5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)"

Transkript

1 5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) mit V = {1,...,n} und E {(v, w) 1 apple v, w apple n, v 6= w}. c : E! R [{+1}: Gewichts-/Kosten-/Längenfunktion FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

2 Länge eines Weges p =(v = v 0, v 1,...,v r = w) ist X c(v s 1, v s ). 1applesappler Gesucht: für jedes Paar (v, w), 1 apple v, w apple n: Länge S(v, w) eines kürzesten Weges von v nach w. Algorithmus von Dijkstra löst das Single-Source-Shortest-Paths-Problem (SSSP-Problem) im Fall nicht negativer Kantengewichte. Hier: Algorithmus von Floyd-Warshall. Wir verlangen: Es darf keine Kreise mit negativem Gesamtgewicht geben: ( ) v = v 0, v 1,...,v r = v Kreis ) P 1applesappler c(v s 1, v s ) 0. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

3 Grund: Wenn es einen solchen Kreis von v nach v gibt, und irgendein Weg von v nach w existiert, dann gibt es Wege von v nach w mit beliebig stark negativer Länge die Frage nach einem kürzesten Weg ist sinnlos. Konsequenzen: (1) Wenn p Weg von v nach w ist, dann existiert ein Weg p 0 von v nach w, dernichtlänger ist als p und auf dem sich keine Knoten wiederholen. ((u,...,u)-segmente aus p herausschneiden, gegebenenfalls wiederholt. Hierdurch kann sich der Weg nicht verlängern.) (2) Wenn es einen Weg von v nach w gibt, dann auch einen mit minimaler Länge (einen kürzesten Weg ). Grund: Wegen (1) muss man nur Wege mit nicht mehr als n betrachten; davon gibt es nur endlich viele. Es kann aber mehrere kürzeste Wege von v nach w geben! 1Kanten FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

4 Ausgabe: Matrix S =(S(v, w)) 1applev,wapplen mit: S(v, w) =Länge eines kürzesten Weges von v nach w. (1, falls kein solcher Weg existiert.) FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

5 Ansatz Dynamische Programmierung O.B.d.A.: E = V V {(v, v) v 2 V } Nichtvorhandene Kanten (v, w) werdenmitc(v, w) =1 repräsentiert. Erster Schritt: Identifiziere geeignete Teilprobleme. Gegeben ein k, 0apple k apple n, betrachte Wege von v nach w, dieunterwegs (also vom Start- und Endpunkt abgesehen) nur Knoten in {1,...,k} besuchen. k = 0: Kein Knoten darf unterwegs besucht werden; es handelt sich nur um die Kanten (v, w) mitc(v, w) < 1, oderum Wege (v, v) derlänge 0. k = 1: Es kommen nur Wege in Frage, die aus der Kante (v, w) bestehen oder aus den Kanten (v, 1) und (1, w). usw. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

6 Ansatz Dynamische Programmierung S(v, w, k) :=Länge eines kürzesten Weges von v nach w, dernur Zwischenknoten in {1,...,k} benutzt. (Falls kein solcher Weg existiert: S(v, w, k) :=1) Beispiel: (Die nicht eingezeichneten Kanten haben Länge 1.) S(2,4,0) = S(2,4,1) = 5 S(2,4,2) = 5 monoton fallend S(2,4,3)= 2 FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

7 Ansatz Dynamische Programmierung Bellman sche Optimalitätsgleichungen : Betrachte Weg p von v nach w; dabei seien die Zwischenknoten v 1,...,v l 1 aus {1,...,k}: v v 1 v 2 v l 1 w Angenommen, dieser Weg ist optimal. Dann gilt: 1) (O.B.d.A.) Der Knoten k kommt auf dem Weg höchstens einmal vor. Sonst: streiche im Weg u k k v das Teilstück zwischen erstem und letzten k weg: v k w Wegen ( ) ist der neue Weg ist nicht länger als p. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

8 Ansatz Dynamische Programmierung 2) Falls der Knoten k auf dem Weg nicht vorkommt, ist p für Zwischenknoten 1,...,k 1 optimal. 3) Falls der Knoten k auf p vorkommt, zerfällt p in zwei Teile v {z } Zwischenknoten apple k 1 k k w {z } Zwischenknoten apple k 1 die beide bezüglich der Zwischenknotenmenge {1,...,k 1} optimal sind (sonst könnte ein Teilweg durch einen billigeren ersetzt werden, Widerspruch zur Optimalität von p). FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

9 Ansatz Dynamische Programmierung Punkte 2) und 3) drücken aus, dass Substrukturen einer optimalen Lösung selbst wieder optimal sind. Die Bellman schen Optimalitätsgleichungen für den Algorithmus von Floyd-Warshall lauten dann: S(v, w, k) = min{s(v, w, k 1), S(v, k, k 1) + S(k, w, k 1)}, für 1 apple v, w apple n, 1 apple k apple n. Basisfälle: S(v, v, 0) = 0. S(v, w, 0) = c(v, w), für v 6= w. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

10 Ansatz Dynamische Programmierung Wir beschreiben einen iterativen Algorithmus. Zur Aufbewahrung der Zwischenergebnisse benutzen wir ein Array S[1..n,1..n,0..n], das durch S[v,w,0] := c(v, w), 1 apple v, w apple n, v 6= w; S[v,v,0] := 0, 1 apple v apple n initialisiert wird. Unser Algorithmus füllt das Array S gemäß wachsendem k aus: for k from 1 to n do for v from 1 to n do for w from 1 to n do S[v,w,k] min{s[v,w,k-1], S[v,k,k-1] + S[k,w,k-1]}. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

11 Ansatz Dynamische Programmierung Korrektheit: Folgt aus der Vorüberlegung. Es werden genau die Werte S(v, w, k) gemäß den Bellman schen Optimalitätsgleichungen ausgerechnet. Laufzeit: Drei geschachtelte Schleifen: (n 3 ). Bei dieser simplen Implementierung wird noch Platz verschwendet, da für den k- ten Schleifendurchlauf o enbar nur die (k 1)-Komponenten des Arrays S benötigt werden. Man überlegt sich leicht, dass man mit zwei Matrizen auskommt, eine alte ((k 1)-Version) und eine neue (k-version), zwischen denen dann immer passend umzuschalten ist. Der Platzaufwand beträgt damit O(n 2 ), der Zeitbedarf o ensichtlich immer noch O(n 3 ). FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

12 Ansatz Dynamische Programmierung Dieser Spezialfall des Ansatzes dynamische Programmierung lässt noch eine weitere Verbesserung zu. Es gilt S(v, k, k) =S(v, k, k 1) und ( ) S(k, w, k) =S(k, w, k 1), für 1 apple v, w, k apple n, da wiederholtes Benutzen des Knotens k den Weg von v nach k bzw. von k nach w nicht verkürzen kann (keine Kreise mit negativer Gesamtlänge). Man kann also für die Berechnung von S(v, w, k) den alten oder den neuen Wert im S-Array benutzen. Damit erübrigt es sich, altes und neues Array zu unterscheiden, und der dritte Index k kann wegfallen: for k from 1 to n do for v from 1 to n do for w from 1 to n do S[v,w] min{s[v,w], S[v,k] + S[k,w]}. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

13 Ansatz Dynamische Programmierung Man möchte nicht nur den Wert des kürzesten Weges kennenlernen, sondern auch zu gegebenen v, w diesen Weg konstruieren können. Hierfür benutzt man ein Hilfsarray I[1..n,1..n], indemfür jedes Paar v, w die Information gehalten wird, welches der bis zur Runde k gefundene größte Knoten ist, der für die Konstruktion eines kürzesten Weges von v nach w benötigt worden ist. Dies liefert den Floyd-Warshall-Algorithmus. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

14 Algorithmus von Floyd-Warshall Algorithmus Floyd-Warshall(C[1..n,1..n]) Eingabe: C[1..n,1..n]: Matrix der Kantenkosten/längen Ausgabe: S[1..n,1..n]: Kosten der kürzesten Wege I[1..n,1..n]: Hilfsarray zur Konstruktion der kürzesten Wege Datenstruktur: Matrizen S[1..n,1..n], I[1..n,1..n] Ziel: ( S[v,w] enthält S(v, w) ) ( I[v,w]: möglichst kleiner max. Knoten auf kürzestem (v, w)-weg ) (1) for v from 1 to n do (2) for w from 1 to n do (3) if v = w then S[v,w] 0; I[v,w] 0 (4) else S[v,w] C[v,w]; (5) if S[v,w] < 1 then I[v,w] 0 else I[v,w] 1; (6) for k from 1 to n do (7) for v from 1 to n do (8) for w from 1 to n do (9) if S[v,k] + S[k,w] < S[v,w] then (10) S[v,w] S[v,k] + S[k,w]; I[v,w] k; (11) Ausgabe: S[1..n,1..n] und I[1..n,1..n]. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

15 Algorithmus von Floyd-Warshall Korrektheit: Es gilt folgende Schleifeninvariante: Nach dem Schleifendurchlauf k ist S[v, w] = S(v, w, k). (Beweis durch vollständige Induktion, unter Ausnutzung der Bellman-Gleichungen und von ( ).) Zudem: I[v, w] ist das kleinste ` mit der Eigenschaft, dass es unter den kürzesten Wegen von v nach w über 1,...,k einen gibt, dessen maximaler Eintrag ` ist. (Beweis durch Induktion über k.) Ein kürzester Weg von v nach w kann dann mit einer einfachen rekursiven Prozedur printpathinner rekonstruiert werden (Übung). FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

16 Algorithmus von Floyd-Warshall Satz Der Algorithmus von Floyd-Warshall löst das All-Pairs-Shortest-Paths- Problem in Zeit O(n 3 )undplatzo(n 2 ). FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

17 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford 5.3 Der Bellman-Ford-Algorithmus Zweck: Kürzeste Wege von einem Startknoten aus (SSSP: single source shortest paths ). Im Unterschied zum Algorithmus von Dijkstra dürfen negative Kanten vorhanden sein. Algorithmus liefert Fehlermeldung, wenn vom Startknoten s aus ein Kreis mit negativer Gesamtlänge erreichbar ist. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

18 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford Knotenmenge: V = {1,...,n}. Menge E von gerichteten Kanten, mit Kantengewichten c : E! R. Das Format des Inputs ist recht frei: Adjazenzlisten oder auch nur eine große Liste aller Kanten. Datenstrukturen: Distanzarray d[1..n] Vorgängerarray p[1..n] Idee: d[v] enthält einen Schätzwert (eine obere Schranke) für die Länge eines kürzesten Weges. p[v] enthält einen Vorgänger von v auf einem Weg von s nach v der Länge höchstens d[v]. Durch eine Reihe von Operationen sollen Werte und Vorgänger so gesetzt werden, dass sie zu kürzesten Wegen gehören. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

19 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford Grundoperation, schon aus dem Dijkstra-Algorithmus bekannt: relax(u, v) (1) if d[u] + c(u, v) < d[v] (2) then (3) p[v] u; (4) d[v] d[u] + c(u, v) ; Idee: Durch Verwenden eines s-u-weges der Länge d[u] und (u, v) als letzter Kante kann der bisherige Wert d[v] verbessert werden. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

20 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford Algorithmus Bellman-Ford(((V, E, c), s)) Eingabe: (V, E, c): Digraph mit Kantengewichten in R, Startknoten s 2 V. Ausgabe: Wenn G keine Kreise mit negativem Gewicht hat: In d, p: Baum von kürzesten Wegen; Datenstruktur: d[1..n]: real; p[1..n]: integer; Initialisierung: (1) for v from 1 to n do (2) d[v] 1; p[v] 1; (3) d[s] 0; p[s] s ; Hauptschleife: (4) for i from 1 to n 1 do (5) forall (u, v) 2 E do relax(u, v); Zyklentest: (6) forall (u, v) 2 E do (7) if d[u] + c(u, v) < d[v] then return Neg. Kreis ; Ergebnis: (8) return d[1..n], p[1..n]. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

21 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford Satz Der Bellman-Ford-Algorithmus hat folgendes Verhalten: (a) Wenn es keinen von s aus erreichbaren Kreis mit negativer Gesamtlänge gibt ( negativer Kreis ), steht am Ende des Algorithmus in d[v] die Länge eines kürzesten Weges von s nach v; diekanten (p[v], v) (mitp[v] 6= 1) bilden einen Baum der kürzesten Wege von s aus zu den erreichbaren Knoten. (b) Der Algorithmus gibt Neg. Kreis aus genau dann wenn es einen von s aus erreichbaren negativen Kreis gibt. (c) Die Laufzeit ist O( V E ). FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

22 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford Beweis: (c)istklar. (a) Da es keine negativen Kreise gibt, die von s aus erreichbar sind, kann durch Herausschneiden von Kreisen aus solchen Wegen die Länge nicht steigen. Für jeden Weg von s nach v der Länge d gibt es einen, der keinen Kreis enthält und Länge apple d hat. Bei der Frage nach kürzesten Wegen von s aus müssen wir nur kreisfreie Wege berücksichtigen. Davon gibt es nur endlich viele. Also: d(s, v) = Länge eines Weges von s nach v mit minimalen Kosten ist wohldefiniert. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

23 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford Eine Runde im Algorithmus ist ein Durchlauf durch die Hauptschleife. Beh. 1: Es gilt stets d(s, v) apple d[v]. (Durch Induktion über Runden zeigt man: Wenn d[v] < 1, dannexistiert ein Weg von s nach v der Länge d[v].) Sei nun (s = v 0, v 1,...,v r = v) einwegkürzester Länge von s nach v, mit r apple n 1. Genau wie in 5.2 überlegt man sich, dass (v 0,...,v i )einkürzester Weg von s nach v i ist, für i =0,...,r. ( Optimale Substruktur ). D. h.: d(s, v i )=c(v 0, v 1 )+...+ c(v i 1, v i ), für i =0,...,r. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

24 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford Beh. 2: Nach Runde i gilt d[v i ] = d(s, v i ). Beweis durch Induktion über i. DerFalli = 0istklar. Ind.-Ann.: Nach Runde i 1 gilt d[v i 1 ] = d(s, v i 1 ). Schritt: In Runde i wird irgendwann relax(v i 1, v i ) ausgeführt. Die dabei betrachtete Summe d[v i 1 ] + c(v i 1, v i )=d(s, v i 1 )+c(v i 1, v i ) ist genau c(v 0, v 1 )+...+ c(v i 1, v i )=d(s, v i ). Wenn nicht vorher schon d[v i ] = d(s, v i )war,wirddieserwertjetzt eingesetzt, und p[v i ] = v i 1 gesetzt. (Wegen Beh. 1 kann nie kleinerer Wert in d[v i ] stehen.) (Beachte: Wenn es mehrere Wege von s nach v i mit minimaler Länge gibt, kann natürlich auch p[v i ] 6= v i 1 sein.) FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

25 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford Beweis von (b): ) : Annahme: Von s aus ist kein negativer Kreis erreichbar, aber in Zeile (7) wird ein v mit d[u] + c(u, v) < d[v] gefunden. Nach (a) folgt d(s, u)+c(u, v) < d(s, v), was o ensichtlich unmöglich ist. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

26 Single-Source-Shortest-Paths Bellman-Ford ( : Sei (s = v 0,...,v r,...,v t )mitr < t und v r = v t der Weg zu einem erreichbaren Kreis negativer Länge. Annahme: Bellman-Ford gibt nicht Neg. Kreis zurück. Dann ergibt der Test in Zeile (7) stets. Es gilt: d[v r ] + c(v r, v r+1 ) d[v r+1 ] d[v r+1 ] + c(v r+1, v r+2 ) d[v r+2 ].. d[v t 1 ] + c(v t 1, v t ) d[v t ] Addition dieser Ungleichungen und Vereinfachen liefert, unter Benutzung von v r = v t : c(v r, v r+1 )+...+ c(v t 1, v t ) 0, Widerspruch. Dass die p[v]-werte die gewünschte Bedeutung haben, zeigt man nun leicht. FG KTuEA, TU Ilmenau E ziente Algorithmen Sommersemester

SS11 Effiziente Algorithmen 5. Kapitel: Dynamische Programmierung

SS11 Effiziente Algorithmen 5. Kapitel: Dynamische Programmierung SS11 Effiziente Algorithmen 5. Kapitel: Dynamische Programmierung Martin Dietzfelbinger Juni/Juli 2011 FG KTuEA, TU Ilmenau Effiziente Algorithmen SS11 Kapitel 5 Kapitel 5: Dynamische Programmierung Typische

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

WS18 Algorithmen und Datenstrukturen 11. Kapitel Dynamische Programmierung

WS18 Algorithmen und Datenstrukturen 11. Kapitel Dynamische Programmierung WS18 Algorithmen und Datenstrukturen 11. Kapitel Dynamische Programmierung Martin Dietzfelbinger Januar 2019 FG KTuEA, TU Ilmenau Algorithmen und Datenstrukturen 1 WS 2018/19 Kapitel 11 Kapitel 11: Dynamische

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel EADS 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen 16/36

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

8 Diskrete Optimierung

8 Diskrete Optimierung 8 Diskrete Optimierung Definition 8.1. Ein Graph G ist ein Paar (V (G), E(G)) besteh aus einer lichen Menge V (G) von Knoten (oder Ecken) und einer Menge E(G) ( ) V (G) 2 von Kanten. Die Ordnung n(g) von

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse Algorithmentheorie 3 - Maximale Flüsse Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann . Maximale Flüsse in Netzwerken 5 3 4 7 s 0 5 9 5 9 4 3 4 5 0 3 5 5 t 8 8 Netzwerke und Flüsse N = (V,E,c) gerichtetes Netzwerk

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2013/14 Isomorphie Zwei Graphen (V 1, E 1 ) und (V

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. äume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie 4/5, olie 1 2014 Prof. Steffen Lange - HDa/bI

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Diese Folien Braucht man nicht abzuschreiben Stehen im Netz unter www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ws0910/aud/index.html Kleine Übungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 4.4 Binäre Suche Aufgabenstellung: Rate eine Zahl zwischen 100 und 114! Algorithmus 4.1 INPUT: OUTPUT:

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 3. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Algorithmen für Graphen Fragestellungen: Suche

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi

Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi Michael Puff mail@michael-puff.de 2010-03-26 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Arrays 4 3 Einfach verkettete Listen 7 4 Doppelt verkettete

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege Lange Nacht der Wissenschaft Ein Klassiker Die Mathematik der Kürzesten Wege 09.06.2007 schlechte@zib.de Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) http://www.zib.de/schlechte 2 Überblick

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Ein Graph G = (V, E) wird durch die Knotenmenge V und die Kantenmenge E repräsentiert. G ist ungerichtet, wenn wir keinen Start- und Zielpunkt der Kanten auszeichnen.

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 111

Beispiellösungen zu Blatt 111 µ κ Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiellösungen zu Blatt 111 Aufgabe 1 Ludwigshafen hat einen Bahnhof in Dreiecksform. Markus, Sabine und Wilhelm beobachten den Zugverkehr

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Kürzeste Wege in Graphen Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Gliederung Einleitung Definitionen Algorithmus von Dijkstra Bellmann-Ford Algorithmus Floyd-Warshall Algorithmus

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2007 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Traversierung Durchlaufen eines Graphen, bei

Mehr

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Wasist das? Maximaler Fluss Minimaler Schnitt Warumtut man das? Logistische

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns nun mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen

Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen C# Projekt 1 Name: Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen Aufgabe: Basierend auf dem Abschnitt 2.1.6. Random mappings, Kap.2, S 54-55, in [1] sollen zunächst für eine beliebige Funktion

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung!

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! 1 Wie gewinnt man ein Spiel? Was ist ein Spiel? 2 Verschiedene Spiele Schach, Tic-Tac-Toe, Go Memory Backgammon Poker Nim, Käsekästchen... 3 Einschränkungen Zwei

Mehr

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl SALESCONTROL Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl Version: 1.1 Stand: 04.09.2014 Die Texte und Abbildungen in diesem Leitfaden wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 3.2.07 astian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches / Review is zum 2.2 müssen alle Praxisaufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20.

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20. Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: (K4) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/dsal12/ 20.

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Algorithmische Mathematik

Algorithmische Mathematik Algorithmische Mathematik Wintersemester 2013 Prof. Dr. Marc Alexander Schweitzer und Dr. Einar Smith Patrick Diehl und Daniel Wissel Übungsblatt 6. Abgabe am 02.12.2013. Aufgabe 1. (Netzwerke und Definitionen)

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Nico Döttling November 26, 2009 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen jonas echterhoff 16. Juli 004 1 Einführung 1.1 Terminologie Online-Algorithmen sind Algorithmen, die Probleme lösen sollen, bei denen Entscheidungen getroffen

Mehr