Übersicht und Vergleich der unterschiedlichen Regelungen zur Gentechnikfreiheit in Europa. Projektarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht und Vergleich der unterschiedlichen Regelungen zur Gentechnikfreiheit in Europa. Projektarbeit"

Transkript

1 Übersicht und Vergleich der unterschiedlichen Regelungen zur Gentechnikfreiheit in Europa Projektarbeit

2 Bundesministerium für Gesundheit Abteilung II/B/15 - Gentechnik Autorin Ing. Mag. Sanda Pasc Betreuerin Abteilungsleiterin DI Dr. Eva Claudia Lang Dank an dieser Stelle für die fachliche und rechtliche Unterstützung von der Leiterin des Referates II/B/13a, Frau Dr. Amire Mahmood, und dem stellvertretenden Leiter der Abteilung II/B/13, Herr Dr. Karl Plsek Fassung März 2014 Seite 2 von 44

3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 3 VORSTELLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN REGELUNG... 4 ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN... 4 KENNZEICHNUNG... 7 VORSTELLUNG UND VERGLEICH DER WICHTIGSTEN REGELUNGEN IN DER EU SOWIE SCHWEIZ UND LIECHTENSTEIN... 8 DEUTSCHLAND... 8 Zusammenfassung der Produktionsvorschriften... 8 Kennzeichnung FRANKREICH Zusammenfassung der Produktionsvorschriften Kennzeichnung ITALIEN Zusammenfassung der Produktionsvorschriften Kennzeichnung SCHWEIZ Zusammenfassung der Produktionsvorschriften Weitere Kennzeichnungsvorschriften LIECHTENSTEIN VERGLEICH VORSTELLUNG UND VERGLEICH DER AKTUELLEN KONTROLLREGELUNGEN ZUR GENTECHNIKFREIHEIT LEITFADEN RISIKOBASIERTE KONTROLLE AUF GENTECHNIKFREIHEIT Amtliche Lebensmittelkontrolle in Österreich OHNE GENTECHNIK PRODUKTIONS- UND PRÜFSTANDARD DONAU SOJA RICHTLINIEN VERGLEICH ANALYSE DER VERORDNUNG (EU) NR. 1169/2011 HINSICHTLICH DER REGELUNG ZUR GENTECHNIKFREIHEIT DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN LITERATUR ABBILDUNGSVERZEICHNIS Seite 3 von 44

4 Vorstellung der österreichischen Regelung Die erste Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreiheit wurde 1998 als Bestandteil des Österreichischen Lebensmittelbuches, III. Auflage, veröffentlicht. Diese wurde 2007 überarbeitet und als neue Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreien Produktion von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung im Rahmen des Österreichischen Lebensmittelbuches, IV. Auflage 1, veröffentlicht. Bei dieser Richtlinie 1 handelt es sich um keine Rechtsvorschrift, sondern um ein objektiviertes Sachverständigengutachten. Dadurch wird die Grundlage für eine gentechnikfreie Produktion von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung zur Gewährleistung eines lauteren Wettbewerbs durch Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Kontrolle der Produktionsabläufe geschaffen. Zusammenfassung der Produktionsvorschriften Diese Richtlinie 1 definiert strenge Vorgaben für alle Stufen der Lebensmittelkette wie etwa den Anbau, die Herstellung sowie die Kontrolle der gentechnikfreien Produktion von Lebensmitteln. Dadurch soll den Konsumenten eine bewusste Entscheidung beim Lebensmitteleinkauf ermöglicht werden. Diese Richtlinie 1 legt insbesondere folgende Vorschriften fest: Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und aus oder durch GVO hergestellte Erzeugnisse dürfen nicht als Lebensmittel, Futtermittel, Zusatzstoff oder Verarbeitungshilfsstoff für Lebensmittel und Futtermittel, Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Bodenverbesserer, Saatgut, vegetatives Vermehrungsmaterial, Mikroorganismus oder Tier in der gentechnikfreien Produktion verwendet werden. Die Tierarzneimittel sind hierbei von dem Verwendungsverbot nicht umfasst. Der gesamte landwirtschaftliche Betrieb ist nach den Vorgaben der gentechnikfreien Produktion zu bewirtschaften. Es gibt jedoch Ausnahmeregelungen bei 1 Österreichisches Lebensmittelbuch- IV. Auflage- Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreien Produktion von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung (veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMGF-75210/0014- IV/B/7/2007 vom ; Änderungen/Ergänzungen: BMG-75210/0009-II/B/13/2010 vom , BMG-75210/0020-II/B/13/2012 vom ) Seite 4 von 44

5 Einhaltung strikter räumlicher und/oder zeitlicher Trennung zur konventionellen Produktion bzw. Verwendung leicht unterscheidbarer Produktionszweige oder Sorten. Weiters hat der Verarbeitungsbetrieb folgende Anforderungen zu erfüllen: Die Herstellung verarbeiteter gentechnikfreier Lebensmittel bzw. für die Erzeugung gentechnikfreier Lebensmittel geeigneter Futtermittel muss zeitlich oder räumlich getrennt von der Herstellung verarbeiteter nicht gentechnikfreier Lebensmittel bzw. nicht für die Erzeugung gentechnikfreier Lebensmittel geeigneter Futtermittel erfolgen. Die besonderen Anforderungen an Lebensmittel beinhalten, dass das Erzeugnis überwiegend aus Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs hergestellt wird. Für die Herstellung von Lebensmitteln dürfen nur pflanzliche Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs eingesetzt werden, bei denen Saatgut oder vegetatives Vermehrungsmaterial keine GVO sind und kein Risiko für ein Vorhandensein von GVO für das Erntegut vorliegt. Weiters dürfen nur tierische Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs, inklusive Aquakultur, verwendet werden, die von Tieren stammen, die keine GVO sind und von Geburt an bzw. bei Säugetieren zumindest nach dem Absetzen mit dieser Richtlinie entsprechenden Betriebsmitteln gehalten wurden. Bei Geflügel für die Eier- und Fleischerzeugung dürfen die Küken nicht älter als drei Tage sein. Die gentechnikfreie Aquakultur darf nur auf der Aufzucht eines Jungbestands, der aus gentechnikfreien Brutbeständen stammt, beruhen. Wenn Tiere nicht von Geburt an bzw. bei Säugetieren nicht mindestens nach dem Absetzen dieser Richtlinie entsprechend gehalten werden, sind folgende Umstellungszeiten bis zum Inverkehrbringen eines von oder aus ihnen gewonnen Erzeugnisses durchlaufen: Bei Rindern und Equiden für die Fleischerzeugung 12 Monate Bei Schweinen und kleinen Wiederkäuern (Ziegen und Schafe) für die Fleischerzeugung die gesamte Mastphase Bei Tieren zur Milcherzeugung 2 Wochen Bei Geflügel für die Eiererzeugung 6 Wochen Bei Aquakulturtieren die gesamte Mastphase Seite 5 von 44

6 Die eingesetzten Futtermittelzusatzstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe für Futtermittel dürfen keine GVO sein, daraus bestehen, GVO enthalten und nicht aus GVO hergestellt sein. Unternehmer und/oder Organisationen, die Lebensmittel mit Kennzeichnungen im Sinne dieser Richtlinie in Verkehr bringen, haben geeignete rückverfolgbare Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen zu erbringen. Weiters haben sie ihre Tätigkeit durch eine als Zertifizierungsstelle akkreditierte Kontrollstelle überprüfen zu lassen. Die Lebensmittelzusatzstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe, Aromen und Enzyme sowie Aminosäuren und andere Mikronährstoffe dürfen ausnahmsweise verwendet werden. Dies darf nur erfolgen, wenn die Zustimmung der Codexkommission vorliegt und diese nachweislich in gentechnikfreier Qualität gemäß dieser Richtlinie kontinuierlich nicht verfügbar sind, verwendet werden müssen, den Kriterien nach Absatz 5 entsprechen und dies von einer Expertengruppe gemäß Absatz 8 geprüft wurde. Vitamine dürfen ausnahmsweise mit Zustimmung der Codexkommission eingesetzt werden, wenn diese nachweislich in gentechnikfreier Qualität gemäß dieser Richtlinie kontinuierlich nicht verfügbar sind, ihre Verwendung aufgrund von Rechtsvorschriften der Gemeinschaft oder von österreichischen Rechtsvorschriften erforderlich ist, sie den Kriterien nach Absatz 5 entsprechen und dies von einer Expertengruppe gemäß Absatz 8 geprüft wurde. Wenn über die Kontrolle die Einhaltung der vorgegebenen Regeln nachgewiesen werden kann, dann bleibt zufälliges und technisch nicht vermeidbares Vorhandensein von GVO, Erzeugnissen aus und durch GVO außer Betracht. Das Ziel ist, das Vorkommen von GVO in gentechnikfreien Erzeugnissen auf das geringst mögliche Maß zu beschränken. Bei den bestehenden Kennzeichnungsschwellen gemäß dem Gentechnikgesetz BGBl. Nr. 510/1994 i.d.g.f., der Gentechnik- Kennzeichnungsverordnung BGBl. II Nr. 5/2006, der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2, der Verordnung (EG) Nr. 2 Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Seite 6 von 44

7 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 oder der Saatgut- Gentechnikverordnung BGBl. II Nr. 478/2001 handelt es sich um Höchstwerte. Diese Höchstwerte stehen ausschließlich mit einem zufälligen und technisch nicht zu vermeidenden Vorhandensein von GVO im Zusammenhang. Kennzeichnung Gemäß dieser Richtlinie 1 werden die Anforderungen an Lebensmittel geregelt, bei denen in der Kennzeichnung, Aufmachung, Werbung oder in den Geschäftspapieren der Eindruck vermittelt wird, dass das Lebensmittel nach den Regeln dieser Richtlinie 1 erzeugt wurde. Es wird ausgeführt, in welcher Form die Kennzeichnung zu erfolgen hat, um die allfällige Irreführung des Konsumenten hintanzuhalten. Es sind beispielsweise Kennzeichnungen wie gentechnikfrei erzeugt bzw. gentechnikfrei bzw. GVO-frei bzw. ohne Gentechnik bzw. ohne Verwendung von Gentechnik sowie ohne genetisch veränderte Futtermittel gefüttert oder ähnlicher Wortlaut umfasst. Abbildung 1 - Beispiele für die Kennzeichnung der Gentechnikfreiheit in Österreich 3 Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus genetisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln sowie zur Änderung der Richtlinie 2001/18/EG Seite 7 von 44

8 Vorstellung und Vergleich der wichtigsten Regelungen in der EU sowie Schweiz und Liechtenstein Es gibt unterschiedliche nationale Regelungen bezüglich der Gentechnikfrei- Kennzeichnung von Lebensmitteln in der EU- sowie europaweit. Generell wird eine Harmonisierung dieser Regelungen angestrebt. Hierzu wurde im Auftrag der Europäischen Kommission ein Bericht über den Status quo in den Mitgliedstaaten erstellt. Derzeit (Stand März 2014) befindet sich dieser Bericht noch in interner Diskussion der Europäischen Kommission und wurde bislang nicht veröffentlicht. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Regelungen in der EU Deutschland, Frankreich, Italien sowie europaweit Schweiz und Liechtenstein vorgestellt und miteinander verglichen. Deutschland Um die Konsumenten in deren Wahlfreiheit bei Lebensmitteln zu stärken, wurde in Deutschland eine gesetzliche Grundlage über den Einsatz von gentechnischen Verfahren bei der Produktion von Lebensmitteln und Futtermitteln geschaffen. Das entsprechende Gesetz wurde 2008 erlassen und betrifft die Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hergestellter Lebensmittel 4. Zusammenfassung der Produktionsvorschriften Dieses Gesetz 4 legt insbesondere folgende Vorschriften fest: Lebensmittel dürfen mit einer Angabe, die auf die Herstellung des Lebensmittels ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hinweist, nur in Verkehr gebracht oder be- 4 EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz- EGGenTDurchfG vom 27. Mai 2008 Seite 8 von 44

9 worben werden, wenn die Anforderungen der Absätze 2 bis 5 dieses Gesetzes 4 eingehalten worden sind: Lebensmittel und Lebensmittelzutaten, die nach Artikel 12 und 13 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 oder Artikel 4 oder 5 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 gekennzeichnet sind oder, soweit sie in den Verkehr gebracht würden, zu kennzeichnen wären, dürfen nicht verwendet werden. Darunter versteht man Produkte, die GVO enthalten oder daraus bestehen bzw. aus GVO hergestellt werden oder Zutaten enthalten, welche aus GVO hergestellt werden. Lebensmittel und Lebensmittelzutaten, die in den Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 fallen, aber nach Artikel 12 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 oder Artikel 4 Abs. 7 oder 8 oder Artikel 5 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 von den Kennzeichnungsvorschriften ausgenommen sind, dürfen nicht verwendet werden: Gemäß Artikel 12 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 unterliegen solche Lebensmittel nicht den Kennzeichnungsvorschriften, in denen sich Material befindet, das GVO enthält, aus solchen besteht oder aus solchen hergestellt ist, mit einem Anteil, der nicht höher ist als 0,9 % der einzelnen Lebensmittelzutaten oder des Lebensmittels, wenn es aus einer einzigen Zutat besteht. Dies setzt voraus, dass dieser Anteil zufällig oder technisch nicht zu vermeiden ist. Der Schwellenwert von 0,9 % bezieht sich auf die einzelne GVO enthaltende Lebensmittelzutat, nicht auf das gesamte Lebensmittel. Artikel 4 Abs. 7 und 8 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 legen die Ausnahmen hinsichtlich der Bestimmungen über die Rückverfolgbarkeit und die Kennzeichnung von Produkten, die aus GVO bestehen oder GVO enthalten fest: Demnach gelten die Vorgaben nicht für Spuren von GVO in Produkten mit einem Anteil, der nicht höher ist als die gemäß Artikel 21 Absatz 2 oder Absatz 3 der Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Par- Seite 9 von 44

10 laments und des Rates 5 und gemäß anderen spezifischen Gemeinschaftsvorschriften festgelegten Schwellenwerte, vorausgesetzt diese Spuren von GVO sind zufällig oder technisch nicht zu vermeiden. Gemäß Artikel 21 Absatz 2 der Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 5 wird die Höhe dieses Schwellenwertes entsprechend dem betreffenden Punkt nach dem Verfahren des Artikels 30 Absatz 2 der Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 5 festgelegt. Weiters gelten gemäß Artikel 4 Abs. 8 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 die Vorgaben nicht für Spuren von GVO in Produkten, die für die unmittelbare Verwendung als Lebens- oder Futtermittel oder zur Verarbeitung vorgesehen sind, mit einem Anteil, der nicht höher ist als die gemäß den Artikeln 12 bzw. 24 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 für solche GVO festgelegten Schwellenwerte, vorausgesetzt diese Spuren von GVO sind zufällig oder technisch nicht zu vermeiden. Artikel 5 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 legt Bestimmungen über die Rückverfolgbarkeit von aus GVO hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln fest. Demnach gelten die Vorgaben nicht für Spuren von GVO in aus GVO hergestellten Lebens- oder Futtermitteln mit einem Anteil, der nicht höher ist als die gemäß den Artikeln 12 bzw. 24 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 für solche GVO festgelegten Schwellenwerte, vorausgesetzt diese Spuren von GVO sind zufällig oder technisch nicht zu vermeiden. Gemäß den Artikeln 12 bzw. 24 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 werden Schwellenwerte festgelegt. Es gilt einerseits ein Schwellenwert, der nicht höher ist als 0,9 % der einzelnen Lebensmittelzutat oder des Lebensmittels, wenn dieses aus einer einzigen Zutat besteht bzw. des Futtermittels und der Futtermittelbestandteile. Nach dem in Artikel 35 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 genannten Verfahren können, insbesondere in Bezug auf solche Lebensmittel und Futtermittel, die GVO enthalten oder aus solchen bestehen bzw. 5 Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. März 2001 über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt und zur Aufhebung der Richtlinie 90/220/EWG des Rates Seite 10 von 44

11 um Fortschritten in der Wissenschaft und Technologie Rechnung zu tragen, angemessene niedrigere Schwellenwerte festgelegt werden. Bei Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten tierischer Herkunft, darf dem Tier, von dem das Lebensmittel gewonnen worden ist, kein Futtermittel verabreicht worden sein, das nach Artikel 24 und 25 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 oder Artikel 4 oder 5 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 gekennzeichnet ist oder, soweit es in den Verkehr gebracht würde, zu kennzeichnen wäre. Es gelten für den Zeitraum vor Gewinnung des Lebensmittels, innerhalb dessen eine Verfütterung von gentechnisch veränderten Futtermitteln unzulässig ist, folgende Anforderungen: Bei Equiden und Rindern (einschließlich Bubalus und Bison-Arten) für die Fleischerzeugung: 12 Monate und auf jeden Fall mindestens drei Viertel ihres Lebens Bei kleinen Wiederkäuern: 6 Monate Bei Schweinen: 4 Monate Bei milchproduzierenden Tieren: 3 Monate Bei Geflügel für die Fleischerzeugung, das eingestallt wurde, bevor es drei Tage alt war: 10 Wochen Bei Geflügel für die Eiererzeugung: 6 Wochen Für die Zubereitung, Bearbeitung, Verarbeitung oder Mischung eines Lebensmittels oder einer Lebensmittelzutat dürfen keine durch gentechnisch veränderte Organismen hergestellte Lebensmittel, Lebensmittelzutaten, Verarbeitungshilfsstoffe sowie Stoffe im Sinne des 5 Abs. 2 der Lebensmittel- Kennzeichnungsverordnung 6 verwendet worden sein. Dies gilt nicht für Lebensmittel, Lebensmittelzutaten, Verarbeitungshilfsstoffe sowie Stoffe im Sinne des 5 Abs. 2 der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung 6, für die auf Grund einer Entscheidung oder eines Beschlusses der Europäischen Kommission nach Artikel 22 Abs. 2 Buchstabe g in Verbindung mit Artikel 37 Abs. 2 der Verordnung (EG) 6 Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln (Lebensmittel- Kennzeichnungsverordnung LMKV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2464), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3011) geändert worden ist Seite 11 von 44

12 Nr. 834/2007 des Rates 7 eine Ausnahme zugelassen ist. Dies bedeutet, dass im zuständigen Ständigen Ausschuss die Abstimmung auf EU-Ebene erfolgt, ob ein Lebensmittelzusatzstoff oder andere Stoffe nach Artikel 19 Absatz 2 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates 7 oder Futtermittelzusatzstoffe oder andere Stoffe nach Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates 7 in der ökologischen/biologischen Produktion verwendet werden darf, wenn dieser Stoff anders als durch GVO hergestellt auf dem Markt nicht erhältlich ist. Gemäß dem gültigen Komitologieverfahren erfolgt dann die Entscheidung durch die Europäische Kommission. Kennzeichnung Lebensmittel dürfen nur dann mit einer Kennzeichnung, die auf die Herstellung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hindeutet, versehen werden, wenn die Anforderungen des deutschen EG-Gentechnik-Durchführungsgesetzes 4 eingehalten worden sind. Es darf nur die Kennzeichnung ohne Gentechnik verwendet werden. Abbildung 2 - Siegel ohne Gentechnik für die Kennzeichnung der Gentechnikfreiheit in Deutschland Frankreich In Frankreich wurde bezüglich der Gentechnikfrei- Kennzeichnung von Lebensmitteln das Dekret Nr im Jahr 2012 erlassen. Die Vorgaben dieses Dekrets gelten, zusätzlich zu den Kennzeichnungsbestimmungen für Lebensmittel und ihre Zutaten aus Fachbranchen ohne GVO gemäß Artikel L des Umweltgesetzbuches. 7 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 8 Dekret Nr vom 30. Jänner 2012 über die Kennzeichnung von Lebensmitteln aus Fachbranchen ohne gentechnisch veränderte Organismen ; Notifikation 2011/256/F Seite 12 von 44

13 Zusammenfassung der Produktionsvorschriften Dieses Dekret 8 legt insbesondere folgende Vorschriften fest: Die Zutaten pflanzlichen Ursprungs dürfen die Angabe ohne GVO enthalten, wenn nicht gentechnisch veränderten Zutaten und Zutaten, die aus Rohstoffen mit einem Gehalt von weniger als 0,1 % an GVO gewonnen wurden, unter der Voraussetzung, dass dieses Vorhandensein unbeabsichtigt oder technisch unvermeidbar ist. Diese Angabe darf nicht für die Bezeichnung von Zutaten aus Pflanzen, von denen keine gentechnisch veränderte Art in Verkehr gebracht wird, angewandt werden. Die Zutaten, die von Zuchttieren stammen, dürfen die Angabe ohne GVO gefüttert (<0,1 %) enthalten, wenn es unverarbeitete Zutaten sind mit Ausnahme von Eiern und Milch, die von Tieren stammen, die ausschließlich Futtermittel erhalten haben, die aus Rohstoffen mit einem Gehalt von weniger als 0,1 % an gentechnisch veränderten Organismen gewonnen wurden, unter der Voraussetzung, dass dieses Vorhandensein unbeabsichtigt oder technisch unvermeidbar ist. Die Zutaten, die von Zuchttieren stammen, dürfen die Angabe von ohne GVO gefütterten Tieren (<0,1 %) enthalten, wenn es sich um Eier, Milch und Zutaten handelt, die von Tieren stammen, die ausschließlich Futtermittel erhalten haben, die aus Rohstoffen mit einem Gehalt von weniger als 0,1 % an gentechnisch veränderten Organismen gewonnen wurden, unter der Voraussetzung, dass dieses Vorhandensein unbeabsichtigt oder technisch unvermeidbar ist. Die Zutaten, die von Zuchttieren stammen, dürfen die Angabe ohne GVO gefüttert (<0,9%) enthalten, wenn es sich um unverarbeitete Zutaten mit Ausnahme von Eiern und Milch handelt, die von Tieren stammen, die ausschließlich Futtermittel erhalten haben, die nicht den Kennzeichnungsanforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 unterliegen. Die Zutaten, die von Zuchttieren stammen, dürfen die Angabe von ohne GVO gefütterten Tieren (<0,9%) enthalten, wenn es sich um Eier, Milch und Zutaten handelt, die von Tieren stammen, die ausschließlich Futtermittel erhalten haben, die nicht den Kennzeichnungsanforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 unterliegen. Seite 13 von 44

14 Die Zutaten aus der Imkerei dürfen die Angabe ohne GVO in einem Umkreis von 3 km enthalten, wenn diese von Bienenstöcken stammen, die so gelegen sind, dass in einem Umkreis von 3 km um ihren Standort keine gentechnisch veränderten Pflanzenarten, die Nektar- und Pollenquellen sind, vorliegen. Weiters stammen diese von Bienenstöcken, in denen gegebenenfalls verwendete Ergänzungsfuttermittel für die Bienen die oben genannten Anforderungen für Zutaten pflanzlichen Ursprungs erfüllen. Zudem dürfen die Zutaten aus der Imkerei nicht den Kennzeichnungsanforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 unterliegen. Das Vorhandensein von GVO in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs oder in Futtermitteln, die für die Erzeugung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs verwendet werden, gilt als unbeabsichtigt oder technisch unvermeidbar, wenn bei ihrer Herstellung geeignete Maßnahmen getroffen wurden, um das Vorhandensein von GVO zu vermeiden. Kennzeichnung Es sind zwei Alternativen zur Kennzeichnung von Zutaten, die von Zuchttieren stammen, vorgesehen: unter 0,1% sowie unter 0,9% GVO. Zusätzlich wird bei den Zutaten aus der Imkerei eine minimale Distanz (3 km Radius) gekennzeichnet. Bei Zutaten pflanzlichen Ursprungs wird die Kennzeichnung ohne GVO verwendet. Zutaten, die von Zuchttieren stammen, werden als ohne GVO gefüttert (<0,1 %) bzw. von ohne GVO gefütterten Tieren (<0,1 %) bzw. ohne GVO gefüttert (<0,9 %) bzw. von ohne GVO gefütterten Tieren (<0,9 %) gekennzeichnet. Bei den Zutaten aus der Imkerei lautet die Kennzeichnung ohne GVO in einem Umkreis von 3 km. Abbildung 3 - Beispiele für die Kennzeichnung der Gentechnikfreiheit in Frankreich Seite 14 von 44

15 Italien In Südtirol wurde bezüglich der Gentechnikfrei- Kennzeichnung das Landesgesetz Kennzeichnung von Lebensmitteln ohne GVO-Eigenschaften erlassen. Zusammenfassung der Produktionsvorschriften Dieses Landesgesetz 9 legt insbesondere folgende Vorschriften fest: Lebensmittel dürfen keine GVO enthalten, nicht aus GVO bestehen oder aus GVO hergestellt werden. Es dürfen keine Lebensmittel und Lebensmittelzutaten verwendet werden, die nach den geltenden Kennzeichnungsvorschriften entsprechend Artikel 12 und 13 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 oder Artikel 4 oder 5 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 kennzeichnungspflichtig sind. Zudem dürfen keine Lebensmittel und Lebensmittelzutaten verwendet werden, die zwar in den Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 fallen, aber nach Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 oder nach Artikel 4 Absätze 7 oder 8 oder Artikel 5 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 von den Kennzeichnungspflichten ausgenommen sind. Für die Zubereitung, Bearbeitung, Verarbeitung oder Mischung eines Lebensmittels oder einer Lebensmittelzutat dürfen keine durch einen GVO hergestellte Lebensmittel, Lebensmittelzutaten, Verarbeitungshilfsstoffe oder Zusatzstoffe verwendet werden. Davon ausgenommen sind Lebensmittel, Lebensmittelzutaten, Verarbeitungshilfsstoffe und Zusatzstoffe, für die infolge einer Entscheidung der Europäischen Kommission gemäß Artikel 22 Absatz 2 Buchstabe g) der Verordnung (EG) 834/2007 des Rates 7 eine Ausnahme zugelassen ist. Lebensmittel mit einem Etikett, auf dem vermerkt ist, dass sie keine GVO enthalten, nicht aus GVO bestehen oder aus GVO hergestellt sind und die in einem an- 9 Landesgesetz vom 22. Jänner 2001, Nr. 1 Kennzeichnung von Lebensmitteln ohne GVO-Eigenschaften ; Notifikation gemäß RL 98/34/EG: Nr. 2012/81/I Seite 15 von 44

16 deren Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraumes oder in der Türkei rechtmäßig hergestellt oder in den Handel gebracht worden sind, können in der Provinz Bozen vermarktet werden. Bei Lebensmitteln oder Lebensmittelzutaten tierischer Herkunft darf das Tier, von dem das Lebensmittel gewonnen wird, mit keinem Futtermittel gefüttert worden sein, das nach Artikel 24 und 25 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 oder Artikel 4 oder 5 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 gekennzeichnet ist. Vor der Gewinnung des Lebensmittels tierischer Herkunft darf das Tier für einen bestimmten Zeitraum, je nach Tierart unterschiedlich, nicht mit genetisch veränderten Futtermitteln gefüttert werden. Es gelten folgende Zeiträume: Bei Equiden und Rindern: zwölf Monate und auf jeden Fall mindestens drei Viertel ihres Lebens Bei kleinen Wiederkäuern: sechs Monate Bei Schweinen: vier Monate Bei milchproduzierenden Tieren: zwei Wochen Bei Geflügel für die Fleischerzeugung, das eingestallt wurde, bevor es drei Tage alt war: zehn Wochen Bei Geflügel für die Eiererzeugung: sechs Wochen Gemäß Artikel 12 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 oder Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 dürfen Produkte verwendet werden, die aus GVO bestehen oder solche enthalten, mit einem GVO Anteil, der nicht höher als 0,9 % ist, sofern dieser zufällig oder technisch nicht zu vermeiden ist. Kennzeichnung Die Kennzeichnung trägt die Aufschrift gentechnikfrei. Für die Kennzeichnung der Futtermittel muss die Bezeichnung geeignet zur Herstellung von Lebensmitteln ohne GVO verwendet werden. Seite 16 von 44

17 Abbildung 4 - Beispiel für die Kennzeichnung der Gentechnikfreiheit in Südtirol Schweiz Das Bundesamt für Gesundheit BAG ist in der Schweiz u.a. zuständig für die nationale Gesundheitspolitik sowie, gemeinsam mit den Kantonen, für die öffentliche Gesundheit. Zu den Aufgaben des BAG zählen u.a. der Erlass von Vorschriften zum Schutz von Konsumentinnen und Konsumenten insbesondere bei Lebensmitteln und die Beaufsichtigung des Vollzuges der Gesetze. Eine dieser Vorschriften ist die Verordnung des EDI (Eidgenössisches Department des Inneren) über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) 10, die 2005 erlassen wurde. Zusammenfassung der Produktionsvorschriften Diese Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) 10 legt insbesondere folgende Vorschriften fest: Es werden geringe Anteile von Lebensmitteln, Zusatzstoffen oder Verarbeitungshilfsstoffen, die gentechnisch veränderte Pflanzen sind, enthalten oder daraus gewonnen wurden ohne Bewilligung des BAG toleriert. Diese Toleranz trifft zu, wenn die Anteile nicht den Wert von 0,5 Massenprozent, bezogen auf die Zutat, überschreiten. Weiters sind gemäß dieser Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) 10 Lebensmittel und Zusatzstoffe, die GVO-Erzeugnisse sind, mit dem Hinweis aus gentechnisch verändertem X hergestellt oder aus genetisch verändertem X hergestellt (X = Name des gentechnisch veränderten Organismus) zu kennzeichnen. 10 Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) vom 23. November 2005 Seite 17 von 44

18 Die Verarbeitungshilfsstoffe, die GVO-Erzeugnisse sind und als solche abgegeben werden, sind mit dem Hinweis aus gentechnisch verändertem X hergestellt o- der aus genetisch verändertem X hergestellt zu kennzeichnen. Zudem sind die Lebensmittel, die gentechnisch veränderte Mikroorganismen enthalten, die zu technologischen Zwecken eingesetzt werden, mit dem Hinweis mit gentechnisch veränderten Y hergestellt oder mit genetisch veränderten Y hergestellt (Y = Name der gentechnisch veränderten Mikroorganismen) zu kennzeichnen. Wenn die Mikroorganismen als solche abgegeben werden, dann sind sie mit dem Hinweis gentechnisch verändert oder genetisch verändert zu kennzeichnen. Beim Vorhandensein von Material, das aus GVO besteht, solche enthält oder daraus gewonnen ist, kann auf den o.g. Hinweis verzichtet werden, wenn keine Zutat dieses Material im Umfang von mehr als 0,9 Massenprozent enthält (ausgenommen o.g. Mikroorganismen) und belegt werden kann, dass geeignete Maßnahmen ergriffen wurden, um das Vorhandensein von solchem Material zu vermeiden. Weiters können Lebensmittel, Zusatzstoffe oder Verarbeitungshilfsstoffe mit dem Hinweis ohne Gentechnik hergestellt versehen werden, wenn anhand einer lückenlosen Dokumentation belegt werden kann, dass das Lebensmittel und die für das Lebensmittel verwendeten Zutaten, Stoffe, Verarbeitungshilfsstoffe oder Mikroorganismen nicht aus GVO stammen sowie bei der Produktion des Lebensmittels keine GVO verwendet wurden; davon ausgenommen sind Tierarzneimittel. Zudem muss belegt werden, dass geeignete Maßnahmen ergriffen wurden, um das Vorhandensein von Material, das aus GVO besteht, solche enthält oder daraus gewonnen ist, zu vermeiden. Die Voraussetzung für die Auslobung der Gentechnikfreiheit ist, dass bereits gleichartige Lebensmittel, Zusatzstoffe, Stoffe, Verarbeitungshilfsstoffe oder Mikroorganismen gemäß Artikel 22 LGV 11 (d.h. gtv. Produkte) bewilligt worden sind oder nach schweizerischem Recht mit landwirtschaftlichen Hilfsstoffen oder Ausgangsprodukten produziert werden dürfen, die GVO sind, solche enthalten oder daraus gewonnen wurden. Andere Hinweise als die o.g. Hinweise sind nicht zulässig. Mit Ausnahme von dem Hinweis nach Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1829/ Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November 2005 (LGV) Seite 18 von 44

19 des Europäischen Parlaments und des Rates 2, der besagt, dass folgende spezifische Kennzeichnungsanforderungen gelten: Wenn die Zutat mit dem Namen einer Kategorie bezeichnet wird, dann sind die Wörter enthält genetisch veränderten [Bezeichnung des Organismus] oder enthält aus genetisch verändertem [Bezeichnung des Organismus] hergestellte(n) [Bezeichnung der Zutat] in dem Verzeichnis der Zutaten aufzuführen. Weitere Kennzeichnungsvorschriften Bezüglich der Kennzeichnung von Lebensmitteln gibt es in der Schweiz u.a. den Verein Agro-Marketing Suisse AMS, der Inhaber der Garantiemarke SUISSE GARANTIE ist. In Österreich ist dies vergleichbar mit der AMA (Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH) die das AMA-Gütesiegel 12 hinsichtlich einer garantiert nachvollziehbaren Herkunft der Lebensmittel vergibt. Im Verein Agro-Marketing Suisse AMS sind die wichtigsten landwirtschaftlichen Organisationen der Schweiz zusammengeschlossen. Der Zweck dieser Kennzeichnung von Produkten der schweizerischen Landwirtschaft ist es, eine Auskunft über die Herkunft und die Eigenschaften der Produkte zu geben. Zusammenfassung der Produktionsvorschriften Dazu gibt es die Reglements der Agro-Marketing Suisse AMS zum Produkt- Zertifizierungssystem Suisse Garantie. Das Dachreglement regelt die allgemein gültigen für alle Branchen verbindlichen normativen Anforderungen. Das Sanktionsreglement gilt für Betriebe mit einer Suisse Garantie-Produkte-Zertifizierung. Die einzelnen Branchen legen ihre normativen Anforderungen in den Branchenreglements fest. Diese Reglements legen insbesondere folgende Vorschriften fest: Die Produkte müssen zu 100 % in der Schweiz erzeugt und verarbeitet worden sein. Dies inkludiert das Fürstentum Liechtenstein, die Freizone Genf und die in der schweizerischen Gesetzgebung bzw. in Staatsverträgen geregelten Grenzzonen. 12 Weiterführende Informationen: Die detaillierte Beschreibung des AMA- Gütesiegels würde den Rahmen dieser Projektarbeit überschreiten. Seite 19 von 44

20 Die Landwirtschaftsbetriebe müssen den ökologischen Leistungsnachweis erfüllen, d.h. es müssen spezifische ökologische Auflagen erfüllt werden. Zu diesen zählen die tiergerechte Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere, eine ausgeglichene Düngerbilanz, regelmäßige Bodenanalysen, ein angemessener Anteil an ökologischen Ausgleichsflächen, geregelte Furchtfolge sowie eine Aufzeichnungs- und Kotrollpflicht. Bei den pflanzlichen Produkten dürfen keine gentechnisch veränderten Pflanzen verwendet werden. Weiters müssen die tierischen Produkte von gentechnisch nicht veränderten Tieren, die mit gentechnisch nicht veränderten Futtermitteln ernährt worden sind stammen. D.h. keine Fütterung mit Futtermitteln, die als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden müssen. Es dürfen keine deklarationspflichtigen GVO-Komponenten in den weiteren Produktions- und Verarbeitungsstufen eingesetzt werden. Kennzeichnung der Agro-Marketing Suisse Die Produkte der Agro-Marketing Suisse AMS werden mit der Garantiemarke SUISSE GARANTIE gekennzeichnet. Zudem muss auf der Etikette/Verpackung der Name der benutzungsberechtigten Organisation oder deren Identifikationsnummer sowie der Name der Zertifizierungsstelle aufgeführt werden. Abbildung 5 - Beispiel für die Kennzeichnung der Gentechnikfreiheit in der Schweiz Seite 20 von 44

21 Liechtenstein Aufgrund des Zollvertrages mit der Schweiz aus dem Jahr im Lebensmittelbereich, sind die schweizerischen Rechtserlässe, mit wenigen Ausnahmen, aufgrund des Gesetzes über die Kundmachung der in Liechtenstein anwendbaren Schweizerischen Rechtsvorschriften 14 direkt anwendbar. Rechtserlässe des Fürstentums Liechtenstein gibt es kaum. Zu den anwendbaren Schweizerischen Rechtsvorschriften 15 zählt die Verordnung des EDI (Eidgenössisches Department des Inneren) über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) 10 aus dem Jahr In den Reglements der Agro-Marketing Suisse AMS zum Produkt- Zertifizierungssystem Suisse Garantie ist die Produktherkunft aus dem Fürstentum Liechtenstein inkludiert. Vergleich Der Vergleich der wichtigsten Regelungen in der EU Deutschland, Frankreich, Italien sowie europaweit Schweiz und Liechtenstein bezüglich der Gentechnikfrei- Kennzeichnung von Lebensmitteln ist hier vorrangig. In Deutschland dürfen u.a. keine Futtermittelzusatzstoffe, die GVOs sind oder aus GVOs hergestellt wurden, verwendet werden. Dies gilt für die gesamte Produktionskette, also in jeder Phase des Inverkehrbringens. Dadurch wird die Kennzeichnungslücke des Gemeinschaftsrechtes geschlossen, die sich daraus ergibt, dass in der EU keine Kennzeichnung für Lebensmittel von Tieren, die mit Futtermitteln gefüttert wurden, die ihrerseits als genetisch verändert zu kennzeichnen sind, gibt: Demzufolge ist keine Kennzeichnung für Produkte wie Fleisch, Milch oder Eier, die aus Tieren gewonnen werden, die mit gentechnisch veränderten Futtermitteln gefüttert oder mit 13 Vertrag vom 29. März 1923 zwischen der Schweiz und Liechtenstein über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das Schweizerische Zollgebiet (ZV), LGBl Nr Gesetz vom 20. Juni 1996 über die Kundmachung der in Liechtenstein anwendbaren Schweizerischen Rechtsvorschriften, LGBl Nr Kundmachung vom 05. April 2011 der aufgrund des Zollvertrages im Fürstentum Liechtenstein anwendbaren schweizerischen Rechtsvorschriften (Anlagen I und II), LGBl Nr. 134 Seite 21 von 44

22 gentechnisch veränderten Arzneimitteln behandelt werden, vorgesehen. Erlaubt sind aber zufällige, technisch nicht vermeidbare Beimischungen von zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen zum Futter, wenn diese Beimischungen unterhalb des in der EU erlaubten Schwellenwertes von 0,9 % liegen. Während Deutschland, Italien und die Schweiz (durch die Verordnung des EDI (Eidgenössisches Department des Inneren) über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) 10 ) sowie Liechtenstein regelungstechnisch enger an die europäischen Vorgaben anknüpfen, wird im Vergleich dazu in Frankreich bei Tierprodukten ein Sonderweg vorgeschlagen. Eine Gemeinsamkeit bei diesen Regelungen besteht in der klaren Feststellung der Formulierungen, welche den Gestaltungsspielraum bei der Auslobung einschränken. In Italien stellt sich in Bezug auf die Gentechnikfrei- Kennzeichnung die Frage der möglichen Verbrauchertäuschung. Dies war ein Kritikpunkt der EU-Kommission, die das südtiroler Landesgesetz 9 angefochten hat. Dabei wurde kritisiert, dass die Gentechnikfrei- Kennzeichnung nur für eine Produktgruppe erfolgen kann, bei der gentechnisch veränderte Varianten genehmigt und auf dem Markt sind. Bei tierischen Produkten wäre das aber nicht der Fall. Zudem vermittelt der Begriff Gentechnikfrei die gänzliche Abwesenheit von GVO, jedoch ist ein Schwellenwert von 0,9% zugelassen. In der Schweiz wurde die Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) 10 erlassen, nach der eine Kennzeichnung der Lebensmittel und Zusatzstoffe, die GVO-Erzeugnisse sind bzw. der Verarbeitungshilfsstoffe, die GVO- Erzeugnisse sind und als solche abgegeben werden vorzunehmen ist. Dies ist aufgrund des Zollvertrages mit der Schweiz aus dem Jahr im Lebensmittelbereich für Liechtenstein auch anzuwenden. Zudem gibt es das Produkt-Zertifizierungssystem Suisse Garantie, das für Lebensmittel mit Schweizer Herkunft inklusive Liechtenstein vergeben wird und u.a. festlegt, dass bei pflanzlichen Produkten keine gentechnisch veränderten Pflanzen verwendet werden dürfen. Weiters müssen die tierischen Produkte von gentechnisch nicht veränderten Tieren, die mit gentechnikfreien Futtermitteln ernährt worden sind, stammen. In Österreich sind durch die Codex Richtlinie 1 auch Ausnahmemöglichkeiten für den Einsatz von bestimmten Stoffen, die nachweislich nicht in gentechnikfreier Qualität kontinuierlich verfügbar sind, vorgesehen. Diese Ausnahmen gelangen auf Empfehlung der Expertengruppe für gentechnikfreie Produktion und mit der Genehmigung Seite 22 von 44

23 der Codexkommission zur Anwendung. Im Vergleich dazu gibt es diesbezüglich in Deutschland, Frankreich und Südtirol den Verweis auf die EU Bio- Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates 7, in der Ausnahmen durch die Europäische Kommission geregelt werden. In der Schweiz sowie Liechtenstein sind derzeit keine besonderen Ausnahmeregelungen vorgesehen. Grundsätzlich verweisen die länderspezifischen nationalen Regelungen bezüglich der Gentechnikfrei- Kennzeichnung von Lebensmitteln in Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien sowie Schweiz und Liechtenstein u.a. auf die Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 2. Generell wird eine Harmonisierung dieser Regelungen angestrebt. Hierzu wurde im Auftrag der Europäischen Kommission ein Bericht über den Status quo in den Mitgliedstaaten erstellt. Derzeit (Stand März 2014) befindet sich dieser Bericht noch in interner Diskussion der Europäischen Kommission und wurde bislang nicht veröffentlicht. Seite 23 von 44

24 Vorstellung und Vergleich der aktuellen Kontrollregelungen zur Gentechnikfreiheit In dieser Arbeit werden drei unterschiedliche Kontrollregelungen zur Überwachung der Einhaltung der Vorschriften zur Nutzung der Kennzeichnung zur Gentechnikfreiheit vorgestellt und miteinander verglichen. Bei diesen Kontrollregelungen handelt es sich um den österreichischen Leitfaden des BMWFJ 16 Risikobasierte Kontrolle auf Gentechnikfreiheit 17, den deutschen Ohne Gentechnik Produktions- und Prüfstandard des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG)- Standard 18 sowie die Richtlinien des Vereins Donau Soja 19. Leitfaden Risikobasierte Kontrolle auf Gentechnikfreiheit 17 Der Leitfaden dient der Umsetzung der im Österreichischen Lebensmittelbuch, IV. Auflage veröffentlichten Richtlinie zur Gentechnikfreien Produktion von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung 1. Das Ziel dieses Leitfadens 17 ist die risikobasierte Kontrolle auf das Merkmal Gentechnikfrei unter Berücksichtigung der jeweils besten möglichen technischen Voraussetzungen. Bei der Kontrolle sowie Zertifizierung auf das Merkmal Gentechnikfrei handelt es sich um eine Produktzertifizierung im Sinne der EN Dies betrifft Einzelbetriebe und Organisationen (inklusive Projekte ) für die Sektoren: Landwirtschaftliche Erzeugung im pflanzlichen und tierischen Bereich 16 BMWFW gemäß Bundesministeriengesetz-Novelle BMWFJ, Leitfaden L25 Risikobasierte Kontrolle Gentechnikfrei V , Risikobasierte Kontrolle auf Gentechnikfreiheit 18 Ohne Gentechnik Produktions- und Prüfstandard, Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v., Version vom Donau Soja Richtlinien (Guidelines) vom April ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 45011:1998 Seite 24 von 44

25 Aufbereitung gemäß der Definition in den Bio-Regelungen (inklusive Transport) Handel und Lagerung Bei der genannten Norm müssen die Kriterien nach denen die Bewertung durchgeführt wird, nach festgelegten Anforderungen durchgeführt werden, so wie diese in Normen oder normativen Dokumenten festgelegt werden. Die Kontrolle auf das Merkmal Gentechnikfreiheit und die Zertifizierung wird durch Zertifizierungsstellen durchgeführt. Diese Zertifizierungsstellen sind nur mit aufrechter Akkreditierung gemäß Akkreditierungsgesetz 21 und EN für den Scope Kontrolle und Zertifizierung auf das Merkmal Gentechnikfrei ( Gentechnikfrei nach dem Österreichischen Lebensmittelbuch, IV. Auflage 1 ) dazu befugt. Weiters hat die Kontrolle auf das Merkmal Gentechnikfrei sinngemäß entsprechend den Regelungen für die biologische Landwirtschaft zu erfolgen. Die Zertifizierungsstelle muss sicherstellen, dass sich die Kontrolle auf die gesamte Produktionskette innerhalb des Wirkungsbereiches des Kunden bezieht. Die Qualifikation des Zertifizierungspersonals betrifft alle Personen, die für a) die Sanktionsverfolgung verantwortlich sind bzw. b) für die Zertifizierung auf das Merkmal Gentechnikfrei verantwortlich sind und diese durchführt. Diese Personen müssen zumindest die Qualifikation der Kontrollorgane aufweisen und zusätzlich in den spezifischen Anforderungen für die Sanktionsverfolgung in dem Bereich Gentechnik (Fall a)) oder Zertifizierung auf die Gentechnikfreiheit (Fall b)) nachweisbar geschult sein. Die kontrollierten Betriebe werden in eine 4-Stufen Risikoskala eingeteilt: Risiko-0, Risiko-1, Risiko-2, Risiko-3. Dabei ist bei der Einstufung in Risiko-3 eine Zertifizierung auf das Merkmal Gentechnikfrei nicht möglich. Der Kontrollanteil der einmal jährlich zu kontrollierenden Betriebe differiert je nach Betriebstyp und Risikoklasse beträgt 10 % (landwirtschaftliche Erzeugung pflanzliche Produktion bei Risiko-0) bzw. 21 Bundesgesetz über die Akkreditierung von Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen, mit dem die Gewerbeordnung 1973, BGBl. Nr. 50/1974, das Kesselgesetz, BGBl. Nr. 211/1992, und das Maß- und Eichgesetz, BGBl. Nr. 152/1950 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 213/1992, geändert wird (Akkreditierungsgesetz - AkkG) Seite 25 von 44

26 25 % (landwirtschaftliche Erzeugung tierische Produktion bei Risiko-0/ pflanzliche Produktion bei Risiko-1) bzw. 50 % (landwirtschaftliche Erzeugung tierische Produktion bei Risiko-1/ pflanzliche Produktion bei Risiko-2) bzw. 100 % (landwirtschaftliche Erzeugung tierische Produktion bei Risiko-2, einzelne landwirtschaftliche Erzeugung, Aufbereitung, Handel und Lager). Bei Abweichungen, insbesondere bei Grenzwertüberschreitungen, muss die Vorgangsweise im Qualitätsmanagement-System der Zertifizierungsstelle geregelt sein. Eine Erhöhung der Kontrollfrequenz ist eine daraus resultierende Sanktion, die im Qualitätsmanagement-System festgelegt wird. Amtliche Lebensmittelkontrolle in Österreich 22 In Österreich regelt das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz 23 ergänzend zu dem EU-Recht die amtliche Kontrolle von Lebensmitteln. Darunter fällt auch die Kontrolle der Gentechnikfreiheit gemäß Codex Richtlinie 1. Der mehrjährige integrierte Kontrollplan für Österreich wird im 30 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz 23 behandelt. Dabei wird festgelegt, dass das Bundesministerium für Gesundheit die nationale Koordinierung übernimmt. Gemäß 24 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz 23 ist der Landeshauptmann für die Kontrolle der Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften zuständig, der dafür speziell geschulte Aufsichtsorgane (Lebensmittelaufsicht der Länder) heranzieht. Zu den behördlichen Kontrollaufgaben gehört ebenso die Überwachung der Tätigkeit von Kontrollstellen, welche für die Kontrolle von diesen Produktionsweisen zugelassen sind, also auch die Zertifizierungsstellen gemäß diesem Leitfaden Risikobasierte Kontrolle auf Gentechnikfreiheit Bundesministerium für Gesundheit, Amtliche Kontrolle und Mehrjähriger integrierter Kontrollplan: e/amtliche_kontrolle_und_mik/; Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Lebensmittelkontrolle: 23 Bundesgesetz über Sicherheitsanforderungen und weitere Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände und kosmetische Mittel zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher (Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz - LMSVG) Seite 26 von 44

27 Die Untersuchung von Lebensmitteln auf das Vorhandensein von GVO wird durch Schwerpunktaktionen anlässlich vom Revisionsplan und Probenplan durchgeführt. Dabei werden sowohl konventionelle als auch biologisch hergestellte Lebensmittel eingeschlossen. Es wird genau vorgegeben, von welchen Lebensmitteln in welchem Zeitrahmen und in welcher Anzahl Proben zu ziehen sind. Dazu werden Proben von Soja, Reis, Mais oder anderen Lebensmitteln, bei denen das Risiko einer Verunreinigung mit nicht zugelassenen GVO besteht, beprobt. Die amtliche Lebensmitteluntersuchung wird von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH durchgeführt. Weiters werden Inspektionen ohne Probenahme durchgeführt, z.b. zur Kontrolle der Dokumentation zur Umsetzung der Rückverfolgbarkeit gem. der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates 3. Ohne Gentechnik Produktions- und Prüfstandard 18 Die Nutzung der Kennzeichnung ohne Gentechnik wird in Deutschland an Bedingungen geknüpft, deren Einhaltung durch die Überwachungsbehörden der Länder in Stichproben kontrolliert wird. Dazu ist es notwendig, dass das Lebensmittelunternehmen die erforderlichen Nachweise vorlegt. Der Produktions- und Prüfstandard kann dazu herangezogen werden, um diese Nachweise zu führen und die Konformität sicherzustellen. Die Umsetzung dieses Standards 18 wird durch einen Auditor einer neutralen Zertifizierungsstelle überprüft. Wenn das Auditergebnis positiv ist, dann wird dieses durch die Zertifizierungsstelle schriftlich bestätigt. Dieser Standard 18 betrifft Hersteller und Verarbeiter von Lebensmitteln aus dem tierischen Bereich sowie Hersteller von Lebensmittelrohstoffen, welche die Kennzeichnung ohne Gentechnik für die Lebensmittel verwenden möchten. Dies schließt Produkte wie z.b. Milch, Fleisch, Eier sowie der Verarbeitungsprodukte ein. Zudem können sich auch Landwirte, Logistikunternehmen, Futtermittelhersteller und händler nach diesem Standard 18 zertifizieren lassen. Wenn bereits eine andere Zertifizierung nach EN bzw. ISO/ IEC vorliegt, dann kann dies beim Produktionsund Prüfstandard 18 zu einer Auditverkürzung führen. Die Zertifizierung nach diesem Standard 18 kann auch eine Bedingung für die Nutzung des einheitlichen ohne Gentechnik Siegels darstellen. Das ohne Gentechnik Siegel 24 DIN EN ISO/IEC Seite 27 von 44

28 ist eine warenzeichenrechtlich geschützte Wort-Bild-Marke, deren Inhaber die Bundesrepublik Deutschland ist in Vertretung durch den Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das ohne Gentechnik Siegel wird vom Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) vergeben, dem das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Deutschland die Marktnutzungsrechte an dem Siegel übertragen hat. Eine der Rechtgrundlagen dieses Standards 18 ist das deutsche Gesetz zur Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hergestellter Lebensmittel 4. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat den Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) exklusiv mit der Aufgabe der Vergabe und Verwaltung von Nutzungslizenzen beauftragt. Dabei ist die Lizenzvergabe erst möglich, wenn dem VLOG nachgewiesen wird, dass die gesetzlichen Vorgaben zur ohne Gentechnik -Kennzeichnung eingehalten werden. Ob eine Zertifizierung nötig ist zur Glaubhaftmachung dem VLOG gegenüber, hängt von der Komplexität des Produktionsprozesses, dem Einsatz von Rohstoffen bzgl. einer möglichen Vermischung mit GVO-Material und der Unternehmensgröße des Lizenznehmers ab. Wenn mehr als zwei von den folgenden fünf Punkten auf den VLOG-Lizenznehmer zutreffen, dann besteht die Pflicht zur externen Verifizierung: Es werden relevante, d.h. mögliche GVO-Pflanzen /GVO-Rohstoffe im Produktionsprozess eingesetzt und stammen aus einem Land mit einer entsprechenden Zulassung (Bsp. Mais, Raps, Soja). Dabei handelt es sich um komplexe Logistikwege und um offene Systeme (keine geschlossene Erzeugergemeinschaft etc.). Der Transport findet hierbei durch externe Unternehmen statt. Bei den Betrieben handelt es sich um Mischbetriebe. Dabei sind gleiche Produkte als Variante ohne Gentechnik, wie auch in kennzeichnungspflichtiger Variante nach Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments Seite 28 von 44

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreien Produktion von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMGF-75210/0014-IV/B/7/2007

Mehr

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.

Mehr

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung Murbacherstrasse 34 Postfach 205 4013 Basel Grundsätzliches Der Basler Appell gegen Gentechnologie setzt sich schon seit langem ein gegen die

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 9. Januar 2012 Fulda Inhalt Sinn der Ohne Gentechnik Kennzeichnung

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter oder gentechnikfreier

Kennzeichnung gentechnisch veränderter oder gentechnikfreier Kennzeichnung gentechnisch veränderter oder gentechnikfreier Lebens- und Futtermittel GVO steht für gentechnisch-veränderte Organismen (oft auch bezeichnet als gentechnischmodifizierte Organismen, GMO).

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum: 22.06.2004.

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum: 22.06.2004. Gesetz zur Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hergestellter

Mehr

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ), L 268/24 VERORDNUNG (EG) Nr. 1830/2003 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 22. September 2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? Parlamentarischer Abend des Grain Club am 13. November 2007 in Berlin Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e. V., Berlin

Mehr

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln 1. Hintergrund Die Anwendung der Gentechnik in Öko-Lebensmitteln ist gesetzlich

Mehr

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber. Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union 16.1.2004 L 10/5 VERORDNUNG (EG) Nr. 65/2004 R KOMMISSION vom 14. Januar 2004 über ein System für die Entwicklung und Zuweisung spezifischer Erkennungsmarker für genetisch veränderte Organismen DIE KOMMISSION

Mehr

Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR 817.022.51)

Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR 817.022.51) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR

Mehr

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung Murbacherstrasse 34 Postfach 205 4013 Basel Grundsätzliches Der Basler Appell gegen Gentechnologie setzt sich schon seit langem ein gegen die

Mehr

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik* Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik* 12. April 2005 Zulassungsverfahren Freisetzung/Inverkehrbringung von GVO Zulassung von GVO-Saatgut Zulassung von GVO-Lebens- und Futtermitteln Umgangsverfahren

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Gesetzliche Vorschriften 19 weit ein. 1999 kamen tierische Produkte hinzu. Damit gibt es für die Mitglieder der EU

Mehr

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN

Mehr

Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebens- und Futtermitteln

Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebens- und Futtermitteln Märkte IEM-Information Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebensund Futtermitteln Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte Menzinger Str. 54,

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung "Einführung in das Thema und Stand der Klärungen zu den Abgrenzungsfragen im Bereich Abfall Recyclingprodukte und den resultierenden REACH-Pflichten" Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion Gentechnikfreiheit in Österreich Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion, agrovet GmbH Vortrag, am ecoplus., Campus Tulln Themen Wer ist die agrovet GmbH? Anbau von gentechnisch veränderten Kulturen

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung Kennzeichnung Anwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung

Mehr

Exportabfertigung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Drittländer gem. 52 LMSVG, BGBl. I Nr. 13/2006 idgf.

Exportabfertigung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Drittländer gem. 52 LMSVG, BGBl. I Nr. 13/2006 idgf. GZ: BMG-74310/0003-II/B/12/2012 Datum: 23.02.2012 Gültigkeit ab: 01.03.2012 Durchführungserlass 10 / Version 2 für die Exportabfertigung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Drittländer gem. 52 LMSVG,

Mehr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen

Mehr

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat I. Frau Stadträtin Sabine Krieger, Frau Stadträtin Lydia Dietrich, Fraktion Die Grünen rosa liste im Stadtrat der Landeshauptstadt München Rathaus Dr.

Mehr

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion Deutscher Bundestag Drucksache 17/1931 17. Wahlperiode 07. 06. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elvira Drobinski-Weiß, Dr. Wilhelm Priesmeier, Ulrich Kelber, weiterer

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. BIO- INFORMATION FÜR DIE GEMEINDEN IN DER BIOREGION MÜHLVIERTEL Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. 52,8 % aller landwirtschaftlichen

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 18.10.2003 L 268/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1829/2003 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 22. September 2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3 S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3 Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Landwirtschaft und Umweltschutz zum Antrag, Einl.Zahl 140/1, der

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21. 30.1.2003 L 25/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 S RATES vom 21. Januar 2003 zur Aussetzung der Einfuhrabgaben für bestimmte Waffen und militärische Ausrüstungsgüter

Mehr

Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel

Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL) 817.022.51 vom 23. November 2005 (Stand am 27. Dezember 2005) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben - Absatzförderung oder erzwungene Transparenz? Prof. Dr. Michael Loschelder GRUR-Jahrestagung 2015 Gliederung I. Einführung und Problemstellung Die Regelungen der geografischen

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO Verlagerung der Buchführung ins Ausland 146 Abs. 2a AO Neufassung i.r. des JStG 2010 vereinfachende, entschlackende Regelungen praktikabel bei Nachweispflichten und Überprüfungsmöglichkeiten Stand der

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Gesamtorganigramm der Fleischprüfring-Firmengruppe

Gesamtorganigramm der Fleischprüfring-Firmengruppe Vierkirchen, 15.07.2015 Hans Bogner, QAL GmbH Gesamtorganigramm der Fleischprüfring-Firmengruppe Fleischprüfring Bayern e. V. Klassifizierung und Verwiegung von Schlachtkörpern(Zugelassen als Klassifizierungsorgan

Mehr

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Errungenschaften für Verbraucher

Errungenschaften für Verbraucher Die neue Lebensmittelkennzeichnung nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Errungenschaften für Verbraucher Bessere Lesbarkeit der Pflichtangaben Verpflichtende Einführung einer Mindestschriftgröße,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel

Mehr

Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung

Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung Europarechtliche Gestaltungsräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1 2125 Verordnung zur Änderung der Verordnungen über die Ausbildung und Prüfung von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern sowie von Lebensmittelkontrolleuren Vom 7. Juli 2009 Auf Grund des a) 4 des Lebensmittelchemikergesetzes

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 14. März 2014 (OR. en) 2013/0367 (COD) PE-CONS 46/14 STATIS 28 AGRI 144 COC 568 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck 816.113 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 89 ausgegeben am 10. März 2011 Verordnung vom 1. März 2011 über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gene- tisch veränderter Pflanzen sowie beim

Mehr

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) 235.13 vom 28. September 2007 (Stand am 1. April 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 11 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 19. Juni

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1169/2011 Lebensmittelinformations-Verordnung

EU-Verordnung Nr. 1169/2011 Lebensmittelinformations-Verordnung EU-Verordnung Nr. 1169/2011 Lebensmittelinformations-Verordnung Dr. Richard Joachim Lehmann 18. August 2014 Manager E-Business/GDSN, GS1 Germany GmbH Inhalt Hintergrund und Einführung Verantwortlichkeiten

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung

Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung Allergenkennzeichnung für unverpackte Lebensmittel Geltungsbeginn der LMIV EU-Verbraucherinformationsverordnung Nr. 1169/2011 ( LMIV ) Geltungsbeginn ab

Mehr

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 1- Bundesanzeiger vom 25. März 2004, S. 6104 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung von Empfehlungen zum Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln Vom 18.

Mehr

Unterschiede SwissGAP GLOBALG.A.P.

Unterschiede SwissGAP GLOBALG.A.P. Unterschiede SwissGAP GLOBALG.A.P. Unterschiede in den Kontrollpunkten In den Kontrollpunkten gibt es keine inhaltlichen Unterschiede. SwissGAP hat einige Punkte in einem zusammengefasst. Zudem trennt

Mehr

2.8.1 Checkliste Kennzeichnungsvorgaben auf Speise- und Getränkekarten

2.8.1 Checkliste Kennzeichnungsvorgaben auf Speise- und Getränkekarten Datum Prüfer Unterschrift Wird eine der aufgeführten Forderungen nicht erfüllt, müssen Sie den Mangel notieren und Abhilfe schaffen. Notieren Sie auch, wann und dass der Mangel beseitigt wurde und die

Mehr

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern Richtlinien und Entscheidungshilfen für den aus Staaten außerhalb der Europäischen Union 2 -Grundlagen Broschürentitel Die Grundlagen zum Ökologische erzeugnisse

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

EUROCERT. Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal, Trainer in der Aus- und Weiterbildung nach DVWO-Qualitätsmodell und nach PAS 1052 Personalzertifizierung vom Tag/Monat 2006 zwischen DVWO Dachverband

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.9.2015 L 235/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1506 R KOMMISSION vom 8. September 2015 zur Festlegung von Spezifikationen für Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders 1/ 6.12.2011, Abteilung Industrie und Verkehr Gliederung Überblick über die 3 Wege und die laufende

Mehr

EU-Zulassung für Großküchen

EU-Zulassung für Großküchen DE EV 9999999 EG EU-Zulassung für Großküchen Strengere Auflagen für das Hygienemanagement Jetzt Klarheit über Zulassungspflicht verschaffen! Rechtliche Grundlagen der EU-Zulassung Welche Betriebe benötigen

Mehr

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 5 Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird Einbringende Stelle: BMG Laufendes Finanzjahr: 2014 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: 2014 Vorblatt Ziele - Erhöhung der Sicherheit

Mehr

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen Leitfaden PEFC D 3003:2014 Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06, Fax: +49 (0)711

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Prüfung von Betriebsmitteln 24.06.2013 1

Prüfung von Betriebsmitteln 24.06.2013 1 Prüfung von Betriebsmitteln 24.06.2013 1 Prüfung von Betriebsmitteln 1. Die Ecocert Gruppe 2. Der Ecocert Input Standard 3. Anforderungen des Siegels 4. Schritte zur Bescheinigung 24.06.2013 2 Prüfung

Mehr