Entwicklung der erneuerbaren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der erneuerbaren"

Transkript

1 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: März 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder mit entsprechender Quellenangabe zum Zwecke der allgemeinen Information ist möglich. Änderungen in den Schaubildern sind nicht zulässig. Von jeder Veröffentlichung im Druck bitte dem Referat KI III 1 ein kostenloses Belegexemplar zusenden. Bei Online-Veröffentlichung bitte einen präzisen Link per an: KIIII1@bmu.bund.de senden. 1

2 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr Gesamt: PJ 1) Windenergie: 1,9 % Wasserkraft:,8 % Photovoltaik: 8%,8 fossile Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl, Erdgas) und Kernenergie: 87,8 % Anteile EE 12,2 % Biomasse 2) : 82% 8,2 Solarthermie, Geothermie:,5 % 1) Quelle: Energy Environment Forecast Analysis (EEFA) GmbH & Co KG; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls, Biokraftstoffe; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik ti tik (AGEE-Stat) t) und ZSW, unter Verwendung von Angaben der Arbeitsgemeinschaft i Energiebilanzen e.v. (AGEB); EE: Erneuerbare Energien; 1 PJ = 1 15 Joule; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 212; Angaben vorläufig 2

3 4 35 Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland mind. 35, 1) 3 in [%] Anteile ,8 2, Anteile EE am gesamten Stromverbrauch 4,3 1,4 Anteile EE an der gesamten Wärmebereitstellung 14, 1), Ziele: 22 5,6 1, 1,2) Verkehrssektor Anteile EE am gesamten Kraftstoffverbrauch (2) 4,5 12,2 18, 1) Bruttoendenergieve erbrauch 3,2 1,9 Anteile EE am gesamten Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch Primärenergieverbrauch (3) (Strom, Wärme, Kraftstoffe) 1) Quellen: Ziele der Bundesregierung; Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG); Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), EU-Richtlinie 29/28/EG; 2) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ff ohne Flugbenzin; 3) Berechnet nach Wirkungsgradmethode - Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: März 212; Angaben vorläufig 3

4 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland im Jahr Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch 12,2 am gesamten Stromverbrauch an der gesamten Wärmebereitstellung am gesamten Kraftstoffverbrauch 1) am gesamten Primärenergieverbrauch 2) [%] 2, 1,4 5,6 1,9 Vermiedene Emissionen durch erneuerbare Energien Vermiedene THG-Emissionen rd. 129 allein durch die nach EEG vergütete rd. 7 Stromeinspeisung [Mio. t] Vermiedene CO 2 -Emissionen rd. 126 allein durch die nach EEG vergütete Stromeinspeisung rd. 66 1) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin; 2) Quelle: Berechnet nach Wirkungsgradmethode; Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und Umweltbundesamt (UBA); Stand: März 212; Angaben vorläufig 4

5 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland im Jahr Strom Wärme Wasserkraft 19,5 Biomasse (gesamt) 126,5 Windkraft an Land auf See (offshore) Photovoltaik 46,5 45,9,6 19, davon: biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe, inkl. Pflanzenöl Biogas 93, 7,7 16,5 Biomasse (gesamt) 36,9 Klärgas 1,1 davon: [TWh = Mrd. kwh] Deponiegas,3 biogene Festbrennstoffe [TWh = Mrd. kwh] 11,3 biogener Anteil des Abfalls 7,9 biogene flüssige Brennstoffe, inkl. Pflanzenöl 1,4 Solarthermie 5,6 Biogas 17,5 tiefe Geothermie 3,3 Klärgas 1,1 Deponiegas biogener Anteil des Abfalls,6 5, oberflächennahe Geothermie Summe Wärme 6, 138,4 Geothermie,19 Biogene Kraftstoffe Summe Strom 121,9 Biodiesel (rd. 2,4 Mio.t) 24,9 Pflanzenöl (rd.,2 Mio.t),2 [TWh = Mrd. kwh] Bioethanol (rd. 1,2 Mio. t) Summe biogene Kraftstoffe 9,1 34,3 Summe Endenergie aus erneuerbaren Energien: 294,6 Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: März 212; Angaben vorläufig 5

6 Vermeidung von CO 2 - und Treibhausgas-Emissionen in Deutschland im Jahr Vermeidung von CO 2 -Emissionen Vermeidung von THG-Emissionen [Mio. t] [Mio. t] Stromerzeugung 82,1 87,3 davon EEG-vergütet rd. 66 rd. 7 Wärmebereitstellung 37,3 37,2 Kraftstoffbereitstellung 6,9 4,8 Summe 126,3 129,3 Abweichungen in den Summen durch Rundungen; THG: Treibhausgas; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und Umweltbundesamt (UBA); Stand: März 212; Angaben vorläufig 6

7 Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland Endenergieverbrauch (EEV) [%] Stromerzeugung (bezogen auf gesamten 31 3,1 45 4,5 64 6,4 67 6,7 78 7,8 75 7,5 92 9,2 1,11 11,6 14,3 15,11 16,4 17,11 2, Bruttostromverbrauch) Wärmebereitstellung (bezogen auf gesamte Wärmebereitstellung) Kraftstoffverbrauch 1) (bezogen auf gesamten Kraftstoffverbrauch) 2,1 2,1 3,9 4,2 4,3 5, 5,5 6, 6,2 7,4 7,6 8,9 1,2 1,4,,6,4,6,9 1,4 1,8 3,7 6,3 7,4 6, 5,4 5,8 5,6 Anteil EE am gesamten EEV 1,9 2,2 3,8 4,1 4,5 5, 5,8 6,8 8, 9,5 9,3 1,2 11,3 12,2 Primärenergieverbrauch (PEV) [%] Anteil EE am gesamten PEV 2) 1,3 1,9 2,9 2,9 3,2 3,8 4,5 5,3 6,3 7,9 8,1 8,9 9,7 1,9 1) Bis 22 Bezugsgröße Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr; ab 23 der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin; 2) Berechnet nach Wirkungsgradmethode; Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: März 212; Angaben vorläufig 7

8 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch in den Jahren 21 und 25 Wasserkraft Windenergie Biomasse Biokraftstoffe 2 Photovoltaik Solarthermie 3,1 Geothermie in [%] Anteile i ,9 5,5 6,1,4,5,4,4 6,2 76 7,6 5 9,5 9,5 5,8 5,6 3,4 3,2 21 (17,1 %) (2, %) 21 (1,2 %) (1,4 %) 21 (5,8 %) (5,6 %) Strom * Wärme * Kraftstoff * Biomasse: Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie i nicht dargestellt; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Dieter Böhme; Stand: März 212; Angaben vorläufig 8

9 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland Kraftstoffbereitstellung : GWh Wärmebereitstellung : GWh Strombereitstellung : GWh 2. [GWh] GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: März 212; Angaben vorläufig 9

10 Struktur der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr biogene Brennstoffe, Wärme: 42,9 % Gesamt: 294,6 TWh biogene Kraftstoffe: 11,6 % Geothermie: 2,2 % Wasserkraft: 6,6 % Solarthermie: 1,9 % Photovoltaik: 6,4 % biogene Brennstoffe, Strom: 12,5 % Windenergie: 15,8 % gesamte Biomasse*, einschl. biogene Kraftstoffe: 67 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: März 212; Angaben vorläufig 1

11 Beitrag erneuerbarer Energien zur Strombereitstellung in Deutschland in den Jahren 199 bis Wasserkraft 1) Biomasse 2) biogener Anteil des Abfalls 3) Windenergie Photovoltaik Geothermie Summe Stromerzeugung Anteil am Bruttostromverbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Anmerkung: bis einschließlich 1999 (Klärgas: 1997) beinhalten die Angaben zur Stromerzeugung aus Biomasse nur die Stromerzeugung der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung sowie die Einspeisung privater Erzeuger; der eigen genutzte Strom der Industrie wurde nicht erfasst; 1) Bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; 3) Anteil des biogenen Abfalls zu 5 % angesetzt; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: März 212; Angaben vorläufig 11

12 Installierte t Leistung zur Strombereitstellung t aus erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 199 bis Wasserkraft Windenergie Biomasse * biogener Anteil des Abfalls Photovoltaik Geothermie Gesamte Leistung [MW] [MW] [MW] [MW] [MW p ] [MW] [MW] , , , , , , Anmerkungen: Bis einschließlich 1999 beinhalten die Angaben zur installierten elektrischen Leistung der Biomassenanlagen nur die Kraftwerke der allgemeinen Versorgung sowie die sonstigen EE-Einspeiser ; , Die Angaben zur instaliierten Leistung beziehen sich jeweils auf , den Stand zum Jahresende, kumuliert; , , , , , , * feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: März 212; Angaben vorläufig 12

13 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland Wasserkraft Biomasse * Windenergie Photovoltaik EEG: Januar EEG: April 2 EEG: August 24 [GWh h] Novelle BauGB: November 1997 StromEinspG: 4. Januar März * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; ngsgeset BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; erbare Energien Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: März 212; Angaben vorläufig 13

14 Struktur der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Wasserkraft: 16, % Gesamt: 121,9 TWh Windenergie: 38,1 % biogener Anteil des Abfalls: 4,1 % Deponiegas:,5 % Klärgas:,9 % Biogas: 14,44 % biogene flüssige Brennstoffe 1) : 1,1 % biogene Festbrennstoffe: 9,3 % Photovoltaik: 15,6 % Biomasseanteil 2) : 3 % 1) Inklusive Pflanzenöl; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: März 212; Angaben vorläufig 14

15 Struktur der Strombereitstellung aus Biomasse in Deutschland im Jahr Gesamt: 36,9 TWh biogene Festbrennstoffe: 3,6 % biogene flüssige Brennstoffe *: 3,8 % biogener Anteil des Abfalls: 13,5 % Deponiegas: 1,7 % Klärgas: 3, % Biogas: 47,4 % *) Inklusive Pflanzenöl; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 212; Angaben vorläufig 15

16 Entwicklung der energetischen Wasserkraftnutzung in Deutschland Energiebereitstellung [GWh] installierte Leistung [MW] [GWh] [MW] Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 GWh = 1 Mio. kwh; 1 MW = 1 Mio. Watt; Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: März 212; Angaben vorläufig 16

17 Entwicklung der Strombereitstellung und installierten Leistung von Windenergieanlagen in Deutschland Stromerzeugung [GWh] installierte Leistung [MW] MW [GWh h] StromEinspG: Januar März 2 Novelle BauGB: November 1997 EEG: April [MW] EEG: August EEG: Januar Quellen: J.P. Molly: "Status der Windenergienutzung in Deutschland, Stand: "; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und Bundesverband WindEnergie (BWE); Stromerzeugung auf Grundlage 5Hertz Transmission, Amprion, TenneT TSO, EnBW Transportnetze; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; BauGB: Baugesetzbuch; 1 MW = 1 Mio. Watt; 1 GWh = 1 Mio. kwh; BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: März 212; Angaben vorläufig 17

18 Entwicklung der Anzahl und installierten Leistung von Windenergieanlagen in Deutschland 3. Anlagenanzahl, kumuliert [-] MW 3. installierte Leistung, kumuliert [MW] Anlagenza ahl [-] StromEinspG: Januar März 2 Novelle BauGB: November 1997 EEG: April [MW] EEG: August 24 EEG: Januar Quellen: J.P. Molly: "Status der Windenergienutzung in Deutschland, Stand: "; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und Bundesverband WindEnergie (BWE); 1 GWh = 1 Mio. kwh; 1 MW = 1 Mio. Watt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; BauGB: Baugesetzbuch; Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig 18

19 Mrd. kwh (Monatssumm men kumulier rt) Entwicklung der Strombereitstellung aus Windenergie in den Jahren 27 bis 27: GWh 28: GWh Σ ÜNetzB 27 (Monate kumuliert) Σ ÜNetzB 28 (Monate kumuliert) Σ ÜNetzB 29 (Monate kumuliert) Σ ÜNetzB 21 (Monate kumuliert) Σ ÜNetzB (Monate kumuliert) Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember : 46.5 GWh 29: GWh 21: GWh 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) auf Basis der Daten der Übertragungsnetzbetreiber 5Hertz Transmission, Amprion, TenneT TSO, EnBW Transportnetze; Hintergrundbild: BMU / Udo Paschedag; Stand: März 212; Angaben vorläufig 19

20 Regionale Verteilung der installierten Windenergieleistung in Deutschland im Jahr installierte Leistung [MW] Leistungszubau [MW] 5 25 [MW] [M MW] Niedersachsen Schleswig- Holstein Rheinland- Pfalz 4.61 Brandenburg Bayern Nordrhein- Westfalen Sachsen- Anhalt Hessen Mecklenburg- Vorpommern : Windenergieanlagen: Installierte Leistung: MW Leistungszubau (brutto): 2.7 MW Quellen: J.P. Molly: "Status der Windenergienutzung in Deutschland, Stand: "; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und Bundesverband WindEnergie (BWE); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; 1 MW = 1 Mio. Watt; Hintergrundbild: BMU / Thomas Härtrich; Angaben vorläufig Thüringen Sachsen Bremen Baden- Württemberg Saarland Hamburg Berlin Nordsee Ostsee

21 Anteile der Anbieter von Windenergieanlagen an der im Jahr in Deutschland neu installierten Leistung Leistungszubau (brutto): 2.7 MW Enercon: 59,5 % Sonstige: 3,8 % Bard: 2,1 % Vestas: Nordex: 21% 21, 3,9 % REpower Systems: 9,7 % Quellen: J.P. Molly: "Status der Windenergienutzung in Deutschland, Stand: "; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und Bundesverband WindEnergie (BWE); 1 MW = 1 Mio. Watt; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Angaben vorläufig 21

22 Vergleich der Leistungsklassen von Windenergieanlagen in Deutschland in den Jahren 21 und 6 54, ,7 4 [%] 32,1 Anteile in 3 26, ,9 7,2 9,8 1,2 1,5 1,7 2,4 1,2 < 1,5 MW 1,5-1,8 MW 2, MW 2,1-2,9 MW 3, - 5, MW >= 5, MW Quellen: J.P. Molly: "Status der Windenergienutzung in Deutschland, Stand: "; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und Bundesverband WindEnergie (BWE); 1 MW = 1 Mio. Watt; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Hintergrundbild: H.-G.Oed; Angaben vorläufig 22

23 Entwicklung der Strombereitstellung und installierten Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland Energiebereitstellung [GWh] installierte Leistung [MWp] MW p [GWh] [MW p ] Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 GWh = 1 Mio. kwh; 1 MW = 1 Mio. Watt; Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: März 212; Angaben vorläufig 23

24 Entwicklung der Strombereitstellung aus Biomasseanlagen* in Deutschland [GWh] * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: März 212; Angaben vorläufig 24

25 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland in den Jahren 199 bis Biomasse 1) biogener Anteil des Abfalls 2) Solarthermie 3) Geothermie 4) Summe Wärme- erzeugung Anteil am Wärme- verbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] , , , , , ,1 2, 1) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponieund Klärgas; Erhebungsmethode 1996/1997 geändert; abweichend zu den Vorjahren ab ,2 Angaben nach 3, 5 (Heizkraft- und Heizwerke) und 8 (Industrie) des Energiestatistikgesetzes von ,6 23 sowie Direktnutzung von Klärgas; ,8 2) Angaben 199 bis 1994 gleichgesetzt mit 1995, Angaben 2 bis 22 geschätzt mit Orientierung ,9 an Werten 1999 und 23; Anteil des biogenen ,2 Abfalls zu 5 % angesetzt; Steigerung bei Wärme ,3 29 gegenüber dem Vorjahr durch erstmalige Berücksichtigung neu verfügbarer Daten. Es , handelt sich um eine statistische Anpassung, die keine Aussage über den tatsächlichen ,5 Nutzungsausbau zulässt; , 3) Nutzenergie; Abbau von Altanlagen ist ,2 berücksichtigt; ,4 4) einschließlich Wärme aus Tiefengeothermie sowie aus Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und ,6 Sole/Wasser-Wärmepumpen; ,9 Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); ,2 Stand: März 212; Angaben vorläufig ,4 25

26 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland in den Jahren 1997 bis Biomasse * Solarthermie Geothermie ] [GWh] Anteil der Biomasse an der EE-Wärme 21: 91 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: März 212; Angaben vorläufig 26

27 Struktur der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Gesamt: 138,4 TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 44,8 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 17,5 % oberflächennahe Geothermie: 4,3 % tiefe Geothermie:,2 % Solarthermie: 4, % biogener Anteil des Abfalls: 5,7 % Deponiegas:,2 % Klärgas:,8 % Biogas: 11,9 % biogene flüssige Brennstoffe 1) : 5,6 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 4,9 % Biomasseanteil 2) : 91 % 1) Inklusive Pflanzenöl; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 212; Angaben vorläufig 27

28 Struktur der Wärmebereitstellung aus Biomasse in Deutschland im Jahr Gesamt: 126,5 TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 49, % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 19,1 % biogener Anteil des Abfalls: 6,2 % Deponiegas:,2 % Klärgas:,9 % Biogas: 13, % biogene flüssige Brennstoffe *: 6,1 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 5,4 % *) Inklusive Pflanzenöl; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 212; Angaben vorläufig 28

29 14. Entwicklung der Biomassenutzung* zur Wärmebereitstellung in Deutschland in den Jahren 1997 bis [GWh h] * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: März 212; Angaben vorläufig 29

30 Entwicklung der Pelletheizungen in Deutschland in den Jahren 2 bis 18. kumulie erter Anlagen nbestand [-] Quelle: Deutsches Pelletinstitut tit t (DEPI) auf Basis der Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. (BDH); Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: März 212; Angaben vorläufig 3

31 Entwicklung der bedarfsabhängigen Pelletproduktion in Deutschland in den Jahren 24 bis Produktion Inlandsbedarf kumulie erte Pellets-Pr roduktion [t] kumulierter P ellets-inlands sbedarf [t] Quelle: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) nach Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.v. (DEPV); Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: März 212; Angaben vorläufig 31

32 Entwicklung der Kollektorfläche und Wärmebereitstellung aus solarthermischen Anlagen in Deutschland Wärmebereitstellung [GWh] installierte Fläche, kumuliert [m²] [GWh h] [1. m 2 ] GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW; Hintergrundbild: ZSW / Ulrike Zimmer; Stand: März 212; Angaben vorläufig 32

33 Entwicklung der oberflächennahen Geothermienutzung* zur Wärmebereitstellung in Deutschland in den Jahren 1995 bis [GWh] * Inkl. Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW; Hintergrundbild: ZSW / Ulrike Zimmer; Stand: März 212; Angaben vorläufig 33

34 Entwicklung des Wärmepumpenmarktes in Deutschland in den Jahren 2 bis Luft / Wasser Wasser / Wasser Sole / Wasser Anla agenzahl, kum muliert [-] Quellen: Jahre 2 bis 28: GeothermieZentrum Bochum (GZB): "Studie: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes, Bestandsaufnheme und Trends", Stand November 29; Jahre 29 bis : Bundesverband Wärmepumpe e.v. (BWP), Pressemitteilungen zur "Branchenstatistik", Stand: März 212; Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig 34

35 Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland in den Jahren 199 bis Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Summe Biokraftstoffe Anteil am Kraftstoffverbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] 199 k.a ,1 k.a. 2, , , , , , , , , , ,6 1) In der Biodieselmenge 26 ist auch Pflanzenöl enthalten, da ,9 bis August 26 Biodiesel und Pflanzenöl gemeinsam erhoben ,4 wurden; ,8 2) Biokraftstoffmengen : Biodiesel: Tonnen, Mio. Liter, ,7 Pflanzenöl: 2. Tonnen, 21 Mio. Liter, 26 1) ,3 Bioethanol: Tonnen, Mio. Liter; ,4 Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien , Statistik (AGEE-Stat) nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA); ,4 k.a. = keine Angabe; ,8 Stand: März 212; Angaben vorläufig 2) ,6 35

36 Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland Bioethanol Pflanzenöl 4. Biodiesel [GWh] Keine Biokraftstoffe im Jahr 199; Pflanzenöl bereits seit 1992 für biogene Kraftstoffe verwendet, Bioethanol seit 24; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Dieter Böhme; Stand: März 212; Angaben vorläufig 36

37 Struktur der biogenen Kraftstoffe in Deutschland im Jahr Gesamt: 34,3 TWh Biodiesel: 727% 72,7 Pflanzenöl:,6 % Bioethanol: 26,7 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 212; Angaben vorläufig 37

38 Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Strom 87,3 Mio. t 15,5 34,2 24,7 12,9 1,3 Wärme 37,2 Mio. t 35,4 Kraftstoffe 4,8 Mio. t 4,8,5 Gesamt: rd. 129 Mio. t CO 2 -Äq., davon rd. 7 Mio. t CO 2 -Äq. durch EEG-vergüteten Strom vermieden THG-Vermeidung [Mio. t CO 2 -Äq.] Wasser Wind Biomasse Photovoltaik Geothermie Solarthermie Biokraftstoffe EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; THG: Treibhausgas; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; Quelle: Umweltbundesamt (UBA) nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: H. G. Oed; Stand: März 212; Angaben vorläufig 38

39 Struktur der Treibhausgas-Emissionsvermeidung in Deutschland im Jahr Gesamt rd. 129 Mio. t CO 2 -Äquivalent Wind: 265% 26,5 Wasser: 12, % Biomasse: 46,5 % Biokraftstoffe: 3,7 % Solarthermie: 1, % Geothermie:,4 % Photovoltaik: 1, % Quelle: Umweltbundesamt (UBA) nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 212; Angaben vorläufig 39

40 Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare- Energien-Anlagen in Deutschland im Jahr Investitionen in EE-Anlagen: 22,9 Mrd. Euro Wasserkraft 7 Mio. Euro Biomasse (Wärme) 88 Mio. Euro Geothermie * 96 Mio. Euro Solarthermie 1.5 Mio. Euro Biomasse (Strom) 2. Mio. Euro Windenergie Photovoltaik 2.95 Mio. Euro 15. Mio. Euro [Mio. Euro] * Großanlagen und Wärmepumpen; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: März 212; Angaben vorläufig 4

41 Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare-Energien- Anlagen in Deutschland in den Jahren 24 bis 3 Investitionen in erneuerbare Energien 27,8 Investitionen im Strombereich 25 25, 22,9 Inves stitionen [Mrd d. Euro] ,8 6,8 1,6 8,4 12,9 9,2 2,1 16,7 14, 16,5 12,8 1,8 2, Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Jahre 24 und 25 geschätzt; Hintergrundbild: BMU / Dieter Böhme, Stand: März 212; Angaben vorläufig 41

42 Umsätze aus dem Betrieb von Erneuerbare- Energien-Anlagen in Deutschland im Jahr Umsätze aus dem EE-Anlagenbetrieb: 13,1 Mrd. Euro Solarthermie 23 Mio. Euro Wasserkraft 34 Mio. Euro Geothermie, Umweltwärme 7 Mio. Euro Photovoltaik 1. Mio. Euro Windenergie 14Mio 1.4 Mio. Euro Biomasse (Kraftstoffe) Biomasse (Strom & Wärme) 3.65 Mio. Euro 5.75 Mio. Euro Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: März 212; Angaben vorläufig [Mio. EUR] 42

43 Rubrik Datenservice: Informationen und Daten rund um die erneuerbaren Energien und die AGEE-Stat 43

44 Quellen: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Umweltbundesamt (UBA) Statistisches Bundesamt (StBA) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB) Institut für neue Energien (IfnE, Teltow) Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET Kassel) Öko-Institut e.v. (Institute for Applied Ecology) Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW) Bundesverband Wärmepumpe e.v. (BWP) Bundesverband Windenergie e.v. (BWE) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (BDEW) Deutsches BiomasseForschungsZentrum ggmbh (DBFZ) Deutscher Energie-Pellet-Verband e.v. (DEPV) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Berlin (DIW Berlin) Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) Deutsches Windenergie-Institut GmbH (DEWI) Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung mbh (GWS) Global Wind Energy Council (GWEC) Impressum: Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Referat KI III 1 (Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien) Berlin KIIII1@bmu.bund.de Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Dieter Böhme, BMU Referat KI III 1 Fachliche Bearbeitung: Dipl.-Ing. Thomas Nieder, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thorsten Rüther (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart) Stand: März

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 (vorläufige Zahlen) auf der Grundlage

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 21 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 21 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland Stand und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Deutschland Stand und Perspektiven Stand und Perspektiven A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Tokyo, Sept. 211 Gliederung Überblick Bedeutung der erneuerbaren Energie Elektrischer Strom Wärmebereitstellung Kraftstoff THG-Minderung

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Stand April 2009 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 (vorläufige Zahlen)

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Erneuerbare Energien im Jahr 2013

Erneuerbare Energien im Jahr 2013 Erneuerbare Energien im Jahr 2013 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf der Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Mehr

Erneuerbare Energien 2011

Erneuerbare Energien 2011 Erneuerbare Energien 2011 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2011 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Beschaffung von Ökostrom Rahmenbedingungen Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 140.000 120.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Erneuerbare Energien 2012

Erneuerbare Energien 2012 Erneuerbare Energien 2012 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2012 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2011 Erste Abschätzung, Stand März 2012

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2011 Erste Abschätzung, Stand März 2012 Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2011 Erste Abschätzung, Stand März 2012 MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Impressum Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und

Mehr

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16) Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien, und (Stand 03/16) WINDENERGIE Onshore Zubau (MW) 2.086 2.324 2.998 4.750 Installierte Gesamtleistung (MW) 29.071 30.989 33.730 38.116 Anzahl Anlagen

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE Die Energiequellen Quelle: BMU, Stand 3/2014 Anteile EE am Energieverbrauch 29.11.2014 Dr. Wolfgang von Werder 4 Wer trägt die Stromwende?

Mehr

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand August 2018

Mehr

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft Beitrag deutscher Industrie zur Nutzung der Wasserkraftpotenziale in Georgien und Armenien Gerd Krieger, VDMA Power Systems, Frankfurt/Main Seite 1 12.2012

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland DE Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich Workshop am 30.10.2013 in St. Petersburg Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Fachtagung Agentur für Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Dietmar Edler DIW Berlin Berlin, 6. Juni 2012 Projektbearbeitung Befragung Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Ralf Fücks. Intelligent Wachsen Die grüne Revolution

Ralf Fücks. Intelligent Wachsen Die grüne Revolution Intelligent Wachsen Die grüne Revolution 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Emissions (GtC/yr) Population (Billions) Die Herausforderung 7 7000 6 5 4 3 2 1 Emissions Population Per Capita

Mehr

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Wasserkraftnutzung in Thüringen Wasserkraftnutzung in Thüringen Entwicklung und Ziele TMWAT Dennis Sippach Ref. 53, Erneuerbare Energien/ Kommunale Energiepolitik 1 Wasserkraftnutzung in Thüringen 1. Richtlinien und Gesetze 2. Stand

Mehr

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien 2012 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Energiewende nimmt an Fahrt auf Auch im Jahr 2012 ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

STROM in Rheinland-Pfalz Strom Inhalt Folie Allgemeines 3 bis 5 Struktur des Endenergieverbrauchs 6 Stromerzeugung und -verbrauch 7 bis 9 Stromerzeugung aus fossilen Energien 10 Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Werkstattgespräch SPD-Landtagsfraktion Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien Teutloff 26. Januar 2012 Erneuerbare Energien Arbeitsmarkt der Zukunft Dr. Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN IN ZAHLEN. Internet-Update ausgewählter Daten

ERNEUERBARE ENERGIEN IN ZAHLEN. Internet-Update ausgewählter Daten ERNEUERBARE ENERGIEN IN ZAHLEN Internet-Update ausgewählter Daten Impressum IMPRESSUM Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Bioenergie in Deutschland

Bioenergie in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, 22.10.13, Prag Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

ENERTRAG AG Gut Dauerthal 17291 Dauerthal. Fon: +49 03 98 54-64 59 0 Fax: +49 03 98 54-64 59 420 enertrag@enertrag.com

ENERTRAG AG Gut Dauerthal 17291 Dauerthal. Fon: +49 03 98 54-64 59 0 Fax: +49 03 98 54-64 59 420 enertrag@enertrag.com ENERTRAG AG Gut Dauerthal 17291 Dauerthal Fon: +49 03 98 54-64 59 0 Fax: +49 03 98 54-64 59 420 enertrag@enertrag.com ENERTRAG AG Gut Dauerthal 17291 Dauerthal Fon: +49 03 98 54-64 59 0 Fax: +49 03 98

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr