Einführung in die Werkstoffwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Werkstoffwissenschaften"

Transkript

1 Einführung in die Werkstoffwissenschaften Zusammenfassung - Metallische Werkstoffe - Prof. Breme Seite 1 von 10

2 I. Technologien zur Herstellung von Halbzeug und Bauteilen aus metallischen Werkstoffen Klassische Technologie: Halbzeugherstellung im Strangguss, anschließend Formgebung durch Walzen, Strangpressen usw.. Danach erfolgt eine Endbearbeitung bzw. Optimierung der Werkstoffeigenschaften durch spanabhebende Formgebung, Verbindungsarbeiten durch Schweißen oder Löten oder eine Wärmebehandlung zur Eigenschaftenverbesserung. Endformnahe Technologie ( near the shape ): Gießen oder pulvermetallurgische Wege (sintern, kalt- bzw. heißisostatisches Pressen) Anschließend immer Qualitätssicherung vor Freigabe des Endprodukts Strangguss: Aus einer Pfanne gelangt schmelzflüssiges Metall in den sog. Verteiler. Aus dem Verteiler gelangt die Schmelze in die Stranggusskokille (aus einer Kupferlegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit, zusätzlich wassergekühlt => erstarren der Schmelze am Kokillenrand). Der erstarrte Strang wird nach unten über Rollen (sog. Treiber) abgeführt und mit einer sog. Fliegenden Säge in ca. 6 m lange Stücke zerlegt. Neuerdings kann der Strangguss auch horizontal erfolgen. - Besondere Vorteile des Strangguss: Es handelt sich um ein kontinuierliches Verfahren, durch schnelle Wärmeabfuhr feinkörniges Gefüge. - Eingesetzt bei den meisten metallischen Werkstoffen wie Stahl, Kupfer- und Aluminiumwerkstoffen. Strangpressen: Nimmt als Formgebungsverfahren eine besondere Stellung ein. In einen beheizten Aufnehmer, an dessen unterem Ende sich eine Matrize befindet, wird ein meist vorgeheizter Block eingesetzt. Ein i.d.r. hydraulisch betriebener Pressstempel übt auf den Block eine Kraft aus, die solange gesteigert wird, bis der Werkstoff durch die Matrizenbohrung ausgepresst wird (Umformverfahren mit vollständigem Formzwang) Schleuderguss: (Gießverfahren mit Dauerform) In eine röhrenförmige, am unteren Ende verschlossene Kokille wird ein bestimmtes Schmelzvolumen gebracht und in Rotation versetzt. Durch die entstehenden Fliehkräfte wird das schmelzflüssige Metall an die Kokillenwand gedrückt, wo es feinkörnig erstarrt. Man erhält Gießrohre mit großen Durchmessern und bis 6 m Länge. Außerdem können durch den Verbundguss Rohre z.b. für den chem. Apparatebau hergestellt werden. Druckgussverfahren: (Gießverfahren mit Dauerform) Die Schmelze wird durch eine Düse in die Matrize gepresst. Da die Form aus einem metallischen Werkstoff besteht, wird die Wärme schnell abgeführt und es kommt zu der gewünschten feinkörnigen Erstarrung. Dieses Verfahren ist allerdings nur für relativ niedrigschmelzende Metalle wie Zink, Aluminium und Kupferwerkstoffe geeignet, da bei höheren Temperaturen ein schneller Verschleiß der Dauerform auftreten würde. Properzi- bzw. Southwire-Verfahren: Direkt aus der Schmelze wird ein Draht hergestellt. In ein Gießrad ist spiralförmig eine Nut eingearbeitet, in welche die Schmelze direkt eingegossen wird. Das Rad wird von einem wassergekühlten Stahlband umschlungen. Der entstehende trapezförmige Draht kann direkt Ziehbänken zugeführt werden. (Für Kupfer- und Aluminiumwerkstoffe) Seite 2 von 10

3 Hazlett-Verfahren: Hier wird aus dem Gießstrahl ein Band aus metallischem Werkstoff hergestellt. Das abgegossene Band, das zwischen zwei geführten Stahlbändern erstarrt, wird direkt verschiedenen Walzgerüsten zugeführt. So werden aus dem abgegossenen Band mit 15 mm Dicke Folien mit 0,3 0,7 mm Dicke hergestellt. (Insbes. Für die Herstellung von Folien und Feinblechen aus Aluminium und Zink) Gießverfahren mit verlorener Form : Zunächst wird ein Wachsmodell des zu gießenden Bauteils gefertigt und mit einer keramischen Form umhüllt. Nach Abbinden der Form wird das Wachs ausgeschmolzen und es entsteht die Negativ-Form, in die direkt eingegossen werden kann. Nach dem Abguss wir die Form zerschlagen, kann jedoch i.d.r. wieder aufbereitet werden. Pulvermetallurgie: Als Ausgangspunkt dienen metallische Pulver, die durch Sintern oder durch heißisostatisches Pressen (HIP) in ein endformnahes Produkt verwandelt werden. Methoden zur Pulverherstellung: - Gas- oder Wasserverdüsung - Mechanische Zerkleinerung durch Mahlen - Rotating Electrode Process (Titan-, Zirkonium-, Niob- oder Tantalpulver) Das Pressen: Die gewünschte Form wird aus einem gut verformbaren Werkstoff, z.b. einem weichen Kohlenstoffstahl, gefertigt. Nach der Füllung dieser Kapsel mit Pulver wird sie verschlossen, evakuiert und unter allseitigen Druck gesetzt. Bei kaltisostatischem Pressen erfolgt das bei Raumtemperatur. Beim HIP wird die Form auf Temperaturen bis 2000 C gebracht. Aufgrund des Druckes kommt es zum Schrumpfen der Kapsel und es entsteht ein praktisch porenfreies Bauteil. Seite 3 von 10

4 II. Eisenwerkstoffe II.1. Metallurgie... II.2. Technisch reines Eisen... II.3. Stähle Legieren mit Elementen mit kleinem Atomradius: Die Elemente nehmen die sog. Zwischengitterplätze ein. Wegen der Veränderung des Atomabstandes der Elementarzelle kommt es zu abstoßenden Kräften. Somit kommt es zur Gitterverspannung und zur Härte- und Festigkeitssteigerung. Legieren mit Elementen mit ähnlichem Atomradius: Austausch der Atome durch die zulegierten Fremdatome. Bei kleineren Elementen kommt es zu anziehenden Kräften zwischen den Atomen, bei größeren Atomen kommt es zu Abstoßung. Somit kommt es ebenfalls zur Gitterverspannung und zur Härte- und Festigkeitssteigerung. Legieren durch Substitution und durch interstitielle Atome... II.3.1. Fe-C-Stähle und Baustähle Bis zu einem Kohlenstoffgehalt von maximal 2% spricht man von Stählen. Da oberhalb von 2% Kohlenstoff der ausgeschiedene Anteil an Fe 3 C (Zementit) zu groß wird, sind diese Werkstoffe nicht mehr verformbar ( Gusseisenwerkstoffe ). Man unterscheidet die Stähle in - untereutektoide Stähle: C-Gehalt < 0,8% - eutektoide (perlitische) Stähle : C-Gehalt = 0,8% - übereutektoide Stähle: C-Gehalt > 0,8% Normalglühen bei untereutektoiden Stählen: Erwärmen der Stähle auf eine Temperatur etwa C oberhalb der Umwandlungstemperatur in die γ-phase. Nach relativ kurzer Zeit wieder Abkühlen in ruhender Atmosphäre. Durch das zweimalige Durchlaufen der α- γ-umwandlung erhält man ein feines, gleichmäßiges Gefüge. Normalglühen bei übereutektoiden Stählen: Das Glühen erfolgt nicht im γ-gebiet, sondern nur knapp oberhalb einer Temperatur von 723 C um eine versprödende Wirkung der Fe 3 C-Ausscheidungen auf den Korngrenzen zu vermeiden und nur sehr kurz, um eine Vergröberung des Gefüges zu unterbinden (ein Grobes Korn bleibt nach der Rückumwandlung erhalten). Gröbere Gefüge haben insbesondere bei Raumtemperatur verminderte Festigkeitseigenschaften. Vergüten von C-Stählen: Wird die Schmelze abgeschreckt, z.b. in Wasser, so fehlt dem System die erforderliche Beweglichkeit, um die Fe 3 C-Phase zu bilden, der Kohlenstoff geht in Zwangslösung. Als Folge kommt es zu einer so starken Verspannung, dass eine tetragonale Verzerrung entsteht (gehärteter Stahl = Martensit). Dieser gehärtete Stahl ist nicht in der Lage sich plastisch zu verformen. Der martensitische Zustand ist jedoch reversibel, wenn dem Werkstoff durch Glühen die Möglichkeit zur Beweglichkeit der Atome gegeben wird. Je nach Temperatur gibt es verschiedene Stadien der Rückbildung. Seite 4 von 10

5 Bei C kommt es zur Umlagerung der C-Atome in günstige Zwischengitterplätze (aus tetragonalem Martensit wird kubisches Martensit). Bei C kommt es zu einer Umwandlung des Restaustenits (Austenit = kfz Fe-C-γ- Mischkristalle) in kubisches Martensit. Bei C wird der gesamte Kohlenstoff unter Fe 3 C-Bildung ausgeschieden, so dass ein Gefüge aus Ferrit (kfz α-mischkristalle) mit sehr feinen, eingelagerten Zementitkörnchen entsteht. Oberhalb von 350 C kommt es schließlich zu einer Zusammenlagerung (Koagulation) des Fe 3 C. II.3.2. Stähle mit Karbidbildnern Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstähle Elemente wie Chrom, Wolfram und Vanadium haben eine sehr hohe Affinität zu Kohlenstoff und bilden Karbide, die härte- bzw. festigkeitssteigernd wirken. Der Legierungsgehalt liegt je nach Stahlgruppe bei wenigen Zehntelprozent bis hin zu höchsten Konzentrationen. Erfolgt eine Glühung im γ-gebiet, so kommt es sowohl zur Lösung des Kohlenstoffs als auch der anderen Legierungselemente in der γ-phase. Ein Teil der sog. Sonderkarbide wird jedoch meist nicht aufgelöst. Beim Abschrecken bleibt ein Teil des Kohlenstoffs in Zwangslösung, so dass das Gefüge aus ungelösten Karbiden, Martensit und einem Anteil an Restaustenit besteht. Beim Anlassen eines solchen Stahles fällt zunächst die Härte etwas ab (Ausscheidung von Fe- Karbiden), steigt oberhalb von 450 C aber wieder an, weil es zu einer Ausscheidung der Sonderkarbide aus dem Martensit kommt (Sekundärhärte). Schnellarbeitsstähle werden vor dem Härtemaximum angelassen, so dass sie beim Drehen aufgrund auftretender Reibungswärme weiter erhärten. Mikrolegierte Feinkornstähle Durch Zugabe von Elementen wie Niob, Titan oder Vanadin in geringen Mengen (nur 0,1 0,2 %) bilden sich die Karbide NbC, TiC oder VC, die im γ-gebiet bei Glühung je nach Temperatur und Zeit nicht vollständig gelöst werden. Sie behindern das Wachstum des γ-kornes, dessen Größe bei Umwandlung in α-eisen beibehalten wird und verursachen somit ein feinkörniges Gefüge. Außerdem haben sie die Fähigkeit bei der γ-umwandlung die Keimbildung der entstehenden Phasen zu begünstigen (führt ebenfalls zu vielen, kleinen Körnern) II.3.3. Korrosionsbeständige Stähle Beim Legieren des Eisens mit Chrom erfolgt eine Substitution der Fe-Atome. Ab einem Chromgehalt von 12% (Resistenzgrenze) wird der Werkstoff gegen Korrosion beständig. Das geschieht durch die Oxidschicht aus Cr 2 O 3 (Passivschicht), die an der Oberfläche festhaftend und dicht ist. Bei Beschädigung wird sie innerhalb von Millisekunden wieder erneuert (Repassivierung). Wegen der hohen Affinität des Chroms zum Kohlenstoff besteht jedoch die Gefahr einer Karbidbildung, wobei das Chrom der Matrix entzogen wird und die 12%-Grenze unterschritten wird. Gegenmaßnahmen: 1. Erhöhung des Chromgehalts Führt allerdings zu einer Verteuerung des Werkstoffes und bei einem Chromgehalt von über 18% entsteht zudem die Intermetallische Phase FeCr, die den Werkstoff verspröden lässt. 2. Verminderung des Kohlenstoffgehalts Begrenzt die Karbidbildung. Da der Kohlenstoffgehalt aber nur durch zusätzliche metallurgische Maßnahmen vermindert werden kann kommt es ebenfalls zu einer Verteuerung. 3. Höhere Abkühlgeschwindigkeit nach einer entspr. Wärmebehandlung Da zur Chrom-Karbidbildung eine Beweglichkeit der Legierungselemente insbesondere des Kohlenstoffs gegeben sein muss. Jedoch nur bei kleinen Volumina realisierbar. 4. Stabilisieren des Werkstoffes Seite 5 von 10

6 Darunter versteht man das Zulegieren eines Legierungselementes, das eine höhere Affinität zu Kohlenstoff besitzt als da Chrom, z.b. Titan, Tantal oder Niob Da es sich bei Legierungen mit hohem Chromgehalt um ferritische Werkstoffe (α-phase) handelt, die jedoch nur eine begrenzte Verformbarkeit aufweisen, versucht man durch Zulegieren von anderen Elementen die γ-phase bis Raumtemperatur zu stabilisieren, um die Verformbarkeit zu verbessern (z.b. durch 8% Nickel). Man spricht von sog. austenitischen korrosionsbeständigen Stählen (z.b. V2A von Krupp). II.3.4. Benennung der Stähle Benennung über den Legierungsgehalt: z.b. X12CrNi188: Hierbei steht 18 für den Chromgehalt (18%) und 8 für den Nickelgehalt (8%) Das X steht für einen Legierungsgehalt > 5% (hochlegiert). Die 12 gibt einen Kohlenstoffgehalt von 0,12% an. Bei verschiedenen Elementen erhält man deren Gehalt erst nach Division der angebenden Zahl durch einen festgelegten Faktor (4, 10, 100 oder 1000). (z.b. 13CrMo44 mit 0,14% Kohlenstoff, 1% Chrom (Faktor 4) und 0,4% Molybdän (Faktor 10)) Benennung über die Werkstoffnummer: z.b. 1xxXX: Die erste Ziffer steht für die Werkstoffhauptgruppe (1 = Stahl), xx ist die Stahlgruppennummer (z.b. 00 = Grundstähle, unlegierte Qualitätsstähle usw.). XX ist die Zählnummer innerhalb der Stahlgruppe. Benennung aufgrund mechanischer oder physikalischer Eigenschaften: S355 ist z.b. Stahl mit einer Mindeststreckgrenze von 355 N/mm 2. II.4. Gusseisenwerkstoffe Werkstoffe mit einem C-Gehalt > 2% sind nur gießtechnisch verarbeitbar. Bei Gegenwart von ausreichend hohem Si-Gehalt kann die Fe 3 C-Phase weiter zerfallen, so dass sich der Kohlenstoff in Form von Graphit ausscheidet (Fe 3 C + Si => Fe 3 Si + C). Entweder in der Form von Lamellen (GGL = Gusseisen mit Lamellengraphit), wodurch sich günstige Dämpfungseigenschaften einstellen oder in Form von Sphäroliten (GGG) bei zulegieren von z.b. Magnesium. Da beim GGG die Kerbwirkung der Lamellen entfällt, ist dieser Werkstoff auch plastisch verformbar. Seite 6 von 10

7 III. Nichteisenmetalle Sie werden unterteilt in Leicht- und Schwermetalle. Zu den Leichtmetallen gehören alle Metalle mit einem spezifischen Gewicht unter 5 mg/cm 3 Leichtmetalle sind u.a. Aluminium, Magnesium, Titan, Schwermetalle sind u.a. Kupfer und Nickel. III.1. Aluminiumwerkstoffe III.1.1. Metallurgie 1. Gewinnung reiner Tonerde (Al 2 O 3 ) aus Bauxit nach dem Bayerverfahren 2. Reduktion der Tonerde durch Schmelzflusselektrolyse III.1.2. Technisch reines Aluminium Das Aluminium technischer Reinheit (Reinst- bzw. Hüttenaluminium) wird hauptsächlich in der Elektrotechnik eingesetzt, wegen seiner guten elektrischen Leitfähigkeit). Die enthaltenen Verunreinigungen Silizium und Eisen setzten diese herab. Je reiner das Aluminium, desto geringer ist jedoch auch seine Festigkeit. Um Abhilfe zu schaffen, kann man Aluminiumdrähte mit einem Eisenkern herstellen, der die Festigkeit gewährleistet. Entsprechende Verbundwerkstoffe können auch aus Stahl und Kupfer hergestellt werden, da Kupfer eine ähnlich hohe Leitfähigkeit besitzt. III.1.3. Aluminiumlegierungen Aluminiumlegierungen unterteilt man in Guss- und Knetwerkstoffe. Gusswerkstoffe haben i.a. einen höheren Legierungsgehalt. Siluminwerkstoffe (Beispiel Gusswerkstoffe): Durch den Zusatz von Silizium wird der Schmelzpunkt weiter herabgesetzt und die Legierung wird besonders gut gießbar. Die eutektische Zusammensetzung (niedrigster Schmelzpunkt) erhält man bei etwa 12,5% Silizium. Ein weiterer Vorteil beim Legieren mit Silizium liegt darin, dass der hohe thermische Ausdehnungskoeffizient des Aluminiums herabgesetzt wird. Deshalb eignen sich Siluminwerkstoffe gut als Kolbenwerkstoffe, da sie ein geringes spezifisches Gewicht haben und auch bei hohen Temperaturen keine Komplikationen durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Kolben (Al) und Zylinder (Fe) auftreten. Naturharte Knetwerkstoffe: Solche Legierungen, bei denen sich die zulegierten Elemente (z.b. Magnesium oder Silizium) im Wirtsgitter lösen und infolge der unterschiedlichen Atomradien Festigkeit und Härte hervorrufen (Mischkristallhärtung) Kalt- und warmaushärtbare Knetwerkstoffe: (Typische Legierungen mit Kupfer und Zink) Hier wird mit Legierungsgehalten gearbeitet, welche die Löslichkeit im Mischkristall überschreiten, so dass zweite Phasen ausgeschieden werden, die Härte und Festigkeit steigern. Der Vorgang der Aushärtung: 1. Lösungsglühen (gesamter Legierungsgehalt im Mischkristall gelöst) 2. Abschrecken (Legierungselemente bleiben in Zwangslösung) 3. Auslagern: Bei Raumtemperatur spricht man von Kaltaushärtung, bei erhöhter Temperatur von Warmaushärtung. Dabei wird eine Diffusion der Atome erreicht. Es scheiden sich zunächst unterstöchiometrische Phasen aus. Diese sind in der Lage das Gitter sehr stark zu verspannen Seite 7 von 10

8 und dadurch große Festigkeit und Härte zu erzielen. Wenn die Gleichgewichtsphase eintritt, werden die Spannungen aber so groß, dass sich die ausgeschiedenen Teilchen vollständig vom Gitter lösen, wodurch die zunächst vorhandene Gitterverspannung wieder verloren geht. III.2. Titanwerkstoffe III.2.1. Metallurgie Wirtschaftlich bedeutende Erze sind Rutil (TiO 2 ) und Illmenit (FeO Ti0 2 ), welches zunächst im Hochofen durch Reduktion des Eisenoxides vom Eisen befreit wird (=>TiO 2 ). Das feingemahlene TiO 2 wird mit Koks vermischt und im sog. Wirbelbett-Prozess chloriert (TiO 2 + C + 2 Cl => TiCl 4 + CO 2 ) und das erhaltene Titantetrachlorid wird anschließend mit Magnesium reduziert (TiCl Mg => Ti + 2 MgCl 2 ). Das erhaltene schon relativ reine Schwammtitan (99,5%) wird dann noch im Lichtbogenofen mit selbstverzehrender Elektrode zu Titan technische Reinheit umgeschmolzen. III.2.2. Technisch reines Titan und Legierungen Reines Titan erstarrt bei 1700 C und liegt bis 882 C in der hexagonal dicht gepackten α-phase vor, oberhalb davon als kubisch raumzentriertes β-gitter. Seine wichtigsten Eigenschaften sind hohe Festigkeit bei guter Korrosionsbeständigkeit (Passivschicht aus TiO 2 ) und geringer Dichte (4,5g/cm 3 ). Der Werkstoff findet seine Anwendung daher sowohl im chemischen Apparatebau, in der Medizintechnik als auch in Luft- und Raumfahrt. Man unterscheidet bei Legierungen des Titans zwischen α-stabilisierenden Legierungselementen (Al, O, N), welche die Umwandlungstemperatur erhöhen und β-stabilisierenden Elementen (Fe, Cr, V, Ta, Nb), welche die Umwandlungstemperatur erniedrigen. III.3. Magnesiumwerkstoffe III.3.1. Metallurgie Die Gewinnung reinen Magnesiums erfolgt in zwei Schritten: 1. Erzeugung von reinem Magnesiumchlorid 2. Schmelzflusselektrolyse des Magnesiumchlorids III.3.2. Technisch reines Magnesium und Magnesiumlegierungen Magnesium besitzt eine hexagonale Struktur. Sein Schmelzpunkt liegt bei 650 C und mit 1,74 g/cm 3 hat es eine äußerst geringe Dichte. Auch seine elektrische Leitfähigkeit ist relativ hoch. Aufgrund seiner geringen Festigkeitswerte ist reines Magnesium jedoch in der Anwendung begrenzt. Es kann als Desoxidationsmittel dienen, da seine Affinität zu Sauerstoff sehr hoch ist. Aufgrund des geringen spezifischen Gewichts sind die Magnesiumwerkstoffe besonders im Fahrzeugbau von großem Interesse. Schwierigkeit bereitet hingegen das Schweißen dieser Werkstoffe. Seite 8 von 10

9 III.4. Kupferwerkstoffe III.4.1. Metallurgie... III.4.2. Technisch reines Kupfer Kupfer, das in kubisch flächenzentrierter Form vorkommt, zeichnet sich besonders durch seine hervorragende elektrische Leitfähigkeit aus (=> Einsatz in der Elektrotechnik). Aber ebenso wie beim Aluminium gilt: Je reiner das Kupfer, desto besser ist seine Leitfähigkeit, desto geringer ist aber auch seine Festigkeit. Deshalb werden wie beim Aluminium Verbundwerkstoffe aus Eisen und Kupfer als Kabel eingesetzt. III.4.3. Kupferlegierungen Auch bei Kupferlegierungen unterscheidet man zwischen gut umformbaren Werkstoffen (Knetwerkstoffe) und Gusslegierungen. Folgende Gruppen von Kupferlegierungen haben technische Bedeutung: Messinge: Enthalten neben mindestens 50% Kupfer Zink, das den Schmelzpukt senkt. Knetmessing wird in Form von Stangen, Profilen oder Rohren und Drähten geliefert, Gusslegierungen aus Messing können für Kokillen- und Druckguss eingesetzt werden. Sondermessinge: Sind Mehrstofflegierungen auf der Basis CuZn mit gütesteigernden Zusätzen an Al, Fe, Mn, Ni, P, Sn (0,1-10%). Zinnbronzen: Enthalten 1-25% Zinn. Mit zunehmendem Zinngehalt steigt die Verschleißfestigkeit und die chemische Beständigkeit. Zinnbronzen mit 10-12% Sn werden für Schnecken, Zahnräder, Gleitlager u.ä. verwendet. Rotguss: Enthält neben 3-11% Zinn 2-7% Zink, das die Gießeigenschaften verbessert. Eingesetzt für Lager, Armaturen, Buchsen u.ä. Aluminiumbronzen: Enthalten 3-14% Aluminium, das die Korrosionsbeständigkeit, Verschleißbeständigkeit und Zunderbeständigkeit erhöht. Aufgrund der hohen Wärmefestigkeit eingesetzt in Heißdampfarmaturen und Ventilsitzen, aber auch in der Nahrungsmittelindustrie wegen seiner Korrosionsbeständigkeit. Berylliumbronze: Enthält 0,6-2,75% Be. Der Werkstoff ist durch die Ausscheidung von Cu 2 Be stark aushärtbar (erfolgt ähnlich wie bei den warmaushärtbaren Al-Werstoffen). Wegen der hohen Leitfähigkeit Einsatz in der E-Technik (Fahrdraht elektrischer Bahnen, Antennen u.ä.). Da das Be als toxisch bekannt ist, sind Bestrebungen im Gange es durch Elemente wie Zr, Co Si und Ag zu ersetzen, die ebenfalls Aushärtungen bewirken. Nickelbronzen: Enthalten 2-45% Nickel, welches mit Kupfer eine homogene Mischkristallreihe bildet. Bereits Gehalte von 1,5% Ni verdoppeln die Kerbschlagzähigkeit des Werkstoffs gegenüber Cu. Bei einer weiteren Legierung mit Silizium (0,15-1%), welches mit Ni eine intermetallische Phase bildet wird eine Warmaushärtung des Werkstoffes möglich. Cu mit 44% Ni (Konstantan) wird für Thermoelemente benutzt. Seite 9 von 10

10 III.5. Nickelwerkstoffe: III.5.1. Metallurgie... III.5. Nickellegierungen: Nickellegierungen sind wegen ihrer chemischen Beständigkeit, Wärmefestigkeit, Hitzebeständigkeit und magnetischen Eigenschaften in vielen Industriezweigen unentbehrlich. Man unterscheidet nach dem Verwendungszweck folgende Legierungsgruppen: Chemisch beständige Legierungen mit geringem Zusatz an Legierungselementen: Manganzusätze zu Nickel erhöhen die Festigkeitseigenschaften, ohne das Formwandlungsvermögen zu vermindern. Nickel mit 1-5% Mn ist gut zerspanbar und beständig gegen technische Wässer. Durch den Mn-Gehalt wird außerdem die Bildung des niedrigschmelzenden NiS-Eutektikums (650 C) vermieden. Die Legierung NiMn5 wird z.b. als Zündkerzenelektroden-Werkstoff eingesetzt. Ein Zulegieren von Silizium (bis 4%) erhöht die Beständigkeit gegen Verbrennungsgase, geringe Gehalte von Aluminium die Korrosionsbeständigkeit, Chemisch beständige Legierungen mit hohem Zusatz an Legierungselementen: NiMo-Legierungen (60-63% Ni, 26-32% Mo, 3-7% Fe) z.b. Hastaloy sind beständig gegen stark reduzierende Säuren wie HF oder siedende HCl. Durch Zulegieren von 15-17% Cr auf Kosten von Mo erreicht man Beständigkeit in oxidierenden Medien. NiCu-Legierungen sind beständig gegen schwache Säuren. Nickelheizleiterlegierungen: NiCr (17-20%) und NiCrFe (14-16% Cr, 20-26% Fe) sind warmfest, wärmeschock- und zunderbeständig. Sie können als Heizleiter in elektrisch beheizten Öfen bis 1250 C eingesetzt werden. Hochwarmfeste, hitzebeständige Nickellegierungen: Hauptlegierungselemente sind Kobalt, Eisen, Molybdän und Chrom. Geringe Zusätze von Aluminium und Titan dienen der Aushärtung. Sie sind korrosions- und zunderbeständig, gut verformbar, zerspanbar, und schweißbar. Nickellegierungen für die Elektrotechnik: NiFeMn (45-72% Ni, 11-52% Fe, 0-10% Mn) und NiFeCu und/oder Mo (0-5% Mo, 0-5% Cu) zeichnen sich durch Hystereseverluste, geringe Koerzitivkraft und hohe Permeabilität aus. Sie werden zu Abschirmzwecken als magnetische Verstärker und als Impulstrafos eingesetzt. NiCr-Legierungen werden außerdem als elektrische Widerstände eingesetzt. III.6. Benennung der NE-Metalle Bei NE-Metalllegierungen wird üblicherweise direkt der Legierungsgehalt in Gewichtsprozent angegeben. Seite 10 von 10

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % 2 Wie ist die chemische Zusammensetzung von Edelstahl? Der Unterschied zwischen Edelstahl und unlegierten Stählen liegt im Chromgehalt von mindestens 10,5% Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % Fe

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens? 2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? Es besteht darin, flüssiges Metall in eine genau gearbeitete, stählerne Dauerform unter so hohem Druck hineinzupressen, daß es die Form

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr Im Metallbau werden selten reine Metalle verarbeitet, da vor allem ihre Festigkeit nicht ausreicht. Eine Legierung ist ein Gemisch aus mindestens zwei chemischen Elementen, von denen mindestens eines ein

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Christian Broß Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen Roadshow Oktober 2011 (1) J.Brunhorn 2011-10-09 Anforderungen der Automobilindustrie an Aluminium Strangpressprofile

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7 CHEMISCHE

Mehr

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart 5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart Der metallurgische Regelkreis Metallurgie und Behandlungstechnik bei GJS und GJV-Herstellung Wolfgang Baumgart Geschäftsführer OCC-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

Haupteigenschaften und Einsatzmerkmale

Haupteigenschaften und Einsatzmerkmale Unsere Produktreihe umfasst Schneidstoffe aus polykristallinem kubischen Bornitrid (CBN), die speziell für die Zerspanung harter Eisenwerkstoffe unter Bedingungen sowohl der Grob- als auch der Mittel-

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Hightech by Gerster: Gasnitrieren. Hightech by Gerster: Gasnitrieren. Mit neuester Technologie zu Spitzenresultaten. Das Gasnitrieren gehört zur Gruppe der ther mochemischen Diffusionsverfahren. Bei Be handlungstemperaturen von 480 C bis

Mehr

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur Physikalische Eigenschaften Werkstoffkurzzeichen Legierungstyp Wärmebehandlung Wärmebehandlungsdicke d [mm] R po2 [MPa] R m [MPa] A 5 [%] Z [%] Dichte [g/cm

Mehr

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Gläser und Keramiken, Werkstoffeigenschaften, amorphe Stoffe, unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt,

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

VERSCHLEISSFESTE STÄHLE

VERSCHLEISSFESTE STÄHLE VERSCHLEISSFESTE STÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 VERWENDUNG DER STÄHLE / STÄHLE MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN Die Sprachverwirrung fängt schon mit den ersten Begriffen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

TITAN. Lieferprogramm

TITAN. Lieferprogramm TITAN Lieferprogramm Titan Grundlegende Eigenschaften: Titan verfügt über außergewöhnliche und innovative Produktvorzüge gegenüber anderen Werkstoffen. Durch ein geringes Gewicht von nur 56 Prozent der

Mehr

Verfahren und Werkstoffe

Verfahren und Werkstoffe Verfahren und Werkstoffe Bei den Gießverfahren wird unterschieden zwischen Schwerkraftgießen und Gießen mit Anwendung von Druck. Eine weitere Unterscheidung erfolgt hinsichtlich der verwendeten Formen.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen G. Weilnhammer SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt München - Niederlassung der GSI mbh 1 - unlegiert mit

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

EP 1 901 351 A1 (19) (11) EP 1 901 351 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.03.2008 Patentblatt 2008/12

EP 1 901 351 A1 (19) (11) EP 1 901 351 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.03.2008 Patentblatt 2008/12 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 901 31 A1 (43) Veröffentlichungstag: 19.03.2008 Patentblatt 2008/12 (1) Int Cl.: H01L 23/36 (2006.01) B23K 3/26 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07024197.1

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Kurzportraits wichtiger Metalle

Kurzportraits wichtiger Metalle Kurzportraits wichtiger Metalle Edelmetalle - Gold - Silber - Platin Basismetalle - Aluminium - Kupfer - Blei - Zinn - Zink - Eisenerz Edelmetalle Die Notierung von Edelmetallen erfolgt in USD je Feinunze

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr