Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried"

Transkript

1 Freitag, 23. September Jahrgang, Nr. 38 Erscheint wöchentlich Stadt, Postfach 136, Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

2 Aktionstag e-mobilität am 24./25. September 2012 In Bad Schussenried und Meckenbeuren dreht sich alles um die elektromobile Zukunft Nach dem großen Erfolg des ersten Aktionstags 2010, der auf Anhieb zur größten regionalen Schwerpunktveranstaltung zum Thema Elektromobilität avancierte, wird der Aktionstag e-mobilität in diesem Jahr als Doppelveranstaltung im Rahmen des Energietags Baden-Württemberg durchgeführt - am 24. September in Meckenbeuren beim Bahnhof und am 25. September in Bad Schussenried bei der Stadthalle. Herzstück der Veranstaltung wird jeweils der große Testparcours im Freigelände von 12 bis 18 Uhr sein. Über 80 verschiedene e-bikes, Pedelecs, S-Pedelecs und Elektro-Scooter der führenden Hersteller können kostenlos ausprobiert und verglichen werden. Beide Veranstaltungen starten jeweils um 11 Uhr mit einer hochkarätigen Gesprächsrunde zum Thema Elektromobilität. In Meckenbeuren berichtet Prof. Dr-Ing. Jürgen Brath von der Pedelec Deutschland Tour. Anschließend wird dort Deutschlands erster Bike-Tower für maximal 72 Fahrräder und e-bikes eröffnet. Vollautomatisches Parken, Mieten, Laden - das alles bietet der innovative Tower, der auf der diesjährigen Eurobike Messe mit dem Green Award ausgezeichnet wurde. In Bad Schussenried wird Franz Untersteller, Umweltminister des Landes Baden-Württemberg die Rolle der Elektromobilität als wichtiges Element innerhalb der lokalen Energiewende beleuchten. Dort treffen sich nach einer e-bike-sternfahrt auch Energieteams der Gemeinden, die am European Energy Award (eea) teilnehmen zu einem ersten Energiestammtisch der Energieagentur. Die Veranstalter (Energieagentur, Gemeinde Meckenbeuren, Stadt Bad Schussenried und Netzwerk Oberschwaben) bieten mit dem 2. Aktionstag zur Elektromobilität eine interessante Mischung aus Information, Praxistest und Unterhaltung an. Der Eintritt ist frei, auch für die kostenlose Teilnahme am Testparcour muss lediglich ein gültiger Ausweis vorgelegt werden. Weitere Infos unter Das Kreisforstamt Biberach teilt mit, dass das Forstrevier Otterswang in Zukunft von Revierleiter Holzapfel geleitet wird. Bisheriger Revierleiter war Herr Bliestle. Tel.: , Handy: Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr Redaktion: G. Bechinka, Rathaus Zimmer 15, Tel / , Bechinka@Bad-Schussenried.de Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, Bad Schussenried, Tel /1019, Fax 07583/ info@schussendruck.de Die nächste Müllabfuhr findet am Montag, statt. Noch brauchbare Gegenstände zu verschenken: Lfd.-Nr. Gegenstand Nr. 44 SPERRMÜLLBÖRSE Telefon Altes Klavier, ungestimmt, an Selbstabholer 07583/ Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker wenden. Im Mitteilungsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlicht. Wer etwas über die Sperrmüllbörse zu verschenken hat, kann dies der Stadtverwaltung, Frau Zittlau, Zi. 16, Tel / , mitteilen. Geänderte Vorfahrtsregelung in d. Wilhelm-Schussen-Straße Die Umgestaltung der Wilhelm-Schussen- Straße zwischen der Firma Netto und der Einmündung der Aulendorfer Straße ist seit Freitag, dem abgeschlossen. Seit diesem Termin ist der bezeichnete Bereich als 20er-Zone mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 20 Km/h beschildert, gleichzeitig wurde die Vorfahrtsregelung geändert. In Fahrtrichtung Süden, Richtung Bahnhof bleibt es bei der Vorfahrtsberechtigung der Wilhelm-Schussen-Straße. Die einmündende Löwenstraße und die Ziegelweiherstraße sind untergeordnet und sind deshalb mit einem Schild Vorfahrt gewähren gekennzeichnet. In Fahrtrichtung Norden, Richtung Bad Buchau sind die einmündenden Straßen vorfahrtsberechtigt, dass heißt, die Biberacher Straße, die Klosterstraße, sowie die Zufahrt vom Rathaus sind vorfahrtberechtigt. Die Beschilderung wird in diesen Tagen hierzu noch ergänzt. Aktionstag E-Mobilität am Sonntag, 25. September 2011 in Bad Schussenried Am Sonntag, 25. September 2011 findet in Bad Schussenried der Aktionstag E- Mobiltät statt. Die Anlieger der Schulstraße, der Georg-Kaess-Straße bis Einmündung Löwenstraße, der Wilhelm-Schussen-Strasse ab Raiffeisenbank bis zur Einmündung Aulendorfer Straße werden gebeten, Ihre Fahrzeuge am Sonntag, 25. September 2011 noch vor 6.00 Uhr aus dem Bereich der E- Testparcours Strecke herauszufahren, da später keine Möglichkeit mehr besteht. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Vorankündigung Tauschaktion Heizungspumpen Die Thüga Bad Waldsee führt in Kooperation mit der Stadt Bad Schussenried eine Aktion zum Austausch von alten Heizungspumpen gegen neue effiziente Umwälzpumpen durch. Weitere Informationen mit Infoflyer können sie im nächsten Schussenboten entnehmen, oder sich am Sonntag beim E-Mobilitätstag in Bad Schussenried informieren. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Dienstag, Uhr Seite 2

3 DER TAFELLADEN Nehmen füllt die Hände, geben füllt das Herz (Margarethe Seemann) Ein Lächeln zu Schulbeginn Die Aktion Tafel hilft bei Einschulung war ein überwältigender Erfolg. Vor allem aber deshalb, weil von der Bürgerschaft hierzu viele Sachspenden zur Verfügung gestellt worden sind. So konnten allen Kindern der hilfsbedürftigen Familien die noch fehlenden aber doch so notwendigen Schulutensilien, wie Schulranzen, Schreibmäppchen, Mal- und Schreibstifte usw. für die Einschulung kostenlos zur Verfügung stellt werden. Die Freude und Begeisterung über die Zuwendungen war riesengroß, sowohl bei den ABC-Schützen wie auch bei den Eltern. Ein Lächeln zu Schulbeginn! Denn... der Schulanfang dieser Kinder konnte jetzt genauso unbeschwert, zufrieden und freudig mit einem Lächeln beginnen, so wie bei der Mehrzahl aller Kinder, die auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Trotz der übergroßen Freude haben die Kinder das Dankeschön nicht vergessen, es kam immer wieder. Auch ist das Tafel-Team von den Kindern und auch von den Eltern beauftragt worden, all den lieben Spenderinnen und Spendern ein dickes Dankeschön zu sagen, was wir hiermit auch gerne tun. Und auch wir - das Tafel-Team - bedanken uns herzlich bei allen, die unsere Einschulungs-Aktion so toll unterstüzt haben. Beachtliche Lebensleistung: Kreisforstamtmann Bernhard Bliestle wird in den Ruhestand verabschiedet Eine beachtliche Lebensleistung wurde Herrn Kreisforstamtmann Bernhard Bliestle, Revierleiter des Forstreviers Otterswang, in den Dankesworten der Ersten Landesbeamtin, Frau Stefanie Bürkle, des Bürgermeisters der Stadt Bad Schussenried, Herrn Achim Deinet und dem Leiter des Kreisforstamtes, Herrn Albrecht Moser, bescheinigt. Herr Bliestle war neben seiner sehr engagierten Tätigkeit im Forstrevier Otterswang in vielfacher Weise ehrenamtlich im und über den Landkreis hinaus tätig. Der gebürtige Schwarzwälder begann vor 47 Jahren als Forstlehrling seinen beruflichen Werdegang bei der Landesforstverwaltung. Seine Laufbahn führte Ihn als Innendienstleiter ins Forstamt Immendingen und später als Revierleiter des Forstreviers Aeule beim Forstamt Schluchsee wieder zurück in den Schwarzwald. In der Idylle der Hochlagen, aber auch fern abgeschieden in der Einöde, lebte und arbeitete er mit seiner Familie, bis er sich 1992 entschied in den Landkreis Biberach zu wechseln. Hier übernahm er eines der schönsten Reviere das ein Förster leiten kann, das Forstrevier Otterswang: Das anspruchsvolle Revier zeichnet sich durch seine Baumartenvielfalt, seine bewegte Topographie und die häufig wechselnden Standortsbedingungen aus. Hier konnte er seine ausgeprägten Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Wälder im Rahmen einer naturnahen Bewirtschaftung unter Beweis stellen. Seine soziale Ader brachte ihn früh dazu, sich für die Belange seiner Kollegen einzusetzen. Er war lange Jahre stellvertretender Landesvorsitzender, Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Landesgruppe des Bundes Deutscher Forstleute. Sein ehrenamtliches Engagement betrieb er weiter als Stadtrat in Bad Schussenried und als Naturschutzwart beim Schwäbischen Albverein. In der Stadt Bad Schussenried war er durch viele Kurgastführungen, durch die Zusammenarbeit mit den Schulen im Bereich der Waldpädagogik, durch regelmäßige Aktionen mit den Patienten des Zentrums für Psychiatrie und der guten Kooperation mit zahlreichen Vereinen geachtet und sehr angesehen. Mit der Verwaltungsstrukturreform kam Herr Bliestle im Jahr 2005 als Mitarbeiter zum Landratsamt Biberach. Im Zuge der Neuorganisation war er nun auch für den Stadtbereich Bad Buchau zuständig. Zum 1. Sept. ging Herr Bliestle nach 19 Dienstjahren beim Landkreis Biberach in den verdienten Ruhestand. Mit einer Führung durch sein Revier und einem gemütlichen Beisammensein im Kreise seiner Kollegen und Mitarbeiter ging eine intensive und erfolgreiche Dienstzeit nun zu Ende. Nachfolger ist Kreisforstamtmann Matthias Holzapfel. Er wechselt von der Zentrale des Kreisforstamtes. Wir beglückwünschen ihn zu seiner neuen Tätigkeit. Bernhard Bliestle, Nachfolger Matthias Holzapfel, Erste Landesbeamtin Stefanie Bürkle, Bürgermeister Achim Deinet (von links nach rechts) lauschen den Klängen der Jagdhornbläser, die die Verabschiedung feierlich umrahmen (Bild: U. Ott) Landesprogramm STÄRKE - Plus Elternkurs: Grenzen erfolgreich setzen Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Verein Family Help e.v. in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt einen neuen Elternkurs in Ochsenhausen an. An drei Abenden dreht sich alles um eine gute Beziehung und Bindung zwischen Eltern und Kinder. Es geht dabei um Grenzen und Regeln sowie um Rituale und gewaltfreie Erziehung. Das Angebot bereitet Eltern auf verschiedene Situationen im Umgang mit ihren Kindern vor. Dabei können Mütter und Väter mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern erfahren, um dann weniger Stress und mehr Freude im Zusammenleben mit dem Kind zu erleben. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit drei bis acht Teilnehmern oder Paaren statt. Er umfasst drei Abende und richtet sich hauptsächlich an junge Eltern, Schwangere und Alleinerziehende, aber auch alle anderen interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Im Mittelpunkt des Angebots stehen dabei Themen wie: Grundlagen für eine positive Bindung zwischen Eltern und Kindern Wahrnehmen und Verstehen von kindlichem Verhalten Stärkung der eigenen Erziehungsfähigkeiten Eigene Unsicherheiten und Überlastungsmomente erkennen Das Angebot wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Auf Wunsch können einzelne Teilnehmer im Anschluss an den Kurs noch weitere persönliche Gespräche erhalten. Kurstermine für das Angebot in der Familienschule Ochsenhausen sind am 26. September, 10. Oktober und 26. Oktober 2011 jeweils von bis 22 Uhr. Information und Anmeldung Für Informationen und Anmeldungen stehen den Eltern die Kursleiterinnen Gabriele Dambacher unter der Telefonnummer und Bärbel Röser, Te-lefon zur Verfügung. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Ran an den Speck! Schlachtfest mit Tierschau im Museumsdorf Kürnbach Am Sonntag, 25. September, feiert das Museumsdorf Kürnbach von 10 bis 18 Uhr sein alljährliches Schlachtfest. Bei Schlachtplatte, Kesselfleisch und Würsten lädt die Freiwillige Feuerwehr Bad Schussenried zum Schlemmen ein. Alles ist frisch zubereitet und kommt direkt aus dem Kessel. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet den Tag ab. Zu verdanken sind die kulinarischen Köstlichkeiten dem lieben Vieh, das sich an diesem Tag auch quicklebendig auf dem Museumsgelände tummelt. Zu sehen sind Schweine, Schafe, Ziegen, Esel, Kleintiere Seite 3

4 und verschiedene Rinderrassen. Wissenswertes rund ums Schwein präsentieren Mitarbeiter des Kreisveterinäramtes. Auf Schautafeln und im Gespräch können sich Interessierte über die Hausschlachtung informieren. Einen Eindruck von den herbstlich-gemütlichen Kunkelstuben im 19. Jahrhundert geben die Frauen der Stafflanger Trachtengruppe, die bei Kaffee u. Kuchen die Kunst des Stickens gekonnt vorzuführen wissen. Für weitere kulinarische Stärkung sorgen die Bastelgruppe Baustetten mit leckeren Kartoffelwürsten und Apfelmus, die Vesperstube mit frischem Spanferkel und der Museumsbäcker im historischen Backhaus. Das nötige Verdauungsschnäpschen liefert die museumseignen Brennerei. Kreative Mitmachaktionen für Kinder, Pferdekutsche fahren durchs herbstliche Museumsdorf und Handwerksvorführungen des Schuhmachers, Drechslers, Seilers, Polsterers, Wagners, der Dreschflegler und des Riemenschneiders runden den Tag ab. Zusätzlich ist die Kürnbacher Dampfmaschine von 1912 in Betrieb und der Schwäbische Eisenbahnverein e. V. lädt zur Fahrt mit der Mini-Dampfbahn ein. Hmm! leckere Schlachtplatte, Kesselfleisch und frische Würste!. Das Museumsdorf Kürnbach lädt am kommenden Sonntag zum Schlemmen ein. (Bild: Landratsamt) IMPRESSUM Herausgeber des Schussenboten Stadt Bad Schussenried Verantwortlich Bürgermeister Deinet Telefon: / Rathaus@Bad-Schussenried.de Redaktion: G. Bechinka, Rathaus Zimmer Nr. 15, Telefon: Bechinka@Bad-Schussenried.de Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Franz und Roland Frick Herstellung: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Auflage: Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich Bankverbindung: Volksbank Bad Schussenried, Kto Raiffeisenbank Bad Schussenr., Kto Kreisparkasse Bad Schussenr., Kto Alarmierung in Notfällen Rettungsdienst Notruf 112 od Notarzt Notruf 112 od Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Schussenried an den Wochenenden und Feiertagen Tel. 0180/ Werktag nachts ab Uhr und am gesamten Wochenende Notfall-Sprechstunden Sa. und So Uhr und Uhr. Beginn des Notdienstes Freitag, Uhr, Ende Montag 8.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Tel /1060 (keine Notrufnummer), Fax 07583/4910 Zahnärtzlicher Notfalldienst Landkreis Biberach, Tel / Bad Schussenried, Tel / Hospizbegleitung Arbeitsgemeinschaft Hospiz Bad Schussenried, Tel. 0174/ Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Haberhäuslestr. 14, Biberach, Tel /15090 Kreisgeschäftsstelle ASB Tel /98440 Wohnberatung im Alter u. bei Behinderung für den Landkreis Biberach Caritas BC, Frau Fietze, Tel / MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege Kostenlose Info und Tel. 0800/ Apotheken-Notdienst Nach behördlicher Anordnung ist der 24stündige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist zu erfahren bei 0800/ (kostenlos). Per Internet: Im Aushang bei jeder Apotheke Ambulanter Pflegedienst Rundumpflege Zuhause, Behr Tel / oder 0171/ Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Tel / Kath. Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Tel / Seniorenzentrum Haus Regenta Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Essen auf Rädern, Tel /4050 Wasserrohrbrüche Städt. Wassermeister, Tel. 0173/ oder 07355/657 und 0162/ Betreuungsgruppe für Demenzkranke Mittwochs Uhr, Abt-Siard-Haus, Tel / , Anita Ruppel Bestattungsordner Karl-Otto Rehm Tel /1764 Sonntagsdienst der Blumengeschäfte Öffnungszeiten: Uhr Sonntag, 25. September 2011: Blumen Straub Eucharistiefeiern/Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit St. Magnus, Bad Schussenried Sonntag,25. September Uhr keine Euchariestiefeier (siehe Reichenbach) 9.00 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Eucharistiefeier (Abt-Siard-Haus) 10.30Uhr Eucharistiefeier Uhr Krabbelgottesdienst im Gemeindezentrum Uhr Tauffeier: Marcel Schäfer Uhr Rosenkranzgebet Erntedank 2011 Um das Erntedankfest haben wir uns einige Gedanken gemacht. Wir wollen den Erntedankaltar anders gestalten. Es wird keinen Erntdankaltar wie in den letzten Jahren zum Anschauen geben. Angesichts dass ein Drittel aller Lebensmittel kaputtgehen oder weggeworfen werden (siehe Artikel unter Seelsorgeeinheit), möchte ich, möchten wir nicht, dass gekaufte Erntegaben lange liegen und letztlich verderben. Zum Dank für die Ernte stehen in der Kirche die Erntesäule und das große Dankbrot. Herzlich bitten wir Sie in die Gottesdienste am Erntedanksonntag Erntegaben mitzubringen und nach vorne zu bringen (wie zum Beispiel die Osterkörbchen mit dem Osterspeisen). Diese Ihre Gaben werden in der Feier gesegnet und Sie nehmen sie wieder mit nach Hause als kleinen Ausdruck des Dankes für alles, was Ihnen das Leben ermöglicht. Sie verzehren diese gesegneten Gaben in Dankbarkeit gegenüber Gott und den Menschen. Das ist wirklich gefeierter Erntedank. Auch dieses Jahr werden wir wieder bei der Aktion Minibrot mitmachen. Mehr dazu im nächsten Kirchenblatt. St. Oswald, Otterswang Sonntag, 25. September Uhr Eucharistiefeier mit der Musikkapelle Otterswang St. Sebastian, Reichenbach Sonntag, 25. September Uhr Eucharistiefeier (Vorabend 24.9.) Hl. Kreuz, Allmannsweiler Sonntag, 18. September Uhr Eucharistiefeier Krabbelgottesdienst Am Sonntag, 25. September laden wir um Uhr die Familien mit Krabbelkindern (1-5 Jahre) zu einem für sie gestalteten Gottesdienst ein. Wir treffen uns im Seite 4

5 Kleinen Saal des Gemeindezentrums. Den Abschluss mit dem Segen feiern wir dann mit der sonntäglichen Gemeinde in der St. Magnuskirche. Weitere Infos können Sie dem Kirchenblatt der Seelsorgeeinheit entnehmen. Abonnieren Sie es unter Tel. 2542! Evangelische Kirchengemeinde Freitag, 23. September Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst in der Kath. Kirche Ingoldingen Uhr Treff der Jugendgruppe Sonntag, 25. September Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden unter Mitwirkung des Posaunenchors anschl. Kirchenkaffee Dienstag, 27. September Uhr Kirchenchor Mittwoch, 28. September Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 29. September Uhr Posaunenchor Erntedankfest Am Sonntag, 2. Oktober 2011, 9.30 Uhr feiern wir Familiengottesdienst zum Erntedankfest. Alle Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen! Erntedankgaben erbeten Damit unser Erntedank-Altar auch schön geschmückt werden kann, erbitten wir Erntedankgaben. Bitte bringen Sie die Gaben am Samstag, 1. Oktober 2011, zwischen Uhr in die Christuskirche und melden Sie sich vorher bei Frau Pflugfelder, Tel.: 07525/8362. Vielen Dank. Steinhausen-Muttensweiler Samstag, 24. September Hl. Rupert u. Hl. Virgil Uhr Steinhausen Rosenkranz Sonntag, 25. September 26. Sonntag im Jahreskreis Hl. Niklaus v. Flüe Caritas-Kollekte - Herbstsammlung 9.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Paul, Anna und Lisa Müller Uhr Eucharistiefeier in Steinhausen, Gebetsgedenken für Josef u. Rosa Ackermann; Jahrtag für Hans Raach Uhr Steinhausen Rosenkranz Montag, 26. September Hl. Kosmas und Hl. Damian Uhr Steinhausen Rosenkranz Dienstag, 27. September Hl. Vinzenz v. Paul Uhr Steinhausen Abendmesse, anschließend Gebetskreis Mittwoch, 28. September Hl. Lioba, Hl. Wenzel, Hl. Lorenzo Ruiz und Gefährten 8.00 Uhr Muttensweiler Hl. Messe Uhr Steinhausen Rosenkranz Donnerstag, 29. September Hl. Michael, Hl. Gabriel, Hl. Rafael, Erzengel Fest Uhr Steinhausen Rosenkranz Freitag, 30. September Hl. Hieronymus 8.00 Uhr Steinhausen Hl. Messe, voraus Rosenkranz Samstag, 1. Oktober Hl. Theresia v. Kinde Jesus Uhr Steinhausen Rosenkranz Sonntag, 2. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Hl. Schutzengel Erntedankfest 9.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier mit Aktion Mini-Brote Uhr Eucharistiefeier in Steinhausen mit JUGEND 2000, Aktion Mini-Brote und Goldene Hochzeit von Irmgard und Franz Huber, Gebetsgedenken für Josefine Reiter; für August Gnand Uhr Steinhausen Rosenkranz Kirchenchor Steinhausen-Muttensweiler Fr., 30. Sept Uhr Chorprobe Caritas Herbstsammlung Investieren Sie in Menschlichkeit! Unter diesem Motto ruft die Caritas vom 17. bis zum 25. September zur Caritas-Sammlung in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt: 50 Prozent des Sammlungsergebnisses bleibt in den Kirchengemeinden für sozial-karitative Aufgaben. Der andere Teil geht an den Caritasverband für Dienste und Projekte direkt in der jeweiligen Region. Erntedank am So. 2. Oktober Seitdem die Menschen gelernt haben, ihre Felder zu bebauen und Früchte zu ernten, ist das Ende der Ernte Grund zur Freude und zur Dankbarkeit. Erntedankspenden Wir bitten um Früchte- und Blumenspenden für den Erntedankaltar in Steinhausen möglichst am Donnerstag, 29. Sept. und Freitagvormittag, 30. Sept. Allen Spendern von Erntegaben für Steinhausen und Muttensweiler ein herzliches Vergelt s Gott, ebenso den Frauen, die unsere Kirchen damit jedes Jahr so schön schmücken. WWW-Wir Wollen s Wissen Für alle, die es wissen wollen, bietet das Katholische Jugendreferat Biberach und die Diözesanstelle der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) eine Veranstaltungsreihe zu den Themen Festkultur, Facebook, Flyergestaltung und Theater-/ Erlebnispädagogik an. Willkommen sind alle Interessierten unabhängig von Alter und Konfession. Der erste Abend Wer klug ist beugt vor Festplanung findet statt am Dienstag, 27. September um 19 Uhr im Katholischen Gemeindehaus Dreifaltigkeit auf dem Mittelberg, Biberach. Im Oktober folgen dann Abende zur Flyergestaltung am Donnerstag, 6.10, 19 Uhr und zum Netzwerk Facebook am Dienstag, , 19 Uhr. Im November (24.11.) findet dann die letzte Veranstaltung unter der Überschrift Erlebnis- und Theaterpädagogik statt. Nähere Infos gibt es direkt im Jugendreferat oder auf der Homepage: www. jugendreferat-biberach.de. Anmeldungen bitte bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung ans Kath. Jugendreferat/ BDKJ-Dekanatsstelle Biberach, Kolpingstr. 43, Biberach, 07351/ od. per jugendreferat-bc@bdkj.de. Ohne Fleiß kein Preis - Drümmelbergschüler geben Vollgas! Wie in all den Jahren zuvor gab es an der DS fleißige Schülerinnen und Schüler. Am Ende des Schuljahres konnten die Lehrerinnen und Lehrer wieder viele Preise und Belobigungen austeilen. Kl. 5a - Klassenlehrer: Herr Weiler Preise: Daniel Fink Belobigungen: Christian Steinhauser, Lelin Fischer, Loretta Feka, Simon Heumann, Sebastian Diem, Adrian von Au, Elin Heß, Seda Aslan Kl. 6a - Klassenlehrerin: Frau Cislikowski Preise: Denissa Ramic, Anita Werner Kl. 7a - Klassenlehrer: Herr Roth Preise: Julian Schweizer, Nadja Göttlicher Belobigungen: Michael Christ, Marco Renz, Michael Ruß, Helena Selig Kl. 8a - Klassenlehrer: Herr Uhl Belobigungen: Emine Aydin, Nicole Schwabauer Kl. 8b - Klassenlehrerin: Frau Ullrich Preise: Natalie Christ, Kerstin Maurer, Elena Pulter, Annika Retting, Stefanie Stark Seite 5

6 Belobigungen: Naomi Hasic, Ina Mayländer Kl. 9a - Klassenlehrer: Herr Hauler Preise: Jessica Sunke, Michaela Hetriuc, Marcella Schöttner, Christina Dyck, Jehona Shala, Timo Gnann Belobigung: Edin Ramic Aufnahmefeier der neuen Fünfer an der JERS 2011 Am zweiten Schultag wurden die neuen Fünftklässler an der Jakob-Emele-Realschule aufgenommen Am zweiten Schultag im neuen Schuljahr waren nicht nur die 68 Fünftklässler aufgeregt, die sich morgens zur Aufnahmefeier der Jakob-Emele-Realschule in der Bad Schussenrieder Stadthalle einfanden. Mindestens genauso viele Schüler aus den Klassen 6 bis 8 hatten Programmpunkte verschiedenster Art, auf die sie geprobt hatten und die sie fehlerfrei zur Begrüssung der neuen Realschüler in der Stadthalle auf die Bühne bringen wollten. Die neuen Realschüler verfolgten mit ihren Eltern und Großeltern gespannt das rund einstündige bunte Programm, das vom stellvertretenden Schulleiter Udo Jeske moderiert wurde. Während der Schulchor die neuen Fünfer mit dem afrikanischen Begrüßungslied Banuwa willkommen hieß, bereitete sich die Bläserklasse auf ihr Stück Old Mc Donald had a band vor. Die Schüler der Bläserklasse, die gerade einmal seit einem Schuljahr ihr Instrument lernen, überraschten mit einem weiteren Stück Eltern, Schüler und Lehrer mit ihrem bereits souveränen Vortrag unter der Leitung von Miriam Reiser. Farbenfroh, rhythmisch und mit viel Gespür für Musik führten zwei Gruppen der Projekttage Bauchtanz und Hip-Hop vor. Bemerkenswert ist, dass diese Projekt-Gruppen jeweils von älteren Schülerinnen geleitet wurden und dazu noch schwierige Choreografien einstudierten. Höhepunkt für die neuen Fünftklässler war ein auf Englisch gespieltes Theaterstück, das von einem hungrigen Tiger handelt. Als Tiger geschminkt und verkleidet, spielte Eva Walser den hungrigen Tiger, der sich bei den Menschen durch sämtliche Kühlschrankvorräte durchfraß. Auch ohne die hilfreiche deutsche Übersetzung verstanden die anwesenden Eltern und Kinder den Humor des eigens von Claudia Grießhaber als Theatertext umgeschriebenen englischen Kinderbuches von Judith Kerr. Nachdem der Chor, unter der Leitung von Sabine Jacob, nach seinem Schluss- Song Alles nur geklaut in künftige Chorstunden lockte, wurden die Neuen von Konrektor und ehemaligen Fünfern ihren neuen Klassenlehrerinnen übergeben. Erwartungsvoll lauschten die Schüler, bis ihr Name durch das Mikrofon klang und die neuen Lehrerinnen Corinna Walker-Schaub, Sabrina Pizzica und Doris Fiedler-Brück die jeweiligen Schützlinge in Empfang nahmen. Während die Schüler das Klassenzimmer und das Schulhaus erkundeten, richtete der stellvertretende Schulleiter noch ein paar Worte an die Eltern, die anschließend in die blumengeschmückte Aula zum Cafe eingeladen wurden. Linus, David und Luca, die als eine der ersten mit ihren neuen Schulranzen in die Realschule unterwegs waren, machte der erste Schultag jedenfalls sichtlich Spaß und sie freuen sich auf das Lernen an der JERS. Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Otterswang am Montag, , Uhr, im Rathaus Otterswang Tagesordnung 1. Fenstererneuerung Rathaus Otterswang/ Sitzungssaal und in den Mieträumen der Raiba im Erdgeschoss - Vergabebeschluss 2. Fenstererneuerung ehemalige Lehrerwohnung Erdgeschoß/Kindergarten - Vergabebeschluss 3. Erneuerung Eingangstüre Altes Probelokal/Turn- und Festhalle Vergabebeschluss 4. Sachstand Schussenumgestaltung/Anlage einer Furt im Gewann Hennenmoos / Über der Schussen. 5. Bekanntgaben/Verschiedenes 6. Anfragen des Ortschaftsrates 7. Bürgerfragestunde Gezeichnet König, Ortsvorsteher Schnell durch den Regen Dauerregen vom Start bis zum Ziel machte den Marathonis der Lauftreffs Otterswang und Aulendorf beim 7. Ulmer Einstein-Marathon zu schaffen. Die Ergebnisse können sich trotzdem sehen lassen. Ute Wöhrmann wurde auf der 42 km langen Marathonstrecke entlang von Donau und Iller mit 3:27:25 Stunden 6. der Gesamtwertung der Frauen und 1. der Altersklasse W45. Die Halbmarathondistanz über 21 km lief Ludwig Wahl in 1:28:14 was für Platz 9 der M50 gut war. Manfred Blumenschein folgte mit 1:38:25 und landete damit auf Platz 1 der M60. Sandra Traub, Sylvia Frick und Andreas Frick überschritten die Ziellinie mit 1:54:02. Schon zu Beginn des Rennens stehen sie im Regen (v.l.): Andreas und Sylvia Frick, Manfred Blumenschein, Sandra Traub und Ludwig Wahl Seite 6

7 ASV Otterswang 1975 e.v. Aktueller Belegungsplan 2011/ 2012 Gültig ab Jederzeit 2-3 mal unverbindliche Teilnahme zum Kennenlernen bzw. Ausprobieren mgl., Kinderkurse für Neulinge bis Jahresende kostenlos Neue Kinderkurse Die Jugendlichen Eva Bitterwolf, Lea Reisch und Daniel Thanner haben sich zum Juniorassistenten beim WJS weitergebildet und wollen ihr Wissen in Begleitung von Erwachsenen in eigenen Turnstunden weitergeben. Schwerpunkt setzen Eva und Lea in ihrer Stunde auf Spiele mit Wettkampfcharakter, Daniel möchte die Bewältigung über Hindernislandschaften und die Geschicklichkeit mit dem Ball üben. Sonderkurs Pilates Abends in zwei Blöcken. Unterbrochen wird der Kurs dieses mal durch die einwöchigen Herbstferien, 2x 4x, immer donnerstags, Uhr. Block I: Beginn: Block II: Beginn: Die etwa 500 Übungen, genannt nach dem Begründer Joseph Pilates dienen dazu, alle Muskelpartien gleichmäßig zu fördern. Der Schwerpunkt liegt in der Atmung, Zentrierung und Konzentration. Ziel ist es, die Stützmuskulatur aufzubauen und den Körper zu kräftigen. Damit wird die Muskelelastizität verbessert und Gelenke und Wirbelsäule bleiben beweglich. Wo: Turnhalle Otterswang Leitung: Sandra Härle-Meilinger, Physiotherapeutin. Verbindliche Anmeldung unter 07525/1773. Auch für Nichtvereinsmitglieder. Teilnahmebescheinigung zur Kostenerstattung durch Krankenkassen kann ausgestellt werden. Sichelhenke in Otterswang Traditionell veranstaltet die Musikkapelle Otterswang, am 15. und 16. Oktober 2011 wieder Ihre Sichelhenke. Neben einem großen Floh-/ Herbst- und Kunsthandwerkermarkt mit vielen Leckereien und Produkten aus unserer schwäbischen Region spielt für Sie zur Mittagszeit die Bürgermusik Bezau aus Österreich und zur Nachmittagsunterhaltung der Musikverein Tannhausen. Am Samstagabend präsentieren wir Ihnen dann, mit JÖRG BOLLIN Blasmusik der Spitzenklasse. Jörg Bollin und seine Musikanten spielen in diesem Jahr ihre 10-jährige Jubiläumstour. Also nix wie hin!!! Karten hierfür können ab sofort im Vorverkauf unter sowie bei der Schwäbischen Zeitung Bad Saulgau (Tel.: 07581/ 20512) bestellt werden. Auf unserer Homepage finden Sie weitere INFO`S zu unserem Fest. Am Sonntagmorgen spielt der Musikverein Winterstettendorf zum gemütlichen Frühschoppen auf und unterhält Sie auch während unserem traditionell, schwäbischen Mittagstisch. Zu Kaffee und Kuchen musiziert für Sie der Musikverein Ingoldingen. Die Musikkapelle Otterswang würde sich freuen Sie bei ihrer Sichelhenke begrüßen zu können. Kleine Anmerkung: Über Kuchenspenden für unser Fest würden wir uns sehr freuen. Also wenn der eine oder andere Lust hat uns hierbei zu unterstützen kann er sich gerne täglich ab Uhr an Martina Zinser od. an Stefanie Laux, wenden. Vielen Dank! Nicht vergessen! Kommenden Sonntag ist es soweit Start frei zum 4. Otterswanger Oldtimer-Schlepper- Turnier! Die Narrengilde lädt ganz herzlich am Sonntag, nach Otterswang ein. Beginn ist um 10:00 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen mit Weißwurst und Bier, gleichzeitig wird der Schlepper- Parcours rund um die Turn und Festhalle mit Einzelstationen für alle mutigen Fahrer eröffnet. Für musikalische und stimmungsvolle Unterhaltung sorgt die Musikkapelle Otterswang. Selbstverständlich ist durchgehend für das leibliche Wohl mit allerlei Leckereien von unserem Grillchef gesorgt, sowie mit Kaffee und Kuchen. Auf euer Kommen freuen wir uns und hoffen auf einen schönen gemeinsamen Tag mit viel Sonnenschein. An alle Freunde des heimischen Streuobst - Apfelsaftes Am Donnerstag, 13. Oktober wird dieses Jahr die mobile Saftmoschde am Dorfgemeinschaftshaus in Reichenbach sein. Die Saftmoschde verbindet alle Arbeitsschritte der Apfelsaftherstellung in einem Gerät. Neben waschen, zermahlen und ausmoschden der Äpfel, wird der frisch gepresste Saft sofort gefiltert, auf 78 Grad erhitzt und in 5 oder 10 Liter Getränke- Seite 7

8 kartons abgefüllt. Jeder erhält so den Saft von seinen Äpfeln in kurzer Zeit, fix und fertig zum mit nach Hause nehmen. Der Saft ist ungeöffnet mindestens ein Jahr haltbar, angebrochene Kartons halten sich mindestens einen Monat. Zur Planung der angestrebten Saftmenge können folgende Grundlagen verwendet werden: 1 Kubikmeter Äpfel wiegt circa 500 kg und ergibt durchschnittlich 330 Liter Saft. Eine Anmeldung zum moschden ist unbedingt erforderlich. Mehr Informationen zur Mobilen Saftmoschde unter: Anmeldung zum moschden und weitere Informationen bei Siegfried Geiger unter Bogensportgruppe Am Dienstag, 13. September, wurde in der Bogensporthalle ein ganz besonderes Turnier ausgetragen. Die Bogenschützen hatten für ein an diesem Tag 90 Jahre alt gewordenes Gruppenmitglied das Schiessen auf ein dem Anlass entsprechendes Ziel organisiert. Die meisten Pfeile trafen, viele gingen daneben. Es wurde alles in allem ein wunderschöner und unvergesslicher Abend. Allen, die da mitgemacht haben und mich mit Glückwünschen überhäuft und für einen so harmonischen Ausklang dieses doch besonderen Tages gesorgt haben, meinen tief empfundenen Dank. Ebenso allen sonstigen Gratulanten aus der Ortschaft, den Vereinen und auch aus Bad Schussenried mitsamt der Verwaltung meinen allerherzlichsten Dank. Anton Ersinger Protokoll über die Sitzung des Ortschaftsrats Steinhausen vom Haushaltsanmeldungen 2012 Folgende Anmeldungen wurden 1-stimmig beschlossen, 1)Bau eines offenen Jugendtreffs mit Grillmöglichkeit im Gelände der ehemaligen Erddeponie: 17,500 2) Ausbau des Radweges Steinhausen-Muttensweiler, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ingoldingen: (entspricht einem Anteil von 34% entsprechend der Länge auf der Gemarkung Steinhausen) 3) Beibehaltung Orts-Etat 4) Anteilige Haushaltsmittel aus dem Budget zum Unterhalt der Gemeindeverbindungswege /Verfahren wie die anderen Teilgemeinden)??? 5) Grundsicherung Altes Rathaus, Außenfassade und Trockenlegung, da Gefahr für Fußgänger durch herabfallende Putz- und Mauerteile besteht: ) Umzug und Sicherung des Archives im Rathaus Steinhausen, entsprechend dem Angebot der Kreisarchives: Baugesuch (Tektur) zur Nutzungsänderung der best. Fahrsilo-Überdachung als Brennholzlager auf Flst-Nr. 2 Dem Antrag wurde mehrheitlich zugestimmt. 3. Archiv altes Rathaus Der Ortschaftsrat trifft sich am 1.9. um im Rathaus zu einer ersten Entrümpelungsaktion, Ortsvorsteher Klaiber bestellt dazu einen Papiercontainer. 4. Bürgerfragestunde Leider waren keine Bürger anwesend. 5. Protokoll der letzten Ortschaftsrat Sitzung vom 8. Juni 2011 Ortsvorsteher Klaiber hat die Vereine über die neue Schließanlage informiert und organisiert die Schlüsselübergabe. 6. Verschiedenes Das Gestrüpp entlang der Schienenhofer Straße / Kanal ist schon wieder sehr hoch. Ortsvorsteher Klaiber organisiert, dass hier regelmäßig zurückgeschnitten wird. Es wurde bemängelt, dass es in Bad Schussenried keine Hinweise auf die Wallfahrtskirche Steinhausen gibt (auf den Straßenschildern in braunem Feld). Ortsvorsteher Klaiber klärt die Zuständigkeiten. Steinhausen, den Protokollführer Artur Krug KLJB Steinhausen Muttensweiler Folgende Gruppenabende werden an den kommenden Mittwochabenden unternommen: Treffpunkt ist jeweils wie gewohnt im Landjugendheim in Steinhausen , 20:00 Uhr, Vorbereitungen für den Altennachmittag , 20:00 Uhr, Vorbereitungen für den Altennachmittag Runde: Die Runde trifft sich am um 18:00 Uhr im Heim. KLJB Steinhausen - Muttensweiler Abteilung Fußball Punktspiel vom (5. Spieltag): SV Muttensweiler - Sießen i.w. 1:3 Torschützen: Schwarz Oliver, Reserve: SV Muttensweiler - Sießen i.w. 0:0 Punktspiel am Sonntag, , 15:00 Uhr (06. Spieltag): SV Haslach - SV Muttensweiler Reserve, Uhr Abteilung Fußballjugend D-Jugend SV Rissegg SV Muttensweiler 4:1 Vorschau Pokal: Dienstag , Uhr SV Muttensweiler BSC Berkheim Bambini SV Muttensweiler Erster Spieltag am Sonntag ab 15 Uhr in Berkheim. Ergebnisse: E-Junioren Bezirkspokal VFB Gutenzell - SV IMS 3:13 E-Junioren 1 Spieltag Quali Staffel 7 SV IMS - SV Sulmetingen 8:3 Vorschau E-Junioren 3 Spieltag Quali Staffel 7, Freitag :00 Uhr, SV IMS - SV Stafflangen Treffpunkt: 17:30 Uhr Turnhalle Muttensweiler. Bitte um Info, wenn jemand an einem Termin nicht kommen kann. F Jugend 1. Spieltag in Muttensweiler Am Sonntag ist der 1. Spieltag in Muttensweiler von Uhr. Unsere Mannschaft spielt von Uhr. Es sind alle Fußballfans recht herzlich, zu zuschauen eingeladen. Es wird auch Kaffee und Kuchen angeboten. Montag, 3. Oktober 2011, Uhr Wallfahrtskirche Steinhausen - Schönste Dorfkirche der Welt Festliche Trompetengala - Trompete und Orgel in Vollendung Bernhard Kratzer (Trompete) & Paul Theis (Orgel) - Glanzvolle Trompetenkonzerte und virtuose Orgelwerke. Karten sind im Vorverkauf beim Kartenservice der Schwäbischen Zeitung (Tickethotline: 0751/ ), bei der Schussen- Drogerie Schulz (Bad Schussenried Kartentelefon: 07583/2502) und im Internet unter erhältlich. Am Konzerttag stehen ab Uhr an der Tageskasse der Wallfahrtskirche noch Restkarten zur Verfügung. Seite 8

9 Jahrgang 1935/36 Tagesausflug Unser Tagesausflug an den Bodensee startet am Dienstag, 27. September Einstiegsmöglichkeiten: 8.00 Uhr (Raiba), Schlecker, Rosengarten. Jahrgang 1936/37 Herzliche Einladung am Donnerstag, 29. September 2011, zu einem Herbstreff mit Wanderung und gemütlicher Einkehr ab Uhr im Gasthaus Sternen in Otterswang. Für Wanderfreudige, Treffpunkt Uhr an unserer Jahrgängereiche (Stadthalle). Auf ein frohes Wiedersehen. Eure Vorstandschaft Seniorentreff Törle 29. September 2011 Der nächste Seniorentreff findet am Donnerstag, 29. September 2011, in der Zeit von Uhr statt. Wir laden sie wieder gerne dazu ein. Es werden uns die Kinder vom Zwergenhaus mit Ihren Erzieherinnen begrüssen. Wir möchten uns noch für das Gelingen eines schönen Raumes bei der Stadt Bad Schussenried, sowie bei den Sponsoren Kreissparkasse und Gärtnerei Straub sowie bei den Blumenspendern Frau Bader-Geschwendtner, Frau Hartig und Frau Doubeck herzlich bedanken. Auch bei Frau Porath und dem ZfP für die Stühle. Zu unserem Treff holen wir sie gerne ab. Der Seniorentanz findet wöchentlich von 14.0 bis statt. Das Team des Seniorentreffs Gemeindeclub mit und für psychisch Belastete Die Teilnehmer/innen treffen sich nach der Sommerpause am Montag, 26. September 2011, um Uhr am Törle. Wir fahren nach Otterswang den Erntealtar anschauen. Trauer-Café Trauernde können am Freitag, von Uhr das Trauer-Café im Gemeindezentrum, Klosterhof 5, Bad Schussenried besuchen. Es ist Raum, sich im geschützten Rahmen zu begegnen und ins Gespräch zu kommen. Mit einem Impuls gehen die Gäste ein Stück ihres Trauerweges gemeinsam. Ich kann dort hingehen, ich kann mehr oder weniger aktiv dabei sein, auch nur einen Kaffee trinken. Ich kann kommen solange es mir gut tut. So versteht sich das Trauer-Café. Dieses Angebot ist für Menschen mit den unterschiedlichsten Verlusterfahrungen aktuell oder weiter zurückliegend- offen. Zwei Personen sind für die Gäste zum Gespräch und für die Bewirtung da. Veranstalter ist die Kath. Kirchengemeinde St. Magnus in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe. Termine Beim Herbstfest am Freitagnachmittag, den laden wir wieder zu Dinnete, Zwiebelkuchen, Apfelsaft und anderen Leckereien ein. Bis zu diesem Termin hat jedes Mitglied einen Brief der Vorstandschaft erhalten, in dem über die Beitragsentwicklung (= Erhöhung) des Kath. Frauenbunds informiert wird. Nach dem gemütlichen Teil beim Herbstfest, stellt sich die Vorstandschaft den Fragen, die sich aufgrund des Briefes ergeben haben. Den Früchteteppich in Otterswang, die Darstellung des Herrn im Tempel ein farbig gestaltetes Motiv aus dem Chorgestühl von St. Magnus suchen wir gemeinsam am Freitagnachmittag den auf. Die Bildbetrachtung in Worten übernimmt Herr Pfr. Meckler. Kaffee und Kuchen warten anschließend im Albert-Werfer-Haus. Am Freitag, den laden wir von Uhr zu einem Einkehrtag in das Schönstattzentrum in Aulendorf ein. Herr Pfr. Pfrenger bespricht mit uns das Buch Kohelet: Es gibt für alles eine Zeit. Weitere Informationen erfolgen jeweils zu gegebener Zeit. Heimatstunde 2011 Auf großes Interesse stieß die Heimatstunde 2011 unter dem Thema Albert Uhl Musikal, Genial, Original. Die Stadthalle war bis auf den letzten Platz besetzt und die vielen Besucherinnen und Besucher waren von diesem Abend angetan. Deshalb sollen hier all diejenigen genannt werden, die zu ihrem Gelingen beitrugen: Kinder: Carlos Kaiser, Paul Britsch Ministrant: Julia Frick Freunde: Alexander Eisele, Stefan Koch, Gerhard Delle, Rainer Koch, Rainer Härle Bedienung: Linde Braun Junggesellinnen: Jeanette Walser, Ilona Krämer, Maria Ege, Monika John Fremder: Jürgen Falkenstein Chefarzt: Markus Loderer Dr. Groß: Lea Holly Dr. Kreutzer: Thomas Schwarz Wärter: Gerd Braun, Roland Frick, Michael Frick Fasneter: Frank Spähn, Frank Landthaler, Thomas Maier Sänger: Guido Klaiber, Norbert Westhäußer Notar: Hans Steyer Notargehilfe: Michael Groß Frl. Josefine: Carmen Britsch Musikvereine: Bad Schussenried - Wolfgang Maurer / Reichenbach- Hubert Föhr/ Otterswang - Josef Felder / Steinhausen - Josef Krug Musikanten: Norbert Schmidberger, Marlene Gnann, Max Blersch, Mathias Wolf Technik: Josef Benk Maske: Corinna Scheffold Souffleuse: Julia Dangel Kostüme: Doris Dangel Text u. Regie: Wolfgang Dangel Geschichtliche Unterstützung: Walter Hermanutz, Hugo Hammer, Otto Minsch, Hugo Steib, Dr. Dumke. Sonstige Unterstützer und stille Helfer: Ekkehard Zschoche, Walter Seifert, Wilfried Buck, Siegfried Heinzelmann, Georg Britsch, jun., Franz Mayerföls, Blumen Köhle, Schussen-Druck-Frick, Nicole Kaiser Werbeagentur, Herzlichen Dank an alle. Die Heimatstunde hat sich zu einem wichtigen Bestandteil des Mangenfestes entwickelt und bildet einen schönen Auftakt für unser Magnus- Heimat- und Kinderfest. Verein Freunde des Mangenfestes e.v. Heimatstunde 2012 Wer Lust, Zeit und Interesse hat an der Heimatstunde 2012 vor oder hinter den Kulissen mitzuwirken, ist herzlich willkommen. Kontaktadresse: Wolfgang Dangel, Georg- Kaeß-Straße 14, Bad Schussenried. Telefon: 07583/3488, D.angel@t-online.de. Spendenkonto: Raiffeisenbank Bad Schussenried Konto Nr , BLZ Termin Änderung der Altglassammlung Die Altglassammlung am Samstag, den wird verschoben auf Samstag, den KINO: Midnight in Paris Am Freitag, um Uhr in der Stadthalle Seite 9

10 Tennisnachwuchs gewinnt württembergische Mannschaftsmeisterschaft Am vergangenen Wochenende fand in Reutlingen die württembergische Meisterschaft im Midcourt-Tennis statt. Hierbei wird neben Tennis auch noch Korbball gespielt und Geschicklichkeitsstaffeln ausgetragen. Die Schussenrieder qualifizierten sich vor einigen Wochen für dieses Landesfinale durch den Sieg im Bezirksfinale. Die acht Tennisbezirke in Württemberg spielten nun ihren Landesmeister aus. Die Schussenrieder spielten mit Nadja Laubheimer, Michael Walser, Glenn Kolb, Marc Bucher und Jan Rall (Ersatz Emma Laubheimer). In der Vorrunde wurde zuerst die Spielgemeinschaft Süssen/Salach mit 22:2 geschlagen. Anschließend kam der TC Böblingen. Auch hier wurde ein souveräner Sieg mit 19:5 eingefahren. Der dritte Gegner war der TC Dettingen-Horb. Die Dettinger waren im vergangenen Jahr im Finale und man hatte schon etwas Respekt. Und tatsächlich stand es nach Korbball und Staffeln 6:6. Da aber unsere kleinen Tenniscracks im Tennis extrem stark waren hieß es am Ende 15:9 für Schussenried. Als Gruppensieger hatte man es am dritten Tag im Halbfinale mit dem Zweitplatzierten der anderen Gruppe zu tun. Der TC Ludwigsburg wurde regelrecht vorgeführt und beim Spielstand von 17:3 wurde auf die Doppel verzichtet. Mit dem Einzug ins Finale sicherte man sich auch bereits die Teilnahme an der Baden-Württembergischen Meisterschaft die am Samstag in Leimen stattfindet. Im Finale stand der letztjährige Sieger, der TV Reutlingen gegenüber. Mit einem Sieg im Korbball und damit verbundenen 4 Punkten startete man. Anschließend kamen die vier Staffeln. Hier zeigte sich dann teilweise die Nervosität und drei der vier Staffeln gingen verloren. Zwischenstand 6:6. Nun musste die Entscheidung im Tennis her. Nadja, Michael und Glenn konnten nach hervorragendem Spiel ihre Einzel gewinnen. Lediglich Marc hatte das Nachsehen. Neuer Zwischenstand 12:8. Ein Satz fehlte noch zum Sieg. Nadja und Jan spielten gemeinsam Doppel und konnten nach 20 Minuten den ersten Satz bereits gewinnen. Der dreizehnte Punkt war da. Aber auch der zweite Satz wurde heimgebracht. Im anderen Doppel spielten Michael und Glenn. Nach verlorenem ersten Satz konnten sie den zweiten Satz für sich entscheiden sodaß am Ende ein verdienter Sieg mit 15:9 zu Buche stand. Dies ist der erste württembergische Mannschaftstitel für die Schussenrieder. Nun drücken wir den Kindern die Daumen, dass sie gegen die badischen Mannschaften auch noch bestehen können und den Baden-Württemberg-Titel auch noch erlangen. Herzlichen Glückwunsch an alle und macht weiter so. Bendeles-Turnier Anne Gaupp und Ulrich Nestele heißen die Gewinner 2011 Bei wunderschönem Spätsommerwetter konnte das beliebte Bendeles-Turnier am vergangenen Samstag über die Bühne gehen. Das Interesse an dieser Veranstaltung war groß in diesem Jahr. Insgesamt hatten sich 32 Tennisspieler/innen angemeldet, alle Plätze waren somit den ganzen Tag belegt. Die Stimmung war locker und entspannt, über den Tag verteilt wurden acht Matches gespielt. Per Losverfahren wurden in jeder Runde die Doppel neu zusammengewürfelt, sieben Mixed-Doppel und ein Damen-Doppel gingen jeweils an den Start. Es machte allen Teilnehmer/innen viel Spaß immer wieder in neu zusammen gesetzten Kombinationen Tennis zu spielen und andere Vereinsmitglieder auf diese Weise auch etwas näher kennen zu lernen. So kamen alte Hasen und junge Talente zusammen, Aktive und Hobbyspieler/innen spielten mit- und gegeneinander Es wurden fleißig Punkte gesammelt und um Sieg und Niederlage gekämpft, nie verbissen, der Spaß am Tennisspielen und das Erleben von Gemeinschaft stand an diesem Tag eindeutig im Vordergrund. Am Ende des Tages hatte Anne Gaupp bei den Damen und Ulrich Nestele bei den Herren die Nase vorne und die meisten Spiele gewonnen. Belohnt wurden sie jeweils mit einem Bendeles-Wanderpokal, der nun für 1 Jahr eine neue Heimat gefunden hat. Weitere Ergebnisse: Platz 2: Erika Brauchle und Erwin Niederer Platz 3: Simone Jaufmann und Dietmar Jaufmann Ein herzliches Dankeschön an unseren Breitensportwart Josef Schwarz für die Organisation im Vorfeld und die Turnierleitung. Ankündigung: Der BRH-Verband Bad Schussenried (Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen Baden Württemberg) lädt zu seiner Jahreshauptversammlung am Dienstag, 4. Oktober 2011, Uhr ins Gasthaus Wilder Mann nicht nur die BRH-Mitglieder, sondern auch andere ehemalige Angehörige des öffentlichen Dienstes herzlich ein. Herr Kurt Schulz, Referent des BRH-BW, spricht über Gewährung von Beihilfe bei häuslicher und stationärer Pflege. Redaktion G. Bechinka, Rathaus Zimmer 15, Tel / Bechinka@Bad-Schussenried.de Seite 10

11 160 Kinder b. d.24. Kinderwoche rund um die Christuskirche Ich bin ein Teil des Ganzen unter diesem Motto haben sich dieses Jahr wieder 160 Kinder zu Kinderwoche rund um die Christuskirche eingefunden. Auf ganz vielfältige Weise hat das Programm die Kinder das Kinderwochen-Motto erfahren lassen: bei 19 kreativen Angeboten, die von den Mitarbeiterinnen angeboten wurden beim Dinnete backen mit Burgbäcker Schmid bei der Wanderung in den Schorrenwald und beim Nester bauen mit Waldpädagogin Rauffeisen beim biblischen Spiel zur Schöpfungsgeschichte, das von Gemeindereferentin Elvira Schlichting und Thomas Bollinger mit den Kindern gestaltet wurde bei der Aktion XXLPuzzle am Mittwoch, bei der die Kinder einen Teil der Schöpfung gestalteten und die Teile dann zu einem großen Schöpfungs-Bild zusammengefügt wurden mit Zauberer Kludi beim Weltweit wichteln, einem Projekt zum fairen Handel. Dabei konnten die Kinder erfahren, welchen langen Weg die Banane hat bis sie nach Deutschland kommt und wer dabei am meisten verdient. Sie bastelten Puppen für Kinder in einem Kinderhaus in Rumänien und sie erlebten mit dem Kuckuck, wie es auf einer Plantage in Afrika aussieht. Ich komme morgen wieder, es war so toll heute. Dieser Abschiedgruß von Leona zeigt, wie die Kinder die ganze Woche voll dabei waren. Gemeinschaft Kreativität Bildung, diese Ziele hat die Kinderwoche auch 2011 wieder erfüllt. Der Höhepunkt der Kinderwoche ist wohl immer noch die Gute-Nacht-Kirche. 100 Kinder haben dieses Jahr daran teilgenommen. Die Atmosphäre bei Nacht rund um die Christuskirche und im Kirchenraum ist besonders, das spüren auch die Kinder. Ich habe noch nie so gut geschlafen wie diese Nacht, sagt der 6-jährige Thomas. Welch ein Kompliment für den Kirchenschlaf. Der Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderwoche am Sonntag war die Krönung der bunten Kinderwoche. Im Feiern des Gottesdienstes spiegelte sich auch die Erfahrung der Kinderwoche Ich bin ein Teil des Ganzen. Das biblische Spiel der Kinder zeigte diese Weisheit auf eindrückliche Weise. Einen genussvollen Abschluss fand die Kinderwoche mit dem größten Puddingsbüffet Oberschwabens mit 32 Puddings, an denen sich nicht nur die Kinder erfreuten. Die Kinderwoche wäre nicht möglich, ohne die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich ehrenamtlich für dieses ökumenische Projekt jedes Jahr mit ihren Ideen, ihrer Zeit und ihrer Herzlichkeit einsetzen. 20 Mitarbeiterinnen bereiteten die Kinderwoche zusammen mit Pfarrerin Moser seit Frühjahr vor, 3 neue Helferinnen sind dieses Jahr wieder dazu bekommen. Weitere 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen an der einen oder anderen Stelle, damit auch die vielen Hintergrundaufgaben während der Kinderwoche gut funktionieren. Einige Jugendliche machten sich auch dieses Jahr schon mal fit für die Aufgabe als zukünftige Mitarbeiter/in. Die Kinderwoche hat den Anspruch, dass alle Kinder der Stadt und ihren umliegenden Ortschaften an der Kinderwoche teilnehmen können. Jenseits von Status, Konfession, Herkunft sollen Kinder erfahren: Hier bin ich willkommen so wie ich bin. Und es gibt nur eine Regel auf der Kinderwoche: Ich verhalte mich so, dass es allen gut tut mir und den anderen. Und das Erstaunliche ist, das gemeinschaftliche Zusammenleben während der Kinderwoche mit Respekt und Umsicht funktioniert. Die Kinderwoche wird getragen von der evangelischen Kirchengemeinde und in Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde durchgeführt. Im Namen unserer evangelischen Kirchengemeinde bedanke ich mich bei allen Mitarbeitenden ganz herzlich für ihren kreativen Einsatz, die gute Teamarbeit und das ökumenische Miteinander. Ohne das tolle Team wäre dieses Projekt nicht möglich. Pfarrerin Dorothee Moser Die Evangelische Kirchengemeinde sagt allen einen herzlichen Dank, die die Kinderwoche 2011 auch finanziell und personell unterstützten. Bäckerei Usenbenz, Blumen Straub, Burgcafe Schmid, Brauerei Ott, Forstamt Otterswang, Wachslädele, Haus Regenta, Kreissparkasse, Raiffeisenbank, Volksbank, Bauer Hägele, Helmuth Ederle u. allen Helferinnen und Helfern. Benefizkonzert f. die Stiftungsgründung Christuskirche am 9. Oktober 2011, Uhr in der Evangelischen Christuskirche - Vorverkauf läuft Das in Oberschwaben bekannte Posaunenquartett TROMPOSI unter der Leitung von Peter Schad kommt am Sonntag, den 9. Oktober 2011 nach Bad Schussenried in die Evangelische Christuskirche, Saulgauer Strasse 22. Sie spielen zugunsten der Stiftung Christuskirche. Konzertbeginn ist Uhr, Einlass Uhr. Tromposi: Die vier Posaunisten aus der oberschwäbischen Region machen mit ihren Instrumenten sehr vielseitige Musik von der Renaissance bis zur modernen Gegenwart. Durch das Konzert moderiert Peter Schad. Auf humorvolle Art und Weise bringt er den Zuhörern die Interpreten und Stücke nahe. Durch Ihren Konzertbesuch unterstützen Sie das Vorhaben der Evangelischen Kirchengemeinde, für das Gemeindezentrum Christuskirche eine Stiftung zu gründen. Stiftung Christuskirche: Mit der Stiftung möchte die Evangelische Kirchengemeinde für die Zukunft des Gemeindezentrums sorgen. Die Stiftung hat den Zweck, den Erhalt der Christuskirche zu sichern, damit das Gemeindezentrum auch noch in Jahren als Ort der Begegnung so vielfältig genutzt werden kann wie heute: für Gottesdienste und Kirchenmusik, für die Kinderwoche und die Kinder- und Jugendgruppen, für Angebote für Ältere, für den Club mit und für psychisch Belastete und diakonische Aufgaben, für Bildung und interkulturelle Begegnung, für Vorträge und Ausstellungen, für Konzerte und Feste, für Stille und Meditation. Die Evangelische Christuskirche gehört zum Stadtbild von Bad Schussenried und ist durch ihre moderne Architektur mit den Kunstwerken von Prof. Hans Gottfried von Stockhausen ein besonderer Bau in der oberschwäbischen Landschaft. Der Erlös des Konzertes kommt zur Hälfte der Stiftungsgründung zugute. Vorverkaufsstellen: Alte Apotheke, Elektro-Mayerföls, Buchhandlung Eulenspiegel. Seite 11

12 Ballrekord jetzt bei 48m durch Ricarda Schweizer Bei einem Landesoffenen Leichtathletik- Sportfest in Denkendorf war das Siegertreppchen bei den C-Schülerinnen fest in Schussenrieder Hand. Trotz Trainingsrückstandes, wegen den Sommerferien, gab es einige sehr gute Leistungen. Ausgetragen wurden ein Dreikampf und die Einzeldisziplinen 50m, Weitsprung und Ballwurf. Bei allen 4 Wettkämpfen gewann Ricarda Schweizer. Lena Herwanger und Johanna Resch waren ebenfalls auf dem Siegerpodest vertreten. Als erstes stand der Ballwurf auf dem Programm. Die ersten 3 Würfe zählten für den 3-Kampf. Johanna und Ricarda führten das Feld an. Die besten Acht durften nun noch 3x werfen um den Einzelsieger zu ermitteln. Im 6. Wurf erzielt Ricarda dann den tollen neuen Vereinsrekord von 48m! Auf dem 2. Platz lag Johanna mit ebenfalls hervorragenden 45m. Lena steigerte sich auf sehr gute 40m. Dann ging es zum Weitsprung. Auch hier gab es den gleichen Modus wie beim Ballwurf. Ricarda ging hier als klare Siegerin hervor. Sie sprang 4,26m. Lena übertraf ebenfalls wieder die 4m Marke. Mit 4,04m wurde sie 3. Beim 50m Sprint wurde Ricarda 2. und Lena 3. Die Zeiten diese 1. Laufes zählten für den Dreikampf. Die besten 6 Sprinterinnen qualifizierten sich für den Endlauf. Damit stand dann auch das Endergebnis im Dreikampf fest. Ricarda wurde Siegerin und Lena belegte den 3. Platz. Johann Siegerehrung des Dreikampfes. wurde vierte, und Sabine Christ belegte den 12. Platz. Dann kam noch der Endlauf über 50m. Favorisiert war hier die Läuferin von Denkendorf. Doch mit einem prima Start gelang es Ricarda ihre schärfste Konkurrentin niederzukämpfen. Wiederum hervorragende dritte wurde Lena. Zum Ende gab es noch einen Staffelwettbewerb. Hier belegte das Schussenrieder Quartett mit 30,58s den 2. Platz.. Torreiches Magnusfest Insgesamt 12 Tore sahen die Zuschauer die sich bei dem schlechten Wetter ins Zellerseestadion wagten. Der Anfang machte die Zweite Mannschaft mit einem 3:3 Unentschieden. Hier sah man aber zwei völlig verschiedene Halbzeiten, in der ersten Hälfte dominierte der FVS die Gäste und führte durch die Tore von Marcus Flemming 2x und Mazzola Marco verdient mit 3:0. Danach ging gegen den Ball nichts mehr und die Gäste konnten den Rückstand noch ausgleichen. Die erste Mannschaft spielte gegen den Favoriten aus Ostrach souverän auf und lies den Gäste kaum ein Chance. Diese wurden auch nur durch direkt getretene Freistöße gefährlich. Zur Halbzeit führte man mit einem noch mageren 1:0 durch Behr Johannes. Im zweiten Durchgang wurde dann am Fließband gejubelt, einen Abwehrfehler nutzte Steffen Zepf zum 2:0 für die Violetten. Johannes Behr und Steffen Zepf netzten dann noch zum 3:0 und 4:0 ein. Danach legte Markus Stocker los und Köpfte zweimal ein und setzte den Schlusspunkt in der Partie. Am Samstag reist die erste Mannschaft nach Altshausen und nach den Ergebnissen beider Teams vom Sonntag, lässt sich auf eine sehr interessante Partie schließen. Anspiel in Altshausen ist um 16 Uhr. Die Zweite reist am Sonntag dann nach Altshausen nach und wird wohl versuchen wieder zu Punkten. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Jugendfußball Ergebnisse: A - Junioren: SGM Betzenweiler I - FVS 5:0 A - Juniorinnen: FVS - FV Neufra 5:6 B - Junioren: FVS - SGM Schwarzachtal 2:1 Tore: Nico Siegler und Eigentor C1 - Junioren: Spfr Kirchen - FVS I 1:3 Tore: Luca Maucher 2x und Yannik Haage C2 - Junioren: FVS II - TSV Neufra 4:3 Tore: Lucca Seitzinger, Johannes Kessler, Gabriel Blüm und Leonardo Guaglianone C - Juniorinnen: TSV Gammertingen I - FVS 1:7 Tore: Johanna Bader 4x, Lena Rall, Nina Buck und Julia Fink D - Juniorinnen: FVS - FV Bad Saulgau 3:9 Tore: Ann-Sophie Mayerföls 2x und Maika Buck E1 - Junioren: TSV Riedlingen I - FVS I 4:6 E2 - Junioren: SGM Braunenweiler II - FVS II 1:4 F - Junioren-Vorbereitungsturnier in Dürmentingen: FVS I - SV Dürmentingen 8:0 FVS I - SV Unlingen 9:2 Das Endspiel wurde unglücklich mit 4:5 gegen den SV Uttenweiler verloren. Somit wurde ein sehr guter 2.Platz erreicht. Spieler. Torwart: Kenan Ramic. Feld: Lukas Meisterhans (6 Tore), Elias Kehrle (5 Tore), Tom Kurevic (2 Tore), Noah Blaser (6 Tore), Tobias Hofbaur (2 Tore) und Maximilian Fischer. Vorschau: Freitag, : 17:30; D2 - Junioren: FVS II - SGM Ertingen 18:30; A - Juniorinnen: SGM Hoßkirch - FVS Samstag, : 10:00; F - Juniorenspieltag in Fulgenstadt 12:15; E1 - Junioren: FVS I - SGM Federsee 13:15; D1 - Junioren: SGM Scheer - FVS I 14:45; C1 - Junioren: FVS I - SV Uttenweiler 16:00; A - Junioren: FVS - VfL Munderkingen Sonntag, : 11:00; B - Junioren: SGM Federsee I - FVS 11:00; C2 - Junioren: SGM Betzenweiler - FVS II Seite 12

13 Oktoberfest - Stammtischfest Der Rauchhäusler-Stammtisch macht sich auf den Weg zum Schussenrieder Oktoberfest! Wir treffen uns am Freitag, , um 16:00 Uhr vor dem Bierzelt, um uns den besten Platz im Zelt zu ergattern! Seid bitte pünktlich, denn wer zu spät kommt ihr wisst Bescheid! Euer Ausschuss Ergebnisse: TTC Damen Lindau 3:7 TSV Riedlingen I TTC Jungen I 2:6 TG Biberach Jungen II 6:0 SV Ertingen TTC Jungen III 0:6 Vorschau: Nächste Altpapiersammlung am 22. Oktober Gesammelt wird ab 9:00 Uhr in Bad Schussenried, Kleinwinnaden, Roppertsweiler,Olzreute und Kürnbach. Rundenwettkampf Sportpistole Bezirksliga Ergebniss vom SGi Biberach 837 Ringe - SGi Bad Schussenried 820 Ringe Schützen: Martin Strohm 279 Ringe, Carsten Schulze 272 Ringe, Thomas Zell 269 Ringe, Ralf Zinser 267 Ringe und Marko Ziller 246 Ringe. TTC I startet mit Sieg in die Verbandsrunde TTC I TSV Reute 9:5 Zum ersten Heimspiel in der Vorrunde traten die Spieler um Mannschaftsführer D.Mayer mit gemischten Gefühlen an, denn mit U.Schäfer und S.Baier haben den TTC zwei Leistungsträger verlassen. Neu in die Mannschaft kam aus Reute bei Bad Waldsee A.Wolf ein junger technisch versierter Spieler und mit C.Hartig der bisherige Leistungsträger aus der II. Mannschaft. Die neu formierten Doppel Mayer/ Geray und Deininger/Becker konnten für den TTC gleich zu Beginn des Spieles einen 2:0 Vorsprung für den TTC herausspielen. C.Hartig/A.Wolf verloren nach 2:0 Führung noch mit 2:3 und mussten den Anschlusspunkt zulassen. J. Geray siegte sicher in 3 Sätzen, doch D.Mayer musste dem Spitzenspieler der Gäste zum Sieg gratulieren und den Anschlusspunkt zulassen. Ein überragendes mittleres Paarkreuz des TTC mit R. Becker und Th. Deininger konnte an diesem Abend nicht geschlagen werden. Mit attraktiven Angriffsspiel und einer taktisch klugen Leistung haben beide Spieler ihre Spiele für den TTC gewonnen und somit 4 Punkte eingespielt. Im hinteren Paarkreuz mussten C. Hartig und A. Wolf noch die Überlegenheit ihrer Gegner anerkennen, und somit stand es vor dem 2.Durchgang 5:4 für den TTC. Auch J.Geray konnte gegen den Spitzenspieler der Gäste nicht punkten und musste das 5:5 zulassen. Nun kam die stärkste Spielphase des TTC, D.Mayer gewann sicher mit 3:1 Sätzen, R. Becker und Th. Deininger erspielten die 8:5 Führung für den TTC. C.Hartig zeigte in seinem 2.Einzespiel Kämpferqualitäten und drehte das Spiel nach 0:2 Satzrückstand noch zu einem 3:2 Sieg der zugleich das Endergebnis mit 9:5 Punkten für den TTC bedeutete. German Masters im bayerischen Roth Roth (sb)- Den Qualifikationswettbewerb German Masters zur Weltmeisterschaft und der B-Kader Sichtung der Kunstradfahrer hat der TSV Bernlohe am Samstag in der Sporthalle der Rother Anton-Seitz-Schule ausgerichtet. Für den RMSV Bad Schussenried kam Carolin Brauchle in ihrem ersten Elite Jahr im Vormittagswettkampf als achtletzte Starterin auf die Fläche. Mit ihren aufgestellten 165,70 Punkten zeigte sie eine fast perfekte Kür. Mittendrin musste sie durch eine Bodenwelle beim Damensitzsteiger rückwärts vom Rad. Den Rest ihrer Übungen fuhr Carolin in die vorgegebene Zeit von 5 Minuten. Mit ausgefahrenen 153,05 Punkten belegte sie den 7. Platz. In der spät Mittag Zwischenrunde starteten die bereits zur Nationalmannschaft gehörenden Mitglieder, Anja Scheu vom RSV Tailfingen, Anja Zörner vom RC Langenselbold und Carolin Brauchle vom RMSV Bad Schussenried. Hier steigerte sich Carolin zur Vormittagsveranstaltung. Sie zeigte ihre Übungen nahezu perfekt. Eine neue persönliche Bestleistung von 158,52 Punkten war das Resultat. Großes Lob erntete am Ende die Hallenradsportabteilung des TSV Bernlohe für die Ausrichtung des zweiten German-Masters-Wettkampfs. Wir haben eine tolle Veranstaltung mit ausgezeichneten Leistungen gesehen, sagte Josef Pooschen, Koordinator für Kunstradsport im Bund Deutscher Radfahrer. Die 3. German Masters findet am in Haigerloch statt. Bitte vormerken Liebe Helferinnen und Helfer des RMSV Bad Schussenried`s, dieses Jahr möchten wir uns wieder mit einem Helferfest bei EUCH bedanken. Termin: Freitag, , Zeit: Uhr. Ort: Dorfgemeinschaftshaus Reichenbach Damit wir besser planen können, meldet Euch kurz unter 07374/ bei Sabine Blersch an. Chorproben Nach dem Beschluss der Mehrheit in der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom werden zukünftig die Chorproben an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat abgehalten. Die nächste Chorprobe findet deshalb zur gewohnten Zeit im Progymnasium am 27. September statt. Um Beachtung wird gebeten. Bacchus läßt grüßen - Weingeschichte(n) für Genießer Wein inspirierte Dichter und Denker durch die Jahrhunderte - und tut es heute noch. Die alten Griechen und Römer verehrten ihn in Gestalt ihres Gottes Dionysos bzw. Bacchus, den Römern haben wir den Weinanbau in Mitteleuropa zu verdanken. Schon immer galt er als Genussmittel aber auch als Medizin, was im Mittelalter auch die Mönche erkannten. In Maßen getrunken hat er bis heute nicht an Beliebtheit verloren. Dieser Abend entführt in verschiedene Epochen, von der Antike über das Mittelalter und den Barock bis in die neuere Zeit und beschreibt anhand von Geschichten und Gedichten die jeweilige Bedeutung des Weines. Begleitet wird der Abend dabei von weinseliger Musik und Liedern. Abgestimmt auf den Abend bietet das Carlo's ein kleines Menü mit Weinprobiererle an, im Kurspreis inbegriffen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Eulenspiegel (Bad Schussenried) statt, die Bücher zum Thema Wein und mehr anbietet. Veranstaltungsort: Bad Schussenried, Neues Kloster, Carlo s Restaurant, Chorherrenkeller. Samstag, , Uhr. Kursnummer: Q20101 Anmeldeschluss: Seite 13

14 SCHUSSENRIEDER Wagen beim Cannstatter Volksfestumzug 2010 (Foto: Kapitel) Deutschlands 1. Bierkrugmuseum zum zweiten Mal beim Cannstatter Volksfestumzug: SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum erobert Bad Cannstatt Mit einem außergewöhnlichen Wagen präsentiert sich in diesem Jahr das SCHUS- SENRIEDER Bierkrugmuseum bereits zum zweiten Mal auf dem Cannstatter Volksfestumzug. Der Wagen des Bierkrugmuseums geht am Sonntag, 25. September, ab 11 Uhr mit der Nummer 102 an den Start. Eigens für den Cannstatter Volksfestumzug ließ Seniorchef Jürgen Josef Ott einen Wagen bauen, der den Besuchern des Festzuges oberschwäbische Traditionen und das Bierkrugmuseum näher bringen wird. Das Besondere an diesem Wagen ist ein Original-Ausstellungsstück aus dem Bierkrugmuseum: Ein riesengroßer, salzglasierter Steinzeugkrug. Dass der Wagen des Bierkrugmuseums auch Spaß bringt, dafür sorgen hübsche Mädels und fesche Jungs in Tracht, die direkt hinter dem Wagen frisch-gezapftes SCHUSSENRIEDER Museumsbier Original N 1 gratis an die Zuschauer ausschenken. Kulturinteressierte bekommen von diesen Damen und Herren auch Broschüren zum Bierkrugmuseum. Das Cannstatter Volksfest zeiht jedes Jahr Hunderttausende von Besuchern aus der ganzen Welt nach Stuttgart. Traditionell findet immer am Sonntag nach der offiziellen Eröffnung des Cannstatter Volksfestes der große Festumzug durch die Bad Cannstatter Altstadt bis zum Cannstatter Wasen statt. Über 100 Gespanne, Musikund Volkstanzgruppen mit insgesamt Teilnehmern sorgen hierbei alljährlich für Begeisterung bei den rund Zuschauern an den Straßenrändern. Infos zum SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum gibt es im Internet unter: telefonisch unter / oder per Mail unter: info@schussenrieder.de Sonntag, bis Sonntag, Sonderausstellung Männersache(n). Rollenbilder im Wandel im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Sonntag, bis Sonntag, 6. November 2011 Sonderausstellung: - Albrecht Dürer - Das druckgraphische Werk" im Kloster Schussenried Samstag Offener Spinntreff um 10:00 Uhr im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Sonntag Ran an den Speck! - Schlachtfest mit Tierschau im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Sonntag Aktionstag E-Mobilität und Gesundheit im Rahmen der landesweiten Energietage Baden-Württemberg Sonntag bis Samstag Früchteteppich zur Erntedankzeit in der St.-Oswald-Kirche in Otterswang Sonntag Schlachtfest von 10:00 bis 18:00 Uhr im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach und der Dampfbahnanlage. Freitag bis Montag Schussenrieder Oktoberfest im Festzelt der Schussenrieder Brauerei - Programmänderungen vorbehalten - Bad Schussenrieder Kutschensammlung im historischen Gewölbekeller des ehemaligen Oberen Bräuhauses, Biberacher Str. 35. Geöffnet sontags von Uhr. Geöffnet für Gruppen und Vereine nach Voranmeldung: Café Andelfinger, Tel /3400/ Elektro Mayerföls, Tel / Öffnungszeiten Bibliothekssaal und Kloster Schussenried Dienstag bis Freitag von Uhr und Uhr / Samstag, Sonn- und Feiertage von Uhr. Adventskalenderaktion startet am Montag Kreissparkasse Biberach spendet wieder Euro für gemeinnützige Projekte Erste Telefonanrufe deuten darauf hin: Die Adventskalenderaktion der Kreissparkasse Biberach wird schon erwartet. Ab Montag, 26. September startet sie zum siebten Mal. Dann stehen die Ausschreibungsunterlagen mit dem Bewerbungsbogen für die Aktion 2011 im Internet und sind auch in den Geschäftsstellen der Kreissparkasse zu bekommen. Bewerbungen können bis zum 19. Oktober eingereicht werden. Wie in den vergangenen sechs Jahren vergibt die Kreissparkasse auch in diesem Jahr über ihre Adventskalenderaktion wieder Spenden über insgesamt Euro: Euro über die Spendentürchen des Adventskalenders, Euro als Spendenlos über 500 Euro. Die Mittel stammen aus der Kultur- und Sozialstiftung der Kreissparkasse Biberach. Aus ihren Erträgen werden vielfältige Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport, Bildung und Wissenschaft unterstützt. Um die Spenden bewerben können sich Vereine, gemeinnützige Organisationen und Institutionen, deren Sitz im Landkreis Biberach ist. Die größten Chancen für ein Spendentürchen am Adventskalender haben einzigartige, nachhaltige Projekte, die möglichst genau beschrieben, gut und nachvollziehbar begründet sind. So erfüllen beispielsweise Ausstattungsgegenstände und Bekleidung diese Kriterien nur zum Teil; Engagements zugunsten der Umwelt und Projekte zur Nachwuchsförderung schon eher. Betreuungsverein Landkreis Biberach e.v. Wir suchen interessierte, lebenserfahrene Menschen, die bereit sind: sich ehrenamtlich für hilfsbedürftige Menschen einzusetzen und die ein bis zwei Stunden pro Woche Zeit hierfür investieren möchten, die sich für Menschen einsetzen möchten, die ihre eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können, die Erfahrungen machen möchten mit Behörden, Gerichten, Ärzten, Verwaltungen, Heimen etc. und damit praktisch arbeiten. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei uns. Sie erreichen uns unter: Biberach, Sennhofgasse 7, Telefon: 07351/17869, juergen.pippir@betreuungsvereinbc.de. Ansprechpartner ist Herr Pippir. Wir unterstützen, beraten, begleiten und schulen Sie bei der Führung der ehrenamtlichen Betreuung. Wir freuen uns auf ein unverbindliches Gespräch. Seite 14

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe Gottesdienstordnung Pfarrverband Johanniskirchen 18.9. bis 29.10.2017 Seite 1 von 9 Emmersdorf Donnerstag, 21.09.2017 - Hl. Apostel und Evangelist Matthäus Sonntag, 24.09.2017-25. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Zum Jahresende gibt es noch eine Kurzfassung des Infoflyers.

Zum Jahresende gibt es noch eine Kurzfassung des Infoflyers. Ausgabe Dezember 2011 Liebe Jugendlichen, liebe Ehrenamtlichen, liebe junge Erwachsenen, liebe Mitarbeiter/Innen in den Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten im Dekanat Esslingen-Nürtingen, liebe Interessierte!

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

PFARRBRIEF E R N T E D A N K. St.Martin-Kaltenbrunn. Sonntag, 4. Oktober

PFARRBRIEF E R N T E D A N K. St.Martin-Kaltenbrunn. Sonntag, 4. Oktober PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 20 E R N T E D A N K Sonntag, 4. Oktober Bei der gemeinsamen Beratung der Pfarrgemeinderäte Weiherhammer, Kohlberg und Kaltenbrunn wurden folgende Gottesdienstzeiten

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Samstag, 22. September Hl. Mauritius und Gefährten Klosterkirche: 14.00 h Trauung der Brautleute Marcel Engels und Cilli Böer Kreuzkapelle: 16.00 h Dankamt

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Unser Programm Februar/März 2018

Unser Programm Februar/März 2018 Träger- und Förderverein Seniorenbegegnungsstätte e.v. Unser Programm Februar/März 2018 Sie finden uns in Titisee-Neustadt in der Bahnhofstr. 6 gegenüber dem Bahnhof 1 Die Seniorenbegegnungsstätte (SBS)

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeindebrief August/September 2017

Gemeindebrief August/September 2017 Gemeindebrief August/September 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 6. August 10.15 Uhr 9 Uhr 13. August 10.15 Uhr 20. August 10.15 Uhr 9 Uhr 27. August 10.15 Uhr 3. September

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Gottesdienstordnung St. Nikolaus v. 16. Sept. b. 21. Oktober 2018

Gottesdienstordnung St. Nikolaus v. 16. Sept. b. 21. Oktober 2018 Gottesdienstordnung St. Nikolaus v. 16. Sept. b. 21. Oktober 2018 Sonntag, 16.09. 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9:00 Pfarrgottesdienst 10:30 Hl. Messe 19:00 Abendmesse Montag, 17.09. Caritasheim Hl. Hildegard

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6 Cafe Caeli in St. Josef Seniorenclub Feuerbacher Spätlese Krabbelgruppe Frauenkreis Frauenoase Einladung zu ständigen Angeboten: Jeweils sonntags im Anschluss an den Gottesdienst Jeden 2. und 4. Dienstag

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Sonntag, 12. August 19. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Josef Jahn, Jahresgedenken für Coleta Böhm und für Toni Böhm D

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf I N F O R M A T I O N S B L A T T der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten Januar 2017 weitere Infos auf www.spvggstetten.de Fußball Schach Badminton Tischtennis Turnen Wandern Herzliche Einladung zur 38.

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung Sonntag, 14.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Julbach Hl. Messe mit Orgel 9.45 Kirchdorf Hl. Messe mit Orgel Dienstag, 16.1. der 2. Woche im Jahreskreis 18.00 Julbach Hl. Messe Mittwoch, 17.1. Hl. Antonius,

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Nebeneinander - Miteinander - Gemeinsam

Nebeneinander - Miteinander - Gemeinsam K i r c h e n b l a t t der Seelsorgeeinheit St. Magnus - Hl. Kreuz St. Oswald - St. Sebastian Nebeneinander - Miteinander - Gemeinsam 19. Jahrgang 24. Februar 2019 Nr. 5 G o t t e s d i e n s t Sonntag,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder AllgäuOberschwaben Monika Assfalk, Einsatzleiterin Sozialstation St. Anna, Ravensburg

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Dorothee, Mandy und Sabrina

Dorothee, Mandy und Sabrina Post von Euren Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg & Johannisthal Frühjahr/Sommer 2017 Herbst/Winter 2015 Hallo Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns - von Dorothee, Mandy und

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr