absolvieren. Von Beginn an zeigte das Team klar, dass es mit einem Sieg die Herbstmeisterschaft sich holen wollte. Siegreich an der Platte waren: Thomas Englert 2, Michael Goldhammer, Reinhold Pangratz, Andreas Hein, Walter Reus je 1 + die Doppel Rudi Bönig/Michael Goldhammer, Reinhold Pangratz/Thomas Englert, Andreas Hein/Walter Reus. Ein echtes Spitzenspiel um die Herbstmeisterschaft lieferten sich die 3. TT-Vertretung und Miltenberg. Jedes Spiel war heiß umkämpft. Das bessere Ende für sich hatte letztlich unser Team und startet jetzt ohne Punktverlust in die Rückrunde. Herausragend waren unsere beiden Damen, Theresia Roßmeißl + Hilli Kunkel, die allein 6 Punkte zum Sieg beisteuerten. Den Erfolg holten: Theresia Roßmeißl 3, Hilli Kunkel 2, Christian Kaminski 1, Walter Reus 1 + die Doppel Theresia Roßmeißl/Hilli Kunkel, Christian Kaminski/Walter Reus. Einen überraschend klaren Sieg brachte unsere 1. Jugend aus Freudenberg mit. Das Training von Norbert Emmerich und Max Englert macht sich bezahlt. Den tollen Erfolg verbuchten Maurice Born 3, Klaus Nagy 2, Ken Schmidt 2 + das Doppel Maurice Born/Klaus Nagy. TT-Vorschau: Samstag, 16. Dezember DJK 2. Jgd in Erlenbach Uhr Mit diesem Spiel endet die Vorrunde. Unser Nachwuchs versucht, sich nochmals ein Weihnachts geschenk zu holen. ter 0171/ (Karl Zimmermann) oder 0160/ (Thomas Frieß). Weitere Informationen sowie Anmeldungen zum Trainingscamp unter folgendem Link des FSV Mainz jfg-vorspessart-2005-e-v/ Jugendfußball SG Eintracht Leidersbach U9/2 Hallenturnier Wenigumstadt Im Gegensatz zur Vorwoche konnten wir uns etwas steigern und beenden das Fußballjahr mit einem tollen 4. Platz. In der Vorrunde reichte unser Siegeswille allein diesmal nicht aus und wir mussten uns im entscheidenden Spiel gegen den späteren Turniersieger A burg-leider glücklos geschlagen geben. Anschließend konnten wir uns ungefährdet durchsetzen und die Freude bei den Kindern war groß als sie den Pokal entgegennehmen durften. Ergebnisse: SG Leidersb./H.n TSV Pflaumheim 3:0 (Fabian, 2x Alessio) SG Leidersb./H. DJK A burg-leider 0:3 SG Leidersb./H. FC Wenigumstadt 0:0 SG Leidersb./Hausen FSV Mosbach 4:0 (Noel, Alessio, Fabian, Luca) Es spielten: Fabio Mayer, Luca Hoffmann, Fabian Braun, Tom Seitz, Noel Burek (Hausen), Alessio Wenzel, Paul Thoma (Roßbach) SV Eintracht Einladung zur Weihnachts- und Jahresabschlussfeier Am Samstag, 16. Dezember, findet ab 19:30 Uhr unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt, mit der wir gleichzeitig auch ein wieder ereignisreiches Kalenderjahr 2017 beschließen. Alle Spieler, Mitglieder, Fans, Freunde und Sponsoren der Eintracht sind mit Partner/in herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf gleichfalls besinnliche wie auch lebhafte Stunden! Die Vorstandschaft Samstag kein SKY im Sportheim! Aufgrund der Vorbereitungen zu unserer Weihnachtsfeier bleibt das Sportheim am Samstagnachmittag, 16. Dezember, für die sonst gewohnte SKY-Übertragung geschlossen. Wir bitten um Euer Verständnis! Vielen Dank! Schützengemeinschaft 1956 Königsschießen und Königsfeier 2017 Am Samstag, 9. Dezember fand unsere Königsfeier verbunden mit dem Schießen auf den hölzernen Adler im Schützenhaus statt. In der Jugendklasse kam es zu folgenden Ergebnissen: Herbstmeister wurde mit 378 Ringen Julian Bachmann, gefolgt von Nicolas Fries mit 369 und Sven Fleckenstein mit 367 Ringen. Die Ehrenscheibe ging ebenfalls an Julian Bachmann mit einem 125 Teiler. Doch damit nicht genug, der Wanderpokal wurde auch von Julian Bachmann mit einem 114 Teiler geschossen. Herbstmeister der Altersklasse wurde Michael Bachmann mit 373 Ringen, vor Gerald Schmitt mit 327 und Carlo Bachmann mit 315 Ringen. Die Ehrenscheibe ging ebenfalls an Michael Bachmann mit einem 48 Teiler. Den Wanderpokal schoss Gerald Schmitt mit einem 51 Teiler. Der Schützenkönig wurde durch Schießen auf den hölzernen Adler ermittelt. Dieser war in diesem Jahr sehr widerspenstig und JFG Vorspessart e.v. Trainingscamp 2018: Unser traditionelles, inzwischen 11. Trainings camp in Hausen findet vom (Dienstag bis Donnerstag) statt. In Zusammenarbeit mit dem FSV Mainz 05 veranstalten wir in diesem Jahr gleich drei Trainingstage vor Ostern auf dem Sportgelände der Sportfreunde Hausen. Neben den Trainingseinheiten ist wie gewohnt für Mittagessen und Erfrischungen gesorgt. Interessierte informieren sich unkonnte erst nach mehreren Durchgängen zu Fall gebracht werden. Neuer Schützenkönig ist Carlo Bachmann. Ihm zur Seite stehen als 1. Ritter Matthias Rau und als 2. Ritter Gerald Schmitt. Für ihre Leistungen während der vergangenen Runde wurden folgende Schützen ausgezeichnet: Mit der Eichel in weiß: Nicolas Fries mit im Durchschnitt 378,8 Ringen, Julian Bachmann mit 371,7 und Michael Bachmann mit 371,1 Ringen. Mit der Eichel in Silber mit im Schnitt 352,3 Ringen Sven Fleckenstein und mit der Eichel in grün und 340,3 Ringen Gerald Schmitt. Für ihren gute Leistungen bei der Gaumeisterschaft 2017 wurden folgende Schützen ausgezeichnet: In der Klasse Junioren B sicherte sich Julian Bachmann mit 377 Ringen den ersten Platz und Nicolas Fries kam mit 372 Ringen auf Platz 2. In der Klasse Junioren A kam unsere Mannschaft auf den 2. Platz. Die Schützen waren: Julian Bachmann mit 377 Ringen, Nicolas Fries mit 372 und Sven Fleckenstein mit 339 Ringen. Folgende Schützinnen und Schützen wurden bei der Königsfeier bezüglich ihrer langjährigen Vereinszugehörigkeit geehrt: Für 10 Jahre: Wolfgang Bach, Brian Bachmann (-Gunewardane), Michael Bachmann, Steffen Fries, Eva Poziemska-Krupa, Michael Rau, Helmut Ronalter, Reiner Ronalter, Werner Schiffler, Thomas Stöcker. Für 40 Jahre: Achim Alzheimer, Peter Giegerich, Alfred Nebel, Gerald Schmitt. Für 50 Jahre: Robert Bönig, Edgar Förtig, Helmut Volz. Voranzeige Brezelschießen 2018 Unser traditionelles Brezelschießen findet am 4. und 5. Januar 2018 im Schützenhaus statt. Arbeitseinsätze Brezelschießen 2018 Aufbau: ab 18:00 Uhr Abbau: ab 10:00 Uhr Nachbarschaftshilfe Leidersbach Das Jahr neigt sich seinem Ende zu. Für viele die schönste Zeit im Jahresablauf Adventszeit! Auch für uns heißt es Abschied nehmen vom Jahr Wie schnell es doch verging! Unser letzter Spiele- und Gesprächsnachmittag für dieses Jahr fand am 5. Dezember in unserem Ausweichquartier im Pfarrheim Ebersbach statt. Bei Kaffee und Kuchen, Weihnachtsliedern und -geschichten ließen wir unter unserem Motto Eine Stunde Zeit füreinander das Jahr 2017 ausklingen und stimmten uns gleichzeitig auf das Jahr 2018 ein. Wir bedanken uns noch für den Besuch unseres Bürgermeisters Michael Schüßler, unseres Seniorenbeauftragten und 2. Bürgermeisters Mathias Wolf sowie bei Frau Reis die uns mit ihrer Gitarre musikalisch begleitet hat. Und nicht zuletzt bei unserer Ursula Langeheine, die wieder für ALLE was gebastelt hatte DANKE. Wie und wann wir uns wieder im Feuerwehrhaus treffen können teilen wir im Amtsblatt mit.

15 Musikal. Jugendverband Grund Spielkreis Donnerstag entfällt die Probe Donnerstag erste Probe nach den Weihnachtsferien Jugendkapelle Grund Liebe JuKa-Musiker, bald steht das Weihnachtskonzert der Volkersbrunner Musikanten vor der Tür. Deshalb ist es wichtig, dass wir bis dahin immer vollzählig proben. Termine: Freitag Generalprobe von 18:00 19:30 Uhr (Kirche Volkersbrunn) Sonntag Konzert (Kirche Vol kersbrunn); Treffpunkt 16 Uhr in Volkers brunn Donnerstag entfällt die Probe Samstag Ehrenabend Rotes Kreuz Donnerstag erste Probe nach den Weihnachtsferien Singkreis Leidersbach Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die unser Konzert am Sonntag zu einem großen Erfolg gemacht haben. Der nicht enden wollende, herzliche Applaus ermutigt uns den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen, egal wie steinig er auch zu sein scheint. Ganz besonders möchten wir uns bei den Musikern der Barocksolisten Frankfurt bedanken, die uns für einen Abend ihr musikalische Professionalität zur Verfügung gestellt haben, um unseren Gesang zu begleiten. Auch den Gesangssolisten Anja Stegmann (Sopran), Regina Wahl (Alt) und Johannes Schwarz (Bass) sagen wir Herzlichen Dank für ihre tollen Interpretationen der Solopartien. Der größte Dank gebührt unserem Dirigenten Ralf Emge. Er hat wie immer dafür gesorgt, dass wir mit tollen Künstlern musizieren durften. Ganz nebenbei hat er auch noch den Part des Tenorsolisten ganz hervorragend ausgefüllt und schließlich auch dafür gesorgt, dass wir wieder ein tolles Konzertereignis mitgestalten durften. Zum Schluss sagen wir Danke an ein großartiges Publikum, das uns mit großem Applaus für die monatelange Arbeit über- reich belohnt hat. Besonders erfreut sind wir darüber, dass immer mehr Zuhörer weite Wege auf sich nehmen, um unsere Konzerte zu besuchen. Die Begeisterung des Publikums macht uns stolz und motiviert uns, weitere Projekte in Angriff zu nehmen. Wer Lust bekommen hat zu uns zu stoßen, ist jederzeit herzlich willkommen. Verstärkung können wir immer gebrauchen. Wir proben immer mittwochs um Uhr im Rathaus. Strickkreis Leidersbach Wenn auch die Temperaturen es nicht vermuten lassen, der Winter kommt bestimmt noch und damit kalte Füße. Dafür haben wir vorgesorgt und das ganze Jahr wieder warme Socken gestrickt, die Sie käuflich erwerben können. Sollten Sie ein Weihnachtsgeschenk benötigen oder für sich selbst welche benötigen, setzen Sie sich bitte mit Frau Christel Elsässer in Verbindung. Vereinbaren Sie einen Termin unter der Tel ab Uhr. Die restlichen Teile werden wir dann an Waisenhäuser in Rumänien und an den Martinsladen in Erlenbach verschenken. Unterstützen Sie uns mit dem Kauf von Socken, damit wir wieder Wolle für das nächste Jahr kaufen können. Vielen Dank. OT Leidersbach Freiwillige Feuerwehr Leidersbach In der letzten Woche wurden wir zu zwei Einsätzen alarmiert und zwar am 4. Dez. morgens um 3:13 Uhr (Baum auf Straße zwischen Leidersbach und Volkersbrunn) und am 5. Dez. um 12:23 Uhr (Ölspur von Heimbuchenthal nach Volkersbrunn). Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 20. Januar 2018 um 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus Leidersbach statt. Termine bitte vormerken. Bei Verhinderung rechtzeitig Info an den Gruppenführer oder Kommandanten, damit ein reibungsloser Dienstbetrieb gewährleistet ist. Weitere Infos zu Veranstaltungen und Einsätzen unter facebook.com/feuerwehrleidersbach und im Feuerwehrhaus freitags ab 20:00 Uhr Männerchor Leidersbach Termine für Dezember: Samstag 16. Dez. ab Uhr bis Sonntag, 17. Dez. ab Uhr Probe wo chende im Schützenhaus Leidersbach Am Samstag ab ca Uhr Adventsfeier mit Partner im Schützenhaus. Donnerstag, 22. Dez. um Uhr Probe in der Krone Sonntag, 24. Dez., Uhr Christmette in Leidersbach. Voranzeige: Neujahrkonzert Sonntag, 7. Januar 2018, Uhr in der St. Jakobus-Kirche in Leidersbach Mitwirkende: Kolping Kapelle Leidersbach Zweiklang mit Johannes Männerchor Leidersbach Herzliche Einladung OT Roßbach Musikverein Edelweiß Samstag, Ständchen; Treffpunkt Uhr Grüner Baum Sonntag, , Uhr Christmette Sonntag, Silvesteranspielen Unsere letzte Probne in diesem Jahr findet am Freitag, 22. Dezember statt. Die erste Probe 2018 ist am 12. Januar. Im Namen der Teilnehmer Das Chörchen, Singgruppe und Musikkapelle Edelweiß sagen wir den zahlreichen Besuchern des Adventskonzertes herzlichen Dank. Wir hoffen, wir konnten ein bisschen vorweihnachtliche Stimmung verbreiten. Bücherei Leidersbach Vorlesetag in Deutschland! Am 8. Dezember 2017 wurde in Leidersbach vorgelesen! Herzlichen Dank für vielen vorweihnachtlichen Vorlesemomente. Die Kinder und das Team der Bücherei bedanken sich bei Agnes Cimander und beim Bürgermeister, Michael Schüßler, die sich am Vorlesetag beteiligt haben und uns tolle Geschichten vorgelesen haben.

16 Freiwillige Feuerwehr Roßbach Weihnachtsfeier Herzliche Einladung an alle Mitglieder zu unserer Weihnachtsfeier am Samstag, 16. Dezember 2017 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Zum Grünen Baum. Beginnen werden wir unsere Weihnachtsfeier wieder mit einem kleinen Stehempfang im Weihnachtsgarten vor m Schnatz. Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme aller Feuerwehr-Mitglieder! OT Ebersbach Musikverein Lyra Ebersbach Unsere Termine für Dezember/Januar Mühlenweihnacht Konzertanter Weihnachtsgottesdienst Silvesterblasen Kesselfleischessen am Musikerheim Zu unserer Mühlenweihnacht sowie zu unserem konzertanten Weihnachtsgottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag und unserem Schlachtfest am 13. Januar 2018 laden wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach Leise rieselt der Schnee... Vielen Dank möchten wir allen Besuchern sagen, die trotz Schneetreibens unsere Nikolausfeier an der Waldkapelle besucht haben. Für die Kinder war es ein großer Spaß den Nikolaus und seinen Engel zu sehen, und Dank des winterlichen Wetters konnte sogar noch Schlitten gefahren werden. Vielen Dank der Metzgerei Berberich für die Spende der Würstchen und den Brötchen. Auch an die Erwachsenen hatte der Nikolaus gedacht und für alle ein Geschenk mitgebracht: denn Dank der Spende von der Firma Gusto Gastroservice konnte allen ein Panettone Kuchen ausgeteilt werden. OT Volkerbrunn Volkersbrunner Dorfgemeinschaft Einladung zur Volkersbrunner Dorfweihnacht am 16. Dezember 2017 Die Volkersbrunner Dorfgemeinschaft lädt am Samstag, 16. Dez. ab Uhr zur traditionellen Dorfweihnacht am Dorfgemeinschaftshaus. Dieses Jahr wird die Dorfweihnacht in einem kleineren Rahmen stattfinden. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen in angenehmer Atmosphäre. Liebe Kinder, dieses Jahr kann der Nikolaus leider nicht bei uns sein, er hat sich aber den Termin für die Dorfweihnacht 2018 schon notiert. An alle Aufbauhelfer und Standbetreuer der Dorfweihnacht, der Aufbau beginnt am 16. Dez. um 8.30 Uhr. Wie immer wird jede Hand gebraucht. Volkersbrunner Musikanten Freitag, , General-Probe in der Kirche Samstag, , Volkersbrunner Dorfweihnacht Sonntag, , Uhr, Adventskonzert , Christmette , Ständchen , Neujahranspielen Hiermit laden wir Sie alle zu unserem diesjährigen Adventskonzert am Sonntag, 17. Dezember um Uhr in die St.-Rochus-Kirche in Volkersbrunn ein. Stimmen Sie sich auf die bevorstehenden Weihnachtstage mit unseren besinnlichen Liedern und Weisen ein. Die Jugendkapelle, der Rochus- Chor und die Volkersbrunner Musikanten freuen sich auf Ihren Besuch! Eintritt frei über eine Spende zugunsten unserer Jugendausbildung würden wir uns sehr freuen. Siehe auch unsere separate Anzeige in diesem Mitteilungsblatt. SV Volkersbrunn Termin Schlachttag: Der traditionelle Schlachttag des SVV findet am Donnerstag, 28. Dezember statt. Sportheimdienst: 16., 17. Dezember Stefan Breithut, Alexander Schmitt Dezember Michael Seitz, Karl Müller, Manuel Elbert 31. Dezember, 01. Januar Andreas Aulbach, Richard Kraus 06., 07. Januar Carsten Kempf, Jörg Bachmann Das kleine Buch mit originellen Gedichten und Anekdoten sowie in der Main-Echo-Babbel-Box veröffentlichten Beiträgen von Karl Schmitt, Volkersbrunn Zu beziehen bei Karl Schmitt, Volkersbrunner Straße 12, bei der Raiffeisenbank Leidersbach, in der Buchhandlung Amrhein in Sulzbach und in den Geschäftstellen des Main-Echo.

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Sonntag, 22. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Margarethe Krönung und verst. Angeh., für Rosa Pfeffermann und verst.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 21. bis 28. Juli 2013 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTE SDIE NSTANZEIGE R für die Woche vom 20. bis 27. November 2016 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 Für die Zeit der Sommerferien (01. Juli bis 13. August) gelten folgende Sonderregelungen: Samstags wird um 18.30 Uhr eine Vorabendmesse

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 21 / 2014 07.12.-21.12.2014 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 07.12.2014-2. ADVENT 09:00 Uhr Euchar.-F.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 21/2015 vom 29.11. 13.12.2015 Gottesdienstordnung Sonntag, 29.11. 1. ADVENT WE 9:00 Uhr Euchar.-F für die Angehörigen der Pfarrei um Gottes Segen f. Irmgard

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 09.02. Marien-Samstag 5. Sonntag im Jahreskreis Die Kollekte ist für die Kirchenheizung Sa 09.02. J 17.25 Uhr Rosenkranzgebet

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 13. bis 20. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 10. bis 17. Mai 2015 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 26. November 18. Dezember 12/2016 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Samstag, 29.11. Sonntag, 30.11. Dienstag, 2.12. Donnerstag, 4.12. Freitag, 5.12. Samstag, 6.12. Sonntag, 7.12. Dienstag, 9.12. 1. ADVENT Hl.

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 13.01.2019 Fest Taufe des Herrn 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Hl. Messe f + Mutter Helene Säckl (338) Mitgedenken: Hl. Messe f + Ehemann Günter Bock (363) Hl. Messe f + Mitglieder

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel:0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018 Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg -See 24.12.2017 4. Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018 Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt; Die Herrschaft ruht auf seinen Schultern. G o t t

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 02 / 2015 25.01.-08.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 25.01.2015-3. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Hlgst. Dreifaltigkeit - St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 06. bis 13. November 2016 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2019 10.03.-07.04.2019 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN vom 09.06. 24.06.2012 Samstag 09.06.: 18.00 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse (zum Dank an die Muttergottes/ in einem bes. Anliegen (B)/ mit Gedenken an Helmut u.

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrbrief Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr 09.12. 26.12.2018 Nr. 23 50 Cent Jedes Gebet Ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 22 / 2014 21.12.2014-11.01.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Gott wird Mensch. Lasst uns dem Leben trauen, weil

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2015 22.02.-08.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 22.02.2015-1. Fastensonntag 10:30 Uhr Euchar.-F.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

vom

vom Gottesdienstordnung vom 08.12. 23.12.2018 08.12. Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Samstag und Gottesmutter Maria in Großenried: Kpl. 16.30 Beichtgelegenheit 17.00 Sonntag-Vorabendmesse Rorate:

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Wir feiern Gottesdienst Sa. 26.08. Samstag der 20. Woche im Jahreskreis So. 27.08. 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst

Mehr

2. WOCHE IM JAHRESKREIS

2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 14.01. TD 18:00 Vorabendmesse (Pfr. Schmöger) f. Leb. u. Verst. d. Fam. Gessner u. Pfennig f. Leb. u. Verst. d. Fam. Saal u. Dietz f. Aquilin, Anna

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr