Waldbewertung forest valuation forest appraisal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldbewertung forest valuation forest appraisal"

Transkript

1 Waldbewertung forest valuation forest appraisal 1

2 Gliederung Einführung und Begriffsklärung Die methodischen Ansätze der Waldbewertung 2

3 Die isolierten Bewertungslehren Unternehmensbewertung Immobilienbewertung Landwirtschaftliche Taxation Waldbewertung 3

4 Zur Notwendigkeit von Bewertungen Käufer bzw. Entscheider Richter oder Schiedsrichter homogenes Gut mit Marktpreis bei gegebenem Preis Entscheidung für oder gegen den Kauf bei gegebenem Marktpreis ist keine zusätzliche Information notwendig Seltenheitsgut ohne Marktpreis Situation, in der die Beteiligten ggf. unter Beiziehung von Beratern Schätzungen vornehmen müssen, um so die Grundlagen für eine Entscheidung zu legen strittige Sachverhalte, die zusätzliche Informationen notwendig erscheinen lassen 4

5 Begriffe Bewertungsobjekt Bewertungssubjekt Bewertungsanlaß Bewertungszweck Funktion des (sachverständigen) Bewerters Bewertungsmethode Objektivierung Funktion des Sachverständigen Grenzpreis, Einigungsbereich, Schiedspreis 5

6 Bewertungsobjekte Unternehmen Grundstücke mit Gebäuden (Immobilien) Waldgrundstücke landwirtschaftliche Grundstücke Maschinen Vorräte, lebendes und totes Inventar Rechte 6

7 Bewertungssubjekte Konkrete Einzelpersonen (Herr Müller, Unternehmer oder Investor) Konkrete Personenmehrheiten (Vorstand der Wald AG) Abstrakte Einzelpersonen (der typische bäuerliche Waldbesitzer) Abstrakte Personenmehrheiten (typische Jagdgenossenschaften) 7

8 nicht dominiert z.b. Kauf oder Verkauf eines Unternehmens oder einer Immobilie Gesellschaftsgründung mit Einbringung eines Unternehmens oder einer Immobilie Teilung eines Unternehmens, eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes oder einer Immobilie Verschmelzung von Unternehmen oder land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Festsetzung des Emissionskurses bei Börsengängen transaktionsbezogen Anlässe für Bewertungen dominiert z.b. Recht auf Ausscheiden aus einer Gesellschaft gegen Barabfindung zwangsweises Ausscheiden aus einer Gesellschaft gegen Abfindung nicht transaktionsbezogen z.b. Substanzbesteuerung Kreditwürdigkeitsprüfung Beurteilung von Management- Leistungen Übersicht: Systematisierung von Bewertungsanlässen (in Anlehnung an KÜNNEMANN 1985, S. 59, MANDL und RABEL 1997, S. 14) 8

9 Anlässe, bei denen i.d.r. keine öffentlichrechtlichen Rechtsvorgaben zu beachten sind Käufe/Verkäufe Begründung von Pachtverhältnissen Gründung einer Gesellschaft Eintritt neuer Gesellschafter in ein Unternehmen Fusion oder Spaltung von Unternehmen Beleihungen Anlässe, bei denen öffentlich-rechtliche Rechtsvorgaben zu beachten sind (Ausnahmen: gütliche Einigung unabhängig von den Rechtsvorgaben) Landentzug für öffentliche Zwecke Belastung landwirtschaftlicher Grundstücke oder ganzer Betriebe Schadensfälle Änderung/Beendigung von Pachtverhältnissen Erb- und Eheauseinandersetzungen gesellschaftsrechtliche Auseinandersetzungen (Ausscheiden eines Gesellschafters, Auflösung einer Gesellschaft Taxationen für Besteuerungen Taxation für Flurneuordnungen Quelle: Anlässe der Taxation nach dem Gesichtspunkt der Berücksichtigung von Rechtsvorgaben gegliedert (KÖHNE, 2000, S. 5). 9

10 Die (direkten) Akteure in Fällen der Bewertung Sachverständige Käufer Richter bzw. Schiedsrichter Verkäufer Dazu kommen als indirekte Akteure alle die, die auf die Bewertungsmethoden Einfluß nehmen 10

11 Der Bewertungszweck Der Zweck bestimmt die Wahl der Methode; die Methode muß zweckadäquat sein, Zweckinadäquanz macht das Gutachten wertlos (Zweckadäquanzprinzip) Der Zweck muß erkannt werden (Zweckermittlungsprinzip) Der Zweck soll beschrieben werden (Zweckdokumentationsprinzip). Unklarheit führt ggf. zu Mißverständnissen, Verschleierung des Zwecks kann die Grenze zur Täuschung überschreiten. 11

12 Bewertungszwecke In der Literatur zur Unternehmensbewertung wurde in den vergangenen Jahrzehnten versucht, den Anlässen der Bewertungen Funktionen und diesen wiederum Bewertungszwecke zuzuordnen. Der Umweg über die Funktionen, die mit den Bewertungszwecken teilweise deckungsgleich definiert wurden, erscheint jedoch nicht als überzeugend, so dass hier MANDL und RABEL (1997, S. 15 ff.) gefolgt werden soll, die einen zwar nicht abschließenden, aber doch wohl die wichtigsten Bewertungszwecke enthaltenden Katalog aufgestellt haben, der die folgenden Bewertungszwecke unterscheidet: Ermittlung von Entscheidungswerten Ermittlung von Marktwerten Ermittlung von Schiedswerten Ermittlung von Argumentationswerten Ermittlung von Buch- bzw. Bilanzwerten Ermittlung von Steuerbemessungsgrundlagen 12

13 Daten zum Bewertungsobjekt Bewertungsmethode Eine Methode ist eine für Dritte nachvollziehbare Vorgehensweise. Hier ist eine bis zu einem gewissen Grade standardisierte und mit der ökonomischen Theorie in Einklang stehende Vorgehensweise gemeint, mit der aus Daten zum Objekt ein Wert berechnet wird. Daten Input Bewertungsmethode Ergebnis Methode Bewertungsergebnis Output 13

14 Objektivierung Kann es einen objektiven Wert geben? Da sich Werte immer auf Bewertungssubjekte beziehen, sind sie zwangsläufig subjektiv im Sinne von subjektbezogen. Objektivierung durch Orientierung an Marktpreisen durch Typisierung des Bewertungssubjektes 14

15 Wert objektiver Wert Kann es einen objektiven Wert geben? Gebrauchswert subjektiver Wert Wert für ein bestimmtes Subjekt Entsubjektivierung objektivierter Wert Wert für ein abstraktes, typisches Subjekt 15

16 Funktion des Sachverständigen Auftraggeber Gebrauch des Gutachtens Auftrag Sorgfaltspflichten Gutachten Sachverständiger andere Betroffene Sorgfaltspflichten 16

17 Gibt es den unabhängigen Sachverständigen? Jeder Sachverständige ist zwangsläufig seinem Auftraggeber verpflichtet, also insofern nicht unabhängig. Aber er hat Sorgfaltspflichten auch gegenüber Dritten und er muß professionelle Standards einhalten. Bei erheblichen Konflikten zwischen den Interessen des Auftraggebers und den professionellen Standards wird ein verantwortungsvoller Gutachter den Auftrag ablehnen. 17

18 Bei Bewertungen zu berücksichtigende Umstände Bewertungsobjekt Bewertungssubjekt tatsächliche Umstände Risiken Alternativen Risikoneigung Besteuerung 18

19 Die Bewertungs-Ideen Der Wert des Objekts wird bestimmt durch Immobilienbewertung Unternehmensbewertung Waldbewertung die zukünftigen Entnahmen Ertragswert Discounted- Cashflow-Verfahren Waldrentierungs-wert Bodenertragswert Bestandeserwartungswert Ertragswert die Kosten des Nachbaus Substanzwert (Sachwert) den bei Verkauf zu erzielenden Preis Vergleichswert den bei Verkauf in Teilen zu erzielenden Preis Liquidationswert die bisher aufgewendeten Kosten Kostenwert Sachwert 19

20 Regeln für Bewertungen die institutionellen Rahmenbedingungen Privatrecht Handelsrecht Steuerrecht Richtlinien von Behörden Richtlinien von halbstaatlichen Organisationen Richtlinien von Organisationen privaten Charakters Immobilienbewertung Unternehmensbewertung Waldbewertung 20

21 sozioökonomische Verhältnisse Zweck Methoden Objekt Akteure 21

22 Das Grenzpreisprinzip Price is what you pay, value is what you get. Die Unternehmensbewertung versucht in der Regel nicht, Marktpreise für Unternehmen zu schätzen, sondern sie versucht Grenzpreise (Entscheidungswerte, Grenzen der Konzessionsbereitschaft) zu ermitteln. Es soll der Preis gefunden werden, bei dem es für den Kaufinteressenten gleichgültig wäre, ob er das Unternehmen kaufen oder die zur Bewertung herangezogene Investitionsalternative realisieren würde. Selbstverständlich wird der Grenzpreis in Kaufverhandlungen geheimgehalten! 22

23 Einigungsbereich Grenzpreis des Verkäufers Grenzpreis des Käufers Wert Einigungsbereich 23

24 Einigungsbereich Grenzpreis des Käufers Grenzpreis des Verkäufers kein Einigungsbereich Einigung nicht möglich, nicht sinnvoll Wert 24

25 Schiedspreis oder Arbitriumwert Aufgabe eines Schiedsgutachters ist es, den fairen Preis für ein Objekt zu finden. In der Regel muß der Schiedsgutachter die Grenzpreise der Parteien ermitteln, um den Einigungsbereich fair teilen zu können. Grenzpreis des Verkäufers Grenzpreis des Käufers Einigungsbereich Wert 25

26 Die klassischen Waldbewertungsformeln Waldrentierungswert Bodenertragswert (Faustmann-Formel) Bestandeserwartungswert Bestandeskostenwert 26

27 Die Waldbewertungsformeln Bezeichnung der Formel Bodenertragswert-Formel Waldrentierungswert- Formel Bestandeserwartungswert- Formel Bestandeskostenwert- Formel Anwendung Bewertung eines unbestockten Waldbodens Bewertung eines Forstbetriebes oder Betriebsteiles Bewertung eines mehr oder weniger alten Waldbestandes Bewertung eines mehr oder weniger jungen Waldbestandes 27

28 Die Konventionen und Abkürzungen in der Waldbewertung Darstellung des Zinsfußes 1,0p bzw. 0,0p statt 1 + p/100 bzw. p/100 in der Rentenrechnung schreibt man i für p/100 Erträge (besser Einzahlungen) Alle Erträge werden immer als Nettoerträge verwendet, Erntekosten werden also immer gleich abgezogen. Abtriebserträge bzw. Endnutzungserträge Durchforstungserträge bzw. Vornutzungserträge Nebennutzungserträge A u D a N a Kosten (besser Auszahlungen) Kulturkosten, einschließlich Kulturpflege etc. Verwaltungskosten, jährliche Verwaltungskosten sind sämtliche Kosten, die nicht Erntekosten oder Kulturkosten sind Verwaltungskostenkapital c v V = v/0,0p 28

29 Der Waldrentierungswert 29

30 Waldrentierungswert Was wird bewertet? Bewertungszweck Idee des Bewertungsmodells Zeitlicher Horizont Voraussetzungen zur Ermittlung des Grenzpreises In der Formel berücksichtigte Größen Erste Publikation Ein Forstbetrieb oder ein Teil davon (normaler Altersklassenaufbau oder Periodenplan) Beitrag zur Findung des Grenzpreises Der Wert des Forstbetriebes oder der Betriebsklasse entspricht dem Wert einer jährlichen Rente in Höhe des Reinertrages, die Rentenraten sind konstant, wenn die Altersklassenverteilung normal ist, wenn nicht, ist ein Periodenplan zu erstellen. Unendlich Der Zinssatz muß über die interne Rendite der besten vergleichbaren Alternative für das Bewertungssubjekt hergeleitet werden. Alternativ kann der Zins sicherer Anlagen verwendet werden, dann ist jedoch das Sicherheitsäquivalent der Rentenrate zu bestimmen. Alle Einzahlungen und Auszahlungen, die mit dem Bestand zwischen dem Bewertungsstichtag und seiner Endnutzung verbunden sind, einschließlich Verwaltungskosten und der Bodenrente, die als hypothetische Pacht interpretiert werden kann. 30

31 Die Waldrentierungswertformel Der Waldrentierungswert ist die Rente des (Normal-)Waldes Die Rentenrate ist entsprechend der Reinertrag jährlicher Reinertrag Waldrentierungswert = ,0p Barwert einer ewigen, jährlichen, nachschüssigen Rente mit Raten in Höhe des Reinertrages. jährlicher Reinertrag RE = A u + D a - c - u * v wobei A u D a c u*v u jährlicher erntekostenfreier Abtriebserlös einer Flächeneinheit Summe der jährlichen erntekostenfreien Durchforstungserlöse aller u Flächeneinheiten Summe der jährlichen Kulturkosten (eine Flächeneinheit) Summe der jährlichen Verwaltungskosten pro Flächeneinheit multipliziert mit der Zahl der Flächeneinheiten Länge der Umtriebszeit und Zahl der Flächeneinheiten der normalen Betriebsklasse 31

32 Der Bodenertragswert 32

33 Bodenertragswert Was wird bewertet Bewertungszweck Idee des Bewertungsmodells Zeitlicher Horizont Voraussetzung zur Ermittlung des Grenzpreises In der Formel berücksichtigte Größen Erste Publikation der Formel Ein unbestockter (Wald-)Boden, für den das Bewertungssubjekt die Anlage einer Kultur plant. Grenzpreisfindung, zuerst dargestellt von KÖNIG (1813). Wieviel darf für den Boden maximal bezahlt werden, um unter Annahme einer forstlichen Nutzung keinen Verlust zu machen? Mit einer Periodizität von einer Umtriebszeit erfolgt eine Einzahlung durch die Endnutzung, so daß der Barwert einer periodischen Rente zu ermitteln ist. Entsprechend werden die übrigen Einzahlungen und Auszahlungen auf den Zeitpunkt der Endnutzung prolongiert. Mit dem Rentenbarwertfaktor wird der sich ergebende Wert kapitalisiert. Unendlich, aber angesichts der Länge der Umtriebszeiten in Mitteleuropa tragen die zweite und weitere Umtriebszeiten selbst bei niedrigen Zinssätzen kaum mehr zum Bodenertragswert bei. Der Zinssatz muß über die interne Rendite der besten vergleichbaren Alternative für das Bewertungssubjekt hergeleitet werden. Alternativ kann der Zins sicherer Anlagen verwendet werden, dann ist jedoch das Sicherheitsäquivalent der Rentenrate zu bestimmen. Kulturkosten, Pflegekosten, Netto-durchforstungserlöse, Netto-Endnutzungserlöse, Erlöse aus Nebennutzungen, Verwaltungskosten Martin Faustmann (1849), aber der Kalkül wurde bereits von König (1813 und 1835) an Beispielen erläutert. 33

34 Grundgedanke der Faustmann-Formel Der der Bodenertragswertformel zugrunde liegende Gedanke ist der, daß sich der Netto-Ertrag einer Waldfläche als eine ewige, periodische Rente interpretieren läßt, die jeweils im zeitlichen Abstand einer Umtriebszeit zum Zeitpunkt der Endnutzung des betrachteten Bestandes anfällt bzw. ausgezahlt wird. 34

35 Bodenertragswert Zeitstrahl Abzinsung Abzinsung Abzinsung Abzinsung Abzinsung Abzinsung Aufzinsung Aufzinsung Aufzinsung Aufzinsung Aufzinsung Aufzinsung u.s.w. 0 1u 2u 3u 4u 5u 6u Zeit Lehrstuhl Verwaltungskosten für Forstliche Wirtschaftslehreals ewige Rente 35 (Verwaltungskostenkapital Prof. V Dr. = Martin v/0,0p) Moog

36 Ableitung der Bodenertragswert-Formel Die Formel für den Bodenertragswert entspricht der Formel für den Barwert einer ewigen, periodischen, nachschüssigen Rente Rate Barwert = ,0p u - 1 wobei u = Länge der Periode Diese leitet sich aus der folgenden unendlichen Reihe ab (vgl. HOPMANN 1951, S. 50) Rate Rate Rate Barwert = ,0p u 1,0p 2u 1,0p 3u Daran wird deutlich, daß die erste Rate um u Jahre abdiskontiert wird, die zweite Rate um 2*u Jahre, die dritte Rate um 3*u Jahre usw.; die Formel geht also davon aus, daß die erste Auszahlung nach u Jahren erfolgt. Damit ist die Anwendung dieser Formel auf Fälle beschränkt, bei denen wenigstens die erste Auszahlung zeitlich dieser Modellvorstellung entspricht. 36

37 Die Bodenertragswertformel (Faustmann-Formel) 1 a u 1,0 p 1 [( )] u u a A c 1,0 p + D 1,0 p V u Auf den Zeitpunkt der ersten Endnutzung prolongierte Zahlungen Rentenbarwertfaktor für eine ewige periodische nachschüssige Rente mit der Periodenlänge einer Verwaltungskostenkapital 37

38 Bodenertragswert (Faustmann 1849) klassische Schreibweise B u q Au + Nq 1,0 p + Da 1,0 p = u 1,0 p 1 u a c 1,0 p u V wobei gilt: A u = erntekostenfreier Abtriebserlös im Alter u (GE/ha) D a = erntekostenfreier Durchforstungserlös im Alter a (GE/ha) N q = sonstiger netto Nutzungsertrag im Alter q c = Kulturaufwand (Aufwand der gesicherten Kultur) u = Umtriebszeit (Jahre) V = Verwaltungskostenkapital (GE/ha) = v/0,0p v = jährlicher Verwaltungsaufwand p = Zinssatz (%). Das Kürzel 1,0p wird gelesen: (1+p), bei p=0,04 (4% pro Jahr) also 1,04 Verbale Kurzfassung der Formel: Der Bodenertragswert entspricht dem Rentenbarwert einer ewig periodisch nachschüssigen Rente aus der Summe von zukünftigem Abtriebswert und den auf den Zeitpunkt der Endnutzung aufgezinsten Erlösen abzüglich den aufgezinsten Kulturkosten - vermindert um den ewigen nachschüssigen Rentenbarwert der Verwaltungskosten. 38

39 Bodenertragswert (Faustmann 1849) In der Rentenrechnung übliche Schreibweise B u q Au + Nq (1 + i) + D = u (1 + i) a (1 + i) 1 u a c (1 + i) u V wobei gilt: A u = erntekostenfreier Abtriebserlös im Alter u (GE/ha) D a = erntekostenfreier Durchforstungserlös im Alter a (GE/ha) N q = sonstiger netto Nutzungsertrag im Alter q c = Kulturaufwand (Aufwand der gesicherten Kultur) u = Umtriebszeit (Jahre) V = Verwaltungskostenkapital (GE/ha) = v/0,0p v = jährlicher Verwaltungsaufwand i = Zinssatz (%) - P/100 Verbale Kurzfassung der Formel: Der Bodenertragswert entspricht dem Rentenbarwert einer ewig periodisch nachschüssigen Rente aus der Summe von zukünftigem Abtriebswert und den auf den Zeitpunkt der Endnutzung aufgezinsten Erlösen abzüglich den aufgezinsten Kulturkosten - vermindert um den ewigen nachschüssigen Rentenbarwert der Verwaltungskosten. 39

40 Der Bestandeserwartungswert 40

41 Bestandeserwartungswert Was wird bewertet? Bewertungszweck Idee des Bewertungsmodells Zeitlicher Horizont Voraussetzungen zur Ermittlung des Grenzpreises In der Formel berücksichtigte Größen Erste Publikation Ein mehr oder weniger alter Waldbestand. Beitrag zur Findung des Grenzpreises Der Wert des Bestandes wird durch die Summe der abdiskontierten Einzahlungen und Auszahlungen bis zur Endnutzung bestimmt. Vom Bewertungsstichtag bis zur Endnutzung des Bestandes. Der Zinssatz muß über die interne Rendite der besten vergleichbaren Alternative für das Bewertungssubjekt hergeleitet werden. Alternativ kann der Zins sicherer Anlagen verwendet werden, dann ist jedoch das Sicherheitsäquivalent der Rentenrate zu bestimmen. Alle Einzahlungen und Auszahlungen, die mit dem Bestand zwischen dem Bewertungsstichtag und seiner Endnutzung verbunden sind, einschließlich Verwaltungskosten und der Bodenrente, die als hypothetische Pacht interpretiert werden kann. Widemann 1828, Rieke 1829, König 1846, Oetzel

42 Bestandeserwartungswertformel x 1,0p u-n t = u x 1,0p u-o 1. Df. 2. Df. EN. t = n t = o Zeit t = m Bewertungs- Stichtag x 1,0p -(u-m) Endnutzungszeitpunkt 42

43 HE Bestandeserwartungswert (Oetzel 1854) klassische Schreibweise m Au + = D n 1,0 p u n 1,0 p ( B + V ) (1,0 p u m wobei gilt: HE m = Bestandeserwartungswert im Alter m (GE/ha) A u = erntekostenfreier Abtriebserlös im Alter u (GE/ha) D n = erntekostenfreier Durchforstungserlös im Alter n (GE/ha) u = Umtriebszeit (Jahre) B = Bodenwert (GE/ha) V = Verwaltungskostenkapital (GE/ha) = v/0,0p u m 1) v = jährlicher Verwaltungsaufwand p = Zinssatz (%). Das Kürzel 1,0p wird gelesen: (1+p), bei p=0,04 (4% pro Jahr) also 1,04 m = Alter des Bestandes (Jahre) Verbale Kurzfassung der Formel: Der Bestandserwartungswert entspricht dem Barwert aus der Summen von Abtriebswertes und den auf den Zeitpunkt der Endnutzung aufgezinsten Erlöse abzüglich des bis zum Zeitpunkt der Endnutzung anfallenden Zinses (Zinskosten) aus Boden und Verwaltungskostenkapital. 43

44 Bestandeserwartungswert (Oetzel 1854) klassische Schreibweise Endnutzungserlös netto Durchforstungserlöse auf Endnutzungszeitpunkt prolongiert Bodenrente und Verwaltungskosten für die restliche Lebensdauer des Bestandes HE m Au + = D n 1,0 p u n 1,0 p ( B + V u m ) (1,0 p u m 1) Diskontierung auf das Bestandesalter m Verbale Kurzfassung der Formel: Der Bestandserwartungswert entspricht dem Barwert aus der Summen von Abtriebswertes und den auf den Zeitpunkt der Endnutzung aufgezinsten Erlöse abzüglich des bis zum Zeitpunkt der Endnutzung anfallenden Zinses (Zinskosten) aus Boden und Verwaltungskostenkapital. 44

45 Erwartungswert des Waldes Bodenertragswert nach der Nutzung des aktuellen Bestandes Abtriebswert im Alter der Umtriebszeit Auf den Zeitpunkt des Abtriebes prolongierte Netto-Durchforstungserlöse abzüglich der jährlichen Verwaltungskosten WE m = B + A u + u t= m ( D 1,0 p t u m v t ) 1,0 p u t Diskontierung vom Zeitpunkt der Endnutzung des aktuellen Bestandes auf den Bewertungsstichtag Verbale Kurzfassung der Formel: Der Bestandserwartungswert entspricht dem Barwert aus der Summe von Bodenertragswert und Abtriebswert und den auf den Zeitpunkt der Endnutzung aufgezinsten Erlöse und Verwaltungskosten. 45

46 Bestandeserwartungswert (Oetzel 1854) In der Rentenrechnung übliche Schreibweise HE m Au + = D n (1 + i) u n ( B + V ) ((1 + (1 + i) u m wobei gilt: HE m = Bestandeserwartungswert im Alter m (GE/ha) A u = erntekostenfreier Abtriebserlös im Alter u (GE/ha) D n = erntekostenfreier Durchforstungserlös im Alter n (GE/ha) u = Umtriebszeit (Jahre) B = Bodenwert (GE/ha) V = Verwaltungskostenkapital (GE/ha) = v/0,0p v = jährlicher Verwaltungsaufwand i = Zinssatz (%) - P/100 m = Alter des Bestandes (Jahre) i) u m 1) Verbale Kurzfassung der Formel: Der Bestandserwartungswert entspricht dem Barwert aus der Summen von Abtriebswertes und den auf den Zeitpunkt der Endnutzung aufgezinsten Erlöse abzüglich des bis zum Zeitpunkt der Endnutzung anfallenden Zinses (Zinskosten) aus Boden und Verwaltungskostenkapital. 46

47 Die Bodenrente in der Bestandeserwartungswertformel Der Ausdruck (B + V)(1,0pu-m - 1) ist aufzulösen als (B + V)(1,0pu-m) - (B + V), woraus deutlich wird, daß hier von der über den Bewertungszeitraum aufgezinsten Summe von Anfangskapital und Zinseszinsen das Anfangskapital abgezogen wird, so daß Zinsen und Zinseszinsen bleiben. 47

48 Bodenwert und Bestandeswert Erwartungswert des Waldes Erwartungswert des Waldbestandes Erwartungswert des Bodens Der Erwartungswert des Waldes ist die Summe der Erwartungswerte des Bestandes und des Bodens. Die Vorgehensweise der Bestandeserwartungswertformel, dem Bestand die Opportunitätskosten des Bodenertragswertes (Wert der Nutzung nach Abtrieb des aktuellen Bestandes) anzurechnen, ist konsistent, aber umständlich. Genausogut könnte man für die Zeit bis zum Abtrieb des aktuellen Bestandes auf die Bodenrente verzichten, und den nach dem Abtieb gegebenen Bodenertragswert abdiskontieren. 48

49 Die Waldbewertungsformeln Bezeichnung der Formel Bodenertragswert- Formel Bestandeserwartungswert-Formel Waldrentierungswert- Formel vergangenheitsorientiert Bestandeskostenwert- Formel Die Waldbewertungsformeln zukunftsorientiert zukunftsorientiert zukunftsorientiert Ertragswert- Konzept Ertragswert- Konzept Ertragswert- Konzept Zeithorizont unendlich unendlich unendlich, wenn mit BEW kombiniert von der Begründung bis zum Stichtag 49

50 Die Hiebsunreife Als Hiebsunreife wird die Differenz zwischen Bestandeswert und Abtriebswert eines Bestandes bezeichnet. In der Praxis ist mit Bestandeswert in diesem Zusammenhang regelmäßig der mit dem Alterswertfaktorenverfahren berechnete Bestandeswert gemeint. Dieser Bestandeswert ist also mit dem internen Zinsfuß ermittelt. Der Abtriebswert ist sozusagen der Liquidationswert eines Bestandes. Der Begriff der Hiebsunreife erfreut sich in der forstlichen Bewertung großer Beliebtheit, weil es in Entschädigungsfällen oft praktisch ist, dem Waldeigentümer die Verwertung des Bestandes zu überlassen. Der Waldeigentümer kann dann den noch nicht hiebsreifen Bestand auf der abzugebenden Fläche selbst nutzen und verwerten. Ihm fließt also der Abtriebswert zu. Als Entschädigung ist dann nur noch die Differenz zum Bestandeswert zu zahlen. 50

51 Wert Hiebsunreife A u Hiebsunreife Abtriebswertkurve Bestandeswertkurve c u Zeit 51

52 Hiebsunreife Verschiedene Waldbewertungsrichtlinien (z.b. NRW) enthalten Hiebsunreifetabellen. Bestandeswert (nach Alterswertfaktorenverfahren)./. Abtriebswert = Hiebsunreife 52

53 Bestandeskostenwert 53

54 Bestandeskostenwert Was wird bewertet? Bewertungszw eck Idee des Bewertungsmo dells Zeitlicher Horizont In der Formel berücksichtigte Größen Erste Publikation Ein mehr oder weniger junger Bestand??? Der Bestand ist gerade sowiel wert wie die Summe der auf den Bewertungsstichtag aufgezinsten Auszahlungen, die für ihn getätigt worden sind Von der Vorbereitung der Kultur bis zum Bewertungsstichtag Alle Einzahlungen und Auszahlungen, die mit dem Bestand zwischen der Vorbereitung der Kultur und dem Bewertungsstichtag verbunden sind, einschließlich Verwaltungskosten und der Bodenrente, die als hypothetische Pacht interpretiert werden kann. Martin Faustmann (1854) 54

55 Bestandeskostenwert (Faustmann 1854) klassische Schreibweise m HK = ( B + V + c) 1,0 p ( B + V ) D 1, 0 p m a m a wobei gilt: HK m = Bestandeskostenwert im Alter m (GE/ha) D a = erntekostenfreier Erlös für Durchforstungen und Nebennutzungen im Alter a (GE/ha) N q = sonstiger netto Nutzungsertrag im Alter q c = Kulturaufwand (Aufwand der gesicherten Kultur) B = Bodenwert (GE/ha) m = Alter des Bestandes (Jahre) V = Verwaltungskostenkapital (GE/ha) = v/0,0p v = jährlicher Verwaltungsaufwand p = Zinssatz (%). Das Kürzel 1,0p wird gelesen (1 + p), bei p=0,04 (4% pro Jahr) also 1,04 Verbale Kurzfassung der Formel: Der Bestandeskostenwert entspricht dem bisher angefallene Zins für Bodenwert und Verwaltungskostenkapital plus die auf den heutigen Zeitpunkt aufgezinsten Kulturkosten abzüglich der auf den heutigen Zeitpunkt aufgezinsten angefallenen Erträge. 55

56 x 1,0p m Die Kostenwertformel Zeitstrahl x 1,0p m-a Kulturbegründung 1. Pflege 2. Pflege x 1,0p m-b Zeit 0 a Verwaltungskosten und Bodenrente b m Bewertungsstichtag als Endwert einer Rente über m Jahre 56 Summe

57 Bestandeskostenwert (Faustmann 1854) In der Rentenrechnung übliche Schreibweise HK m = ( B + V + c) (1 + i) m ( B + V ) D a (1 + i) m a wobei gilt: HK m = Bestandeskostenwert im Alter m (GE/ha) D a = erntekostenfreier Erlös für Durchforstungen und Nebennutzungen im Alter a (GE/ha) N q = sonstiger netto Nutzungsertrag im Alter q c = Kulturaufwand (Aufwand der gesicherten Kultur) B = Bodenwert (GE/ha) m = Alter des Bestandes (Jahre) V = Verwaltungskostenkapital (GE/ha) = v/0,0p v = jährlicher Verwaltungsaufwand i = Zinssatz (%) - P/100 Verbale Kurzfassung der Formel: Der Bestandeskostenwert entspricht dem bisher angefallene Zins für Bodenwert und Verwaltungskostenkapital plus die auf den heutigen Zeitpunkt aufgezinsten Kulturkosten abzüglich der auf den heutigen Zeitpunkt aufgezinsten angefallenen Erträge. 57

58 Beispiel für einen Bestandeskostenwert Alter Jahre Netto- Zahlungen GE Zeitraum zum prolongieren Prolongations- Faktor Prolongierte Netto- Zahlungen GE , , ,5513-1, ,4775-1, ,4071-1, , , ,09 Beispiel für eine Kultur mit einer Vornutzung im Alter 7; Bewertung für das Alter 10; es sind die Bodenrente und die Verwaltungskosten hinzuzurechnen (Rentenendwert). Die aufgezinsten Kosten werden dann als Wert der Kultur interpretiert. 58

59 Wert Kurven des Bestandeskostenwertes und Bestandeserwartungswertes in Abhängigkeit vom Zinsfuß Kostenwertkurve für Zins über dem Internen Zinsfuß Kostenwertkurve = Bestandeserwartungswertkurve für Internen Zinsfuß A u c Bestandeserwartungswertkurve für Zins über dem Internen Zinsfuß u Zeit 59

60 Das Alterswertfaktorenverfahren auch Alterswertkurvenverfahren 60

61 Die Berechnung der Alterswertkurve! Bestandeskostenwert = Bestandeserwartungswert Wert Durch Iteration wird der Zinsfuß gesucht, für den Bestandeskostenwert und Bestandeserwartungswert in einem Alter gleich sind. A u c 61 Zeit

62 Alterswertfaktoren Die sogenannten Alterswertfaktoren werden durch eine Umrechnung der Ordinatenwerte der Alterswertkurve in einen von 0 bis 1,0 laufenden Index gewonnen. Die Alterswertfaktoren werden verwendet, um mit Hilfe der sogenannten Blume-Formel und den beiden Eingangsgrößen Erntekostenfreier Abtriebswert zu Umtriebszeit Kulturkosten den sogenannten Bestandeswert zuberechnen. Es ist näherungsweise der Wert, der sich auch mit der Bestandeserwartungswertformel und auch mit der Bestandeskostenwertformel berechnen würde, wenn als Zins der der Alterswertkurve zugrundeliegende Zins verwendet würde. 62

63 Blume-Formel Bestandeswert = (A u c) Alterswertfaktor + c A u c erntekostenfreier Abtriebswert zur Umtriebszeit Kulturkosten Es wird auch vorgeschlagen, den Wert noch mit einem sogenannten Bestockungsfaktor zu multiplizieren. In der Praxis wird dazu oft der Bestockungsgrad verwendet (eine eher problematische Vorgehensweise). 63

64 Der Zinsfuß, der sich hinter der Alterswertkurve verbirgt, ist umso niedriger, je niedriger der Zuwachs des unterstellten Wachstumsmodells (Bonität) niedriger die unterstellten Holzerlöse höher die unterstellten Kulturkosten höher die unterstellten Verwaltungskosten Die praktisch verwendeten Zinsfüße sind sehr niedrig, bei den Baumarten Eiche, Kiefer und Buche sind sie praktisch Null (siehe WaldR2000). 64

65 Ungleichbehandlung durch Alterswertfaktoren Beispiel der Berechnung der Entschädigung für den Waldbestand für 4 Eigentümer Umtriebszeit Eigentümer Baumart, Ekl. Alter Fläche (ha) A u -Wert DM/ha In 40 Jahren entgehender Wert A Fichte I. 60 1, B Kiefer III , C Eiche II , D Dougl. I. 40 1, Entschädigung für den Bestand nach Alterswertfaktorenverfahren, Richtlinien NRW (WaldR91) DM/ha DM Prozent A B C D

66 Kritik am Alterswertkurven-Verfahren Durch die Verwendung der Wertkurve (Alterswertfaktor) wird der interne Zinsfuß zum Bewertungsmaßstab. Damit ist kein echter Vergleich mehr gegeben, sondern ein Vergleich mit sich selbst, der Bewertung liegt ein Zirkelschluß zugrunde. Mit dem Alterswertfaktorenverfahren berechnete Waldwerte haben keinen Entscheidungsbezug. Solange die Zinsfüße, die der Berechnung zugrundeliegen, vom Gutachter nicht benannt werden können, kann die Ordnungsmäßigkeit der Gutachten in Zweifel gezogen werden. 66

67 Bewerten als Vorgang des Wägens Das zu bewertende Objekt (Unternehmen, Immobilie) wird mit einem Vergleichsobjekt verglichen. zu bewertendes Objekt Vergleichsobjekt 67

68 Klassische Beiträge zur Waldbewertung FAUSTMANN, M.: Berechnung des Werthes, welchen Waldboden, sowie noch nicht haubare Holzbestände für die Waldwirtschaft besitzen. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, Dezember FAUSTMANN, M.: Wie berechnet man den Geldwerth junger, noch nicht haubarer Holzbestände oder überhaupt den Produktionswerth eines Holzbestandes? Allgemeine Forst- und Jagdzeitschrift, März 1854 KÖNIG, G.: Anleitung zur Holztaxazion, Becker sche Buchhandlung, Gotha, 1813 KÖNIG, G: Die Forstmathematik mit Anweisung zur Holzvermessung, Holzschätzung und Waldwerthberechnung nebst Hülfstafeln für Forstschätzer. Gotha, Becksche Buchhandlung, 1835 OETZEL, G.: Ueber Berechnung des Werthes, welchen Waldboden, sowie noch nicht haubare Holzbestände besitzen. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 1850, S

69 Literatur zur Waldbewertung Auswahl BORGGREVE, Bernard: Die Forstreinertragslehre insbesondere die sogenannte forstliche Statik Prof. Dr. Gustav Heyer s nach ihrer wissenschaftlichen Nichtigkeit und wirthschaftlichen Gefährlichkeit, Emil Strauss, Bonn, 1878 KÖNIG, G.: Anleitung zur Holztaxazion, Becker sche Buchhandlung, Gotha, 1813 KÖNIG, G: Die Forstmathematik mit Anweisung zur Holzvermessung, Holzschätzung und Waldwerthberechnung nebst Hülfstafeln für Forstschätzer. Gotha, Becksche Buchhandlung, 1835 HEYER, Gustav: Anleitung zur Waldwerthrechnung. Leipzig 1865 ENDRES, Max: Waldwertrechnung und Forststatik SAGL, Wolfgang: Bewertung in Forstbetrieben. Pareys Studientexte, 80, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin, 1995 SPEIDEL, Gerhard: Forstliche Betriebswirtschaftslehre, 1. Auflage, Verlag Paul Parey, Hamburg,

70 Wichtige Bewertungsrichtlinien Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung des Verkehrswertes von Grundstücken (Wertermittlungsverordnung WertV) Richtlinien für die Ermittlung des Verkehrswertes landwirtschaftlicher Grundstücke und Betriebe, anderer Substanzverluste (Wertminderung) und sonstiger Vermögensnachteile (Entschädigungsrichtlinien Landwirtschaft LandR 78) Richtlinien für die Ermittlung und Prüfung des Verkehrswertes von Waldflächen und für Nebenentschädigungen (Waldwertermittlungsrichtlinen 2000 WaldR 2000) Richtlinien für die Begründung von Nutzungsverhältnissen an Waldflächen für Zwecke der Verteidigung ( 2 LBG) NV Wald i.d.f. vom , BGBl I, S Vom mit Ergänzungen vom und vom In der Fassung vom 12. Juli 2000 Vom 1. August 1986, Bundesanzeiger vom 1. Oktober 1986, Nr. 182a Auswahl wichtiger Richtlinien für die Bewertung von Immobilien, landwirtschaftlichen Flächen und Wald (Auf Richtlinien zur Bewertung von Wildschäden u.a. spezielle Bewertungsrichtlinien wird an anderer Stelle hingewiesen.) 70

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Waldbewertung forest valuation forest appraisal

Waldbewertung forest valuation forest appraisal Waldbewertung forest valuation forest appraisal 1 Grobgliederung Einleitung Allgemeines, Literatur, Geschichte, Theorie der Bewertung, Anlässe, Zwecke, Funktion des Gutachters Methoden der Unternehmensbewertung

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Informationen für private Immobilienverkäufer Broschüre Nr. 1 Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden Immobilienservice ...Hätte ich das gewusst, hätte ich es anders

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien.

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien. Immobilien Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien. Solides Fundament. Ob Kauf, Verkauf oder Finanzierung: Bei einer Immobilie müssen vielfältige Faktoren berücksichtigt werden. Unsere Spezialisten

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben Dr. habil. Denie Gerold ö. b. SV, Kesselsdorf, Wilsdruff 1 Gliederung 1 Fragestellungen bei der Waldbewertung 2 Markteinschätzung zur Waldbewertung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das ist es mir wert!

Das ist es mir wert! foto frau vom Haus Das ist es mir wert! Direkt vom Liegenschaftsfonds Berlin Kontakt» Als 100-prozentige Tochtergesellschaft des Landes Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Wunschimmobilie. Sie sind

Mehr

Zur Optimierung der Umtriebszeit

Zur Optimierung der Umtriebszeit Zur Optimierung der Umtriebszeit Die Frage nach der Optimierung der Umtriebszeit ist eine zentrale Frage der Forstwirtschaft. Das Modell von Faustmann, der Bodenertragswert, ist prinzipiell zur Optimierung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr