Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontrastive Linguistik und Übersetzung"

Transkript

1 Kontrastive Linguistik und Übersetzung SS DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK UND IHRE URSPRÜNGE IN DER SPRACHWISSENSCHAFT

2 Coseriu: die historische Sprache = Gefüge von Sprachtradi8onen, ein historisch gewachsenes Produkt System mit Subsystemen

3 Vergleich von Sprachen die Anfänge Idee, die eigene Sprache mit anderen zu vergleichen < Ausgangspunkt für die Wissenschaft von der Sprache bei Indern und Griechen Terminologie im 19. Jh. In Deutschland: vergleichende Sprachwissenschaft > Konzentration auf die Entstehung und geschichtliche Entwicklung von Sprache Entdeckung und Rekonstruktion von Ursprachen : Vergleich von verschiedenen Sprachen (synchron) und Sprachstufen (diachron) kurz nach der Jahrhundertwende: Sprachtypologie verallgemeinernde Feststellungen, > Suche nach den Gemeinsamkeiten von Sprachen

4 historisch-vergleichende Sprachwissenschaft - auch: Komparative Linguistik/Komparatistik - Ursprung in den Anfängen des 19. Jh. in Deutschland Bopp (1816), Rask (1818), Grimm ( ), Schleicher (1861/62) Ziele: - die genetische Verwandtschaft von Sprachen aufdecken und eine entsprechende Klassifikation erstellen - die historische Entwicklung von Sprachen nachziehen und erklären (Sprachwandel) - einen gemeinsamen Ursprung von Sprachen rekonstruieren (Grund- oder Ursprache) - Operationsfelder = Laut- und Formenlehre, Grundwortschatz

5 - Zusammenfassung von Sprachen mit genetische verwandten Erscheinungen zu Sprachgruppen romanische Sprachgruppe: Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch etc. - Bündelung der Sprachgruppen zu Sprachfamilien: indoeuropäische/indogermanische Sprachfamilie: romanische, germanische, keltische, baltische, slawische, indoiranische und altanatolische Sprachgruppe sowie die Einzelsprachen Armenisch, Tocharisch, Altgriechisch und Albanisch - daraus ergeben sich Rückschlüssen auf eine gemeinsame Ursprache - ein genetischer Stammbaum zeigt die genetischen Verwandtschaftsbeziehungen einzelner Sprachgruppen auf

6 elements/hist_vgl_sw.php

7 Sprachtypologie - Beginn des 19. Jh. (etwa zeitgleich zur hist.-vergl. Sprachw.) - Friedrich von Schlegel (1808), August Wilhelm von Schlegel (1818), Wilhelm von Humboldt (1836): Begründer der klassischen Sprachtypologie Ziele: - typologische Verwandtschaften von Sprachen aufdecken - Sprachen nach ihren Merkmalen charakterisieren und systematisieren - Klassifikation von Sprachtypen aufstellen - Übereinstimmungen hinsichtlich morphologischer Merkmale aufdecken - meist im Bereich der Phonemik und Syntax - synchrone Methode: betrachtet Sprachen nicht in ihrer geschichtlichen Entwicklung, sondern in ihrer gegenwärtigen Form

8 Sprachtypen: - isolierender (amorpher) Typ analytische Sprachen syntaktische Verhältnisse werden durch ungebundene Partikel oder Wortstellungsregularitäten gekennzeichnet - agglutinierender Typ - flektierender Typ - inkorporierender (polysynthetischer) Typ synthetische Sprachen syntaktische Beziehungen werden durch Affigierung zum Ausdruck gebracht

9 indoeuropäische Sprachen: flektierender Typ gekennzeichnet durch eine Morphologie, d.h. durch Wordbildungs- und Wortabwandlungsaffigierung, wobei die Affixe, als Infixe, Präfixe und Suffixe auftreten können. Zudem sind die Wurzeln morphologisch veränderbar (innere Flexion). Im Unterschied zu den agglutinierenden Sprachen sind die Affixe jedoch polysem, d.h., sie tragen in der Regel zugleich mehrere Bedeutungen. Vaters Hut: das Morphem /-s/ bezeichnet den Singular, den Genitiv und das maskuline Genus andavo: das Morphem /-v-/ leitet das imperfetto ein, das Morphem /-o/ bezeichnet die 1.P.Sg.

10 Gesamtcharakterisierungen und bewertungen der jeweiligen Sprachen: interessantere und höhere Bewertung der komplexen synthetisch-konstruierenden Sprachen (Latein, Altgriechisch historische Philologen) als der analytischen Sprachen (z.b. Englisch) > typologisch vergleichende Denkweise Ø Herausstellen der Unterschiede der betrachteten Sprachen z.b. Bally Linguistique Générale et Linguistique Française (1932) Beschreibung des Französischen im Kontrast zum Deutschen Aufdeckung bisher unbeachteter Eigenheiten in beiden Sprachen, die bei einer Einzelbetrachtung einer der beiden Sprachen nicht aufgefallen wären nicht fremdsprachendidaktisch orientiert, sondern an den sprachwissenschaftlich typischen Zügen einer Sprache aber : weiterhin der Versuch, zu typologisieren: Französisch = statische Sprache, Deutsch = dynamische Sprache

11 die kontrastive Linguistik innerhalb der vergleichenden Sprachwissenschaft Aus: Tekin 2012, 82.

12 Kontrastivik und Prager Funktionalismus Trubetzkoy (1962) - Phonologie Entdeckung des Kontrastes als Strukturprinzip > Phonem = die kleinste bedeutungskonstituierende Spracheinheit Basisfeststellungen: Trennung der formalen und inhaltlichen Seite der Sprache Interesse an den Möglichkeiten der Sprachen, gleiche kommunikative Funktion durch z.t. stark verschiedene Sprachelemente auszudrücken bzw. daran, dass ein- und dieselbe Sprachform je nach situativem Kontext z.t. stark abweichende Funktionen übernehmen und dabei immer die intendierte Kommunikationsabsicht mühelos ausführen kann Ø Pragmatik Sprachverwendung

13 Vorstufen der kontrastiven Linguistik? Ø Es gibt keine direkte Vorläuferschaft oder Übernahme, nur Berührungspunkte einzelner linguistischer Richtungen Ø sondern: Kontrastive Linguistik = Auswahl- oder Betrachtungsprinzip, das sich von den verschiedenen Richtungen angebotenen Sprachkonzeptionen und Beschreibungsverfahren bedient Ø Triebfeder der Kontrastiven Linguistik: praktische Absicht zur Anwendung der Ergebnisse im (Fremdsprachen-)Unterricht

14 Kontrastive Linguistik und Fremdsprachenunterricht Vorher: Fremdsprachen-Grammatiken schon zu einem gewissen Grad kontrastiv z.b. Grammatiken des Englischen gesondert für Deutsche, Holländer, Franzosen > Berücksichtigung der speziellen Fehler der verschieden-nationalen Adressaten universale Darstellung Aber : unreflektiert, intuitiv, Fehler nicht systematisch gesammelt und ausgewertet Ø Neuerung: nach dem amerikanischen Strukturalismus 1. Fries (1945) 2. Lado (1957) Anfang der kontrastiven Linguistik in Amerika Forderung einer systematischen kontrastiven Methodik in Form von parallelen Beschreibungen von Strukturen der Muttersprache und der Fremdsprache Durchbruch dieser Methode Linguistics acorss Cultures (Lado), Contrastive Structure Series (Ferguson) Nachteil: Kontrastierung nur auf zwei Ebenen: Lautsysteme und syntaktische Strukturen

15 Behaviorismus - ab dem 20. Jhd. im Bereich der Psychologie - wichtigste Vertreter: John B. Watson (1913, 1924) & Burrhus F. Skinner (1953, 1957) - Erklärung des menschlichen Verhaltens ausschließlich anhand naturwissenschaftlicher Methoden > beobachtbare und empirisch messbare Faktoren

16 stimulus-response-modell Aus: Tekin 2012, menschliches Verhalten = Funktionaler Zusammenhang zwischen einem Reiz (stimulus) und einer darauffolgenden spezifischen Reaktion (response) black box = kognitive Verarbeitung der Reize durch den Menschen/das Gehirn - Erklärung des menschlichen Lernverhaltens anhand dieses Modells - Skinner: operantes/instrumentelles Lernen

17 Amerikanischer Strukturalismus - Leonard Bloomfield: Begründer des amerikanischen Strukturalismus (Language 1933): Die Sprachwissenschaft darf nur objektiv erfassbare Daten berücksichtigen: konkrete sprachliche Äußerungen eines Sprechers (stimulus) und die hierauf folgenden konkreten sprachlichen Äußerungen eines Hörers (response) Ø Gegenstand der linguistischen Untersuchung: parole (systematische Beschreibung der formalen Regelmäßigkeiten)

18 stimulus-response-modell als Modell für den Erstspracherwerb (Bloomfield) stimulus: sprachlicher Input seines Umfeldes response: Imitation habit formation: Herausbildung von Gewohnheiten anhand von Konditionierung: Ø das Kind erlernt den Wortschatz und später Wortgruppen der Muttersprache

19 Übertragung der bloomfieldschen Theorie auf den (gesteuerten) Zweitspracherwerb Charles Fries: Teaching and Learning English as a Foreign Language (1945) A person has learned a foreign language when he has [...] first, within a limited vocabulary mastered the sound system (that is, when he can understand the stream of speech and achieve an understandable production of it) and has, second, made the structural devices (that is, the basic arrangements of utterances) matters of automatic habit. (Fries: 1945,3) Ø Herausbildung automatischer Gewohnheiten durch die Wiederholung fremdsprachlicher Mustersätze (patterns) und die Korrektur der fehlerhaften Lerneräußerungen seitens des Lehrers (d.h. durch Konditionierung und Verstärkung)

20 Exempel für den theoretischen Sprachvergleich (Fries) Auswahl und Progression dieser patterns anhand eines systematischen Vergleichs der jeweiligen Mutter- und Fremdsprache: The most effective materials [for language teaching and learning] are those that are based upon a scientific description of the language to be learned, carefully compared with a parallel description of the native language of the learner. It is not enough simply to have the results of such a through-going analysis; these results must be organized into a satisfactory system für teaching and implemented with adequate specific practice materials through which the learner may master the sound system, the structure, and the [ ] lexical materials of the foreign language. (Fries 1945, 9). Ø Beschreibung der Phonetik, Lexik und Syntax des Englischen (als Zielsprache) nach den Prinzipien des amerikanischen Strukturalismus und Gegenüberstellung der formalen Gegebenheiten des Spanischen (als Ausgangssprache)

21 Durchbruch der kontrastiven Linguistik (Lado) Robert Lado Schüler von Fries Linguistics across Cultures (1957) The plan of this books rests on the assumption that we can predict and describe the patterns that will cause difficulty in learning, and those that will not cause difficulty, by comparing systematically the language and culture of the student. In our view, the preparation of up-to-date pedagogical and experimental materials must be based on this kind of comparison. Ø Weiterentwicklung der Thesen von Fries: durch den systematischen Vergleich können diejenigen fremdsprachlichen Bereiche erfasst werden, die einem Lerner aufgrund seiner Muttersprache leichter oder schwerer fallen

22 Kontrastivhypothese (Kontrastivitätshypothese/kontrastive Hypothese) /60er Jahre: Weiterentwicklung der Annahmen von Fries und Lado - These: Beeinflussung der Zielsprache durch die Ausgangssprache (Strukturen der Muttersprache) Lerner greifen beim Erwerb einer Zweitsprache permanent auf die Erstsprache zurück die Gewohnheiten (habits) der Muttersprache werden permanent und systematisch auf die zu erlernende Fremdsprache übertragen (transfer)

23 Ø Thesen: Individuals tend to transfer the forms and meanings, and the distribution of forms and meanings of their native language and culture to the foreign language and culture (Lado 1957, 2). The student who comes in contact with a foreign language will find some features of it quite easy and others extremely difficult. Those elements that are similar to his native language will be simple for him, and those Elements that are different will be difficult (lado 1957, 2). Ø Forderung eines systematischen Vergleichs, der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen offenlegt und in Anhängigkeit der jeweiligen Muttersprache leichtere und schwierigere Bereiche in der jeweils zu erlernenden Fremdsprache aufzeigt Ø Konzipierung von Lehr- und Lernmaterialien für den Fremdsprachenunterricht

24 positiver und negativer Transfer ausgangssprachliche Beeinflussung der Zielsprache in diametraler Weise: positiver Transfer: bedingt durch strukturelle Übereinstimmungen zwischen verglichenen Sprachen Folge: Lernerleichterungen und richtige fremdsprachliche Äußerungen Gleichungen von Bausch/Kasper (1979): Strukturidentität Grundsprache Zweitsprache = Lernerleichterung = korrekte zweitsprachliche Äußerung dt. er wollte lesen it. voleva leggere negativer Transfer/Interferenz: bedingt durch Strukturunterschiede Folge: Lernschwierigkeiten und falsche fremdsprachliche Äußerungen Strukturdivergenz Grundsprache Zweitsprache = Interferenz (negativer Transfer) = Lernschwierigkeit = fehlerhafte zweitsprachliche Äußerung dt. ich habe mich geirrt Ø it. *mi ho sbagliato statt: mi sono sbagliato it. acqua calda Ø dt. kaltes Wasser statt: warmes Wasser

25 zentrale These - Ergebnisse der kontrastiven Untersuchungen sollen zu Konzipierung von Lernmaterialien im Fremdsprachenunterricht dienen > Fremdsprachenfehler vermeiden > pädagogische Grammatik difference = difficulty (Stockwell) durch kontrastive Untersuchungen und den sich hierbei ergebenden Strukturdivergenzen können Lernschwierigkeiten und Fehler von Fremdsprachenlernen zuverlässig und in ihrer Gesamtheit vorausgesagt werden - Voraussage von Lernschwierigkeiten und Fehlern - Sprachvergleiche dienen dazu, Fremdsprachenfehler zu beseitigen/vermeiden - Strukturunterschiede sind ausschließliche Ursache für Schwierigkeiten und Fehler in der Fremdsprache Ø kontrastive Linguistik als rein anwendungsorientierte Disziplin

26 weltweite Verbreitung der kontrastiven Linguistik Rezeption der Kontrastivthorie > weltweite Verbreitung der kontrastiven Linguistik ab den 1960ern - Charles A. Ferguson: Schriftenreihe Contrastive Structure Series (CSS) Center for Applied Linguistics of the Modern Language Association of America in Washington D.C. Vorwort des 1. Bandes: The Center for Applied Lingusitics, in undertakings this series of studies, has acted on the conviction held by many linguistics and specialistes of language teaching that one of the major problems in the learning of the second language is the interference caused by the structural differences between the native language of the learner and the second A natural consequence of this conviction is the belief that a careful contrastive analysis of the two languages offers an excellent basis for the preparation of instructional materials, the planning of courses, and the development of actual classroom techniques. Ziel: to describe the similarities and differences between English and each of the five foreign languages most commonly taught in the United States: French, German, Italian, Russian and Spanish

27 2. These: durch Sprachvergleiche können Schwierigkeitshierarchien für das Erlernen einer Fremdsprache aufgestellt werden < Fremdsprachenfehler sind umso größer, je größer die Unterschiede zwischen den Strukturen der Ausgangs- und Zielsprache sind 3. These: Lernschwierigkeiten verhalten sich proportional zum Grad des typologischen Unterschieds Ø Je mehr einer Fremdsprache von der Muttersprache abweicht, umso schwieriger ist es, sie zu erlernen, da nur geringer bis gar kein Transfer stattfinden kann

28 kontrastive Linguistik in Europa - die CSS weckte Interesse in Europa: Forschungsprojekte zur kontrastiven Linguistik: Unterschied zur KL im amerikanischen Raum: Reflexion über die theoretischen Grundlagen für das Vergleichsverfahren Aus: Tekin 2012, 24.

29 Kurt Rein Definition (1983, 2) Kontrastive Linguistik/ Kontrastive Grammatik eine vergleichende sprachwissenschaftliche Beschreibungs- und Analysemethode, bei deren möglichst detaillierten Vergleichen das Hauptinteresse nicht auf den Gemeinsamkeiten, sondern auf den Abweichungen oder Kontrasten zwischen den beiden oder mehreren verglichenen Sprachsystemen bzw. Subsystemen liegt. (Rein 1983, 1) kontrastiv < lat. contra gegen, wider & stare stehen

30 konfrontative Linguistik Gegenbewegung (1970er) basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit den theoretischen und anwendungsorientierten Leistungen und Grenzen der KL Ludwik Zabrocki: Grundfragen der konfrontativen Grammatik (1970) Forderung nach einem Sprachvergleich, der sowohl die Unterschiede als auch die Übereinstimmungen zwischen den entsprechenden Sprachen betrachtet primär theoretische Disziplin interferenzbedingte Fremdsprachenfehler stellen lediglich eine Variante zweitsprachlicher Fehler dar kontrastiv: Derivation aus dem engl. to contrast to compare two things, ideas, people etc. to show how different they are from each other (Longman Dictionary) konfrontativ: to confront confront objects to show to what extent they are similar or not (Longman Dictionary)

31 Definition nach Tekin (2012, 68) Kontrastive Linguistik Unterdisziplin der Sprachwissenschaft [ ], die anhand unterschiedlicher vergleichender Methoden interlinguale Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzudecken versucht. Der Gegenstand dieser Untersuchungen umfasst dabei sowohl Sprachmittel als auch Sprachzwecke und bezieht dabei auch kulturelle Aspekte der Sprache mit ein. Die Ziele der KL können inner- und außerlinguistischer Natur sein, wobei Letzteres eine interdisziplinäre Zusammenarbeit voraussetzt.

32 theoretische oder angewandte Linguistik? theoretische Linguistik: synchron/diachron Untersuchung des Systems und der Funktion der Sprache angewandte Linguistik: praktische Anwendung dieser Erkenntnisse (Problemlösung) Übersetzung/Lexikographie/ Fremdsprachenunterricht - anwendungsorientiert: praktisch-didaktische Zielsetzung Methode war von Anfang an an den Bedürfnissen der Schüler orientiert - theoretisch: zugrunde liegende sprachliche Universalien herausfinden (konfrontativ) die praktische Arbeit wird sprachtheoretisch begleitet - Verbindungsglied unmittelbare Hinführung von Ergebnissen sprachtheoretischer Überlegungen auf die praktische Anwendbarkeit

33 die heutige kontrastive Linguistik Sprachvergleiche - berücksichtigen nicht mehr nur Aspekte der sprachlichen Ausdrucksseite, sondern auch Aspekte der sprachlichen Inhaltsseite - machen nicht mehr nur das Sprachsystem, sondern auch den Sprachgebrauch zum Gegenstand ihrer Untersuchungen - beziehen nicht mehr nur die Ebene des Satzes in ihre Untersuchungen ein, sondern auch die Ebene des Textes

34 pragmatische Wende 1970er Jahre: Sprachwissenschaft beschäftigt sich nicht mehr nur ausschließlich mit den Sprachsystem sondern auch dem Sprachgebrauch Bedeutung und Funktion der Sprache neue Teildisziplinen Untersuchung von: Semantik, Text, Pragmatik Sprachverwendung

35 Colliander (zit. In Tekin 2012, 112): Die reine Beherrschung eines grammatischen Systems ist unfruchtbares Wissen, solange der Stellenwert oder [ ] der Kontext, in dem [es] eingebunden ist oder werden sollte, nicht transparent gemacht wird. Ich werde dir helfen! positive Zusage von Hilfe und Unterstützung negativ drohende Bedeutung Höflichkeitsparaphrasen: Haben Sie eine Uhr? Wissen Sie, wie spät es ist? Könnten Sie mir sagen, wie spät es ist? Sagen Sir mir, wie spät es ist Ø neue Ausrichtungen auch in der KL

36 kontrastive Pragmatik 1980er: - Untersuchung, inwiefern sprachliches Handeln in verschiedenen Kulturen ähnlich oder unterschiedlich gestaltet ist wie Interferenzen in interkulturellen Situationen zu Missverständnissen oder Kommunikationskonflikten führen - Untersuchungsgegenstände: Sprechakte Sprachroutinen (Gesprächseröffnungen, Bitten und Danken) erlaubte und nicht- erlaubte Themen Höflichkeit Deixis

37 Gegenstand der kontrastiven Linguistik - alle natürlichen Sprachen - Vergleich der Sprachmittel und -zwecke Sprachtypologie, historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Areallinguistik: Einbezug sprachlicher Substandards: Dialekte bzw. Regiolekte Soziolekte Idiolekte Register Sprachform regionaler Gruppen Sprachform sozialer Gruppen Sprachform einzelner Individuen Sprachform abhängig von der Gesprächssituation - interlingualer Vergleich - intralingualer Vergleich - Kombination des inter- und intralingualen Vergleichs

38 Gegenstand der Beschreibung - unterschiedliche Bereiche - kontrastive Untersuchungen = nur Ausschnittsdarstellungen des komplexen Konstrukts der Sprache er 1970er: Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexik formale, sprachsystematische Aspekte Strukturalismus: strikte Trennung zwischen den Beschreibungsebenen er: vermehrt semantische Vergleiche (neben formalen auch inhaltliche Aspekte) lexikalisch-semantisch, textuell-semantisch auch hier strikte Trennung: entweder System oder Gebrauch

39 - keine Trennung der sprachlichen Beschreibungsebenen 1. He wanted to escape. - Voleva scappare. He tried to escape. - Ha voluto scappare. 2. Du weißt, wo der Laden ist. - You know where the shop is. Du weißt, wo der Laden ist? - Do you know where the shop is?

40 das tertium comparationis Voraussetzung für den Vergleich: Mindestmaß am gemeinsamen Eigenschaften Zuverlässigkeit des Vergleichs > Gültigkeit der späteren Ergebnisse

41 Freiheit Bienenstich Freiheit Knechtschaft Frage der Übersetzungswissenschaft: Wie kann ich in einer Zielsprache etwas Ähnliches erreichen wie in der Ausgangssprache? Ausgangspunkt: zwei Äußerungen in verschiedenen Sprachen Frage der kontrastiven Linguistik: Mit welchen (möglicherweise unterschiedlichen) Mitteln erreichen zwei Sprachen etwas Ähnliches? oder z.b.: Wie lösen zwei verschiedene Sprachen das Problem der Determination? Ausgangspunkt: das tertium comparationis Zielpunkt: Die Art und Weise, das Mittel, mit dem es erreicht wird Die Frage kann auf zwei Arten gestellt werden: onomasiologisch semasiologisch Wie wird die Subjekt-Objekt-Relation ausgedrückt, durch Wortstellung, Kasus oder durch beides? Welche Funktion hat die Reihenfolge der Elemente (Serialisierung) In Sprache i und in Sprache k?

42 Literatur Campo, José Luíz de Azevedo do Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft. Theorie und Praxis. Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Englisch, Deutsch. Institut für Romanistik. Nickel, Gerhard (Hg.) Reader zur kontrastiven Linguistik. Frankfurt am Main: Athenäum. Rein, Kurt Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Tekin, Özlem Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg.

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Kontrastive Linguistik und Übersetzung Kontrastive Linguistik und Übersetzung WS 2014/15 23.10.2014 DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK UND IHRE URSPRÜNGE IN DER SPRACHWISSENSCHAFT Behaviorismus - ab dem 20. Jhd. im Bereich der Psychologie - wichtigste

Mehr

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 1 Gegenstand der Sprachtypologie Wie erklären Sie einem Erstsemester, was der Gegenstand und die Ziele der Sprachtypologie sind?

Mehr

WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN

WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN Kontrastive Linguistik und Übersetzung WS 2014/15 06.11.2014 DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN die kontrastive Linguistik heute neuere Tendenzen in der KL: - Interlanguage-Hypothese

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich

Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich Wintersemester 2014/15 Institut für Romanistik Aufbauseminar Kontrastive Linguistik Seminarleiterin: Frau Nora Wirtz M.A. Referentin: Ksenia Lopuga

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat Warum Französisch? Mehrsprachigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz sind Voraussetzung für den interkulturellen Dialog. Sie sind entscheidendes Zukunftspotenzial in und für Europa sowie weltweit.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Digitale Analyse: Sprachliche Muster

Mehr

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Mediation Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Theorie Das Zusammenwachsen der europäischen Länder und die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierungstendenzen haben die

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik Struktur des Webinars I. Welchen Stellenwert hat Grammatik im kompetenzorientierten Englischunterricht?

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik? Muster für Selbstverantwortliches Lernen Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik? ENASTE Kongress 14.-16. Mai 2015 Univ.-Prof. i. R. Dr. Friedrich Vogt Motivation Harslem, Michael, & Randoll, Dirk

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Lernergebnisse 2.1, 2.2, 2.3 (vergleichende inhaltliche und linguistische Analyse bestimmter Textarten; Erkennen von Nicht-Äquivalenz und

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: SMS SCHREIBEN Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: 1 Aufgabe 1: Am Anfang des Zeitungsartikels steht der Ausdruck: Verfall der Sprache. Was meint der

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht.

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Einführung zur Umfrage Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Warum machen Sie diese Umfrage? In dieser Umfrage möchten wir die Verbreitung

Mehr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de FAQ Freunde-werben auf osnatel.de Wie funktioniert Freunde-werben auf osnatel.de? Wen kann ich als Kunden für Osnatel-Produkte werben? Für welche Osnatel-Produkte kann ich einen Neukunden werben? Wann

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe 14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe Jörn Loviscach Versionsstand: 20. März 2012, 16:01 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Prof. Dr. René Rüttimann rut@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Allgemeine Informationen Die vorliegende Studie

Mehr

IKT für Gehörlose bzw. Menschen mit Hörbehinderung. Teil I: Allgemeine Grundlagen

IKT für Gehörlose bzw. Menschen mit Hörbehinderung. Teil I: Allgemeine Grundlagen IKT für Gehörlose bzw. Menschen mit Hörbehinderung Teil I: Allgemeine Grundlagen Eine grundlegende Hypothese Information und Kommunikation werden hauptsächlich durch Sprache übertragen Hörbehinderte haben

Mehr

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... Testübersicht Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... 6 Kompetenzbereiche... 6 Aufgabenbeispiele... 6 Klasse

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen Stephan Kutscher Praxis für Psychologische Beratung Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Bamberg-Bischberg Kontakt: Stephan Kutscher

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr